DE102007041000A1 - Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102007041000A1
DE102007041000A1 DE102007041000A DE102007041000A DE102007041000A1 DE 102007041000 A1 DE102007041000 A1 DE 102007041000A1 DE 102007041000 A DE102007041000 A DE 102007041000A DE 102007041000 A DE102007041000 A DE 102007041000A DE 102007041000 A1 DE102007041000 A1 DE 102007041000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
seat
motor vehicle
seat rail
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041000B4 (de
Inventor
Frank Peters
Burckhard Becker
Wilfried Dr. Beneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102007041000A priority Critical patent/DE102007041000B4/de
Publication of DE102007041000A1 publication Critical patent/DE102007041000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041000B4 publication Critical patent/DE102007041000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Der Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell (20), das zwei Schienenpaare aufweist, welche jeweils eine Sitzschiene (22) und eine Bodenschiene (24) haben, mit einem Sicherheitsgurt (30) und mit einem Gurtautomaten (32), ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Traverse (34) für den Gurtautomaten (32) vorgesehen ist, die sich von der einen Sitzschiene (22) zur anderen Sitzschiene (22) erstreckt und mit der jeweiligen Sitzschiene (22) verbunden ist. Der Gurtautomat (32) ist mit der Traverse (34) verbunden, wobei er insbesondere unterhalb der Traverse (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, das zwei Schienenpaare aufweist, welche jeweils eine Sitzschiene und eine Bodenschiene haben, mit einem Sicherheitsgurt und mit einem Gurtautomaten
  • Derartige Fahrzeugsitze sind allgemein bekannt, es handelt sich insbesondere um sogenannte Gurtintegralsitze, bei denen die Enden des Sicherheitsgurtes am Sitz selbst festliegen und nicht an der Karosserie befestigt sind. Hierauf ist allerdings die Erfindung nicht eingeschränkt.
  • Moderne Kraftfahrzeugsitze werden zunehmend mit Merkmalen ausgestattet, die entsprechenden Vorrichtungen benötigen Platz. Hierfür wird vorzugsweise der Raum unterhalb des Sitzkissens herangezogen. In diesem Bereich ist allerdings bei voll ausgestatteten Kraftfahrzeugsitzen wegen der vielen einzelnen Vorrichtungen nur noch wenig Platz. Daher besteht ein Bedürfnis, einzelne Vorrichtungsteile, insbesondere den Gurtautomaten bzw. Retraktor, frei positionieren zu können und insbesondere möglichst weit vorn, beispielsweise unterhalb der Sitzvorderkante, anordnen zu können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Gurtautomat an einer Stelle platziert werden kann, wo für ihn genügend Raum vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs dadurch gelöst, dass eine Traverse für den Gurtautomaten vorgesehen ist, dass diese Traverse sich von der einen Sitzschiene zur anderen Sitzschiene erstreckt und mit der jeweiligen Sitzschiene verbunden ist, und dass der Gurtautomat mit der Traverse verbunden ist, wobei er insbesondere unterhalb der Traverse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dem Gurtautomaten eine eigene, für ihn ausgelegte Traverse zugeordnet. Diese kann an beliebiger Stelle zwischen den Sitzschienen angeordnet werden, insbesondere kann sie relativ weit vorn oder hinten in x-Richtung und weit links oder rechts in y-Richtung positioniert werden. Sie kann beispielsweise zwischen den Anlenkpunkten vorderer Schwingen des Untergestells angeordnet werden. Sie kann in einem Bereich unterhalb der Sitzvorderkante angeordnet werden. Der Gurtautomat kann aufgrund der eigenen, ihm zugeordneten Traverse in dem Raum untergebracht werden, der für andere Vorrichtungen nicht genutzt wird. Dabei kann die Traverse speziell den Anforderungen entsprechend ausgebildet werden, die aufgrund der Platzverhältnisse gegeben sind und/oder die bei einem Unfall auftreten. Hierbei ist es günstig, dass die Kräfte, die auf die Traverse einwirken, unmittelbar in die Schienenpaare eingeleitet werden. Dies ist bei üblichen Befestigungen des Gurtautomaten nach dem Stand der Technik, beispielsweise an der Sitzschale, nicht so gegeben, hier müssen die unfallbedingten Kräfte erst über Seitenteile des Sitzes usw. an die Schienenpaare weitergeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist die Traverse mindestens einmal abgebogen ist, vorzugsweise mehrfach abgebogen. Dadurch ist die Stabilität erhöht. Vorzugsweise weist die Traverse eine Ausformung auf, die dem Gurtautomaten angepasst ist. Dadurch ist der Gurtautomat auch formschlüssig gehalten. Vorzugsweise befindet sich der an der Traverse befestigte Gurtautomat näher der einen Sitzschiene als der anderen Sitzschiene, insbesondere ist sein Abstand von der einen Sitzschiene mindestens doppelt so groß ist, insbesondere mindestens viermal so groß ist wie der Abstand von der anderen Sitzschiene.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von drei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Be zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden: In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines gurtintegrierten Kraftfahrzeugsitzes bei Ansicht schräg von vorn, oben.
  • 2: eine Ansicht in negativer x-Richtung auf zwei Schienenpaare, eine Traverse und einen Gurtautomaten mit einer anderen Ausbildung als gemäß 1 und
  • 3: eine perspektivische Darstellung einer Anordnung ähnlich 2 mit etwa gleicher Blickrichtung wie in 1.
  • Der Kraftfahrzeugsitz gemäß 1 hat ein Untergestell 20, das zwei Schienenpaare aufweist, die jeweils eine Sitzschiene 22 und eine Bodenschiene 24 aufweisen. Die Bodenschiene 24 hat Befestigungsmittel für eine Befestigung an einer (hier nicht dargestellten) Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs. Im konkreten Fall hat das Untergestell auch noch vordere und hintere Schwingen, die einen Sitzbereich 26 tragen, welcher aufgrund dieser Schwingen und nicht dargestellter Arretiereinrichtungen höhenverstellbar ist. Der Kraftfahrzeugsitz hat weiterhin eine Rückenlehne 28, einen Sicherheitsgurt 30 und einen Gurtautomaten 32.
  • Es ist eine Traverse 34 vorgesehen, die sich von der einen Sitzschiene 22 zur anderen Sitzschiene 22 erstreckt und jeweils an ihren Enden mit der Sitzschiene 22 verbunden ist. An dieser Traverse 34 ist der Gurtautomat 32 befestigt. Dabei ist er in der Ausführung gemäß 1 oberhalb der Traverse 34 befestigt, in den beiden weiteren Ausführungsbeispielen ist er unterhalb dieser Traverse angeordnet. Die Traverse 34 ist als Blechpressteil bzw. -stanzteil ausgeführt. Sie ist mehrfach abgewinkelt, im konkreten Ausführungsbeispiel hat sie vier Abwinklungen 36, die Biegelinien dieser Abwinklungen verlaufen in x-Richtung. In der Ausführung nach 1 ist die Traverse 34 so nach unten gebogen, dass ihre Unterkante nur wenige Millimeter oberhalb einer Ebene 38 ist, in der sich die Unterflächen der Bodenschienen 24 befinden. In der konkreten Ausbildung wird die Traverse 34 der Struktur der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs angepasst. Wird die Bodengruppe durch den Verlauf der Ebene 38 begrenzt, befindet sich die Unterseite der Traverse 34, oder in den anderen Ausführungsbeispielen der Gurtau tomat 32, in geringem lichten Abstand von dieser Ebene 38. Somit wird der zur Verfügung stehende Platz ausgenutzt.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt, bildet die Traverse 34 einstückig auch auf mindestens einer Sitzseite Flansche 40 aus, an jeweils eine vordere Gelenkstütze angelenkt ist. Dies ist auch aus den beiden anderen Ausführungsbeispielen, in 3 allerdings nur für das rechte Schienenpaar (gesehen in x-Richtung) der Fall.
  • Wie die Figuren zeigen, ist der Gurtautomat 32 in einem Winkel zur Traverse 34 angeordnet, der Winkel ist ein spitzer Winkel, er liegt im Bereich unterhalb 30°, vorzugsweise unterhalb 15°.
  • Die Traverse 34 ist auch durch Längsprofilierungen ausgesteift, bei denen Biegelinien parallel zur y-Richtung verlaufen, dies ist in 1 nicht gezeigt, aber in den anderen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dadurch wird das Widerstandsmoment erhöht.
  • Die in x-Richtung gemessene Breite der Traverse 34 wird einer entsprechenden Abmessungen des Gurtautomaten 32 angepasst. Wie die Figuren zeigen, ist die Traverse 34 etwa so breit wie der Gurtautomat 32, der Bereich ist 60 bis 120%, vorzugsweise liegt er bei etwa 80%.
  • Wenn auch in allen drei Ausführungsbeispielen die Traverse 34 jeweils zwischen den Anlenkpunkten der vorderen Schwenkstützen angeordnet ist, sind hiervon Abwandlungen möglich. Die Traverse 34 befindet sich vorzugsweise näher der Sitzvorderkante als der Sitzhinterkante. Sie befindet sich vorzugsweise in der vorderen Hälfte des Sitzbereichs, also in x-Richtung zwischen Sitzvorderkante und Sitzmitte.
  • Wie 3 zeigt, ist es möglich, die Traverse 34 zumindest an einer Sitzseite nicht unmittelbar an der Sitzschiene zu befestigen, sondern mittelbar über ein Zwischenstück. Dies ist der Fall für das linke Schienenpaar in 3. Dort ist die Traverse 34 über zwei Befestigungsbereiche mit einem wannenförmigen Längsteil 42 verbunden, das seinerseits direkt auf der Oberseite der Sitzschiene 22 befestigt ist. Dagegen ist in 3 das rechte Ende der Traverse direkt mit der dortigen Sitzschiene 22 verbunden und bildet einstückig den Flansch 40 aus. Die Querprofilierung und die Längsprofilierung der Traverse 34 ist in 3 ersichtlich.
  • In allen Ausführungsbeispielen befindet sich der Gurtautomat 32 in y-Richtung gesehen auf der einen Seite einer Sitzmitte oder, anders ausgedrückt, auf der einen Seite einer Mittellinie zwischen den beiden Schienenpaaren, die in x-Richtung verläuft. Der Gurtautomat 32 befindet sich näher der fahrzeuginnenseitigen Sitzschiene 22 als der fahrzeugaußenseitigen Sitzschiene 22.
  • Wie insbesondere 1 und 2 zeigen, weist die Traverse 34 eine wannenförmige Ausformung auf, die dem Gurtautomaten 32 angepasst ist und diesen aufnimmt. Eine formschlüssige Aufnahme ist vorteilhaft. In 3 wird der Raum, in dem der Gurtautomat 32 untergebracht ist, durch das rechte Schienenpaar, insbesondere die Bodenschiene 24, auf der einen Seite und durch eine als Abkröpfung ausgebildete Ausformung der Traverse 34 auf der anderen Seite begrenzt.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell (20), das zwei Schienenpaare aufweist, welche jeweils eine Sitzschiene (22) und eine Bodenschiene (24) haben, mit einem Sicherheitsgurt (30) und mit einem Gurtautomaten (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Traverse (34) für den Gurtautomaten (32) vorgesehen ist, dass diese Traverse (34) sich von der einen Sitzschiene (22) zur anderen Sitzschiene (22) erstreckt und mit der jeweiligen Sitzschiene (22) verbunden ist, und dass der Gurtautomat (32) mit der Traverse (34) verbunden ist, wobei er insbesondere unterhalb der Traverse (34) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (34) mindestens einmal abgebogen ist, vorzugsweise mehrfach abgebogen ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (34) eine Ausformung aufweist, die dem Gurtautomaten (32) angepasst ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Traverse (34) befestigte Gurtautomat (32) sich näher der einen Sitzschiene (22) als der anderen Sitzschiene (22) befindet, insbesondere dass sein Abstand von der einen Sitzschiene (22) mindestens doppelt so groß ist, insbesondere mindestens viermal so groß ist wie der Abstand von der anderen Sitzschiene (22).
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gurtautomat (32) näher der fahrzeuginnenseitigen Sitzschiene (22) als der fahrzeugaußenseitigen Sitzschiene (22) befindet.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Ebene (38), die durch die Unterseiten der Bodenschienen (24) definiert ist, und dem Gurtautomaten (32) und/oder der Traverse (34) kleiner als 50 mm, insbesondere kleiner als 30 mm ist.
DE102007041000A 2006-09-13 2007-08-29 Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten Active DE102007041000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041000A DE102007041000B4 (de) 2006-09-13 2007-08-29 Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043762 2006-09-13
DE102006043762.4 2006-09-13
DE102007041000A DE102007041000B4 (de) 2006-09-13 2007-08-29 Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041000A1 true DE102007041000A1 (de) 2008-03-27
DE102007041000B4 DE102007041000B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=39105322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041000A Active DE102007041000B4 (de) 2006-09-13 2007-08-29 Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7644992B2 (de)
CN (1) CN101157355B (de)
DE (1) DE102007041000B4 (de)
FR (1) FR2905648B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210536A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009131551A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Mhd Samer Aldardary Mechanism for passengers safety at sudden deceleration and acceleration trauma
DE102011053156B4 (de) * 2011-08-31 2017-02-02 Schroth Safety Products Gmbh Sicherheitssitz
USD711125S1 (en) 2013-06-12 2014-08-19 Komatsu Ltd. Vehicle seat
FR3034062A3 (fr) * 2015-03-24 2016-09-30 Renault Sa Siege de vehicule automobile equipe d'un enrouleur de ceinture de securite
US9855872B2 (en) * 2016-03-08 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Garnish cap including living hinge for a vehicle seat
CN107444333B (zh) * 2017-09-14 2019-12-20 上海沃雨电子科技有限公司 一种儿童安全座椅的安全带调节机构
US10882426B2 (en) * 2018-08-20 2021-01-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat belt system
US11945398B2 (en) 2018-10-22 2024-04-02 Adient Us Llc Vehicle seat structure and method for assembling a vehicle seat structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761127A (en) * 1971-07-01 1973-09-25 Ford Motor Co A safety seat with a safety belt, in particular for motor vehicles
JPS5430163B2 (de) * 1973-09-14 1979-09-28
US4213651A (en) * 1978-03-24 1980-07-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Seatbelt system
US4568106A (en) * 1984-04-30 1986-02-04 Tachikawa Spring Co., Ltd. Passive restraint for a vehicle seat
US4529249A (en) * 1984-06-04 1985-07-16 Tachikawa Spring Co., Ltd. Passive restraint for vehicle seat
DE8608908U1 (de) * 1986-04-02 1987-08-06 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se
NO167371C (no) * 1989-05-24 1991-10-30 Seasit As Anordning ved stol.
CN1142449A (zh) * 1995-08-09 1997-02-12 刘云招 高强度汽车前排安全座椅
EP1264745B1 (de) * 1996-07-11 2005-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE20017354U1 (de) * 2000-10-10 2000-12-28 Kiel Gmbh Franz Sitz zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210536A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041000B4 (de) 2009-07-16
US7644992B2 (en) 2010-01-12
US20080116679A1 (en) 2008-05-22
CN101157355A (zh) 2008-04-09
FR2905648A1 (fr) 2008-03-14
FR2905648B1 (fr) 2011-04-22
CN101157355B (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102011050206B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und mit einer solchen Gleitschiene ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE19900941A1 (de) Sitzuntergestell eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2753307A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE102005060480B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP0786371B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
DE102004061885A1 (de) Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug, welches mit einem Sitz ausgestattet ist, der solch eine Struktur umfasst
DE102010044055A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
DE102004029608B4 (de) Konstruktion zur Führung eines Sicherheitsgurtes
DE102008064217A1 (de) Hängerunge für einen Fahrzeugaufbau
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE102013006779A1 (de) Fahrradträger
DE102014211528B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE19731342B4 (de) Kastenförmiger Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009038036B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
AT13451U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE202017105297U1 (de) BLTS-Mechanismus-Halterung mit Gabel-Form
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU