WO2018091294A1 - Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung - Google Patents

Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018091294A1
WO2018091294A1 PCT/EP2017/078310 EP2017078310W WO2018091294A1 WO 2018091294 A1 WO2018091294 A1 WO 2018091294A1 EP 2017078310 W EP2017078310 W EP 2017078310W WO 2018091294 A1 WO2018091294 A1 WO 2018091294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining strips
plow
conveyor system
conveyor
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias JUNGE
Lars Rietz
Dr. Nicole KLEIN
Eduard Haberkorn
Original Assignee
Olko-Maschinentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olko-Maschinentechnik Gmbh filed Critical Olko-Maschinentechnik Gmbh
Priority to RU2018122639A priority Critical patent/RU2699175C1/ru
Priority to AU2017362635A priority patent/AU2017362635B2/en
Priority to US16/071,590 priority patent/US11225396B2/en
Priority to EP17793958.4A priority patent/EP3526152B1/de
Priority to CA3006788A priority patent/CA3006788C/en
Priority to CN201780004068.9A priority patent/CN108337888B/zh
Publication of WO2018091294A1 publication Critical patent/WO2018091294A1/de
Priority to ZA2018/03630A priority patent/ZA201803630B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/08Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for preventing overwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/28Buffer-stops for cars, cages, or skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives

Definitions

  • the invention relates to a shaft conveyor with a conveyor and an over-drive braking device for the conveyor, extending in a longitudinal direction of the conveyor and a subsequent to a lower and / or upper end of the travel
  • Safety device that acts directly on the control of the carrier, that the carrier is stopped.
  • the carrier is then switched off by the limit switch and braked via the safety brake.
  • a mechanical device In the event that the limit switch does not work properly or even fails completely, a mechanical device must greatly reduce the speed of the conveyor for safety reasons. If the conveyor drives unobstructed to below the bumper, this can
  • the overdrive braking device is located at the end of the manhole guide and has a
  • the deceleration effect may only be applied above the upper stop of the conveyor and after passing the limit switch.
  • the widened or contracted track battens are usually made of wood.
  • the braking devices may also be made of steel.
  • the track slat thickening is carried out so that above and below the outermost operating position of the conveyor, the track slats are widened. This broadening is performed symmetrically on each side of the track slats. If a conveyor is driven into the batten thickening, this is damaged by the arranged on the conveyor guide shoes. The braking with
  • an overdrive braking device of the SIEMAG TECBERG in which a brake frame with roller boxes is forced to flat belts during braking. Due to the plastic deformation of the brake bands in the roller boxes, the deceleration of the impinging on the brake frame conveyor is effected.
  • the overdrive decelerator may be installed at either end of the driveway and in both conveyor runways. The dimensions of the Flat belts are selected according to the shaft conveyor system, depending on the forces involved.
  • the structure of the SIEMAG TECBERG overdrive braking device can be found in the brochure "Technical Information Safety Braking Devices (SSA)", published on www.siemag-tecberg.com, retrieved on 01.06.2016 and in DE 10 2013 001 405 AI, paragraph [0040]
  • From DE 549 001 A is shaft conveyor with a
  • a braking distance of less than 10 m is present.
  • At the Studentstreibweg or on the conveyor are in pairs and at a distance as
  • Holding ledges executed holding elements attached. Between the retaining strips energy absorbing material is arranged in the form of plates. An in the space between the retaining strips protruding plow is relative to the
  • Retaining strips arranged to be movable in the longitudinal direction.
  • Force application of the plow is targeted to the fixed by the retaining strips, energy absorbing material that is deformed during the linear relative movement between the plow and the retaining strips along the braking distance and / or destroyed.
  • the braking process is based on a deformation of the energy absorbing material, it is a plastic deformation to the braking force
  • Material properties of the energy absorbing material are based on the driving speed and the weight of the material
  • the energy absorbing material is, as already mentioned, in the form of plates one above the other between as
  • Holding strips running holding elements arranged.
  • the plates can be single or in the form of several plate stacks be arranged one above the other.
  • the retaining strips preferably surround the edges of the longitudinal, ie in
  • the movable arrangement of the plow may be arranged directly on the conveyor.
  • the plow may be disposed on a movable brake frame which is in
  • the brake frame has stop surfaces on which the exaggerated conveyor impinges and thereby the kinetic energy on the
  • the plow is in this case indirectly linked to the subsidy.
  • the retaining strips are stationary, preferably displaced on the guide frame.
  • the retaining strips as
  • the plow For fixed arrangement of the plow can directly on the Guide frame to be relocated. However, it is also possible, the plow as a shaft installation directly along the
  • Energy absorbing material preferably
  • Fiber composite materials are used, the one
  • the fibers give the material its high mechanical stability, while the matrix absorbs the forces acting through the plow and distributed in the structure.
  • the fibers may consist of inorganic and / or organic and / or metallic material.
  • a particularly suitable fiber-reinforced plastic is the so-called organo sheet, a continuous fiber-reinforced thermoplastic.
  • Organobleche consist of a fiber fabric or a fiber fabric, which in a thermoplastic
  • Organo sheets can be processed similar to sheets, namely by deep drawing, buckling or folding. The main advantages of organo sheets are:
  • the guide frame of the overdrive braking device must be such that the conveyor during
  • the guide frame on several, for example, four vertical support beams and an upper and a lower displacement, each consisting of several, for example four arranged between the support beams cross members.
  • End faces and opposite longitudinal sides define a cuboid guide frame with four vertical
  • the width of the longitudinal sides of the guide frame is greater than the width of the longitudinal sides of the conveyor.
  • the width of the end faces of the guide frame is greater than the width of the end faces of the conveyor.
  • the funding is designed in a conventional shaft conveyor usually as a cage and consists of a stable steel profile frame with mostly several floors.
  • the front sides of the conveyor cage are open, while the
  • the retaining strips with the energy-absorbing material arranged therebetween are preferably arranged parallel to the side walls of the conveying cage on the guide frame or directly on the conveying means so as not to hinder access to the end faces of the conveying cage.
  • the pairs of retaining strips are mounted centrally on the displacements.
  • For positive guidance of the brake frame in the guide frame is at least one guide profile at the lower and upper on opposite sides of the guide frame
  • Displacement attached and extends parallel to the support beams, being arranged on the brake frame
  • Guide shoes embrace the guide profiles.
  • Figure 1 is a perspective view of a first
  • Figure 2a is a front view of the exaggeration
  • Figure 2b is a side view of the exaggeration
  • FIG. 2c shows a side view of the overdrive
  • Figure 3 is a perspective view of a second
  • Figure 4 is a perspective view of a third
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an overdrive braking device (1) for a conveying device (2) designed as a conveying cage, which is arranged above the upper stop at the end of the conveying path.
  • the overdrive braking device (1) has a brake frame (5) forcibly guided in a guide frame (3) in a longitudinal direction (4), which is set up to impinge upon the conveying means (2) when the conveying device (2) is overdriven.
  • the guide frame (3) comprises four vertical support beams (3.1) and an upper displacement (3.2) and a lower displacement (3.3), each of four between the
  • Support beams (3.1) arranged cross members (3.4) consists.
  • the cuboid guide frame (3) is through
  • Guide frame (3) is a pair of retaining strips (6.1, 6.2) at the lower and upper displacement (3.2, 3.3) by means of fastening strips (7) attached.
  • the pairs of retaining strips (6.1, 6.2) extend parallel to the support beams (3.1) and in the longitudinal direction (4) of the guide frame (3). Between the pairs of retaining strips (6.1, 6.2) are one above the other in the longitudinal direction (4) plates (8) made of energy-absorbing
  • the material arranged.
  • the material is
  • the rectangular brake frame (5) is stiffened by struts (5.1) which at the same time form the impact surface for the conveying means (2) impinging on exaggeration. From the outer periphery of the brake frame (5) extending in the direction of the longitudinal sides (3.6) of the guide frame (3) on both sides in each case a plow (9) in the direction of the braking distance (10) (see Figure 2 c) a cutting edge ( 9.1) (see Figure 2 b)
  • the plow (9) extends in horizontal
  • a total of four guide shoes (11) are arranged on the outer edge of the brake frame (5), which extend in the direction of the opposite end faces (3.5) of the
  • Guide frame (3) extend. At the opposite end faces (3.5) of the guide frame (3) are symmetrically to the center of the end face (3.5) in each case two guide profiles (12) attached to the lower and upper displacement (3.2, 3.3) and extend parallel to the
  • the brake frame (5) is tilt-safe in
  • End sides (3.5) extending frame parts rests on the supports (13.1, 13.2), the exaggerating conveyor (2) but can easily pass through the supports (13.1, 13.2) narrowed cross-section in the guide frame (3).
  • Exaggeration braking device (1) explained in more detail with reference to Figures 2a - 2c. It can be seen from FIGS. 2a, 2b that the brake frame (5) rests on the supports (13.1, 13.2) in the starting position. The guide shoes (11) engage around the guide profiles (12). It can be seen from FIG. 2b how the cutting edge (9.1) of the plow (9) fastened to the brake frame (5) rests on the underside of the stack of plates (8) of energy-absorbing material fixed between the retaining strips (6.1, 6.2). The conveyor (2) impinges on the brake frame (5), which due to the kinetic energy of the exaggerating conveyor (2) along the braking distance (10) in the
  • Guide frame (3) moves upward (see Figure 2 c).
  • the plow (9) destroys the energy absorbing material of the plates (8), thereby braking the conveyor (2) at the end of the braking distance (10) to a standstill.
  • Figure 3 shows a perspective view of a second embodiment of the upper stop a
  • the overdrive braking device (1) has a guide frame (3) which has four vertical support beams (3.1) and an upper displacement (3.2) and a lower displacement (3.3), each of four between the support beams (3.1) arranged cross members (3.4) exists.
  • cuboidal guide frame (3) is bounded by opposite end faces (3.5), parallel to the open end faces of the conveyor cage (2) and opposite longitudinal sides (3.6) parallel to the side walls (2.1) of the conveyor cage (2).
  • Guide frame (3) is a pair of retaining strips (6.1, 6.2) attached to the lower and upper displacement (3.2, 3.3) by means of fastening strips (7).
  • the pairs of retaining strips (6.1, 6.2) extend parallel to the support beams (3.1) and in the longitudinal direction (4) of the guide frame (3). Between the pairs of retaining strips (6.1, 6.2) are one above the other in the longitudinal direction (4) plates (8) made of energy-absorbing
  • the material arranged.
  • the material is
  • Holding strips (6.1, 6.2) fixed stack of plates (8) made of energy-absorbing material is applied.
  • the exaggerating conveyor (2) moves along the braking distance (10) in the guide frame (3) upwards.
  • the plow (9) destroys the energy-absorbing material of the plates (8), thereby braking the conveyor (2) to a standstill.
  • Figure 4 shows a perspective view of a third embodiment of the upper stop a
  • Braking device but without brake frame.
  • Matching elements are provided with identical reference numerals as the first embodiment.
  • the overdrive braking device (1) has a guide frame (3) which has four vertical support beams (3.1) and an upper displacement (3.2) and a lower displacement (3.3), each of four between the support beams (3.1) arranged cross members (3.4) exists. Between the upper displacement (3.2) and the lower displacement (3.3) there is another, middle displacement (3.7), the two parallel on opposite sides of the
  • the material arranged.
  • the material is
  • cross members (3.4) of the central displacement (3.7) of the guide frame (3) extends in the direction of the two side walls (2.1) of the conveyor cage (2) each have a plow (9) opposite to the direction of the braking distance (10) has a cutting edge (9.1).
  • the plow (9) extends in the horizontal direction in the space between the
  • Conveyor (2) moves along the braking distance (10) in the guide frame (3) upwards.
  • the stationary plow (9) destroys the energy absorbing material of the plates (8) between the retaining strips (6.1, 6.2) and thereby brakes the conveyor (2) at the end of the braking distance (10) to a standstill.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schachtförderanlage mit einem Fördermittel (2) und einer Übertreib-Abbremseinrichtung (1) für das Fördermittel, einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Fahrweg für das Fördermittel sowie einen sich an ein unteres und/oder oberes Ende des Fahrwegs anschließenden Übertreibweg Die Übertreibabbremseinrichtung (1) umfasst - paarweise im Abstand zueinander angeordnete Halteelemente, die als Halteleisten (6.1, 6.2) ausgeführt sind und sich in Längsrichtung (4) erstrecken, - zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) in Form von Platten (8) angeordnetes, energieabsorbierendes Material, - wobei die Platten (8) in Längsrichtung übereinander zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) angeordnet sind, - einen Pflug (9), der relativ zu den Haltelementen derart beweglich angeordnet ist, dass der Pflug beim Übertreiben des Fördermittels (2) das energieabsorbierende Material zwischen den Haltelementen deformiert und/oder zerstört, - wobei entweder der Pflug beweglich und die Haltelemente ortsfest am Übertreibweg oder der Pflug ortsfest am Übertreibweg und die Haltelemente beweglich angeordnet sind.

Description

Schachtförderanlage mit Ubertreib-Abbremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schachtförderanlage mit einem Fördermittel und einer Übertreib-Abbremseinrichtung für das Fördermittel, einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Fahrweg für das Fördermittel sowie einen sich an ein unteres und/oder oberes Ende des Fahrwegs anschließenden
Übertreibweg .
Übertreiben beschreibt im Bergbau die Situation, dass das Fördermittel bei der Schachtförderung erst oberhalb der
Hängebank bzw. des oberen Anschlags zum Stehen kommt.
Bei Schachtförderanlagen ist es möglich, dass sich bei einem Defekt in der Steuerung das Fördermittel über den oberen Anschlag hinweg bewegt. In diesem Fall sorgt eine
Sicherheitseinrichtung, die direkt auf die Steuerung der Fördermaschine einwirkt, dass die Fördermaschine angehalten wird. Die Fördermaschine wird dann durch den Endschalter abgeschaltet und über die Sicherheitsbremse abgebremst. Für den Fall, dass der Endschalter nicht einwandfrei arbeitet oder sogar total ausfällt, muss aus sicherheitstechnischen Gründen eine mechanische Vorrichtung die Geschwindigkeit des Fördermittels stark reduzieren. Fährt das Fördermittel ungebremst bis unter den Prellträger, kann dies
schwerwiegende Folgen bis hin zum Seilbruch haben. Selbst bei geringer Geschwindigkeit eines Fördermittels kann es für die auf ihm Fahrenden mit schweren Folgen verbunden sein, wenn das Fördermittel ungebremst unter den Prellträger fährt.
Durch die Übertreib-Abbremseinrichtung, auch als
Übertreibsicherung bezeichnet, werden die Folgen des
Übertreibens gemindert. Die Übertreib-Abbremseinrichtung befindet sich am Ende der Schachtführung und weist eine
Einrichtung zum Abbremsen auf, die das Fördermittel
verzögert. Die abbremsende Wirkung darf erst oberhalb des oberen Anschlags des Fördermittels und nach dem Passieren des Endschalters einsetzen. Die maximale Verzögerung des
Fördermittels soll aus Sicherheitsgründen den Wert von 9,81 m/s2 nicht überschreiten.
Bei Schachtförderanlagen mit Spurlattenführung werden
verdickte oder gegeneinander geneigte Spurlatten als
Einrichtungen zum Abbremsen verwendet. Die verbreiterten oder zusammengezogenen Spurlatten bestehen in der Regel aus Holz. Bei Anlagen mit Schienenführung können die Einrichtungen zum Abbremsen auch aus Stahl bestehen.
Die Spurlattenverdickung wird so ausgeführt, dass oberhalb und unterhalb der äußersten Betriebsstellung der Fördermittel die Spurlatten verbreitert werden. Diese Verbreiterung wird symmetrisch auf jeder Seite der Spurlatten ausgeführt. Wird ein Fördermittel bis in die Spurlattenverdickung gefahren, wird diese hierbei durch die an dem Fördermittel angeordneten Führungsschuhe beschädigt. Das Bremsen mit
Spurlattenverdickung erfolgt unkontrolliert führt häufig zur Zerstörung des Fördermittels.
Darüber hinaus ist eine Übertreib-Abbremseinrichtung der SIEMAG TECBERG bekannt, bei der während des Abbremsens ein Bremsrahmen mit Rollenkästen an Flachbändern zwangsgeführt wird. Durch die plastische Verformung der Bremsbänder in den Rollenkästen wird das Abbremsen des auf dem Bremsrahmen auftreffenden Fördermittels bewirkt. Die Übertreib- Abbremseinrichtung kann an jedem Ende des Fahrwegs und in beiden Fördertrumen installiert werden. Die Abmessungen der Flachbänder werden passend zu der Schachtförderanlage, abhängig von den auftretenden Kräften ausgewählt . Der Aufbau der Übertreib-Abbremseinrichtung der SIEMAG TECBERG ergibt sich aus deren Prospekt „Technische Informationen Sicherheit- Bremseinrichtungen (SSA)", veröffentlicht unter www.siemag- tecberg.com, abgerufen am 01.06.2016 sowie der DE 10 2013 001 405 AI, Absatz [0040] .
Die Konstruktion der bekannten Übertreib-Abbremseinrichtung ist recht aufwändig und daher kostspielig.
Aus der DE 549 001 A ist Schachtförderanlage mit einem
Fördermittel und einer Übertreib-Abbremseinrichtung für das Fördermittel mit einem sich in einer Längsrichtung
erstreckenden Fahrweg für das Fördermittel sowie einen sich an ein unteres und/oder oberes Ende des Fahrwegs
anschließenden Übertreibweg, dort als Über- bzw.
Untertreibzone bezeichnet, bekannt. Im Bereich des
Übertreibwegs sind Bremsbäume vorgesehen, die an dem Schacht¬ oder Gerüstträger oder an einer Hilfskonstruktion angebracht sind. An dem Fördermittel sind Bremsmittel, beispielsweise Spanwerkzeuge, angeordnet, die beim Übertreiben des
Fördermittels mit den aus beliebigem Baustoff bestehenden Bremsbäumen in Eingriff kommen.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik soll daher eine konstruktiv wenig aufwändige Übertreib-Abbremseinrichtung geschaffen werden, bei der hohe Folgekosten bei einem
versehentlichen Einfahren des Fördermittels in die Übertreib- Abbremseinrichtungen vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch eine Übertreib-Abbremseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Übertreib-Abbremseinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Um die Energie während des Abbremsens des Fördermittels in dem Absorptionsmaterial aufnehmen zu können, ist ein Bremsweg von weniger als 10 m vorhanden. An dem Übertreibweg oder an dem Fördermittel sind paarweise und im Abstand als
Halteleisten ausgeführte Halteelemente befestigt. Zwischen den Halteleisten ist energieabsorbierendes Material in Form von Platten angeordnet. Ein in den Zwischenraum zwischen den Halteleisten hineinragender Pflug ist relativ zu den
Halteleisten in Längsrichtung beweglich angeordnet. Die
Halteleisten verhindern, dass das energieabsorbierende
Material beim Auftreffen des Pflugs ausknickt. Die
Krafteinleitung des Pflugs erfolgt gezielt auf das von den Halteleisten fixierte, energieabsorbierende Material, das während der linearen Relativbewegung zwischen dem Pflug und den Halteleisten entlang des Bremsweges deformiert und/oder zerstört wird. Soweit der Bremsvorgang auf einer Deformation des energieabsorbierenden Materials beruht, handelt es sich um eine plastische Deformation, um der Bremskraft
entgegenwirkende elastische Kräfte zu vermeiden. Die
Materialeigenschaften des energieabsorbierenden Materials werden auf die Fahrgeschwindigkeit und das Gewicht des
Fördermittels einschließlich des Seilgewichtes abgestimmt.
Das energieabsorbierende Material ist, wie bereits erwähnt, in Form von Platten übereinander zwischen den als
Halteleisten ausgeführten Halteelementen angeordnet. Die Platten können einzeln oder in Form mehrerer Plattenstapel übereinander angeordnet sein. Die Halteleisten umgreifen vorzugsweise die Ränder der in Längsrichtung, d.h. in
Richtung des Bremsweges übereinander zwischen den
Halteleisten angeordneten Platten oder Plattenstapel. Kommt es zu einem versehentlichen Einfahren des Fördermittels in die Übertreib-Abbremseinrichtung lediglich über eine
Teillänge des Bremsweges, müssen nur die dabei von dem Pflug zerstörten Platten ausgetauscht werden. Entweder sind der Pflug beweglich und die Halteleisten ortsfest am Übertreibweg oder der Pflug ortsfest am
Übertreibweg und die Halteleisten beweglich angeordnet.
Zur beweglichen Anordnung kann der Pflug unmittelbar an dem Fördermittel angeordnet sein. Alternativ kann der Pflug an einem beweglichen Bremsrahmen angeordnet sein, der in
Längsrichtung des Übertreibwegs zwangsgeführt ist. Die
Führung des Bremsrahmens erfolgt insbesondere in einem
Führungsgerüst der Schachtförderanlage. Der Bremsrahmen hat Anschlagflächen, auf die das übertreibende Fördermittel auftrifft und dadurch die Bewegungsenergie auf den
Bremsrahmen und den daran angeordneten Pflug überträgt. Der Pflug ist in diesem Fall indirekt mit dem Fördermittel gekoppelt .
Bei beweglich angeordnetem Pflug sind die Halteleisten ortsfest, vorzugsweise an dem Führungsgerüst verlagert. Es ist jedoch auch möglich, die Halteleisten als
Schachteinbauten unmittelbar entlang des Übertreibwegs ortsfest zu verlagern.
Zur ortsfesten Anordnung kann der Pflug unmittelbar an dem Führungsgerüst verlagert sein. Es ist jedoch auch möglich, den Pflug als Schachteinbau unmittelbar entlang des
Übertreibwegs zu verlagern. Bei ortsfest angeordnetem Pflug sind die Halteleisten an dem beweglichen Fördermittel verlagert.
In Versuchen hat sich herausgestellt, dass als
energieabsorbierendes Material vorzugsweise
Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz gelangen, die eine
bettende Matrix aus Kunststoff sowie verstärkende Fasern umfassen. Die Fasern verleihen dem Werkstoff seine hohe mechanische Stabilität, während die Matrix die durch den Pflug wirkenden Kräfte aufnimmt und im Gefüge verteilt. Die Fasern können aus anorganischem und/oder organischem und/oder metallischem Material bestehen.
Ein besonders geeigneter faserverstärkte Kunststoff ist das sogenannte Organoblech, ein kontinuierlich faserverstärkter Thermoplast. Organobleche bestehen aus einem Fasergewebe oder einem Fasergelege, die in eine thermoplastische
Kunststoffmatrix eingebettet sind; meist aus Polyamiden (PA) oder Polypropylen (PP) mit Glasfasergeweben (GFK Organo) . Organobleche können auch mit Carbon- und Aramid-Verstärkungen (CFK Organo) versehen sein. Organobleche können ähnlich wie Bleche verarbeitet werden, nämlich durch Tiefziehen, Knicken oder auch Abkanten. Die Hauptvorteile der Organobleche sind:
• Hohe mechanische Festigkeit bei geringem Gewicht
• Großserientauglich
· Kurze Prozesszyklen beim Umformen
• Gute Schweißbarkeit
• Gute chemische Resistenz • Recyclebar
• Keine Korrision bei Glasfaserverstärkungen
Das Führungsgerüst der Übertreib-Abbremseinrichtung muss derart beschaffen sein, dass sich das Fördermittel beim
Übertreiben geführt entlang des vorgesehenen Bremsweges frei bewegen kann. Zu diesem Zweck weist das Führungsgerüst mehrere, beispielsweise vier vertikale Stützträger sowie eine obere und eine untere Verlagerung auf, die jeweils aus mehreren, beispielsweise vier zwischen den Stützträgern angeordneten Querträgern besteht. Gegenüberliegende
Stirnseiten und gegenüberliegende Längsseiten begrenzen ein quaderförmiges Führungsgerüst mit vier vertikalen
Stützträgern. Die Breite der Längsseiten des Führungsgerüstes ist größer als die Breite der Längsseiten des Fördermittels. Die Breite der Stirnseiten des Führungsgerüstes ist größer als die Breite der Stirnseiten des Fördermittels.
Das Fördermittel ist bei einer üblichen Schachtförderanlage in der Regel als Förderkorb ausgestaltet und besteht aus einem stabilen Stahlprofilrahmen mit zumeist mehreren Etagen. Die Stirnseiten des Förderkorbs sind offen, während die
Seitenwände mit Blechen, insbesondere Lochblechen verkleidet sind. Zur Personenbeförderung werden die stirnseitigen
Zugänge mit einer Tür verschlossen. Bei einem als Förderkorb ausgestalteten Fördermittel sind die Halteleisten mit dem dazwischen angeordneten energieabsorbierenden Material vorzugsweise parallel zu den Seitenwänden des Förderkorbs an dem Führungsgerüst oder unmittelbar an dem Fördermittel angeordnet, um den Zugang zu den Stirnseiten des Förderkorbs nicht zu behindern. Um die Bremskräfte beim Übertreiben gleichmäßig in den
Bremsrahmen einzuleiten, insbesondere Drehmomente auf den Bremsrahmen zu vermeiden, sind an gegenüberliegenden Seiten des Führungsgerüstes jeweils mindestens ein Paar der
Halteleisten an der unteren und oberen Verlagerung befestigt und erstrecken sich parallel zu den Stützträgern zwischen den Verlagerungen. Vorzugsweise sind die Paare der Halteleisten mittig an den Verlagerungen befestigt. Zur Zwangsführung des Bremsrahmens in dem Führungsgerüst ist an gegenüberliegenden Seiten des Führungsgerüstes jeweils mindestens ein Führungsprofil an der unteren und oberen
Verlagerung befestigt und erstreckt sich parallel zu den Stützträgern, wobei an dem Bremsrahmen angeordnete
Führungsschuhe die Führungsprofile umgreifen.
Sofern die Übertreib-Abbremseinrichtung sich am oberen
Anschlag des Förderweges befindet, tragen an der unteren Verlagerung angeordnete Aufleger die Last des in Richtung des Bremsweges verfahrbaren Bremsrahmens. Ist die Übertreib- Abbremseinrichtung indes im Schachtsumpf angeordnet, kann die Last des Bremsrahmens über den Pflug von den Platten aus energieabsorbierendem Material aufgenommen werden. Sofern die Halteleisten-Paare parallel zu den Seitenwänden des Fördermittels angeordnet sind, sind die Führungsprofile des Bremsrahmens vorzugsweise parallel zu den Stirnseiten des Fördermittels angeordnet. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Übertreib- Abbremseinrichtung anhand der Figuren näher erläutert, zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer am oberen Anschlag einer Schachtförderanlage angeordneten Übertreib Abbremseinrichtung mit Bremsrahmen,
Figur 2a eine Vorderansicht auf die Übertreib
Abbremseinrichtung nach Figur 1 vor Übertreiben,
Figur 2b eine Seitenansicht auf die Übertreib
Abbremseinrichtung nach Figur 1 vor Übertreiben,
Figur 2c eine Seitenansicht auf die Übertreib-
Abbremseinrichtung nach Figur 1 nach dem
Übertreiben,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer am oberen Anschlag einer Schachtförderanlage angeordneten Übertreib Abbremseinrichtung ohne Bremsrahmen sowie
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer am oberen Anschlag einer Schachtförderanlage angeordneten Übertreib Abbremseinrichtung ohne Bremsrahmen. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Übertreib- Abbremseinrichtung (1) für ein als Förderkorb ausgestaltetes Fördermittel (2), die am Ende des Förderwegs oberhalb des oberen Anschlags angeordnet ist.
Die Übertreib-Abbremseinrichtung (1) weist einen in einem Führungsgerüst (3) in einer Längsrichtung (4) zwangsgeführten Bremsrahmen (5) auf, der für ein Auftreffen des Fördermittels (2) beim Übertreiben des Fördermittels (2) eingerichtet ist.
Das Führungsgerüst (3) umfasst vier vertikale Stützträger (3.1) sowie eine obere Verlagerung (3.2) und eine untere Verlagerung (3.3), die jeweils aus vier zwischen den
Stützträgern (3.1) angeordneten Querträgern (3.4) besteht. Das quaderförmige Führungsgerüst (3) wird durch
gegenüberliegende Stirnseiten (3.5), parallel zu den offenen Stirnseiten des Förderkorbs (2) sowie gegenüberliegende
Längsseiten (3.6) parallel zu den Seitenwänden des
Förderkorbs (2) begrenzt.
An den gegenüberliegenden Längsseiten (3.6) des
Führungsgerüstes (3) ist jeweils ein Paar Halteleisten (6.1, 6.2) an der unteren und oberen Verlagerung (3.2, 3.3) mittels Befestigungsleisten (7) befestigt. Die Paare der Halteleisten (6.1, 6.2) erstrecken sich parallel zu den Stützträgern (3.1) sowie in Längsrichtung (4) des Führungsgerüstes (3) . Zwischen den Paaren der Halteleisten (6.1, 6.2) sind übereinander in Längsrichtung (4) Platten (8) aus energieabsorbierendem
Material angeordnet. Bei dem Material handelt es sich
insbesondere um faserverstärkten Kunststoff. Der rechteckige Bremsrahmen (5) ist durch Streben (5.1) ausgesteift, die zugleich die Anprallfläche für das beim Übertreiben auftreffende Fördermittel (2) bilden. Vom äußeren Umfang des Bremsrahmens (5) erstrecken sich in Richtung der Längsseiten (3.6) des Führungsgerüstes (3) auf beiden Seiten jeweils ein Pflug (9), der in Richtung des Bremsweges (10) (vgl. Figur 2 c) ein Schneide (9.1) (vgl. Figur 2 b)
aufweist. Der Pflug (9) erstreckt sich in horizontaler
Richtung in den Zwischenraum zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) unterhalb der Platten (8) aus energieabsorbierendem Material .
An dem äußeren Rand des Bremsrahmens (5) sind darüber hinaus insgesamt vier Führungsschuhe (11) angeordnet, die sich in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseiten (3.5) des
Führungsgerüstes (3) erstrecken. An den gegenüberliegenden Stirnseiten (3.5) des Führungsgerüstes (3) sind symmetrisch zur Mitte der Stirnseite ( 3.5 ) jeweils zwei Führungsprofile (12) an der unteren und oberen Verlagerung (3.2, 3.3) befestigt und erstrecken sich parallel zu den
Stützträgern (3.1) . Die an dem Bremsrahmen (5) befestigten Führungsschuhe (11) umgreifen die Führungsprofile (12).
Hierdurch wird der Bremsrahmen (5) verkippsicher in
Längsrichtung (4) des Führungsgerüstes (1) entlang der
Führungsprofile (12) zwangsgeführt.
In Figur 1 befindet sich der Bremsrahmen (5) in der
Ausgangsstellung der Übertreib-Abbremseinrichtung . In der Ausgangsstellung liegt der Bremsrahmen auf Auflagern (13.1, 13.2) auf, die sich zwischen den längsseitigen Querträgern (3.4) der unteren Verlagerung (3.3) erstrecken. Der Abstand zwischen den Auflagern (13.1, 13.2) ist so bemessen, dass der rechteckige Bremsrahmen (5) mit den parallel zu den
Stirnseiten (3.5) verlaufenden Rahmenteilen auf den Auflagern (13.1, 13.2) aufliegt, das übertreibende Fördermittel (2) jedoch problemlos den durch die Auflager (13.1, 13.2) verengten Querschnitt in dem Führungsgerüst (3) passieren kann .
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Übertreib-Abbremseinrichtung (1) anhand der Figuren 2a - 2c näher erläutert. Aus Figuren 2a, 2b ist erkennbar, dass der Bremsrahmen (5) in der Ausgangsposition auf den Auflagern (13.1, 13.2) aufliegt. Die Führungsschuhe (11) umgreifen die Führungsprofile (12). Aus Figur 2b ist erkennbar, wie die Schneide (9.1) des an dem Bremsrahmen (5) befestigten Pflugs (9) an der Unterseite des zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) fixierten Stapels aus Platten (8) aus energieabsorbierendem Material anliegt. Das Fördermittel (2) trifft auf den Bremsrahmen (5) auf, der sich in Folge der kinetischen Energie des übertreibenden Fördermittels (2) entlang des Bremsweges (10) in dem
Führungsgerüst (3) nach oben bewegt (vgl. Figur 2 c) . Der Pflug (9) zerstört dabei das energieabsorbierende Material der Platten (8), und bremst dadurch das Fördermittel (2) am Ende des Bremsweges (10) bis zum Stillstand ab.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer am oberen Anschlag einer
Schachtförderanlage angeordneten Übertreib- Abbremseinrichtung, jedoch ohne Bremsrahmen. Übereinstimmende Elemente sind mit identischen Bezugszeichen wie das erste Ausführungsbeispiel versehen.
Die Übertreib-Abbremseinrichtung (1) weist ein Führungsgerüst (3) auf, das vier vertikale Stützträger (3.1) sowie eine obere Verlagerung (3.2) und eine untere Verlagerung (3.3) aufweist, die jeweils aus vier zwischen den Stützträgern (3.1) angeordneten Querträgern (3.4) besteht. Das
quaderförmige Führungsgerüst (3) wird durch gegenüberliegende Stirnseiten (3.5), parallel zu den offenen Stirnseiten des Förderkorbs (2) sowie gegenüberliegende Längsseiten (3.6) parallel zu den Seitenwänden (2.1) des Förderkorbs (2) begrenzt .
An den gegenüberliegenden Längsseiten (3.6) des
Führungsgerüstes (3) ist jeweils ein Paar Halteleisten (6.1, 6.2) an der unteren und oberen Verlagerung (3.2, 3.3) mittels Befestigungsleisten (7) befestigt. Die Paare der Halteleisten (6.1, 6.2) erstrecken sich parallel zu den Stützträgern (3.1) sowie in Längsrichtung (4) des Führungsgerüstes (3) . Zwischen den Paaren der Halteleisten (6.1, 6.2) sind übereinander in Längsrichtung (4) Platten (8) aus energieabsorbierendem
Material angeordnet. Bei dem Material handelt es sich
insbesondere um faserverstärkten Kunststoff. Vom den Seitenwänden (2.1) des Fördermittels (2) erstrecken sich in Richtung der Längsseiten (3.6) des Führungsgerüstes (3) auf beiden Seiten jeweils ein Pflug (9), der in Richtung des Bremsweges (10) eine Schneide (9.1) aufweist. Der Pflug (9) erstreckt sich in horizontaler Richtung in den
Zwischenraum zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) unterhalb der Platten (8) aus energieabsorbierendem Material. Aus Figur 3, Details H ist erkennbar, wie die Schneide (9.1) des Pflugs (9) an der Unterseite des zwischen den
Halteleisten (6.1, 6.2) fixierten Stapels aus Platten (8) aus energieabsorbierendem Material anliegt. Das übertreibende Fördermittel (2) bewegt sich entlang des Bremsweges (10) in dem Führungsgerüst (3) nach oben. Der Pflug (9) zerstört dabei das energieabsorbierende Material der Platten (8), und bremst dadurch das Fördermittel (2) bis zum Stillstand ab.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer am oberen Anschlag einer
Schachtförderanlage angeordneten Übertreib-
Abbremseinrichtung, jedoch ohne Bremsrahmen. Übereinstimmende Elemente sind mit identischen Bezugszeichen wie das erste Ausführungsbeispiel versehen.
Die Übertreib-Abbremseinrichtung (1) weist ein Führungsgerüst (3) auf, das vier vertikale Stützträger (3.1) sowie eine obere Verlagerung (3.2) und eine untere Verlagerung (3.3) aufweist, die jeweils aus vier zwischen den Stützträgern (3.1) angeordneten Querträgern (3.4) besteht. Zwischen der oberen Verlagerung (3.2) und er unteren Verlagerung (3.3) befindet sich eine weitere, mittlere Verlagerung (3.7), die zwei parallel an gegenüberliegenden Seiten des
Führungsgerüstes (3) angeordnete Querträger (3.4) umfasst. Das quaderförmige Führungsgerüst (3) wird durch
gegenüberliegende Stirnseiten (3.5), parallel zu den offenen Stirnseiten des Förderkorbs (2) sowie gegenüberliegende
Längsseiten (3.6) parallel zu den Seitenwänden (2.1) des Förderkorbs (2) begrenzt. An den gegenüberliegenden Seitenwänden (2.1) des Förderkorbs (2) ist jeweils ein Paar Halteleisten (6.1, 6.2) mittig befestigt. Die Paare der Halteleisten (6.1, 6.2) erstrecken sich parallel zu den Stützträgern (3.1) sowie in
Längsrichtung (4) des Förder- und Übertreibwegs. Zwischen den Paaren der Halteleisten (6.1, 6.2) sind übereinander in
Längsrichtung (4) Platten (8) aus energieabsorbierendem
Material angeordnet. Bei dem Material handelt es sich
insbesondere um faserverstärkten Kunststoff.
Von den Querträgern (3.4) der mittleren Verlagerung (3.7) des Führungsgerüstes (3) erstreckt sich in Richtung der beiden Seitenwände (2.1) des Förderkorbs (2) jeweils ein Pflug (9), der entgegengesetzt zur Richtung des Bremsweges (10) eine Schneide (9.1) aufweist. Der Pflug (9) erstreckt sich in horizontaler Richtung in den Zwischenraum zwischen den
Halteleisten (6.1, 6.2) oberhalb der Platten (8) aus
energieabsorbierendem Material. Das übertreibende
Fördermittel (2) bewegt sich entlang des Bremsweges (10) in dem Führungsgerüst (3) nach oben. Der ortsfeste Pflug (9) zerstört dabei das energieabsorbierende Material der Platten (8) zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) und bremst dadurch das Fördermittel (2) am Ende des Bremsweges (10) bis zum Stillstand ab.
Nr. Bezeichnung
1. Übertreib-Abbremseinrichtung
2. Fördermittel
2.1 Seitenwände
3. Führungsgerüst
3.1 Stützträger
3.2 Obere Verlagerung
3.3 Untere Verlagerung
3.4 Querträger
3.5 Stirnseiten
3.6 Längsseiten
3.7 Mittlere Verlagerung
4. Längsrichtung
5. Bremsrahmen
5.1 Streben
6.1 Halteleiste
6.2 Halteleiste
7. Befestigungsleisten
8. Platten aus energie¬ absorbierendem Material
9. Pflug
9.1 Schneide
10 Bremsweg
11. Führungsschuhe
12. Führungsprofile
13.1 Auflager
13.2 Auflager

Claims

Patentansprüche
1. Schachtförderanlage mit einem Fördermittel und einer
Übertreib-Abbremseinrichtung (1) für das Fördermittel (2), einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Fahrweg für das Fördermittel sowie einen sich an ein unteres und/oder oberes Ende des Fahrwegs anschließenden Übertreibweg, dadurch gekennzeichnet, dass die
Übertreibabbremseinrichtung umfasst : paarweise im Abstand zueinander angeordnete
Halteelemente, die als Halteleisten (6.1, 6.2) ausgeführt sind und sich in Längsrichtung (4) erstrecken,
zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) in Form von Platten (8) angeordnetes, energieabsorbierendes
Material ,
wobei die Platten (8) in Längsrichtung übereinander zwischen den Halteleisten (6.1, 6.2) angeordnet sind, einen Pflug (9), der relativ zu den Halteleisten (6.1, 6.2) derart beweglich angeordnet ist, dass der Pflug beim Übertreiben des Fördermittels (2) das energieabsorbierende Material zwischen den
Halteleisten (6.1, 6.2) deformiert und/oder zerstört, wobei entweder der Pflug (9) beweglich und die Halteleisten (6.1, 6.2) ortsfest am Übertreibweg oder der Pflug (9) ortsfest am Übertreibweg und die Halteleisten (6.1, 6.2) beweglich angeordnet sind. Schachtförderanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Pflug an dem Fördermittel angeordnet ist.
Schachtförderanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halteleisten (.1, 6.2) an dem
Fördermittel angeordnet sind.
Schachtförderanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übertreib-Abbremseinrichtung einen in einem
Führungsgerüst (3) in Längsrichtung (4)
zwangsgeführten Bremsrahmen (5) aufweist, der für ein Auftreffen des Fördermittels (2) beim Übertreiben des Fördermittels eingerichtet ist,
die Halteleisten (6.1, 6.2) an dem Führungsgerüst (3) befestigt sind und
der Pflug an dem Bremsrahmen (5) angeordnet ist.
Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8) aus einem Faserverbundwerksoff bestehen.
Schachtförderanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein faserverstärkter Kunststoff ist.
Schachtförderanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff durch anorganische und/oder organische und/oder metallische Fasern verstärkt ist. 8. Schachtförderanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff ein kontinuierlich faserverstärktes Thermoplast ist.
9. Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgerüst (3) vertikale Stützträger (3.1) sowie zumindest eine obere und eine untere Verlagerung (3.2, 3.3) aufweist, die jeweils aus zwischen den Stützträgeren angeordneten
Querträgeren (3.4) besteht.
Schachtförderanlage nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten (3.5, 3.6) des Führungsgerüsts (3) jeweils mindestens ein Paar der Halteleisten (6.1, 6.2) an der unteren und oberen Verlagerung (3.2, 3.3) befestig sind und sich parallel zu den Stützträgern (3.1) zwischen den Verlagerungen (3.2, 3.3) erstreckt.
Schachtförderanlage nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Seiten (3.5, 3.6) des Führungsgerüsts (3) jeweils mindestens ein
Führungsprofil (12) an der unteren und oberen Verlagerung (3.2, 3.3) befestigt ist und sich parallel zu den Stützträgern (3.1) erstreckt und an dem Bremsrahmen (5) die Führungsprofile (12) umgreifende Führungsschuhe (11) angeordnet sind. Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Verlagerun (3.3) Auflager (13.1, 13.2) für den Bremsrahmen (5) angeordnet sind.
PCT/EP2017/078310 2016-11-17 2017-11-06 Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung WO2018091294A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018122639A RU2699175C1 (ru) 2016-11-17 2017-11-06 Шахтная подъемно-транспортная установка с тормозным устройством для защиты от переподъема
AU2017362635A AU2017362635B2 (en) 2016-11-17 2017-11-06 Shaft hoisting plant having an overwind brake device
US16/071,590 US11225396B2 (en) 2016-11-17 2017-11-06 Shaft hoisting plant having an overwind brake device
EP17793958.4A EP3526152B1 (de) 2016-11-17 2017-11-06 Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung
CA3006788A CA3006788C (en) 2016-11-17 2017-11-06 Shaft hoisting plant having an overwind brake device
CN201780004068.9A CN108337888B (zh) 2016-11-17 2017-11-06 具有超程减速装置的竖井运输设备
ZA2018/03630A ZA201803630B (en) 2016-11-17 2018-05-31 Shaft hoisting plant having an overwind brake device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122165.1 2016-11-17
DE102016122165.1A DE102016122165B4 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Schachtförderanlage mit Übertreib-Abbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091294A1 true WO2018091294A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60245111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078310 WO2018091294A1 (de) 2016-11-17 2017-11-06 Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11225396B2 (de)
EP (1) EP3526152B1 (de)
CN (1) CN108337888B (de)
AU (1) AU2017362635B2 (de)
CA (1) CA3006788C (de)
DE (1) DE102016122165B4 (de)
RU (1) RU2699175C1 (de)
WO (1) WO2018091294A1 (de)
ZA (1) ZA201803630B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108726315A (zh) * 2018-08-03 2018-11-02 湖北江汉建筑工程机械有限公司 一种施工升降机导轨架下行机械安全保护装置
EA038737B1 (ru) * 2019-02-25 2021-10-12 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Упор автоматический для подъемных механизмов

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549001C (de) 1930-01-12 1932-04-22 Bernhard Walter UEbertreibe-Schutzeinrichtung
GB1561509A (en) * 1977-12-30 1980-02-20 Coal Ind Lift systems
GB1601809A (en) * 1977-02-22 1981-11-04 Seltrust Eng Ltd Linear arrestors
DE102013001405A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Siemag Tecberg Gmbh Integrierte Fangeinrichtung an Übertrieb-Bremseinrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439858C (de) * 1925-01-24 1927-01-20 Westfalia Dinnendahl A G UEbertreibsicherung fuer Schachtfoerderung
US1980230A (en) * 1931-10-19 1934-11-13 See Elevator Company Inc Ab Elevator
FR1285862A (fr) * 1961-04-10 1962-02-23 Carves Simon Ltd Perfectionnements aux transporteurs verticaux
GB1319616A (en) * 1970-09-16 1973-06-06 Sjostrom R Sjostrom B System for arresting the movement of objects travelling along a defined path
SU623804A1 (ru) * 1977-03-21 1978-09-15 Государственный Макеевский Ордена Октябрьской Революции Научноисследовательский Институт По Безопасности Работ В Горной Промышленности Устройство предотвращающее переподъем подъемного сосуда подъемника
GB1560254A (en) * 1978-02-09 1980-01-30 Rowell A S Headgear catches for pit cages
SU1323513A1 (ru) * 1985-04-22 1987-07-15 Государственный Институт По Проектированию Предприятий Цветной Металлургии Устройство дл предотвращени переподъема подъемного сосуда
SU1370043A1 (ru) * 1986-04-07 1988-01-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горной Механики Им.М.М.Федорова Энергопоглощающее устройство дл торможени шахтного подъемного сосуда
CN102275799B (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 中国矿业大学 一种矿用电梯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549001C (de) 1930-01-12 1932-04-22 Bernhard Walter UEbertreibe-Schutzeinrichtung
GB1601809A (en) * 1977-02-22 1981-11-04 Seltrust Eng Ltd Linear arrestors
GB1561509A (en) * 1977-12-30 1980-02-20 Coal Ind Lift systems
DE102013001405A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Siemag Tecberg Gmbh Integrierte Fangeinrichtung an Übertrieb-Bremseinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108726315A (zh) * 2018-08-03 2018-11-02 湖北江汉建筑工程机械有限公司 一种施工升降机导轨架下行机械安全保护装置
EA038737B1 (ru) * 2019-02-25 2021-10-12 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Упор автоматический для подъемных механизмов

Also Published As

Publication number Publication date
US20190031471A1 (en) 2019-01-31
CN108337888A (zh) 2018-07-27
US11225396B2 (en) 2022-01-18
CN108337888B (zh) 2020-04-03
CA3006788A1 (en) 2018-05-24
EP3526152A1 (de) 2019-08-21
CA3006788C (en) 2020-09-15
RU2699175C1 (ru) 2019-09-03
DE102016122165B4 (de) 2019-02-21
EP3526152B1 (de) 2020-08-12
DE102016122165A1 (de) 2018-05-17
ZA201803630B (en) 2021-02-24
AU2017362635B2 (en) 2019-12-05
AU2017362635A1 (en) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891086B1 (de) Regallagersystem mit verbesserter ladegut-manipulationseinheit
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
AT522434B1 (de) Regallagersystem mit verbesserter Transportfahrzeug-Hebevorrichtung
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
EP3526152B1 (de) Schachtförderanlage mit übertreib-abbremseinrichtung
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
WO2022136119A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
DE202014104765U1 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE2257472C3 (de) Landebremsvorrichtung für Flugzeuge
DE102018105102A1 (de) Fangzylinder sowie Lasthebemittel mit einem Fangzylinder
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
AT522800B1 (de) Regallagersystem mit verbesserter Transportfahrzeug-Hebevorrichtung
DE2636247C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung der Fallgeschwindigkeit eines Transportbehälters
DE102015108033B4 (de) Ladungssicherungsvorrichtung mit wenigstens einer verstellbaren Anschlagleiste und Transportfahrzeug mit Ladungssicherungsvorrichtung
EP4204328A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines shuttles, shuttle und regalsystem
DE102014114400A1 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem
DE102022205284A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Fahrschiene für ein derartiges Lager- und Entnahmesystem
EP3181507A2 (de) Sicherheitseinrichtung zur vermeidung unkontrollierter bewegungen von lasten
DE2163760A1 (de) Warenlager
EP0391199A1 (de) Hebevorrichtung
DE2049281A1 (de) Bremsvorrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE7201336U (de) An einem mast, insbesondere einem antennenmast anbringbare gegengewichtsfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3006788

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018122639

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017362635

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171106

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17793958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE