EP3638841B1 - Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien - Google Patents

Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien Download PDF

Info

Publication number
EP3638841B1
EP3638841B1 EP18729452.5A EP18729452A EP3638841B1 EP 3638841 B1 EP3638841 B1 EP 3638841B1 EP 18729452 A EP18729452 A EP 18729452A EP 3638841 B1 EP3638841 B1 EP 3638841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
component
antistatic
composition
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18729452.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3638841A1 (de
Inventor
Johann HEIMGREITER
Rainer Wilhelm BRAUN
Gunther Duschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf GmbH
Original Assignee
Rudolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf GmbH filed Critical Rudolf GmbH
Publication of EP3638841A1 publication Critical patent/EP3638841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3638841B1 publication Critical patent/EP3638841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/262Sulfated compounds thiosulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Definitions

  • the present invention relates to compositions comprising at least one cationic polyelectrolyte, at least one anionic compound and at least one nonionic surfactant and to their use for finishing textiles.
  • textiles are subject to ever higher demands.
  • textiles should be hydrophobic, hydrophilic, flame-retardant, antistatic, crease-resistant, oil-repellent, weatherproof, etc.
  • these requirements can no longer be met by simply selecting a suitable fiber material.
  • the surface of the fibers and/or textiles is therefore increasingly being chemically modified, i.e. treated, in order to tailor the properties of the textile to the application.
  • the treatment is usually carried out directly by the manufacturers on an industrial scale.
  • Synthetic fibers are more electrostatically charged than natural fibers. Synthetic fibers also hardly absorb moisture, which has a negative effect on wearing comfort. Textiles made from synthetic fibers cannot therefore be used at all or only to a limited extent in certain areas, e.g. by combining them with natural fibers.
  • finishing agents can be used, which are applied to the surface of the fibers or textiles.
  • synthetic fibers have few or no functional groups that can permanently bind the finishing agent to the fiber or textile, e.g. through covalent, ionic or v.d.Waals interactions.
  • finishing agents are used in most cases that are self-crosslinking or can be crosslinked by another component. While such finishing agents usually have a higher wash permanence, the textile feel of textiles treated in this way is not satisfactory.
  • the crosslinking reaction usually takes place at higher temperatures, e.g. at 150°C.
  • cross-linkable finishing agents are also being criticized for health reasons, as the functional groups of the cross-linking agents, e.g. epoxy, chlorohydroxyl or (blocked) isocyanate groups, are suspected of being hazardous to health or even toxic. Finally, the high energy consumption for the finishing is ecologically questionable.
  • equipment with complexes of cationic and anionic preparations is proposed to achieve the corresponding To achieve wash permanence on a fiber or textile. This is usually done in a two-step process in which cationic and anionic components are applied one after the other.
  • the two-stage processes described involve high production costs, while at the same time it is difficult to ensure process stability to ensure that the formation of insoluble complexes in the liquor creates the risk of unwanted deposits on the fibre or textile.
  • Water-insoluble cation-anion complexes can also be used as solids.
  • the complexes are usually precipitated as ion pairs in aqueous systems and then separated, dried and/or granulated.
  • the products can be used in plastic moldings or other non-aqueous formulations. These dried, water-insoluble complexes are not suitable for equipment in aqueous media because they are not sufficiently finely distributed to avoid deposits and stains.
  • US6,596,678 B2 describes a powdered cleaning agent composition with a polyelectrolyte complex made of cationic and anionic polymers.
  • the polyelectrolyte complex is present in the washing liquor as particles that deposit on the textiles to be cleaned and protect them during the washing process. The complex is washed out again during subsequent rinsing.
  • anion-cation complexes described above are all unsuitable for finishing textiles, as a homogeneous application to the fiber or textile is not possible or may even cause stains on the textile.
  • EP 0 603 987 B1 relates to a permanent hydrophilic-cationic surface coating.
  • the surface to be coated is dipped into an aqueous solution of a cationic surfactant and/or polymer.
  • an anionic surfactant and/or polymer is applied to the surface.
  • a dispersion of the anion-cation complex is proposed for coating filters.
  • the ion complex described is not suitable for coating fibers or textiles because sufficiently stable liquors cannot be produced.
  • JP 2006-183012 A relates to a composition for the antistatic treatment of fibers, comprising a polycation with an average molecular weight of 3,000 - 200,000 Da, a metal salt of an anionic polymer with a molecular weight of 10,000 - 300,000 Da and a crosslinker with a polyfunctional group.
  • US 3,361,718 A relates to an antistatic agent for finishing textile materials, comprising a substantially water-insoluble compound consisting of a cationic polymer with high molecular weight and anionic groups.
  • EN 10 2014 119664 A1 relates to a composition for the permanent hydrophilic finishing of textiles, consisting of an anionic Surfactant, a non-ionic consistency agent, a hydrophilically modified polyalkylsiloxane and, if necessary, a hydrotropic dispersing agent.
  • US2017/0044425 describes polyelectrolyte nanoparticles to stabilize foams for use in petroleum recovery.
  • the liquid dispersion comprises a polyelectrolyte material and surfactant in water, wherein the polyelectrolyte material is formed from nanoparticles formed by cationic and anionic polyelectrolytes.
  • additives are known that are simply added to the washing solution during the wash cycle, e.g. in (household) washing machines. Textiles treated in this way are said to have an improved water-repellent effect after washing.
  • the additives can be used as a replacement or addition to conventional detergents.
  • the additives can also be added to the wash load in dosing units.
  • the dosing unit ensures a controlled release of the additive during application, ie during the wash cycle.
  • the dosing units enable the controlled release of the additive, for example continuously over the entire wash cycle or gradually under certain conditions, e.g. when a predetermined temperature or under mechanical stress (e.g. when spinning).
  • Such dosing units are known to those skilled in the art and include, for example, so-called wash cloths, dosing balls, tabs, pods or caps.
  • US 4,095,946 A discloses an article for cleaning, softening and controlling the static charge of fabrics for use in the washing machine and dryer.
  • the colloid particles preferably have an average diameter of 5 nm to 3 ⁇ m, more preferably 10 nm to 2 ⁇ m, even more preferably 40 nm to 1.5 ⁇ m and even more preferably 40 nm to 500 nm.
  • the composition is preferably optically transparent or opaque.
  • Polyelectrolytes are polymers with side or chain ionic groups.
  • the cationic polyelectrolyte (A) is a polymer with side and/or chain cationic groups, in particular with side cationic groups.
  • the cationic group in the polyelectrolyte is permanently cationic, i.e. independent of the reaction conditions, for example independent of the pH value.
  • the cationic group in the polyelectrolyte (A) is preferably an ammonium, pyridinium, imidazolium, pyrrolidonium group or an N-substituted heteroaromatic group, particularly preferably a quaternary ammonium group.
  • the polyelectrolyte (A) is preferably obtainable by (i) polymerization of at least three monomer units, each having a permanent cationic charge and/or (ii) by condensation reactions which lead to at least three cationic groups and/or (iii) by alkylation of at least three amino functions in a polymer to permanently cationic groups.
  • the polyelectrolyte (A) can be a homo- or a copolymer.
  • the copolymer can contain at least comprise a repeating unit which is derived from a comonomer selected from the group consisting of styrene, acrylonitrile, (meth)acrylic acid ester, (meth)acrylamide, (meth)acrylic acid, vinyl acetate and allyl alcohol derivative.
  • a chemically ionizable group this can be converted to a permanently cationic group after polymerization.
  • Chemically ionizable groups are preferred, eg amino groups, which can be converted to quaternary ammonium ions, eg by alkylation.
  • the permanently cationic charge in the monomer unit in (i) is preferably an ammonium, pyridinium, imidazolium, pyrrolidonium group or an N-substituted heteroaromatic group, particularly preferably a quaternary ammonium group.
  • Preferred monomer units in (i) are ⁇ , ⁇ -unsaturated hydrocarbon compounds which have a permanent cationic charge.
  • Particularly preferred monomer units in (i) are selected from the group consisting of diallyldialkylammonium salt, in particular diallyldimethylammonium chloride (DADMAC), trialkylammonium alkyl (meth)acrylate salt and trialkylammonium alkyl (meth)acrylamide salt.
  • DADMAC diallyldimethylammonium chloride
  • trialkylammonium alkyl (meth)acrylate salt trialkylammonium alkyl (meth)acrylamide salt.
  • the polyelectrolyte (A) can be obtained by polymerizing at least three monomer units, each of which has at least one chemically and/or physically ionizable group.
  • the chemically ionizable group is an amino group, which can be converted to a quaternary ammonium ion by alkylation.
  • the polyelectrolyte (A) is obtained by alkylating at least three amino functions in a polymer to permanently cationic groups.
  • alkylating reagents for the alkylation of the amino functions in the polymer are well known to the person skilled in the art.
  • Preferred alkylating reagents are, for example, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl halogen, benzyl halogen, methyl tosylate, or 3-chloro-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammonium chloride (CHPTAC).
  • the polyelectrolyte (A) preferably has a number average molecular weight of 1,000-5,000,000 g/mol, more preferably of 1,000-1,000,000 g/mol, even more preferably of 1,500-1,000,000 g/mol and even more preferably of 2,000-500,000 g/mol.
  • the polyelectrolyte (A) is preferably constructed such that 30-100 mol%, preferably 50-100 mol%, of the repeating units have a cationic group.
  • the cationic charge density of the cationic polyelectrolyte (A) is 2.0-14.0 meq/g, more preferably 2.3-13 meq/g, and most preferably 2.5-12 meq/g.
  • the composition contains the polyelectrolyte (A) at 4-62 wt.%, preferably 5-55 wt.%, based on the total mass of components A, B and C.
  • the anionic compound (B) preferably has at least one, more preferably 1-3, i.e. 1, 2 or 3, anionic group(s). In another preferred embodiment, the anionic compound (B) is an anionic polyelectrolyte.
  • the anionic compound (B) comprises at least one phosphate, phosphonate, sulfate, sulfonate, carboxylate, sulfoacetate, sulfosuccinate and/or taurate group.
  • the anionic compound (B) is selected from mono-, di-(C 4-22 -alkyl(alkoxy))phosphate, mono-, di-(C 4-22 -alkyl)phosphonate, C 4-22 -alkylaminophosphonate, C 4-22 -alkyl(alkoxy)sulfate, secondary alkylsulfonate, petroleumsulfonate, C 4-22 -alkylsulfonate, C 4-22 -alkylarylsulfonate, fatty alcohol ether carboxylate, fatty acid salt, fatty alkyl sulfoacetate, fatty acid amide ether sulfate, fatty alcohol ether carboxylate, nonylphenol ether sulfate, fatty alkyl ether sulfate, C 4-22 -alkylpolyalkoxylene phosphate and C 4-22 -alkylpolyalkoxylene sulfate.
  • a preferred alkylarylsulfonate is derived from the following acid: where R A3 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8-20 carbon atoms.
  • the compound (B) can be an anionic polyelectrolyte.
  • the polyelectrolyte (B) is preferably a polymer with pendant anionic groups.
  • Such polyelectrolytes are preferably obtainable by polymerization of at least three monomer units (iv), each of which has at least one chemically ionizable group.
  • the ionizable group in the monomer unit (iv) is preferably a group which has an acidic proton, e.g. an acid group with ionically bound hydrogen. Such acid groups can be deprotonated in an acid-base reaction by adding a base.
  • Preferred examples of the monomer unit (iv) are (meth)acrylic acid, maleic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS), allylsulfonic acid and styrenesulfonic acid.
  • the polyelectrolyte (B) is a homo- or copolymer.
  • the polyelectrolyte copolymer can comprise at least one repeating unit which is derived from a comonomer, e.g. selected from the group consisting of styrene, acrylonitrile, (meth)acrylic acid ester and (meth)acrylamide.
  • the anionic polyelectrolyte (B) is preferably constructed such that 30-100 mol%, preferably 50-100 mol%, of the repeating units have an anionic group.
  • the anionic compound (B) makes up 15-85 wt.%, preferably 20-80 wt.% based on the total mass of components (A), (B) and (C).
  • Component (A) and component (B) form an ionic complex with each other.
  • This ionic complex forms a core to which the non-ionic surfactant (C) is bound via hydrophobic interactions.
  • the ratio of the net charge in component (A) to the net charge in component (B) is 1:10 to 10:1, more preferably 1:7 to 7:1.
  • the net charge of component (A) is equal to the sum of all positive charges minus the sum of any negative charges present.
  • the net charge of component (B) is equal to the sum of all negative charges minus the sum of any positive charges present.
  • Component (C) is preferably an alkoxylation product of fatty acid, fatty acid ester, fatty acid amine, fatty acid amide, fatty alcohol, aliphatic mono-, di- or tri-alcohol, mono-, di- or tri-glyceride, alkylphenol, sorbitan fatty acid and sugar derivatives or trialkylphenol polyalkoxyls or a block copolymer, e.g. poly(ethylene oxide-co-propylene oxide).
  • the nonionic surfactant (C) is selected from the group consisting of alkoxylated C 9 -C 25 fatty alcohols, alkoxylated C 9-25 fatty acid amines, alkoxylated C 9 -C 25 fatty acid amides, C 8 -C 25 fatty acids alkoxylated at the carboxylate function, alkoxylated C 8 -C 25 fatty acid esters, alkoxylated C 8 -C 25 alkylphenols and alkoxylated mono-, di- or triglycerides of C 8 -C 25 fatty acids and/or their esterification products with C 8 -C 25 fatty acids or trialkylphenyl polyalkoxyls or a block polymer, e.g.
  • the number of alkoxylene groups in the nonionic surfactant is at least 8, preferably 8-85, more preferably 10-85 and most preferably 10-80 repeat units.
  • the alkyl groups can each independently be branched or straight-chain, saturated or unsaturated.
  • composition contains 20-80 wt.%, preferably 30-60 wt.%, of component (C) based on the total mass of components (A), (B) and (C).
  • the composition according to the invention can contain at least one liquid medium (D).
  • the liquid medium is preferably a solvent, in particular water, or a polar organic solvent or a mixture thereof.
  • Preferred polar organic solvents are alcohol, glycol, glycol ether, ether, ketone or mixtures thereof.
  • Particularly preferred organic solvents are ethanol, isopropyl alcohol, glycerin, monoethylene glycol, diethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol, butyl diglycol, dipropylene glycol monomethyl ether, mono-, diethylene glycol monobutyl ether, N-methylpyrrolidone, acetone or mixtures thereof.
  • composition according to the invention contains 40-80 wt.%, preferably 50-80 wt.%, of component (D) based on the total composition.
  • Component (D) can be introduced into the composition separately or together with the components from (A), (B) and (C).
  • the composition can be present as a concentrate (e.g. 40-75% by weight of component (D) based on the total composition) or in diluted form.
  • composition may further contain at least one textile auxiliary agent, e.g. an antistatic agent, hydrophilizing agent, flame retardant, softening agent, anti-wrinkle agent, lubricant, UV resistance agent, corrosion inhibitor or fluorine-free or fluorine-containing hydrophobizing agent.
  • textile auxiliary agent e.g. an antistatic agent, hydrophilizing agent, flame retardant, softening agent, anti-wrinkle agent, lubricant, UV resistance agent, corrosion inhibitor or fluorine-free or fluorine-containing hydrophobizing agent.
  • pH regulators can be used to adjust the pH value of the composition. Suitable pH regulators are known to those skilled in the art.
  • Step e) is preferably carried out using homogenizers known in the art, e.g. in the temperature range of 20-100 °C.
  • composition according to the invention is used for the antistatic and/or hydrophilic finishing of textiles, in particular linear or flat textiles, more preferably flat textiles.
  • a “ textile” in the sense of the invention is made from several fibers.
  • “Fibers” in the sense of the present invention are natural fibers as well as synthetic fibers.
  • Natural fibers are preferably cotton, wool or silk.
  • “Synthetic fibers” or “ synthetic fibers” are synthetically made from natural or synthetic polymers and are preferably made from polyester, polyolefin, preferably polyethylene or polypropylene, more preferably polypropylene, polyamide, polyaramide, such as Kevlar ® and Nomex ® , polyacrylonitrile, elastane or viscose.
  • textiles can also contain mixtures of natural fibers and synthetic fibers.
  • the textile is flat.
  • "Flat textiles” are preferably knitwear, fleece, felt, fabric, knitted fabric and braid.
  • Antistatic finishing and/or “antistatic finishing” in the sense of the present invention means increasing the electrical conductivity on the surface of the material to be finished in order to counteract electrostatic charging.
  • the electrical resistance on the surface of the finished material is preferably 10 9 to 9 ⁇ 10 11 Ohm (measured in accordance with DIN EN 1149-1).
  • Hydrophilicity in the sense of the present invention is the measure of the ability of a material to absorb water.
  • a material is referred to as "hydrophilic" in the sense of the present invention if the absorbency of the material is 1-30 seconds according to the TEGEWA drip test.
  • textiles can be treated simply by adding the composition according to the invention to the wash liquor, e.g. in (household) washing machines or when hand-washing.
  • the composition can be added as a concentrate or in diluted form.
  • concentration of components (A), (B), (C) and optionally (D) in the wash liquor is preferably 0.1-10 g/l, more preferably 0.3-8 g/l.
  • the composition according to the invention can be provided in a dosing unit through which the composition according to the invention can be released in a controlled manner during the wash cycle, e.g. in a (household) washing machine.
  • dosing units are known in the field and include so-called washcloths, tabs, caps, pods and dosing devices, e.g. dosing balls.
  • the invention therefore relates to a dosing unit comprising a composition according to the invention, in particular in the form of a washcloth, tabs, caps, pods or a dosing device.
  • the composition - preferably in solid form - is compressed into tablets (so-called tabs).
  • the tabs gradually dissolve during the wash cycle and thus enable the composition to be continuously released into the laundry.
  • the composition - preferably liquid - is packaged in bags, for example.
  • the packaging is preferably designed in such a way that it becomes leaky at a predetermined temperature in the presence of water, so that the time of release of the composition during the wash cycle can be controlled.
  • the packaging is designed in such a way that it becomes leaky when subjected to mechanical stress, e.g. during the spin cycle.
  • the packaging is preferably made of polyethylene or polypropylene.
  • the composition - preferably liquid - is packaged in bags, for example, similar to caps.
  • the packaging is preferably designed in such a way that it dissolves without residue under the specified washing conditions.
  • the packaging is therefore preferably made of degradable or soluble polymers, such as polyvinyl alcohol or polylactide.
  • a substrate is preferably impregnated with the composition according to the invention.
  • the washcloth is added to the laundry in the drum of the (household) washing machine, preferably at the beginning of the wash cycle. During the wash cycle, the composition migrates into the wash liquor in a controlled manner.
  • the substrate is a fleece, woven fabric, knitted fabric or felt.
  • the substrate is preferably made of cellulose, e.g. cotton or viscose, polyethylene terephthalate, polyamide, polyolefin, in particular polypropylene or polyethylene and/or polyacrylonitrile.
  • the substrates of the washcloths are preferably made of polyolefins, particularly preferably polypropylene, due to their low price and low tendency to lint.
  • the washcloth preferably has an area of ⁇ 1600 cm 2 , more preferably 10-1600 cm 2 , even more preferably 20-1000 cm 2 .
  • the mass ratio of components (A), (B) and (C) in the composition to the substrate of the washcloth is preferably 1:1 or 10:1 to 0.5:1.
  • the high local concentration of the composition as well as the ratio of the active substances (A), (B) and (C) enables a continuous migration of the composition into the washing liquor.
  • the amount of the composition is to be selected such that the concentration of components (A), (B), (C) and optionally (D) in the wash liquor during the finishing wash cycle is 0.1-10 g/l, preferably 0.3-8 g/l.
  • the textile is finished with about 0.01-1% by weight, more preferably 0.01-0.8% by weight, of components (A), (B) and (C) based on the total mass of the textile.
  • the washcloths according to the invention can be used for one or more wash cycles, preferably for at least 1, 2, 5 or 10 wash cycles, e.g. at 95 °C.
  • the washcloths can also be provided with other active substances, such as detergents, softeners, fabric softeners, fragrances, etc.
  • the composition according to the invention can preferably be produced according to the known methods, eg by spraying, dipping, impregnating, brushing or sponge application or forced application, or exhaustion processes.
  • the washcloths are preferably produced by treating the substrate with the concentrate of the composition according to the invention.
  • the method according to the invention can further comprise a post-treatment step (iv) in which the impregnated substrate is completely dried and/or fixed. Step (iv) can be carried out at 80-160 °C, preferably at 100-130 °C.
  • a further subject matter of the invention is the use of the dosing unit according to the invention for the antistatic and/or hydrophilic finishing of textiles, preferably in washing machines, in particular in household washing machines.
  • compositions according to the invention are suitable for making textiles antistatic and hydrophilic.
  • the finish is wash-permanent.
  • wash-permanent means that the desired properties imparted by the finishing agent, e.g. antistatic properties and/or hydrophilic properties, are not or hardly reduced even after repeated washing in domestic washing machines.
  • the desired properties do not deteriorate after 10-20 or 5-10 washes in domestic washing machines, or deteriorate by no more than 20%.
  • the wash-permanent finish could be achieved not only with natural fibers but also in particular with synthetic fibers such as PE, PA, PAN and PP, which are usually difficult to finish and can hardly be given a wash-permanent finish due to missing, fewer or inert functional groups.
  • the compositions according to the invention can be applied in a simple process, e.g. in (household) washing machines.
  • the composition according to the invention is stable in a wide concentration range.
  • “Stable” in the sense of the invention means that no sediment is formed. In the case of the concentrate, no sediment formation is observed preferably after 3 months, more preferably after 6 months, even more preferably after 12 months, at 4°C, at 25-30°C or at 40°C. No sediment forms in the wash liquor either.
  • This property of the composition means that the textiles can be finished homogeneously and no sediment or deposits form on the materials to be finished.
  • a liquor is prepared by diluting 40 g of the product obtained to 1000 ml of water.
  • the textiles to be finished are dipped in the liquor and then squeezing (padded) with the product.
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 100%.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric: zero antistatic value 1.0 ⁇ 10 14 Ohm, hydrophilicity > 180 sec. equipment Antistatic after 3 washes 40°C [Ohm] Antistatic after 5 washes 40°C [Ohm] Antistatic after 10 washes 40°C [Ohm] Sinking time after 3 washes 40°C [s] Sinking time after 5 washes 40°C [s] Sinking time after 10 washes 40°C [s] example 1 1.10E+11 4.60E+10 4.20E+11 5 8th 9
  • the washcloth comprises a substrate made of polypropylene spun fiber fabric with an area of 900 cm 2 .
  • the substrate has a mass of 17.3 g.
  • the substrate is treated by dipping it into the resulting composition and then squeezing it (padding).
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 200%.
  • the treated substrate is then dried for 2 minutes at 120°C.
  • the washcloth obtained in this way is washed together with 0.6 kg of additional pack (household laundry at 40°C).
  • the additional pack consists of 0.3 kg of polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric) and 0.3 kg of polyamide (polyamide 6.6; knitted fabric)
  • the accessory pack After the domestic washing, the accessory pack is dried in air for 2 days and conditioned in a climate room for 3 days. Afterwards, antistatic and Hydrophilicity is measured. To ensure homogeneous equipment, the accessory pack is tested at four different points.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • the washcloth comprises a substrate made of polypropylene spun fiber fabric with an area of 90 cm 2 .
  • the substrate has a mass of 1.0 g.
  • the substrate is treated by dipping it into the resulting composition and then squeezing it (padding).
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 240%.
  • the treated substrate is then dried for 2 minutes at 120°C.
  • the washcloth obtained in this way is washed together with 60 g of additional pack (household laundry at 40°C).
  • the additional pack consists of 30 g of polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric) and 30 g of polyamide (polyamide 6.6; knitted fabric).
  • the additional pack simulates the end user's textiles to be finished.
  • the accessory pack After washing at home, the accessory pack is dried in air for 2 days and then air-conditioned in a climate-controlled room for 3 days. Antistatic properties and hydrophilic properties are then measured. To ensure that the equipment is homogeneous, the accessory pack is tested in three different places.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • the washcloth comprises a substrate made of polypropylene spun fiber fabric with an area of 90 cm 2 .
  • the substrate has a mass of 1.0 g.
  • the substrate is treated by dipping it into the resulting composition and then squeezing it (padding).
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 240%.
  • the treated substrate is then dried for 2 minutes at 120°C.
  • the washcloth obtained in this way is washed together with 60 g of additional pack (household laundry at 40°C).
  • the additional pack consists of 30 g of polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric) and 30 g of polyamide (polyamide 6.6; knitted fabric).
  • the additional pack simulates the end user's textiles to be finished.
  • the accessory pack After washing at home, the accessory pack is dried in air for 2 days and then air-conditioned in a climate-controlled room for 3 days. Antistatic properties and hydrophilic properties are then measured. To ensure that the equipment is homogeneous, the accessory pack is tested in three different places.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • the washcloth comprises a substrate made of polypropylene spun fiber fabric with an area of 90 cm 2 .
  • the substrate has a mass of 1.0 g.
  • the substrate is treated by dipping it into the resulting composition and then squeezing it (padding).
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 240%.
  • the treated substrate is then dried for 2 minutes at 120°C.
  • the washcloth obtained in this way is washed together with 60 g of additional pack (household laundry at 40°C).
  • the additional pack consists of 30 g of polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric) and 30 g of polyamide (polyamide 6.6; knitted fabric).
  • the additional pack simulates the end user's textiles to be finished.
  • the accessory pack After washing at home, the accessory pack is dried in air for 2 days and then air-conditioned in a climate-controlled room for 3 days. Antistatic properties and hydrophilic properties are then measured. To ensure that the equipment is homogeneous, the accessory pack is tested in three different places.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • the washcloth comprises a substrate made of polypropylene spun fiber fabric with an area of 90 cm 2 .
  • the substrate has a mass of 1.0 g.
  • the substrate is treated by dipping it into the resulting composition and then squeezing it (padding).
  • the pressure on the padder is selected so that the wet absorption is 240%.
  • the treated substrate is then dried for 2 minutes at 120°C.
  • the washcloth obtained in this way is washed together with 60 g of additional pack (household laundry at 40°C).
  • the additional pack consists of 30 g of polyester (polyethylene terephthalate, knitted fabric) and 30 g of polyamide (polyamide 6.6; knitted fabric).
  • the additional pack simulates the end user's textiles to be finished.
  • the accessory pack After washing at home, the accessory pack is dried in air for 2 days and then air-conditioned in a climate-controlled room for 3 days. Antistatic properties and hydrophilic properties are then measured. To ensure that the equipment is homogeneous, the accessory pack is tested in three different places.
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric
  • Polyester polyethylene terephthalate, knitted fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend mindestens einen kationischen Polyelektrolyt, mindestens eine anionische Verbindung und mindestens ein nichtionisches Tensid sowie deren Verwendung zur Ausrüstung von Textilien.
  • Immer höhere Anforderungen werden heutzutage an Textilien gestellt. Je nach Anwendungsgebiet sollen Textilien z.B. hydrophob, hydrophil, flammgeschützt, antistatisch, knitterfest, ölabweisend, wetterfest, etc. sein. Diese Anforderungen können schon lange nicht mehr über die bloße Auswahl eines geeigneten Fasermaterials erfüllt werden. Im Fachgebiet wird daher zunehmend die Oberfläche der Fasern und/oder Textilien chemisch modifiziert, d.h. ausgerüstet, um das Eigenschaftsprofil des Textils je nach Anwendungsgebiet maßzuschneidern. Die Ausrüstung erfolgt üblicherweise direkt bei den Herstellern im industriellen Maßstab.
  • Textilien werden üblicherweise aus Fasern hergestellt, wobei zwischen Naturfasern, d.h. Fasern, die ohne chemische Veränderung aus pflanzlichen Fasern, z.B. Baumwolle, oder tierischen Fasern, z.B. Wolle oder Seide, gewonnen werden, und Kunstfasern unterschieden wird. Im Gegensatz zu Naturfasern haben die meisten Kunstfasern wesentliche Vorteile:
    • geringere Knitterneigung
    • hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit
    • hohe Variabilität der Eigenschaften durch Wahl der Monomere
    • geringes Gewicht
    • geringe Herstellungskosten
  • Daher werden weltweit derzeit mehr Kunstfasern als Naturfasern zu Textilien verarbeitet. Trotz der Vorteile weisen Kunstfasern jedoch auch Nachteile auf. So laden sich Kunstfasern gegenüber Naturfasern verstärkt elektrostatisch auf. Auch nehmen die Kunstfasern Feuchtigkeit kaum auf, was sich negativ auf den Tragekomfort auswirkt. Textilien aus Kunstfasern können in bestimmten Bereichen daher gar nicht oder nur begrenzt, z.B. durch Kombination mit Naturfasern eingesetzt werden.
  • Um Kunstfasern antistatische und/oder hydrophilierende Eigenschaften zu verleihen, können sogenannte Ausrüstungsmittel eingesetzt werden, die auf die Oberfläche der Fasern oder Textilien appliziert werden. Allerdings ist es zumeist schwierig, die Ausrüstungsmittel waschpermanent an Kunstfasern zu fixieren, da Kunstfasern wenige oder keine funktionellen Gruppen aufweisen, die das Ausrüstungsmittel z.B. durch kovalente, ionische oder v.d.Waals-Wechselwirkungen permanent an die Faser oder das Textil binden können. Um das Problem zu lösen, werden in den meisten Fällen Ausrüstungsmittel verwendet, die selbstvernetzend sind oder durch eine weitere Komponente vernetzt werden können. Während solche Ausrüstungsmittel üblicherweise eine höhere Waschpermanenz aufweisen, ist der textile Griff derart ausgerüsteter Textilien nicht zufriedenstellend. Hinzu kommt, dass die Vernetzungsreaktion üblicherweise bei höheren Temperaturen, z.B. bei 150°C, erfolgt. Solche Reaktionsbedingungen sind nicht für alle Fasern geeignet und können zu unerwünschter Vergilbung, chemischen Abbaureaktionen und Formveränderungen von Faser und/oder Textil führen. Auch aus gesundheitlichen Gründen stehen vernetzbare Ausrüstungsmittel in der Kritik, da die funktionellen Gruppen der Vernetzungsmittel, z.B. Epoxyd-, Chlorhydroxyl- oder (geblockte) Isocyanat-Gruppen, im Verdacht stehen, gesundheitsgefährdend oder sogar giftig zu sein. Schließlich ist der hohe Energieaufwand für die Ausrüstung ökologisch bedenklich.
  • Alternativ werden Ausrüstungen mit Komplexen aus kationischen und anionischen Zubereitungen vorgeschlagen, um entsprechende Waschpermanenz auf einer Faser oder einem Textil zu erzielen. Hierzu wird üblicherweise ein Zwei-Stufen-Prozess durchgeführt, bei dem kationische und anionische Komponenten nacheinander aufgetragen werden.
  • In EP 0 603 987 A1 wird ein zweistufiges Verfahren beschrieben, bei dem eine Schicht aus Kationen und Anionen nacheinander auf ein Substrat aufgebracht wird. Die beste Waschpermanenz wird bei einem stöchiometrischen Verhältnis zwischen Anionen und Kationen erzielt, wobei unter diesen Umständen die Hydrophilie unzureichend ist. Durch Variation des Ladungsverhältnisses zwischen Anionen und Kationen kann die Hydrophilie zwar verbessert werden, allerdings wird in gleichem Maße die Waschpermanenz negativ beeinflusst. Akzeptable hydrophile Eigenschaften bei gleichzeitig akzeptabler Waschpermanenz werden von den beschriebenen Systemen nicht erreicht.
  • In WO 2006/015080 A1 werden Substrate abwechselnd kationisch und anionisch ausgerüstet. Um Ablagerungen in den einzelnen Bädern zu vermeiden, erfolgt zwischen den Schritten jeweils ein Waschschritt. Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass die Polymere nicht quantitativ aufziehen, sodass sich Ausfällungen in der Flotte bilden, die sich auf den Fasern oder Textilien abscheiden und dadurch Flecken verursachen. Mit dem Waschschritt ist zudem ein großer Mehraufwand und Produktverlust verbunden.
  • In US 6,060,410 B wird eine Lösung aus einem stark unterstöchiometrischen Verhältnis aus kationischen und anionischen Molekülen auf ein Substrat aufgebracht. Die noch freien ionischen Gruppen werden in einem zweiten Bad mit einer entgegengesetzt ionischen Hydrophobierungskomponente versetzt.
  • Auch in US 5,208,111 B und US 2004/0185284 A1 werden Zwei-Stufen-Prozesse zur Bildung von Komplexen vorgeschlagen.
  • Die beschriebenen Zwei-Stufen-Prozesse sind mit einem hohen Produktionsaufwand verbunden, gleichzeitig ist es schwierig, Prozessstabilität zu gewährleisten, da durch Bildung unlöslicher Komplexe in der Flotte die Gefahr von ungewollten Abscheidungen auf Faser oder Textil besteht.
  • Wasserunlösliche Kationen-Anionen-Komplexe können auch als Feststoffe verwendet werden. Hierzu werden die Komplexe meist in wässrigen Systemen als lonenpaare gefällt und anschließend abgetrennt, getrocknet und/oder granuliert. Die Produkte können in Kunststoff-Formkörpern oder anderen nicht-wässrigen Formulierungen verwendet werden. Für Ausrüstungen in wässrigen Medien sind diese getrockneten, wasserunlöslichen Komplexe nicht geeignet, da sie nicht ausreichend fein verteilt sind, um Ablagerungen und Flecken zu vermeiden.
  • US 6,596,678 B2 beschreibt eine pulverförmige ReinigungsmittelZusammensetzung mit einem Polyelektrolytkomplex aus kationischen und anionischen Polymeren. Der Polyelektrolytkomplex liegt in der Waschflotte als Partikel vor, der sich auf die zu reinigenden Textilien abscheidet und diese während des Waschprozesses schützt. Bei anschließender Spülung wird der Komplex wieder ausgewaschen.
  • In WO 2011/131728 A1 wird ein in Wasser gefällter Anionen-Kationen-Komplex nach Filtration getrocknet und als Zusatz in Kunststoff-Formkörpern verwendet.
  • Die oben beschriebenen Anionen-Kationen Komplexe sind allesamt nicht zur Ausrüstung von Textilien geeignet, da ein homogenes Aufbringen auf die Faser oder das Textil nicht möglich ist oder sogar Flecken auf dem Textil verursachen kann.
  • US 3,622,378 B beschreibt Mischungen aus anionischen und kationischen Tensiden und einem amphoteren Tensid. Die Komplexe fallen aus, sobald die Mischung verdünnt wird. Die behandelten Fasern und Textilien weisen darüber hinaus nicht die gewünschte Waschpermanenz auf.
  • In DE 19 852 584 A1 und US 6,060,410 B werden wässrige Dispersionen von Kationen-Anionen-Komplexen beschrieben. Die Dispersionen werden mechanisch, z.B. durch Ultraschall, homogenisiert. Die Flotte ist allerdings nur metastabil und neigt stark zur Agglomeration. Damit ist die Flotte nur beschränkt für die Anwendung als Ausrüstungsmittel geeignet, auch weil die Gefahr besteht, dass es zu Ablagerungen und Fleckenbildungen auf dem auszurüstenden Textil kommt.
  • EP 0 603 987 B1 betrifft eine permanente hydrophil-kationische Oberflächenbeschichtung. Die zu beschichtende Oberfläche wird in eine wässrige Lösung eines kationischen Tensids und/oder Polymers getaucht. Zur Ausbildung des lonenkomplexes wird ein anionisches Tensid und/oder Polymer auf die Oberfläche appliziert. Alternativ wird eine Dispersion des Anionen-Kationen-Komplexes für die Beschichtung von Filtern vorgeschlagen. Für die Beschichtung von Fasern oder Textilien ist der beschriebene Ionenkomplex nicht geeignet, da keine ausreichend stabilen Flotten hergestellt werden können.
  • JP 2006-183012 A betrifft eine Zusammensetzung zur antistatischen Ausrüstung von Fasern, umfassend ein Polykation mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.000 - 200.000 Da, ein Metallsalz eines anionischen Polymers mit einem Molekulargewicht von 10.000 - 300.000 Da sowie einen Vernetzer mit einer polyfunktionellen Gruppe.
  • US 3,361,718 A betrifft ein antistatisches Mittel zur Ausrüstung von Textilmaterialien, umfassend eine im Wesentlichen wasserunlösliche Verbindung bestehend aus einem kationischen Polymer mit hohem Molekulargewicht und anionischen Gruppen.
  • DE 10 2014 119664 A1 betrifft eine Zusammensetzung zur permanenten hydrophilen Ausrüstung von Textilien, bestehend aus einem anionischen Tensid, einem nicht-ionischen Konsistenzgeber, einem hydrophil modifizierten Polyalkylsiloxan und ggf. einem hydrotropen Dispergierhilfsmittel.
  • US 2017/0044425 beschreibt Polyelektrolytnanopartikel, um Schäume zur Verwendung bei der Erdölrückgewinnung zu stabilisieren. Die flüssige Dispersion umfasst ein Polyelektrolytmaterial und Tensid in Wasser, wobei das Polyelektrolytmaterial aus Nanopartikeln gebildet ist, die durch kationische und anionische Polyelektrolyte gebildet werden.
  • Zusammenfassend haben die Ausrüstungsmittel des Standes der Technik die folgenden Nachteile:
    • aufwändige Mehrstufenprozesse bei der Applikation
    • Ausrüstung nicht beim Endverbraucher durchführbar
    • Griffverhärtung
    • thermische Vergilbung
    • Verwendung physiologisch bedenklicher Ausgangsprodukte
    • mangelnde Waschpermanenz
    • Gefahr von Fleckenbildung durch unkontrollierte Ablagerungen
  • Häufig besteht auch seitens der Endverbraucher der Wunsch, bereits vorhandenen Textilien bestimmte Eigenschaften zu verleihen oder bestimmte Eigenschaften von Textilien wieder aufzufrischen. So sind Additive bekannt, die einfach beim Waschgang, z.B. in (Haushalts)Waschmaschinen, der Waschlauge zugegeben werden. Derart behandelte Textilien sollen nach der Wäsche z.B. verbesserte wasserabweisende Wirkung aufweisen. Die Additive können als Ersatz oder Zusatz zu herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden. Alternativ können die Additive auch in Dosiereinheiten der Waschladung zugesetzt werden. Die Dosiereinheit sorgt für eine kontrollierte Freisetzung des Additivs während der Anwendung, d.h. während des Waschgangs. Die Dosiereinheiten ermöglichen die kontrollierte Freisetzung des Additivs beispielsweise kontinuierlich über den gesamten Waschgang oder stufenweise unter bestimmten Bedingungen, z.B. beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur oder bei mechanischer Belastung (z.B. beim Schleudern). Solche Dosiereinheiten sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise sogenannte Waschtücher, Dosierkugeln, Tabs, Pods oder Caps.
  • US 4,095,946 A offenbart einen Artikel zum Reinigen, Weichspülen und Kontrollieren der statischen Aufladung von Geweben für die Verwendung in der Waschmaschine und dem Trockner.
  • Bisher ist es noch nicht gelungen Additive für den Endverbrauchermarkt bereitzustellen, mit denen einem Textil dauerhaft antistatische und/oder hydrophile Eigenschaften verliehen werden können. Gerade bei der Anwendung des Additivs im häuslichen Bereich, also bei Handwäsche und in (Haushalts)Waschmaschinen, werden darüber hinaus auch höchste Anforderungen bezüglich Umweltverträglichkeit und Toxizität gestellt, da die mit dem Additiv kontaminierten Waschlaugen üblicherweise unbehandelt ins Abwasser gelangen.
  • Überraschend kann das Problem durch Bereitstellung einer Zusammensetzung gelöst werden, die
    1. (A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
    2. (B) mindestens eine anionische Verbindung,
    3. (C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
    4. (D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium umfasst,
    • wobei die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vorliegt und das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1:10 - 10:1 ist,
    • wobei Komponente (A) 4-62 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht,
    • wobei die Komponente (B) 15-85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht, und
    • wobei Komponente (C) 20-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht und
    • wobei Komponente (D) 40-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  • Dabei haben die Kolloid-Teilchen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 3 µm, stärker bevorzugt von 10 nm bis 2 µm, noch stärker bevorzugt von 40 nm bis 1,5 µm und noch stärker bevorzugt von 40 nm bis 500 nm. Bevorzugt ist die Zusammensetzung optisch transparent oder opak.
  • Polyelektrolyte sind Polymere mit seiten- oder kettenständigen ionischen Gruppen. Somit ist der kationische Polyelektrolyt (A) ein Polymer mit seiten- und/oder kettenständigen kationischen Gruppen, insbesondere mit seitenständigen kationischen Gruppen. Bevorzugt ist die kationische Gruppe im Polyelektrolyt permanent kationisch, d.h. unabhängig von den Reaktionsbedingungen, beispielsweise unabhängig vom pH-Wert.
  • Die kationische Gruppe im Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidonium-Gruppe oder eine N-substituierte heteroaromatische Gruppe, besonders bevorzugt eine quaternäre Ammoniumgruppe.
  • Der Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt erhältlich durch (i) Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils eine permanente kationische Ladung aufweisen und/oder (ii) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen und/oder (iii) durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
  • Der Polyelektrolyt (A) kann ein Homo- oder ein Copolymer sein. Für den Fall, dass der Polyelektrolyt ein Copolymer ist, kann das Copolymer mindestens eine Wiederholungseinheit umfassen, die auf ein Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäureester, (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylsäure, Vinylacetat und Allylalkoholderivat zurückzuführen ist. Sofern die Comonomere eine chemisch ionisierbare Gruppe enthalten, kann diese nach Polymerisation zu einer permanent kationischen Gruppe umgesetzt werden. Bevorzugt sind chemisch ionisierbare Gruppen, z.B. Aminogruppen, die z.B. durch Alkylierung zu quaternären Ammoniumionen umgesetzt werden können.
  • Die permanent kationische Ladung in der Monomereinheit in (i) ist bevorzugt eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidonium-Gruppe oder eine N-substituierte heteroaromatische Gruppe, besonders bevorzugt eine quaternäre Ammoniumgruppe.
  • Bevorzugte Monomereinheiten in (i) sind α,β-ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, die eine permanent kationische Ladung aufweisen. Besonders bevorzugte Monomereinheiten in (i) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylammoniumsalz, insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylatsalz und Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylamidsalz.
  • Besonders bevorzugte Monomereinheiten in (i) sind im Folgenden strukturell dargestellt:
    Figure imgb0001
    mit
    • R1 = -C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3,
      oder
      Figure imgb0002
      mit
    • R2 = -H oder -C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3, und
    • R3 =
      Figure imgb0003
  • Alternativ kann der kationische Polyelektrolyt (A) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen, hergestellt werden. Eine derartige Kondensationsreaktion (ii) umfasst bevorzugt eine Umsetzung von mindestens einem Dialkylamin, tertiärem Alkyl- und/oder (Hetero)Aryl-Diamin mit mindestens einem Epihalogenhydrin und/oder Bishalogenid. Dabei ist das Epihalogenhydrin bevorzugt Epichlorhydrin oder Epibromhydrin, stärker bevorzugt Epichlorhydrin. Das Bishalogenid ist bevorzugt ein α,ω-Bishaiogenid, bevorzugt α,ω-Bisalkylhalogenid oder α,ω-Bishalogenalkylether. Bevorzugte aminofunktionelle Verbindungen für die Kondensationsreaktion (ii) mit Epihalogenhydrin und/oder Bis-Halogenid umfassen:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    mit
    • R1 wie oben definiert
    • R4 = -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9,
    • p = 2-6.
  • In einer weiteren Alternative kann der Polyelektrolyt (A) erhalten werden durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils mindestens eine chemisch und/oder physikalisch ionisierbare Gruppe aufweisen. Bevorzugt ist die chemisch ionisierbare Gruppe eine Aminogruppe, die durch Alkylierung zu einem quaternären Ammoniumion umgesetzt werden kann. Bevorzugt wird in der Alternative (iii) daher der Polyelektrolyt (A) erhalten durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
  • Bevorzugt sind Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Polyalkylenimin, insbesondere Polyethylenimin. Alternativ können Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils mindestens eine Aminofunktion aufweisen, insbesondere Diallyldialkylamin, Vinylamin, Vinylpyrazol, Vinylimidazol und/oder Aziridin, erhalten werden. Bevorzugte Polymere mit mindestens drei Aminofunktionen sind:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    oder
    Figure imgb0009
    wobei
    • R2 unabhängig voneinander wie oben definiert ist und
    • n 3-100.000 ist.
  • Die Bedingungen und Alkylierungsreagenzien für die Alkylierung der Aminofunktionen im Polymer sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Bevorzugte Alkylierungsreagenzien sind z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylhalogen, Benzylhalogen, Methyltosylat, oder 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (CHPTAC).
  • Der Polyelektrolyt (A) hat bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.000-5.000.000 g/mol, stärker bevorzugt von 1.000-1.000.000 g/mol, noch stärker bevorzugt von 1.500-1.000.000 g/mol und noch stärker bevorzugt von 2.000-500.000 g/mol.
  • Der Polyelektrolyt (A) ist bevorzugt derart aufgebaut, dass 30-100 mol-%, bevorzugt 50-100 mol-%, der Wiederholungseinheiten eine kationische Gruppe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die kationische Ladungsdichte des kationischen Polyelektrolyten (A) 2,0-14,0 meq/g, stärker bevorzugt 2,3-13 meq/g und am stärksten bevorzugt 2,5-12 meq/g.
  • Die Zusammensetzung enthält den Polyelektrolyt (A) zu 4-62 Gew.-%, bevorzugt 5-55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten A, B und C.
  • Die anionische Verbindung (B) weist bevorzugt mindestens eine, stärker bevorzugt 1-3, d.h. 1, 2 oder 3, anionische Gruppe(n) auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die anionische Verbindung (B) ein anionischer Polyelektrolyt.
  • Bevorzugt umfasst die anionische Verbindung (B) mindestens eine Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat-, Sulfoacetat-, Sulfosuccinat- und/oder Tauratgruppe.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die anionische Verbindung (B) ausgewählt aus Mono-, Di-(C4-22-Alkyl(alkoxy))phosphat, Mono-, Di-(C4-22-Alkyl)phosphonat, C4-22-Alkylaminophosphonat, C4-22-Alkyl(alkoxy)sulfat, sekundärem Alkylsulfonat, Petroleumsulfonat, C4-22-Alkylsulfonat, C4-22-Alkylarylsulfonat, Fettalkoholethercarboxylat, Fettsäuresalz, Fettalkylsulfoacetat, Fettsäureamidethersulfat, Fettalkoholethercarboxylat, Nonylphenolethersulfat, Fettalkylethersulfat, C4-22-Alkylpolyalkoxylenphosphat und C4-22-Alkylpolyalkoxylensulfat.
  • Bevorzugte Mono- oder Dialkyl(alkoxy)phosphate oder -hydrogenphosphate leiten sich von den folgenden Säuren ab:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    wobei
    • R2 unabhängig voneinander wie oben definiert ist,
    • Ra, unabhängig voneinander ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen ist,
    • nA unabhängig voneinander 0-20 ist.
  • Ein bevorzugtes Alkyl-Alkoxysulfat leitet sich von der folgenden Säure ab:
    Figure imgb0012
    wobei
    • RA2 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-18 Kohlenstoffatomen ist, und
    • nA2 unabhängig voneinander 0-10 ist.
  • Ein bevorzugtes Alkylarylsulfonat leitet sich von der folgenden Säure ab:
    Figure imgb0013
    wobei
    RA3 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Alternativ kann die Verbindung (B) ein anionischer Polyelektrolyt sein. Der Polyelektrolyt (B) ist bevorzugt ein Polymer mit seitenständigen anionischen Gruppen. Derartige Polyelektrolyte sind bevorzugt erhältlich durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten (iv), die jeweils mindestens eine chemisch ionisierbare Gruppe aufweisen.
  • Die ionisierbare Gruppe in der Monomereinheit (iv) ist bevorzugt eine Gruppe, die ein saures Proton aufweist, z.B. eine Säuregruppe mit ionogen gebundenem Wasserstoff. Solche Säuregruppen können in einer Säure-Base-Reaktion durch Zugabe einer Base deprotoniert werden. Bevorzugte Beispiele für die Monomereinheit (iv) sind (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), Allylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Polyelektrolyt (B) ein Homo- oder Copolymer. Das Polyelektrolyt-Copolymer kann mindestens eine Wiederholungseinheit umfassen, die auf ein Comonomer, z.B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Acrylnitril, (Meth)acrylsäureester und (Meth)acrylamid, zurückzuführen ist.
  • Der anionische Polyelektrolyt (B) ist bevorzugt derart aufgebaut, dass 30-100 mol-%, bevorzugt 50-100 mol-%, der Wiederholungseinheiten eine anionische Gruppe aufweisen.
  • Die anionische Verbindung (B) macht 15-85 Gew.-%, bevorzugt 20-80 Gew.- % bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) aus.
  • Die Komponente (A) und die Komponente (B) bilden miteinander einen ionischen Komplex. Dieser ionische Komplex bildet einen Kern, an dem das nichtionische Tensid (C) über hydrophobe Wechselwirkungen gebunden ist.
  • Das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1:10 bis 10:1, stärker bevorzugt 1:7 bis 7:1. Die Nettoladung der Komponente (A) entspricht der Summe aller positiven Ladungen abzüglich der Summe eventuell vorhandener negativer Ladungen. Die Nettoladung der Komponente (B) entspricht der Summe aller negativen Ladungen abzüglich der Summe eventuell vorhandener positiver Ladungen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst:
    1. (A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
    2. (B) mindestens eine anionische Verbindung,
    3. (C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
    4. (D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium,
    • wobei die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vorliegt und das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1:10 - 10:1 ist,
    • wobei Komponente (A) 4-62 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht,
    • wobei die Komponente (B) 15-85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht, und
    • wobei Komponente (C) 20-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht und
    • wobei Komponente (D) 40-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  • Die Komponente (C) ist bevorzugt ein Alkoxylierungsprodukt von Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureamin, Fettsäureamid, Fettalkohol, aliphatischem Mono-, Di- oder Tri-Alkohol, Mono-, Di- oder Tri-Glycerid, Alkylphenol, Sorbitanfettsäure und Zuckerderivaten oder Trialkylphenolpolyalkoxylen oder ein Blockcopolymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid).
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C9-C25-Fettalkoholen, alkoxylierten C9-25-Fettsäureaminen, alkoxylierten C9-C25-Fettsäureamiden, an der Carboxylatfunktion alkoxylierten C8-C25-Fettsäuren, alkoxylierten C8-C25-Fettsäureestern, alkoxylierten C8-C25-Alkylphenolen und alkoxylierten Mono-, Di- oder Triglyceriden von C8-C25-Fettsäuren und/oder deren Veresterungsprodukten mit C8-C25-Fettsäuren oder Trialkylphenylpolyalkoxylen oder einem Block-Polymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid), oder Fettalkohol-poly(ethylenoxid-co-propylenoxid) sowie Mischungen davon. Die Anzahl der Alkoxylengruppen im nichtionischen Tensid beträgt mindestens 8, bevorzugt 8-85, weiter bevorzugt 10-85 und am meisten bevorzugt 10-80 Wiederholungseinheiten. Die Alkylgruppen können jeweils unabhängig voneinander verzweigt oder geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sein.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside (C) sind wie folgt:
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    wobei
    • RB ein gesättigter oder ungestättigter Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen ist,
    • R5 unabhängig voneinander
      Figure imgb0020
      ist,
    • R6, R7 und R8 unabhängig voneinander -H oder ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwassertoffrest mit 8-18 Kohlenstoffatomen sind,
    • nB 8-80 ist,
    • a+b+c 10-115 ist und
    • m 10-200 ist.
  • Die Zusammensetzung enthält 20-80 Gew.-%, bevorzugt 30-60 Gew.-%, der Komponente (C) bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens ein flüssiges Medium (D) enthalten. Bevorzugt ist das flüssige Medium ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser, oder ein polares organisches Lösungsmittel oder eine Mischung davon. Bevorzugte polare organische Lösungsmittel sind Alkohol, Glykol, Glykolether, Ether, Keton oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind die organischen Lösungsmittel Ethanol, Isopropylalkohol, Glycerin, Monoethylenglykol, Diethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butyldiglykol, Dipropylenglykolmonomethylether, Mono-, DiEthylenglykolmonobutylether, N-Methylpyrrolidon, Aceton oder Mischungen davon.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält 40-80 Gew.-%, bevorzugt 50-80 Gew.-%, der Komponente (D) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Die Komponente (D) kann separat oder zusammen mit den Komponenten aus (A), (B) und (C) in die Zusammensetzung eingebracht werden. Die Zusammensetzung kann als Konzentrat (z.B. 40-75 Gew.-% der Komponente (D) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) oder in verdünnter Form vorliegen.
  • Die Zusammensetzung kann ferner mindestens ein Textilhilfsmittel, z.B. ein Antistatikum, Hydrophilierungsmittel, Flammschutzmittel, Weichgriffmittel, Entknitterungsmittel, Gleitmittel, UV-Resistenzmittel, Korrosionsschutzmittel oder fluorfreies oder fluorhaltiges Hydrophobierungsmittel enthalten.
  • Zur Einstellung des pH-Werts der Zusammensetzung können ggf. pH-Regulatoren verwendet werden. Geeignete pH Regulatoren sind dem Fachmann bekannt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Zusammensetzung umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen der Komponente (A), ggf. in einem flüssigen Medium,
    2. b) Bereitstellen der Komponente (B), ggf. in einem flüssigen Medium,
    3. c) Bereitstellen der Komponente (C), ggf. in einem flüssigen Medium,
    4. d) ggf. Bereitstellen der Komponente (D) und
    5. e) Mischen der in den Schritten a)-d) erhaltenen Produkte.
  • Zum Mischen der in den Schritten a) bis d) erhaltenen Produkte (Schritt e)) können dem Fachmann bekannte Methoden verwendet werden. Bevorzugt erfolgt Schritt e) mit im Fachgebiet bekannten Homogenisatoren, z.B. im Temperaturbereich von 20-100 °C.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Textilien, insbesondere von linienförmigen oder flächigen Textilien, stärker bevorzugt von flächigen Textilien verwendet.
  • Ein "Textil" im Sinne der Erfindung ist aus mehreren Fasern hergestellt. "Fasern" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Naturfasern sowie Kunstfasern. "Naturfasern" sind bevorzugt Baumwolle, Wolle oder Seide. "Synthetische Fasern" oder "Kunstfasern" werden synthetisch aus natürlichen oder synthetischen Polymeren hergestellt und sind bevorzugt aus Polyester, Polyolefin, bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen, stärker bevorzugt Polypropylen, Polyamid, Polyaramid, wie z.B. Kevlar® und Nomex®, Polyacrylnitril, Elasthan oder Viskose. Erfindungsgemäß können Textilien auch Mischungen von Naturfasern und synthetischen Fasern enthalten.
  • Bevorzugt ist das Textil flächig. "Flächige Textilien" sind bevorzugt Maschenware, Vliese, Filze, Gewebe, Gewirke und Geflechte.
  • "Antistatische" Ausrüstung und/oder "Antistatik-Ausrüstung" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit an der Oberfläche des auszurüstenden Materials, um einer elektrostatischen Aufladung entgegenzuwirken. Bevorzugt beträgt der elektrische Widerstand an der Oberfläche des ausgerüsteten Materials 109 bis 9×1011 Ohm (gemessen gemäß DIN EN 1149-1).
  • Die Hydrophilie im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Maß für die Fähigkeit eines Materials Wasser aufzusaugen. Ein Material wird als "hydrophil" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet, wenn die Saugfähigkeit des Materials 1-30 Sekunden gemäß TEGEWA Tropftest beträgt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Textilien bereits durch Zugabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Waschlauge, z.B. in (Haushalts)Waschmaschinen oder bei der Handwäsche, ausgerüstet werden können. Hierzu kann die Zusammensetzung als Konzentrat oder in verdünnter Form zugegeben werden. Bevorzugt ist die Konzentration der Komponenten (A), (B), (C) und ggf. (D) in der Waschlauge 0,1-10 g/l, stärker bevorzugt 0,3-8 g/l.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Dosiereinheit bereitgestellt werden, durch die die erfindungsgemäße Zusammensetzung während des Waschgangs, z.B. in einer (Haushalts)Waschmaschine, kontrolliert freigesetzt werden kann. Derartige Dosiereinheiten sind auf dem Gebiet bekannt und umfassen sogenannte Waschtücher, Tabs, Caps, Pods und Dosiervorrichtungen, z.B. Dosierkugeln.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Dosiereinheit umfassend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Waschtuchs, Tabs, Caps, Pods oder einer Dosiervorrichtung.
  • Im Falle von Tabs wird die Zusammensetzung - bevorzugt in fester Form - zu Tabletten (sog. Tabs) komprimiert. Die Tabs lösen sich im Laufe des Waschgangs allmählich auf und ermöglichen somit eine kontinuierliche Abgabe der Zusammensetzung an das Waschgut.
  • Im Falle von Caps wird die - bevorzugt flüssige - Zusammensetzung z.B. in Beutel verpackt. Die Verpackung ist bevorzugt so beschaffen, dass sie bei einer vorbestimmten Temperatur in Gegenwart von Wasser undicht wird und somit der Zeitpunkt der Freisetzung der Zusammensetzung während des Waschgangs kontrolliert werden kann. Alternativ ist die Verpackung so ausgestaltet, dass sie bei mechanischer Beanspruchung, z.B. im Schleudergang, undicht wird. Die Verpackung ist bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen.
  • Bei Pods wird analog zu den Caps die - bevorzugt flüssige - Zusammensetzung z.B. in Beutel verpackt. Die Verpackung ist bevorzugt so beschaffen, dass sie sich bei den vorgegebenen Waschbedingungen rückstandsfrei auflöst. Die Verpackung ist daher bevorzugt aus abbaubaren oder löslichen Polymeren, wie z.B. Polyvinylalkohol oder Polylactid.
  • Beim Waschtuch ist bevorzugt ein Substrat mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung imprägniert. Das Waschtuch wird dem Waschgut in der Trommel der (Haushalts)Waschmaschine bevorzugt zu Beginn des Waschgangs beigelegt. Während des Waschgangs migriert die Zusammensetzung kontrolliert in die Waschlauge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein Vlies, Gewebe, Gewirk oder Filz. Das Substrat ist bevorzugt aus Zellulose, z.B. Baumwolle oder Viskose, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyolefin, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen und/oder Polyacrylnitril. Die Substrate der Waschtücher sind aufgrund ihres günstigen Preises und ihrer geringen Fusselneigung bevorzugt aus Polyolefinen, besonders bevorzugt Polypropylen.
  • Das Waschtuch hat bevorzugt eine Fläche von <1600 cm2, stärker bevorzugt 10-1600 cm2, noch stärker bevorzugt 20-1000 cm2.
  • Das Massenverhältnis der Komponenten (A), (B) und (C) in der Zusammensetzung zum Substrat des Waschtuchs ist bevorzugt 1:1 oder 10:1 bis 0,5:1.
  • Die hohe lokale Konzentration der Zusammensetzung sowie das Verhältnis der aktiven Substanzen (A), (B) und (C) ermöglicht ein kontinuierliches Migrieren der Zusammensetzung in die Waschlauge.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Dosiereinheiten ist die Menge der Zusammensetzung derart zu wählen, dass die Konzentration der Komponenten (A), (B), (C) und ggf. (D) in der Waschlauge beim Ausrüstungswaschgang 0,1-10 g/l, bevorzugt 0,3 - 8 g/l, beträgt. Bevorzugt ist das Textil nach der Wäsche mit etwa 0,01-1 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,01-0,8 Gew.-%, der Komponenten (A), (B) und (C) bezogen auf die Gesamtmasse des Textils ausgerüstet.
  • Die erfindungsgemäßen Waschtücher können für einen oder mehrere Waschgänge, bevorzugt für mindestens 1, 2, 5 oder 10 Waschgänge, z.B. bei 95 °C benutzt werden. Die Waschtücher können ferner mit weiteren aktiven Substanzen, wie z.B. Waschmittel, Weichgriffmittel, Weichspüler, Duftstoffen etc. ausgerüstet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Waschtücher können gemäß den folgenden Schritten hergestellt werden:
    • (i) Bereitstellen eines Substrats,
    • (i) Aufbringen der erfindungsgemäßen Zubereitung auf das Substrat und
    • (iii) ggf. zumindest teilweises Entfernen des flüssigen Mediums (D) bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und ggf. bei vermindertem Druck.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bevorzugt gemäß den bekannten Verfahren, z.B. durch Sprühen, Tauchen, Tränken, Streichen oder Schwammauftrag bzw. Zwangsapplikation, oder Ausziehverfahren hergestellt werden. Bevorzugt erfolgt die Herstellung der Waschtücher durch Behandeln des Substrats mit dem Konzentrat der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner einen Nachbehandlungsschritt (iv) umfassen, bei dem das imprägnierte Substrat vollständig getrocknet und/oder fixiert wird. Schritt (iv) kann bei 80-160 °C, bevorzugt bei 100-130 °C, durchgeführt werden.
  • Entsprechend ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Dosiereinheit zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Textilien, bevorzugt in Waschmaschinen, insbesondere in Haushaltswaschmaschinen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, um Textilien antistatisch und hydrophil auszurüsten. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Ausrüstung waschpermanent ist. Unter "Waschpermanenz" im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man, dass die erwünschten Eigenschaften, die das Ausrüstungsmittel verleiht, z.B. Antistatik und/oder Hydrophilie, auch nach mehrmaligem Waschen in Haushalts-Waschmaschinen nicht oder kaum gemindert werden. Bevorzugt verschlechtern sich die erwünschten Eigenschaften nach 10-20 oder 5-10 Wäschen in Haushalts-Waschmaschinen nicht oder um nicht mehr als 20 %.
  • Überraschend konnte die waschpermanente Ausrüstung nicht nur bei Naturfasern sondern insbesondere auch bei Kunstfasern wie z.B. PE, PA, PAN und PP erzielt werden, welche üblicherweise aufgrund fehlender, weniger oder inerter funktioneller Gruppen nur schwer ausrüstbar und kaum waschpermanent ausrüstbar sind. Dabei können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem einfachen Verfahren, z.B. in (Haushalts)Waschmaschinen appliziert werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem breiten Konzentrationsbereich stabil. "Stabil" im Sinne der Erfindung heißt, dass kein Sediment gebildet wird. Im Falle des Konzentrats wird bevorzugt nach 3 Monaten, stärker bevorzugt nach 6 Monaten, noch stärker bevorzugt nach 12 Monaten, bei 4°C, bei 25-30°C oder bei 40°C keine Sedimentbildung beobachtet. Auch in der Waschlauge bildet sich kein Sediment. Diese Eigenschaft der Zusammensetzung führt dazu, dass die Textilien homogen ausgerüstet werden können und sich keine Sedimente oder Ablagerungen auf den auszurüstenden Materialien bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen illustriert.
  • Materialien
    • Poly-DADMAC: Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Aktivsubstanz 53 % Copolymer DADMAC/Diallylamin: Aktivsubstanz 38 %
    • Hostapur SAS 60: C13-C17 sekundäres Alkansulfonat, Natriumsalz, Aktivsubstanz 60 %
    • Hordaphos 222: C12-C14-Kohlenwasserstoffrest, 4 EO, Phosphat, Aktivsubstanz 100%
    • Lutensol TO 20: C13-Kohlenwasserstoffrest, 20 EO, Alkylpolyethylenglycolether-basiert, Aktivsubstanz 100 %
    • Marlipal 16/18 - 25: C16-C18-Kohlenwasserstoffrest, 25 EO, Alkylpolyethylenglycolether-basiert, Aktivsubstanz 100 %
    • Dowanol DPM: Dipropylenglycolmonomethylether
    Beispiel 1
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 48 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g des Fettalkohols "Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 17 g eines sekundären Alkansulfonats (Hostapur SAS 60) zugegeben und gelöst. Nacheinander werden 10 g Dowanol (Dipropylenglycolmonomethylether) und 10 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Es wird eine Flotte hergestellt, indem 40 g des erhaltenen Produkts auf 1000 ml mit Wasser verdünnt werden. Die auszurüstenden Textilien werden durch Tauchen in der Flotte und anschließendes Abquetschen (Klotzen) mit dem Produkt ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 100 % beträgt.
  • Nach 3, 5 und 10 Haushaltswäschen wird die Antistatik und Hydrophilie gemäß DIN EN 1149-1 bzw. TEGEWA Tropftest gemessen.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware): Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beispiel 1 1.10E+11 4.60E+10 4.20E+11 5 8 9
  • Polyamid 6,6, Maschenware: Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beispiel 1 9.50E+10 5.00E+10 2.90E+11 6 9 10
  • Polyacrylnitril (Webware): Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 10 Sek.
    Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beispiel 1 3.40E+10 6.00E+10 1.40E+10 3 3 5
  • Beispiel 2: Waschtuch Herstellung der Zusammensetzung
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 47,4 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g des Fettalkohols "Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Anschließend werden 5 g Butyldiglykol zugegeben. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 13,8 g eines alkoxylierten (4EO) Phosphorsäureesters (Hordaphos 222) zugegeben und gelöst. Nacheinander werden 1,66 g Natronlauge (50%ig) und 9,2 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Herstellung des Waschtuchs
  • Das Waschtuch umfasst ein Substrat aus Polypropylen Spinnfasergewebe mit einer Fläche von 900 cm2. Das Substrat hat eine Masse von 17,3 g.
  • Das Substrat wird durch Tauchen in die erhaltene Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen (Klotzen) ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 200 % beträgt. Anschließend wird das ausgerüstete Substrat 2 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Anwendung des Waschtuchs und Ergebnisse
  • Das so erhaltene Waschtuch wird gemeinsam mit 0,6 kg Beipack gewaschen (Haushaltswäsche bei 40°C). Der Beipack besteht aus 0,3 kg Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware) und aus 0,3 kg Polyamid (Polyamid 6,6; Maschenware)
  • Nach der Haushaltswäsche wird der Beipack 2 Tage an Luft getrocknet und 3 Tage in einem Klimaraum klimatisiert. Anschließend werden Antistatik und Hydrophilie gemessen. Um eine homogene Ausrüstung zu prüfen wird der Beipack an jeweils vier verschiedenen Stellen getestet.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Beipack PES
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    2.70E+10 3
    3.40E+10 3
    2.80E+10 4
    2.50E+10 3
  • Polyamid 6,6; Maschenware:
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Beipack PA
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    1.20E+11 2
    9.50E+10 3
    9.50E+10 2
    1.10E+11 2
  • Beispiel 3: Waschtuch Herstellung der Zusammensetzung
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 43,0 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 30 g des Fettalkohols "Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 17,0 g eines sekundären Alkansulfonat-Natriumsalzes (Hostapur SAS 60, Aktivsubstanz 60%) zugegeben und gelöst. Die Mischung wird auf 60°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 9,2 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Herstellung des Waschtuchs
  • Analog dem Beispiel 2 werden die gleichen Mengenverhältnisse im Maßstab 1:10 verwendet.
  • Das Waschtuch umfasst ein Substrat aus Polypropylen Spinnfasergewebe mit einer Fläche von 90 cm2. Das Substrat hat eine Masse von 1,0 g.
  • Das Substrat wird durch Tauchen in die erhaltene Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen (Klotzen) ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 240 % beträgt. Anschließend wird das ausgerüstete Substrat 2 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Anwendung des Waschtuchs und Ergebnisse
  • Das so erhaltene Waschtuch wird gemeinsam mit 60 g Beipack gewaschen (Haushaltswäsche bei 40°C). Der Beipack besteht aus 30 g Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware) und aus 30 g Polyamid (Polyamid 6,6; Maschenware). Der Beipack simuliert dabei die auszurüstenden Textilien des Endverbrauchers.
  • Nach der Haushaltswäsche wird der Beipack 2 Tage an Luft getrocknet und 3 Tage in einem Klimaraum klimatisiert. Anschließend werden Antistatik und Hydrophilie gemessen. Um eine homogene Ausrüstung zu prüfen wird der Beipack an jeweils drei verschiedenen Stellen getestet.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Beipack PES
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    1.00E+10 3
    1.10E+10 3
    8.00E+09 3
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Beipack PA
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    4.80E+09 15
    4.20E+09 11
    3.60E+09 10
  • Um die Waschpermanenz der durch diese Methode ausgerüsteten Ware (=Beipack) zu testen, wurde der Beipack nochmals 3, 5 und 10 mal gewaschen. Als Ergebnisse ist jeweils der Mittelwert der Messungen dargestellt.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PES im Beispiel 3 5.50E+10 9.50E+10 5.50E+10 4 5 7
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PA im Beispiel 3 3.40E+10 9.00E+10 1.00E+11 13 8 21
  • Beispiel 4: Waschtuch Herstellung der Zusammensetzung
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 58,0 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g des Fettalkohols "Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 17,0 g eines sekundären Alkansulfonat-Natriumsalzes (Hostapur SAS 60, Aktivsubstanz 60%) zugegeben und gelöst. Die Mischung wird auf 60°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 9,2 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Herstellung des Waschtuchs
  • Das Waschtuch umfasst ein Substrat aus Polypropylen Spinnfasergewebe mit einer Fläche von 90 cm2. Das Substrat hat eine Masse von 1,0 g.
  • Das Substrat wird durch Tauchen in die erhaltene Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen (Klotzen) ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 240 % beträgt. Anschließend wird das ausgerüstete Substrat 2 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Anwendung des Waschtuchs und Ergebnisse
  • Das so erhaltene Waschtuch wird gemeinsam mit 60 g Beipack gewaschen (Haushaltswäsche bei 40°C). Der Beipack besteht aus 30 g Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware) und aus 30 g Polyamid (Polyamid 6,6; Maschenware). Der Beipack simuliert dabei die auszurüstenden Textilien des Endverbrauchers.
  • Nach der Haushaltswäsche wird der Beipack 2 Tage an Luft getrocknet und 3 Tage in einem Klimaraum klimatisiert. Anschließend werden Antistatik und Hydrophilie gemessen. Um eine homogene Ausrüstung zu prüfen wird der Beipack an jeweils drei verschiedenen Stellen getestet.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Beipack PES
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    5.50 E+09 2
    5.00 E+09 2
    5.50 E+09 2
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Beipack PA
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    4.20E+09 3
    4.80E+09 5
    6.00E+09 3
  • Um die Waschpermanenz der durch diese Methode Ausgerüsteten Ware (=Beipack) zu testen, wurde der Beipack nochmals 3, 5 und 10 mal gewaschen. Als Ergebnisse ist jeweils der Mittelwert der Messungen dargestellt.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PES im Beispiel 4 1.40E+11 1.10E+11 9.50E+10 3 4 8
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PA im Beispiel 4 7.00E+10 1.30E+11 2.60E+11 4 4 19
  • Beispiel 5: Waschtuch Herstellung der Zusammensetzung
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 55,37 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g des Fettalkohols "Lutensol TO-20" (C13, 20EO) zugegeben. Anschließend werden 5 g Butyldiglykol zugegeben. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 13,8 g eines alkoxylierten (4EO) Phosphorsäureesters (Hordaphos 222) zugegeben und gelöst. Die Mischung wird auf 60°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden nacheinander 1,66 g Natronlauge (50%ig) und 9,2 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Herstellung des Waschtuchs
  • Das Waschtuch umfasst ein Substrat aus Polypropylen Spinnfasergewebe mit einer Fläche von 90 cm2. Das Substrat hat eine Masse von 1,0 g.
  • Das Substrat wird durch Tauchen in die erhaltene Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen (Klotzen) ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 240 % beträgt. Anschließend wird das ausgerüstete Substrat 2 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Anwendung des Waschtuchs und Ergebnisse
  • Das so erhaltene Waschtuch wird gemeinsam mit 60 g Beipack gewaschen (Haushaltswäsche bei 40°C). Der Beipack besteht aus 30 g Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware) und aus 30 g Polyamid (Polyamid 6,6; Maschenware). Der Beipack simuliert dabei die auszurüstenden Textilien des Endverbrauchers.
  • Nach der Haushaltswäsche wird der Beipack 2 Tage an Luft getrocknet und 3 Tage in einem Klimaraum klimatisiert. Anschließend werden Antistatik und Hydrophilie gemessen. Um eine homogene Ausrüstung zu prüfen wird der Beipack an jeweils drei verschiedenen Stellen getestet.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Beipack PES
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    2.10 E+08 2
    2.40 E+08 2
    2.80 E+08 2
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Beipack PA
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    1.30E+08 2
    2.40E+08 2
    2.10 E+08 2
  • Um die Waschpermanenz der durch diese Methode Ausgerüsteten Ware (=Beipack) zu testen, wurde der Beipack nochmals 3, 5 und 10 mal gewaschen. Als Ergebnisse ist jeweils der Mittelwert der Messungen dargestellt.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PES im Beispiel 5 2.80E+10 3.80E+10 7.00E+10 4 5 11
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PA im Beispiel 5 2.20E+10 8.00E+10 1.30E+11 4 10 10
  • Beispiel 6: Waschtuch Herstellung der Zusammensetzung
  • In einem Becherglas mit Rührer (Rührfisch) werden 50,37 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 15 g "Marlipal 16/18-25" (C16-C18, 25EO) zugegeben. Anschließend werden 10 g Dowanol DPM zugegeben. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und dabei das Tensid vollständig gelöst. Anschließend werden 13,8 g eines alkoxylierten (4EO) Phosphorsäureesters (Hordaphos 222) zugegeben und gelöst. Die Mischung wird auf 60°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden nacheinander 1,66 g Natronlauge (50%ig) und 9,2 g wässriges Poly-DADMAC (Aktivsubstanz 53%) zugegeben. Die anfangs trübe Mischung wird unter Rühren abgekühlt. Dabei bildet sich eine klare Kolloidlösung.
  • Herstellung des Waschtuchs
  • Das Waschtuch umfasst ein Substrat aus Polypropylen Spinnfasergewebe mit einer Fläche von 90 cm2. Das Substrat hat eine Masse von 1,0 g.
  • Das Substrat wird durch Tauchen in die erhaltene Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen (Klotzen) ausgerüstet. Der Druck am Foulard wird dabei so gewählt, dass die Nassaufnahme 240 % beträgt. Anschließend wird das ausgerüstete Substrat 2 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Anwendung des Waschtuchs und Ergebnisse
  • Das so erhaltene Waschtuch wird gemeinsam mit 60 g Beipack gewaschen (Haushaltswäsche bei 40°C). Der Beipack besteht aus 30 g Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware) und aus 30 g Polyamid (Polyamid 6,6; Maschenware). Der Beipack simuliert dabei die auszurüstenden Textilien des Endverbrauchers.
  • Nach der Haushaltswäsche wird der Beipack 2 Tage an Luft getrocknet und 3 Tage in einem Klimaraum klimatisiert. Anschließend werden Antistatik und Hydrophilie gemessen. Um eine homogene Ausrüstung zu prüfen wird der Beipack an jeweils drei verschiedenen Stellen getestet.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 180 Sek.
    Beipack PES
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    5.00 E+11 3
    1.80 E+11 2
    1.70 E+11 2
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Nullwert Antistatik 1,0 × 1014 Ohm, Hydrophilie > 80 Sek.
    Beipack PA
    Antistatik [Ohm] Einsinkzeit [s]
    7.50E+08 1
    4.00E+08 1
    4.60E+08 1
  • Um die Waschpermanenz der durch diese Methode Ausgerüsteten Ware (=Beipack) zu testen, wurde der Beipack nochmals 3, 5 und 10 mal gewaschen. Als Ergebnisse ist jeweils der Mittelwert der Messungen dargestellt.
  • Polyester (Polyethylenterephthalat, Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PES im Beispiel 6 2.60E+11 6.50E+11 8.00E+11 23 29 180
  • Polyamid 6,6; Maschenware):
  • Ausrüstung Antistatik nach 3 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 5 Wäschen 40°C [Ohm] Antistatik nach 10 Wäschen 40°C [Ohm] Einsinkzeit nach 3 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 5 Wäschen 40°C [s] Einsinkzeit nach 10 Wäschen 40°C [s]
    Beipack PA im Beispiel 6 4.80E+11 8.00E+11 1.10E+12 20 12 62

Claims (15)

  1. Zusammensetzung umfassend:
    (A) mindestens einen kationischen Polyelektrolyt,
    (B) mindestens eine anionische Verbindung
    (C) mindestens ein nichtionisches Tensid und
    (D) ggf. mindestens ein flüssiges Medium
    wobei die Zusammensetzung in Form eines Kolloids vorliegt und das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1:10 - 10:1 ist,
    wobei Komponente (A) 4-62 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht,
    wobei die Komponente (B) 15-85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht, und
    wobei Komponente (C) 20-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht und
    wobei Komponente (D) 40-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei
    die Kolloid-Teilchen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 3 µm aufweisen.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Polyelektrolyt (A) ein Polymer mit seiten- und/oder kettenständigen kationischen Gruppen ist,
    bevorzugt erhältlich durch (i) Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten, die jeweils eine permanent kationische Ladung aufweisen und/oder (ii) durch Kondensationsreaktionen, die zu mindestens drei kationischen Gruppen führen, und/oder (iii) durch Alkylierung von mindestens drei Aminofunktionen in einem Polymer zu permanent kationischen Gruppen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Polyelektrolyt (A) ein Homo- oder Copolymer ist, wobei die Monomereinheiten in (i) bevorzugt eine Ammonium-, Pyridinium-, Imidazolium-, Pyrrolidinium-Gruppe oder eine N-substituierte heteroaromatische Gruppe umfassen und insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylammoniumsalz, insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylatsalz und Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylamidsalz.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Kondensationsreaktion (ii) eine Umsetzung von mindestens einem Di-Alkylamin, tertiärem Alkyl-und/oder (Hetero)Aryl-Diamin mit mindestens einem Epihalogenhydrin und/oder Bishalogenid umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Polymer mit mindestens drei Aminofunktionen in (iii) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Polyalkylenimin, insbesondere Polyethylenimin, oder erhältlich ist durch Polymerisation von mindestens drei Monomereinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diallyldialkylamin, Vinylamin, Vinylpyrazol, Vinylimidazol und/oder Aziridin.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anionische Verbindung (B) mindestens eine, bevorzugt 1-3 anionische Gruppe(n), aufweist oder ein anionischer Polyelektrolyt ist und bevorzugt mindestens eine Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat-, Sulfoacetat-, Sulfosuccinat- und/oder Taurat-Gruppe umfasst und
    insbesondere ausgewählt ist aus Mono-, Di-(C4-22-Alkyl(alkoxy))phosphat, Mono-, Di-(C4-22-Alkyl)phosphonat, C4-22-Alkylaminophosphonat, C4-22-Alkyl(alkoxy)sulfat, sekundärem Alkylsulfonat, Petroleumsulfonat, C4-22-Alkylsulfonat, C4-22-Alkylarylsulfonat, Fettalkoholethercarboxylat, Fettsäuresalz, Fettalkylsulfoacetat, Fettsäureamidethersulfat, Fettalkoholethercarboxylat, Nonylphenolethersulfat, Fettalkylethersulfat, C4-22-Alkylpolyalkoxylenphosphat und C4-22-Alkylpolyalkoxylensulfat.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente (A) und die Komponente (B) miteinander einen ionischen Komplex bilden.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Nettoladung in Komponente (A) zur Nettoladung in Komponente (B) 1:7 bis 7:1 ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente (C) ein Alkoxylierungsprodukt von Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureamin, Fettsäureamid, Fettalkohol, aliphatischem Mono-, Di- oder Tri-Alkohol, Mono-, Di- oder Tri-Glycerid, Alkylphenol, Sorbitanfettsäure und Zuckerderivaten ist oder Trialkylphenolpolyalkoxylen oder ein Blockcopolymer, z.B. Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid), ist und
    wobei Komponente (C) bevorzugt 20-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten (A), (B) und (C) ausmacht.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Medium (D) ausgewählt ist aus Wasser, einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Alkohol, Glykol(ether), Ether, Keton oder Mischungen davon und
    bevorzugt 40-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Textilhilfsmittel, z.B. ein Antistatikum, Hydrophylierungsmittel, Flammschutzmittel, Weichgriffmittel, Entknitterungsmittel, Gleitmittel, UV-Resistenzmittel, Korrosionsschutzmittel oder fluorfreies oder fluorhaltiges Hydrophobierungsmittel.
  13. Dosiereinheit umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12, insbesondere in Form eines Waschtuchs, bevorzugt umfassend ein Substrat, z.B. Maschenware, ein Vlies, Gewebe, Gewirk, oder Filz, Tabs, Caps, Pods oder einer Dosiervorrichtung.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Waschtuchs nach Anspruch 13 umfassend die Schritte
    (i) Bereitstellen eines Substrats,
    (ii) Aufbringen der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12 auf das Substrat und
    (iii) ggf. zumindest teilweises Entfernen des flüssigen Mediums (D) bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und ggf. bei vermindertem Druck.
  15. Verwendung der Dosiereinheit nach Anspruch 13 oder der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-11 zur antistatischen und/oder hydrophilierenden Ausrüstung von Textilien, bevorzugt in Waschmaschinen, insbesondere Haushaltswaschmaschinen.
EP18729452.5A 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien Active EP3638841B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175979 2017-06-14
EP18166361 2018-04-09
PCT/EP2018/065640 WO2018229116A1 (de) 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3638841A1 EP3638841A1 (de) 2020-04-22
EP3638841B1 true EP3638841B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=62530255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729452.5A Active EP3638841B1 (de) 2017-06-14 2018-06-13 Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200173098A1 (de)
EP (1) EP3638841B1 (de)
WO (1) WO2018229116A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723207B2 (en) * 2002-08-05 2004-04-20 Johnsondiversey, Inc. Method of treating paper making rolls
US20160060571A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
US20170044425A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 The University Of Kansas Stability improvement of co2 foam for enhanced oil recovery applications using polyelectrolytes and polyelectrolyte complex nanoparticles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361718A (en) * 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
CH1203269D (de) 1968-08-09
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
US5130358A (en) * 1983-02-01 1992-07-14 Sandoz Ltd. Compositions useful as flocculating agents comprising a hydrophilic cationic polymer and an anionic surfactant
DE4026978A1 (de) 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Auf traegern angebrachte ein- oder mehrlagige schichtelemente und ihre herstellung
DE4243996C2 (de) 1992-12-23 1995-05-11 Inst Polymerforschung Dresden Modifizierte Feststoffoberfläche mit einer permanenten hydrophil-anionischen oder hydrophil-kationischen Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6060410A (en) 1998-04-22 2000-05-09 Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex
DE19852584A1 (de) 1998-11-14 2000-05-18 Colloid Surface Technologies G Wässrige kolloidhaltige Dispersionen enthaltend Komplexe von Polyelektrolyten und ionischen fluorierten Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6596678B2 (en) 2000-05-09 2003-07-22 The Procter & Gamble Co. Laundry detergent compositions containing a polymer for fabric appearance improvement
US20040185284A1 (en) 2003-03-18 2004-09-23 Lucent Technologies, Inc. Ultrathin charge dissipation coatings
EP1774085A1 (de) 2004-07-27 2007-04-18 Nano-Tex, Inc. Permanente ausrüstung von textilen flächengebilden
JP2006183012A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 帯電防止剤および帯電防止処理方法
DE102010018235A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Bayer Materialscience Ag Polymeres Antistatikum
DE102014119334A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Schill + Seilacher Gmbh Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723207B2 (en) * 2002-08-05 2004-04-20 Johnsondiversey, Inc. Method of treating paper making rolls
US20160060571A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
US20170044425A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 The University Of Kansas Stability improvement of co2 foam for enhanced oil recovery applications using polyelectrolytes and polyelectrolyte complex nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
US20200173098A1 (en) 2020-06-04
WO2018229116A1 (de) 2018-12-20
EP3638841A1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
CH695946A5 (de) Ausrüstung von textilen Fasern, Geweben und Flächengebilden.
CN101965420B (zh) 抗静电丙烯腈系纤维及其制造方法
EP1379724A1 (de) Hydrophil modifizierte polyisocyanate und polyurethane zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
EP3638840B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
DE4228975C2 (de) Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen
DE10008930A1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
EP3638841B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien
EP3044360B1 (de) Verfahren zur chlorfreien filzfreiausrüstung von wolle und damit behandelter wolle
EP3415685A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien
WO2011009803A2 (de) Verfahren zur enzymatischen behandlung von cellulosehältigem textil
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
WO2002103106A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
EP2646538B1 (de) Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE2406343A1 (de) Ausruestungsmaterial und dessen verwendung
DE2250972B2 (de)
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
TW201943849A (zh) 用於加工纖維及紡織品之組成物及其用途
WO2000066820A1 (de) Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern
AT501416B1 (de) Verfahren und stoffgemisch zur erhöhung der oberflächenleitfähigkeit von hydrophoben polymeren
DE2203142B2 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE10118236A1 (de) Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE4022383A1 (de) Waschbarer seidenstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN