WO2018229111A1 - Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien - Google Patents

Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien Download PDF

Info

Publication number
WO2018229111A1
WO2018229111A1 PCT/EP2018/065631 EP2018065631W WO2018229111A1 WO 2018229111 A1 WO2018229111 A1 WO 2018229111A1 EP 2018065631 W EP2018065631 W EP 2018065631W WO 2018229111 A1 WO2018229111 A1 WO 2018229111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
textiles
leather
component
composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann HEIMGREITER
Rainer Wilhelm BRAUN
Gunther Duschek
Original Assignee
Rudolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP17175966.5A external-priority patent/EP3415685A1/de
Application filed by Rudolf Gmbh filed Critical Rudolf Gmbh
Priority to JP2019563782A priority Critical patent/JP2020523426A/ja
Priority to KR1020197037063A priority patent/KR102574332B1/ko
Priority to US16/613,983 priority patent/US20200216778A1/en
Priority to EP18729449.1A priority patent/EP3638840B1/de
Priority to TW107146006A priority patent/TWI789469B/zh
Publication of WO2018229111A1 publication Critical patent/WO2018229111A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/262Sulfated compounds thiosulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Definitions

  • the present invention relates to compositions comprising at least one cationic polyelectrolyte, at least one anionic compound and at least one nonionic surfactant and their use for finishing fibers and textiles.
  • textiles are to be used e.g. hydrophobic, hydrophilic, flame-retardant, antistatic, wrinkle resistant, olab flod, weatherproof, etc. These requirements can no longer be satisfied by the mere selection of a suitable fiber material.
  • the surface of the fibers and / or textiles is increasingly being chemically modified, i. equipped to tailor the property profile of the textile according to the area of application.
  • Textiles are usually made of fibers, with between natural fibers, i. Fibers made without chemical alteration from vegetable fibers, e.g. Cotton, or animal fibers, e.g. Wool or silk, won, and artificial fibers is distinguished. Unlike natural fibers, most synthetic fibers have significant advantages:
  • finishing agents In order to impart antistatic and / or hydrophilizing properties to synthetic fibers, so-called finishing agents can be used which are applied to the surface of the fibers or textiles. However, it is usually difficult to machine-fix the finishing agents to synthetic fibers, as synthetic fibers have few or no functional groups which can be used in the finish, e.g. by covalent, ionic or v.d.Waals- interactions permanently bind to the fiber or textile. To solve the problem, in most cases finishing agents are used which are self-crosslinking or can be crosslinked by another component. While such finishing agents usually have higher washing permanence, the textile feel of such finished textiles is unsatisfactory. In addition, the crosslinking reaction is usually carried out at higher temperatures, e.g. at 150 ° C, takes place.
  • crosslinkable finishing agents are objectionable because the functional groups of the crosslinking agents, e.g. Epoxy, chloro hydroxyl or (blocked) isocyanate groups, which are suspected of being hazardous or even toxic. After all, the high energy consumption for the equipment is ecologically questionable.
  • equipment with complexes of cationic and anionic preparations is proposed to achieve appropriate washing permanence on a fiber or textile.
  • equipment with complexes of cationic and anionic preparations is proposed to achieve appropriate washing permanence on a fiber or textile.
  • a two-stage Process in which cationic and anionic components are applied sequentially.
  • EP 0 603 987 A1 describes a two-stage process in which a layer of cations and anions is applied successively to a substrate.
  • the best washing permanence is achieved at a stoichiometric ratio between anions and cations, under which circumstances the hydrophilicity is insufficient.
  • the hydrophilicity can be improved by varying the charge ratio between anions and cations, the wash permanence is adversely affected to the same extent. Acceptable hydrophilic properties with acceptable wash permanence are not achieved by the systems described.
  • A1 substrates are alternately cationic and anionic.
  • one washing step takes place between the steps. Disadvantage of this method is that the polymers do not grow quantitatively, so that form precipitations in the liquor, which deposit on the fibers or textiles and thereby cause stains.
  • the washing step also involves a great deal of extra work and product loss.
  • US 5,208,111 B and US 2004/0185284 A1 also propose two-stage processes for the formation of complexes.
  • the described two-stage processes are associated with a high production cost, at the same time it is difficult to ensure process stability, since the formation of insoluble complexes in the fleet the risk of unwanted deposits on fiber or textile.
  • Water-insoluble cation-anion complexes can also be used as solids.
  • the complexes are usually precipitated in aqueous systems as ion pairs and then separated, dried and / or granulated.
  • the products can be used in plastic moldings or other non-aqueous formulations.
  • these dried, water-insoluble complexes are not suitable because they are not finely dispersed to avoid deposits and stains.
  • No. 6,596,678 B2 describes a powdered detergent composition with a polyelectrolyte complex of cationic and anionic polymers.
  • the polyelectrolyte complex is present in the wash liquor as a particle which deposits on the textiles to be cleaned and protects them during the washing process. After rinsing, the complex is washed out again.
  • anion-cation complexes are all not suitable for finishing textiles, since homogeneous application to the fiber or textile is not possible or even can cause stains on the textile.
  • No. 3,622,378 B describes mixtures of anionic and cationic surfactants and an amphoteric surfactant.
  • the complexes precipitate as the mixture is diluted.
  • the treated fibers and textiles do not have the desired wash permanence.
  • EP 0 603 987 B1 relates to a permanent hydrophilic-cationic surface coating.
  • the surface to be coated is dipped in an aqueous solution of a cationic surfactant and / or polymer.
  • an anionic surfactant and / or polymer is applied to the surface.
  • a dispersion of the anion-cation complex is proposed for the coating of filters.
  • the ion complex described is not suitable, since it is not possible to produce sufficiently stable liquors.
  • the composition may be in the liquid or solid state, preferably the composition is in the form of colloid, granules or powder. In a preferred embodiment, the composition is in the form of a colloid.
  • the colloid particles preferably have an average diameter of 5 nm to 3 ⁇ , more preferably 10 nm to 2 ⁇ and even more preferably 40 nm to 1.5 ⁇ and even more preferably 40 nm to 500 nm. Preferred the composition optically transparent or opaque.
  • Polyelectrolytes are polymers with side or chain ionic groups.
  • the cationic polyelectrolyte (A) is a polymer having pendant and / or pendant cationic groups, especially pendant cationic groups.
  • the cationic group in the polyelectrolyte is permanently cationic, ie independent of the reaction conditions, for example independent of the pH.
  • the cationic group in the polyelectrolyte (A) is preferably an ammonium, pyridinium, imidazolium, pyrrolidonium or N-substituted heteroaromatic group, more preferably a quaternary ammonium group.
  • the polyelectrolyte (A) is preferably obtainable by (i) polymerization of at least three monomer units each having a permanent cationic charge and / or (ii) by condensation reactions leading to at least three cationic groups and / or (iii) by alkylation of at least three amino functions in a polymer to permanent cationic groups.
  • the polyelectrolyte (A) may be a homo- or a copolymer.
  • the copolymer may comprise at least one recurring unit selected from the group consisting of styrene, acrylonitrile, (meth) acrylic acid ester, (meth) acrylamide, (meth) acrylic acid, vinyl acetate and a comonomer Allylalkoholderivat is due. If the comonomers contain a chemically ionizable group, this can after Polymerization are converted to a permanent cationic group.
  • the permanent cationic charge in the monomer unit (i) is preferably an ammonium, pyridinium, imidazolium, pyrrolidonium or N-substituted heteroaromatic group, more preferably a quaternary ammonium group.
  • Preferred monomer units (i) are ⁇ , ⁇ -unsaturated hydrocarbon compounds which have a permanently cationic charge.
  • Particularly preferred monomer units (i) are selected from the group consisting of diallyldialkylammonium salt, in particular diallyldimethylammonium chloride (DADMAC), trialkylammoniumalkyl (meth) acrylate salt and trialkylammoniumalkyl (meth) acrylamide salt.
  • DMDMAC diallyldimethylammonium chloride
  • trialkylammoniumalkyl (meth) acrylate salt trialkylammoniumalkyl (meth) acrylamide salt.
  • Ri -Ci-4-alkyl, preferably -CH 3 or
  • R 2 -H or -C 4 alkyl, preferably -CH 3 , and
  • the cationic polyelectrolyte (A) can be prepared by condensation reactions leading to at least three cationic groups.
  • a condensation reaction (ii) preferably comprises a reaction of at least one dialkylamine, tertiary alkyl and / or (hetero) aryl-diamine with at least one epihalohydrin and / or bishalogenide.
  • the epihalohydrin is preferably epichlorohydrin or epibromohydrin, more preferably epichlorohydrin.
  • the bishalogenide is preferably an ⁇ , ⁇ -bishalide, preferably ⁇ , ⁇ -bisalkyl halide or ⁇ , ⁇ -bishalogenalkyl ether.
  • Preferred amino-functional compounds for the condensation reaction (ii) with epihalohydrin and / or bis-halide include: R4
  • R 4 -CH 3, -C 2 H 5, -C 3 H 7, -C 4 H 9,
  • the polyelectrolyte (A) can be obtained by polymerization of at least three monomer units, each having at least one chemically and / or physically ionizable group.
  • the chemically ionizable group is an amino group which can be reacted by alkylation to a quaternary ammonium ion.
  • the polyelectrolyte (A) is obtained by alkylating at least three amino functions in a polymer to form permanent cationic groups.
  • polymers having at least three amino functions selected from the group consisting of linear or branched polyalkyleneimine, in particular polyethyleneimine.
  • polymers having at least three amino functions can be obtained by polymerization of at least three monomer units each having at least one amino function, in particular diallyldialkylamine, vinylamine, vinylpyrazole, vinylimidazole and / or aziridine.
  • Preferred polymers having at least three amino functions are:
  • R 2 is independently as defined above and
  • n 3-100,000.
  • alkylating reagents for the alkylation of the amino functions in the polymer are well known to those skilled in the art.
  • Preferred alkylating reagents are e.g. Dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl halide, benzyl halide, methyl tosylate, or 3-chloro-2-hydroxypropyl- ⁇ , ⁇ , ⁇ -trimethylammonium chloride (CHPTAC).
  • the polyelectrolyte (A) preferably has a number average molecular weight of 1, 000 to 5,000,000 g / mol, more preferably 1 to 1,000 to 1,000,000 g / mol, even more preferably 1 to 500 to 1,000,000 g / mol and even more preferably from 2,000 to 500,000 g / mol.
  • the polyelectrolyte (A) is preferably constructed such that 30-100 mol%, preferably 50-100 mol%, of the repeating units have a cationic group.
  • the cationic charge density of the cationic polyelectrolyte (A) is 2.0-14.0 meq / g, more preferably 2.3-13 meq / g, and most preferably 2.5-12 meq / g.
  • the composition contains the polyelectrolyte (A) preferably at 4-62% by weight, more preferably 5-55% by weight, based on the total mass of the components A, B and C.
  • the anionic compound (B) preferably has at least one, more preferably 1 -3, i. 1, 2 or 3, anionic group (s).
  • the anionic compound (B) is an anionic polyelectrolyte.
  • the anionic compound (B) comprises at least one phosphate, phosphonate, sulfate, sulfonate, carboxylate, sulfoacetate, sulfosuccinate and / or taurate group.
  • the anionic compound (B) is selected from mono-, di- (C -2, 2-alkyl (alkoxy)) phosphate, mono-, di- (C 4-2 alkyl 2-) phosphonate, C 4 -2 -alkylaminophosphonate, C -2 2-alkyl (alkoxy) sulfate, secondary alkylsulfonate, petroleum sulfonate, C 4-2 2-alkylsulfonate, C 4-22 -alkylarylsulfonate, fatty alcohol ether carboxylate, fatty acid salt, fatty alkyl sulfoacetate, fatty acid amide ether sulfate, fatty alcohol ether carboxylate, nonylphenol ether sulfate, Fatty alkyl ether sulfate, C -22 alkyl polyalkoxylene phosphate and C -22 alkyl polyalkoxylene sulfate.
  • Preferred mono- or dialkyl (alkoxy) phosphates or hydrogen phosphates are derived from the following acids:
  • R 2 is independently of one another as defined above,
  • R A independently of one another is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 4-18 carbon atoms
  • n A is independently 0-20.
  • a preferred alkyl alkoxy sulfate is derived from the following acid: in which
  • R A 2 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8-18 carbon atoms
  • n A 2 is independently 0-10.
  • a preferred alkylaryl sulfonate is derived from the following acid:
  • R A 3 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8-20 carbon atoms.
  • the compound (B) may be an anionic polyelectrolyte.
  • the polyelectrolyte (B) is preferably a polymer having pendant anionic groups.
  • Such polyelectrolytes are preferably obtainable by polymerization of at least three Ivlonomerticianen (iv), each having at least one chemically ionizable group.
  • the ionizable group in the monomer unit (iv) is preferably a group having an acidic proton, for example, an ionic group-bonded acid group.
  • Such acid groups can be deprotonated in an acid-base reaction by adding a base.
  • the monomer unit (iv) are (meth) acrylic acid, maleic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS), allylsulfonic acid and styrenesulfonic acid.
  • the polyelectrolyte (B) is a homo- or copolymer.
  • the polyelectrolyte copolymer may comprise at least one repeat unit attributable to a comonomer, for example, selected from the group consisting of styrene, acrylonitrile, (meth) acrylic acid ester and (meth) acrylamide.
  • the anionic polyelectrolyte (B) is preferably constructed such that 30-100 mol%, preferably 50-100 mol%, of the repeating units have an anionic group.
  • the anionic compound (B) preferably constitutes 15-85% by weight, more preferably 20-80% by weight, based on the total mass of the components (A), (B) and (C).
  • Component (A) and component (B) together form an ionic complex.
  • This ionic complex forms a nucleus to which the nonionic surfactant (C) is bound via hydrophobic interactions.
  • the ratio of the net charge in component (A) to the net charge in component (B) is from 1:10 to 10: 1, more preferably from 1: 7 to 7: 1.
  • the net charge of component (A) equals the sum of all positive charges minus the sum of any negative charges present.
  • the net charge of component (B) corresponds to the sum of all negative charges less the sum of any positive charges present.
  • Component (C) is preferably an alkoxylation product of fatty acid, fatty acid ester, fatty acid amine, fatty acid amide, fatty alcohol, aliphatic mono-, di- or tri-alcohol, mono-, di- or tri-glyceride, alkylphenol, sorbitan fatty acid and sugar derivatives or trialkylphenol polyalkoxylene or Block copolymer, eg Poly (ethylene oxide-co-propylene oxide).
  • the nonionic surfactant (C) is selected from the group consisting of alkoxylated C 9 -C 2 5 fatty alcohols, alkoxylated C9-25 fatty acid amines, alkoxylated C9-C25 fatty acid amides, C-8-C25 fatty acids alkoxylated at the carboxylate function, alkoxylated C-8-C25 fatty acid esters, alkoxylated Ce-C5-alkylphenols and alkoxylated mono-, di- or triglycerides of C 8 -C 2 5 fatty acids and / or their esterification products with C 8 -C 2 5 fatty acids or trialkylphenyl polyalkoxylene or a block polymer, for example poly (ethylene oxide-co-propylene oxide), or fatty alcohol-poly (ethylene oxide-co-poly) propylene oxide) and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactant (C) is selected from the group consisting of alkoxylated C 9
  • the number of alkoxy groups in the nonionic surfactant is at least 8, preferably 8-85, more preferably 10-85, and most preferably 10-80 repeat units.
  • the alkyl groups may each independently be branched or straight-chained, saturated or unsaturated.
  • Preferred nonionic surfactants (C) are as follows:
  • R B is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8-22 carbon atoms
  • R 5 are independent of each other
  • R 6 , R 7 and R 8 independently of one another, are -H or a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8-18 carbon atoms,
  • n B 8-80
  • m 10-200.
  • composition preferably contains 8-60% by weight, more preferably 10-55% by weight, of component (C) based on the total weight of components (A), (B) and (C).
  • the composition of the invention may contain at least one liquid medium (D).
  • the liquid medium is preferably a solvent, in particular water, or a polar organic solvent or a mixture thereof.
  • Preferred polar organic solvents are alcohol, glycol, glycol ethers, ethers, ketone or mixtures thereof.
  • the organic solvents are particularly preferably ethanol, isopropyl alcohol, glycerol, monoethylene glycol, diethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol, butyl diglycol, dipropylene glycol monomethyl ether, mono-, di-ethylene glycol monobutyl ether, N-methylpyrrolidone, acetone or mixtures thereof.
  • the composition according to the invention preferably contains 40-99.9% by weight, more preferably 50-99.7% by weight, of component (D) based on the total composition.
  • Component (D) may be incorporated into the composition separately or together with the components of (A), (B) and (C).
  • the composition may be present as a concentrate (eg 50-70% by weight of component (D) based on the total composition) or in diluted form. Diluted compositions are also used as a liquor.
  • liquid a composition ready for treatment of a textile or fiber
  • the liquor preferably contains 0.001-1 wt%, more preferably at most 0.5 wt%, most preferably 0.1-0, 5% by weight of the components (A), (B) and (C) relative to the total mass of the liquor.
  • composition may further comprise at least one textile auxiliaries, e.g. an antistatic agent, hydrophilizing agent, flame retardant, softening agent, de-caking agent, lubricant, UV resistance agent, corrosion inhibitor or fluorine-free or fluorine-containing hydrophobing agent.
  • textile auxiliaries e.g. an antistatic agent, hydrophilizing agent, flame retardant, softening agent, de-caking agent, lubricant, UV resistance agent, corrosion inhibitor or fluorine-free or fluorine-containing hydrophobing agent.
  • pH regulators are known to the person skilled in the art.
  • the present invention relates to a process for the preparation of the above-described composition comprising the steps: a) providing the component (A), optionally in a liquid medium, b) providing the component (B), optionally in a liquid Medium, c) providing the component (C), optionally in a liquid medium, d) optionally providing the component (D) and
  • step e) For mixing the products obtained in steps a) to d) (step e)), methods known to the person skilled in the art can be used. Preferably, step e) is carried out with homogenizers known in the art, e.g. in the temperature range of 20-100 ° C.
  • composition according to the invention is used for the antistatic and / or hydrophilicizing finish of Fibers, textiles or (artificial) leather, in particular of linear or flat textiles used.
  • Fibers in the context of the present invention are natural fibers and synthetic fibers.
  • Natural fibers are preferably cotton, wool or silk.
  • synthetic fibers or “synthetic fibers” are produced synthetically from natural or synthetic polymers and are preferably made of polyester, polyolefin, preferably polyethylene or polypropylene, more preferably polypropylene, polyamide, polyaramide, such as Kevlar ® and Nomex ®, polyacrylonitrile, elastane or viscose.
  • a “Textif in the context of the invention is made of several fibers.
  • the textile is preferably linear or flat.
  • linear Textif is meant, for example, a yarn, a thread or a rope.
  • Fiber Textiles are preferably nonwovens, felts, woven, knitted and braided fabrics According to the invention, textiles may also contain blends of natural fibers and synthetic fibers.
  • Antistatic equipment and / or “antistatic equipment” in the sense of the present invention means the increase of the electrical conductivity at the surface of the material to be equipped, in order to counteract an electrostatic charge.
  • the electrical resistance on the surface of the finished material is preferably 10 9 to 9 ⁇ 10 11 ohms (measured in accordance with DIN EN 1 149-1).
  • the hydrophilicity in the context of the present invention is the measure of the ability of a material to absorb water.
  • a material is referred to as "hydrophilic" in the sense of the present invention if the absorbency of the material is 1 to 30 seconds according to the TEGEWA dripping test.
  • a further aspect of the invention is a method for finishing fibers, textiles or (artificial) leather comprising the steps:
  • the composition according to the invention is preferably applied to the textiles in liquid form.
  • the application is preferably carried out at room temperature.
  • the composition according to the invention can be applied in a variety of ways known to the person skilled in the art for finishing on the substrate, for example the textile, the fiber or the (artificial) leather. Suitable methods are, for example, spraying, dipping, soaking, brushing or sponge application.
  • composition according to the invention can be applied by means of forced application or exhaustion.
  • forced application a liquor is usually provided in the desired concentration and applied by means of a forced application of aqueous medium to the pad with liquor pick-ups of 40-100%.
  • liquor pick-ups 40-100%.
  • "liquor pickup” is understood to mean the quantity of liquid taken up in percent, based on the weight of the dry goods.
  • the process is usually adjusted so that the finished material is about 0.1-7% by weight, preferably 0.3-5% by weight of the components (A), (B) and (C) based on the total mass fiber, textile or (art) leather.
  • the method according to the invention may further comprise a post-treatment step (iv) in which the textile is completely dried and / or fixed.
  • Step (iv) may be carried out at 80-160 ° C, preferably at 100-130 ° C.
  • a further subject of the invention is a fiber, a textile or (artificial) leather which is obtainable by the method described above or which or which comprise the composition according to the invention.
  • the components (A), (B) and (C) of the composition make up about 0.1-7% by weight, preferably 0.3-5% by weight. % based on the total weight of the finished fiber, textile, or (artificial) leather.
  • the composition according to the invention can also be used as an additive in a textile auxiliary formulation, for example a detergent formulation.
  • the composition according to the invention is in liquid or solid form, preferably in liquid form.
  • the proportion of components (A), (B) and (C) preferably constitutes 1-10% by weight, more preferably 2-8% by weight, based on the detergent formulation.
  • compositions according to the invention are suitable for providing fibers, textiles or (artificial) leather with antistatic and hydrophilic properties.
  • equipment is wash-permanent.
  • Detergents within the meaning of the present invention are understood to mean that the desired properties imparted by the finishing agent, for example antistatic and / or hydrophilic properties, are not or hardly diminished even after repeated washing in domestic washing machines. Preferably, the desired properties do not deteriorate after 10-20 or 5-10 washes in household washing machines or by no more than 20%.
  • the wash-permanent equipment could be achieved not only in natural fibers but also in particular in synthetic fibers such as PE, PA, PAN and PP, which are usually difficult to equip and hardly washable be equipped due to lack of functional groups.
  • the compositions of the invention can be applied in a one-step process at room temperature or at ambient temperature.
  • the composition of the present invention is stable in a broad concentration range. "Stabif within the meaning of the invention means that no sediment is formed. In the case of the concentrate, sediment formation is preferably observed after 3 months, more preferably after 6 months, even more preferably after 12 months, at 4 ° C, at 25-30 ° C or at 40 ° C.
  • the composition preferably remains stable for up to 1, 5-2 hours, more preferably up to 4 hours, even more preferably up to 8 hours at 4 ° C, 25-30 ° C or 40 ° C, ie no sediment forms during this period.
  • This property of the composition causes that the fibers and textiles can be equipped homogeneously and that no sediments or deposits form on the materials to be finished.
  • Poly-DADMAC polydiallyldimethylammonium chloride, active substance 53%
  • Hostapur SAS 60 C13-C17 secondary alkanesulfonate, sodium salt, active substance 60%
  • Hostaphate 1306 C13 hydrocarbon radical, 6 EO, phosphate ester, active substance 100%
  • Ether sulfate C12-C14 hydrocarbon radical, 4 EO, sulfate, sodium salt, active substance 70%
  • Hordaphos 222 C12-C14 hydrocarbon radical, 4 EO, phosphate, active substance 100%
  • Lutensol TO 20 C13 hydrocarbon radical, 20 EO, alkyl polyethylene glycol ether-based, active substance 100%
  • Lutensol TO 129 C13 hydrocarbon radical, 12 EO, alkyl polyethylene glycol ether-based, active substance 90%
  • Lutensol AT 80 C16-C18 hydrocarbon radical, 80 EO, alkyl polyethylene glycol ether-based, active substance 100%
  • Marlipal 16/18 - 25 C16-C18 hydrocarbon residue, 25 EO, alkylpolyethylene glycol ether-based, active substance 100%
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the resulting product to 1000 ml with water.
  • the textiles to be finished are equipped with the product by dipping in the liquor and subsequent squeezing (padding).
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • stirrer In a beaker with stirrer (stirrer) 47.2 g of water are introduced. While stirring, 15 g of "Marlipal 16/18 - 25" are added, the mixture is heated to 80 ° C. and the surfactant is completely dissolved, then 17.8 g of ether sulfate are added and dissolved therein This is followed by the addition of a clean colloidal solution, the clear mixture being cooled with stirring.
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the resulting product to 1000 ml with water.
  • the textiles to be finished are equipped with the product by dipping in the liquor and subsequent squeezing (padding).
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0 x 10 1 ohm, hydrophilicity> 180 sec.
  • Polyamide 6,6, knitted fabric zero value antistatic 1, 0 x 10 14 ohms, hydrophilicity> 80 sec.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • Example 3 2.3E + 10 6.5E + 10 6.5E + 10 2 6 6
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the resulting product to 1000 ml with water.
  • the textiles to be finished are equipped with the product by dipping in the liquor and subsequent squeezing (padding).
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0 x 10 1 ohm, hydrophilicity> 180 sec.
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the resulting product to 1000 ml with water.
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • Polypropylene zero value antistatic 1, 0 x 10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • Example 6 55.3 g of water are placed in a beaker with stirrer (stirring fish). While stirring, 20 g of "Leunapon F 11 / 40E" are added, the mixture is heated to 80 ° C. and the surfactant is completely dissolved, then 4.7 g of homopolyacrylic acid (active substance 50%) are added and dissolved therein g of butyldiglycol and 10 g of aqueous poly-DADMAC, and the turbid mixture is cooled with stirring to form an opaque colloid solution.
  • stirrer stirrer
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the resulting product to 1000 ml with water.
  • the textiles to be finished are equipped with the product by dipping in the liquor and subsequent squeezing (padding).
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • Example 6 8.0E + 10 4.0E + 10 3.6E + 10 4 4 5 Polyamide 6,6, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0 x 10 14 ohms, hydrophilicity> 80 sec.
  • the textiles to be finished are going through Diving in the fleet and subsequent squeezing (padding) equipped with the product.
  • the pressure on the padder is chosen so that the wet pickup is 100%.
  • the antistatic and hydrophilic properties are measured according to DIN EN 1 149-1 or TEG EWA dripping test.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0 x 10 1 ohm, hydrophilicity> 180 sec.
  • a liquor containing 10 g / l of cationic surfactant, coconut di (2-hydroxyethyl) methylammonium chloride (active substance 100%) is "padded” onto the textile and then dried, in a second step a liquor containing 17.2 g g / L anionic surfactant, Hostapur SAS 60, "padded".
  • the pressure on the padder is selected in both equipment so that the wet pickup is 100%. After 0, 5 and 10 household washes, the antistatic and hydrophilic properties are measured according to DIN EN 1 149-1 or TEG EWA dripping test.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero value antistatic 1, 0 x 10 1 ohm, hydrophilicity> 180 sec.
  • a liquor containing 10 g / l of cationic surfactant, C12-C16 alkyldimethylbenzylammonium chloride (active substance 50%) is "padded” onto the textile and then dried, in a second step a liquor containing 17.2 g / l of anionic Surfactant, Hostapur SAS 60, "padded".
  • the pressure on the padder is selected in both equipment so that the wet pickup is 100%. After 0, 5 and 10 household washes, the antistatic and hydrophilic properties are measured according to DIN EN 1 149-1 or TEG EWA dripping test. Polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric): zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • the pressure on the padder is selected in both equipment so that the wet pickup is 100%. After 0, 5 and 10 household washes, the antistatic and hydrophilic properties are measured according to DIN EN 1 149-1 or TEG EWA dripping test. Polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric): zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • a liquor containing 10 g / l of cationic surfactant, alkyldimethylbenzylammonium chloride (active substance 50%) is "padded” onto the textile and then dried, followed by a liquor containing 21.5 g / l of anionic surfactant, Hordaphos 222. "padded".
  • the pressure on the padder is selected in both equipment so that the wet pickup is 100%. After 0, 5 and 10 household washes, the antistatic and hydrophilic properties are measured according to DIN EN 1 149-1 or TEG EWA dripping test. Polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric): zero value antistatic 1, 0x10 14 ohms, hydrophilicity> 180 sec.
  • composition comprising:
  • composition according to item 1 in the form of a colloid.
  • composition according to any one of the preceding points, wherein the polyelectrolyte (A) is a polymer having side and / or chain cationic groups.
  • composition according to one of the preceding points wherein the polyelectrolyte (A) is obtainable by (i) polymerization of at least three monomer units, each having a permanently cationic charge and / or (ii) by condensation reactions leading to at least three cationic groups , and / or (iii) by alkylating at least three amino functions in a polymer to form permanent cationic groups.
  • composition according to one of the preceding points wherein the polyelectrolyte (A) is a homo- or copolymer.
  • composition of item 7 wherein the polyelectrolyte copolymer comprises at least one repeating unit derived from a comonomer selected from the group consisting of styrene, acrylonitrile, (meth) acrylic acid ester, (meth) acrylamide, (meth) acrylic acid, vinyl acetate and allyl alcohol derivative is.
  • the monomer unit (i) is selected from the group consisting of diallyldialkylammonium salt, especially diallyldimethylammonium chloride (DADMAC), trialkylammoniumalkyl (meth) acrylate salt, and trialkylammoniumalkyl (meth) acrylamide salt.
  • DADMAC diallyldimethylammonium chloride
  • trialkylammoniumalkyl (meth) acrylate salt trialkylammoniumalkyl (meth) acrylamide salt.
  • condensation reaction (ii) comprises reacting at least one di-alkylamine, tertiary alkyl and / or (hetero) aryl-diamine with at least one epihalohydrin and / or bishalogenide.
  • composition of any one of items 6-8, wherein the polymer having at least three amino functions in (iii) is selected from the group consisting of linear or branched polyalkyleneimine, especially polyethylenimine, or obtainable by polymerizing at least three monomer units selected from the group consisting of diallyldialkylamine, vinylamine, vinylpyrazole, vinylimidazole and / or aziridine.
  • the component (A) 4-62 wt .-%, preferably 5-55 wt .-%, based on the total mass of the components (A), (B) and (C) is selected from the group consisting of linear or branched polyalkyleneimine, especially polyethylenimine, or obtainable by polymerizing at least three monomer units selected from the group consisting of diallyldialkylamine, vinylamine, vinylpyrazole, vinylimidazole and / or aziridine.
  • component (A) has a number-average molecular weight of 1, 000
  • composition according to one of the preceding points wherein 30-100 mol%, preferably 50-100 mol%, of the repeating units in the component (A) have a cationic group.
  • composition according to one of the preceding points wherein the anionic compound (B) has at least one, preferably 1 -3 anionic group (s), or is an anionic polyelectrolyte.
  • composition according to one of the preceding items, wherein the anionic compound (B) is selected from mono-, di- (C 22- alkyl 4- (alkoxy)) phosphate, mono-, di- (C 4-2 2-alkyl) phosphonate , C 4-2 2-alkylamino-phosphonate, C 4-2 2-alkyl (alkoxy) sulfate, secondary alkylsulfonate, petroleum sulfonate, C -22- alkylsulfonate, C 4-2 2-alkylarylsulfonate,
  • composition according to item 16 wherein the polyelectrolyte (B) is a polymer having pendent anionic groups.
  • 24. Composition according to one of the preceding points, wherein the component (B) 15-85 wt .-%, preferably 20-80 wt .-%, based on the total mass of the components (A), (B) and (C) ,
  • composition according to any preceding item wherein component (A) and component (B) form an ionic complex with each other.
  • 26 The composition according to any one of the preceding points, wherein the ratio of the net charge in component (A) to the net charge in component (B) is 1: 10 to 10: 1, preferably 1: 7 to 7: 1.
  • component (C) is an alkoxylation product of fatty acid, fatty acid ester,
  • composition according to one of the preceding points wherein component (C) 8-60 wt .-%, preferably 10-55 wt .-%, based on the total mass of the components (A), (B) and (C).
  • the liquid medium (D) is selected from water, an organic solvent, preferably alcohol, glycol (ether), ether, ketone or mixtures thereof.
  • component (D) constitutes 40-99.9% by weight, preferably 50-99.7% by weight, based on the total composition.
  • composition according to one of the preceding points further comprising at least one textile auxiliaries, for example an antistatic agent, Hydrophilizing agents, flame retardants, softening agents,
  • Anti-wrinkling agent, lubricant, UV-resistance agent, corrosion inhibitor or fluorine-free or fluorine-containing hydrophobing agent comprising:
  • composition is in the form of a colloid and the ratio of the net charge in component (A) to the net charge in component (B) is 1: 10 - 10: 1. 33.
  • component (A) if appropriate in a liquid medium
  • component (B) if appropriate in a liquid medium
  • component (C) if appropriate in a liquid medium
  • d) if necessary, providing the component (D) and
  • composition according to any one of items 1 to 32 for antistatic and / or hydrophilizing finishing of fibers, textiles or (artificial) leather, in particular linear or flat textiles.
  • the fiber or textile of synthetic fibers in particular polyester, polyolefin, preferably polyethylene or polypropylene, more preferably polypropylene, polyamide, polyaramid, polyacrylonitrile, elastane or viscose, natural fibers, especially wool, cotton or silk , or mixtures thereof.
  • composition according to any one of items 1 to 32 as an additive in textile auxiliary formulations, for example detergent formulations.
  • Method of finishing fibers, textiles or (artificial) leather comprising the steps
  • fiber, textile or (artificial) leather comprising a composition according to any one of items 1 -32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend mindestens einen kationischen Polyelektrolyt, mindestens eine anionische Verbindung und mindestens ein nichtionisches Tensid sowie deren Verwendung zur Ausrüstung von Fasern und Textilien.

Description

Zusammensetzung und deren Verwendung zur Ausrüstung von Fasern und
Textilien
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend mindestens einen kationischen Polyelektrolyt, mindestens eine anionische Verbindung und mindestens ein nichtionisches Tensid sowie deren Verwendung zur Ausrüstung von Fasern und Textilien.
Immer höhere Anforderungen werden heutzutage an Textilien gestellt. Je nach Anwendungsgebiet sollen Textilien z.B. hydrophob, hydrophil, flammgeschützt, antistatisch, knitterfest, olabweisend, wetterfest, etc. sein. Diese Anforderungen können schon lange nicht mehr über die bloße Auswahl eines geeigneten Fasermaterials erfüllt werden. Im Fachgebiet wird daher zunehmend die Oberfläche der Fasern und/oder Textilien chemisch modifiziert, d.h. ausgerüstet, um das Eigenschaftsprofil des Textils je nach Anwendungsgebiet maßzuschneidern. Textilien werden üblicherweise aus Fasern hergestellt, wobei zwischen Naturfasern, d.h. Fasern, die ohne chemische Veränderung aus pflanzlichen Fasern, z.B. Baumwolle, oder tierischen Fasern, z.B. Wolle oder Seide, gewonnen werden, und Kunstfasern unterschieden wird. Im Gegensatz zu Naturfasern haben die meisten Kunstfasern wesentliche Vorteile:
- geringere Knitterneigung
- hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit
- hohe Variabilität der Eigenschaften durch Wahl der Monomere
- geringes Gewicht
- geringe Herstellungskosten Daher werden weltweit derzeit mehr Kunstfasern als Naturfasern zu Textilien verarbeitet. Trotz der Vorteile weisen Kunstfasern jedoch auch Nachteile auf. So laden sich Kunstfasern gegenüber Naturfasern verstärkt elektrostatisch auf. Auch nehmen die Kunstfasern Feuchtigkeit kaum auf, was sich negativ auf den Tragekomfort auswirkt. Textilien aus Kunstfasern können in bestimmten Bereichen daher gar nicht oder nur begrenzt, z.B. durch Kombination mit Naturfasern eingesetzt werden.
Um Kunstfasern antistatische und/oder hydrophilierende Eigenschaften zu verleihen, können sogenannte Ausrüstungsmittel eingesetzt werden, die auf die Oberfläche der Fasern oder Textilien appliziert werden. Allerdings ist es zumeist schwierig, die Ausrüstungsmittel waschpermanent an Kunstfasern zu fixieren, da Kunstfasern wenige oder keine funktionellen Gruppen aufweisen, die das Ausrüstungsmittel z.B. durch kovalente, ionische oder v.d.Waals- Wechselwirkungen permanent an die Faser oder das Textil binden können. Um das Problem zu lösen, werden in den meisten Fällen Ausrüstungsmittel verwendet, die selbstvernetzend sind oder durch eine weitere Komponente vernetzt werden können. Während solche Ausrüstungsmittel üblicherweise eine höhere Waschpermanenz aufweisen, ist der textile Griff derart ausgerüsteter Textilien nicht zufriedenstellend. Hinzu kommt, dass die Vernetzungsreaktion üblicherweise bei höheren Temperaturen, z.B. bei 150 °C, erfolgt. Solche Reaktionsbedingungen sind nicht für alle Fasern geeignet und können zu unerwünschter Vergilbung, chemischen Abbaureaktionen und Formveränderungen von Faser und/oder Textil führen. Auch aus gesundheitlichen Gründen stehen vernetzbare Ausrüstungsmittel in der Kritik, da die funktionellen Gruppen der Vernetzungsmittel, z.B. Epoxyd-, Chlorhydroxyl- oder (geblockte) Isocyanat-Gruppen, im Verdacht stehen, gesundheitsgefährdend oder sogar giftig zu sein. Schließlich ist der hohe Energieaufwand für die Ausrüstung ökologisch bedenklich.
Alternativ werden Ausrüstungen mit Komplexen aus kationischen und anionischen Zubereitungen vorgeschlagen, um entsprechende Waschpermanenz auf einer Faser oder einem Textil zu erzielen. Hierzu wird üblicherweise ein Zwei-Stufen- Prozess durchgeführt, bei dem kationische und anionische Komponenten nacheinander aufgetragen werden.
In EP 0 603 987 A1 wird ein zweistufiges Verfahren beschrieben, bei dem eine Schicht aus Kationen und Anionen nacheinander auf ein Substrat aufgebracht wird. Die beste Waschpermanenz wird bei einem stöchiometrischen Verhältnis zwischen Anionen und Kationen erzielt, wobei unter diesen Umständen die Hydrophilie unzureichend ist. Durch Variation des Ladungsverhältnisses zwischen Anionen und Kationen kann die Hydrophilie zwar verbessert werden, allerdings wird in gleichem Maße die Waschpermanenz negativ beeinflusst. Akzeptable hydrophile Eigenschaften bei gleichzeitig akzeptabler Waschpermanenz werden von den beschriebenen Systemen nicht erreicht.
In WO 2006/015080 A1 werden Substrate abwechselnd kationisch und anionisch ausgerüstet. Um Ablagerungen in den einzelnen Bädern zu vermeiden, erfolgt zwischen den Schritten jeweils ein Waschschritt. Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass die Polymere nicht quantitativ aufziehen, sodass sich Ausfällungen in der Flotte bilden, die sich auf den Fasern oder Textilien abscheiden und dadurch Flecken verursachen. Mit dem Waschschritt ist zudem ein großer Mehraufwand und Produktverlust verbunden.
In US 6,060,410 B wird eine Lösung aus einem stark unterstöchiometrischen Verhältnis aus kationischen und anionischen Molekülen auf ein Substrat aufgebracht. Die noch freien ionischen Gruppen werden in einem zweiten Bad mit einer entgegengesetzt ionischen Hydrophobierungskomponente versetzt.
Auch in US 5,208,1 1 1 B und US 2004/0185284 A1 werden Zwei-Stufen-Prozesse zur Bildung von Komplexen vorgeschlagen. Die beschriebenen Zwei-Stufen-Prozesse sind mit einem hohen Produktionsaufwand verbunden, gleichzeitig ist es schwierig, Prozessstabilität zu gewährleisten, da durch Bildung unlöslicher Komplexe in der Flotte die Gefahr von ungewollten Abscheidungen auf Faser oder Textil besteht. Wasserunlösliche Kationen-Anionen-Komplexe können auch als Feststoffe verwendet werden. Hierzu werden die Komplexe meist in wässrigen Systemen als lonenpaare gefällt und anschließend abgetrennt, getrocknet und/oder granuliert. Die Produkte können in Kunststoff-Formkörpern oder anderen nicht-wässrigen Formulierungen verwendet werden. Für Ausrüstungen in wässrigen Medien sind diese getrockneten, wasserunlöslichen Komplexe nicht geeignet, da sie nicht ausreichend fein verteilt sind, um Ablagerungen und Flecken zu vermeiden.
US 6,596,678 B2 beschreibt eine pulverförmige Reinigungsmittel- Zusammensetzung mit einem Polyelektrolytkomplex aus kationischen und anionischen Polymeren. Der Polyelektrolytkomplex liegt in der Waschflotte als Partikel vor, der sich auf die zu reinigenden Textilien abscheidet und diese während des Waschprozesses schützt. Bei anschließender Spülung wird der Komplex wieder ausgewaschen.
In WO 201 1/131728 A1 wird ein in Wasser gefällter Anionen-Kationen-Komplex nach Filtration getrocknet und als Zusatz in Kunststoff-Formkörpern verwendet.
Die oben beschriebenen Anionen-Kationen Komplexe sind allesamt nicht zur Ausrüstung von Textilien geeignet, da ein homogenes Aufbringen auf die Faser oder das Textil nicht möglich ist oder sogar Flecken auf dem Textil verursachen kann.
US 3,622,378 B beschreibt Mischungen aus anionischen und kationischen Tensiden und einem amphoteren Tensid. Die Komplexe fallen aus, sobald die Mischung verdünnt wird. Die behandelten Fasern und Textilien weisen darüber hinaus nicht die gewünschte Waschpermanenz auf.
In DE 19 852 584 A1 und US 6,060,410 B werden wässrige Dispersionen von Kationen-Anionen-Komplexen beschrieben. Die Dispersionen werden mechanisch, z.B. durch Ultraschall, homogenisiert. Die Flotte ist allerdings nur metastabil und neigt stark zur Agglomeration. Damit ist die Flotte nur beschränkt für die Anwendung als Ausrüstungsmittel geeignet, auch weil die Gefahr besteht, dass es zu Ablagerungen und Fleckenbildungen auf dem auszurüstenden Textil kommt.
EP 0 603 987 B1 betrifft eine permanente hydrophil-kationische Oberflächenbeschichtung. Die zu beschichtende Oberfläche wird in eine wässrige Lösung eines kationischen Tensids und/oder Polymers getaucht. Zur Ausbildung des lonenkomplexes wird ein anionisches Tensid und/oder Polymer auf die Oberfläche appliziert. Alternativ wird eine Dispersion des Anionen-Kationen- Komplexes für die Beschichtung von Filtern vorgeschlagen. Für die Beschichtung von Fasern oder Textilien ist der beschriebene lonenkomplex nicht geeignet, da keine ausreichend stabilen Flotten hergestellt werden können.
Zusammenfassend haben die Ausrüstungsmittel des Standes der Technik die folgenden Nachteile:
- aufwändige Mehrstufenprozesse bei der Applikation
- Griff Verhärtung
- thermische Vergilbung
- Verwendung physiologisch bedenklicher Ausgangsprodukte
- mangelnde Waschpermanenz
- Gefahr von Fleckenbildung durch unkontrollierte Ablagerungen
Auch ist es bisher nicht gelungen, ein wässriges Produkt bereitzustellen, mit dem einem Textil oder einer Faser dauerhaft antistatische und hydrophile Eigenschaften verliehen werden können. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Überraschend konnte die Aufgabe durch die Bereitstellung einer Zusammensetzung gelöst werden, die
(A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
(B) mindestens eine anionische Verbindung,
(C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
(D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium
umfasst. Die Zusammensetzung kann im flüssigen oder festen Zustand vorliegen, bevorzugt liegt die Zusammensetzung als Kolloid, Granulat oder Pulver vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vor. Dabei haben die Kolloid-Teilchen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 3 μνη, stärker bevorzugt von 10 nm bis 2 μηι und noch stärker bevorzugt von 40 nm bis 1 ,5 μππ und noch stärker bevorzugt von 40 nm bis 500 nm. Bevorzugt ist die Zusammensetzung optisch transparent oder opak. Polyelektrolyte sind Polymere mit Seiten- oder kettenständigen ionischen Gruppen. Somit ist der kationische Polyelektrolyt (A) ein Polymer mit Seiten- und/oder kettenständigen kationischen Gruppen, insbesondere mit seitenständigen kationischen Gruppen. Bevorzugt ist die kationische Gruppe im Polyelektrolyt permanent kationisch, d.h. unabhängig von den Reaktionsbedingungen, beispielsweise unabhängig vom pH-Wert.
Die kationische Gruppe im Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidonium-Gruppe oder eine N-substituierte heteroaromatische Gruppe, besonders bevorzugt eine quaternäre Ammoniumgruppe.
Der Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt erhältlich durch (i) Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils eine permanente kationische Ladung aufweisen und/oder (ii) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen und/oder (iii) durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
Der Polyelektrolyt (A) kann ein Homo- oder ein Copolymer sein. Für den Fall, dass der Polyelektrolyt ein Copolymer ist, kann das Copolymer mindestens eine Wiederholungseinheit umfassen, die auf ein Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäureester, (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylsäure, Vinylacetat und Allylalkoholderivat zurückzuführen ist. Sofern die Comonomere eine chemisch ionisierbare Gruppe enthalten, kann diese nach Polymerisation zu einer permanent kationischen Gruppe umgesetzt werden. Bevorzugt sind chemisch ionisierbare Gruppen, z.B. Aminogruppen, die z.B. durch Alkylierung zu quaternären Ammoniumionen umgesetzt werden können. Die permanent kationische Ladung in der Monomereinheit (i) ist bevorzugt eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidonium-Gruppe oder eine N- substituierte heteroaromatische Gruppe, besonders bevorzugt eine quaternäre Ammoniumgruppe. Bevorzugte Monomereinheiten (i) sind α,β-ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, die eine permanent kationische Ladung aufweisen. Besonders bevorzugte Monomereinheiten (i) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylammoniumsalz, insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylatsalz und Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylamidsalz.
Besonders bevorzugte Monomereinheiten (i) sind im Folgenden strukturell dargestellt:
Figure imgf000008_0001
Anion mit
Ri = -Ci-4-Alkyl, bevorzugt -CH3 oder
Figure imgf000008_0002
mit
R2 = -H oder -Ci-4-Alkyl, bevorzugt -CH3, und
R3 =
θ
Figure imgf000009_0001
Alternativ kann der kationische Polyelektrolyt (A) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen, hergestellt werden. Eine derartige Kondensationsreaktion (ii) umfasst bevorzugt eine Umsetzung von mindestens einem Dialkylamin, tertiärem Alkyl- und/oder (Hetero)Aryl-Diamin mit mindestens einem Epihalogenhydrin und/oder Bishalogenid. Dabei ist das Epihalogenhydrin bevorzugt Epichlorhydrin oder Epibromhydrin, stärker bevorzugt Epichlorhydrin. Das Bishalogenid ist bevorzugt ein α,ω-Bishalogenid, bevorzugt α,ω-Bisalkylhalogenid oder α,ω-Bishalogenalkylether. Bevorzugte aminofunktionelle Verbindungen für die Kondensationsreaktion (ii) mit Epihalogenhydrin und/oder Bis-Halogenid umfassen: R4
NH
R4
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
mit
Ri wie oben definiert
R4 = -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9,
p = 2-6.
In einer weiteren Alternative kann der Polyelektrolyt (A) erhalten werden durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils mindestens eine chemisch und/oder physikalisch ionisierbare Gruppe aufweisen. Bevorzugt ist die chemisch ionisierbare Gruppe eine Aminogruppe, die durch Alkylierung zu einem quaternaren Ammoniumion umgesetzt werden kann. Bevorzugt wird in der Alternative (iii) daher der Polyelektrolyt (A) erhalten durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
Bevorzugt sind Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Polyalkylenimin, insbesondere Polyethylenimin. Alternativ können Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils mindestens eine Aminofunktion aufweisen, insbesondere Diallyldialkylamin, Vinylamin, Vinylpyrazol, Vinylimidazol und/oder Aziridin, erhalten werden. Bevorzugte Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen sind:
Figure imgf000011_0001
wobei R2 unabhängig voneinander wie oben definiert ist und
n 3-100.000 ist.
Die Bedingungen und Alkylierungsreagenzien für die Alkylierung der Aminofunktionen im Polymer sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Bevorzugte Alkylierungsreagenzien sind z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylhalogen, Benzylhalogen, Methyltosylat, oder 3-Chlor-2-hydroxypropyl- Ν,Ν,Ν-trimethylammoniumchlorid (CHPTAC). Der Polyelektrolyt (A) hat bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 .000-5.000.000 g/mol, stärker bevorzugt von 1 .000-1 .000.000 g/mol, noch stärker bevorzugt von 1 .500-1 .000.000 g/mol und noch stärker bevorzugt von 2.000- 500.000 g/mol. Der Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt derart aufgebaut, dass 30-100 mol-%, bevorzugt 50-100 mol-%, der Wiederholungseinheiten eine kationische Gruppe aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die kationische Ladungsdichte des kationischen Polyelektrolyten (A) 2,0-14,0 meq/g, stärker bevorzugt 2,3-13 meq/g und am stärksten bevorzugt 2,5-12 meq/g.
Die Zusammensetzung enthält den Polyelektrolyt (A) bevorzugt zu 4-62 Gew.-%, stärker bevorzugt 5-55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten A, B und C.
Die anionische Verbindung (B) weist bevorzugt mindestens eine, stärker bevorzugt 1 -3, d.h. 1 , 2 oder 3, anionische Gruppe(n) auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die anionische Verbindung (B) ein anionischer Polyelektrolyt.
Bevorzugt umfasst die anionische Verbindung (B) mindestens eine Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat-, Sulfoacetat-, Sulfosuccinat- und/oder Tauratgruppe. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die anionische Verbindung (B) ausgewählt aus Mono-, Di-(C -22-Alkyl(alkoxy))phosphat, Mono-, Di-(C4-22- Alkyl)phosphonat, C4-22-Alkylaminophosphonat, C -22-Alkyl(alkoxy)sulfat, sekundärem Alkylsulfonat, Petroleumsulfonat, C4-22-Alkylsulfonat, C4-22- Alkylarylsulfonat, Fettalkoholethercarboxylat, Fettsäuresalz, Fettal kylsulfoacetat, Fettsäureamidethersulfat, Fettalkoholethercarboxylat, Nonylphenolethersulfat, Fettalkylethersulfat, C -22-Alkylpolyalkoxylenphosphat und C -22- Alkylpolyalkoxylensulfat.
Bevorzugte Mono- oder Dialkyl(alkoxy)phosphate oder -hydrogenphosphate leiten sich von den folgenden Säuren ab:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
R2 unabhängig voneinander wie oben definiert ist,
RA unabhängig voneinander ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen ist,
nA unabhängig voneinander 0-20 ist.
Ein bevorzugtes Alkyl-Alkoxysulfat leitet sich von der folgenden Säure ab:
Figure imgf000014_0001
wobei
RA2 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-18 Kohlenstoffatomen ist, und
nA2 unabhängig voneinander 0-10 ist.
Ein bevorzugtes Alkylarylsulfonat leitet sich von der folgenden Säure ab:
Figure imgf000014_0002
wobei
RA3 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-20 Kohlenstoffatomen ist.
Alternativ kann die Verbindung (B) ein anionischer Polyelektrolyt sein. Der Polyelektrolyt (B) ist bevorzugt ein Polymer mit seitenständigen anionischen Gruppen. Derartige Polyelektrolyte sind bevorzugt erhältlich durch Polymerisation von mindestens drei Ivlonomereinheiten (iv), die jeweils mindestens eine chemisch ionisierbare Gruppe aufweisen. Die ionisierbare Gruppe in der Monomereinheit (iv) ist bevorzugt eine Gruppe, die ein saures Proton aufweist, z.B. eine Säuregruppe mit ionogen gebundenem Wasserstoff. Solche Säuregruppen können in einer Säure-Base-Reaktion durch Zugabe einer Base deprotoniert werden. Bevorzugte Beispiele für die Monomereinheit (iv) sind (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure (AMPS), Allylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Polyelektrolyt (B) ein Homo- oder Copolymer. Das Polyelektrolyt-Copolymer kann mindestens eine Wiederholungseinheit umfassen, die auf ein Comonomer, z.B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)acrylsäureester und (Meth)acrylamid, zurückzuführen ist.
Der anionische Polyelektrolyt (B) ist bevorzugt derart aufgebaut, dass 30-100 mol-%, bevorzugt 50-100 mol-%, der Wiederholungseinheiten eine anionische Gruppe aufweisen.
Die anionische Verbindung (B) macht bevorzugt 15-85 Gew.-%, stärker bevorzugt 20-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) aus. Die Komponente (A) und die Komponente (B) bilden miteinander einen ionischen Komplex. Dieser ionische Komplex bildet einen Kern, an dem das nichtionische Tensid (C) über hydrophobe Wechselwirkungen gebunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1 :10 bis 10:1 , stärker bevorzugt 1 :7 bis 7:1 . Die Nettoladung der Komponente (A) entspricht der Summe aller positiven Ladungen abzüglich der Summe eventuell vorhandener negativer Ladungen. Die Nettoladung der Komponente (B) entspricht der Summe aller negativen Ladungen abzüglich der Summe eventuell vorhandener positiver Ladungen.
Die Komponente (C) ist bevorzugt ein Alkoxylierungsprodukt von Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureamin, Fettsäureamid, Fettalkohol, aliphatischem Mono-, Di- oder Tri-Alkohol, Mono-, Di- oder Tri-Glycerid, Alkylphenol, Sorbitanfettsäure und Zuckerderivaten oder Trialkylphenolpolyalkoxylen oder ein Blockcopolymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid).
In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C9-C25-Fettalkoholen, alkoxylierten C9-25-Fettsäureaminen, alkoxylierten C9-C25-Fettsäureamiden, an der Carboxylatfunktion alkoxylierten C-8-C25- Fettsäuren, alkoxylierten C-8-C25- Fettsäureestern, alkoxylierten Ce-C^s-Alkylphenolen und alkoxylierten Mono-, Dioder Triglyceriden von C8-C25-Fettsäuren und/oder deren Veresterungsprodukten mit C8-C25-Fettsäuren oder Trialkylphenylpolyalkoxylen oder einem Block-Polymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid), oder Fettalkohol-poly(ethylenoxid-co- propylenoxid) sowie Mischungen davon. Die Anzahl der Alkoxylengruppen im nichtionischen Tensid beträgt mindestens 8, bevorzugt 8-85, weiter bevorzugt 10- 85 und am meisten bevorzugt 10-80 Wiederholungseinheiten. Die Alkylgruppen können jeweils unabhängig voneinander verzweigt oder geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sein.
Bevorzugte nichtionische Tenside (C) sind wie folgt:
Figure imgf000017_0001
wobei
RB ein gesättigter oder ungestättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen ist,
R5 unabhängig voneinander
Figure imgf000018_0001
ist,
R6, R7 und R8 unabhängig voneinander -H oder ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwassertoffrest mit 8-18 Kohlenstoffatomen sind,
nB 8-80 ist,
a+b+c 10-1 15 ist und
m 10-200 ist.
Die Zusammensetzung enthält bevorzugt 8-60 Gew.-%, stärker bevorzugt 10-55 Gew.-%, der Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens ein flüssiges Medium (D) enthalten. Bevorzugt ist das flüssige Medium ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser, oder ein polares organisches Lösungsmittel oder eine Mischung davon. Bevorzugte polare organische Lösungsmittel sind Alkohol, Glykol, Glykolether, Ether, Keton oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind die organischen Lösungsmittel Ethanol, Isopropylalkohol, Glycerin, Monoethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butyldiglykol, Dipropylenglykolmonomethylether, Mono-, Di-Ethylenglykolmonobutylether, N- Methylpyrrolidon, Aceton oder Mischungen davon.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält bevorzugt 40-99,9 Gew.-%, stärker bevorzugt 50-99,7 Gew.-%, der Komponente (D) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Die Komponente (D) kann separat oder zusammen mit den Komponenten aus (A), (B) und (C) in die Zusammensetzung eingebracht werden. Die Zusammensetzung kann als Konzentrat (z.B. 50-70 Gew.-% der Komponente (D) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) oder in verdünnter Form vorliegen. Verdünnte Zusammensetzungen werden auch als Flotte verwendet. Unter„Flotte" wird eine zur Behandlung eines Textils oder einer Faser gebrauchsfertige Zusammensetzung verstanden. Die Flotte enthält bevorzugt 0,001 -1 Gew.-%, stärker bevorzugt max. 0,5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 -0,5 Gew.-%, der Komponenten (A), (B) und (C) bezogen auf die Gesamtmasse der Flotte.
Die Zusammensetzung kann ferner mindestens ein Textilhilfs mittel, z.B. ein Antistatikum, Hydrophilierungsmittel, Flammschutzmittel, Weichgriffmittel, Entknitterungsmittel, Gleitmittel, UV-Resistenzmittel, Korrosionsschutzmittel oder fluorfreies oder fluorhaltiges Hydrophobierungsmittel enthalten.
Zur Einstellung des pH-Werts der Zusammensetzung können ggf. pH-Regulatoren verwendet werden. Geeignete pH Regulatoren sind dem Fachmann bekannt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Zusammensetzung umfassend die Schritte: a) Bereitstellen der Komponente (A), ggf. in einem flüssigen Medium, b) Bereitstellen der Komponente (B), ggf. in einem flüssigen Medium, c) Bereitstellen der Komponente (C), ggf. in einem flüssigen Medium, d) ggf. Bereitstellen der Komponente (D) und
e) Mischen der in den Schritten a)-d) erhaltenen Produkte.
Zum Mischen der in den Schritten a) bis d) erhaltenen Produkte (Schritt e)) können dem Fachmann bekannte Methoden verwendet werden. Bevorzugt erfolgt Schritt e) mit im Fachgebiet bekannten Homogenisatoren, z.B. im Temperaturbereich von 20-100 °C.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder, insbesondere von linienförmigen oder flächigen Textilien, verwendet.
„Fasern" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Naturfasern sowie Kunstfasern. „Naturfasern" sind bevorzugt Baumwolle, Wolle oder Seide.„Synthetische Fasern" oder „Kunstfasern" werden synthetisch aus natürlichen oder synthetischen Polymeren hergestellt und sind bevorzugt aus Polyester, Polyolefin, bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen, stärker bevorzugt Polypropylen, Polyamid, Polyaramid, wie z.B. Kevlar® und Nomex®, Polyacrylnitril, Elasthan oder Viskose.
Ein„Textif im Sinne der Erfindung ist aus mehreren Fasern hergestellt. Bevorzugt ist das Textil linienförmig oder flächig. Unter „linienförmigem Textif wird beispielsweise ein Garn, ein Zwirn oder ein Seil verstanden.„Flächige Textilien" sind bevorzugt Vliese, Filze, Gewebe, Gewirke und Geflechte. Erfindungsgemäß können Textilien auch Mischungen von Naturfasern und synthetischen Fasern enthalten.
„Antistatische" Ausrüstung und/oder „Antistatik-Ausrüstung" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit an der Oberfläche des auszurüstenden Materials, um einer elektrostatischen Aufladung entgegenzuwirken. Bevorzugt beträgt der elektrische Widerstand an der Oberfläche des ausgerüsteten Materials 109 bis 9x1011 Ohm (gemessen gemäß DIN EN 1 149-1 ). Die Hydrophilie im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Maß für die Fähigkeit eines Materials Wasser aufzusaugen. Ein Material wird als„hydrophif im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet, wenn die Saugfähigkeit des Materials 1 -30 Sekunden gemäß TEGEWA Tropftest beträgt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausrüsten von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder umfassend die Schritte:
(i) Bereitstellen von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder,
(ii) Aufbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Fasern, Textilien oder das (Kunst-)Leder, (iii) ggf. zumindest teilweise Entfernen des flüssigen Mediums (D) bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur (RT = 20 °C) und ggf. bei vermindertem Druck (z.B. bei 0-1 .000 mbar, bevorzugt 50-800 mbar). Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise flüssig auf die Textilien aufgebracht. Die Auftragung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in vielfältiger - dem Fachmann bekannter - Weise zur Ausrüstung auf das Substrat, z.B. das Textil, die Faser oder das (Kunst-)Leder, aufgetragen werden. Geeignete Verfahren sind z.B. Sprühen, Tauchen, Tränken, Streichen oder Schwammauftrag. Ferner kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung mittels Zwangsapplikation oder Ausziehverfahren aufgebracht werden. Üblicherweise wird bei der Zwangsapplikation eine Flotte in der gewünschten Konzentration bereitgestellt und mittels einer Zwangsapplikation aus wässrigem Medium auf dem Foulard mit Flottenaufnahmen von 40-100 % aufgebracht. Als„Flottenaufnahme" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die aufgenommene Flüssigkeitsmenge in Prozent bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware verstanden.
Das Verfahren wird üblicherweise so eingestellt, dass das ausgerüstete Material etwa 0,1 -7 Gew.-%, bevorzugt 0,3-5 Gew.-%, der Komponenten (A), (B) und (C) bezogen auf die Gesamtmasse der Faser, des Textils oder (Kunst-)Leders ausmacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner einen Nachbehandlungsschritt (iv) umfassen, bei dem das Textil vollständig getrocknet und/oder fixiert wird. Schritt (iv) kann bei 80-160 °C, bevorzugt bei 100-130 °C, durchgeführt werden.
Entsprechend ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Faser, ein Textil oder (Kunst-)Leder, welche oder welches erhältlich ist durch das oben beschriebene Verfahren oder welche oder welches die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfassen. In der/dem erfindungsgemäßen Faser, Textil oder (Kunst-)Leder machen die Komponenten (A), (B) und (C) der Zusammensetzung etwa 0,1 -7 Gew.-%, bevorzugt 0,3-5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der ausgerüsteten Faser, des Textils, oder des (Kunst-)Leders aus. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch als Additiv in einer Textilhilfsmittel-Formulierung, z.B. einer Waschmittelformulierung, eingesetzt werden. Hierzu liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in flüssiger oder fester Form, bevorzugt in flüssiger Form, vor. Der Anteil der Komponenten (A), (B) und (C) macht bevorzugt 1 -10 Gew.-%, stärker bevorzugt 2-8 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierung aus.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, um Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder antistatisch und hydrophil auszurüsten. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Ausrüstung waschpermanent ist. Unter „Waschpermanen ' im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man, dass die erwünschten Eigenschaften, die das Ausrüstungsmittel verleiht, z.B. Antistatik und/oder Hydrophilie, auch nach mehrmaligem Waschen in Haushalts-Waschmaschinen nicht oder kaum gemindert werden. Bevorzugt verschlechtern sich die erwünschten Eigenschaften nach 10-20 oder 5-10 Wäschen in Haushalts-Waschmaschinen nicht oder um nicht mehr als 20 %. Überraschend konnte die waschpermanente Ausrüstung nicht nur bei Naturfasern sondern insbesondere auch bei Kunstfasern wie z.B. PE, PA, PAN und PP erzielt werden, welche üblicherweise aufgrund fehlender funktioneller Gruppen nur schwer ausrüstbar und kaum waschpermanent ausrüstbar sind. Dabei können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem einstufigen Prozess bei Raumtemperatur oder bei Umgebungstemperatur appliziert werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem breiten Konzentrationsbereich stabil. „Stabif im Sinne der Erfindung heißt, dass kein Sediment gebildet wird. Im Falle des Konzentrats wird bevorzugt nach 3 Monaten, stärker bevorzugt nach 6 Monaten, noch stärker bevorzugt nach 12 Monaten, bei 4 °C, bei 25-30 °C oder bei 40 °C keine Sedimentbildung beobachtet. Im Falle einer Flottenzubereitung bleibt die Zusammensetzung bevorzugt bis zu 1 ,5-2 Stunden, stärker bevorzugt bis zu 4 Stunden, noch stärker bevorzugt bis zu 8 Stunden bei 4 °C, bei 25-30 °C oder bei 40 °C stabil, d.h. es bildet sich in diesem Zeitraum kein Sediment. Diese Eigenschaft der Zusammensetzung führt dazu, dass die Fasern und Textilien homogen ausgerüstet werden können und sich keine Sedimente oder Ablagerungen auf den auszurüstenden Materialien bilden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Diese Beispiele sind nicht als einschränkend zu betrachten.
Materialien
Poly-DADMAC: Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Aktivsubstanz 53 %
Copolymer DADMAC/Diallylamin: Aktivsubstanz 38 %
Hostapur SAS 60: C13-C17 sekundäres Alkansulfonat, Natriumsalz, Aktivsubstanz 60 %
Hostaphat 1306: C13-Kohlenwasserstoffrest, 6 EO, Phosphatester, Aktivsubstanz 100 %
Ethersulfat: C12-C14-Kohlenwasserstoffrest, 4 EO, Sulfat, Natriumsalz, Aktivsubstanz 70 %
Hordaphos 222: C12-C14-Kohlenwasserstoffrest, 4 EO, Phosphat, Aktivsubstanz 100%
Lutensol TO 20: C13-Kohlenwasserstoffrest, 20 EO, Alkylpolyethylenglycolether- basiert, Aktivsubstanz 100 %
Lutensol TO 129: C13-Kohlenwasserstoffrest, 12 EO, Alkylpolyethylenglycolether- basiert, Aktivsubstanz 90 %
Lutensol AT 80: C16-C18-Kohlenwasserstoffrest, 80 EO, Alkylpolyethylenglycolether-basiert, Aktivsubstanz 100 %
Marlipal 16/18 - 25: C16-C18-Kohlenwasserstoffrest, 25 EO, Alkylpolyethylen- glycolether-basiert, Aktivsubstanz 100 %
Leunapon F 1 1/40E: C9-C1 1 -Kohlenwasserstoffrest, 40 EO, Aktivsubstanz 100 % Dowanol DPM: Dipropylenglycolmonomethylether Beispiel 1
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 48 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g des Fettalkohols„Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 17 g eines sekundären Alkansulfonats (Hostapur SAS 60) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Dowanol (Dipropylenglycolmonomethylether) und 10 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53 %) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 3, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000024_0001
Polyacrylnitril (Webware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 10 Ohm, Hydrophilie > 10 Sek.
Figure imgf000025_0001
Beispiel 2
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 47,2 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g„Marlipal 16/18 - 25" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 17,8 g Ethersulfat zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Butyldiglykol und 10 g w ssriges Poly-DADMAC zugegeben. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung. Die klare Mischung wird unter Rühren abgekühlt.
Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 101 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000025_0002
Polyamid 6,6, Maschenware: Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
Figure imgf000026_0001
Beispiel 3
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 50 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 1 1 g„Lutensol TO 20" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 20,0 g „Hordaphos 222" (kann auch teilneutralisiert oder komplett neutralisiert verwendet werden) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Butyldiglykol und 9 g wässriges Copolymer aus Dimethylamin und Epichlorhydrin (Aktivsubstanz 50 %) zugegeben. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung. Die klare Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 3, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Antistatik Antistatik Antistatik
Einsinkzeit Einsinkzeit Einsinkzeit nach 3 nach 5 nach 10
nach 3 nach 5 nach 10
Ausrüstung Wäschen Wäschen Wäschen
Wäschen Wäschen Wäschen 40 °C 40 °C 40 °C
40 °C [s] 40 °C [s] 40 °C [s] [Ohm] [Ohm] [Ohm]
Beispiel 3 2.3E+10 6.5E+10 6.5E+10 2 6 6 Polyamid 6,6, Maschenware: Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
Figure imgf000027_0001
Beispiel 4
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 57,9 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 5 g„Lutensol AT 80" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 20,0 g „Hordaphos 222" (kann auch teilneutralisiert oder komplett neutralisiert verwendet werden) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Butyldiglykol und 7,1 g wässriges Poly(dichlorethylethertetramethylethylendiamin) (Aktivsubstanz 60 %) zugegeben. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung. Die klare Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen. Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 101 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000028_0001
Beispiel 5
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 49,3 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 16,7 g„Lutensol TO 129" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 14 g „Hostaphat 1306" (kann auch teilneutralisiert oder komplett neutralisiert verwendet werden) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Butyldiglykol und 10 g wässriges Poly-DADMAC zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 3, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000029_0001
Polypropylen: Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000030_0001
Beispiel 6 In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 55,3 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 20 g„Leunapon F 1 1/40E" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 4,7 g Homopolyacrylsäure (Aktivsubstanz 50 %) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Butyldiglykol und 10 g wässriges Poly-DADMAC zugegeben. Die trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine opake Kolloidlösung.
Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
Nach 3, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Antistatik Antistatik Antistatik
Einsinkzeit Einsinkzeit Einsinkzeit nach 3 nach 5 nach 10
nach 3 nach 5 nach 10
Ausrüstung Wäschen Wäschen Wäschen
Wäschen Wäschen Wäschen 40 °C 40 °C 40 °C
40 °C [s] 40 °C [s] 40 °C [s] [Ohm] [Ohm] [Ohm]
Beispiel 6 8.0E+10 4.0E+10 3.6E+10 4 4 5 Polyamid 6,6, Maschenware: Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
Figure imgf000031_0001
Beispiel 7
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 41 ,2 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g„Marlipal 16/18-25" zugegeben. Die Mischung wird auf 80 °C erhitzt und das Tensid dabei vollständig gelöst. Anschließend werden 17,8 g Ethersulfat und 1 g Homopolyacrylsaure (Aktivsubstanz 50 %) zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 15 g Butyldiglykol und 10 g wässriges Poly- DADMAC zugegeben. Die trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine opake Kolloidlösung. Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt. Nach 0, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 101 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000032_0001
Vergleichsbeispiel 1 , Zwei-Stufen-Prozess
Eine Flotte mit 10 g/L kationischem Tensid, Kokos-Di(2-hydroxyethyl)- methylammoniumchlorid (Aktivsubstanz 100 %), wird auf das Textil„aufgeklotzt". Anschließend wird dieses getrocknet. In einem zweiten Schritt wird eine Flotte mit 17,2 g/L anionischem Tensid, Hostapur SAS 60,„aufgeklotzt".
Der Druck am Foulard wird bei beiden Ausrüstungen so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt. Nach 0, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen.
Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 101 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000033_0001
(keine Waschpermanenz) Vergleichsbeispiel 2, Zwei-Stufen-Prozess
Eine Flotte mit 10 g/L kationischem Tensid, C12-C16 Alkyldimethyl- benzylammoniumchlorid (Aktivsubstanz 50 %), wird auf das Textil „aufgeklotzt". Anschließend wird dieses getrocknet. In einem zweiten Schritt wird eine Flotte mit 17,2 g/L anionischem Tensid, Hostapur SAS 60,„aufgeklotzt".
Der Druck am Foulard wird bei beiden Ausrüstungen so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt. Nach 0, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen. Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000034_0001
(keine Waschpermanenz) Vergleichsbeispiel 3, Zwei-Stufen-Prozess
Eine Flotte mit 10g/L kationischem Tensid, Kokos-Di(2-hydroxyethyl)- methylammoniumchlorid (Aktivsubstanz 100 %), wird auf das Textil„aufgeklotzt". Anschließend wird dieses getrocknet. In einem zweiten Schritt wird eine Flotte mit 19,2 g/L anionischem Tensid, Ethersulfat,„aufgeklotzt".
Der Druck am Foulard wird bei beiden Ausrüstungen so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt. Nach 0, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen. Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000035_0001
(keine Waschpermanenz) Vergleichsbeispiel 4, Zwei-Stufen-Prozess
Eine Flotte mit 10 g/L kationischem Tensid, Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (Aktivsubstanz 50 %), wird auf das Textil„aufgeklotzt". Anschließend wird dieses getrocknet. In einem zweiten Schritt wird eine Flotte mit 21 ,5 g/L anionischem Tensid, Hordaphos 222,„aufgeklotzt".
Der Druck am Foulard wird bei beiden Ausrüstungen so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt. Nach 0, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1 149-1 bzw. TEG EWA Tropftest gemessen. Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1 ,0 x 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
Figure imgf000036_0001
(keine Waschpermanenz) Vergleichsbeispiel 5: Herstellung ohne nichtionischem Tensid.
In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 48 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 17 g Hostapur SAS 60 zugegeben und darin gelöst. Nacheinander werden 10 g Dowanol DPM und 10 g wässriges Poly-DADMAC zugegeben. Die Mischung bildet unlösliche Ausfällungen und kann nicht verwendet werden.
Die folgenden Punkte sind Gegenstand der Erfindung:
1 . Zusammensetzung umfassend:
(A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt, (B) mindestens eine anionische Verbindung
(C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
(D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium. 2. Zusammensetzung nach Punkt 1 in Form eines Kolloids.
3. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 oder 2, wobei die Kolloid- Teilchen einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 3 μιη aufweisen. 4. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 -3, wobei die Zusammensetzung optisch transparent oder opak ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei der Polyelektrolyt (A) ein Polymer mit Seiten- und/oder kettenständigen kationischen Gruppen ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei der Polyelektrolyt (A) erhältlich ist durch (i) Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils eine permanent kationische Ladung aufweisen und/oder (ii) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen, und/oder (iii) durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei der Polyelektrolyt (A) ein Homo- oder Copolymer ist.
8. Zusammensetzung nach Punkt 7, wobei das Polyelektrolyt-Copolymer mindestens eine Wiederholungseinheit umfasst, die auf ein Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäureester, (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylsäure, Vinylacetat und Allylalkoholderivat zurückzuführen ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Punkte 6-8, wobei die Monomereinheit (i) eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidinium-Gruppe oder eine N-substituierte heteroaromatische Gruppe umfasst. 10. Zusammensetzung nach einem der Punkte 6-9, wobei die Monomereinheit (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylammoniumsalz, insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylatsalz und Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylamidsalz.
1 1 . Zusammensetzung nach einem der Punkte 6-8, wobei die Kondensationsreaktion (ii) eine Umsetzung von mindestens einem Di- Alkylamin, tertiärem Alkyl- und/oder (Hetero)Aryl-Diamin mit mindestens einem Epihalogenhydrin und/oder Bishalogenid umfasst.
12. Zusammensetzung nach einem der Punkte 6-8, wobei das Polymer mit mindestens drei Aminofunktionen in (iii) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Polyalkylenimin, insbesondere Polyethylenimin, oder erhältlich ist durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylamin, Vinylamin, Vinylpyrazol, Vinylimidazol und/oder Aziridin. 13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Komponente (A) 4-62 Gew.-%, bevorzugt 5-55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Komponente (A) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 .000-
5.000.000 g/mol, bevorzugt 1 .000-1 .000.000 g/mol, aufweist.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei 30- 100 mol-%, bevorzugt 50-100 mol-%, der Wiederholungseinheiten in der Komponente (A) eine kationische Gruppe aufweisen.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die anionische Verbindung (B) mindestens eine, bevorzugt 1 -3 anionische Gruppe(n), aufweist oder ein anionischer Polyelektrolyt ist. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die anionische Verbindung (B) mindestens eine Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat-, Sulfoacetat-, Sulfosuccinat- und/oder Taurat-Gruppe umfasst. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die anionische Verbindung (B) ausgewählt ist aus Mono-, Di-(C4-22- Alkyl(alkoxy))phosphat, Mono-, Di-(C4-22-Alkyl)phosphonat, C4-22-Alkylamino- phosphonat, C4-22-Alkyl(alkoxy)sulfat, sekundärem Alkylsulfonat, Petroleumsulfonat, C -22-Alkylsulfonat, C4-22-Alkylarylsulfonat,
Fettalkoholethercarboxylat, Fettsäuresalz, Fettalkylsulfoacetat,
Fettsäureamidethersulfat, Fettalkoholethercarboxylat, Nonylphenolethersulfat, Fettal kylethersulfat, C4-22-Alkylpolyalkoxylenphosphat und C -22- Alkylpolyalkoxylensulfat. Zusammensetzung nach Punkt 16, wobei der Polyelektrolyt (B) ein Polymer mit seitenständigen anionischen Gruppen ist. Zusammensetzung nach Punkt 19, wobei der Polyelektrolyt erhältlich ist durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten (iv), die jeweils mindestens eine chemisch ionisierbare Gruppe aufweisen. Zusammensetzung nach Punkt 20, wobei die Monomereinheit (iv) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure, 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Allylsulfonsäure und
Styrolsulfonsäure. Zusammensetzung nach einem der Punkte 16, 17, 19, 20 oder 21 , wobei der Polyelektrolyt (B) ein Homo- oder Copolymer ist. Zusammensetzung nach Punkt 22, wobei das Polyelektrolyt-Copolymer mindestens eine Wiederholungseinheit umfasst, die auf ein Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäureester und/oder (Meth)Acrylamid zurückzuführen ist. 24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Komponente (B) 15-85 Gew.-%, bevorzugt 20-80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht.
25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Komponente (A) und die Komponente (B) miteinander einen ionischen Komplex bilden. 26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1 :10 bis 10:1 , bevorzugt 1 :7 bis 7:1 , ist.
27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Komponente (C) ein Alkoxylierungsprodukt von Fettsäure, Fettsäureester,
Fettsäureamin, Fettsäureamid, Fettalkohol, aliphatischem Mono-, Di- oder Tri- Alkohol, Mono-, Di- oder Tri-Glycerid, Alkylphenol, Sorbitanfettsäure und Zuckerderivaten ist oder Trialkylphenolpolyalkoxylen oder ein Blockcopolymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid), ist.
28. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei Komponente (C) 8-60 Gew.-%, bevorzugt 10-55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht. 29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das flüssige Medium (D) ausgewählt ist aus Wasser, einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Alkohol, Glykol(ether), Ether, Keton oder Mischungen davon. 30. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei Komponente (D) 40-99,9 Gew.-%, bevorzugt 50-99,7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ausmacht.
31 . Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend mindestens ein Textilhilfsmittel, z.B. ein Antistatikum, Hydrophylierungsmittel, Flammschutzmittel, Weichgriffmittel,
Entknitterungsmittel, Gleitmittel, UV-Resistenzmittel, Korrosionsschutzmittel oder fluorfreies oder fluorhaltiges Hydrophobierungsmittel. 32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
(A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
(B) mindestens eine anionische Verbindung,
(C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
(D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium,
wobei die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vorliegt und das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1 : 10 - 10: 1 ist. 33. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 - 32, umfassend die Schritte
a) Bereitstellen der Komponente (A), ggf. in einem flüssigen Medium, b) Bereitstellen der Komponente (B), ggf. in einem flüssigen Medium, c) Bereitstellen der Komponente (C), ggf. in einem flüssigen Medium, d) ggf. Bereitstellen der Komponente (D) und
e) Mischen der in den Schritten a)-d) erhaltenen Produkte.
34. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 -32 zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder, insbesondere von linienförmigen oder flächigen Textilien.
35. Verwendung nach Punkt 34, wobei die Faser oder das Textil aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyester, Polyolefin, bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen, stärker bevorzugt Polypropylen, Polyamid, Polyaramid, Polyacrylnitril, Elastan oder Viskose, natürlichen Fasern, insbesondere Wolle, Baumwolle oder Seide, oder Mischungen davon ist.
36. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 -32 als Additiv in Textilhilfsmittelformulierungen, z.B. Waschmittelformulierungen. 37. Verfahren zum Ausrüsten von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder umfassend die Schritte
i) Bereitstellen von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder,
ii) Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 -32 auf die Fasern, Textilien oder das (Kunst-)Leder,
iii) ggf. zumindest teilweises Entfernen des flüssigen Mediums (D) bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und ggf. bei vermindertem Druck. 38. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Punkt 37.
39. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 -32.
40. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder nach Punkt 38 oder 39, wobei die Komponenten (A), (B) und (C) in der Zusammensetzung 0,1 -7 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der ausgerüsteten Faser, des Textils oder des (Kunst-)Leders ausmachen.

Claims

Ansprüche
1 . Zusammensetzung umfassend:
(A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
(B) mindestens eine anionische Verbindung,
(C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
(D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines Kolloids, wobei die Kolloid- Teilchen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 3 μιη aufweisen.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Polyelektrolyt (A) erhältlich ist durch (i) Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils eine permanent kationische Ladung aufweisen, und/oder (ii) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen, und/oder (iii) durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anionische Verbindung (B) mindestens eine, bevorzugt 1 -3, anionische Gruppe(n) aufweist oder ein anionischer Polyelektrolyt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anionische Verbindung (B) mindestens eine Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-,
Sulfonat-, Carboxylat-, Sulfoacetat-, Sulfosuccinat- und/oder Taurat-Gruppe umfasst.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente
(B) 1 :10 bis 10:1 , bevorzugt 1 :7 bis 7:1 , ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
(A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
(B) mindestens eine anionische Verbindung, (C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
(D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium,
wobei die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vorliegt und das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1 :10 - 10:1 ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente (C) ein Alkoxylierungsprodukt von Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureamin, Fettsäureamid, Fettalkohol, aliphatischem Mono-, Di- oder Tri- Alkohol, Mono-, Di- oder Tri-Glycerid, Alkylphenol, Sorbitanfettsäure und Zuckerderivaten ist oder Trialkylphenolpolyalkoxylen oder ein Blockcopolymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid), ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Medium (D) ausgewählt ist aus Wasser, einem organischen
Lösungsmittel, bevorzugt Alkohol, Glykol(ether), Ether, Keton oder Mischungen davon.
10. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 -9, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen der Komponente (A), ggf. in einem flüssigen Medium,
(b) Bereitstellen der Komponente (B), ggf. in einem flüssigen Medium,
(c) Bereitstellen der Komponente (C), ggf. in einem flüssigen Medium,
(d) ggf. Bereitstellen der Komponente (D), und
(e) Mischen der in den Schritten a)-d) erhaltenen Produkte.
1 1 . Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 -9 zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder, insbesondere von linienförmigen oder flächigen Textilien.
12. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 -9 als Additiv in Textilhilfsmittelformulierungen, z.B. Waschmittelformulierungen.
13. Verfahren zum Ausrüsten von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder umfassend die Schritte: i) Bereitstellen von Fasern, Textilien oder (Kunst-)Leder,
ii) Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-9 auf die Fasern, Textilien oder das (Kunst-)Leder,
iii) ggf. zumindest teilweises Entfernen des flüssigen Mediums (D) bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und ggf. bei vermindertem Druck.
14. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 13.
15. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 -9.
16. Faser, Textil oder (Kunst-)Leder nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Komponenten (A), (B) und (C) in der Zusammensetzung 0,1 -7 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der ausgerüsteten Faser, des Textils oder des (Kunst-)Leders ausmachen.
PCT/EP2018/065631 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien WO2018229111A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019563782A JP2020523426A (ja) 2017-06-14 2018-06-13 組成物ならびに繊維およびテキスタイルを仕上げるためのその使用
KR1020197037063A KR102574332B1 (ko) 2017-06-14 2018-06-13 섬유 및 텍스타일을 마무리하기 위한 조성물 및 그의 용도
US16/613,983 US20200216778A1 (en) 2017-06-14 2018-06-13 Composition and use thereof for finishing fibres and textiles
EP18729449.1A EP3638840B1 (de) 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
TW107146006A TWI789469B (zh) 2018-04-09 2018-12-19 用於加工纖維及紡織品之組成物及其用途

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175966.5 2017-06-14
EP17175966.5A EP3415685A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
EP18166361 2018-04-09
EP18166361.8 2018-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018229111A1 true WO2018229111A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62530253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065631 WO2018229111A1 (de) 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200216778A1 (de)
EP (1) EP3638840B1 (de)
JP (1) JP2020523426A (de)
KR (1) KR102574332B1 (de)
WO (1) WO2018229111A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373688B (zh) * 2021-06-08 2022-05-13 雅蒂诗(广州)时装有限公司 防皱修身的连衣裙的制备方法及其制成的连衣裙
CN113430681B (zh) * 2021-07-06 2022-08-05 上海多纶化工有限公司 腈纶原液着色丝油剂

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361718A (en) * 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
US3622378A (en) 1968-08-09 1971-11-23 Du Pont Fibers with anionic-cationic finish
US5130358A (en) * 1983-02-01 1992-07-14 Sandoz Ltd. Compositions useful as flocculating agents comprising a hydrophilic cationic polymer and an anionic surfactant
US5208111A (en) 1990-08-25 1993-05-04 Bayer Aktiengesellschaft One- or multi-layered layer elements applied to supports and their production
EP0603987A1 (de) 1992-12-23 1994-06-29 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Permanente hydrophil-anionische oder hydrophil-kationische Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6060410A (en) 1998-04-22 2000-05-09 Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex
DE19852584A1 (de) 1998-11-14 2000-05-18 Colloid Surface Technologies G Wässrige kolloidhaltige Dispersionen enthaltend Komplexe von Polyelektrolyten und ionischen fluorierten Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6596678B2 (en) 2000-05-09 2003-07-22 The Procter & Gamble Co. Laundry detergent compositions containing a polymer for fabric appearance improvement
US20040185284A1 (en) 2003-03-18 2004-09-23 Lucent Technologies, Inc. Ultrathin charge dissipation coatings
WO2006015080A1 (en) 2004-07-27 2006-02-09 Nano-Tex, Inc. Durable treatment for fabrics
JP2006183012A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 帯電防止剤および帯電防止処理方法
WO2011131728A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Bayer Materialscience Ag Polymeres antistatikum
DE102014119334A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Schill + Seilacher Gmbh Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
DE19900460A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Basf Ag Polymerdispersionen
US6733766B2 (en) * 2002-05-06 2004-05-11 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care composition with color change indicator
JP4421285B2 (ja) * 2003-12-19 2010-02-24 ライオン株式会社 衣料用洗浄剤組成物
JP2005298560A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 帯電防止剤および帯電防止処理方法
JP2006335959A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Mitsubishi Chemicals Corp 洗浄剤組成物
US9474269B2 (en) * 2010-03-29 2016-10-25 The Clorox Company Aqueous compositions comprising associative polyelectrolyte complexes (PEC)
EP2776009B1 (de) * 2011-11-11 2017-02-15 The Procter and Gamble Company Oberflächenbehandlungszusammensetzungen mit schützenden salzen
US10159638B2 (en) * 2016-06-21 2018-12-25 Johnson & Johnson Consumer Inc. Personal care compositions containing complexing polyelectrolytes

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361718A (en) * 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
US3622378A (en) 1968-08-09 1971-11-23 Du Pont Fibers with anionic-cationic finish
US5130358A (en) * 1983-02-01 1992-07-14 Sandoz Ltd. Compositions useful as flocculating agents comprising a hydrophilic cationic polymer and an anionic surfactant
US5208111A (en) 1990-08-25 1993-05-04 Bayer Aktiengesellschaft One- or multi-layered layer elements applied to supports and their production
EP0603987B1 (de) 1992-12-23 2002-03-20 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Permanente hydrophil-kationische Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0603987A1 (de) 1992-12-23 1994-06-29 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Permanente hydrophil-anionische oder hydrophil-kationische Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6060410A (en) 1998-04-22 2000-05-09 Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex
DE19852584A1 (de) 1998-11-14 2000-05-18 Colloid Surface Technologies G Wässrige kolloidhaltige Dispersionen enthaltend Komplexe von Polyelektrolyten und ionischen fluorierten Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6596678B2 (en) 2000-05-09 2003-07-22 The Procter & Gamble Co. Laundry detergent compositions containing a polymer for fabric appearance improvement
US20040185284A1 (en) 2003-03-18 2004-09-23 Lucent Technologies, Inc. Ultrathin charge dissipation coatings
WO2006015080A1 (en) 2004-07-27 2006-02-09 Nano-Tex, Inc. Durable treatment for fabrics
JP2006183012A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 帯電防止剤および帯電防止処理方法
WO2011131728A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Bayer Materialscience Ag Polymeres antistatikum
DE102014119334A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Schill + Seilacher Gmbh Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
KR102574332B1 (ko) 2023-09-05
JP2020523426A (ja) 2020-08-06
EP3638840B1 (de) 2024-02-07
KR20200016865A (ko) 2020-02-17
EP3638840A1 (de) 2020-04-22
US20200216778A1 (en) 2020-07-09
EP3638840C0 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6272588B1 (ja) 撥水処理剤及びその製造方法
DE60033924T2 (de) Wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
WO2002103105A2 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
EP2997091A1 (de) Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen
EP3638840B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
WO2001094517A1 (de) Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, reinigungs- und imprägniermitteln für harte oberflächen
EP0587988B1 (de) Oleophobe und/oder permanente hydrophobe Modifizierung für polymere Oberflächen, Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung sowie ihre Anwendung
DE10008930A1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
DE69927832T3 (de) Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten
EP3415685A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
EP2152956A1 (de) Verfahren zur behandlung von oberflächen
WO2002103106A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
EP3638841B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien
EP3049488B1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
TWI789469B (zh) 用於加工纖維及紡織品之組成物及其用途
DE102005044520A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE2406343A1 (de) Ausruestungsmaterial und dessen verwendung
EP2646538B1 (de) Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten
DE102004058271A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen (Co)polymerisaten von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer MON zur Herstellung von Textilhilfsmitteln
EP1659153B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen (Co)polymerisaten von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer MON zur Herstellung von Textilhilfsmitteln
AT501416B1 (de) Verfahren und stoffgemisch zur erhöhung der oberflächenleitfähigkeit von hydrophoben polymeren
DE10331053A1 (de) Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019563782

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197037063

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729449

Country of ref document: EP

Effective date: 20200114