WO2019007645A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents
Schmelzspinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019007645A1 WO2019007645A1 PCT/EP2018/065488 EP2018065488W WO2019007645A1 WO 2019007645 A1 WO2019007645 A1 WO 2019007645A1 EP 2018065488 W EP2018065488 W EP 2018065488W WO 2019007645 A1 WO2019007645 A1 WO 2019007645A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- melt spinning
- spinning
- yarn
- container
- waste
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D7/00—Collecting the newly-spun products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/22—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
- B65H54/26—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/86—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
- B65H54/88—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
- D01D13/02—Elements of machines in combination
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/02—Starting the formation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/005—Service carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/145—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/313—Synthetic polymer threads
- B65H2701/3132—Synthetic polymer threads extruded from spinnerets
Definitions
- the invention relates to a melt spinning device for the production of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
- Synthetic filaments are made by melt spinning apparatus having a plurality of spinning positions.
- the spinning positions are placed side by side to a machine longitudinal front in a machine hall.
- Each of the spinning positions has a spinnerette device with multiple spinnerets for extruding multiple threads.
- the threads of a spinning position are withdrawn as a group of threads together by a godet device from the spinnerets and wound parallel to coils at the end of the process in several winding positions of a take-up device.
- the winding devices of the spinning positions are each equipped with two winding spindles held on a winding turret, so that the threads are continuously produced in the spinning positions.
- auxiliary devices are preferably formed by automatic operating devices, which are movably guided along the machine longitudinal front and optionally one of the spinning positions for applying the threads can be fed.
- a melt spinning device is disclosed, for example, in EP 3 162 748 A1.
- the operating machine is designed to be movable in order to selectively apply the individual spinning positions. drive.
- the control panel on a Sauginjektor which continuously receives the yarn sheet and leads to a yarn waste container.
- different variants for connecting the suction injector with a Garnabfall disposer be executed.
- EP 0 803 595 A1 discloses a mobile automatic operation machine with a suction injector, in which the yarn waste container is arranged directly on the operating machine.
- such embodiments with an integrated yarn waste container basically have the disadvantage that the capacity for accommodating the yarn waste is limited.
- EP 0 010 772 A1 discloses an operating machine in which the suction injector is connected to a stationary yarn container via a waste line.
- the suction injector is connected to a stationary yarn container via a waste line.
- such systems generally have the great disadvantage that the waste lines must bridge long distances and therefore require relatively high pressure surges. Due to the associated high compressed air consumption such systems are energetically uneconomical.
- Another object of the invention is to develop an automatic operation of the generic melt spinning device such that Even with an integrated Garnabfall employer relatively long operating times are feasible.
- the Garnabfall- container for receiving a thread drop has a cyclone-shaped inner structure through which the thread drop is helically removable.
- the invention has the particular advantage that the thread waste in the Garnabfall practicer is very compact with superimposed layers can be stored. Due to the cyclone-shaped internal structure of the yarn waste container, the incoming thread waste stream is directed into a pre-filled guide track and placed in helical trays inside the yarn waste container. As a result, we are able to avoid confused deposits and thus yarn interlacings within the yarn waste. In addition to the very compact filling of Garnabfall employers there is also the advantage that a removal and emptying of Garnabfall employers is simplified.
- the development of the melt spinning device according to the invention is preferably carried out, in which a waste line connected to the suction injector is connected to the yarn waste container via a tangentially oriented container connection and wherein the container connection is in an upper region the Garnabfall capableers is formed.
- the suction flow generated by the suction injector can be used advantageously to guide the yarn waste with desired thread waste stream within the Garnabfall methodologiesers.
- the air stream introduced into the yarn waste container via the waste line can advantageously be discharged via an outlet opening at an upper side of the yarn waste container.
- the thread waste stream forming within the yarn waste container can be further intensified by connecting a vacuum source to the exhaust air opening, by means of which a negative pressure can be generated within the yarn waste container.
- a vacuum source to the exhaust air opening, by means of which a negative pressure can be generated within the yarn waste container.
- the suction in the waste line can be increased to accommodate the yarn sheet and to lead into the Garnabfall actuallyer.
- the development of the melt spinning device is preferably carried out, in which the yarn waste container is held on a support frame of the operating machine and in which the yarn waste container has on a bottom a movable waste flap for opening and closing. So it is possible to empty the thread waste by simply opening the waste flap from the Garabfall electer.
- the waste flap is associated with a controllable actuator, which is coupled to a machine control of the operating machine.
- the automatic control unit advantageously can lead to a waiting position in which a collecting container is assigned to the yarn waste container.
- the development of the invention is particularly advantageous in which each of the spinning positions is assigned one of several connection stations, each with a Dmckluftan gleich for compressed air transmission.
- the automatic control unit can be connected to the connection station via a connection adapter optionally for compressed air transmission. In this way, the automatic control unit can advantageously automatically connect to a compressed air supply in each of the spinning positions.
- the guide device is formed by a monorail, on which the automatic control device is movably held by a conveyor. A collision with a movable on the ground Doffer riding for transporting the full bobbins can be advantageously avoided.
- the suction injector can be guided with high flexibility for guiding and applying the yarn sheet of one of the spinning positions. Due to the free mobility of the robot arm very high degrees of freedom to guide the Sauginjektors be achieved.
- the melt spinning device according to the invention is particularly suitable for carrying out a fully automated production of synthetic threads. The operating effort for an operator is significantly reduced, essentially determined by control functions and maintenance.
- the inventive melt spinning device will be explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to the accompanying figures. They show:
- Fig. 1 shows schematically a front view of a plurality of spinning positions of the melt spinning device according to the invention
- FIG. 2 schematically shows a front view of an automatic operating device of the melt spinning device according to the invention according to FIG. 1.
- FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of a yarn waste container of the operating machine of FIG. 2.
- FIG. 4 is a schematic side view of one of the spinning positions of the melt spinning device according to the invention according to FIG. 1
- FIG. 5 shows a schematic side view of the automatic operating device of the melt spinning device according to the invention from FIG. 1
- Fig. 6 shows schematically a side view of one of the spinning positions when creating the threads
- FIG. 7 is a schematic front view of the embodiment of FIG.
- FIGS. 1 and 4 show an embodiment of the melt spinning device according to the invention with several spinning positions in a front view and in a side view.
- the following description applies to both figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
- the embodiment of the melt spinning device according to the invention has a plurality of spinning positions 1.1 to 1.6, which are in a henförmigen arrangement are placed side by side and form a machine longitudinal side.
- the number of spinning positions shown in Fig. 1 is only an example. In principle, such melt spinning apparatuses contain a multiplicity of identical spinning positions.
- each spinning position 1.1 to 1.6 shown in FIG. 1 are identical in their construction and are explained in greater detail at the spinning position 1.1 shown in FIG. 4.
- each spinning position 1.1 to 1.6 in this case the spinning position 1.1, has a spinneret device 2.
- the spinneret device 2 comprises a spinneret 2.2, which carries a plurality of spinnerets 2.1 on its underside.
- the spinnerets 2.1 are coupled to a spinning pump 2.3, which is preferably designed as a multiple pump and is connected to each of the spinnerets 2.1.
- the spinning pump 2.3 is connected via a melt feed 2.4 with an extruder or other melt generator (not shown here).
- a cooling device 3 which in this embodiment has a cooling shaft 3.1 with gas-permeable wall within a blast chamber 3.3. For each of the spinnerets is the cooling shaft 3.1 for receiving and cooling the filaments. Below the cooling shaft 3.1 follows a chute 3.2. Below the chute 3.2 a collecting device 4 is arranged, which has a plurality of yarn guide 4.1. The yarn guides 4.1 are associated with the spinnerets 2.1 and bring the filaments together to form a thread. In this embodiment, the spinneret device 2 generates four threads. The number of threads is exemplary. Thus, such Spinndü- Sense devices 2 per spinning position to produce up to 32 threads simultaneously.
- the collecting device 4 is assigned a preparation device 5, by which the individual threads of a yarn sheet 8 are wetted.
- the threads are withdrawn as a yarn sheet 8 by a godet 6 and fed to a take-up device 7.
- the godet device 6 is selected by two driven godets 6.1. Between the godets 6.1 a Verwirbelungseinrich- device 6.2 is arranged to swirl the threads of the yarn sheet 8 separately.
- the winding device 7 has per thread of the yarn sheet 8 each have a winding point 7.5.
- the total of four winding stations 7.5 extend along a winding spindle 7.1, which is held projectingly on a winding turret 7.2.
- the winding turret 7.2 carries two winding spindles 7.1, which are alternately guided in a winding area and a change area.
- Each of the winding stations 7.5 is assigned to the division and separation of the yarn sheet 8 each one of several Umlenkröllchen 7.6, which are the godet 6 immediately downstream. For winding and laying the threads to coils, each of the winding points 7.5 on a traversing unit 7.3.
- the traversing units 7.3 cooperate with a pressure roller 7.4, which is arranged parallel to the winding spindles 7.1 and is rotatably mounted on a machine frame 7.7. During the winding of the threads 8 into coils 19, the pressure roller 7.4 abuts against the surface of the coils 19.
- the spinning positions 1.1 to 1.6 are in their normal operation, in which in each spinning position On 1.1 to 1.6 extruded from a plurality of threads yarn sheet 8 extruded, withdrawn and wound continuously to coil 19.
- an automatic operating device 9 is assigned to the spinning positions 1.1 to 1.6.
- Fig. 1 and the control panel 9 is shown in a waiting position.
- the automatic control unit 9 is held on a guide device 12 above an operating gear 21.
- the guide device 12 is formed in this embodiment by a monorail 12.1, which extends parallel to the machine longitudinal sides of the spinning positions 1.1 to 1.6.
- FIG. 2 is a front view of the operating machine, as shown in the spinning device according to FIG. 1, enlarged and partially shown in cross section.
- FIG. 3 shows a sectional view of the yarn waste container 10 integrated on the operating machine 9.
- Fig. 5 is a side view of the operating machine as shown in Fig. 4, also shown enlarged.
- the control panel 9 has a support frame 9.1, which is held on the overhead conveyor 12.1.
- the support frame 9.1 is connected to a chassis 9.4, which is guided in the monorail 12.1.
- the chassis 9.4 is assigned a funding 9.3, through which the control panel 9 in the monorail 12.1 is movable.
- the overhead conveyor 12.1 has for this purpose two guide rails 12.2.
- the conveyor 9.3 is coupled to a machine control 1 1.
- a robot arm 9.2 is held at the lower end of the support frame 9.1.
- the robot arm 9.2 has a freely projecting leading end, on which a suction injector 20 is guided.
- the projecting multi-membered robot arm 9.2 is freely movable by actuators and sensors, not shown here, wherein de movement of the robot arm 9.2 is controlled by the machine control 1 1.
- the power supply of the automatic control unit 9 is preferably carried out by a busbar or an energy chain.
- the automatic operating device 9 cooperates in each of the spinning positions 1.1 to 1.6 with a connection station 13.
- the connection station 13 of the spinning position 1.1 is shown.
- FIG. 6 To explain the connection station 13, reference is additionally made to FIG. 6, in which a state is shown in which the automatic control unit 9 is connected to the connection station 13 via a connection adapter 13.
- connection adapter 13.2 is arranged on the support frame 9.1 of the control unit 9.
- the connection adapter 13.2 is coupled to an actuator 13.3, which leads the connection adapter 13.2 for coupling to one of the connection stations 12.
- FIG. 5 shows the situation in which the automatic control unit 9 is held in the waiting position and thus there is no connection to one of the connection stations 13.
- FIG. 6 shows the situation in which the connection adapter 12. 2 is coupled to the connection station 13.
- the connection station 13 has a compressed air connection 13.1, which is connected via a central compressed air line 16 to a central compressed air source, not shown here.
- the connection adapter 13.2 is coupled to the connection 12 by the actuator 12.3, wherein the actuator 13.3 is connected to the machine control 11.
- connection adapter 13.2 is verkuppelt with the connection station 13 such that a arranged on the control panel 9 compressed air line 15 is connected to the compressed air connection 13.1, for example by a plug-in coupling.
- the compressed air line 15 is coupled to the suction injector 20 so that it is ready to receive a group of threads.
- a connected to the Sauginjektor 20 waste line 14 opens into a Garnabfall anyer 10.
- the Garnabfall capableer 10 is arranged on the support frame 9.1 of the control panel 9 for this purpose.
- FIG. 2 is a longitudinal sectional view
- FIG. 3 is a cross-sectional view of the yarn waste container 10.
- the Garnabfall matterer 10 has a cyclone-shaped inner structure 10.1, in particular to lead an incoming thread waste stream helically.
- a tangen- trained container port 10.2 is formed in the upper part of the Garnabfall terminologyers 10, to which the waste line 14 is connected.
- the Garnabfall intender 10 has a projecting into the interior exhaust port 10.3, which forms an exhaust port 10.4 at the end of the housing.
- the cyclone-shaped inner structure 10.1 is formed by a slightly conical cylinder wall 10.5 of Garnabfall consideringers 10.
- the yarn waste container 10 is closed at an underside by a movable waste flap 10.6.
- the waste flap 10.6 is designed to be pivotable and can be moved by an actuator 10.7 for opening and closing the Garnabfall typesers 10.
- the actuator 10.7 is connected to the machine control 1 1.
- a level sensor 10.8 is arranged, which is connected to the machine control 1 1.
- the yarn bundle received in a spinning position 1.1 to 1.6 is introduced tangentially as a yarn waste stream into the yarn waste container 10 via the waste line 14 and the container connection 10.2. Due to the vortex-shaped flow guide, the thread waste can be stored spirally in several shelves within the Garnabfall examplesers. This is a very compact filling of Garnabfall examplesers possible. The degree of filling of the Garnabfall examplesers 10 is monitored by the level sensor 10.8, so that a needs-based emptying of Garnabfall practicers 10 is possible.
- FIG. 6 shows the situation in which the group of yarns 8 of the spinning position 1.1 is guided through the suction injector 20 and the operating automatic machine 9.
- the suction injector 20 is guided by the robot arm 9.2 of the automatic control device 9 for applying and threading the threads of the yarn sheet into the godet device 6 and the winding device 7.
- the yarn sheet is passed continuously as a thread waste stream in the Garnabfall umaner 10.
- the control panel 9 is returned to the waiting position, as shown for example in FIG.
- the operating machine 9 is assigned a catch container 17 in the waiting position.
- Fig. 7 is shown schematically in a side view of the embodiment of FIG. 1, as a drainage of Garnabfall practicers 10 is feasible.
- the control panel 9 is in the waiting position.
- the yarn waste container 10 is associated with a catch container 17, which is supplied for example via a transport means 18 in the control panel 9.
- the actuator 10.7 can be actuated via the machine controller 11 to open the waste flap 10.6.
- the thread waste from the Garnabfall anyer 10 automatically emptied and is absorbed by the catcher 17. Due to the slightly downwardly enlarged container cross section of Garnabfall anyers 10 and the conical cylinder wall 10.5 complete emptying without problems is possible.
- the container cross-section of the yarn container 10 could also be elliptical.
- the melt spinning device according to the invention is thus characterized in that, in particular, the process interruptions and each restart of one of the spinning positions can be carried out automatically.
- the structure of the melt spinning device according to the invention is only exemplary with the illustrated embodiment. This makes it possible to use additional facilities for the treatment and guidance of the group of threads. Likewise, the training of the operator is exemplary. Thus, the control panel could alternatively be designed as a ground vehicle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Vielzahl von Spinnpositionen. Jede der Spinnpositionen weist eine Spinndüseneinrichtung, eine Abkühleinrichtung, eine Galetteneinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung auf. Zum Anlegen der Fäden in den Spinnpositionen ist ein Bedienungsautomat vorgesehen, der zum Anlegen der Fäden jeder Spinnposition zuführbar ist. Der Bedienungsautomat ist durch eine Führungseinrichtung geführt und lässt sich wahlweise jeder der Spinnpositionen zuführen. Zum Führen einer Fadenschar weist der Bedienungsautomat einen durch eine Druckluft betriebenen Sauginjektor auf, der mit einem Garnabfallbehälter gekoppelt ist. Zur Aufnahme eines Fadenabfalls weist der Garnabfallbehälter erfindungsgemäß einen zyklonförmigen Innenaufbau auf, durch welchen der Fadenabfall wendelförmig ablegbar ist.
Description
Schmelzspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Herstellung von synthetischen Fäden erfolgt durch Schmelzspinnvorrichtungen, die eine Vielzahl von Spinnpositionen aufweisen. Die Spinnpositionen sind hierbei nebeneinander zu einer Maschinenlängsfront in einer Maschinenhalle aufgestellt. Jede der Spinnpositionen verfügt über eine Spinndüseneinrichtung mit mehreren Spinndüsen zum Extrudieren mehrerer Fäden. Die Fäden einer Spinnposition werden als eine Fadenschar gemeinsam durch eine Galetteneinrichtung von den Spinndüsen abgezogen und am Ende des Prozesses in mehreren Wickelstellen einer Aufwickeleinrichtung parallel zu Spulen aufgewickelt. Die Aufwickeleinrichtungen der Spinnpositionen sind jeweils mit zwei an einem Spulrevolver gehaltenen Spulspindeln ausgestattet, so dass die Fäden in den Spinnpositionen kontinuierlich hergestellt werden. Nur bei einem Prozessbeginn oder bei einer Prozessunterbrechung ist es erforderlich, dass die Fadenschar der Spinnposition durch Hilfseinrichtungen geführt und beispielsweise an der Galetten- einrichtung und der Aufwickeleinrichtung angelegt wird. Derartige Hilfseinrichtungen werden bevorzugt durch Bedienungsautomaten gebildet, die entlang der Maschinenlängsfront beweglich geführt sind und wahlweise einem der Spinnpositionen zum Anlegen der Fäden zuführbar sind. Eine derartige Schmelzspinnvorrichtung ist beispielsweise in der EP 3 162 748 AI offenbart.
Bei der bekannten Schmelzspinnvorrichtung ist der Bedienungsautomat verfahrbar ausgebildet, um wahlweise die einzelnen Spinnpositionen anzu-
fahren. Zur Führung und zum Anlegen einer Fadenschar der betreffenden Spinnposition weist der Bedienungsautomat ein Sauginjektor auf, welcher die Fadenschar kontinuierlich aufnimmt und zu einem Garnabfallbehälter führt. Grundsätzlich sind dabei unterschiedliche Varianten zur Verbindung des Sauginjektors mit einem Garnabfallbehälter ausführbar.
So ist beispielsweise aus der EP 0 803 595 AI ein fahrbarer Bedienungsautomat mit einem Sauginjektor bekannt, bei welchem der Garnabfallbehälter unmittelbar an dem Bedienungsautomaten angeordnet ist. Derartige Aus- führungen mit einem integrierten Garnabfallbehälter besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass die Kapazität zur Aufnahme des Garnabfalls begrenzt ist.
Grundsätzlich ist jedoch aus der EP 0 010 772 AI ein Bedienautomat be- kannt, bei welchem der Sauginjektor über eine Abfallleitung mit einem stationären Garnbehälter verbunden ist. Derartige Systeme besitzen jedoch grundsätzlich den großen Nachteil, dass die Abfallleitungen große Wegstrecken überbrücken müssen und daher relativ hohe Überdrück der Druckluft benötigen. Aufgrund der damit verbundenen hohen Druckluftverbräuche sind derartige Systeme energetisch unwirtschaftlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die durch einen Bedienungsautomat verursachten Garnabfälle möglichst energieeffizient aufgenommen und gespeichert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, einen Bedienungsautomaten der gattungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung derart weiterzubilden, dass
selbst bei einem integrierten Garnabfallbehälter relativ lange Betriebszeiten realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Garnabfall- behälter zur Aufnahme eines Fadenabfalls einen zyklonförmigen Innenaufbau aufweist, durch welchen der Fadenabfall wendeiförmig ablegbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass der Fadenabfall in dem Garnabfallbehälter sehr kompakt mit aufeinanderliegenden Lagen ablegbar ist. Durch den zyklonförmigen Innenaufbau des Garnabfallbehälters wird der eintretende Fadenabfallstrom in eine vordefmierte Führungsbahn ge- lenkt und in wendeiförmigen Ablagen innerhalb des Garnabfallbehälters gelegt. Dadurch lassen sich wirr erzeugte Ablagen und damit Fadenver- flechtungen innerhalb des Garnabfalls vermeiden. Neben der sehr kompakten Füllung des Garnabfallbehälters besteht darüberhinaus der Vorteil, dass eine Entnahme und Entleerung des Garnabfallbehälters vereinfacht wird.
Um den Fadenabfallstrom mit entsprechender Voreinstellung in den Garnabfallbehälter zu leiten, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei welcher eine an dem Sauginjektor angeschlossene Abfallleitung über einen tangential ausgerich- teten Behälteranschluss mit dem Garnabfallbehälter verbunden ist und bei welcher der Behälteranschluss in einem oberen Bereich des Garnabfallbehälters ausgebildet ist. So lässt sich der durch den Sauginjektor erzeugte Saugstrom vorteilhaft nutzen, um den Fadenabfall mit gewünschten Fadenabfallstrom innerhalb des Garnabfallbehälters zu führen.
Die über die Abfallleitung in den Garnabfallbehälter eingeleiteter Luftstrom lässt sich dabei vorteilhaft über eine Ablauföffnung an einer Oberseite des Garnabfallbehälters abführen.
Der sich innerhalb des Garnabfallbehälters ausbildende Fadenabfallstrom lässt sich noch dadurch intensivieren, indem eine Unterdruckquelle an der Abluftöffnung angeschlossen ist, durch welchen innerhalb des Garnabfallbehälters ein Unterdruck erzeugbar ist. So lässt sich die Saugwirkung in der Abfallleitung erhöhen, um die Fadenschar aufzunehmen und in den Garnabfallbehälter zu leiten.
Durch die kompakte Ablage des Fadenabfalls innerhalb des Garnabfallbehälters ist die Weiterbildung der Schmelzspinnvorrichtung bevorzugt ausge- führt, bei welcher der Garnabfallbehälter an einem Traggestell des Bedienungsautomaten gehalten ist und bei welcher der Garnabfallbehälter an einer Unterseite eine bewegliche Abfallklappe zum Öffnen und Schließen aufweist. So besteht die Möglichkeit, den Fadenabfall durch einfaches Öffnen der Abfallklappe aus dem Garabfallbehälter zu entleeren.
Hierzu ist der Abfallklappe ein steuerbarer Aktor zugeordnet, der mit einer Automatensteuerung des Bedienungsautomaten gekoppelt ist.
Durch den Einsatz eines Füllstandsensors, der innerhalb des Garnabfallbe- hälters einen Füllungsgrad des Fadenabfalls detektiert und der mit der Automatensteuerung verbunden ist, lässt sich der Entleerungsprozess des Garnabfallbehälters automatisiert durchführen. So lässt sich der Bedienungsautomat vorteilhat in eine Warteposition führen, in welcher dem Garnabfallbehälter ein Auffangbehälter zugeordnet ist.
Um den druckluftbetriebenen Sauginjektor des Bedienungsautomaten in jeder der Spinnpositionen betreiben zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher jeder der Spinnpositionen eine von mehreren Anschlussstationen mit jeweils einem Dmckluftanschluss zur Druckluftübertragung zugeordnet ist. Dabei lässt sich der Bedienungsautomat über einen Anschlussadapter wahlweise zur Druckluftübertragung mit der Anschlussstation verbinden. Damit kann der Bedienungsautomat sich vorteilhaft in jeder der Spinnpositionen selbsttätig an eine Drackluftversor- gung anschließen.
Damit der Bedienungsautomat jede der Spinnpositionen möglichst schnell erreicht, ist die Führungseinrichtung durch eine Hängebahn gebildet, an welchem der Bedienungsautomat durch ein Fördermittel fahrbar gehalten ist. Eine Kollision mit einer am Boden verfahrbaren Doffereinrichtung zum Abtransportieren der Vollspulen lässt sich dadurch vorteilhaft vermeiden.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Schmelzspinnvorrichtung, bei welcher der Bedienungsautomat einen steuerbaren Roboterarm aufweist, ist der Sauginjektor mit hoher Flexibilität zum Führen und Anlegen der Fadenschar einer der Spinnpositionen führbar. Durch die freie Beweglichkeit des Roboterarmes werden sehr hohe Freiheitsgrade zur Führung des Sauginjektors erreicht. Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist besonders geeignet, um eine vollautomatisierte Herstellung von synthetischen Fäden auszuführen. Der Bedienungsaufwand für einen Operator wird erheblich reduziert, um im wesentlichen durch Kontrollfunktionen und Wartungsarbeiten bestimmt.
Die erfmdungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht einer Mehrzahl von Spinnpositionen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht eines Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines Garnabfallbehälters des Bedienungsautomaten aus Fig. 2
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach Fig. 1
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung aus Fig. 1
Fig. 6 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen beim Anlegen der Fäden
Fig. 7 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1 in geänderter Betriebssituation
In den Fig. 1 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinnpositionen in einer Vorderansicht und in einer Seitenansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung weist eine Mehrzahl von Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 auf, die in einer rei-
henförmigen Anordnung nebeneinander aufgestellt sind und eine Maschinenlängsseite bilden. Die Anzahl der in Fig. 1 dargestellten Spinnpositionen ist nur beispielhaft. Grundsätzlich enthalten derartige Schmelzspinnvorrichtungen eine Vielzahl von gleichartigen Spinnpositionen.
Die in der Fig. 1 dargestellten Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 sind in ihrem Aufbau identisch ausgeführt und werden an der in Fig. 4 dargestellten Spinnposition 1.1 näher erläutert. Wie aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, weist jede Spinnposition 1.1 bis 1.6, in diesem Fall die Spinnposition 1.1, eine Spinndüseneinrichtung 2 auf. Die Spinndüseneinrichtung 2 umfasst einen Spinnbalken 2.2, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2.1 trägt. Die Spinndüsen 2.1 sind mit einer Spinnpumpe 2.3 gekoppelt, die vorzugsweise als Mehrfachpumpe ausgebildet ist und mit jeder der Spinndüsen 2.1 verbunden ist. Die Spinnpumpe 2.3 ist über einen Schmelzezulauf 2.4 mit einem Extruder oder einem anderen Schmelzeerzeuger (hier nicht dargestellt) verbunden.
Unterhalb der Spinndüseneinrichtung 2 ist eine Abkühleinrichtung 3 ange- ordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Kühlschacht 3.1 mit gasdurchlässiger Wandung innerhalb einer Blaskammer 3.3 aufweist. Zu jeder der Spinndüsen dient der Kühlschacht 3.1 zur Aufnahme und Kühlung der Filamente. Unterhalb des Kühlschachtes 3.1 folgt ein Fallschacht 3.2. Unterhalb des Fallschachtes 3.2 ist eine Sammeleinrichtung 4 angeordnet, die mehrere Fadenführer 4.1 aufweist. Die Fadenführer 4.1 sind den Spinndüsen 2.1 zugeordnet und führen die Filamente zu einem Faden zusammen. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Spinndüseneinrichtung 2 vier Fäden. Die Anzahl der Fäden ist beispielhaft. So können derartige Spinndü-
seneinrichtimgen 2 pro Spinnposition bis zu 32 Fäden gleichzeitig erzeugen.
Der Sammeleinrichtung 4 ist eine Präparationseinrichtung 5 zugeordnet, durch welche die einzelnen Fäden einer Fadenschar 8 benetzt werden. Die Fäden werden als eine Fadenschar 8 durch eine Galetteneinrichtung 6 abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung 7 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Galetteneinrichtung 6 durch zwei angetriebene Galet- ten 6.1 gewählt. Zwischen den Galetten 6.1 ist eine Verwirbelungseinrich- tung 6.2 angeordnet, um die Fäden der Fadenschar 8 separat zu verwirbeln.
Die Aufwickeleinrichtung 7 weist pro Faden der Fadenschar 8 jeweils eine Wickelstelle 7.5 auf. Die insgesamt vier Wickelstellen 7.5 erstrecken sich entlang einer Spulspindel 7.1, die auskragend an einem Spulrevolver 7.2 gehalten ist. Der Spulrevolver 7.2 trägt zwei Spulspindeln 7.1, die abwechselnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Jeder der Wickelstellen 7.5 ist zur Aufteilung und Separierung der Fadenschar 8 jeweils eine von mehreren Umlenkröllchen 7.6 zugeordnet, die der Galetteneinrichtung 6 unmittelbar nachgeordnet sind. Zum Wickeln und Verlegen der Fäden zu Spulen weist jede der Wickelstellen 7.5 eine Changiereinheit 7.3 auf. Die Changiereinheiten 7.3 wirken mit einer Andrückwalze 7.4 zusammen, die parallel zu den Spulspindeln 7.1 angeordnet ist und drehbar an einem Maschinengestell 7.7 gelagert ist. Während des Auf- wickelns der Fäden 8 zu Spulen 19 liegt die Andrückwalze 7.4 an der Ober- fläche der Spulen 19 an.
In den in Fig. 1 und 4 dargestellten Situation befinden sich die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 in ihrem normalen Betrieb, in welcher in jeder Spinnpositi-
on 1.1 bis 1.6 eine aus mehreren Fäden bestehende Fadenschar 8 extrudiert, abgezogen und kontinuierlich zu Spulen 19 gewickelt wird.
Um die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 bei einem Prozessstart oder einer Pro- zessunterbrechung bedienen zu können, ist den Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 ein Bedienungsautomat 9 zugeordnet. In den Fig. 1 und ist der Bedienungsautomat 9 in einer Warteposition dargestellt. Der Bedienungsautomat 9 ist an einer Führungseinrichtung 12 oberhalb eines Bedienungsganges 21 gehalten. Die Führungseinrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Hängebahn 12.1 gebildet, die sich parallel zu den Maschinenlängsseiten der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 erstreckt.
Zur Erläuterung des Bedienungsautomaten 9 wird nachfolgend zusätzlich zu den Fig. 2, 3 und 4 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Bedienungsautomaten, wie in der Spinneinrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt ist, vergrößert und teilweise im Querschnitt gezeigt. In Fig. 3 ist eine Schnittansicht des am Bedienungsautomaten 9 integrierten Garnabfallbehälters 10 dargestellt. In Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten wie in Fig. 4 gezeigt, ebenfalls vergrößert dargestellt. Insoweit kein aus- drücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Der Bedienungsautomat 9 weist ein Trägergestell 9.1 auf, das an der Hängebahn 12.1 gehalten ist. Das Trägergestell 9.1 ist mit einem Fahrgestell 9.4 verbunden, das in der Hängebahn 12.1 geführt ist. Dem Fahrgestell 9.4 ist ein Fördermittel 9.3 zugeordnet, durch welches der Bedienungsautomat 9 in der Hängebahn 12.1 verfahrbar ist. Die Hängebahn 12.1 weist hierzu zwei Führungsschienen 12.2 auf. Das Fördermittel 9.3 ist mit einer Automatensteuerung 1 1 gekoppelt. Die Automatensteuerung 1 1, die schematisch an
einer Oberseite des Trägergestells 9.1 dargestellt ist, ist mit einer hier nicht näher dargestellten Maschinensteuerung verbunden.
An dem unteren Ende des Trägergestells 9.1 ist ein Roboterarm 9.2 gehal- ten. Der Roboterarm 9.2 weist ein frei auskragendes Führungsende auf, an dem ein Sauginjektor 20 geführt ist. Der auskragende mehrgliedrige Roboterarm 9.2 ist durch hier nicht näher dargestellte Aktoren und Sensoren frei beweglich, wobei de Bewegungsablauf des Roboterarms 9.2 durch die Automatensteuerung 1 1 gesteuert wird. Die Energieversorgung des Bedie- nungsautomaten 9 erfolgt vorzugsweise durch eine Stromschiene oder eine Energiekette.
Zum Betreiben des Sauginjektors 20 wirkt der Bedienungsautomat 9 in jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 mit einer Anschlussstation 13 zusam- men. In der Fig. 5 ist die Anschlussstation 13 der Spinnposition 1.1 dargestellt. Zur Erläuterung der Anschlussstation 13 wird zusätzlich zu der Fig. 6 Bezug genommen, in welcher ein Zustand dargestellt ist, in welchem der Bedienungsautomat 9 über einen Anschlussadapter 13.2 mit der Anschlussstation 13 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist der Anschlussadapter 13.2 an dem Trägergestell 9.1 des Bedienungsautomaten 9 angeordnet. Der Anschlussadapter 13.2 ist mit einem Aktor 13.3 gekoppelt, welcher den Anschlussadapter 13.2 zum ankuppeln an eine der Anschlussstationen 12 hin- und her- führt. In der Fig. 5 ist die Situation dargestellt, in welcher der Bedienungsautomat 9 in der Warteposition gehalten ist und somit keine Verbindung zu einer der Anschlussstationen 13 besteht.
In Fig. 6 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Anschlussadapter 12.2 mit der Anschlussstation 13 gekoppelt ist. Die Anschlussstation 13 weist einen Druckluftanschluss 13.1 auf, der über eine zentrale Druckluftleitung 16 mit einer hier nicht dargestellten zentralen Druckluftquelle verbunden ist. Der Anschlussadapter 13.2 wird mit dem Anschluss 12 durch den Aktor 12.3 verkuppelt, wobei der Aktor 13.3 mit der Automatensteuerung 1 1 verbunden ist. Der Anschlussadapter 13.2 wird mit der Anschlussstation 13 derart verkuppelt, dass eine an dem Bedienungsautomaten 9 angeordnete Druckluftleitung 15 mit dem Druckluftanschluss 13.1 beispielsweise durch eine Steckkupplung verbunden ist. Die Druckluftleitung 15 ist mit dem Sauginjektor 20 gekoppelt, so dass dieser zur Aufnahme einer Fadenschar bereit ist. Eine an dem Sauginjektor 20 angeschlossene Abfallleitung 14 mündet in einen Garnabfallbehälter 10. Der Garnabfallbehälter 10 ist hierzu an dem Trägergestell 9.1 des Bedienungsautomaten 9 angeordnet.
Zur näheren Erläuterung des Garnabfallbehälters 10 wird zu den Fig. 2 und 3 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht und in Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Garnabfallbehälters 10 dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgen- de Beschreibung für beide Figuren.
Der Garnabfallbehälter 10 weist einen zyklonförmigen Innenaufbau 10.1 auf, um insbesondere einen eintretenden Fadenabfallstrom wendeiförmig zu führen. Hierzu ist im oberen Bereich des Garnabfallbehälters 10 ein tangen- tial ausgebildeter Behälteranschluss 10.2 ausgebildet, an dem die Abfallleitung 14 angeschlossen ist. Im mittleren Bereich weist der Garnabfallbehälter 10 einen ins Innere hineinragenden Abluftstutzen 10.3 auf, der am Gehäuseende eine Abluftöffnung 10.4 bildet. Neben dem Abluftstutzen 10.3
wird der zyklonförmige Innenaufbau 10.1 durch eine leicht konische Zylinderwand 10.5 des Garnabfallbehälters 10 gebildet.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Garnabfallbehälter 10 an einer Unterseite durch eine bewegliche Abfallklappe 10.6 verschlossen. Die Abfallklappe 10.6 ist schwenkbar ausgebildet und lässt sich durch einen Aktor 10.7 zum Öffnen und Schließen des Garnabfallbehälters 10 bewegen. Der Aktor 10.7 ist mit der Automatensteuerung 1 1 verbunden. Im Innern des Garnabfallbehälters 10 ist ein Füllstandssensor 10.8 angeordnet, der mit der Automatensteuerung 1 1 verbunden ist.
Im Betrieb des Bedienungsautomaten 9 wird die in einer Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 aufgenommene Fadenschar über die Abfallleitung 14 und dem Behälteranschluss 10.2 tangential als Fadenabfallstrom in den Garnabfallbehälter 10 eingeleitet. Durch die wirbeiförmige Strömungsführung lässt sich der Fadenabfall spiralförmig in mehreren Ablagen innerhalb des Garnabfallbehälters ablegen. Damit ist eine sehr kompakte Füllung des Garnabfallbehälters möglich. Der Füllungsgrad des Garnabfallbehälters 10 wird durch den Füllstandssensor 10.8 überwacht, so dass eine bedarfsgerechte Entleerung des Garnabfallbehälters 10 möglich ist.
In der Fig. 6 ist die Situation dargestellt, bei welcher die Fadenschar 8 der Spinnposition 1.1 durch den Sauginjektor 20 und dem Bedienungsautoma- ten 9 geführt ist. Der Sauginjektor 20 wird durch den Roboterarm 9.2 des Bedienungsautomaten 9 zum Anlegen und Einfädeln der Fäden der Fadenschar in die Galetteneinrichtung 6 und die Aufwickeleinrichtung 7 geführt. Während dieser Zeit wird die Fadenschar kontinuierlich als Fadenabfallstrom in den Garnabfallbehälter 10 geleitet. Sobald der Bedienungsvor-
gang in der Spinnposition 1.1 beendet ist, wird der Bedienungsautomat 9 in der Warteposition zurückgeführt, wie sie beispielsweise in der Fig. 1 gezeigt ist. Um den im Garnabfallbehälter 10 enthaltenen Fadenabfall zu entsorgen, ist dem Bedienautomat 9 in der Warteposition ein Fangbehälter 17 zugeordnet. In Fig. 7 ist schematisch in einer Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 dargestellt, wie eine Entleerung des Garnabfallbehälters 10 durchführbar ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Situation befindet sich der Bedienungsautomat 9 in der Warteposition. In dieser Situation wird dem Garnabfallbehälter 10 ein Fangbehälter 17 zugeordnet, der beispielsweise über ein Transportmittel 18 im Bedienungsautomaten 9 zugeführt wird. Sobald der Fangbehäl- ter 17 eine untere Position unterhalb des Garnabfallbehälters eingenommen hat, lässt sich über die Automatensteuerung 1 1 der Aktor 10.7 zum Öffnen der Abfallklappe 10.6 betätigen. Nach dem Öffnen der Abfallklappe 10.6 entleert sich der Fadenabfall aus dem Garnabfallbehälter 10 selbsttätig und wird von dem Fangbehälter 17 aufgenommen. Durch den leicht nach unten hin vergrößerten Behälterquerschnitt des Garnabfallbehälters 10 und der konischen Zylinderwand 10.5 ist eine vollständige Entleerung ohne Probleme möglich.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass der Behälterquerschnitt des Garnbehälters 10 auch elliptisch ausgebildet sein könnte.
Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, dass zur Unterstützung der Saugkraft und zur Aufnahme des Fadenab falls die Ablauföffnung 10.4 des Garnabfallbehälters 10 an eine Unterdruckquelle anzuschließen. Damit lässt
sich innerhalb des Garnabfallbehälters 10 ein leichter Unterdruck erzeugen, so dass eine intensivere Saugströmung zur Abfuhr und Aufnahme des Fadenabfalls erzeugbar ist. Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung zeichnet sich somit dadurch aus, dass insbesondere die Prozessunterbrechungen und jeder Neustart einer der Spinnpositionen automatisiert durchführbar sind. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur beispielhaft. So lassen sich zusätzliche Einrich- tungen zur Behandlung und Führung der Fadenschar nutzen. Ebenso ist die Ausbildung des Bedienungsautomaten beispielhaft. So könnte der Bedienungsautomat alternativ auch als Bodenfahrzeug ausgebildet sein.
Claims
Patentansprüche
Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Mehrzahl von Spinnpositionen (1.1 - 1.6), die jeweils eine Spinndüseneinrichtung (2), eine Kühleinrichtung (3), eine Galetteneinrich- tung (6) und eine Aufwickeleinrichtung (7) aufweisen, und mit einem Bedienungsautomaten (9), der durch eine Führungseinrichtung (12) parallel zu den in einer Reihe angeordneten Spinnpositionen (1.1 - 1.6) geführt ist und jedem der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) zum Anlegen der Fäden zuführbar ist, wobei der Bedienungsautomat (9) zumindest einen durch eine Druckluft betriebenen Sauginjektor (20) zum Führen einer Fadenschar in einer der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) aufweist, der mit einem Garnabfallbehälter (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnabfallbehälter (10) zur Aufnahme eines Fadenab falls einen zyklonförmigen Innenaufbau (10.1) aufweist, durch welchen der Fadenabfall wendeiförmig ablegbar ist.
Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Sauginjektor (20) angeschlossenen Abfallleitung (14) über einen tangentialen ausgerichteten Behälteranschluss (10.2) mit dem Garnabfallbehälter (10) verbunden ist und dass der Behälteranschluss (10.2) in einem oberen Bereich des Garnabfallbehälters (10) ausgebildet ist.
Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnabfallbehälter (10) an einer Oberseite eine Abluftöffnung (10.4) aufweist.
4. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckquelle an der Abluftöffnung (10.4) angeschlossen ist, durch welchen innerhalb des Garnabfallbehälter (10) ein Unterdruck erzeugbar ist.
5. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnabfallbehälter (10) an einem Traggestell (9.1) des Bedienungsautomaten (9) gehalten ist und dass der Garnabfallbehälter (10) an einer Unterseite eine bewegliche Abfallklappe (10.6) zum Öffnen und Schließen aufweist.
6. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallklappe (10.6) ein steuerbarer Aktor (10.7) zugeordnet ist, der mit einer Automatensteuerung (1 1) des Bedienungsautomaten (9) gekoppelt ist.
7. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Garnabfallbehälter (10) ein Füllstandsensor (10.8) zugeordnet ist, durch welchen ein Füllungsgrad innerhalb des Garnab- fallbehälters (10) detektierbar ist, und dass der Füllstandsensor (10.8) mit der Automatensteuerung (1 1) verbunden ist.
8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) eine von mehreren Anschlussstationen (13) mit jeweils einem Druckluftan- schluss (13.1) zur Druckluftübertragung zugeordnet ist, welche mit einem am Bedienungsautomaten (9) angeordneten Anschlussadapter (13.2) zusammenwirken.
9. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12) durch eine Hängebahn (12.1) gebildet ist, an welcher der Bedienungsautomaten (9) geführt ist, und dass der Bedienungsautomat (9) ein Fördermittel (9.3) aufweist, durch welches der Bedienungsautomat (9) an der Hängebahn
(12.1) fahrbar ist.
10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) einen steuerbaren Ro- boterarm (9.2) aufweist, der an einem freien Ende den Sauginjektor
(20) zum Anlegen einer Fadenschar in der Galetteneinrichtung (6) und der Aufwickeleinrichtung (7) einer der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) führt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18731071.9A EP3649281A1 (de) | 2017-07-07 | 2018-06-12 | Schmelzspinnvorrichtung |
CN201880045152.XA CN110869550B (zh) | 2017-07-07 | 2018-06-12 | 熔纺设备 |
JP2020500188A JP7143393B2 (ja) | 2017-07-07 | 2018-06-12 | 溶融紡糸装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017006432.6 | 2017-07-07 | ||
DE102017006432.6A DE102017006432A1 (de) | 2017-07-07 | 2017-07-07 | Schmelzspinnvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019007645A1 true WO2019007645A1 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=62599615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/065488 WO2019007645A1 (de) | 2017-07-07 | 2018-06-12 | Schmelzspinnvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3649281A1 (de) |
JP (1) | JP7143393B2 (de) |
CN (1) | CN110869550B (de) |
DE (1) | DE102017006432A1 (de) |
WO (1) | WO2019007645A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111334877A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-06-26 | 大连天鑫合纤技术发展有限公司 | 管式牵伸无纺布生头装置及方法 |
WO2020254124A1 (de) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Schmelzspinnvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022003353A1 (de) | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung synthetischer Fäden |
DE102022003355A1 (de) | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung synthetischer Fäden |
DE102022003354A1 (de) | 2022-09-12 | 2024-03-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010772A1 (de) | 1978-11-07 | 1980-05-14 | Teijin Limited | Verfahren zum Anlegen eines von einer Galette abgezogenen Fadens an einer Spule sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0803595A2 (de) | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Einfädelvorrichtung für Faserbündel |
DE10009335A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage |
EP2016212A1 (de) * | 2006-05-08 | 2009-01-21 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Spinn-treck-texturiermaschine |
EP3162748A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | TMT Machinery, Inc. | Wicklungssystem für gesponnenes garn |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600916C2 (de) * | 1986-01-15 | 1996-04-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine |
DE4402834C2 (de) * | 1993-02-04 | 1996-04-18 | Barmag Barmer Maschf | Behälter zum Sammeln von Garnabfall |
DE10355294A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-23 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Spinnanlage |
JP2009536270A (ja) | 2006-05-08 | 2009-10-08 | エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 合成糸の溶融紡糸、処理及び巻成のための装置 |
CN202450232U (zh) * | 2012-01-20 | 2012-09-26 | 林连发 | 一种废纱吸收装置 |
CN204138855U (zh) * | 2014-10-16 | 2015-02-04 | 嘉兴埃迪尔丝绸有限公司 | 一种丝线用废料收集装置 |
-
2017
- 2017-07-07 DE DE102017006432.6A patent/DE102017006432A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-06-12 EP EP18731071.9A patent/EP3649281A1/de not_active Withdrawn
- 2018-06-12 CN CN201880045152.XA patent/CN110869550B/zh active Active
- 2018-06-12 JP JP2020500188A patent/JP7143393B2/ja active Active
- 2018-06-12 WO PCT/EP2018/065488 patent/WO2019007645A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010772A1 (de) | 1978-11-07 | 1980-05-14 | Teijin Limited | Verfahren zum Anlegen eines von einer Galette abgezogenen Fadens an einer Spule sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0803595A2 (de) | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Einfädelvorrichtung für Faserbündel |
DE10009335A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage |
EP2016212A1 (de) * | 2006-05-08 | 2009-01-21 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Spinn-treck-texturiermaschine |
EP3162748A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | TMT Machinery, Inc. | Wicklungssystem für gesponnenes garn |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020254124A1 (de) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Schmelzspinnvorrichtung |
CN113994033A (zh) * | 2019-06-19 | 2022-01-28 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 熔纺设备 |
CN113994033B (zh) * | 2019-06-19 | 2023-12-19 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 熔纺设备 |
CN111334877A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-06-26 | 大连天鑫合纤技术发展有限公司 | 管式牵伸无纺布生头装置及方法 |
CN111334877B (zh) * | 2020-04-29 | 2024-01-26 | 大连天鑫合纤技术发展有限公司 | 管式牵伸无纺布生头装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3649281A1 (de) | 2020-05-13 |
DE102017006432A1 (de) | 2019-01-10 |
JP2020526675A (ja) | 2020-08-31 |
CN110869550A (zh) | 2020-03-06 |
JP7143393B2 (ja) | 2022-09-28 |
CN110869550B (zh) | 2022-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019007645A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
EP2016211B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden | |
DE102017004193A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen mehrerer gesponnener Fäden | |
CH709693A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn. | |
WO2022033919A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden | |
EP1499553B1 (de) | Fadenabsaugvorrichtung | |
WO2009026875A1 (de) | Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial | |
WO2018146012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage | |
EP0731195A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen | |
DE19905856B4 (de) | Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP3645772A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE102007003949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels | |
DE102006061332A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden | |
WO2018153739A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
WO2018178006A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE10009335A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage | |
EP3149230B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
WO2022112024A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler | |
WO2020058046A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE102019004354A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
EP3149229B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP1685052A1 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
DE102020000467A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden | |
DE102006002343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Mehrzahl von Kannen eines Kannengatters | |
WO2021052848A1 (de) | Schmelzspinnanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18731071 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020500188 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018731071 Country of ref document: EP Effective date: 20200207 |