WO2018046744A1 - Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne - Google Patents

Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne Download PDF

Info

Publication number
WO2018046744A1
WO2018046744A1 PCT/EP2017/072821 EP2017072821W WO2018046744A1 WO 2018046744 A1 WO2018046744 A1 WO 2018046744A1 EP 2017072821 W EP2017072821 W EP 2017072821W WO 2018046744 A1 WO2018046744 A1 WO 2018046744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
slot
cover
cover according
horizontal sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramon Bhatia
Jiri Krcil
Heino Messerschmidt
Jan Mieze
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority to AU2017322346A priority Critical patent/AU2017322346A1/en
Priority to EP17764822.7A priority patent/EP3510206B1/de
Priority to CN201780055777.XA priority patent/CN109689985B/zh
Priority to RU2019110112A priority patent/RU2727053C1/ru
Priority to US16/322,295 priority patent/US10465344B2/en
Publication of WO2018046744A1 publication Critical patent/WO2018046744A1/de
Priority to AU2020264307A priority patent/AU2020264307A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to the cover of a slot channel according to the preamble of claim 1.
  • this is rainwater, which by
  • Drainage facilities z. B. for reasons of road safety as quickly as possible in a sewer system must be removed. For aesthetic reasons, it may be desirable not to work with a grate but with a drainage slot that can be paved from both sides. Such a slit-shaped interruption of a paved area looks visually appealing. Such a slot groove is z. B. from EP 2 562 316 AI known.
  • slot channel In contrast to gutters, which are covered with a grid, the slot of such a channel (hereinafter called slot channel) is a channel which is to lead the liquid to be conveyed or the water into a channel body.
  • the connection between the cover, so the part that forms the slot and the gutter body should therefore completely guide the water in the gutter body. It must be ensured that as little water as possible drains into the environment next to the gutter.
  • the cover is simple and inexpensive to manufacture and ensures a simple and also cost-effective installation of a slot gutter.
  • the invention is based on the object, a cover of the type mentioned in such a way that with low manufacturing and assembly costs, a high dewatering quality is ensured.
  • a cover according to claim 1 This object is achieved by a cover according to claim 1.
  • this object is achieved in a cover of a slot channel, comprising a channel body with upper edges for placing the cover, wherein the cover has at least one horizontal sheet metal section and two vertical sheet metal sections, which via connecting means
  • the horizontal plate portion dripping means comprises, which are mounted and formed such that drips along a lower side of the horizontal plate section along running water into the groove body.
  • the slot channel is constructed "asymmetrically", ie has only a horizontal sheet metal section which is integrally connected to a vertical sheet metal section, but it is also possible to choose a symmetrical construction in which two identical or similarly formed angle sections consisting of a horizontal and a vertical sheet metal section form the cover.
  • the connecting directions are preferably from the two vertical
  • the horizontal plate section preferably has transverse to a longitudinal axis of the slot groove extending support profiles with preferably U-shaped cross-sections on.
  • the support profiles are preferably connected via clinch connections with the horizontal plate section.
  • the dripping devices can be designed in various ways. As it has been found to be particularly advantageous if the
  • Draining means comprises at least one formed in the horizontal plate portion and downwardly projecting bead. This bead then acts, as it were, as a "drip nose" which directs the water flowing in from one side downwards and prevents the water from seeping into the environment via the outer edge of the horizontal sheet metal section horizontal
  • the bead is divided into several individual sections, which are each mounted between two support profiles.
  • the support profiles can be designed as a simple U-profiles and rest completely flush on the underside of the horizontal plate section.
  • a fitting adjustment is achieved by this division, so that the support profiles can always be attached to defined locations of the horizontal plate section.
  • Slot grooves often include alignment members for aligning aligned slot grooves with first and second slots, the alignment member projecting from a front end of the first slot and inserted into a front end of the second slot.
  • the alignment is bent as a hollow body of sheet metal, which is a particularly simple production method.
  • the hollow body does not have to be (completely) closed.
  • the alignment element preferably has a compressible in the direction in a width of the slot spring means, wherein a limitation of the spring travel is provided.
  • this additionally prevents the rattling of the alignment element in the cover.
  • At least one flat side of the alignment element may have an integrally formed with the flat side sheet metal extension (labeling surface), which can be bent in the direction of the second flat side and on a surface for arrangement, for example, a manufacturer or product name
  • this surface engages recesses provided in the folded-over upper region of the vertical sheet-metal sections in order to prevent a rotation of the alignment element about the fastening axis.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the
  • Fig. 3 is a sectional view through a portion of the channel to
  • FIG. 4 is a bottom view along the arrow IV of FIG. 1
  • Fig. 5 is a view from the side along the arrow V from
  • FIG. 7 is a perspective view of the cover of FIG. 6 from below, wherein one of the support profiles has been omitted,
  • Fig. 8 is a perspective view of an alignment element
  • the cover 10 comprises a first vertical sheet metal section 11 and a second vertical sheet metal section 12, which merges into a horizontal sheet metal section 13. Between the two vertical
  • the horizontal plate section 13 has a bead 15 formed as
  • Draining device on (see Fig. 2), which serves to drain water, which flows due to adhesion forces on the bottom 16 of the horizontal plate portion 13 to the outside (in Fig. 2 to the left), down into the gutter body 1, in whose upper edges 2 and 3, the cover 10 is seated.
  • the two sheet metal parts in particular their vertical sections 11 and 12 have bullet-shaped indentations or elevations 21, 2, which are mounted such that these elevations 21, 2 come to rest with their flat bottoms to each other when the vertical sheet metal sections 11, 12 in the constructively intended manner are joined together.
  • the connection of these sheet metal sections or elevations 21, 2 takes place by clinching or via clinching, a particularly simple and inexpensive but very durable mounting.
  • the assembly of the vertical sheet metal sections 11 and 12 is clearly shown in particular in Fig. 3.
  • On the bottom 16 of the horizontal plate section 12 support profiles 30 are fixed and that again by clinching.
  • the beads 15 are for this purpose, as can be seen in particular from Fig. 7, omitted in the areas in which the support profiles 30 come to rest.
  • alignment elements 40 are provided. Reference is made in particular to FIG. 8.
  • the alignment element 40 shown here is bent from a single piece of sheet metal as a hollow body, wherein a first flat side 41 and a second flat side 42 are provided with holes 43 which are aligned with each other and their diameter corresponding to the maximum diameter of the elevations 21 and 2.
  • the flat sides 41, 42 are connected to each other via an end portion 44, which has a certain spring tension.
  • the other end portion 45 has an adjusting element 46, which is formed as a tooth and inserted into a corresponding slot on the first flat side.
  • the alignment element 40 can only be bent together by a certain amount, but always has a spring tension. As a result, a simple assembly of successive slot grooves is possible.
  • On the labeling surface 47 is a
  • Fig. 9 shows an enlarged view of the end portion of the cover of a slot groove according to an embodiment of the invention.
  • Labeling surface 47 engages. A rotation of the alignment member 40 about the mounting axis is counteracted so.
  • Cover (10) of a slot channel comprising a channel body (1) with
  • the drip-off device (15) comprises at least one bead formed in the horizontal sheet-metal section (13) and preferably projecting downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Es sind Schlitzrinnen mit Abdeckungen (10) bekannt zum Abführen von Oberflächenwasser in eine Rinne. Die Abdeckung weist mindestens einen horizontalen Blechabschnitt (13) und zwei vertikale Blechabschnitte (11, 12) auf, die über Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind und zwischen einander einen Schlitz (14) zum Abführen von Flüssigkeit, z.B. Oberflächenwasser in den Rinnenkörper aufweisen. Um ein besonders vollständiges Abführen von Wasser zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der horizontale Blechabschnitt (13) Abtropfeinrichtungen (15) umfasst, die derart angebracht und ausgebildet sind, dass an einer Unterseite des horizontalen Blechabschnittes (13) entlanglaufendes Wasser in den Rinnenkörper abtropft.

Description

ABDECKEINRICHTUNG FÜR EINE SCHLITZRINNE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Abdeckung einer Schlitzrinne nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Flüssigkeiten, die auf Oberflächen gelangen, müssen abgeführt werden.
Insbesondere handelt es sich hierbei um Regenwasser, welches durch
Entwässerungseinrichtungen z. B. aus Gründen der Verkehrssicherheit so schnell wie möglich in eine Kanalisation abgeführt werden muss. Aus ästhetischen Gründen kann es hierbei gewünscht sein, nicht mit einem Gitterrost sondern mit einem Entwässerungsschlitz zu arbeiten, der von beiden Seiten angepflastert werden kann. Eine derartige schlitzförmige Unterbrechung einer gepflasterten Fläche wirkt optisch ansprechend. Eine solche Schlitzrinne ist z. B. aus der EP 2 562 316 AI bekannt.
Im Unterschied zu Abflussrinnen, die mit einem Gitterrost abgedeckt sind, stellt der Schlitz einer solchen Rinne (nachfolgend Schlitzrinne genannt) einen Kanal dar, der die zu führende Flüssigkeit bzw. das Wasser in einen Rinnenkörper überführen soll. Die Verbindung zwischen der Abdeckung, also dem Teil, das den Schlitz bildet und dem Rinnenkörper soll also das Wasser vollständig in den Rinnenkörper leiten. Es muss sichergestellt werden, dass so wenig Wasser wie möglich neben der Rinne in die Umgebung abfließt.
Darüber hinaus wird gefordert, dass die Abdeckung einfach und kostengünstig hergestellt ist und eine einfache und ebenfalls kostengünstige Montage eines Schlitzrinnenstranges sicherstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei geringem Herstellungs- und Montageaufwand eine hohe Entwässerungsqualität sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung nach Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird diese Aufgabe bei einer Abdeckung einer Schlitzrinne, umfassend einen Rinnenkörper mit Oberrändern zum Aufsetzen der Abdeckung, wobei die Abdeckung mindestens einen horizontalen Blechabschnitt und zwei vertikale Blechabschnitte aufweist, die über Verbindungseinrichtungen
miteinander verbunden sind und zwischen einander einen Schlitz zum Abführen von Flüssigkeit, z. B. Oberflächenwasser in den Rinnenkörper aufweisen, dadurch gelöst, dass der horizontale Blechabschnitt Tropfeinrichtungen umfasst, die derart angebracht und ausgebildet sind, dass an einer Unterseite des horizontalen Blechabschnittes entlang laufendes Wasser in den Rillenkörper abtropft.
Dadurch ist sichergestellt, dass die zunächst sehr gering erscheinenden aber dafür recht dauerhaft strömenden Wassermengen, welche durch Adhäsionskräfte an der Unterseite des horizontalen Blechabschnittes entlanglaufen, nicht in die Umgebung gelangen. Dies tritt nämlich insbesondere dann auf, wenn kein besonders starker Flüssigkeitsstrom sondern eine eher geringe Wassermenge in die Schlitzrinne strömt.
Vorliegend wird davon ausgegangen, dass die Schlitzrinne„asymmetrisch" aufgebaut ist, also nur einen horizontalen Blechabschnitt aufweist, der mit einem vertikalen Blechabschnitt einstückig verbunden ist. Es ist jedoch ebenso möglich, einen symmetrischen Aufbau zu wählen, bei welchem zwei gleich oder ähnlich ausgebildete Winkelabschnitte, bestehend aus jeweils einem horizontalen und einem vertikalen Blechabschnitt die Abdeckung bilden.
Die Verbindungsrichtungen werden vorzugsweise aus den zwei vertikalen
Blechabschnitten als aufeinander zu ragend herausgeformte Erhebungen ausgebildet, welche die beiden vertikalen Abschnitte im Abstand zueinander halten. Diese Erhebungen werden nun aufeinander über Clinch-Verbindungen bzw. Durchsetzfügen aufeinander befestigt. Hier wird also eine besonders einfache Befestigungsmethode verwendet, die dennoch eine hohe Festigkeit bzw. Sicherheit aufweist. Es ist auch möglich, die Verbindung durch weitere form- und oder kraftschlüssige Verbindungsarten herzustellen, z. B. Nieten, Schrauben oder Heißverstemmen.
Der horizontale Blechabschnitt weist vorzugsweise quer zu einer Längsachse der Schlitzrinne verlaufende Stützprofile mit vorzugsweise U-förmigen Querschnitten auf. Dadurch kann ein relativ dünnes Blech verwendet werden, ohne dass die notwendige Lastsicherheit vermindert würde.
Auch die Stützprofile werden vorzugsweise über Clinch-Verbindungen mit dem horizontalen Blechabschnitt verbunden.
Die Abtropfeinrichtungen können in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die
Abtropfeinrichtungen mindestens eine in den horizontalen Blechabschnitt eingeformte und nach unten ragende Sicke umfasst. Diese Sicke wirkt dann sozusagen als„Tropfnase", welche das von einer Seite heranströmende Wasser nach unten leitet und verhindert, dass das Wasser über den Außenrand des horizontalen Blechabschnittes in die Umgebung sickert. Weiterhin hat diese Sicke einen erheblichen Vorteil in Hinblick auf die Festigkeit des horizontalen
Blechabschnittes, da die Sicke ein Durchbiegen wirksam verhindert bzw.
erschwert. Es ist jedoch auch möglich, eine - vorzugsweise breitere - nach oben ragende Sicke vorzusehen.
Vorzugsweise ist die Sicke in mehrere Einzelabschnitte unterteilt, die jeweils zwischen zwei Stützprofilen angebracht sind. Einerseits wird es dadurch ermöglicht, dass die Stützprofile als einfache U-Profile ausgebildet sein können und vollständig bündig auf der Unterseite des horizontalen Blechabschnittes aufliegen. Andererseits wird durch diese Aufteilung eine Montagejustierung erzielt, so dass die Stützprofile immer an definierten Stellen des horizontalen Blechabschnittes befestigt werden können.
Schlitzrinnen umfassen oftmals Ausrichtelemente zum fluchtenden Ausrichten aneinander angesetzter Schlitzrinnen mit einem ersten und einem zweiten Schlitz, wobei das Ausrichtelement von einem Stirnende des ersten Schlitzes hervorragt und in ein Stirnende des zweiten Schlitzes hineingesteckt werden kann. Im
Allgemeinen werden hierfür zwei Blechlappen in die Stirnenden eines Schlitzes eingeschweißt. Dies ist allerdings aufwändig und zudem kann sich der Benutzer an den hervorstehenden und oft scharfkantigen Blechlappen leicht verletzen. Erfindungsgemäß wird das Ausrichtelement jedoch durch die
Verbindungseinrichtungen der vertikalen Blechabschnitte an diesen befestigt. Dies vereinfacht und verbilligt die Montage. Vorzugsweise ist das Ausrichtelement reibschlüssig im Schlitz gehalten. Größere Kräfte wirken hier nicht, so dass diese einfache Befestigungsweise genügt.
Vorzugsweise wird das Ausrichtelement als Hohlkörper aus Blech gebogen, was eine besonders einfache Herstellungsmethode darstellt. Der Hohlkörper muss dabei nicht (vollständig) geschlossen sein.
Das Ausrichtelement weist vorzugsweise eine in Richtung in einer Weite des Schlitzes zusammendrückbare Federeinrichtung auf, wobei eine Begrenzung des Federweges vorgesehen ist. Dadurch ist einerseits ein fester Halt in der
Abdeckung sichergestellt, in welcher das Ausrichtelement befestigt ist,
andererseits gestaltet sich die Montage auf der Baustelle sehr einfach.
Vorteilhafterweise wird dadurch zusätzlich das Klappern des Ausrichtelementes in der Abdeckung verhindert.
Zumindest eine Flachseite des Ausrichtelementes kann einen einstückig mit der Flachseite ausgebildeten Blechfortsatz (Beschriftungsfläche) aufweisen, der in Richtung der zweiten Flachseite gebogen werden kann und auf dem eine Fläche zur Anordnung zum Beispiel einer Hersteller- oder Produktbezeichnung
vorgesehen werden kann.
Vorteilhafterweise greift diese Fläche im umgekanteten oberen Bereich der vertikalen Blechabschnitte vorgesehenen Ausnehmungen ein, um eine Verdrehung des Ausrichtelements um die Befestigungsachse zu verhindern.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 eine Stirnansicht entlang der Ebene II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt der Rinne zur
Erläuterung der Erhebungen, welche die Verbindungseinrichtung bilden,
Fig. 4 eine Ansicht von unten entlang des Pfeiles IV aus Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht von der Seite entlang des Pfeiles V aus
Fig. 6 die Rinne nach Fig. 1 jedoch ohne den horizontalen Blechabschnitt und den daran befestigten vertikalen Blechabschnitt,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung auf die Abdeckung nach Fig. 6 von unten, wobei eines der Stützprofile fortgelassen wurde,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausrichtelementes, und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Endbereichs der Abdeckung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Wie in Fig. 1 dargestellt umfasst die Abdeckung 10 einen ersten vertikalen Blechabschnitt 11 sowie einen zweiten vertikalen Blechabschnitt 12, der in einen horizontalen Blechabschnitt 13 übergeht. Zwischen den beiden vertikalen
Blechabschnitten 11 und 12 ist ein Schlitz 14 gebildet.
Der horizontale Blechabschnitt 13 weist eine als Sicke 15 ausgebildete
Abtropfeinrichtung auf (siehe Fig. 2), die dazu dient, Wasser, welches aufgrund von Adhäsionskräften auf der Unterseite 16 des horizontalen Blechabschnittes 13 nach außen (in Fig. 2 nach links) strömt, nach unten in den Rinnenkörper 1 abtropfen zu lassen, in dessen Oberrändern 2 und 3 die Abdeckung 10 sitzt.
Die beiden Blechformteile, insbesondere deren vertikale Abschnitte 11 und 12 weisen schüsseiförmige Einprägungen oder Erhebungen 21, 2 auf, die derart angebracht sind, dass diese Erhebungen 21, 2 mit ihren flachen Böden aufeinander zu liegen kommen, wenn die vertikalen Blechabschnitte 11, 12 in der konstruktiv beabsichtigten Weise zusammengefügt sind. Die Verbindung dieser Blechabschnitte bzw. Erhebungen 21, 2 erfolgt durch Clinchen bzw. über Durchsetzfügen, eine besonders einfache und kostengünstige aber dennoch sehr haltbare Befestigungsart. Die Zusammenfügung der vertikalen Blechabschnitte 11 und 12 ist insbesondere in Fig. 3 deutlich gezeigt. Auf der Unterseite 16 des horizontalen Blechabschnittes 12 sind Stützprofile 30 befestigt und zwar auch diese wieder durch Clinchen. Die Sicken 15 sind hierfür, wie dies insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, in den Bereichen fortgelassen, in welchen die Stützprofile 30 zu liegen kommen.
Um einen ganzen Rinnenstrang möglichst einfach auf der Baustelle
zusammensetzen zu können, sind Ausrichtelemente 40 vorgesehen. Es wird insbesondere auf Fig. 8 verwiesen. Das hier gezeigte Ausrichtelement 40 ist aus einem einzigen Blechstück als Hohlkörper gebogen, wobei eine erste Flachseite 41 und eine zweite Flachseite 42 mit Löchern 43 versehen sind, die miteinander fluchten und deren Durchmesser dem maximalen Durchmesser der Erhebungen 21 und 2 entsprechen.
Die Flachseiten 41, 42 sind über einen Endabschnitt 44 miteinander verbunden, der eine gewisse Federspannung aufweist. Der andere Endabschnitt 45 weist ein Justierelement 46 auf, das als Zahn ausgebildet ist und in einen entsprechenden Schlitz auf der ersten Flachseite inseriert. Dadurch kann das Ausrichtelement 40 nur um einen gewissen Betrag zusammengebogen werden, weist aber immer eine Federspannung auf. Dadurch wird eine leichte Montage aufeinander folgender Schlitzrinnen möglich. Auf die Beschriftungsfläche 47 ist eine
Herstellerbezeichnung eingeprägt.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Endbereichs der Abdeckung einer Schlitzrinne nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Im
umgekanteten oberen Bereich der beiden vertikalen Blechabschnitte 11 und 12 sind gegenüberliegende Ausnehmungen 17, 18 ausgebildet, in die die
Beschriftungsfläche 47 eingreift. Einem Verdrehen des Ausrichtelementes 40 um die Befestigungsachse wird damit entgegengewirkt.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele genannt:
1. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung (10) einer Schlitzrinne, umfassend einen Rinnenkörper (1) mit
Oberrändern (2, 3) zum Aufsetzen der Abdeckung (10), wobei die Abdeckung (10) mindestens einen horizontalen Blechabschnitt (13) und zwei vertikale
Blechabschnitte (11, 12) aufweist, die über Verbindungseinrichtungen (20) miteinander verbunden sind und zwischen einander einen Schlitz (14) zum Abführen von Flüssigkeit, z. B. Oberflächenwasser in den Rinnenkörper (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Blechabschnitt (13) Abtropfeinrichtungen (15) umfasst, die derart angebracht und ausgebildet sind, dass an einer Unterseite (16) des horizontalen Blechabschnittes (13) entlang laufendes Wasser in den Rinnenkörper (1) abtropft.
2. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach Ausführungsbeispiel 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (20) aus den zweite vertikalen Blechabschnitten (11, 12) aufeinander zu ragend herausgeformte Erhebungen (21, 2 ) umfassen, die über Clinch-Verbindungen bzw. Durchsetzfügen aufeinander befestigt sind.
3. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Blechabschnitt (13) quer zu einer
Längsachse der Schlitzrinne verlaufende Stützprofile (30) mit vorzugsweise U-förmigen Querschnitten aufweist.
4. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, insbesondere nach Ausführungsbeispiel 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützprofile (30) über Clinch-Verbindungen mit dem horizontalen Blechabschnitt (13) verbunden sind.
5. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfeinrichtung (15) mindestens eine in den horizontalen Blechabschnitt (13) eingeformte und vorzugsweise nach unten ragende Sicke umfasst. 6. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, insbesondere nach einem der Ausführungsbeispiele 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Sicke (15) zwischen jeweils zwei Stützprofilen (30) angebracht ist.
7. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, umfassend ein Ausrichtelement (40) zum fluchtenden Ausrichten aneinander angesetzter
Schlitzrinnen mit einem ersten und einem zweiten Schlitz, wobei das
Ausrichtelement (40) von einem Stirnende (17) des ersten Schlitzes (14) hervorragt und in ein Stirnende (17) eines zweiten Schlitzes steckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (40) durch die Verbindungseinrichtung (20) der vertikalen Blechabschnitte (11, 12) an diesen befestigt ist.
8. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, insbesondere nach Ausführungsbeispiel 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (40) reibschlüssig im Schlitz (14) gehalten ist.
9. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, insbesondere nach einem der Ausführungsbeispiele 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (40) als Hohlkörper aus Blech gebogen ist.
10. Ausführungsbeispiel :
Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, insbesondere nach einem der Ausführungsbeispiele 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (40) eine in Richtung einer Weite des Schlitzes (14)
zusammendrückbare Federeinrichtung vorzugsweise mit Begrenzung des
Federweges aufweist. Bezugszeichenliste Rinnenkörper
Oberrand
Oberrand
Abdeckung
Erster vertikaler Blechabschnitt Zweiter vertikaler Blechabschnitt Horizontaler Blechabschnitt
Schlitz
Abtropfeinrichtung/Sicke
Unterseite
Stirnende
Ausnehmung
Ausnehmung
Verbindungseinrichtung
Erhebung
Stützprofil
Ausrichtelement
Erste Flachseite
Zweite Flachseite
Löcher
Endabschnitt
Anderer Endabschnitt
Justierelement
Beschriftungsfläche

Claims

Ansprüche
1. Abdeckung (10) einer Schlitzrinne, umfassend
einen Rinnenkörper (1) mit Oberrändern (2, 3) zum Aufsetzen der
Abdeckung (10),
wobei die Abdeckung (10) mindestens einen horizontalen Blechabschnitt (13) und zwei vertikale Blechabschnitte (11, 12) aufweist, die über Verbindungseinrichtungen (20) miteinander verbunden sind und zwischen einander einen Schlitz (14) zum Abführen von Flüssigkeit, z.B.
Oberflächenwasser in den Rinnenkörper (1) aufweisen,
weiterhin umfassend ein Ausrichtelement (40) zum fluchtenden Ausrichten aneinander angesetzter Schlitzrinnen mit einem ersten und einem zweiten Schlitz, wobei das Ausrichtelement (40) von einem Stirnende (17) des ersten Schlitzes (14) hervorragt und in ein Stirnende (17) eines zweiten Schlitzes steckbar ist,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
das Ausrichtelement (40) durch die Verbindungseinrichtung (20) der vertikalen Blechabschnitte (11, 12) an diesen befestigt ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
die Verbindungseinrichtungen (20) aus den zweiten vertikalen
Blechabschnitten (11, 12) aufeinander zu ragend herausgeformte
Erhebungen (21, 2 ) umfassen, die über Clinch-Verbindungen bzw.
Durchsetzfügen aufeinander befestigt sind.
3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
der horizontale Blechabschnitt (13) quer zu einer Längsachse der
Schlitzrinne verlaufende Stützprofile (30) mit vorzugsweise U-förmigen Querschnitten aufweist.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
die Stützprofile (30) über Clinch-Verbindungen mit dem horizontalen
Blechabschnitt (13) verbunden sind.
5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
der horizontale Blechabschnitt (13) Abtropfeinrichtungen (15) umfasst, die derart angebracht und ausgebildet sind, dass an einer Unterseite (16) des horizontalen Blechabschnittes (13) entlang laufendes Wasser in den Rinnenkörper (1) abtropft.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Abtropfeinrichtung (15) mindestens eine in den horizontalen
Blechabschnitt (13) eingeformte und vorzugsweise nach unten ragende Sicke umfasst.
7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jeweils mindestens eine Sicke (15) zwischen jeweils zwei Stützprofilen (30) angebracht ist.
8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Ausrichtelement (40) reibschlüssig im Schlitz (14) gehalten ist.
9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Ausrichtelement (40) als Hohlkörper aus Blech gebogen ist.
10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Ausrichtelement (40) eine in Richtung einer Weite des Schlitzes (14) zusammendrückbare Federeinrichtung vorzugsweise mit Begrenzung des Federweges aufweist.
PCT/EP2017/072821 2016-09-12 2017-09-12 Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne WO2018046744A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017322346A AU2017322346A1 (en) 2016-09-12 2017-09-12 Covering device for a slotted channel
EP17764822.7A EP3510206B1 (de) 2016-09-12 2017-09-12 Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne
CN201780055777.XA CN109689985B (zh) 2016-09-12 2017-09-12 用于沟形排水槽的覆盖装置
RU2019110112A RU2727053C1 (ru) 2016-09-12 2017-09-12 Укрывное устройство для щелевого лотка
US16/322,295 US10465344B2 (en) 2016-09-12 2017-09-12 Covering device for a slotted channel
AU2020264307A AU2020264307A1 (en) 2016-09-12 2020-11-04 Covering Device For a Slotted Channel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117070.4 2016-09-12
DE102016117070.4A DE102016117070A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Abdeckung einer Schlitzrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046744A1 true WO2018046744A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59846587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072821 WO2018046744A1 (de) 2016-09-12 2017-09-12 Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10465344B2 (de)
EP (1) EP3510206B1 (de)
CN (1) CN109689985B (de)
AU (2) AU2017322346A1 (de)
DE (1) DE102016117070A1 (de)
RU (1) RU2727053C1 (de)
WO (1) WO2018046744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16926U1 (de) * 2018-11-05 2020-12-15 Hauraton Gmbh & Co Kg Schlitzrinne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167384A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Selflevel Covers Aktiengesellschaft Entwässerungskonstruktionen
DE202005001437U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rinnenabdeckung für eine Rinne
WO2008132446A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Iain Lindsay Bomphray A connector
DE202011051082U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
WO2014037551A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Schlitzrinne
EP2746476A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Hauraton France (Société à Responsabilité Limitée) Schlitzabdeckvorrichtung für hydraulische Rinne

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793725A (en) * 1987-04-22 1988-12-27 Cheng Huo Ching Photo clamp joint
US6017166A (en) * 1996-12-06 2000-01-25 Mossburg, Jr.; William H. Catch basin guard and filter
DE10028355C2 (de) * 2000-06-08 2002-04-18 Ahlmann Aco Severin Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
GB0209755D0 (en) * 2002-04-29 2002-06-05 Alumasc Construction Products Slot drain
FR2840335B1 (fr) * 2002-05-30 2004-07-16 Norinco Dispositif de raccordement d'un equipement de voirie, tel qu'un avaloir, a un tube vertical fixe d'evacuation d'eaux de ruissellement
US7246969B2 (en) * 2005-11-04 2007-07-24 Orser Carl E Storm drain inlet
GB2448664A (en) * 2007-04-25 2008-10-29 Iain Bomphray Slot drain
BRPI0910344B1 (pt) * 2008-03-31 2019-02-26 Abt, Inc. Aparelho de drenagem, grade de drenagem e método para instalação de um aparelho de drenagem
CN202164696U (zh) * 2011-03-16 2012-03-14 肖一 缝隙式排水沟装置
US8523477B2 (en) * 2011-06-14 2013-09-03 Campbell-Ers L.L.C. Press-fit restrictor plate
EP2990549B1 (de) 2014-09-01 2017-11-08 Hauraton GmbH & Co. KG Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167384A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Selflevel Covers Aktiengesellschaft Entwässerungskonstruktionen
DE202005001437U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rinnenabdeckung für eine Rinne
WO2008132446A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Iain Lindsay Bomphray A connector
DE202011051082U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
EP2562316A1 (de) 2011-08-25 2013-02-27 Richard Brink GmbH & Co. KG Schlitzrinne aus Blech
WO2014037551A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Schlitzrinne
EP2746476A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Hauraton France (Société à Responsabilité Limitée) Schlitzabdeckvorrichtung für hydraulische Rinne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16926U1 (de) * 2018-11-05 2020-12-15 Hauraton Gmbh & Co Kg Schlitzrinne

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020264307A1 (en) 2020-11-26
CN109689985A (zh) 2019-04-26
AU2017322346A1 (en) 2019-04-18
EP3510206A1 (de) 2019-07-17
RU2727053C1 (ru) 2020-07-17
DE102016117070A1 (de) 2018-03-15
US20190194881A1 (en) 2019-06-27
US10465344B2 (en) 2019-11-05
EP3510206B1 (de) 2021-08-18
CN109689985B (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE602005002771T2 (de) Kopfmodulanordnung und -struktur
DE102008010540A1 (de) Wischblattanordnung mit Mehrfachbalken
DE102007041000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
WO1999034083A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE202004012109U1 (de) Scheibenwischerblatt mit Endkappe
EP0939980A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP3510206B1 (de) Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne
EP0863594A2 (de) Elektroinstallationskanal
DE102009024531A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
AT520816B1 (de) Montagewinkel und Montageanordnung
WO2017005239A1 (de) Solarmodul
DE10005688C1 (de) Schachtelement
DE4438223A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2010130483A1 (de) Vorrichtung zum wischen einer kraftfahrzeugscheibe
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP2788210A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
EP0758038A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE2847331C2 (de)
DE102015209348A1 (de) Trägerteil eines Kraftfahrzeuges mit einer Lasche zur Befestigung eines separaten Elements sowie Anordnung eines Einfüllstutzens eines Kraftfahrzeuges an einem solchen Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017322346

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170912

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017764822

Country of ref document: EP

Effective date: 20190412