EP2851477A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents
Entwässerungsrinne Download PDFInfo
- Publication number
- EP2851477A1 EP2851477A1 EP14179406.5A EP14179406A EP2851477A1 EP 2851477 A1 EP2851477 A1 EP 2851477A1 EP 14179406 A EP14179406 A EP 14179406A EP 2851477 A1 EP2851477 A1 EP 2851477A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drainage channel
- channel according
- support
- channel
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/227—Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
Definitions
- the present invention relates to a drainage channel according to the preamble of claim 1.
- Such drainage channels are used for receiving and discharging surface water, such as rainwater, in different corridor areas, especially in surface-sealed areas such as access roads, parking lots or the like.
- the gutters draining the water are usually covered on their open longitudinal side by a grate which rests on horizontally oriented side edges of the drainage channel, whereby in the embedding of the made of sheet metal or plastic drainage channel must be taken in the foundation that the foundation to immediately below these side edges is introduced to the force exerted on the grate force to be transferred to the foundation when passing through a vehicle.
- the problem is that when installing the gutter body, the webs on which rests the grid, often insufficiently lined so that they break away after some time, for example due to lack of thickness of the relining through the foundation, so that the gutter body is damaged when driving over the drainage channel ,
- the drainage channels known from the prior art made of a steel sheet with large material thickness or as concrete gutters or polymer concrete gutters, but this leads to a very high weight of the gutter body , so that the length of the individual channel body may be very limited, for example, up to one meter in length, in order to accomplish the installation of such drainage channels can still.
- preforms have to be produced for the concrete troughs known from the prior art, polymer concrete troughs and also the plastic troughs for their production, so that only troughs with predetermined dimensions are generally available for economic reasons.
- Object of the present invention is to provide a drainage channel, which is easy to install, still stable with reduced weight and ensures a permanent use and can be produced in a simple manner in variable dimensions.
- the drainage channel according to the invention which is provided with a cross-sectionally approximately U-shaped or box-shaped from a metal sheet gutter body for embedding in a foundation and the open longitudinal side of the gutter covering grate, are on the gutter body along its longitudinal extension laterally support elements for transmission vertically the rust acting compressive forces on the foundation arranged adjacent to an extending in the longitudinal direction of the gutter body side surface.
- laterally support elements for transmission vertically the rust acting compressive forces on the foundation arranged adjacent to an extending in the longitudinal direction of the gutter body side surface.
- the support elements are formed as plastic blocks.
- Such plastic blocks are of low weight, which significantly simplifies the handling of the drainage channel during installation.
- the support elements may also be made of metal, preferably light metal or a composite material, for example a glass fiber reinforced plastic.
- the support elements are each formed in cross section in the sense of an I-beam, with laterally integrally formed on the central web reinforcing ribs, which may be arranged parallel to each other and spaced apart or in the form of a framework.
- these forms offer a high rigidity, d. H. Bending strength, as it is especially desirable when driving over a drainage channel by various commercial vehicles.
- a lower web forming step is inflected in the side walls with a horizontal support surface on which rest the support body.
- an upper web forming step is inflected in the side walls with a horizontal support surface on which rests the grate, wherein the support body abut an outer side of the side walls and a support surface facing away from the bottom of the upper web.
- a support wall bent upwards from the upper web and laterally supporting the grate is bent parallel to the side surface as an outer wall in the direction of a bottom of the channel body, the outer wall together with the side wall and the upper web embracing a pocket forms.
- the outer wall has a plurality of formed as a bending hook punched, bent out of the outer wall in the installed state in a groove body laterally surrounding foundation are embedded.
- the gutter body along its longitudinal extent laterally arranged, the support elements receiving receiving pockets.
- These receiving pockets have in particular a serving as a support for the grate, the open longitudinal side of the channel body facing upper web and the open longitudinal side of the channel body facing away from lower web for support on the foundation.
- the support elements can be easily inserted into the receiving pockets.
- At least one transverse web is arranged to stabilize the drainage channel in the transverse direction on mutually facing side walls of the channel body and the transverse web or the plurality of transverse webs are preferably suspended or latched in a provided on the side walls of the channel body recesses.
- a connecting body for connection the adjacent channel body held positively or materially.
- the contour of this connecting body corresponds substantially to the u- or box-shaped shape of the gutter body.
- the support elements to the channel body formed from a metal sheet a material thickness of less than 2 mm, more preferably in the range of 1 mm possible, without it when driving over the drainage channel, even with heavy vehicles to damage the drainage channel or the underlying foundation comes.
- such formed of sheet metal gutter body can be easily manufactured in different dimensions, since no preforms are needed for the production of such gutter body.
- FIG. 1 a drainage channel is shown, which has a u- or box-shaped channel body 1, on the side receiving pockets 11 are provided for receiving support bodies 2, by means of which the open side of the U-shaped channel body 1 covering grate 5, shown in the FIGS. 2 and 3 , is supported down to a foundation 6. It is also conceivable another arrangement of the support body 2 side of the channel body 1, for example by screwing, gluing or the like.
- the gutter body can be perforated as a full-surface channel body or for use as a drainage channel.
- FIGS. 2 and 3 show a section of the drainage channel in the installed state.
- a bottom 9 of the channel body 1 is placed on a foundation 6, wherein the foundation material, in particular concrete, is then filled on both sides to the lower edge of the support body 2 and the receiving pockets 11.
- the foundation 6 encloses only a lower portion of the channel body 1, and closes from the side surfaces 10 of the channel body 1 to the outside with a horizontal web.
- the width of these webs corresponds to at least the width of the support body 2 and the supporting body 2 receiving pockets 11, which are arranged laterally on the channel body 1 and thus form a stable support for the support body 2.
- the upper web 13 of the receiving pockets 11 forms the support for the grate 5, so that a force exerted on the grate by a motor vehicle driving over the drainage channel is transmitted to the foundation 6 via the upper web 13, the support body 2 and the lower web 19 and so the drainage channel gives the necessary stability. Accordingly, it is possible to form the channel body 1 from a relatively thin metal sheet, for example, with a material thickness of less than 2 mm, in particular of 1 mm.
- the support body 2 are preferably formed as plastic blocks. It is also conceivable, however, to manufacture the support body 2 from another solid but comparably lightweight material in order to make the handling of the channel body 1 or the drainage channel as simple as possible. In particular, the support bodies 2 are injection-molded parts
- FIG. 5 A preferred embodiment of such a support body 2 is in the FIG. 5 shown in a perspective view.
- the support body 2 consists of a preferably cuboid base body 14.
- the longitudinally of the support body 2 of spaced apart ends are preferably formed so that two adjacent support body 2 are connected to one another in a simple manner.
- one end is tapered conically and correspondingly the other end provided with a corresponding conical recess 16.
- One or more locking elements 20, for example in the form of a sealing lip, which engage in corresponding recesses 21 of the receptacle 16, are particularly preferably provided on the conically tapered end piece 15.
- transverse supports 3 which are preferably also designed as sheet steel parts, are preferably provided. These cross supports 3 are preferably designed for attachment to the channel body 1 with tabs 18 at their ends, which engage in corresponding slot-shaped recesses 12 in the channel body and possibly further slot-shaped recesses 17 in the support elements 2.
- the support body 2 may correspond in their longitudinal extent in each case the longitudinal extension of a channel body 1, but it is also conceivable to dimension the support body shorter, as for example in FIG. 7 is shown in which two such support body 2 arranged one behind the other correspond to the length of a channel body 1.
- connecting body 4 are preferably provided, which are adapted in cross-section of the shape of the gutter body with externally mounted receiving pockets 11 and two such gutter body 1 preferably form-fitting or materially interconnected.
- the bottom 9 of the channel body When installed, the bottom 9 of the channel body is in a recess formed during casting of the foundation 6 a.
- the receiving pockets 11 are outwardly, for example, on the side surfaces of a patch 8, which rests down on a plaster bed 7, which also surrounds the upper portion of the foundation.
- FIGS. 8 to 11 further variants of a channel body 1 are shown.
- the side walls 10 of the in FIG. 8 shown gutter body 1, a lower web 19 forming step with a horizontal support surface on which the support body 2 rest.
- the lower web is preferably inflected into the existing metal sheet side walls 10 of the gutter body.
- the side walls 10 each have an upper web 13 forming step with a horizontal support surface on which the grate 5 rests.
- the support body 2 are here at an Au ⁇ enseite the side walls 10 and a support surface facing away from the grate 5 bottom of the upper web 13 at.
- FIGS. 10a and 10b is a bent from the upper web 13 upwards, the grate 5 laterally supporting support wall 24 parallel to the side surface 10 as an outer wall 22 in the direction of a bottom 9 of the channel body 1 bent.
- the outer wall 22 together with the side wall 10 and the upper web 13 forms a support body 2 embracing, downwardly open pocket.
- the show Figures 11a and 11b essentially the one in the Figures 10a and 10b corresponding gutter body 1, wherein the outer wall 22 in this embodiment additionally comprises a plurality of formed as bending hooks 23 punched out in the installed state bent out of the Au ⁇ enwand in the gutter body 1 laterally surrounding the foundation 6 and thus the maintenance of the drainage channel in the foundation. 6 improve further.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Entwässerungsrinnen werden zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser, beispielsweise Niederschlagswasser, in unterschiedlichen Flurbereichen eingesetzt, insbesondere in oberflächenversiegelten Bereichen wie Zufahrten, Parkplätzen oder dergleichen.
- Da die Entwässerungsrinnen oft sehr hohen Druckbelastungen durch überfahrende Fahrzeuge ausgesetzt sind, sind gattungsgemäße Entwässerungsrinnen üblicherweise aus einem Metallblech mit großer Materialstärke von 3mm oder mehr gefertigt und zur Abtragung der Last in ein Betonfundament eingebettet. Bekannt sind außerdem Betonrinnen, Polymerbetonrinnen oder auch Kunststoffrinnen.
- Die das Wasser abführenden Rinnenkörper werden üblicherweise auf ihrer offenen Längsseite durch einen Gitterrost abgedeckt, der auf horizontal ausgerichteten Seitenkanten der Entwässerungsrinne aufliegt, wobei bei der Einbettung der aus Metallblech oder Kunststoff gefertigten Entwässerungsrinne in das Fundament darauf geachtet werden muss, dass das Fundament bis unmittelbar unter diese Seitenkanten herangeführt ist, um die auf den Rost ausgeübte Kraft beim Überfahren durch ein Fahrzeug auf das Fundament übertragen zu können.
- Problematisch ist, dass beim Einbau der Rinnenkörper die Stege, auf denen der Rost aufliegt, oft nur unzureichend unterfüttert sind, so dass diese nach einiger Zeit beispielsweise aufgrund mangelnder Dicke der Unterfütterung durch das Fundament wegbrechen, so dass der Rinnenkörper beim Überfahren der Entwässerungsrinne beschädigt wird.
- Um eine solche Beschädigung des Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne möglichst zu verhindern, sind die aus dem Stand der Technik bekannten Entwässerungsrinnen, wie oben bereits erwähnt, aus einem Stahlblech mit großer Materialdicke oder als Betonrinnen oder Polymerbetonrinnen gefertigt, was allerdings zu einem sehr hohen Gewicht der Rinnenkörper führt, so dass die Länge der einzelnen Rinnenkörper nur sehr begrenzt, beispielsweise bis zu einem Meter Länge, bemessen sein darf, um den Einbau solcher Entwässerungsrinnen noch bewerkstelligen zu können.
- Außerdem müssen für die aus dem Stand der Technik bekannten Betonrinnen, Polymerbetonrinnen und auch die Kunststoffrinnen für deren Fertigung Vorformen hergestellt werden, so dass aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Regel nur Rinnen mit vorbestimmten Abmaßen verfügbar sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entwässerungsrinne bereitzustellen, die einfach einzubauen ist, bei reduziertem Gewicht trotzdem stabil ist und einen dauerhaften Einsatz gewährleistet sowie in einfacher Weise in variablen Abmaßen herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Entwässerungsrinne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne, die mit einem im Querschnitt etwa U- oder kastenförmigen aus einem Metallblech geformten Rinnenkörper zur Einbettung in ein Fundament sowie einem die offene Längsseite des Rinnenkörpers abdeckenden Rost versehen ist, sind an dem Rinnenkörper entlang seiner Längserstreckung seitlich Stützelemente zur Übertragung vertikal auf den Rost wirkender Druckkräfte auf das Fundament an einer sich in Längsrichtung des Rinnenkörpers erstreckenden Seitenfläche anliegend angeordnet. Mithilfe dieser Stützelemente werden die Seitenwände des Rinnenkörpers derart abgestützt, dass eine Einbettung in das Fundament nicht mehr bis an den, den Rost abstützenden Steg heranreichen muss, womit die Stützelemente nunmehr die Übertragung der Druckkräfte auf das Fundament übernehmen.
- Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Stützelemente als Kunststoffklötze ausgebildet. Solche Kunststoffklötze sind von geringem Gewicht, was die Handhabbarkeit der Entwässerungsrinne beim Einbau merklich vereinfacht.
- Statt aus Kunststoff können die Stützelemente auch aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall oder einem Verbundwerkstoff bestehen, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
- Bevorzugt sind die Stützelemente jeweils im Querschnitt im Sinne eines I-Trägers ausgebildet, mit seitlich an den Mittelsteg angeformten Verstärkungsrippen, die parallel und abständig zueinander angeordnet sein können oder in Form eines Fachwerks. Bei geringem Materialeinsatz bieten diese Formen eine hohe Steifigkeit, d. h. Biegefestigkeit, wie sie vor allem beim Überfahren einer Entwässerungsrinne durch diverse Nutzfahrzeuge erwünscht ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne ist in den Seitenwände eine einen unteren Steg bildende Stufe mit einer horizontalen Auflagefläche eingebogen, auf denen die Stützkörper aufliegen. Dadurch können die Stützkörper bei der Montage in noch einfacherer Weise in den Rinnenkörper eingelegt werden.
- Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist in den Seitenwänden eine einen oberen Steg bildende Stufe mit einer horizontalen Auflagefläche eingebogen, auf denen der Rost aufliegt, wobei die Stützkörper an einer Außenseite der Seitenwände und einer der Auflagefläche für den Rost abgewandten Unterseite des oberen Steges anliegen. Auch mit dieser Variante ist ein einfacher Einbau der Stützkörper gewährleistet
- In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist eine sich von dem oberen Steg nach oben gebogene, den Rost seitlich stützende Stützwand parallel zur Seitenfläche als Außenwand in Richtung eines Bodens des Rinnenkörpers umgebogen, wobei die Außenwand zusammen mit der Seitenwand und dem oberen Steg eine den Stützkörper umgreifende Tasche bildet.
- Um den Halt der Entwässerungsrinne im eingebauten Zustand weiter zu erhöhen, weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsvariante die Außenwand mehrere als Biegehaken ausgebildete Ausstanzungen auf, die im eingebauten Zustand aus der Außenwand herausgebogen in ein den Rinnenkörper seitlich umgebendes Fundament eingebettet sind.
- Zur einfachen Verbindung mehrerer Rinnenkörper in Längsrichtung sind die in Längsrichtung stirnseitigen Ende der Stützelemente benachbarte Rinnenkörper form- oder kraftschlüssig mit einander verbindbar, insbesondere miteinander verrastbar und ermöglichen so ein einfaches Zusammenfügen mehrerer Rinnenkörper und Stützelemente zur einer Entwässerungsrinne mit einer Längserstreckung von mehreren Metern.
- Zur Positionierung der Stützelemente ist es gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Rinnenkörper entlang seiner Längserstreckung seitlich angeordnete, die Stützelemente aufnehmende Aufnahmetaschen aufweist. Diese Aufnahmetaschen weisen dabei insbesondere einen als Auflage für den Rost dienenden, der offenen Längsseite des Rinnenkörpers zugewandten oberen Steg und einen der offenen Längsseite des Rinnenkörpers abgewandten unteren Steg zur Auflage auf dem Fundament auf. Dadurch können die Stützelemente in einfacher Weise in die Aufnahmetaschen eingeschoben werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind zur Stabilisierung der Entwässerungsrinne in Querrichtung an zueinander gewandeten Seitenwänden des Rinnenkörpers mindestens ein Quersteg angeordnet und der Quersteg bzw. die mehreren Querstege sind dabei bevorzugt in einen an den Seitenwänden des Rinnenkörpers vorgesehenen Ausnehmungen einhängbar oder verrastbar.
- Zur einfachen Verbindung zweier Rinnenkörper in Längsrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ein Verbindungskörper zur Verbindung der benachbarten Rinnenkörper form- oder stoffschlüssig gehalten. Die Kontur dieses Verbindungskörpers entspricht dabei im Wesentlichen der u-oder kastenförmigen Gestalt der Rinnenkörper.
- Wie sich gezeigt hat, ist durch die Anbringung der Stützelemente an dem aus einem Metallblech geformten Rinnenkörper eine Materialstärke von weniger als 2 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1 mm möglich, ohne das es beim Überfahren der Entwässerungsrinne, selbst mit Schwerlastfahrzeugen, zu einer Beschädigung der Entwässerungsrinne oder des darunterliegenden Fundamentes kommt.
- Außerdem lassen sich solche aus Metallblech geformten Rinnenkörper problemlos in unterschiedlichen Maßen herstellen, da zur Herstellung solcher Rinnenkörper keine Vorformen benötigt werden.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante einer Entwässerungsrinne mit eingeschobenen Stützkörpern und Querstegen,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines Endstücks der Entwässerungsrinne aus
Figur 1 im eingebauten Zustand, - Figur 3
- eine Schnittansicht von vorn auf die Entwässerungsrinne im eingebauten Zustand der
Figur 2 , - Figur 4
- eine perspektivische Ansicht eines Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne,
- Figur 5
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Stützkörpers,
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht eines Quersteges,
- Figur 7
- einen Längsschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper und zwei ineinander gesteckten Stützkörpern und einem Verbindungskörper,
- Figur 8
- eine Schnittansicht von vorn auf eine alternative Ausführungsvariante eines Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne,
- Figur 9
- eine Schnittansicht von vorn auf eine weitere alternative Ausführungsvariante eines Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne,
- Figur 10a
- eine Schnittansicht von vorn auf eine weitere alternative Ausführungsvariante eines Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne,
- Figur 10b
- eine perspektivische Darstellung des in
Figur 10a gezeigten Rinnenkörpers, - Figur 11a
- eine Schnittansicht von vorn auf eine weitere alternative Ausführungsvariante eines Rinnenkörpers der Entwässerungsrinne, und
- Figur 11b
- eine perspektivische Darstellung des in
Figur 11a gezeigten Rinnenkörpers. - In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Entwässerungsrinne, des Rinnenkörpers, der Stützkörper, des Querstegs und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
- In
Figur 1 ist eine Entwässerungsrinne dargestellt, die einen u- oder kastenförmigen Rinnenkörper 1 aufweist, an dem seitlich Aufnahmetaschen 11 vorgesehen sind, zur Aufnahme von Stützkörpern 2, mithilfe derer ein die offene Seite des u-förmigen Rinnenkörpers 1 abdeckender Rost 5, dargestellt in denFiguren 2 und 3 , nach unten hin zu einem Fundament 6 abgestützt wird. Denkbar ist auch eine andere Anordnung der Stützkörper 2 seitlich an dem Rinnenkörper 1, beispielsweise durch Anschrauben, Kleben oder dergleichen. - Der Rinnenkörper kann dabei als vollflächiger Rinnenkörper oder auch zur Nutzung als Drainagerinne perforiert ausgebildet sein.
- Die
Figuren 2 und 3 zeigen einen Abschnitt der Entwässerungsrinne im eingebauten Zustand. Wie in diesen beiden Figuren gut zu erkennen ist, ist ein Boden 9 des Rinnenkörpers 1 dabei auf ein Fundament 6 aufgesetzt, wobei das Fundamentmaterial, insbesondere Beton, anschließend beidseitig bis zum unteren Rand der Stützkörper 2 bzw. der Aufnahmetaschen 11 angefüllt wird. Das Fundament 6 umschließt dabei nur einen unteren Bereich des Rinnenkörpers 1, und schließt von den Seitenflächen 10 des Rinnenkörpers 1 nach außen mit einem waagerechten Steg ab. Die Breite dieser Stege entspricht dabei zumindest der Breite der Stützkörper 2 bzw. der die Stützkörper 2 aufnehmenden Taschen 11, die seitlich am Rinnenkörper 1 angeordnet sind und damit eine stabile Auflage für die Stützkörper 2 bilden. - Der obere Steg 13 der Aufnahmetaschen 11 bildet dabei die Auflage für den Rost 5, so dass eine durch ein die Entwässerungsrinne überfahrendes Kraftfahrzeug auf den Rost ausgeübte Kraft über den oberen Steg 13, den Stützkörper 2 und den unteren Steg 19 auf das Fundament 6 übertragen wird und so der Entwässerungsrinne die notwendige Stabilität gibt. Dementsprechend ist es möglich, den Rinnenkörper 1 aus einem relativ dünnen Metallblech zu formen, beispielsweise mit einer Materialstärke von weniger als 2 mm, insbesondere von 1 mm.
- Die Stützkörper 2 sind dabei bevorzugt als Kunststoffklötze, ausgebildet. Denkbar ist aber auch, die Stützkörper 2 aus einem anderen festen, aber vergleichbar leichten Material zu fertigen, um die Handhabbarkeit des Rinnenkörpers 1 bzw. der Entwässerungsrinne möglichst einfach zu gestalten. Insbesondere sind die Stützkörper 2 als Spritzgussteile
- Eine bevorzugte Ausführungsvariante eines solchen Stützkörpers 2 ist in der
Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Stützkörper 2 besteht dabei aus einem vorzugsweise quaderförmigen Grundkörper 14. Die in Längsrichtung des Stützkörpers 2 von einander beabstandeten Enden sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass zwei benachbarte Stützkörper 2 in einfacher Weise miteinander verbindbar sind. So ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante des Stützkörpers 2 ein Ende konisch verjüngt ausgebildet und entsprechend das andere Ende mit einer entsprechenden konischen Aussparung 16 versehen. - Besonders bevorzugt sind an dem konisch verjüngten Endstück 15 noch eines oder mehrere Rastelemente 20, beispielsweise in Gestalt einer Dichtlippe vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 21 der Aufnahme 16 einrasten.
- Denkbar sind auch gekrümmte, insbesondere hakenförmige Enden, die in entsprechende Ausnehmungen am anderen Ende des Stützkörpers 2 eingreifen, um in montagetechnisch einfacher Weise zwei solcher Stützkörper 2 miteinander zu verbinden.
- Um bei Bedarf die Querstabilität des in
Figur 4 in einer perspektivischen Darstellung gezeigten Rinnenkörpers 1 zu erhöhen, sind bevorzugt Querstützen 3, die bevorzugt ebenfalls als Stahlblech-Teile ausgebildet sind, vorgesehen. Diese Querstützen 3 sind dabei zur Befestigung an dem Rinnenkörper 1 vorzugsweise mit Laschen 18 an ihren Enden ausgebildet, die in entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 12 im Rinnenkörper und gegebenenfalls weiteren schlitzförmigen Ausnehmungen 17 in den Stützelementen 2 eingreifen. - Die Stützkörper 2 können dabei in ihrer Längserstreckung jeweils der Längserstreckung eines Rinnenkörpers 1 entsprechen, denkbar ist aber auch, die Stützkörper kürzer zu bemessen, wie es beispielsweise in
Figur 7 gezeigt ist, in der zwei solcher Stützkörper 2 hintereinander angeordnet der Länge eines Rinnenkörpers 1 entsprechen. - Um mehrerer solcher Rinnenkörper 1 wasserdicht miteinander zu verbinden, sind bevorzugt Verbindungskörper 4 vorgesehen, die im Querschnitt der Formgestalt der Rinnenkörper mit außen angebrachten Aufnahmetaschen 11 angepasst sind und zwei solcher Rinnenkörper 1 vorzugsweise form- oder auch stoffschlüssig miteinander verbinden.
- Im eingebauten Zustand liegt der Boden 9 des Rinnenkörpers in einer beim Gießen gebildeten Ausnehmung des Fundaments 6 ein. Die Aufnahmetaschen 11 liegen nach außen beispielsweise an den Seitenflächen eines Pflasters 8 an, das nach unten auf einem Pflasterbett 7 aufliegt, welches auch den oberen Bereich des Fundaments umgibt.
- In den
Figuren 8 bis 11 sind weitere Ausführungsvarianten eines Rinnenkörpers 1 gezeigt. - So weisen die Seitenwände 10 des in
Figur 8 gezeigten Rinnenkörpers 1 eine den unteren Steg 19 bildende Stufe mit einer horizontalen Auflagefläche auf, auf denen die Stützkörper 2 aufliegen. Der untere Steg ist dabei in die aus Metallblech bestehenden Seitenwände 10 des Rinnenkörpers bevorzugt eingebogen. - Bei dem in
Figur 9 dargestellten Rinnenkörper weisen die Seitenwände 10 jeweils eine den oberen Steg 13 bildende Stufe mit horizontaler Auflagefläche auf, auf denen der Rost 5 aufliegt. Die Stützkörper 2 liegen hier an einer Au-βenseite der Seitenwände 10 und einer der Auflagefläche für den Rost 5 abgewandten Unterseite des oberen Steges 13 an. - In der Ausführungsvariante gemäß
Figur 10a und 10b ist eine sich von dem oberen Steg 13 nach oben gebogene, den Rost 5 seitlich stützende Stützwand 24 parallel zur Seitenfläche 10 als Außenwand 22 in Richtung eines Bodens 9 des Rinnenkörpers 1 umgebogen. Hier bildet die Außenwand 22 zusammen mit der Seitenwand 10 und dem oberen Steg 13 eine den Stützkörper 2 umgreifende, nach unten offene Tasche. - Schließlich zeigen die
Figuren 11a und 11b eine im Wesentlichen der in denFiguren 10a und 10b entsprechenden Rinnenkörper 1, wobei die Außenwand 22 bei dieser Ausführungsvariante zusätzlich mehrere als Biegehaken 23 ausgebildete Ausstanzungen aufweist, die im eingebauten Zustand aus der Au-βenwand herausgebogen in das den Rinnenkörper 1 seitlich teilweise umgebendes Fundament 6 vorstehen und damit den Halt der Entwässerungsrinne im Fundament 6 weiter verbessern. -
- 1
- Rinnenkörper
- 2
- Stützkörper
- 3
- Querstützen
- 4
- Verbindungskörper
- 5
- Rost
- 6
- Fundament
- 7
- Pflasterbett
- 8
- Pflaster
- 9
- Boden
- 10
- Seitenflächen
- 11
- Aufnahmetaschen
- 12
- Ausnehmungen
- 13
- oberer Steg
- 14
- Grundkörper
- 15
- Endstück
- 16
- Aussparung
- 17
- Ausnehmungen
- 18
- Laschen
- 19
- unterer Steg
- 20
- Rastelemente
- 21
- Ausnehmungen
- 22
- Außenwand
- 23
- Biegehaken
- 24
- Stützwand
Claims (18)
- Entwässerungsrinne, mit einem im Querschnitt etwa U- oder kastenförmigen Rinnenkörper (1) aus Metallblech zur Einbettung in ein Fundament (6), sowie einem die offene Längsseite des Rinnenkörpers (1) abdeckenden Rost (5), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rinnenkörper (1) entlang seiner Längserstreckung seitlich Stützkörper (2) zur Übertragung vertikal auf den Rost (5) wirkender Druckkräfte (F) auf das Fundament (6) an einer sich in Längsrichtung des Rinnenkörpers (1) erstreckenden Seitenfläche (10) anliegend angeordnet sind.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (2) aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff bestehen.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längserstreckung stirnseitigen Enden der Stützkörper (2) benachbarter Rinnenkörper (1) form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längserstreckung stirnseitigen Enden der Stützkörper (2) benachbarter Rinnenkörper (1) miteinander verrastbar sind.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (1) entlang seiner Längserstreckung seitlich angeordnete, die Stützkörper (2) aufnehmenden Aufnahmetaschen (11) aufweist.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (11) einen als Auflager für den Rost (5) dienenden, der offenen Längsseite des Rinnenkörpers (1) zugewandten oberer Steg (13) und einem der offenen Längsseite des Rinnenkörpers (1) abgewandten unteren Steg (19) zur Auflage auf dem Fundament (6) aufweisen.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwände (10) eine einen unteren Steg (19) bildende Stufe mit einer horizontalen Auflagefläche eingebogen ist, auf denen die Stützkörper (2) aufliegen.
- Entwässerungsrinne nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwände (10) eine einen oberen Steg (13) bildende Stufe mit einer horizontalen Auflagefläche eingebogen ist, auf denen der Rost (5) aufliegt, wobei die Stützkörper (2) an einer Außenseite der Seitenwände (10) und einer der Auflagefläche für den Rost (5) abgewandten Unterseite des oberen Steges (13) anliegen.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von dem oberen Steg (13) nach oben gebogene, den Rost (5) seitlich stützende Stützwand (24) parallel zur Seitenfläche (10) als Au-βenwand (22) in Richtung eines Bodens (9) des Rinnenkörpers (1) umgebogen ist, wobei die Außenwand (22) zusammen mit der Seitenwand (10) und dem oberen Steg (13) eine den Stützkörper (2) umgreifende Tasche bildet..
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (22) mehrere als Biegehaken (23) ausgebildete Ausstanzungen aufweist, die im eingebauten Zustand aus der Außenwand herausgebogen in das den Rinnenkörper seitlich umgebende Fundament (6) vorstehen.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zueinander gewandten Seitenwänden (10) des Rinnenkörpers (1) mindestens ein Quersteg (3) angeordnet ist.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (3) in an den Seitenwänden (10) des Rinnenkörpers (1) vorgesehenen Ausnehmungen (12) einhängbar oder verrastbar ist.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Querstegs (3) Laschen (18) angeformt sind zum Einhängen oder Verrasten in den an den Seitenwänden (10) des Rinnenkörpers (1) vorgesehenen Ausnehmungen (12).
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützkörpern (2) Ausnehmungen (17) vorgesehen sind, in die die Laschen (18) des Querstegs (3) eingreifen.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in Längserstreckung stirnseitigen Ende des Rinnenkörpers (1) ein Verbindungskörper (4) zur Verbindung zweier benachbarter Rinnenkörper (1) form- oder stoffschlüssig gehalten ist.
- Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech eine Materialstärke von weniger als 2 mm ausweist, vorzugsweise etwa 1 mm.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (1) perforiert als Drainagerinnenkörper ausgebildet ist.
- Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (2) als Spritzgussteile ausgebildet sind, insbesondere in Form eines I-Trägers, mit vorzugsweise seitlich an einem Mittelsteg angeschlossenen Rippen, die parallel und abständig zueinander angeordnet sind oder als Fachwerk vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013104322U DE202013104322U1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Entwässerungsrinne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2851477A1 true EP2851477A1 (de) | 2015-03-25 |
EP2851477B1 EP2851477B1 (de) | 2018-10-17 |
Family
ID=49547421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14179406.5A Active EP2851477B1 (de) | 2013-09-20 | 2014-07-31 | Entwässerungsrinne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2851477B1 (de) |
DE (1) | DE202013104322U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3290603A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-07 | Hauraton GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne |
EP3854961A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Riegeleinrichtung, entwässerungsrinne und rinnensystem |
DE202021102026U1 (de) | 2021-04-15 | 2022-07-18 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2990549B1 (de) * | 2014-09-01 | 2017-11-08 | Hauraton GmbH & Co. KG | Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab |
FR3063753B1 (fr) * | 2017-03-08 | 2019-04-26 | Tereos Starch & Sweeteners Belgium | "canal de drainage des liquides dans des zones a risque chimique ou biologique" |
DE102019116285A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Gest Holding Gmbh | Entwässerungsvorrichtung sowie Verdunkelungssystem aufweisend die Entwässerungsvorrichtung |
CN113653270A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-11-16 | 科顺防水科技股份有限公司 | 一种排水槽 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421617U1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-03-28 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg | Ablaufrinne |
DE19745480A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Bernhard Kessel | Entwässerungsrinne |
DE20120946U1 (de) * | 2001-12-24 | 2002-03-14 | Wiedemann GmbH, 25813 Husum | Abflußrinne |
DE202004021356U1 (de) * | 2004-04-21 | 2007-09-20 | Hestag Entwässerungs-Technik AG | Entwässerungsrinne |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721997U1 (de) * | 1997-12-12 | 1998-04-30 | Blücher Metal HKT GmbH, 78479 Reichenau | Rinne zum Verlegen in einem Fußboden |
-
2013
- 2013-09-20 DE DE202013104322U patent/DE202013104322U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-07-31 EP EP14179406.5A patent/EP2851477B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421617U1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-03-28 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg | Ablaufrinne |
DE19745480A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Bernhard Kessel | Entwässerungsrinne |
DE20120946U1 (de) * | 2001-12-24 | 2002-03-14 | Wiedemann GmbH, 25813 Husum | Abflußrinne |
DE202004021356U1 (de) * | 2004-04-21 | 2007-09-20 | Hestag Entwässerungs-Technik AG | Entwässerungsrinne |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3290603A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-07 | Hauraton GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne |
EP3527734A1 (de) | 2016-09-01 | 2019-08-21 | Hauraton GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge |
EP3290603B1 (de) * | 2016-09-01 | 2020-04-01 | Hauraton GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne |
EP3854961A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Riegeleinrichtung, entwässerungsrinne und rinnensystem |
DE202021102026U1 (de) | 2021-04-15 | 2022-07-18 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2851477B1 (de) | 2018-10-17 |
DE202013104322U1 (de) | 2013-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2851477B1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE3222409C2 (de) | ||
EP2712962B1 (de) | Mobile Schutzwand | |
DE102005012146B4 (de) | Rinnenkörper und Rinnensystem mit einem derartigen Rinnenkörper | |
EP1252403A1 (de) | Hohlkörperbetondecke in wabenform | |
AT500578B1 (de) | Rinnensystem | |
EP3502350B1 (de) | Betonleitwand | |
DE102005029648A1 (de) | Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons | |
CH711343B1 (de) | Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk. | |
DE102013104405A1 (de) | Entwässerungsrinnensystem | |
DE202006003162U1 (de) | Verbindungssystem für Rinnenunterteile | |
DE19910824A1 (de) | Entwässerungsrinne aus Stahlblech | |
DE102004014152B4 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
EP3369862B1 (de) | Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne | |
EP3527734B1 (de) | Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge | |
DE102008026661B4 (de) | Verkehrsleitwand | |
DE8220949U1 (de) | Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne | |
DE10130917B4 (de) | Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung | |
EP2090703B1 (de) | Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung | |
WO2009147586A1 (de) | Verkehrsleiteinrichtung | |
DE102010034600B4 (de) | Randbegrenzungsbord | |
DE3871960T2 (de) | Bodenstruktur fuer gebaeude. | |
AT513278B1 (de) | Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern | |
DE102004003366B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus | |
EP1544186B1 (de) | Belüftungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140731 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150915 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170317 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180622 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014009774 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1054205 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190118 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014009774 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240816 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240704 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240704 Year of fee payment: 11 |