WO2019228580A1 - Abschlussprofil und verputzverfahren - Google Patents

Abschlussprofil und verputzverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019228580A1
WO2019228580A1 PCT/DE2019/000151 DE2019000151W WO2019228580A1 WO 2019228580 A1 WO2019228580 A1 WO 2019228580A1 DE 2019000151 W DE2019000151 W DE 2019000151W WO 2019228580 A1 WO2019228580 A1 WO 2019228580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
window
plaster
end profile
sill
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Petry
Original Assignee
Stefan Petry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Petry filed Critical Stefan Petry
Priority to DE112019002690.9T priority Critical patent/DE112019002690A5/de
Priority to EP19755518.8A priority patent/EP3803012A1/de
Publication of WO2019228580A1 publication Critical patent/WO2019228580A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Definitions

  • the invention relates to a plastic end profile for a lateral connection in particular one
  • Exterior window sill to a wall surface to be plastered.
  • connection profiles and recordings for window sills known by the example, a waterproof and / or thermal effects balancing connection should be ensured.
  • Window sill made of natural or stone on a window frame and a window reveal are often of a complex and therefore expensive geometry, are often in their handling
  • the invention has the object to provide a closure profile of the type in question available, the cost and
  • plastering wall surface ensures.
  • the end profile according to the invention is inexpensively made of a plastic. This allows cutting the profile to accommodate different installation situations. In addition, it is ensured that the
  • End profile does not rust.
  • the basic profile which is L-shaped in cross-section, connects with a first leg to a narrow side of the window sill and the second leg covers the window sill.
  • Window sills usually have a sloping top to ensure drainage.
  • the angle of inclination between 5 ° and 10 °.
  • the side of the windowsill adjoining the first leg is provided with horizontally extending notches.
  • Window sill adjoining second leg is provided with vertically extending notches.
  • such notches in a simple manner allow an angling of an end piece of this leg, so that in front of a window frame a conclusion is given.
  • this can also be a basic profile with
  • the end profile according to the invention allows in a simple manner the plastering of a window with a window frame and a sill. This is done after setting the
  • the cleaning of the soffit of the window is made possible, in which on the cleaning strip and the Eckputzmann a Sfflettwerzeug, a trowel or a grape box, is performed.
  • the subsequent masonry is to plaster in a simple manner in which on the cleaning bars of the connection profile and the corner profile a grape box, for example, can be performed.
  • plastering or plastering, swelling and / or plastering tapes can be used in a known manner in order to take into account, for example, thermally induced, different coefficients of expansion.
  • Fig. 1 with respect to an installation of a front view of
  • Fig. 3 a plan view and serves
  • Fig. 4 the explanation of the method according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 The end profile shown in FIGS. 1 to 3 is intended for the lateral connection of a window sill to a wall surface to be plastered.
  • a first leg 2 covers, installed, a narrow side of the windowsill, while a second leg 3 of a cross-sectionally L-shaped base profile 4, the top of
  • Installation position are the front, free edges of the two legs 2.3 plaster webs before 5.6, which allow an exact connection to a plastered wall surface, in particular by the leadership of a smoothing tool in a plastering. Also, the free edge of the second leg 3 is such a Putzsteg7 before, followed by a reveal of a window.
  • the second leg 3 is inclined, with a view to installation with a sloping forward height.
  • the angle of inclination is preferably about 5 ° to 10 °, here about 8 °.
  • the laterally adjacent to the windowsill first leg 2 is provided with horizontally extending notches 8, see.
  • the notches 8 allow easy cutting of the end profile 1 and thus an adaptation to, for example, different thicknesses of a windowsill.
  • first leg 2 On the opposite side of the first leg 2 vertically extending notches can still be provided, so that on the one hand a Abgradendes connection profile is possible in a simple manner, as well as a back-closing of the base profile 4, indicated in phantom in Fig. 1, by angling of the first Thigh 2.
  • FIG. 4 shows, not to scale, a view towards one
  • the window frame 11 overlaps with a jump a dot-dash line indicated window sill 13 with a sloping, sloping forward top.
  • a final profile 15 set On the narrow side of the sill 13 is then, optionally after cutting, a final profile 15 set.
  • a first leg 16 of the end profile 15 adjoins the side of the window sill 13 and this is overlapped on the upper side by a second leg, the free edge of which protrudes a cleaning ridge 17. With this plaster web 17, the end profile 15 connects to the shutter guide 12.
  • a cleaning strip 18 is connected, which rests on the plaster web 17 and terminates with this in a plane parallel to the plane of the drawing.
  • a corner plaster strip 19 is placed on the front end of the plaster web 17, so that the plaster web 17, the cleaning strip 18 and the corner plaster strip 19 in a plane
  • the on or brushing the plasterboards and cleaning strips can in the usual way via swelling or plastering tapes take place, for example, to account for a different expansion of the materials with temperature changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststoff-Abschlussprofil für einen seitlichen Anschluss einer Fensterbank an eine zu verputzende Wandfläche, weist ein in einem Querschnitt L-förmiges, die Fensterbank seitlich übergreifendes Grundprofil (4), eingebaut, an den vorderen und oberen freien Rändern jeweils ein vorstehend Putzsteg (5-7) auf. Bei dem Einputzen eines Fensters mit einem Fensterrahmen und einer Fensterbank unter Verwendung eines solchen Abschlussprofils wird nach dem Setzen des Abschlussprofils (15) mit einem oberseitigen Putzsteg (17) gegen den Fensterrahmen (12) an dem Fensterrahmen (12) eine Putzleiste (18) auf dem Putzsteg (17) aufsitzend angeschlossen und eine mit der Putzleiste (18) verbundene Eckputzleiste (19) auf dem vorderen Ende des Putzstegs (17) aufgesetzt.

Description

Abschlussprofil und Verputzverfahren
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Abschlussprofil für einen seitlichen Anschluss insbesondere einer
Außen-Fensterbank an eine zu verputzende Wandfläche.
Der Anschluss insbesondere einer Außen-Fensterbankan einen Fensterrahmen und eine Fensterleibung ist nicht
unproblematisch. Es sind eine Vielzahl von Anschlussprofilen und Aufnahmen für Fensterbänke bekannt geworden, durch die beispielsweise ein wasserdichter und/oder thermische Effekte ausgleichender Anschluss sichergestellt werden soll.
Die bekannten Vorrichtungen für den Anschluss einer
Fensterbank aus Natur- oder Werkstein an einen Fensterrahmen und eine Fensterleibung sind häufig von einer komplexen und damit teuren Geometrie, sind in ihrer Handhabung oft
umständlich und sind insbesondere wenig geeignet, einen sauberen Anschluss an eine zu verputzende Wandfläche
sicherzustellen .
Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Abschlussprofil der in Rede stehenden Art zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig und
vielseitig einsetzbar ist und dass einen sauberen Anschluss der Fensterbank aus Natur- oder Werksteinan eine zu
verputzende Wandfläche sicherstellt.
Gelöst wird diese technische Problematik bei einem
Kunststoff-Abschlussprofil für einen seitlichen Anschluss einer Fensterbank an eine zu verputzende Wandfläche gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahme, dass ein in einem Querschnitt L-förmiges, die Fensterbank seitlich übergreifendes
Grundprofil vorgesehen ist, an dem, eingebaut, an den
vorderen und oberen freien Rändern jeweils ein Putzsteg vorsteht .
Das Abschlussprofil nach der Erfindung ist kostengünstig aus einem Kunststoff hergestellt. Solches erlaubt ein Zuschneiden des Profils, um unterschiedlichen Einbausituationen gerecht zu werden. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass das
Abschlussprofil nicht rostet. Das in einem Querschnitt L- förmige Grundprofil schließt mit einem ersten Schenkel an eine Schmalseite der Fensterbank an und überdeckt der zweite Schenkel die Fensterbank. In Verbindung mit einer
Auflagefläche für die Fensterbank wird so gleichsam ein
Einschub für diese geschaffen.
Fensterbänke weisen in aller Regel eine geneigte Oberseite auf, um einen Wasserablauf sicherzustellen. Vor diesem
Hintergrund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der die Fensterbank oberseitig überdeckende zweite Schenkel des Grundprofils gegenüber einer Horizontalen geneigt ist.
Bevorzugt beträgt der Neigungswinkel zwischen 5° und 10°.
In konstruktiver Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, dass der seitlich der Fensterbank anschließende erste Schenkel mit horizontal verlaufenden Kerben versehen ist.
Derartige Kerben erlauben in einfacher Weise die Abmessungen des Abschlussprofils durch Schneiden den örtlichen
Gegebenheiten anzupassen. Vergleichbares gilt für den Fall, dass der seitlich der
Fensterbank anschließende zweite Schenkel mit vertikal verlaufenden Kerben versehen ist. Darüber hinaus erlauben derartige Kerben in einfacher Weise ein Abwinkeln eines Endstückes dieses Schenkels, so dass vor einem Fensterrahmen ein Abschluss gegeben ist.
Alternativ kann hierzu auch eine das Grundprofil mit
ausbildende und zum Fensterrahmen hin schließende Rückwand vorgesehen sein.
Das Abschlussprofil nach der Erfindung erlaubt in einfacher Weise das Einputzen eines Fensters mit einem Fensterrahmen und einer Fensterbank. Hierzu wird nach dem Setzen des
Abschlussprofils mit einem oberseitigen Putzsteg gegen den Fensterrahmen eine Putzleiste auf dem Putzsteg aufsitzend an den Fensterrahmen angeschlossen und eine mit der Putzleiste verbundene Eckputzleiste auf dem vorderen Ende des Putzsteges aufgesetzt .
In einfacher Weise ist das Putzen der Leibung des Fensters ermöglicht, in dem auf der Putzleiste und der Eckputzleiste ein Glättwerzeug, eine Kelle oder eine Kartätsche, geführt wird. Auch das anschließende Mauerwerk ist in einfacher Weise zu verputzen, in dem auf den Putzstegen des Anschlussprofils und dem Eckprofil eine Kartätsche beispielsweise geführt werden kann.
Hierzu liegen die Führungsflächen der Putzstege, der
Putzleiste und der Eckputzleiste jeweils in einer gemeinsamen Ebene . Um auf lokale Vorgaben in einfacher Weise eingehen zu können ist weiter vorgesehen, dass der Abstand zwischen der
Putzleiste und der Eckputzleiste einstellbar ist,
beispielsweise durch das Vorhersehen eines Scherengitters oder dergleichen. Eine Anpassung an beispielsweise
unterschiedliche Breiten einer dem Fensterrahmen Vorgesetzten Führung für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen ist so in einfacher Weise möglich.
Bei dem Ein- bzw. Anputzen können in bekannter Weise Quell- und/oder Anputzbänder Verwendung finden, um bspw. thermisch bedingte, unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten Rechnung zu trage.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch ein
Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: mit Bezug auf einen Einbau einer Frontansicht des
Anschlussprofils
Fig. 2: eine seitliche Ansicht gemäß des Pfeils II in
Fig. 1,
Fig. 3: eine Draufsicht und dient
Fig. 4: der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Abschlussprofil Idient dem seitlichen Anschluss einer Fensterbank an eine zu verputzende Wandfläche. Ein erster Schenkel 2 deckt, eingebaut, eine Schmalseite der Fensterbank ab, während ein zweiter Schenkel 3 eines in einem Querschnitt L-förmigen Grundprofils 4 die Oberseite der
Fensterbank überdeckend einfasst. Mit Bezug auf die
Einbaulage stehen den vorderen, freien Rändern der beiden Schenkel 2,3 Putzstege 5,6 vor, die einen exakten Anschluss an eine zu verputzende Wandfläche erlauben, insbesondere durch die Führung eines Glättwerkzeuges bei einem Verputzen. Auch dem freien Rand des zweiten Schenkels 3 steht ein solcher Putzsteg7 vor, an dem eine Laibung eines Fensters anschließt .
Um der regelmäßig für einen Wasserablauf geneigten Oberseite einer Fensterbank Rechnung zu tragen, verläuft der zweite Schenkel 3 geneigt, im Hinblick auf einen Einbau mit einer nach vorne abfallenden Höhe. Dabei beträgt der Neigungswinkel bevorzugt etwa 5° bis 10°, hier etwa 8°.
Der seitlich an die Fensterbank anschließende erste Schenkel 2 ist mit horizontal verlaufenden Kerben 8 versehen, vgl.
Fig. 2. Die Kerben 8 erlauben ein einfaches Zuschneiden des Abschlussprofils 1 und damit eine Anpassung an beispielsweise unterschiedliche Dicken einer Fensterbank.
Auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels 2 können vertikal verlaufende Kerben noch vorgesehen werden, so dass zum einen ein Ablängendes Anschlussprofils in einfacher Weise möglich ist, wie auch ein rückseitiges Schließen des Grundprofils 4, in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, durch ein Abwinkeln des ersten Schenkels 2.
Alternativ kann dort auch eine feste Rückwand vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt, unmaßstäblich, eine Ansicht auf eine zu
erstellende Leibung 10 eines Fensters mit einem angedeuteten Fensterrahmen 11 und einer dem Fensterrahmen 11 Vorgesetzten Rolladenführung 12. Der Fensterrahmen 11 übergreift mit einem Versprung eine strichpunktiert angedeutete Fensterbank 13 mit einer geneigten, nach vorn abfallenden Oberseite.
An die Schmalseite der Fensterbank 13 anschließend ist, gegebenenfalls nach einem Zuschneiden, ein Abschlussprofil 15 gesetzt. Ein erster Schenkel 16 des Abschlussprofils 15 schließt seitlich an die Fensterbank 13 an und wird diese oberseitig von einem zweiten Schenkel Übergriffen, dessen freiem Rand ein Putzsteg 17vorsteht. Mit diesem Putzsteg 17 schließt das Abschlussprofil 15 an die Rolladenführung 12 an.
An der Rolladenführung 12 und damit auch an den Fensterrahmen 11 ist eine Putzleiste 18 angeschlossen, die auf dem Putzsteg 17 aufsitzt und mit diesem in einer Ebene parallel zu der Zeichenebene abschließt.
Entsprechend ist eine Eckputzleiste 19 auf das vordere Ende des Putzstegs 17 aufgesetzt, so dass der Putzsteg 17, die Putzleiste 18 und die Eckputzleiste 19 in einer Ebene
liegende Führungen für ein Glättwerkzeug ausbilden.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Putzleiste 18 und die
Eckputzleiste 19 in ihrem Abstand variabel verbunden,
angedeutet durch die Schere 20.
Das An- bzw. Einputzen der Putzstege und Putzleisten kann dabei in üblicher Weise über Quell- oder Anputzbänder erfolgen, um bspw. eine unterschiedliche Ausdehnung der Materialien bei Temperaturänderungen Rechnung zu tragen.

Claims

Abschlussprofil und Verputzverfahren Ansprüche :
1. Kunststoff-Abschlussprofil für einen seitlichen
Anschluss einer Fensterbank an eine zu verputzende Wandfläche, gekennzeichnet durch ein in einem
Querschnitt L-förmiges, die Fensterbank seitlich übergreifendes Grundprofil (4), an dem, eingebaut, an den vorderen und oberen freien Rändern jeweils ein Putzsteg (5-7) vorsteht.
2. Abschlussprofil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der die Fensterbank oberseitig überdeckende Schenkel (3) des Grundprofils (4)
gegenüber einer Horizontalen geneigt ist.
3. Abschlussprofil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen 5° und 10° beträgt.
4. Abschlussprofil nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich der Fensterbank anschließende Schenkel (2) mit horizontal verlaufenden Kerben (8) versehen ist.
5. Abschlussprofil nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich der Fensterbank anschließende Schenkel mit vertikal verlaufenden Kerben versehen ist.
6. Abschlussprofil nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Grundprofil schließende Rückwand vorgesehen ist .
7. Verfahren für das Einputzen eines Fensters mit einem Fensterrahmen und einer Fensterbank unter Verwendung eines Abschlussprofils nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Setzen des Abschlussprofils (15) mit einem oberseitigen Putzsteg (17) gegen den Fensterrahmen (12) an dem Fensterrahmen (12) eine Putzleiste (18) auf dem Putzsteg (17) aufsitzend angeschlossen wird und dass eine mit der Putzleiste (18) verbundene Eckputzleiste (19) auf dem vorderen Ende des Putzstegs (17)
aufgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Putzleiste (18) und der
Eckputzleiste (19) einstellbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil zugeschnitten wird .
PCT/DE2019/000151 2018-05-29 2019-05-29 Abschlussprofil und verputzverfahren WO2019228580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002690.9T DE112019002690A5 (de) 2018-05-29 2019-05-29 Abschlussprofil und verputzverfahren
EP19755518.8A EP3803012A1 (de) 2018-05-29 2019-05-29 Abschlussprofil und verputzverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004288.0 2018-05-29
DE102018004288.0A DE102018004288A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Abschlussprofil und Verputzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019228580A1 true WO2019228580A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=67660503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000151 WO2019228580A1 (de) 2018-05-29 2019-05-29 Abschlussprofil und verputzverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3803012A1 (de)
DE (3) DE102018004288A1 (de)
WO (1) WO2019228580A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343365A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Prix-Werk Wiehofsky GmbH, 8913 Schondorf Fensterbank
EP2511465A2 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Ranit Austria GmbH Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419080A (en) * 1933-05-15 1934-11-06 John Alexander William Grant Improvements in window sills for houses and other structures
DE1926880U (de) * 1965-01-29 1965-11-11 Peter Mueller Dreiseitenrahmen mit dazugehoeriger einschiebesims.
CH665875A5 (en) * 1985-02-04 1988-06-15 Gesta Ag Meta window-seat in building - has guide rail fixed under cover plate for angle-section movable trim edge
DE3603072A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Risse Gmbh Geb Fensterbank
DE3641575A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Hans Holzmayr Bordprofil aus blech fuer aus gekantetem blech bestehende fensterbank (abdeckung)
DE4117742A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fensterbank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343365A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Prix-Werk Wiehofsky GmbH, 8913 Schondorf Fensterbank
EP2511465A2 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Ranit Austria GmbH Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3803012A1 (de) 2021-04-14
DE202019005578U1 (de) 2021-02-01
DE112019002690A5 (de) 2021-02-18
DE102018004288A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
DE4205927C1 (de)
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
EP3803012A1 (de) Abschlussprofil und verputzverfahren
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
EP1124473A1 (de) Duch- oder badewannenabtrennung
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE2752923C2 (de) Rolladenkasten
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
DE4442777A1 (de) Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
DE102005022827A1 (de) Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Flasche
DE2537750C3 (de) Einrichtung zur Unterbringung von Versorgungsleitungen an Fensterbrüstungswänden
DE202007002740U1 (de) Vorrichtung zur Erstellung variabler Leibungen zur Abkoppelung von Fenstern Vorbau-Rollläden u.dgl. von Mörtel und Fassade
DE19711150C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze für Öffnungen ohne Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE202014008583U1 (de) Bausatz zur unterseitigen Abdichtung eines Fensterrahmens in einer Wandöffnung
EP4365400A1 (de) Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung
AT515637B1 (de) Spachtel
DE7906939U1 (de) Laibungsverkleidung fuer wanddurchbrueche
DE1784708C (de) Türzarge fur eine geflieste Wand
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE202010016541U1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019755518

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002690

Country of ref document: DE