EP3527734B1 - Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge - Google Patents

Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge Download PDF

Info

Publication number
EP3527734B1
EP3527734B1 EP19163774.3A EP19163774A EP3527734B1 EP 3527734 B1 EP3527734 B1 EP 3527734B1 EP 19163774 A EP19163774 A EP 19163774A EP 3527734 B1 EP3527734 B1 EP 3527734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
walls
drainage channel
frame
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19163774.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527734A1 (de
Inventor
Karl Radimersky
Klaus Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP19163774.3A priority Critical patent/EP3527734B1/de
Publication of EP3527734A1 publication Critical patent/EP3527734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527734B1 publication Critical patent/EP3527734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel with one, two longitudinally running channel walls connected to each other by means of a channel bottom, channel channels, these channel walls are provided in each case on their upper edge with a frame for supporting a channel cover overlapping the channel body, the frames in each case along the Form a top edge and these frames are each made as a folded sheet metal blank.
  • a drainage channel is from the DE 198 56 689 A1 previously known.
  • This drainage channel consists in a known manner of interconnected channel elements.
  • Such a channel element consists of a base element, to each of which a side wall is connected on both sides at right angles.
  • a floor element has an essentially U-shaped cross section.
  • the side walls mentioned can be connected to one another in a height-adjustable manner by means of a slot screw connection.
  • the mounting profiles are each shaped as a frame. The frames serve to accommodate a channel cover when installed.
  • Such drainage channels are already from the prior art, especially about US 2014/0110007 A1 , the DE 298 08 197 U1 , the DE 94 00 242 U1 or the US 2004/0240941 A1 previously known.
  • These are concrete or plastic channels with a frame to support one Channel cover was placed on the material of the channel body.
  • the actual support of the frame and the channel cover lying thereon always takes place ultimately on the channel body, which has to be designed correspondingly massive.
  • the channel body is strengthened by means of support bodies arranged laterally along its longitudinal extent for the transmission of pressure forces acting vertically on the grate to a foundation arranged below the support bodies.
  • the channel body can be additionally stiffened by means of transverse webs arranged between the side walls of the channel body transversely to the longitudinal extent of the channel body.
  • the crossbars are on the side walls of the Trough body provided recesses latched or hooked in the area of the recesses.
  • a comparable stiffening of the channel body by toggle bodies that can be used transversely to the longitudinal extent of the channel is also from the DE 10 2007 010 073 A1 previously known.
  • the upper edge of the channel wall of the drainage channel each has a frame, which frame forms an edging along the upper edge. This edge is followed by an inner cheek, on which the side of a channel cover can rest.
  • a support surface 7 is formed perpendicular to the inner cheek, on which the weight of the channel cover is supported. According to the invention, this support surface is in turn gripped under with a U-shaped support profile which supports the support surface with a first U-flank by the U-shaped support profile being supported on the channel wall with its second U-flank lying away from the support surface . In this way, the weight of the channel cover is derived into the channel wall.
  • the contact surface and the overall construction gain in shape stability compared to the prior art, despite the low use of materials.
  • this frame is to be realized as a push-on frame in which the edging is designed to accommodate the free upper edge of the channel walls.
  • the edging then involves edging by 180 °, so that two material layers of the frame form parallel flanks.
  • the upper edge of the channel is then inserted into this edging and fastened in a positive and non-positive manner. This can be done by clamping, crimping, clinching, screwing, riveting and other possible types of connection.
  • the top edge of the channel wall is reinforced and stiffened on both sides by the folds, and the top edge of the channel wall is protected by the fold overlapping this top edge.
  • the edge of the frame on the inside of the channel is followed by a contact surface projecting in the direction of the inside of the channel, on which, when used as intended, a cover grating of the drainage channel can be supported.
  • This contact surface is bent downwards on its end edge facing the inside of the channel in such a way that a vertical flange arranged vertically in the installed position, a first U-flank, and then a U-shaped support profile with a second U-flank adjoining the channel wall .
  • the contact flange of the push-on frame can be connected to the adjacent channel wall in a suitable manner.
  • the use of a riveted joint has proven particularly useful.
  • the frame according to the invention is provided with cutouts in the area of the inner cheek facing the inside of the channel body and / or in the area of the first U-flank, in particular for fixing a channel cover.
  • the gutter cover is fixed in a simple manner by connecting engagement elements projecting in the direction of the cutouts to the push-on frame and thus securing it against displacement in the longitudinal direction, that is to say the corresponding covers are secured in their correct position relative to the push-on frame.
  • releasable connecting elements are used in this context, so that the channel cover can be removed from the drainage channel if necessary, for example in order to clean or otherwise maintain it, or to be able to replace the channel cover if necessary.
  • the channel body of the drainage channel can be stiffened by means of load crossbars which can be used transversely to the longitudinal direction of the channel body.
  • load crossbars which can be used transversely to the longitudinal direction of the channel body.
  • the load crossbars are each arranged directly below the support flange of the push-on frame, so that the forces introduced via the channel cover can be absorbed by the load crossbars and diverted to the outside of the channel walls.
  • the load beams are each designed as box profiles open at the bottom, which saves material compared to closed box bodies, since a lower cover of the box profile would no longer make any significant contribution to stiffening.
  • the load beams are designed in such a way that the end walls of the box profiles are not directly connected to the adjacent side walls of the box profile, but rather an insertion slot is formed on both sides of the end walls. In this way, further material savings are achieved.
  • the channel walls of the channel body are provided with insertion tabs projecting in the direction of the channel interior of the channel body in such a way that the end walls of the load bars can each be inserted into the area between the insertion tabs projecting in the direction of the channel interior and the channel walls.
  • the load crossbars are then arranged immediately below the support flange of the push-on frame, and therefore engage under it, so that forces introduced via a trough cover supported on the push-on frame are diverted to the outside of the channel walls of the channel body.
  • the gutter body itself in particular its gutter walls and its gutter sole, are each provided with inlet openings distributed over the gutter body, so that not only surface water introduced through the gutter cover, but possibly also in the Leachate entering the channel environment can enter the channel body and can be drained off via it.
  • the channel body and, preferably, the load cross members are / are made as folded sheet metal cut / s, i.e. made of a comparatively light and therefore easier to transport material.
  • Figure 1 shows a drainage channel 1 in one embodiment, each with a push-on frame in a perspective view in an exploded view.
  • a frame 5, 5 'in the form of a push-on frame can be attached to the upper edges of the channel walls 3, 3' can be positively and non-positively connected to the channel wall if necessary, but is not directly molded on.
  • load beams 15 can additionally be inserted into the channel body 2 transversely to the longitudinal extent of the channel body 2.
  • the load beams 15 are each designed as box profiles that are open at the bottom and are each closed at the top by a closed support surface 16, to which the side walls 17, 17 'open at the bottom are connected on both sides, the box profile being delimited on the face side by the end walls 20, 20' .
  • an insertion slot 21, 21 ' is arranged in the transition area between the end walls 20, 20' and the side walls 17, 17 '.
  • the gutter body 2 is provided on both sides in the region of the gutter walls 3, 3 'with the end walls 20, 20' of the load bars 15 corresponding, in the direction of the gutter interior of the gutter body 2 projecting tabs 22, 22 '. Accordingly, the load bars 15 can be connected to the channel body 2 in such a way that the end walls 20, 20 'are inserted into the area between the insertion tabs 22, 22' and the adjacent channel wall 3, 3 ', so that the load bars 15 are each intended to be transverse to Longitudinal extension of the channel body 2 are arranged in the channel body 2.
  • the channel body 2 is distributed over its circumference, ie in the region of the side walls 3, 3 'and the channel bottom 4, each provided with inlet openings 24, so that seepage water which has penetrated approximately in the vicinity of the channel body 2 reaches the channel body 2 via the inlet openings 24 and can be discharged as intended.
  • the push-on frames 5, 5 ' exist as shown in Figure 2 , which shows the drainage channel 1 in the assembled position in a perspective view, in each case from an overlapping edge 6, 6 'which overlaps the upper edge of the channel walls 3, 3' when properly installed adjoining inner cheek 8, a support surface 7 and a support profile 11 underneath.
  • the area of the inner cheek 8 in the installed position passes through a right-angled bend into the horizontal support surface 7 in the installed position.
  • a channel cover not shown in the drawings, lies on this bearing surface 7 as intended.
  • the support surface 7 merges into a U-shaped support profile 11, the first U-flank 10 of which lies directly on the Support surface 7 is fixed and the second U-flank 12 is supported on the adjacent side wall 3 or 3 '.
  • the push-on frames 5, 5 ' are each provided with cutouts 14, both in the region of the inner cheek 8 facing the interior of the channel and in the region of the support surface 7 and in the region of the first U-flank 10. These cutouts 14 are usually used for the correct mounting and fixing of a channel cover to be inserted into the push-on frame 5, 5 ', which is not shown in the drawing.
  • the load beams 15 reach under, as shown in Figure 2 when properly installed, the support flanges 11 of the plug-on frames 5, 5 'which are seated on the upper edge of the channel walls 3, 3', so that the plug-on frames 5, 5 'are each additionally supported on the load beams 15.
  • Figure 3 shows the drainage channel 1 in a plan view.
  • a push-on frame 5, 5 ' is placed on the upper edges of the channel walls 3, 3'.
  • Figure 4 shows along the in Figure 3 entered section line shows a cross section through the channel body 2 of the drainage channel 1.
  • Figure 5 shows an in Figure 4 Detail of the cross-sectional view denoted by V, in particular relating to the fastening of the frame 5 ′ formed here as a push-on frame.
  • an edge 6 overlaps the upper edge of the channel wall 3 ', the contact surface 7 for a channel cover (not shown) adjoining the edge 6 on an inner cheek 8 facing the inside of the channel via a right-angled edge.
  • a U-shaped support profile 11 This comprises a first U-flank 10, as well as a second U-flank 12, which runs vertically in the installed position and which lies parallel to the channel wall 3 '.
  • the second U-flank 12 is firmly connected to the adjacent channel wall 3 'by means of a rivet connection 13.
  • the load crossbar 15 is arranged directly below the support profile 11 in such a way that the support surface 16 of the load crossbar 15 engages under the support profile 11.
  • the load cross member 15 is connected to the channel body 2 of the drainage channel 1 in that the end wall 20 is inserted on both sides into the intermediate area between an insertion tab 22, 22 'projecting towards the channel walls 3, 3', so that the Load beam 15 as intended according to the illustration in Figure 3 is arranged transversely to the longitudinal extent of the drainage channel 1 immediately below the support profile 11.
  • the end walls 20, 20 'of the load beam 15 are each dimensioned in such a way that the end walls 20, 20' each protrude from the underside in such a way that the protrusion 23 of the end wall 20 formed in this respect directly on the adjacent channel wall 3 '. is present.
  • the edge 6 of the frame 5, 5 ' causes stiffening and edge protection for the upper edge of the channel walls 3, 3'.
  • the frame 5, 5 ' provides a support surface 7 on both sides for a channel cover not shown in the drawing.
  • pressure forces introduced via the channel cover are derived downward via the first U-flank 10, this first U-flank 10 of the support profile 11 being supported on the channel wall 3, 3 'via a sole of the support profile 11 and the second U-flank 12 .
  • the pressure forces introduced are correspondingly diverted downward via the channel walls 3, 3 'either into the subsurface or into a foundation under the drainage channel 1.
  • the contact flange 12 brings about additional reinforcement and stiffening in this area in the area of the introduction of force into the respectively adjacent channel walls 3 and / or 3 '. Otherwise, the design of the frame 5, 5 'in a form of multiple folds causes the frame 5, 5' to be stiffened.
  • the support profile 11 is undercut by the support surface 16 of a load crossbar 15, via which load transfer can also take place.
  • the protrusion 23 of the end walls 20, 20 'of the load beam 15 directly adjacent to the channel walls 3 and / or 3' causes additional reinforcement and stiffening.
  • the load crossbar 15 causes a transverse stiffening of the channel body 2 as a whole.
  • a drainage channel is described above, which can be produced from a channel body, a frame and, if necessary, one or more load bars by plugging or connecting the individual parts, whereby the interaction and the structural design of the above-mentioned individual parts generally produce a more stable and resilient drainage channel , so that the individual parts can be produced, for example, as comparatively thin-walled sheet metal blanks, without this affecting the resilience of the drainage channel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne mit einem, zwei längslaufende, vermittels einer Rinnensohle miteinander verbundene Rinnenwandungen, aufweisenden Rinnenkörper, wobei diese Rinnenwandungen jeweils an ihrer Oberkante jeweils mit einer Zarge zur Auflagerung einer, den Rinnenkörper übergreifenden, Rinnenabdeckung versehen sind, wobei die Zargen jeweils entlang der Oberkante eine Umkantung ausbilden, und diese Zargen jeweils als umgekanteter Blechzuschnitt gefertigt sind Eine solche Entwässerungsrinne ist aus der DE 198 56 689 A1 vorbekannt. Diese Entwässerungsrinne besteht in an sich bekannter Weise aus miteinander verbundenen Rinnenelementen. Ein solches Rinnenelement besteht aus einem Bodenelement, an das sich beidseitig jeweils im rechten Winkel je eine Seitenwand anschließt. Im Ergebnis weist somit ein solches Bodenelement einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die erwähnten Seitenwände können mit sogenannten Aufnahmeprofilen höhenverstellbar über eine Langloch-Schraubverbindung miteinander verbunden werden. An ihren Oberseiten sind die Aufnahmeprofile jeweils als Zarge ausgeformt werden. Die Zargen dienen im Einbauzustand zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung.
  • Derartige Entwässerungsrinnen sind bereits aus dem Stand der Technik, namentlich etwa der US 2014/0110007 A1 , der DE 298 08 197 U1 , der DE 94 00 242 U1 oder der US 2004/0240941 A1 vorbekannt. Hierbei handelt es sich um Beton- oder Kunststoffrinnen, bei denen eine Zarge zur Abstützung einer Rinnenabdeckung auf das Material des Rinnenkörpers aufgesetzt wurde. Hierbei erfolgt die eigentliche Abstützung der Zarge und der darauf liegenden Rinnenabdeckung stets letztlich auf dem Rinnenkörper, der entsprechend massiv ausgestaltet werden muss.
  • Weiter ist aus der DE 195 11 206 A1 vorbekannt, die Zarge als oberes Rinnenteil derart auszubilden, dass Zargenseitenwände an den Seitenwänden des Rinnenkörpers entlanggleiten. Zur Gewährleistung einer Höhenverstellbarkeit der Zarge sind innerhalb des Rinnenkörpers in den Randbereichen und sich gegen den Boden des Rinnenkörpers abstützende Doppelrohrführungs-Verstellelemente angeordnet. Die Verstellelemente sind oben, d. h. durch Bohrungen der Zarge und/oder eines Aufsatzrahmens, mittels Schraubgewinde höhenverstellbar. Ein von dieser Zarge aufgenommener und seitlich fixierter Abdeckrost nimmt Belastungskräfte auf und leitet diese über mehrere Verstellelemente auf den durchgehenden Boden des Rinnenkörpers. Der Grundgedanke der vorbekannten Entwässerungsrinne besteht darin, dass im unteren Bereich eine geschlossene Bodengruppe, die letztlich den Rinnenkörper ausbildet, vorgesehen ist. Auf diese Bodengruppe wird mittels teleskopartiger Verstellelemente eine höhenverstellbare Zarge aufgesetzt.
  • Zusätzlich ist aus der EP 2 851 477 A1 eine Entwässerungsrinne mit einem im Querschnitt etwa U- oder kastenförmigen Rinnenkörper aus Metallblech zur Einbettung in ein Fundament sowie einem die offene Längsseite des Rinnenkörpers abdeckenden Rost vorbekannt. Der Rinnenkörper wird mittels entlang seiner Längserstreckung seitlich angeordneter Stützkörper zur Übertragung vertikal auf den Rost wirkender Druckkräfte auf ein unterhalb der Stützkörper angeordnetes Fundament in seiner Belastbarkeit verstärkt. Im Übrigen kann der Rinnenkörper mittels zwischen den Seitenwänden des Rinnenkörpers quer zur Längserstreckung des Rinnenkörpers angeordneter Querstege zusätzlich versteift werden. Die Querstege werden mit an den Seitenwänden des Rinnenkörpers vorgesehenen Ausnehmungen verrastet oder im Bereich der Ausnehmungen eingehängt.
  • Eine vergleichbare Aussteifung des Rinnenkörpers durch quer zur Längserstreckung der Rinne einsetzbare Knebelkörper ist auch aus der DE 10 2007 010 073 A1 vorbekannt.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 202 00 509 U1 vorbekannt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Rinnenkörper mit einer Zarge mit einem möglichst geringen Materialaufwand, aber dennoch stabil und tragend auszugestalten und eine Versteifung des Rinnenkörpers, aber auch der dem Rinnenkörper zugehörigen Zarge, rein konstruktiv zu bewirken, um durch die höhere Belastbarkeit einen erweiterten Anwendungsbereich und eine verlängerte Lebensdauer für die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne zu erreichen.
  • Dies gelingt dadurch, dass die Oberkante der Rinnenwandung der Entwässerungsrinne jeweils eine Zarge aufweist, welche Zarge entlang der Oberkante eine Umkantung ausbildet. An diese Umkantung schließt sich eine Innenwange an, an welcher die Seite einer Rinnenabdeckung sich anlegen kann. Senkrecht an die Innenwange anschließend ist eine Auflagefläche 7 gebildet, auf welcher das Gewicht der Rinnenabdeckung abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, diese Auflagefläche ihrerseits mit einem U-förmigen Stützprofil zu untergreifen, welches die Auflagefläche mit einer ersten U-Flanke unterstützt, indem sich das U-förmige Stützprofil mit seiner von der Auflagefläche entfernt liegenden, zweiten U-Flanke an der Rinnenwandung abstützt. So erfolgt eine Ableitung von Gewichtskräften der Rinnenabdeckung in die Rinnenwandung. Gleichzeitig gewinnt die Auflagefläche und die Gesamtkonstruktion im Vergleich zum Stand der Technik trotz geringen Materialeinsatzes an Formstabilität.
  • Diese Zarge ist hierfür im Rahmen der Erfindung als Aufsteckzarge zu realisieren, bei der die Umkantung zur Aufnahme der freien Oberkante der Rinnenwandungen hergerichtet ist. Bei den Umkantungen handelt es sich dann um Umkantungen um 180°, so dass zwei Materialschichten der Zarge parallele Flanken bilden. In diese Umkantung wird dann die Rinnenoberkante eingesteckt und form- und kraftschlüssig befestigt. Dies kann durch Klemmen, Crimpen, Clinchen, Schrauben, Nieten und weitere mögliche Verbindungsarten erfolgen.
  • Im letztgenannten Fall wird die Oberkante der Rinnenwandung beidseitig durch die Umkantungen verstärkt und versteift bzw. die Oberkante der Rinnenwandung durch die, diese Oberkante übergreifende, Umkantung geschützt.
  • Hierbei schließt sich an die Umkantung der Zarge rinneninnenseitig eine in Richtung der Rinneninnenseite vorspringende Auflagefläche an, auf die, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, ein Abdeckrost der Entwässerungsrinne aufgelagert werden kann. Diese Auflagefläche ist an ihrer der Rinneninnenseite zugewandten Abschlusskante derart nach unten abgekantet, dass sich ein in der Einbaulage vertikal angeordneter Vertikalflansch, eine erste U-Flanke, und im Anschluss daran ein mit einer zweiten U-Flanke an der Rinnenwandung anliegendes U-förmiges Stützprofil anschließt.
  • Dabei wird durch die mehrfache Umformung zur Ausbildung der Abkantungen der Zarge zunächst eine Versteifung der Zarge selbst bewirkt.
    Im Übrigen werden über die Auflagefläche eingeleitete Druckkräfte über die sich an die Auflagefläche anschließende erste U-Flanke zumindest teilweise aufgenommen, nach unten abgeleitet und schließlich über die sich nach abermaligen Abkantungen in eine zweite U-Flanke eingeleitet, die sich wiederum an den Seitenwänden abstützt, sodass die Kräfte in diesen durch die zweite U-Flanke verstärkten Seitenwandbereich eingeleitet werden. Dementsprechend müssen über die Rinnenabdeckung in die Zarge eingeleitete Druckkräfte nicht von dieser allein aufgenommen werden, wie auch nicht allein durch die angrenzenden Rinnenwandungen, sondern vielmehr werden diese gemeinsam aufgenommen und in das die Entwässerungsrinne untergreifende Fundament abgeleitet. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne entweder größeren Belastungen ausgesetzt werden oder aber weniger materialaufwändig hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Anlageflansch der Aufsteckzarge in geeigneter Weise mit der angrenzenden Rinnenwandung verbunden werden. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere der Einsatz einer Nietverbindung bewährt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die erfindungsgemäße Zarge im Bereich der dem Rinneninneren des Rinnenkörpers zugewandten Innenwange und/oder im Bereich der ersten U-Flanke mit Aussparungen, insbesondere zur Fixierung einer Rinnenabdeckung, versehen. Die Fixierung der Rinnenabdeckung gelingt in einfacher Weise dadurch, dass etwa in Richtung der Aussparungen vorspringende Eingriffselemente mit der Aufsteckzarge verbunden werden und diese somit gegen ein Verschieben in Längsrichtung gesichert ist, also die entsprechenden Abdeckungen in ihrer korrekten Relativposition zur Aufsteckzarge gesichert sind. In abermals vorteilhafter Weiterbildung werden in diesem Zusammenhang lösbare Verbindungselemente eingesetzt, sodass die Rinnenabdeckung bedarfsweise von der Entwässerungsrinne abgenommen werden kann, etwa um diese zu reinigen oder sonstig zu warten, bzw. um erforderlichenfalls die Rinnenabdeckung austauschen zu können.
  • In weiter verbesserter Ausführung kann der Rinnenkörper der Entwässerungsrinne mittels quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers einsetzbarer Lasttraversen versteift sein. Dies hat den Vorteil, dass die Lasttraversen den Rinnenkörper in Querrichtung versteifen, insbesondere einem möglichen Einknicken oder möglichen Einbuchtungen der seitlichen Rinnenwandungen des Rinnenkörpers entgegenstehen, sodass hierdurch die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne weiter verbessert ist.
  • In konkreter Ausgestaltung sind die Lasttraversen jeweils unmittelbar unterhalb des Abstützflansches der Aufsteckzarge angeordnet, sodass die über die Rinnenabdeckung eingeleiteten Kräfte von den Lasttraversen jeweils aufgenommen und nach außen zu den Rinnenwandungen abgeleitet werden können.
  • In konkreter Ausgestaltung sind die Lasttraversen jeweils als nach unten geöffnete Kastenprofile ausgebildet, wodurch eine Materialersparnis gegenüber geschlossenen Kastenkörpern erreicht wird, da eine untere Abdeckung des Kastenprofils keinen wesentlichen Beitrag zur Versteifung mehr leisten würde.
  • In weiter verbesserter Ausführung sind die Lasttraversen derart ausgebildet, dass die Stirnwandungen der Kastenprofile nicht mit den angrenzenden Seitenwandungen des Kastenprofils unmittelbar verbunden sind, sondern vielmehr beidseits der Stirnwandungen je ein Einsteckschlitz ausgebildet ist. Hierdurch wird zunächst eine weitere Materialersparnis erzielt. Im Übrigen sind die Rinnenwandungen des Rinnenkörpers mit in Richtung des Rinneninneren des Rinnenkörpers vorspringenden Einstecklaschen derart versehen, dass die Stirnwandungen der Lasttraversen jeweils in den Bereich zwischen der in Richtung des Rinneninneren vorspringenden Einstecklaschen und der Rinnenwandungen einsteckbar sind.
  • Im Fall einer Aufsteckzarge ist es zudem besonders vorteilhaft, wenn die Lasttraversen jeweils anschließend unmittelbar unterhalb des Abstützflansches der Aufsteckzarge angeordnet sind, mithin diese untergreifen, sodass etwa über eine auf der Aufsteckzarge aufgelagerte Rinnenabdeckung eingeleitete Kräfte nach außen zu den Rinnenwandungen des Rinnenkörpers abgeleitet werden.
  • Der Rinnenkörper selbst, insbesondere dessen Rinnenwandungen und dessen Rinnensohle, sind jeweils mit über den Rinnenkörper verteilt angeordneten Einlassöffnungen versehen, sodass nicht nur durch die Rinnenabdeckung eingeleitetes Oberflächenwasser, sondern gegebenenfalls auch in der Rinnenumgebung eintretendes Sickerwasser in den Rinnenkörper eintreten und über diesen abgeführt werden kann.
  • Gemäss der Erfindung ist/sind der Rinnenkörper sowie bevorzugt die Lasttraversen als umgekantete/r Blechzuschnitt/e gefertigt, d.h. aus einem vergleichweise leichten und daher auch erleichtert zu transportierendem Material, hergestellt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung nur beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Entwässerungsrinne mit 2 Aufsteckzargen in einer perspektivischen Ansicht in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Entwässerungsrinne in einer perspektivischen Ansicht in montiertem Zustand,
    Figur 3
    die in Figuren 1 und 2 gezeigte Entwässerungsrinne in einer Draufsicht,
    Figur 4
    die in Figur 3 gezeigte Entwässerungsrinne in einer in Figur 3 mit IV bezeichneten Querschnittansicht, sowie
    Figur 5
    ein in Figur 4 mit V bezeichnetes Detail in einer Querschnittansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Entwässerungsrinne 1 in einer Ausgestaltung mit je einer Aufsteckzarge in einer perspektivischen Ansicht in einer Explosionsdarstellung. Auf die Oberkanten der Rinnenwandungen 3, 3' kann in dieser Ausgestaltungsform jeweils eine Zarge 5, 5' in Form einer Aufsteckzarge aufgesteckt werden, die zwar bedarfsweise mit der Rinnenwandung form- und kraftschlüssig verbunden werden kann, aber nicht direkt angeformt ist. Zur Querversteifung des Rinnenkörpers 2 können zusätzlich Lasttraversen 15 quer zur Längserstreckung des Rinnenkörpers 2 in den Rinnenkörper 2 eingesteckt werden. Dabei sind die Lasttraversen 15 jeweils als nach unten geöffnete Kastenprofile ausgebildet und jeweils oberseitig von einer geschlossenen Abstützfläche 16 abgeschlossen, an die sich beidseitig die nach unten geöffneten Seitenwandungen 17, 17' anschließen, wobei das Kastenprofil stirnseitig von den Stirnwänden 20, 20' begrenzt ist. In dem Übergangsbereich zwischen den Stirnwänden 20, 20' und den Seitenwandungen 17, 17' ist jeweils ein Einsteckschlitz 21, 21' angeordnet.
  • Der Rinnenkörper 2 ist beidseitig im Bereich der Rinnenwandungen 3, 3' jeweils mit den Stirnwänden 20, 20' der Lasttraversen 15 korrespondierenden, in Richtung des Rinneninneren des Rinnenkörpers 2 vorspringenden Einstecklaschen 22, 22' versehen. Dementsprechend können die Lasttraversen 15 mit dem Rinnenkörper 2 bestimmungsgemäß derart verbunden werden, dass die Stirnwände 20, 20' in den Bereich zwischen den Einstecklaschen 22, 22' und der angrenzenden Rinnenwandung 3, 3' eingesteckt werden, sodass die Lasttraversen 15 jeweils bestimmungsgemäß quer zur Längserstreckung des Rinnenkörpers 2 in dem Rinnenkörper 2 angeordnet sind.
  • Wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich, ist der Rinnenkörper 2 über seinen Umfang verteilt, d. h. im Bereich der Seitenwände 3, 3' und der Rinnensohle 4, jeweils mit Einlassöffnungen 24 versehen, sodass etwa in der Umgebung des Rinnenkörpers 2 eingedrungenes Sickerwasser über die Einlassöffnungen 24 in den Rinnenkörper 2 gelangen und durch diesen bestimmungsgemäß abgeführt werden kann.
  • Die Aufsteckzargen 5, 5' bestehen gemäß der Darstellung in Figur 2, welche die Entwässerungsrinne 1 in montierter Stellung in perspektivischer Ansicht zeigt, jeweils aus einer bei bestimmungsgemäßem Einbau die Oberkante der Rinnenwandungen 3, 3' übergreifenden Umkantung 6, 6', einer sich daran anschließenden Innenwange 8, einer Auflagefläche 7 und einem darunterliegenden Stützprofil 11. Dabei geht der Bereich der Innenwange 8 in der Einbaulage durch eine rechtwinklige Abkantung in die in der Einbaulage waagerechte Auflagefläche 7 über. Auf dieser Auflagefläche 7 liegt eine in den Zeichnungen nicht weiter dargestellte Rinnenabdeckung bestimmungsgemäß auf. Im Wege einer weiteren, zumindest im Wesentlichen rechtwinkligen Abkantung auf der in der Einbaulage der angrenzenden Rinnenwandung 3 oder 3' abgewandten Längskante der Auflagefläche 7, geht die Auflagefläche 7 in ein U-förmiges Stützprofil 11 über, dessen erste U-Flanke 10 direkt an der Auflagefläche 7 befestigt ist und dessen zweite U-Flanke 12 sich an der angrenzenden Seitenwandung 3 oder 3' abstützt.
  • Dabei sind auch die Aufsteckzargen 5, 5' jeweils mit Aussparungen 14, sowohl im Bereich der dem Rinneninneren zugewandten Innenwange 8, als auch im Bereich der Auflagefläche 7 sowie im Bereich der ersten U-Flanke 10, versehen. Diese Aussparungen 14 dienen üblicherweise zur lagerichtigen Befestigung und Fixierung einer in die Aufsteckzarge 5, 5' einzusetzenden Rinnenabdeckung, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist.
  • Dabei untergreifen die Lasttraversen 15 jeweils gemäß der Darstellung in Figur 2 bei bestimmungsgemäßer Montage die Abstützflansche 11 der bestimmungsgemäß auf der Oberkante der Rinnenwandungen 3, 3' aufsitzenden Aufsteckzargen 5, 5', sodass sich die Aufsteckzargen 5, 5' jeweils zusätzlich auf den Lasttraversen 15 abstützen.
  • Figur 3 zeigt die Entwässerungsrinne 1 in einer Draufsicht. Dabei ist auf die Oberkanten der Rinnenwandungen 3, 3' je eine Aufsteckzarge 5, 5' aufgesteckt.
  • Figur 4 zeigt entlang der in Figur 3 eingetragenen Schnittlinie einen Querschnitt durch den Rinnenkörper 2 der Entwässerungsrinne 1.
  • Figur 5 zeigt ein in Figur 4 mit V bezeichnetes Detail der Querschnittansicht, insbesondere betreffend die Befestigung der hier als Aufsteckzarge gebildeten Zarge 5'. Gemäß der Darstellung in Figur 5 übergreift in der montierten Stellung eine Umkantung 6 die Oberkante der Rinnenwandung 3', wobei sich an die Umkantung 6 auf einer der Rinneninnenseite zugewandten Innenwange 8 über eine rechtwinklige Umkantung die Auflagefläche 7 für eine nicht weiter dargestellte Rinnenabdeckung anschließt. Entlang ihrer von der Rinnenwandung 3' abgewandten Längskante schließt sich eine weitere rechtwinklige Umkantung an, an die sich wiederum ein U-förmig gebildetes Stützprofil 11 anschließt. Dieses umfasst eine erste U-Flanke 10, sowie eine in der Einbaulage vertikal verlaufende zweite U-Flanke 12, welche an der Rinnenwandung 3' parallel anliegt. Dabei ist der die zweite U-Flanke 12 mittels einer Nietverbindung 13 mit der angrenzenden Rinnenwandung 3' fest verbunden.
  • Zusätzlich ist, wie bereits ausgeführt wurde, unmittelbar unterhalb des Stützprofils 11 die Lasttraverse 15 derart angeordnet, dass die Abstützfläche 16 der Lasttraverse 15 das Stützprofil 11 untergreift. Dabei wird die Lasttraverse 15 gemäß der Darstellung in Figur 7 dadurch mit dem Rinnenkörper 2 der Entwässerungsrinne 1 verbunden, dass die Stirnwand 20 jeweils in den Zwischenbereich zwischen einer gegenüber den Rinnenwandungen 3, 3' vorspringenden Einstecklasche 22, 22' beidseitig eingesteckt wird, sodass die Lasttraverse 15 bestimmungsgemäß gemäß der Darstellung in Figur 3 quer zur Längserstreckung der Entwässerungsrinne 1 unmittelbar unterhalb des Stützprofils 11 angeordnet ist. Dabei sind die Stirnwände 20, 20' der Lasttraverse 15 jeweils derart bemessen, dass die Stirnwände 20, 20' jeweils über die Einstecklaschen 22, 22' unterseitig derart hinausragen, dass der insoweit ausgebildete Überstand 23 der Stirnwand 20 unmittelbar an der angrenzenden Rinnenwandung 3' anliegt.
  • Im Ergebnis bewirkt demnach die Umkantung 6 der Zarge 5, 5' eine Versteifung sowie einen Kantenschutz für die Oberkante der Rinnenwandungen 3, 3'. Des Weiteren stellt die Zarge 5, 5' beidseitig je eine Auflagefläche 7 für eine in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Rinnenabdeckung bereit. Dabei werden etwa über die Rinnenabdeckung eingeleitete Druckkräfte jeweils über die erste U-Flanke 10 nach unten abgeleitet, wobei diese erste U-Flanke 10 des Stützprofils 11 über eine Sohle des Stützprofils 11 und die zweite U-Flanke 12 an der Rinnenwandung 3, 3' abgestützt ist. Im Ergebnis werden dementsprechend die eingeleiteten Druckkräfte über die Rinnenwandungen 3, 3' nach unten entweder in den Untergrund oder in ein die Entwässerungsrinne 1 untergreifendes Fundament bestimmungsgemäß abgeleitet. Dabei bewirkt der Anlageflansch 12 im Bereich der Krafteinleitung in die jeweils angrenzenden Rinnenwandungen 3 und/oder 3' eine zusätzliche Verstärkung und Versteifung in diesem Bereich. Im Übrigen bewirkt die Ausführung der Zarge 5, 5' in mehrfach umgekanteter Form eine Versteifung der Zarge 5, 5' in sich.
  • Zusätzlich ist das Stützprofil 11 jeweils von der Abstützfläche 16 einer Lasttraverse 15 untergriffen, über die ebenfalls ein Lastabtrag erfolgen kann. Auch hier bewirkt der unmittelbar an die Rinnenwandungen 3 und/oder 3' angrenzende-Überstand 23 der Stirnwände 20, 20' der Lasttraverse 15 eine zusätzliche Verstärkung und Versteifung. Außerdem bewirkt die Lasttraverse 15 eine Querversteifung des Rinnenkörpers 2 insgesamt.
  • Vorstehend ist somit eine Entwässerungsrinne beschrieben, die aus einem Rinnenkörper, einer Zarge und bedarfsweise einer oder mehreren Lasttraversen durch Zusammenstecken bzw. Verbinden der Einzelteile herstellbar ist, wobei durch das Zusammenspiel und die konstruktive Ausgestaltung der vorstehend bezeichneten Einzelteile insgesamt eine stabilere und belastbare Entwässerungsrinne erzeugt wird, sodass die Einzelteile beispielsweise als vergleichsweise dünnwandige Blechzuschnitte hergestellt werden können, ohne dass hierunter die Belastbarkeit der Entwässerungsrinne leiden würde.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Entwässerungsrinne
    2
    Rinnenkörper
    3, 3'
    Rinnenwandung
    4
    Rinnensohle
    5, 5'
    Aufsteckzarge
    6
    Umkantung
    7
    Auflagefläche
    8
    Innenwange
    10
    erste U-Flanke
    11
    Stützprofil
    12
    zweite U-Flanke
    13
    Nietverbindung
    14
    Aussparung
    15
    Lasttraverse
    16
    Abstützfläche
    17, 17'
    Seitenwandung
    20, 20'
    Stirnwand
    21, 21'
    Einsteckschlitz
    22, 22'
    Einstecklasche
    23
    Überstand
    24
    Einlassöffnung

Claims (11)

  1. Entwässerungsrinne mit einem, zwei längslaufende, vermittels einer Rinnensohle (4) miteinander verbundene Rinnenwandungen (3, 3') aufweisenden Rinnenkörper (2), wobei diese Rinnenwandungen (3, 3') jeweils an ihrer Oberkante mit jeweils einer Zarge (5, 5') zur Auflagerung einer, den Rinnenkörper (2) übergreifenden, Rinnenabdeckung versehen sind, wobei die Zargen (5, 5') jeweils entlang der Oberkante eine Umkantung (6, 6') ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass sich an diese Umkantungen (6, 6') jeweils eine Innenwange (8) und eine von dieser, senkrecht abstehende Auflagefläche (7) anschließen, wobei an die Zargen (5, 5') unterhalb der Auflagefläche (7) jeweils ein U-förmiges, die Auflagefläche (7) untergreifendes Stützprofil (11) angeformt ist, dessen erste U-Flanke (10) mit der Auflagefläche (7) verbunden ist und in diese übergeht, und dessen zweite U-Flanke (12) an der Rinnenwandung (3, 3') anliegt, wobei sowohl der Rinnenkörper (2) als auch die Zargen (5, 5') jeweils als umgekanteter Blechzuschnitt gefertigt sind und die Zargen (5, 5') jeweils als Aufsteckzarge gebildet und mit dem Rinnenkörper (2) derart verbunden sind, dass jeweils eine Oberkante der Rinnenwandung (3, 3') in jeweils eine Umkantung (6, 6') der Zarge (5, 5') form- und kraftschlüssig eingreift.
  2. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite U-Flanke (12) an der sie kontaktierenden Rinnenwandung (3, 3') mittels einer Nietverbindung (13) oder einer Schraubverbindung fixiert ist.
  3. Entwässerungsrinne gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargen (5, 5') im Bereich der Innenwange (8) und/oder im Bereich der zweiten U-Flanke (10) mit Aussparungen (14), insbesondere zur Fixierung einer Rinnenabdeckung, versehen sind.
  4. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (2) mittels quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers (2) einsetzbarer Lasttraversen (15) versteift ist.
  5. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttraversen (15) jeweils unmittelbar unterhalb des Stützprofils (11) der Zarge (5, 5') angeordnet sind.
  6. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttraversen (15) jeweils als nach unten geöffnetes Kastenprofil ausgebildet sind.
  7. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Einbaulage nach unten geöffnete Kastenprofil der Lasttraversen (15) oberseitig von einer geschlossenen Abstützfläche (16) abgeschlossen ist, an die sich beidseitig je eine in der Einbaulage vertikale Seitenwandung (17, 17') und stirnseitig je eine in der Einbaulage vertikale Stirnwand (20, 20') anschließt, wobei die Stirnwände (20, 20') und die Seitenwandungen (17, 17') jeweils nur mittelbar über die Abstützfläche (16) miteinander verbunden sind und zwischen sich jeweils einen Einsteckschlitz (21, 21') freihalten.
  8. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttraversen (15) mit ihren Stirnwänden (20, 20') in beiderseits in den Rinnenwandungen (3, 3') gebildete und in das Innere des Rinnenkörpers (2) vorspringende Einstecklaschen (22, 22') eingesteckt sind, wobei sich im Falle einer Bildung der Zargen (5, 5') als Aufsteckzargen das Stützprofil (11) vorzugsweise auf der Abstützfläche (16) der Lasttraversen (15) abstützt.
  9. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (20, 20') die Einstecklaschen (22, 22') vollständig hintergreifen und ein über die Einstecklaschen (22, 22') hinausragender Überstand (23) der Stirnwände (20, 20') an dem zu den Einstecklaschen (22, 22') benachbarten Material der Rinnenwandungen (3, 3') des Rinnenkörpers (2) anliegt.
  10. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttraversen als umgekantete Blechzuschnitte gefertigt sind.
  11. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Rinnenwandungen (3, 3') und/oder der Rinnensohle (4) über den Rinnenkörper (2) verteilt angeordnete Einlassöffnungen (24) zugeordnet sind.
EP19163774.3A 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge Active EP3527734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163774.3A EP3527734B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163774.3A EP3527734B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
EP16186880.7A EP3290603B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186880.7A Division-Into EP3290603B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne
EP16186880.7A Division EP3290603B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527734A1 EP3527734A1 (de) 2019-08-21
EP3527734B1 true EP3527734B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=56855322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186880.7A Active EP3290603B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne
EP19163774.3A Active EP3527734B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186880.7A Active EP3290603B1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3290603B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102026U1 (de) 2021-04-15 2022-07-18 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400242U1 (de) 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwaren Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE19511206C2 (de) 1994-06-16 1999-12-30 Ahlmann Aco Severin Hochbauentwässerungsrinne
DE29808197U1 (de) * 1998-05-07 1998-08-20 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinne
DE19856689A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Hestag Bauelemente Entwaesseru Entwässerungsrinne
DE20005651U1 (de) * 2000-03-22 2000-06-29 Wiedemann Gmbh Rinnenelement für eine Abwasserrinne aus Metallblech
US7059804B2 (en) 2001-10-04 2006-06-13 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage device
DE20200509U1 (de) 2002-01-15 2002-03-21 Anrin Anroechter Rinne Gmbh Abdeckrostverriegelung
DE102007010073B4 (de) 2006-03-01 2017-11-30 Hauraton Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem für Rinnenunterteile
US8920072B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Aco Polymer Products, Inc. Drainage channels and methods for making drainage channels
DE202013104322U1 (de) 2013-09-20 2013-10-08 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3290603B1 (de) 2020-04-01
EP3527734A1 (de) 2019-08-21
EP3290603A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
EP2807311B1 (de) Einheit aus Rigolenkörper und Deckelelementen
EP2995732B1 (de) Fassadenrinne
EP3161390B1 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
EP2851477A1 (de) Entwässerungsrinne
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP1944425A2 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
EP1617010B1 (de) Lichtschacht mit Aufsatz
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
EP0119668B1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
EP1864855A1 (de) Sitzträger
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP1457618A1 (de) Gitterrost
EP3789550A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE10200527C2 (de) Balkon
DE102018104121B4 (de) Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung
EP2006460A2 (de) Montageschiene
EP2133005B1 (de) Ausziehführung
EP2262953A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3290603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016009076

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03F0005060000

Ipc: E03F0003040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 3/04 20060101AFI20191009BHEP

Ipc: E03F 5/06 20060101ALI20191009BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3290603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009076

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009076

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009076

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8