WO2017186322A1 - Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine - Google Patents

Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017186322A1
WO2017186322A1 PCT/EP2017/000219 EP2017000219W WO2017186322A1 WO 2017186322 A1 WO2017186322 A1 WO 2017186322A1 EP 2017000219 W EP2017000219 W EP 2017000219W WO 2017186322 A1 WO2017186322 A1 WO 2017186322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bundle
pressure piece
pickup
notch
removal notch
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Goldmann
Florian Kiefer
Bernhard Rees
Robert Steinebrunner
Ingo Kumpf
Sven Zeiher
Stefan Zimmermann
Original Assignee
Zahoransky Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky Ag filed Critical Zahoransky Ag
Priority to EP17705554.8A priority Critical patent/EP3448200B1/de
Publication of WO2017186322A1 publication Critical patent/WO2017186322A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the invention relates to a bundle picking device for a brush making machine having a bundle pickup having a bundle picking notch on its front side facing a bristle supply, the bundle picking device for picking up a bristle bundle from the bristle stock and delivering a picked bristle bundle to the brush making machine with the bundle picking notch between a bundle picking position and a bundle delivery position is movable past the bristle supply, and wherein the bundle removal device has at least one movable pressure piece which is displaceable therein to change a decrease cross section of the bundle removal notch.
  • the invention also relates to a brush making machine having a bristle magazine for a bristle stock and a bundle picker having a bundle picker with a bundle picking notch, the bundle picker for picking up a bundle of bristles from the bristle stock and delivering a picked bristle bundle to the brush making machine with the bundle picking notch between a bundle picker Bundle pickup position and a
  • Bundle delivery position on the held in the bristle magazine bristle supply is moved past.
  • the invention also relates to a method for removing a bundle of bristles from a bristle supply and for transfer of the bristle bundle to a brush making machine using a bundle picking device.
  • Such bundle picking devices are essentially a slide which can be guided past an open side of a bristle magazine and has a bundle pick-off notch in which the bristles forming the bundle collect as they pass by.
  • the bundle picker transports each bristle bundle removed from the supply of loose bristles to one
  • Processing station such as a tamping tool of the brush making machine, and is then moved back to the bristle magazine to remove the next bundle of bristles from the bristle supply.
  • the acceptance cross-section determines the amount of bristle filaments that can be removed from the bristle supply in one working stroke with the aid of the bundle removal device.
  • the acceptance cross section of the bundle removal notch ie the profile of the bundle removal notch, can be changed.
  • different devices are previously known from the prior art. In these prior art devices with which the effective acceptance cross section of the bundle decrease notch of
  • Bundle picking device varies, become partial quite elaborate servo-mechanical solutions proposed, which are associated with a relatively large technical effort. On the one hand comparatively much space is required and on the other hand high costs arise due to many precise parts and high assembly costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a bundle removal device and a brush manufacturing machine and a method of the type mentioned, with which can reduce or even avoid the aforementioned disadvantages and with which the removal of bristle bundles from a bristle supply and their transfer to a downstream Brush making machine is simplified.
  • This task is performed with the bundle acceptance mevoriques by the means and features of claim 1 and in particular solved in that the pressure piece is transversely to the longitudinal direction of the bundle removal notch between a first, transverse to the longitudinal direction of the bundle decrease notch edge and a first edge opposite the second edge of the Bundelab Spotify Spotifykerbe displaceable in the bundle removal notch ,
  • the pressure piece can contact the bristle filaments of a removed bundle of bristles in a section of the bundle of bristles located between the two free ends of the bristle filaments, as soon as the bundle of bristles reaches the bundle removal notch. Nevertheless, it is possible by means of the pressure piece to vary the effective acceptance cross section of the bundle removal notch in a desired manner. Due to the way in which the pressure piece laterally contacts the bristle filaments of the removed bristle bundle, the fan effect described above can be reduced or even avoided.
  • the bristle filaments of the bundle of bristles possibly protruding on both sides of the pressure piece can be supported by wall sections of the bundle collector which bound, surround and finally define the bundle acceptance notch.
  • the bundle removal notch of the bundle pickup according to the invention is characterized in that on both sides, so for example above and below, of the introduced between the edges of Bundelab Spotify Spotifyrkerbe pressure piece wall sections are present, which prevent fanning of a bundle in the collection bundle notch bristle bundle.
  • the removal of the bundles of bristles from the bristle supply can be effected by a recurring movement of the bundle pick-up between the two extreme positions, referred to as the bundle receiving position and the bundle dispensing position. In this case, bristles can enter the bundle removal notch, as long as the bundle removal notch is moved past an open side of the bristle magazine.
  • the bundle removal notch then slides past the bristles stored in the bristle magazine.
  • the bristles in the bristle magazine are subjected to pressure and / or gravitational force, the bristles may slip into the bundle take-off notch and be combined there to form a bundle of bristles.
  • the pressure piece can be inserted into the bundle removal notch and / or slidable in the bundle removal notch.
  • the pressure piece can be inserted from the direction of a back of the bundle picker in the bundle receiving notch through this material-free cross section.
  • the material-free cross-section which forms between the first and the second edge or between the first and the second peripheral wall of the thus laterally slotted Bundleab Spotifykerbe be closed by means of the inserted into the bundle removal notch pressure piece.
  • the fan effect can be particularly reliably reduced or even avoided if the pressure piece is displaceable centrally between the first edge and the second edge in the bundle removal notch.
  • Centric between the first edge and the second edge of the bundle removal notch may in this context mean that a distance between the first edge of the bundle removal notch and the pressure piece corresponds to a distance between the second edge of the bundle decrease notch and the pressure piece or even as large as this.
  • the first edge of the bundle take-off notch may be an upper edge of the bundle take-off notch and the second edge of the bundle take-off notch may be a lower edge of the bundle take-off notch.
  • the bundle removal device in particular the bundle pickup, has a guide along which the pressure piece guided in the bundle removal notch is displaceable.
  • the pressure piece in particular by means of the guide, captive, but still be slidably disposed on the bundle takers.
  • the bundle removal notch has a concave profile, in particular the shape of a cylindrical shell
  • bristle bundles having a correspondingly round cross section can be formed with the aid of the bundle removal notch.
  • the Bün- delab Spotify Spotifykerbe facing contact surface of the pressure piece a concave profile, in particular the shape a cylinder shell having.
  • the contact surface of the pressure piece which can have a supporting effect on the bristle filaments of the removed bristle bundle, can be maximized.
  • the deeper the curvature or the concave profile is formed in the contact surface of the pressure piece the greater part of the circumference of the removed bristle bundle can be supported by means of the pressure piece and thus stabilized.
  • the bundle removal device has an adjusting device which is set up to move the pressure piece in the bundle receiving notch, in particular from the working stroke to the working stroke of the bundle removal device.
  • the variability of the bundle picking device is increased.
  • the adjusting device is adapted to the pressure piece in the bundle take-off notch located in bundle receiving position in front of the bristle supply bundle takers and / or located between the bundle receiving position and the bundle delivery position bundle takers and / or moving bundle takers and / or in bundle discharge position to move the existing bundle customer.
  • the bundle picking device is special suitable to carry out the method claimed in claim 22. The advantages associated with this method are described in detail below. If the pressure piece is inserted into the bundle removal notch with bundle pickup located in the bundle delivery position, the bundle of bristles arranged there can be removed from the bundle by means of the pressure piece
  • the adjusting device may comprise a control wire which is connected to the pressure piece and for raising and lowering of the actuating wire relative to an inclined surface and the displacement of the pressure piece in the bundle removal notch with a free wire end along the inclined surface is displaceable.
  • the pressure piece can be withdrawn by lifting the control wire from the bundle removal notch and moved by lowering the control wire on the inclined surface in the bundle removal notch into or advanced in this.
  • the control wire is passed through the pressure piece.
  • the pressure piece may comprise an aperture or a bore or even a recess through which the actuating wire extends in its position of use.
  • the actuating wire can be transferred to the pressure piece connected to the actuating wire.
  • the inclined surface along which the adjusting wire can be moved with its free end, it should be said that they can preferably be turned away from the front side of the bundle and, depending on requirements, can occupy different angles to the front. For example, it is conceivable that the inclined surface is aligned at an angle between 10 and 45 degrees to the front is.
  • the adjusting device comprises a wire reel for winding and unwinding of the actuating wire. If the control wire unwound from the wire reel, this runs with his free, preferably bent away from the inclined surface hook or eye, wire end on the inclined surface and finally on this, whereby the control wire can be raised and the pressure piece can be adjusted. In this way, the pressure piece can be withdrawn in the bundle removal notch. If the positioning wire is wound onto the wire reel, this causes the free end of the wire to slide down the inclined surface, thus lowering the positioning wire, thereby advancing the pressure piece in the bundle removal notch.
  • ejection of the bundles of bristles from the bundle removal notch may occur due to tension of the wire which will return it. The wire tension may then move the pad to an eject position in the bundle removal notch.
  • the adjusting device may have a relative to the front of the bundle pickup, preferably motorized, adjustable slide track, guided in the slide track sliding block, preferably a link roller, and a crank lever.
  • the sliding block may preferably be rotatable, attached to the crank lever or stored.
  • the wire reel can be rotatably connected to the crank lever. That's the way it is it is possible for the positioning wire to be wound onto the wire reel upon movement of the guide track in a direction relative to the front face of the bundle picker, for example at an increase in the distance between the guide track and the front face of the bundle pick-off, whereby the positioning wire on the inclined face lowered and so the pressure piece is inserted into the bundle removal notch.
  • the actuating wire is unwound from the wire reel during a movement of the slide track relative to the front side of the bundle pickup, for example, with a reduction in the distance between the guide track and the front of the bundle pickup, the actuating wire by moving along the inclined surface lifted and so the pressure piece in the bundle removal notch is retracted to increase the Abddling ⁇ queritess.
  • this wire guide device may comprise at least one guide groove for the control wire, in which the control wire is moved in the position of use.
  • a particularly compact shape can be obtained by the bundle pick-up of the bundle removal device, if it has a pocket, within which the pressure piece and / or the positioning wire and / or the wire reel and / or the gate lever and / or the wire guiding device is / are arranged.
  • the adjusting device may be connected to the bundle picker via a rotary joint having connected one-armed lever, with which the pressure piece is displaceable.
  • the adjusting device may comprise, in addition to the one-armed adjusting lever, a guide track which is adjustable relative to the front side of the bundle pick-up, in particular by means of a motor.
  • the adjusting lever can be hingedly connected at one end of the joint via the joint with the bundle pickup and at a joint end opposite the free end of a lever guided in the slide track sliding block, in particular a sliding roller, which can be referred to as a curve follower.
  • the pressure piece may act on a lever portion between the joint end and the free end of the lever or be formed on this or connected thereto.
  • the one-armed adjustment lever can be pivoted away from the front side of the bundle pick-up when the guide web moves in one direction relative to the front side of the bundle pickup, for example at a size of the distance between the link web and the front side of the bundle pickup and so the pressure piece in the Bundleab fortunekerbe be withdrawn.
  • the one-armed lever can be pivoted according to the front of the bundle and towards the pressure piece are inserted into the bundle removal notch.
  • the one-armed lever can be configured so that a movement of the slide track stocky, for example in a ratio of three to one, is transferred to the pressure piece. A large movement of the slide track can be implemented in a smaller movement of the pressure piece.
  • the adjusting device has a connected via a hinge with the bundle pickup two-armed lever, with which the pressure piece is displaceable.
  • the adjusting device for actuating the pressure piece next to one comprises a relative to the front of the bundle pickup, in particular motor-adjustable slide track.
  • the acceptance cross-section of the bundle removal notch can be reduced in a simple and reliable manner.
  • the first lever arm of the front of the bundle pickup swung away and so the pressure piece in the Bundelabnähme be withdrawn.
  • the acceptance cross section of the bundle removal notch can be increased.
  • the pressure piece can be integrated in the adjusting lever.
  • the pressure piece and the adjusting lever can form a materially homogeneous, monolithic unit, that is, for example, be produced in a common production process and be present in one piece.
  • the adjusting lever may be offset relative to the pressure piece.
  • the adjusting lever can be arranged eccentrically with respect to a cross-sectional center plane on the bundle pickup.
  • a material thickness of the bundle pickup adjacent to the offset part of the adjusting lever can be greater than in the case of bundle pickers with adjusting levers that are not offset relative to the preferably centrally acting pressure piece. This can result in greater stability of the bundle taker.
  • the adjusting lever can be arranged flush with a transversely oriented to the adjustment of the bundle pickup outside or top of the bundle pickup on this.
  • the bundle pickup has a pocket, within which the pressure piece and / or the adjustment lever are arranged.
  • the pocket removed in the bundle taker not be so deep, which may favor the stability of the bundle customer.
  • the front side of the bundle picker which faces the bristle reserve provided in the bristle magazine, has an end face or outer contour which is closed except for the bundle removal notch.
  • the individual bristle filaments in the bristle supply of the bristle magazine face an unchanged, closed, homogeneous surface with the front side of the bundle collector, which can result in a reduced filament distortion during the stuffing process.
  • the pressure piece and / or the control device in particular the adjusting lever, the crank lever, the sliding block, the wire roller and / or the adjusting wire, arranged behind the end face and / or be shielded from this.
  • the bundle taker slides past the bristle supply in the bristle magazine with a homogeneous, uninterrupted and offset-free end face.
  • the bristles provided inside the bristle magazine are thus presented with a uniform surface which is closed except for the bundle removal notch. This has the advantage that an undesired bristle distortion or filament distortion when feeding the bundles of bristles with the aid of the bundle pickup to the tamping tool of the brush production machine can be avoided.
  • the pressure piece and above all the respective adjusting lever, with which the pressure piece is actuated are arranged completely beyond the closed end face and shielded from it.
  • the outwardly closed end face of the bundle pickup can shield the arranged inside the bundle pickup movable elements, such as the control device, the lever, the crank lever, the sliding block, the wire reel and / or the control wire.
  • the closed end face of the bundle pickup can thus serve as a barrier between the bristle store held in the bristle magazine and the movable elements of the bundle pickup.
  • the front side of the bundle pickup is curved along a circular arc, ie the bundle pickup is present as a so-called circular arc divider or circular arc pickup.
  • the bundle picker may be pivotable between the bundle receiving position and the bundle dispensing position about a preferably fixed pivot axis.
  • all of the aforementioned slide tracks can be arranged on a relative to the front of the bundle pickup, preferably motorized, adjustable holder.
  • the slide tracks and / or the holders can be guided in a longitudinal guide relative to a frame of the brush manufacturing machine and / or the bundle removal device longitudinally displaceable.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a brush manufacturing machine with the means and features of claim 21.
  • the bundle removal device is a bundle removal device according to one of the claims directed to the bundle removal device.
  • Bundle removal notch is reduced after filling the bundle removal notch with a bundle of bristles and / or during movement of the bundle pickup between a bundle receiving position to a bundle delivery position and / or that the acceptance cross section of the bundle decrease notch is changed during filling of the bundle removal notch and / or that in the bundle decrease notch bristle bundles of the pressure piece is ejected from the bundle removal notch.
  • the bundle of bristles in the bundle removal notch can be compacted and the fill level of the bundle removal notch increased.
  • the bundle removal device has a front counterpart which acts as a stop and extends along a Verstellweges of the bundle between the bundle receiving position and the bundle discharge position and the bundle removal notch is arranged opposite.
  • This counterpart may be, for example, a baffle which is arranged to extend parallel to the front side of the bundle pickup.
  • the pressure piece can press the bundle of bristles located in the bundle removal notch against the counterpart. As a result, the bundle of bristles can be better kept in the bundle removal notch and the degree of filling of the bundle removal notch can be increased.
  • the bundle take-off cross section of the bundle take-off notch is changed when filling the bundle take-off notch, it is possible to influence the filling behavior. It is conceivable to deliberately increase or decrease the decrease cross-section of the bundle removal notch during the removal of bristles from the bristle supply of the bristle magazine. If the decrease cross-section during the removal of bristles from the bristle supply specifically changed, in particular increased, the bundle decrease notch is not in one shot, but homogeneously and optionally also filled slowly.
  • the thrust piece can assume a dual function and a separate ejection mechanism can be dispensed with.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive
  • Brush making machine wherein a bristle magazine with a held therein bristle supply of loose bristles, and a bundle removal device with a trained as Kreisbogenabteiler bundle pickup, a stuffing tool and a holding and positioning means for a brush body to be stuffed or brush part body can be seen in the stuffing tool,
  • FIG. 2 is a perspective view of the bundle pickup shown in FIG. 1 and designed as a circular arc divider, wherein the positioning wire and a wire reel connected to a gate roller via a link lever can be seen for winding and unwinding the positioning wire;
  • FIG. 3 shows the detail marked in FIG. 2 with the circle III in an enlarged view
  • Fig. 5 shows another embodiment of the invention
  • FIGS. 5 and 6 shows the bundle pick-up shown in FIGS. 5 and 6 in a sectional side view
  • FIG. 8 shows a further embodiment according to the invention of a bundle pick-up according to the invention with a two-armed adjusting lever for adjusting a pressure piece of the bundle pick-up
  • Fig. 10 is a sectional side view of a bundle of the invention with a remote adjustment lever.
  • FIG. 1 shows a bundle removal device, denoted as a whole by 1, for a brush production machine 2.
  • the bundle removal device 1 has a bundle pickup 3, which is shown in FIGS. 1 to 10 in different embodiments according to the invention.
  • Each of the bundle pickups 3 shown in the figures is provided with a bundle removal notch 6 on its front side 5 facing a bristle supply 4 in the position of use.
  • the bundle pickup 3 shown in the figures this is done by the bundle pickup 3 is pivoted past an open side 9 of the bristle magazine 8 along a circular arc. This is done in the bristle magazine 8 stockpiled bristles 10 in the bundle removal notch 6 of the bundle customer 3. This is done by existing on the bristle magazine 8 pushers 11, with which the individual bristles 10, which are stored in the bristle magazine 8, against the front side 5 of the bundle be pressed.
  • a bundle of bristles 7 removed from the bristle supply 4 can be transported in the bundle removal notch 6 from the bundle receiving position to a bundle dispensing position where it is transferred from the bundle removal notch 6 to a downstream stuffing tool 12 of the brush making machine 2.
  • the stuffing tool 12 With the help of the stuffing tool 12, the bristle bundle 7 is then stuffed into a brush part body or brush body 14 held ready on a brush holder 13.
  • the bundle removal device 1 has a movable pressure piece 15 which can be inserted into the bundle removal notch 6 as required and can be displaced there.
  • this pressure piece 15 is so arranged on the bundle removal device 1 and here specifically on the bundle pickup 3 that it is transverse to the longitudinal direction of the bundle removal notch 6 between a first transverse to the longitudinal direction of the bundle removal notch 6 extending edge 16, which is also upper Edge 16 may be designated, and a first edge 16 opposite the second edge 17 of the bundle removal notch 6, which may also be referred to as the lower edge 17, in the bundle removal notch 6 is displaceable.
  • the figures also show that at the bundle taker 3 between a first peripheral wall 16 adjacent the first peripheral wall 19 of the bundle removal notch 6 and a second edge 17 adjacent second peripheral wall 20 of the bundle removal notch 6, a material-free cross section 21 is formed by the pressure piece 15 from Direction of a rear side 22 of the bundle pickup 3 in the bundle removal notch inserted and slidable in the bundle removal notch 6.
  • the material-free cross-section 21 of the bundle pickup 3 can also be referred to as a push-through opening for the pressure piece 15.
  • the pressure piece 15 is arranged so that it is centrally displaceable between the first edge 16 and the second edge 17 and in the bundle removal notch 6.
  • the bundle pickup 3 comprises a guide 18, along which the pressure piece 15 guided in the bundle removal notch 6 is displaceable. Both above and below the pressure piece 15, there are peripheral walls 19 and 20, by means of which the bundle removal notch 6 is bounded laterally and on which a bristle bundle 7 located in the bundle removal notch 6 is supported. can be kept. The effect of fanning out the bristle bundles 7 within the bundle removal notch 6 described at the beginning can thus be reduced or even avoided.
  • All of the pressure pieces 15 shown in the figures have one of the respective bundle removal notch 6 in the use position facing contact surface 23, which has a concave profile and concretely has the shape of a cylinder shell.
  • the bundle removal device also has an adjusting device 24. This adjusting device 24 is adapted to move the pressure piece 15 in the bundle removal notch 6 to change the acceptance cross section of the bundle removal notch 6. A change in the acceptance cross section of the bundle removal notch 6 is possible from working stroke to working stroke of the bundle pickup 3.
  • the adjusting device 24 is also adapted to the pressure piece 15 is also moved when located in bundle receiving position bundle pickup 3, located between the bundle receiving position and the bundle delivery position bundle pickup 3, in particular during this between these two positions, and located in bundle dispensing position bundle pickup 3 in the bundle removal notch 6 to move. This allows the implementation of the method described below.
  • FIGS. 1 to 4 now show a first embodiment of such a positioning device 24.
  • the adjusting device 24 comprises a positioning wire 25.
  • This positioning wire 25 is connected to the pressure element 15 connected and passed through this.
  • For raising and lowering of the actuating wire 25 and thus for the displacement of the pressure piece 15 of the actuating wire 25 is moved with a free end of wire 26 which is bent to an eye or hook along a side facing away from the front 5 of the bundle 3 inclined surface 27. If the wire end 26 runs against the inclined surface, the adjusting wire 26 is raised.
  • the pressure piece 15 is withdrawn from the bundle removal notch 6.
  • the adjusting device 24 in the embodiment shown in Figures 1 to 4 a wire reel 28.
  • the actuator 24 has a relative to the front side 5 of the bundle pickup 3 motor-adjustable slide track 29, guided in the slide track 29 sliding block 30 and a crank lever 31.
  • the sliding block 30 is formed in the present case as a guide roller 30 and rotatably mounted on the crank lever 31.
  • the wire reel 28 is rotatably connected to a sliding block 30 opposite end of the crank lever 31 with this. With an increase in the distance between the slide track 29 and the front 5 of the bundle pickup 3, the actuating wire 25 is wound by a corresponding rotation of the wire reel 28 on the wire reel 28.
  • the actuating wire 25 When the actuating wire 25 is wound onto the wire reel 28, the free wire end 26 is lowered on the inclined surface 27 or slides down this on the inclined surface 27. About the connection between the actuating wire 25 and the pressure piece 15, the movement of the actuating wire 25 is also transmitted to the pressure piece 15. In this way, when the setting wire 25 is lowered, that is, when the slide track 29 is moved away from the front side 5 of the bundle pickup 3, it is pushed into the bundle removal notch 6. When a distance between the slide track 29 and the front side 5 of the bundle pickup 3 is reduced, the positioning wire 25 is correspondingly unwound from the wire reel 28.
  • the linear adjustment movement of the guide track 29 is converted into a rotational movement of the wire roller 28 via the crank lever 31, which causes the positioning wire 25 with its free wire end 26 to be pushed up along the inclined face 27, as a result of which the positioning wire 25 lifted and so the pressure piece 15 is retracted in the bundle removal notch 6 to increase the acceptance cross section of the bundle removal notch 6.
  • the bundle pickup 3 of the bundle removal device 1 shown there has a wire guiding device 32.
  • This wire guide device 32 also includes a guide groove 33, through which the actuating wire 25 is passed.
  • the bundle pickup 3 has a pocket 34, within which the pressure piece: 15, the actuating wire 25, the crank lever 31 and the wire guide device 32 are arranged.
  • FIGS. 5 to 7 show a further embodiment of a bundle picker 3 according to the invention. It is provided that this comprises an adjusting device 24 for actuating the pressure piece 15, which comprises a one-armed adjusting lever 36 connected to the bundle pickup 3 via a hinge 35. With the help of this one-armed adjusting lever 36, the pressure piece 15 is displaceable in the bundle removal notch 6 to change the acceptance cross-section.
  • the adjusting device 24 also includes a relative to the front side 5 of the bundle pick-up 3 by means of an actuator 48, ie by means of a drive and thus motorized, adjustable slide track 29th
  • the one-armed lever 36 is pivotally connected at a joint end 37 via the hinge 35 with the bundle pickup 3 and provided at a hinge end 37 opposite free lever end 38 with a guided in the slide track 29 sliding block 30, which is also a sliding roller 30 in this embodiment ,
  • the pressure piece 15 is arranged in a lever portion 39 between the hinge end 37 and the free end of the lever 38 or formed thereon.
  • the one-armed adjusting lever 36 is pivoted away from the front side 5 of the bundle pickup 3 and thus the pressure piece 5 is retracted in the bundle removal notch 6.
  • a reduction in the distance between the slide track 29 and the front 5 of the bundle pickup 3 of the one-armed lever 36 is pivoted to the front 5 of the bundle picker 3 and pushed so the pressure piece 15 in the bundle removal notch 6, so the decrease cross-section of
  • FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of a bundle collector 3 according to the invention, which can be used in a bundle removal device 1, as shown in FIG.
  • an adjusting device 24 which has a two-armed adjusting lever 40, which is connected via a joint 35 to the bundle pickup 3 and with which the pressure piece 15 can be displaced.
  • the adjusting device 24 for actuating the pressure piece 15 likewise comprises a guide track 29 which is motor-adjustable relative to the front side 5 of the bundle pickup 3.
  • the two-armed adjusting lever 40 has the pressure piece 15 on a first lever arm 41 and a second on the other side of the joint 35 arranged second lever arm 42 guided in the slide track 29 sliding block 30.
  • This sliding block 30 is expediently here as a sliding roller 30 before what his movement in the slide track 29 facilitates.
  • the first lever arm 41 is pivoted in the direction of the front side 5 of the bundle pickup 3 and so the thrust piece 15 is inserted into the bundle removal notch 6 to reduce the acceptance cross-section.
  • the first lever arm 41 is pivoted away at a reduction in the distance between the slide track 29 and the front 5 of the bundle pickup 3 from the front 5 of the bundle pickup 3 and so the pressure piece 15 in the bundle decrease - score 6 retracted. As a result, the decrease cross-section of the bundle removal notch 6 can be increased.
  • FIGS. 5 to 10 illustrate that the pressure piece 15 is integrated in each case in the corresponding adjusting lever 36, 40.
  • the sectional views according to FIGS. 7 and 10 show that the pressure piece 15 and the respective adjusting lever 36, 40 form a materially homogeneous, monolithic unit, that is to say they are made of one piece.
  • the adjusting lever 36, 40 has been set down relative to the pressure piece 15. This means that there is a shoulder or step in the transition between the pressure piece 15 and the adjusting lever 36, 40, so that the adjusting lever 36, 40 eccentrically on the bundle taker 3 due to the centric arrangement of the pressure piece 15 in relation to a transverse extent of the bundle pickup 3 is arranged.
  • the bundle pickup 3 according to FIG. 10 can have a greater material thickness in a section shown below the adjusting lever 36, 40. This promotes the stability of the entire bundle pickup 3.
  • FIG. 10 further shows that the respective adjusting lever 36, 40 is arranged flush with an outer side 43 of the bundle picker 3 oriented transversely to the adjustment direction of the bundle pickup 3. Thus, the adjusting lever 36, 40 is not on the outside 43 of the bundle pickup 3 over.
  • these each have a pocket 34, within which both the pressure piece 15 and the respective adjusting lever 36, 40 are arranged. It can be seen that a depth of these pockets 34 is at least as large as a thickness measured in cross-section of the respective adjusting lever 36, 40. It can be seen in particular from FIGS. 4, 6 and 9 that the front side 5 of the bundle receivers 3 shown there each have an end face 44 or outer contour which is closed except for the bundle removal notch 6. In this way, the bundle strip 3 slides past the bristle supply 4 in the bristle magazine 8 with a homogeneous, uninterrupted and offset-free end face 44.
  • the bristles 10 held within the bristle magazine 8 are thus presented with a smooth and uniform surface except for the bundle removal notch 6.
  • This has the advantage that an undesired bristle distortion or filament delay when feeding the bristle bundles 7 by means of the bundle picker 3 to the stuffing tool 12 of the brush making machine 2 can be avoided.
  • grooves, joints or other misalignment between the moving parts which could affect a reliable and damage-free removal of bristles 10 from the bristle magazine 8, can be avoided.
  • the end face 44 also serves as a barrier between the bristle supply 4 vorhal in the bristle magazine 8 and the movable elements of the bundle pickup third
  • All bundle pickups 3 shown in the figures have a front side 5 which is curved along a circular arc.
  • the bundle takers 3 may also be referred to as a circular-arc pick-up or a circular-arc divider.
  • All of the bundle receivers 3 shown in the figures are pivotable about a pivot axis 45 between the bundle receiving position and the bundle dispensing position.
  • the slide track 29 is arranged on a relative to the front side 5 of the bundle pickup 3 motor-adjustable holder 46.
  • the motor-adjustable holder 46 is guided longitudinally displaceably in a linear guide 47 and can be displaced longitudinally in at least two directions by means of the actuator 48 relative to the front side 5 of the bundle pickup 3.
  • the bristle magazine 8 of the brush-making machine 2 for the bristle stock 4 can be rotated or pivoted relative to a frame 49 of the brush-making machine 2. For example, to fill the bristle magazine 8 easier.
  • the following method of removing a bristle bundle 7 from a bristle stock 4 and transferring the bristle bundle 7 to the stuffing tool 12 of the brush-making machine 2 can be performed. It is provided that the decrease cross section of the bundle removal notch 6 is reduced after filling the bundle removal notch 6 with a bristle bundle 7. As a result, the bristle bundle 7 is held clamped between the pressure piece 15 and a front counterpart 50 of the bundle removal device 1 and the degree of filling of the bundle removal notch 6 is increased.
  • Figure 1 shows that the front counterpart 50 of the bundle picking device 1 is a baffle bent parallel to the front side 5 of the bundle picker 3, extending between an edge of the open side 9 of the bristle magazine 8 and thus between: the bundle receiving position and the bundle dispensing position, and as an abutment surface for the bristle bundle 7 positioned in the bundle removal notch 6.
  • the bundle removal device 1 also has a rear counterpart 51, which has substantially the same construction as the front counterpart 50 and a second open side 52 of FIG Bristle magazine 8 closes, as long as 8 bristles 10 are to be removed len at the first open side 9 of the bristle magazine.
  • the adjusting device 24 is further configured to change the acceptance cross section of the bundle removal notch 6 when filling the bundle removal notch 6 in order to influence the filling behavior. If the bundle taker 3 has reached the bundle delivery position in which the bundle removal notch 6 is located in the stuffing tool 12, the bristle bundle 7 located in the bundle removal notch 6 is ejected from the bundle removal notch 6 by means of the pressure piece 15 and thus transferred to the stuffing tool 12 for further processing.
  • the bundle picking apparatus 1 having the bundle decrease notch 6 variable in its acceptance section, the brush making machine 2 equipped therewith, and the method described above.
  • the bundle removal device 1 it is provided that this has the pressure piece 15, which can be moved between the first edge 16 and the opposite second edge 17 of the bundle removal notch 6 to change the acceptance cross section of the bundle removal notch 6 in this.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Als Verbesserungen auf dem Gebiet von Bündelabnahmevorrichtungen werden eine Bündelabnahmevorrichtung (1) mit einer hinsichtlich ihres Abnahmequerschnitts veränderlichen Bündelabnahmekerbe (6) und eine damit ausgerüstete Bürstenherstellungsmaschine (2) sowie ein Verfahren zur Abnahme von Borstenbündeln (7) aus einem Borstenvorrat (4) sowie zu deren Übergabe an eine Bürstenherstellungsmaschine (2) vorgeschlagen. Bei der erfindungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung (1) ist vorgesehen, dass diese ein Druckstück (15) aufweist, das zwischen einem ersten Rand (16) und einem gegenüberliegenden zweiten Rand (17) der Bündelabnahmekerbe (6) zur Veränderung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe (6) in dieser verschiebbar an der Bühdelabnahmevorrichtung (1) angeordnet ist.

Description

Bündelabnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bündelabnahmevorrichtung für eine Bürstenherstellungsmaschine mit einem Bündelabnehmer, der an seiner in Gebrauchsstellung einem Borstenvorrat zugewandten Vorderseite eine Bündelabnahmekerbe aufweist, wobei der Bündelabnehmer zur Abnahme eines Borstenbündels aus dem Borstenvorrat und zur Abgabe eines aufgenommenen Borstenbündels an die Bürstenherstellungsmaschine mit der Bündelabnahmekerbe zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Bündelabgabeposition an dem Borstenvorrat vorbeibewegbar ist, und wobei die Bündelabnahmevorrichtung wenigstens ein bewegliches Druckstück aufweist, das zur Veränderung eines Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe in dieser verschiebbar ist .
Ferner betrifft die Erfindung auch eine Bürstenherstellungsmaschine mit einem Borstenmagazin für einen Borstenvorrat und mit einer Bündelabnahmevorrichtung, die einen Bündelabnehmer mit einer Bündelabnahmekerbe aufweist, wobei der Bündelabnehmer zur Abnahme eines Borstenbündels aus dem Borstenvorrat und zur Abgabe eines aufgenommenen Borstenbündels an die Bürstenherstellungsmaschine mit der Bündelabnahmekerbe zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer
Bündelabgabeposition an dem in dem Borstenmagazin vorgehaltenen Borstenvorrat vorbeibewegbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Abnahme eines Borstenbündels aus einem Borstenvorrat und zur Übergabe des Borstenbündels an eine Bürstenherstellungsmaschine unter Verwendung einer Bündelabnahmevorrichtung.
Derartige Bündelabnahmevorrichtungen, Bürstenherstellungsmaschinen und auch Verfahren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei derartigen Bündelabnehmern handelt es sich im Wesentlichen um einen Schieber, der an einer offenen Seite eines Borstenmagazins vorbeigeführt werden kann und eine Bünde1abnahmekerbe aufweist, in der sich beim Vorbeiführen die das Bündel bildenden Borsten sammeln. Der Bündelabnehmer transportiert jedes aus dem Vorrat loser Borsten entnommene Borstenbündel zu einer
Verarbeitungsstation, beispielsweise einem StopfWerkzeug der Bürstenherstellungsmaschine, und wird dann zum Borstenmagazin zurückbewegt, um das nächste Borstenbündel aus dem Borstenvorrat zu entnehmen.
Der Abnahmequerschnitt, der auch als Profil der Bündelabnahmekerbe bezeichnet werden kann, bestimmt dabei die Menge der Borstenfilamente , die mit Hilfe der Bündelabnahmevorrichtung dem Borstenvorrat in einem Arbeitshub entnommen werden kann. Um nun mit ein und derselben Bündelabnahmevorrichtung auch unterschiedlich große Borstenbündel, das heißt Borstenbündel mit einer unterschiedlichen Anzahl von Borsten oder Borsten- filamenten, aus dem Borstenvorrat ausfassen zu können, kann der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe, also das Profil der Bündelabnahmekerbe, verändert werden. Dazu sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Vorrichtungen vorbekannt. Bei diesen vorbekannten Vorrichtungen, mit denen sich der wirksame Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe der
Bündelabnahmevorrichtung variieren lässt, werden teilweise recht aufwendige servo-mechanische Lösungen vorgeschlagen, die mit einem relativ großen technischen Aufwand verbunden sind. Zum einen wird vergleichsweise viel Bauraum benötigt und zum anderen entstehen hohe Kosten durch viele präzise Teile und hohen Montageaufwand .
Ferner ist aufgefallen, dass es bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Bündelabnahmevorrichtungen vorkommen kann, dass, insbesondere dann, wenn der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe verkleinert ist, die Bündel in der Bündelabnahmekerbe durch das Druckstück oder eine vergleichbare Abdeckvorrichtung, die das Profil ' der Bündelabnahmekerbe verändern kann, einseitig verformt, beispielsweise fächerförmig flachgedrückt werden. Dadurch kann es vorkommen, dass einzelne Borstenfilamente des Bor.stenbündels nicht mehr in der Bündelabnahmekerbe gehalten werden und auf dem Weg von der Bündelaufnahmeposition zu der Bündelabgabeposition verloren gehen. Auch bei der Übergabe des in der Bündelabnahmekerbe befindlichen Borstenbündels an ein nachgelagertes StopfWerkzeug kann dieser Fächereffekt dazu führen, dass das Bündel nicht korrekt an das Werkzeug übergeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bündelabnahmevorrichtung und eine Bürstenherstellungsmaschine sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich die zuvor genannten Nachteile reduzieren oder sogar vermeiden lassen und mit denen die Entnahme von Borstenbündeln aus einem Borstenvorrat und deren Übergabe an eine nachgelagerte Bürstenherstellungsmaschine vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs definierten Bündelabnah- mevorrichtung durch die Mittel und Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das Druckstück quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelabnahmekerbe zwischen einem ersten, quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelab- nahmekerbe verlaufenden Rand und einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand der Bündelabnahmekerbe in der Bündelabnahmekerbe verschiebbar ist.
Auf diese Weise kann das Druckstück die Borstenf i lamente eines entnommenen Borstenbündels in einem zwischen den beiden freien Enden der Borstenf i lamente befindlichen Abschnitt des Borstenbündels kontaktieren, sobald das Borstenbündel in die Bündelabnahmekerbe gelangt. Dennoch ist es möglich, mittels des Druckstücks den wirksamen Abnahmequerschnitt der Bün- delabnahmekerbe in einer gewünschten Weise zu variieren. Aufgrund der Art und Weise, wie das Druckstück die Borstenfila- mente des entnommenen Borstenbündels seitlich kontaktiert kann der zuvor beschriebene Fächereffekt reduziert oder gar vermieden werden. Die beidseits des Druckstücks möglicherweise überstehenden Borstenfilamente des Borstenbündels können durch Wandabschnitte des Bündelabnehmers, die die Bündelabnahmekerbe begrenzen, umgeben und schließlich definieren, abgestützt werden. Ein Auffächern der Borstenbündel wird so reduziert oder vermieden. Somit zeichnet sich die Bündelabnahmekerbe des erfindungsgemäßen Bündelabnehmers dadurch aus, dass beidseits, also beispielsweise oberhalb und unterhalb, des zwischen den Rändern der Bündelabnahmerkerbe in diese eingeführten Druckstücks Wandabschnitte vorhanden sind, die ein Auffächern eines in der Bündelabnahmekerbe befindlichen Borstenbündels verhindern. Die Abnahme der Borstenbündel aus dem Borstenvorrat kann durch eine wiederkehrende Bewegung des Bündelabnehmers zwischen den beiden als Bündelaufnahmeposition und Bündelabgabeposition bezeichneten Extrempositionen erfolgen. Dabei können Borsten in die Bündelabnahmekerbe gelangen, solange die Bündelabnahmekerbe an einer offenen Seite des Borstenmagazins vorbeibewegt wird. Hier gleitet die Bündelabnahmekerbe dann an den in dem Borstenmagazin bevorrateten Borsten vorbei. Wenn die Borsten in dem Borstenmagazin druck- und/oder schwerkraftbeaufschlagt sind, können die Borsten in die Bündelabnahmekerbe rutschen und dort zu einem Borstenbündel zusammengefasst werden.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn an dem Bündelabnehmer zwischen einer dem ersten Rand benachbarten ersten Umfangswand des Bündelabnehmers und einer dem zweiten Rand benachbarten zweiten Umfangswand der Bündelabnahmekerbe, durch welche Umfangswände die Bündelabnahmekerbe seitlich begrenzt und definiert ist, ein material freier Querschnitt gebildet ist. Durch diesen kann das Druckstück in die Bündelabnahmekerbe einschiebbar und/oder in der Bündelabnahmekerbe verschiebbar sein. Bevorzugt kann das Druckstück dabei aus Richtung einer Rückseite des Bündelabnehmers in die Bündelaufnahmekerbe durch diesen materialfreien Querschnitt eingeschoben werden. Dabei kann der material freie Querschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Rand beziehungsweise zwischen der ersten und der zweiten Umfangswand der somit seitlich geschlitzten Bündelabnahmekerbe ausbildet, mit Hilfe des in die Bündelabnahmekerbe eingeschobenen Druckstücks verschlossen werden. Besonders zuverlässig kann sich der Fächereffekt reduzieren oder gar vermeiden lassen, wenn das Druckstück zentrisch zwischen dem ersten Rand und dem zweiten Rand in der Bündelabnahmekerbe verschiebbar ist. Zentrisch zwischen dem ersten Rand und dem zweiten Rand der Bündelabnahmekerbe kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass ein Abstand zwischen dem ersten Rand der Bündelabnahmekerbe und dem Druckstück einem Abstand zwischen dem zweiten Rand der Bündelabnahmekerbe und dem Druckstück entspricht oder sogar genau so groß wie dieser ist . Je nach Ausrichtung des Bündelabnehmers im Raum können der erste Rand der Bündelabnahmekerbe dabei ein oberer Rand der Bündelabnahmekerbe und der zweite Rand der Bündelabnahmekerbe ein unterer Rand der Bündelabnahmekerbe sein. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Bündelabnahmevorrichtung, insbesondere der Bündelabnehmer, eine Führung aufweist, entlang der das Druckstück geführt in der Bündelabnahmekerbe verschiebbar ist. Dabei kann das Druckstück, insbesondere mittels der Führung, unverlierbar, aber dennoch verschiebbar an dem Bündelabnehmer angeordnet sein.
Wenn die Bündelabnahmekerbe ein konkaves Profil, insbesondere die Form einer Zylinderschale aufweist, können mit Hilfe der Bündelabnahmekerbe Borstenbündel ausgefasst werden, die einen entsprechend runden Querschnitt aufweisen. Zur Vermeidung des zuvor beschriebenen Fächereffektes, der auch durch die beidseits des Druckstücks vorhandenen Umfangswände der Bündelabnahmekerbe bereits zuverlässig vermieden oder reduziert werden kann, kann es außerdem günstig sein, wenn eine der Bün- delabnahmekerbe zugewandte Kontakt fläche des Druckstücks ein konkaves Profil, insbesondere die Form einer Zylinderschale aufweist. Auf diese Weise kann die Kontaktfläche des Druckstücks, die stützend auf die Borstenfilamente des entnommenen Borstenbündels wirken kann, maximiert werden. Je tiefer die Wölbung oder das konkave Profil in der Kontakt fläche des Druckstücks ausgebildet ist, ein desto größerer Teil des Um- fangs des entnommenen Borstenbündels kann mit Hilfe des Druckstücks gestützt und so stabilisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Aus führungsform der erfindungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung kann vorgesehen sein, dass diese eine Stellvorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Druckstück in der Bündelaufnahmekerbe, insbesondere von Arbeitshub zu Arbeitshub der Bündelabnahmevorrichtung, zu verschieben. Auf diese Weise wird die Variabilität der Bündelabnahmevorrichtung vergrößert. So ist es beispielsweise möglich, in einem Arbeitshub ein Borstenbündel bestehend aus sehr vielen einzelnen Borstenf i lamenten auszufassen, um in einem darauffolgenden Arbeitshub mit Hilfe der Stellvorrichtung die Position des Druckstücks in der Bündelabnahmekerbe zu verändern und so beispielsweise ein kleineres Borstenbündel mit einer geringeren Anzahl von einzelnen Borstenfilamenten aus dem Borstenvorrat zu entnehmen.
Es ist aber auch möglich, dass die Stellvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Druckstück in der Bündelabnahmekerbe bei in Bündelaufnahmeposition vor dem Borstenvorrat befindlichem Bündelabnehmer und/oder bei zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer und/oder bei bewegtem Bündelabnehmer und/oder bei in Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer zu verschieben. Somit ist die Bündelabnahmevorrichtung besonders geeignet, das mit Anspruch 22 beanspruchte Verfahren durchzuführen. Die mit diesem Verfahren verbundenen Vorteile sind weiter unten ausführlich beschrieben. Wird das Druckstück bei in Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer in die Bündelabnahmekerbe eingeschoben, kann das dort angeordnete Borstenbündel mithilfe des Druckstücks aus der
Bündelabnahmekerbe ausgeworfen und beispielsweise an ein nachgelagertes StopfWerkzeug übergeben werden. Dabei kann die Stellvorrichtung einen Stelldraht umfassen, der mit dem Druckstück verbunden und zur Anhebung und Absenkung des Stelldrahtes relativ zu einer Schrägfläche und zur Verschiebung des Druckstücks in der Bündelabnahmekerbe mit einem freien Drahtende entlang der Schrägfläche verschiebbar ist. Dabei kann das Druckstück durch ein Anheben des Stelldrahtes aus der Bündelabnahmekerbe zurückgezogen und durch ein Absenken des Stelldrahtes an der Schrägfläche in die Bündelabnahmekerbe hinein bewegt oder in dieser vorgeschoben werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Stelldraht durch das Druckstück hindurchgeführt ist. Zu diesem Zweck kann das Druckstück einen Durchbruch oder eine Bohrung oder auch nur eine Ausnehmung umfassen, durch die der Stelldraht in seiner Gebrauchsstellung verläuft. Auf diese Weise kann ein Anheben und Absenken des Stelldrahtes auf das mit dem Stelldraht verbundene Druckstück übertragen werden. In Bezug auf die Schrägfläche, entlang der der Stelldraht mit seinem freien Ende verschoben werden kann, sei gesagt, dass diese vorzugsweise von der Vorderseite des Bündelabnehmers weggewandt sein und, je nach Bedarf, unterschiedlichste Winkel zur Vorderseite einnehmen kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Schrägfläche in einem Winkel zwischen 10 und 45 Grad zu der Vorderseite ausgerichtet ist .
Um die Verschiebung des Stelldrahtes relativ zu der Schrägfläche zu bewirken, kann es zweckmäßig sein, wenn die Stell- Vorrichtung eine Drahtrolle zum Auf- und Abwickeln des Stelldrahtes umfasst. Wird der Stelldraht von der Drahtrolle abgewickelt, läuft dieser mit seinem freien, vorzugsweise zu einem von der Schrägfläche weggebogenen Haken oder Auge, Drahtende an der Schrägfläche an und schließlich auf diese auf, wodurch der Stelldraht angehoben und das Druckstück verstellt werden können. Auf diese Weise kann das Druckstück in der Bündelabnahmekerbe zurückgezogen werden. Wird der Stelldraht auf die Drahtrolle aufgewickelt, führt dies dazu, dass das freie Drahtende an der Schrägfläche heruntergleitet, der Stelldraht also abgesenkt wird, wodurch das Druckstück in der Bündelabnahmekerbe vorgeschoben wird.
Wird ein Stelldraht verwendet, kann das Auswerfen der Borstenbündel aus der Bündelabnahmekerbe aufgrund einer Spannung des Drahtes geschehen, durch die dieser zurückgestellt wird. Die Drahtspannung kann dann das Druckstück in eine Auswurfposition in der Bündelabnahmekerbe bewegen.
Zum Ab- und Aufwickeln der Drahtrolle kann die Stellvorrichtung eine relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, vorzugsweise motorisch, verstellbare Kulissenbahn, einen in der Kulissenbahn geführten Kulissenstein, vorzugsweise eine Kulissenrolle, und einen Kulissenhebel aufweisen. Dabei kann der Kulissenstein vorzugsweise drehbar, an dem Kulissenhebel befestigt oder gelagert sein. Die Drahtrolle kann drehfest mit dem Kulissenhebel verbunden sein. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Stelldraht bei einer Bewegung der Kulissenbahn in einer Richtung relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, zum Beispiel bei einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bündelab- nehmers, auf die Drahtrolle aufgewickelt wird, wodurch der Stelldraht an der Schrägfläche abgesenkt und so das Druckstück in die Bündelabnahmekerbe einschiebbar ist. Ferner ist es möglich, dass der Stelldraht bei einer Bewegung der Kulissenbahn relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, zum Beispiel bei einer Verkleinerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bündelabnehmers, von der Drahtrolle abgewickelt wird, der Stelldraht durch ein Verschieben entlang der Schrägfläche angehoben und so das Druckstück in der Bündelabnahmekerbe zur Vergrößerung des Abnah- mequerschnitts zurückgezogen wird.
Vorteilhaft in diesem Zusammenhang kann es sein, wenn der Bündelabnehmer eine Drahtführungsvorrichtung für den Stelldraht aufweist. Dabei kann diese Drahtführungsvorrichtung zumindest eine Führungsnut für den Stelldraht umfassen, in der der Stelldraht in Gebrauchsstellung verschoben wird.
Eine besonders kompakte Gestalt kann der Bündelabnehmer der Bündelabnahmevorrichtung erhalten, wenn dieser eine Tasche aufweist, innerhalb derer das Druckstück und/oder der Stelldraht und/oder die Drahtrolle und/oder der Kulissenhebel und/oder die Drahtführungsvorrichtung angeordnet ist/sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bün- delabnahmevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung einen über ein Drehgelenk mit dem Bündelabnehmer verbundenen einarmigen Verstellhebel aufweist, mit dem das Druckstück verschiebbar ist. Die Stellvorrichtung kann zusätzlich zu dem einarmigen Verstellhebel eine relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, insbesondere motorisch, ver- stellbare Kulissenbahn umfassen. Dabei kann der Verstellhebel an einem Gelenkende über das Gelenk gelenkig mit dem Bündelabnehmer verbunden sein und an einem dem Gelenkende gegenüberliegenden freien Hebelende einen in der Kulissenbahn geführten Kulissenstein, insbesondere eine Kulissenrolle, die als Kurvenfolger bezeichnet werden kann, aufweisen. Das Druckstück kann an einem Hebelabschnitt zwischen dem Gelenkende und dem freien Hebelende angreifen oder an diesem ausgebildet oder mit diesem verbunden sein. Zur Veränderung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe kann der einarmige Verstellhebel bei einer Bewegung der Kulissenbahn in einer Richtung relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, zum Beispiel bei einer Vergröße ung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bün- delabnehmers , von der Vorderseite des Bündelabnehmers weggeschwenkt und so das Druckstück in der Bündelabnahmekerbe zurückgezogen werden. Bei einer Bewegung der Kulissenbahn in entgegengesetzter Richtung, insbesondere bei einer Verkleinerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bündelabnehmers, kann der einarmige Verstellhebel entsprechend zu der Vorderseite des Bündelabnehmers hin geschwenkt und so das Druckstück in die Bündelabnahmekerbe eingeschoben werden. Der einarmige Verstellhebel kann so ausgestaltet sein, dass eine Bewegung der Kulissenbahn untersetzt, beispielsweise in einem Verhältnis drei zu eins, auf das Druckstück übertragen wird. Eine große Bewegung der Kulissenbahn kann so in eine kleinere Bewegung des Druckstücks umgesetzt werden.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung einen über ein Gelenk mit dem Bündelabnehmer verbundenen zweiarmigen Verstellhebel aufweist, mit dem das Druckstück verschiebbar ist.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Stellvorrichtung zur Betätigung des Druckstücks neben einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten zweiarmigen Verstellhebel eine relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, insbesondere motorisch verstellbare Kulissenbahn umfasst . An einem ersten Hebelarm kann der zweiarmige Verstellhebel das Druckstück und an einem zweiten, jenseits des Gelenks angeordneten zweiten Hebelarms einen in der Kulissenbahn geführten Kulissenstein, insbesondere eine Kulissenrolle, aufweisen. Bei einer Bewegung der Kulissenbahn in einer Richtung relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, beispielsweise bei einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bündelabnehmers, kann der erste Hebelarm in Richtung der Vorderseite des Bündelabnehmers geschwenkt und das Druckstück in die Bündelabnahmekerbe eingeschoben werden. Dadurch lässt sich auf einfache und zuverlässige Art und Weise der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe verkleinern. Bei einer Bewegung der Kulissenbahn in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise bei einer Verringerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn und der Vorderseite des Bündelabnehmers, kann der erste Hebelarm von der Vorderseite des Bündelabnehmers weggeschwenkt und so das Druckstück in der Bündelabnähme zurückgezogen werden. Dadurch kann der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe vergrößert werden. Es sei erwähnt, dass bei sämtlichen Varianten der Bündelabnahmevorrichtung, bei denen ein Verstellhebel vorgesehen ist, das Druckstück in den Verstellhebel integriert sein kann. Bevorzugt können das Druckstück und der Verstellhebel eine stofflich homogene, monolithische Einheit bilden, also bei- spielsweise in einem gemeinsamen Herstellungsprozess hergestellt worden sein und in einem Stück vorliegen.
Der Verstellhebel kann relativ zu dem Druckstück abgesetzt sein. Dabei kann der Verstellhebel in Bezug auf eine Quer- schnittsmittelebene außermittig an dem Bündelabnehmer angeordnet sein. Dadurch kann eine Materialstärke des Bündelabnehmers benachbart zu dem abgesetzten Teil des Verstellhebels größer sein als bei solchen Bündelabnehmern mit Verstellhebeln, die nicht relativ zu dem vorzugsweise zentrisch angreifenden Druckstück abgesetzt sind. Dies kann eine größere Stabilität des Bündelabnehmers zur Folge haben.
Vorzugsweise kann der Verstellhebel bündig mit einer quer zur Verstellrichtung des Bündelabnehmers orientierten Außenseite oder Oberseite des Bündelabnehmers an diesem angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Bündelabnehmer eine Tasche aufweist, innerhalb derer das Druckstück und/oder der Verstellhebel angeordnet sind. Insbesondere bei einem relativ zu dem Druckstück abgesetzten oder seitlich versetzten Verstellhebel muss dann die im Bündelabnehmer ausgenommene Tasche nicht so tief sein, was die Stabilität des Bündelabnehmers begünstigen kann.
Von besonderer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der erfin- dungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung kann es ferner sein, wenn die Vorderseite des Bündelabnehmers, die dem in dem Borstenmagazin bereitgehaltenen Borstenvorrat zugewandt ist, eine bis auf die Bündelabnahmekerbe geschlossene Stirnfläche oder Außenkontur aufweist. Somit ist den einzelnen Borsten- filamenten im Borstenvorrat des Borstenmagazins eine unveränderte, geschlossene, homogene Oberfläche mit der Vorderseite des Bündelabnehmers zugewandt, was in einen reduzierten Filamentverzug beim StopfVorgang resultieren kann. Dabei können das Druckstück und/oder die Steuervorrichtung, insbesondere der Verstellhebel, der Kulissenhebel, der Kulissenstein, die Drahtrolle und/oder der Stelldraht, hinter der Stirnfläche angeordnet und/oder von dieser abgeschirmt sein. Auf diese Weise gleitet der Bündelabnehmer mit einer homogenen, unter- brechungs- und versatzfreien Stirnfläche an dem Borstenvorrat im Borstenmagazin vorbei. Den innerhalb des Borstenmagazins bereitgehaltenen Borsten wird so eine bis auf die Bündelabnahmekerbe geschlossene und gleichmäßige Oberfläche präsentiert. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewünschter Borstenverzug oder Filamentverzug beim Zuführen der Borstenbündel mit Hilfe des Bündelabnehmers zu dem StopfWerkzeug der Bürstenherstellungsmaschine vermieden werden kann.
Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Druckstück und vor allem der jeweilige Verstellhebel, mit dem das Druck- stück betätigt wird, vollständig jenseits der geschlossenen Stirnfläche angeordnet und von dieser abgeschirmt sind. Somit können Nuten, Fugen oder ein sonstiger Versatz zwischen den beweglichen Teilen, die eine zuverlässige und beschädigungsfreie Abnahme von Borsten aus dem Borstenmagazin beein- trächtigen könnten, vermieden werden. Die nach außen geschlossene Stirnfläche des Bündelabnehmers kann die innerhalb des Bündelabnehmers angeordneten beweglichen Elemente, wie beispielsweise die Steuervorrichtung, die Verstellhebel, den Kulissenhebel, den Kulissenstein, die Drahtrolle und/oder auch den Stelldraht abschirmen. So kann ein ungewünschter Kontakt dieser Elemente mit den Borsten in dem Borstenmagazin der Bürstenherstellungsmaschine vermieden werden. Die geschlossene Stirnfläche des Bündelabnehmers kann somit als Barriere zwischen dem in dem Borstenmagazin vorgehaltenen Borstenvorrat und den beweglichen Elementen des Bündelabnehmers dienen.
Zudem ist es möglich, dass die Vorderseite des Bündelabnehmers entlang eines Kreisbogens gekrümmt ist, der Bündelabnehmer also als sogenannter Kreisbogenabteiler oder Kreisbogenabnehmer vorliegt.
Ferner kann der Bündelabnehmer zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition um eine, vorzugsweise feste, Schwenkachse schwenkbar sein.
Es sei erwähnt, dass sämtliche der zuvor erwähnten Kulissenbahnen an einem relativ zu der Vorderseite des Bündelabnehmers, vorzugsweise motorisch, verstellbaren Halter angeordnet sein können. Die Kulissenbahnen und/oder die Halter können dabei in einer Längsführung relativ zu einem Gestell der Bürstenherstellungsmaschine und/oder der Bündelabnahmevorrichtung längsverschieblich geführt sein. Die eingangs erwähnte Aufgabe wird auch durch eine Bürstenherstellungsmaschine mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe bei einer Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Bündelabnahmevorrichtung eine Bündelabnahmevorrichtung nach einem der auf die Bünde1abnähme - Vorrichtung gerichteten Ansprüche ist .
Die Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe wird durch das in Anspruch 22 beschriebene Verfahren zur Abnahme eines Borstenbündels aus einem Borstenvorrat und zur Übergabe des Borstenbündels an eine Bürstenherstellungsmaschine, insbesondere einer solchen nach Anspruch 21, vorzugsweise unter Verwendung einer Bündelabnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, unterstützt. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass ein Abnahmequerschnitt einer
Bündelabnahmekerbe nach dem Befüllen der Bündelabnahmekerbe mit einem Borstenbündel und/oder während der Bewegung des Bündelabnehmers zwischen einer Bündelaufnahmeposition in eine Bündelabgabeposition verringert wird und/oder dass der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe beim Befüllen der Bündelabnahmekerbe verändert wird und/oder dass das in der Bündelabnahmekerbe befindliche Borstenbündel mittels des Druckstücks aus der Bündelabnahmekerbe ausgeworfen wird.
Wenn der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe nach dem Befüllen der Bündelabnahmekerbe, insbesondere während sich der Bündelabnehmer auf seinem Weg in die Bündelabgabeposition befindet, verringert wird, können das in der Bündelabnahmekerbe befindliche Borstenbündel verdichtet und der Füllgrad der Bündelabnahmekerbe erhöht werden. Zur Verringerung des Abnahmequerschnitts kann bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung dabei das zuvor beschriebene Druckstück in die Bündelabnahmekerbe eingeschoben werden. Zweckmäßig kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn die Bündelabnahmevorrichtung ein vorderes Gegenstück aufweist, das als Anschlag fungiert und sich entlang eines Verstellweges des Bündelabnehmers zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition erstreckt und der Bündelabnahmekerbe gegenüber angeordnet ist. Dieses Gegenstück kann beispielsweise ein Leitblech sein, das parallel zur Vorderseite des Bündelabnehmers verlaufend angeordnet ist. Das Druckstück kann das in der Bündelabnahmekerbe befindliche Borstenbündel gegen das Gegenstück drücken. Dadurch können das Borstenbündel besser in der Bündelabnahmekerbe gehalten und der Füllgrad der Bündelabnahmekerbe erhöht werden.
Wenn der Bündelabnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe beim Befüllen der Bündelabnahmekerbe verändert wird, ist es möglich, das Füllverhalten zu beeinflussen. Es ist denkbar, den Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe während der Abnahme von Borsten aus dem Borstenvorrat des Borstenmagazins gezielt zu vergrößern oder zu verkleinern. Wird der Abnahmequerschnitt während der Abnahme von Borsten aus dem Borstenvorrat gezielt verändert, insbesondere vergrößert, wird die Bündelabnahmekerbe nicht auf einen Schlag, sondern homogen und gegebenenfalls auch langsamer gefüllt.
Wenn das in der Bündelabnahmekerbe befindliche Borstenbündel mittels des Druckstücks aus der Bündelabnahmekerbe ausgeworfen wird, kann das Druckstück eine Doppelfunktion übernehmen und ein separater Auswurfmechanismus verzichtbar sein. Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Bürstenherstellungsmaschine, wobei ein Borstenmagazin mit einem darin vorgehaltenen Borstenvorrat aus losen Borsten, sowie eine Bündelabnahmevorrichtung mit einem als Kreisbogenabteiler ausgebildeten Bündelabnehmer, ein StopfWerkzeug sowie eine Halte- und Positioniereinrichtung für einen zu stopfenden Bürstenkörper oder Bürstenteilkörper bei dem Stopfwerkzeug zu erkennen sind,
Fig. 2 der in Figur 1 dargestellte und als Kreisbogenabteiler ausgeführte Bündelabnehmer in einer perspektivischen Darstellung, wobei der Stelldraht und eine über einen Kulissenhebel mit einer Kulissenrolle verbundene Drahtrolle zum Auf- und Abwickeln des Stelldrahtes zu erkennen sind,
Fig. 3 die in Figur 2 mit dem Kreis III markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die in Figur 3 mit dem Kreis IV markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines
Bündelabnehmers mit einem mit einem Druckstück zusammenwirkenden einarmigen Verstellhebel,
Fig . 6 die in Figur 5 mit dem Kreis VI markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
7 der in den Figuren 5 und 6 gezeigte Bündelabnehmer in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bündelabnehmers mit einem zweiarmigen Verstellhebel zur Verstellung eines Druckstücks des Bündelabnehmers,
Fig. 9 die in Figur 8 mit dem Kreis IX markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung sowie
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bündelabnehmers mit einem abgesetzten Verstellhebel.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstim- mende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bündelabnahme - Vorrichtung für eine Bürstenherstellungsmaschine 2. Die Bün- delabnahmevorrichtung 1 weist einen Bündelabnehmer 3 auf, der in den Figuren 1 bis 10 in unterschiedlichen erfindungsgemäßen Ausführungsformen dargestellt ist.
Jeder der in den Figuren dargestellten Bündelabnehmern 3 ist an seiner in Gebrauchsstellung einem Borstenvorrat 4 zugewandten Vorderseite 5 mit einer Bündelabnahmekerbe 6 versehen. Zur Abnahme eines Borstenbündels 7 aus dem Borstenvorrat 4, der in einem Borstenmagazin 8 der Bürstenherstellungsmaschine 2 vorgehalten wird, ist der Bündelabnehmer 3 mit seiner Bündelabnahmekerbe 6 zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Bündelabgabeposition an dem Borstenvorrat 4 vorbeibewegbar .
Bei dem in den Figuren dargestellten Bündelabnehmer 3 geschieht dies, indem der Bündelabnehmer 3 an einer offenen Seite 9 des Borstenmagazins 8 entlang eines Kreisbogens vorbeigeschwenkt wird. Dabei gelangen in dem Borstenmagazin 8 bevorratete Borsten 10 in die Bündelabnahmekerbe 6 des Bündelabnehmers 3. Dies geschieht durch an dem Borstenmagazin 8 vorhandene Drücker 11, mit denen die einzelnen Borsten 10, die in dem Borstenmagazin 8 bevorratet sind, gegen die Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 angedrückt werden.
Mit Hilfe des Bündelabnehmers 3 kann ein aus dem Borstenvorrat 4 entnommenes Borstenbündel 7 in der Bündelabnahmekerbe 6 von der Bündelaufnahmeposition zu einer Bündelabgabeposition transportiert werden, wo es aus der Bündelabnahmekerbe 6 an ein nachgelagertes StopfWerkzeug 12 der Bürstenherstellungsmaschine 2 übergeben wird. Mit Hilfe des StopfWerkzeuges 12 wird dann das Borstenbündel 7 in einen an einem Bürstenhalter 13 bereitgehaltenen Bürstenteilkörper oder Bürstenkörper 14 eingestopft .
Zur Veränderung eines Abnahmequerschnitts der Bünde1abnähme - kerbe 6 weist die Bündelabnahmevorrichtung 1 ein bewegliches Druckstück 15 auf, das in die Bündelabnahmekerbe 6 je nach Bedarf einschiebbar und dort verschiebbar ist. Wie insbesondere die Figuren 2 bis 10 verdeutlichen, ist dieses Druckstück 15 derart an der Bündelabnahmevorrichtung 1 und hier konkret an dem Bündelabnehmer 3 angeordnet, dass es quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelabnahmekerbe 6 zwischen einem ersten quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelabnahmekerbe 6 verlaufenden Rand 16, der auch als oberer Rand 16 bezeichnet werden kann, und einem dem ersten Rand 16 gegenüberliegenden zweiten Rand 17 der Bündelabnahmekerbe 6, der auch als unterer Rand 17 bezeichnet werden kann, in der Bündelabnahmekerbe 6 verschiebbar ist.
Die Figuren zeigen ferner, dass an dem Bündelabnehmer 3 zwischen einer dem ersten Rand 16 benachbarten ersten Umfangswand 19 der Bündelabnahmekerbe 6 und einer dem zweiten Rand 17 benachbarten zweiten Umfangswand 20 der Bündelabnahmekerbe 6 ein material freier Querschnitt 21 gebildet ist, durch den das Druckstück 15 aus Richtung einer Rückseite 22 des Bündelabnehmers 3 in die Bündelabnahmekerbe einschiebbar und in der Bündelabnahmekerbe 6 verschiebbar ist. Der material freie Querschnitt 21 des Bündelabnehmers 3 kann auch als Durchstecköffnung für das Druckstück 15 bezeichnet werden.
Dabei ist das Druckstück 15 so angeordnet, dass es zentrisch zwischen dem ersten Rand 16 und dem zweiten Rand 17 und in die Bündelabnahmekerbe 6 verschiebbar ist. Der Bündelabnehmer 3 umfasst eine Führung 18, entlang der das Druckstück 15 geführt in der Bündelabnahmekerbe 6 verschiebbar ist. Sowohl oberhalb als auch unterhalb des Druckstücks 15 sind damit Umfangswände 19 und 20 vorhanden, durch die die Bündelabnahmekerbe 6 seitlich begrenzt ist und an denen ein in der Bündelabnahmekerbe 6 befindliches Borstenbündel 7 abgestützt ge- halten werden kann. Der eingangs beschriebene Effekt des Auf- fächerns der Borstenbündel 7 innerhalb der Bündelabnahmekerbe 6 kann so reduziert oder gar vermieden werden. Sämtliche in den Figuren dargestellten Druckstücke 15 haben eine der jeweiligen Bündelabnahmekerbe 6 in Gebrauchsstellung zugewandte Kontaktfläche 23, die ein konkaves Profil aufweist und konkret die Form einer Zylinderschale hat. Die Bündelabnahmevorrichtung weist ferner eine Stellvorrichtung 24 auf. Diese Stellvorrichtung 24 ist dazu eingerichtet, das Druckstück 15 in der Bündelabnahmekerbe 6 zu verschieben, um den Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe 6 zu verändern. Eine Veränderung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe 6 ist dabei von Arbeitshub zu Arbeitshub des Bündelabnehmers 3 möglich. Zudem ist die Stellvorrichtung 24 aber auch dazu eingerichtet, das Druckstück 15 bei Bedarf auch bei in Bündelaufnahmeposition befindlichem Bündelabnehmer 3, bei zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer 3, insbesondere während dieser zwischen diesen beiden Positionen bewegt wird, und bei in Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer 3 in der Bündelabnahmekerbe 6 zu verschieben. Dies ermöglicht die Durchführung des weiter unten beschriebenen Verfahrens.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen nun eine erste Ausführungsform einer derartigen Stellvorrichtung 24. Gemäß den Figuren 1 bis 4 umfasst die Stellvorrichtung 24 einen Stelldraht 25. Dieser Stelldraht 25 ist mit dem Druckstück 15 verbunden und durch dieses hindurchgeführt. Zur Anhebung und Absenkung des Stelldrahtes 25 und damit zur Verschiebung des Druckstücks 15 wird der Stelldraht 25 mit einem freien Drahtende 26, das zu einem Auge oder Haken gebogen ist, entlang einer von der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 abgewandten Schrägfläche 27 verschoben. Läuft das Drahtende 26 gegen die Schrägfläche auf, wird der Stelldraht 26 angehoben. Durch ein Anheben des Stelldrahtes 25 wird das Druckstück 15 aus der Bündelabnahmekerbe 6 zurückgezogen. Durch ein Absenken des Stelldrahtes 25, also wenn das freie Drahtende 26 des Stelldrahtes 25 an der Schrägfläche 27 nach unten rutscht, wird das Druckstück 15 in die Bündelabnahmekerbe 6 hineinbewegt, wodurch der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe 6 verkleinert wird.
Zum Auf- und Abwickeln des Stelldrahtes 25 umfasst die Stellvorrichtung 24 bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Drahtrolle 28. Zum Auf- und Abwickeln der Drahtrolle 28 weist die Stellvorrichtung 24 eine relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 motorisch verstellbare Kulissenbahn 29, einen in der Kulissenbahn 29 geführten Kulissenstein 30 und einen Kulissenhebel 31 auf. Der Kulissenstein 30 ist im vorliegenden Fall als Kulissenrolle 30 ausgebildet und drehbar an dem Kulissenhebel 31 gelagert. Die Drahtrolle 28 ist drehfest an einem dem Kulissenstein 30 gegenüberliegenden Ende des Kulissenhebels 31 mit diesem verbunden. Bei einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 wird der Stelldraht 25 durch eine entsprechende Drehung der Drahtrolle 28 auf die Drahtrolle 28 aufgewickelt. Dies geschieht, indem die lineare Bewegung, die die Kulissenbahn 29 relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 vollzieht, über den Kulissenhebel 31 und die drehfeste Verbindung zwischen dem Kulissenhebel 31 und der Drahtrolle 28 in eine Rotationsbewegung der Drahtrolle 28 umgewandelt wird. Dies führt dazu, dass der Stelldraht 25, je nachdem in welche Richtung die Kulissenbahn 29 relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 bewegt wird, von der Drahtrolle 28 auf- oder abgewickelt wird.
Wenn der Stelldraht 25 auf die Drahtrolle 28 aufgewickelt wird, wird das freie Drahtende 26 an der Schrägfläche 27 abgesenkt beziehungsweise gleitet dieses an der Schrägfläche 27 herunter. Über die Verbindung zwischen dem Stelldraht 25 und dem Druckstück 15 wird die Bewegung des Stelldrahtes 25 auch auf das Druckstück 15 übertragen. Auf diese Weise wird bei einem Absenken des Stelldrahtes 25, also dann, wenn die Kulissenbahn 29 von der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 wegbewegt wird, in die Bündelabnahmekerbe 6 hineingeschoben. Wenn eine Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 verkleinert wird, wird der Stelldraht 25 entsprechend von der Drahtrolle 28 abgewickelt. Über den Kulissenhebel 31 wird wiederum die lineare Verstell - bewegung der Kulissenbahn 29 in eine Drehbewegung der Draht - rolle 28 umgewandelt, die dazu führt, dass der Stelldraht 25 mit seinem freien Drahtende 26 entlang der Schrägfläche 27 an dieser hochgeschoben wird, wodurch der Stelldraht 25 angehoben und so das Druckstück 15 in der Bündelabnahmekerbe 6 zur Vergrößerung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe 6 zurückgezogen wird. Gemäß den Figuren 1 bis 4 weist der Bündelabnehmer 3 der dort dargestellten Bündelabnahmevorrichtung 1 eine Drahtführungs- vorrichtung 32 auf. Diese Drahtführungsvorrichtung 32 umfasst dabei auch eine Führungsnut 33, durch die der Stelldraht 25 hindurchgeführt ist. Der Bündelabnehmer 3 weist eine Tasche 34 auf, innerhalb derer das Druckstück: 15, der Stelldraht 25, der Kulissenhebel 31 und auch die Draht führungsvorrichtung 32 angeordnet sind.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bündelabnehmers 3. Hierbei ist vorgesehen, dass dieser eine Stellvorrichtung 24 zur Betätigung des Druckstücks 15 aufweist, die einen über ein Gelenk 35 mit dem Bündelabnehmer 3 verbundenen einarmigen Verstellhebel 36 umfasst. Mit Hilfe dieses einarmigen Verstellhebels 36 ist das Druckstück 15 in der Bündelabnahmekerbe 6 zur Veränderung des Abnahmequerschnitts verschiebbar. Neben dem einarmigen Verstellhebel 36 umfasst die Stellvorrichtung 24 auch eine relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 mittels eines Aktors 48, also mittels eines Antriebs und damit motorisch, verstellbare Kulissenbahn 29.
Der einarmige Verstellhebel 36 ist an einem Gelenkende 37 über das Gelenk 35 mit dem Bündelabnehmer 3 gelenkig verbunden und an einem dem Gelenkende 37 gegenüberliegenden freien Hebelende 38 mit einem in der Kulissenbahn 29 geführten Kulissenstein 30, der auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kulissenrolle 30 ist, versehen. Das Druckstück 15 ist in einem Hebelabschnitt 39 zwischen dem Gelenkende 37 und dem freien Hebelende 38 angeordnet oder an diesem ausgebildet. Bei einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 wird der einarmige Verstellhebel 36 von der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 weggeschwenkt und so das Druckstück 5 in der Bündelabnahmekerbe 6 zurückgezogen. Bei einer Verkleinerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 wird der einarmige Verstellhebel 36 zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 hin geschwenkt und so das Druckstück 15 in die Bündelabnahmekerbe 6 hineingeschoben, also der Abnahmequerschnitt der
Bündelabnahmekerbe 6 verkleinert.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bündelabnehmers 3, der bei einer Bün- delabnahmevorrichtung 1, wie sie in Figur 1 dargestellt ist , eingesetzt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Stellvorrichtung 24 vor- gesehen, die einen über ein Gelenk 35 mit dem Bündelabnehmer 3 verbundenen zweiarmigen Verstellhebel 40 aufweist, mit dem das Druckstück 15 verschoben werden kann.
Zusätzlich zu dem zweiarmigen Verstellhebel 40 umfasst die Stellvorrichtung 24 zur Betätigung des Druckstücks 15 ebenfalls eine relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 motorisch verstellbare Kulissenbahnen 29. Der zweiarmige Ver- stellhebel 40 weist an einem ersten Hebelarm 41 das Druckstück 15 und an einem zweiten, jenseits des Gelenks 35 angeordneten zweiten Hebelarm 42 einen in der Kulissenbahn 29 geführten Kulissenstein 30 auf. Dieser Kulissenstein 30 liegt hier zweckmäßigerweise als Kulissenrolle 30 vor was seine Bewegung in der Kulissenbahn 29 erleichtert. Bei einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 wird der erste Hebelarm 41 in Richtung der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 geschwenkt und so das Druckstück 15 in die Bündelabnahmekerbe 6 zur Verringerung des Abnahmequerschnitts eingeschoben .
Der erste Hebelarm 41 wird bei einer Verringerung der Distanz zwischen der Kulissenbahn 29 und der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 von der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 weggeschwenkt und so das Druckstück 15 in der Bündelabnahme - kerbe 6 zurückgezogen. Dadurch lässt sich der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe 6 vergrößern.
Die Figuren 5 bis 10 verdeutlichen, dass das Druckstück 15 jeweils in den entsprechenden Verstellhebel 36, 40 integriert ist. Die Schnittdarstellungen gemäß den Figuren 7 und 10 zeigen dabei, dass das Druckstück 15 und der jeweilige Verstellhebel 36, 40 eine stofflich homogene, monolithische Einheit bilden, also aus einem Stück gefertigt sind. Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel des Bündelabnehmers 3 ist zu erkennen, dass der Verstellhebel 36, 40 relativ zu dem Druckstück 15 abgesetzt ist. Das bedeutet, dass sich im Übergang zwischen dem Druckstück 15 und dem Verstellhebel 36, 40 ein Absatz oder eine Stufe befindet, sodass der Verstellhebel 36, 40 aufgrund der in Bezug auf eine Quererstreckung des Bündelabnehmers 3 zentrischen Anordnung des Druckstücks 15 außermittig an dem Bündelabnehmer 3 angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass der Bündelabnehmer 3 gemäß Figur 10 in einem dort unterhalb des Verstellhebels 36, 40 dargestellten Abschnitts eine größere Materialstärke aufweisen kann. Dies be- günstigt die Stabilität des gesamten Bündelabnehmers 3. Figur 10 zeigt ferner, dass der jeweilige Verstellhebel 36, 40 bündig mit einer quer zur Verstellrichtung des Bündelabnehmers 3 orientierten Außenseite 43 des Bündelabnehmers 3 an diesem angeordnet ist. Somit steht der Verstellhebel 36, 40 nicht über die Außenseite 43 des Bündelabnehmers 3 über.
Gemäß den in den Figuren 7 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen unterschiedlicher erfindungsgemäßer Bündelabnehmer 3 weisen diese jeweils eine Tasche 34 auf, innerhalb derer sowohl das Druckstück 15 als auch der jeweilige Verstellhebel 36, 40 angeordnet sind. Dabei ist zu erkennen, dass eine Tiefe dieser Taschen 34 wenigstens so groß wie eine im Querschnitt gemessene Dicke des jeweiligen Verstellhebels 36, 40 ist. Vor allem aus den Figuren 4, 6 und 9 ist ersichtlich, dass die Vorderseite 5 der dort dargestellten Bündelabnehmer 3 jeweils eine bis auf die Bündelabnahmekerbe 6 geschlossene Stirnfläche 44 oder Außenkontur aufweisen. Auf diese Weise gleitet der Bündelabnehme 3 mit einer homogenen, unterbrechungs - und versatzfreien Stirnfläche 44 an dem Borstenvorrat 4 im Borstenmagazin 8 vorbei. Den innerhalb des Borstenmagazins 8 bereitgehaltenen Borsten 10 wird so eine bis auf die Bündelabnahmekerbe 6 geschlossene und gleichmäßige Oberfläche präsentiert. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewünschter Borstenverzug oder Filamentverzug beim Zuführen der Borstenbündel 7 mit Hilfe des Bündelabnehmers 3 zu dem StopfWerkzeug 12 der Bürstenherstellungsmaschine 2 vermieden werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das Druckstück 15 und vor allem der jeweilige Verstellhebel 36, 40, mit dem das Druckstück 15 betätigt wird, vollständig jenseits der geschlossenen Stirnfläche 44 angeordnet und von dieser abge- schirmt ist. Somit können Nuten, Fugen oder ein sonstiger Versatz zwischen den beweglichen Teilen, die eine zuverlässige und beschädigungsfreie Abnahme von Borsten 10 aus dem Borstenmagazin 8 beeinträchtigen könnten, vermieden werden. Die nach außen geschlossene Stirnfläche 44 des Bündelabnehmers 3 kann die innerhalb des Bündelabnehmers 3 angeordneten beweglichen Elemente, wie beispielsweise die Steuervorrichtung 24, die Verstellhebel 36, 40, den Kulissenhebel 31, den Kulissenstein 30, die Drahtrolle 28 und/oder auch den Stelldraht 25 abschirmen und einen Kontakt dieser Elemente mit den Borsten 7 verhindern. Somit dient die Stirnfläche 44 auch als Barriere zwischen dem in dem Borstenmagazin 8 vorgehal enen Borstenvorrat 4 und den beweglichen Elementen des Bündelabnehmers 3.
Sämtliche in den Figuren dargestellten Bündelabnehmer 3 haben eine Vorderseite 5 die entlang eines Kreisbogens gekrümmt ist. Somit können die Bündelabnehmer 3 auch als Kreisbogenabnehmer oder Kreisbogenabteiler bezeichnet werden.
Sämtliche in den Figuren dargestellten Bündelabnehmer 3 sind zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition um eine Schwenkachse 45 schwenkbar. Die Kulissenbahn 29 ist an einem relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 motorisch verstellbaren Halter 46 angeordnet. Der motorisch verstellbare Halter 46 ist in einer Linearführung 47 längs- verschiebl ich geführt und kann mittels des Aktors 48 relativ zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 in zumindest zwei Richtungen längs verschoben werden. Das Borstenmagazin 8 der Bürstenherstellungsmaschine 2 für den Borstenvorrat 4 kann relativ zu einem Gestell 49 der Bürstenherstellungsmaschine 2 gedreht oder geschwenkt werden. Beispielsweise um das Borstenmagazin 8 leichter auffüllen zu können .
Mit der zuvor beschriebenen Bündelabnahmevorrichtung 1 und der zuvor beschriebenen Bürstenherstellungsmaschine 2 lässt sich das nachfolgende Verfahren zur Abnahme eines Borstenbündels 7 aus einem Borstenvorrat 4 und zur Übergabe des Borstenbündels 7 an das StopfWerkzeug 12 der Bürstenherstellungsmaschine 2 durchführen. Dabei ist vorgesehen, dass der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe 6 nach dem Befüllen der Bündelabnahmekerbe 6 mit einem Borstenbündel 7 verringert wird. Dabei drückt das Druckstück 15 gegen das in der Bündelabnahmekerbe 6 befindliche Borstenbündel 7. Dadurch wird das Borstenbündel 7 zwischen dem Druckstück 15 und einem vorderen Gegenstück 50 der Bündelabnahmevorrichtung 1 geklemmt gehalten und der Füllgrad der Bündelabnahmekerbe 6 erhöht.
Figur 1 zeigt, dass das vordere Gegenstück 50 der Bündelabnahmevorrichtung 1 ein parallel zu der Vorderseite 5 des Bündelabnehmers 3 gebogenes Leitblech ist, das sich zwischen einem Rand der offenen Seite 9 des Borstenmagazins 8 und damit zwischen : der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition erstreckt und als Anlagefläche für das in der Bündelabnahmekerbe 6 positionierte Borstenbündel 7 dient.
Ferner weist die Bündelabnahmevorrichtung 1 auch ein hinteres Gegenstück 51 auf, das im Wesentlichen denselben Aufbau wie das vordere Gegenstück 50 hat und eine zweite offene Seite 52 des Borstenmagazins 8 verschließt, solange an der ersten offenen Seite 9 des Borstenmagazins 8 Borsten 10 entnommen werden sol len . Die Stellvorrichtung 24 ist ferner dazu eingerichtet, den Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe 6 beim Befüllen der Bündelabnahmekerbe 6 zu verändern, um das Füllverhalten zu beeinflussen . Ist der Bündelabnehmer 3 in die Bündelabgabeposition gelangt, in der sich die Bündelabnahmekerbe 6 in dem StopfWerkzeug 12 befindet, wird das in der Bündelabnahmekerbe 6 befindliche Borstenbündel 7 mittels des Druckstücks 15 aus der Bündelabnahmekerbe 6 ausgeworfen und so an das StopfWerkzeug 12 zur weiteren Bearbeitung übergeben.
Zur Verbesserung auf dem Gebiet von Bündelabnahmevorrichtungen werden die Bündelabnahmevorrichtung 1 mit der hinsichtlich ihres Abnahmequerschnitts variablen Bündelabnahmekerbe 6, die damit ausgerüstete Bürstenherstellungsmaschine 2 und das zuvor beschriebene Verfahren vorgeschlagen. Bei der erfindungsgemäßen Bündelabnahmevorrichtung 1 ist vorgesehen, dass diese das Druckstück 15 aufweist, das zwischen dem ersten Rand 16 und dem gegenüberliegenden zweiten Rand 17 der Bündelabnahmekerbe 6 zur Veränderung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe 6 in dieser verschoben werden kann. Bezugszeichenliste
1 Bündelabnahmevorrichtung
2 Bürstenherstellungsmaschine
3 Bündelabnehmer
4 Borstenvorrat
5 Vorderseite
6 Bünde1abnahmekerbe
7 Borstenbündel
8 Borstenmagazin
9 offene Seite von 8
10 Borsten
11 Drücker
12 Sto fWerkzeug
13 Bürstenhalter
14 Bürstenkörper
15 Druckstück
16 erster Rand (oben)
17 zweiter Rand (unten)
18 Führung
19 erste Umfangswand von 6
20 zweite Umfangswand von 6
21 materialfreier Querschnitt in 3
22 Rückseite von 3
23 Kontaktfläche von 15
24 Stel 1Vorrichtung
25 Stelldraht
26 freies Drahtende
27 Schrägfläche
28 Drahtrolle
29 Kulissenbahn Kulissenstein
Kul issenhebel
DrahtführungsVorrichtung
Führungsnut
Tasche
Gelenk
einarmiger Verstellhebel
Gelenkende von 36
freies Hebelende von 36
Hebelabschnitt zwischen 37 und 3 zweiarmiger Verstellhebel erster Hebelarm
zweiter Hebelarm
Außenseite von 3
Stirnfläche von 3
Schwenkachse
Halter für 29
Linearführung für 29
Aktor für 29
Gestell von 2
vorderes Gegenstück
hinteres Gegenstück
zweite offene Seite von 8

Claims

Ansprüche Bündelabnahmevorrichtung (1) für eine Bürstenherstellungsmaschine (2) mit einem Bündelabnehmer (3) , der an seiner in Gebrauchsstellung einem Borstenvorrat (4) zugewandten Vorderseite (5) eine Bündel abnahmekerbe (6) aufweist, wobei der Bündel abnehmer (3) zur Abnahme eines Borstenbündels (7) aus dem Borstenvorrat (4) und zur Abgabe eines aufgenommenen Borstenbündels (7) an die Bürstenherstellungsmaschine (2) mit der Bündelabnahmekerbe (6) zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Bündelabgabeposition an dem Borstenvorrat (4) vorbeibewegbar ist, wobei die Bündelabnahmevorrichtung (1) wenigstens ein bewegliches Druckstück (15) aufweist, das zur Veränderung eines Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe (6) in diese einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (15) quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelabnahmekerbe (6) zwischen einem ersten, quer zur Längserstreckungsrichtung der Bündelabnahmekerbe (6) verlaufenden Rand (16) und einen dem ersten Rand (16) gegenüberliegenden zweiten Rand (17) der Bündelabnahmekerbe (6) in der Bündelabnahmekerbe (6) verschiebbar ist. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bündelabnehmer (3) zwischen einer dem ersten Rand (16) benachbarten ersten Umfangswand (19) der Bündelabnahmekerbe (6) und einer dem zweiten Rand (17) benachbarten zweiten Umfangswand (20) der Bündelabnahmekerbe (6) ein material freier Querschnitt (21) gebildet ist, durch den das Druckstück (15), vorzugsweise aus Richtung einer Rückseite (22) des Bündelabnehmers (3), in die Bündelabnahmekerbe (6) einschiebbar und/oder in der Bündelabnahmekerbe (6) verschiebbar ist und/oder dass das Druckstück (15) zentrisch zwischen dem ersten Rand (16) und dem zweiten Rand (17) in der Bündelabnahmekerbe (6) verschiebbar ist. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelabnahmevorrichtung (1), insbesondere der Bündelabnehmer (3), eine Führung (18) aufweist, entlang der das Druckstück (15) geführt in der Bündelabnahmekerbe (6) verschiebbar ist. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelabnahmekerbe (6) ein konkaves Profil, insbesondere die Form einer Zylinderschale aufweist, und/oder dass eine der Bündelabnahmekerbe (6) zugewandte Kontaktfläche (23) des Druckstücks (15) ein konkaves Profil, insbesondere die Form einer Zylinderschale aufweist. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelabnahmevorrichtung (1) eine Stellvorrichtung (24) aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Druckstück (15) in der Bündelabnahmekerbe (6), insbesondere von Arbeitshub zu Arbeitshub und/oder bei in Bündelaufnahmeposition vor dem Borstenvorrat (4) befindlichem Bündelabnehmer (3) und/oder bei zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer (3) und/oder bei bewegtem Bündelabnehmer (3) und/oder bei in Bündelabgabeposition befindlichem Bündelabnehmer (3), zu verschieben . Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) einen Stelldraht (25) umfasst , der mit dem Druckstück (15) verbunden, insbesondere durch dieses hindurchgeführt, und zur Anhebung und Absenkung des Stelldrahtes (25) und zur Verschiebung des Druckstücks(15) in der Bündelabnahmekerbe (6) mit einem freien Drahtende (26) entlang einer, vorzugsweise von der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) abgewandten, Schrägfläche (27) verschiebbar ist, wobei das Druckstück(15) durch ein Anheben des Stelldrahtes (25) aus der Bündelabnahmekerbe (6) rückziehbar und durch ein Absenken des Stelldrahtes (25) in die Bündelabnahmekerbe (6) hinein bewegbar ist . Bündelabnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) eine Drahtrolle (28) zum Auf- und Abwickeln des Stelldrahtes (25) umfasst . Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) zum Auf- und Abwickeln der Drahtrolle (28) und damit zur Veränderung des Abnahmequerschnitts der Bündelabnahmekerbe (6) eine relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3), vorzugsweise motorisch, verstellbare Kulissenbahn (29) , einen in der Kulissenbahn (29) geführten Kulissenstein (30), insbesondere eine Kulissenrolle (30), und einen Kulissenhebel (31) aufweist, wobei der Kulissenstein (30) , vorzugsweise drehbar, an dem Kulissenhebel (31) befestigt oder gelagert ist und wobei die Drahtrolle (28) drehfest mit dem Kulissenhebel (31) verbunden ist, sodass der Stelldraht (25) bei Bewegung der Kulissenbahn (29) in einer Richtung relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) auf die Drahtrolle (28) auf ickelbar, der Stelldraht (25) an der Schrägfläche (27) absenkbar und so das Druckstück (15) in die Bündelabnahmekerbe (6) einschiebbar ist, und dass der Stelldraht (25) bei einer Bewegung der Kulissenbahn (29) in entgegengesetzter Richtung von der Drahtrolle (28) abwickelbar, der Stelldraht (25) durch Verschieben entlang der Schrägfläche (27) anhebbar und so das Druckstück (15) in der Bündelabnahmekerbe (6) zurückgeziehbar ist. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer (3) eine Draht führungsvorrichtung (32), insbesondere mit einer Führungsnut (33), für den Stelldraht (25) aufweist. 0. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer (3) eine Tasche (34) aufweist, innerhalb derer das Druckstück (15) und/oder der Stelldraht (25) und/oder die Drahtrolle (28) und/oder der Kulissenhebel (31) und/oder die Draht führungsvorrichtung (32) angeordnet ist/sind.
1. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) einen über ein Gelenk (35) mit dem Bün- delabnehmer (3) verbundenen einarmigen Verstellhebel (36) aufweist, mit dem das Druckstück (15) verschiebbar ist.
Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) zur Betätigung des Druckstücks (15) einen oder den über ein Gelenk (35) mit dem Bündelabnehmer (3) verbundenen einarmigen Verstellhebel (36) und eine relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3), insbesondere motorisch, verstellbare Kulissenbahn (29) umfassen, wobei der Verstellhebel (36) an einem Gelenkende (37) über das Gelenk (35) gelenkig mit dem Bündelabnehmer (3) verbunden ist und an einem dem Gelenkende (37) gegenüberliegenden freien Hebelende (38) einen in der Kulissenbahn (29) geführten Kulissenstein (30), insbesondere eine Kulissenrolle (30), aufweist, wobei das Druckstück (15) an einem Hebelabschnitt zwischen dem Gelenkende (37) und dem freien Hebelende (38) angreift oder an diesem ausgebildet oder mit diesem verbunden ist, und dass der einarmige Verstellhebel (36) bei einer Bewegung der Kulissenbahn (29) in einer Richtung relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) von der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) weggeschwenkt und so das Druckstück (15) in der Bündelabnahmekerbe (6) zurückziehbar und dass der einarmige Verstellhebel (36) bei einer Bewegung der Kulissenbahn (29) in entgegengesetzter Richtung zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) hin geschwenkt und so das Druckstück (15) in die Bündelabnahmekerbe (6) einschiebbar ist.
Bündelabnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) einen über ein Gelenk (35) mit dem Bündelabnehmer (3) verbundenen zweiarmigen Verstellhebel (40) aufweist, mit dem das Druckstück (15) verschiebbar ist.
4. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (24) zur Betätigung des Druckstücks (15) einen oder den über ein Gelenk (35) mit dem Bündelabnehmer (3) verbundenen zweiarmigen Verstellhebel (40) und eine relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3), insbesondere motorisch, verstellbare Kulissenbahn (29) umfasst, wobei der Verstellhebel (40) an einem ersten Hebelarm (41) das Druckstück (15) und an einem zweiten, jenseits des Gelenks (35) angeordneten zweiten Hebelarm (42) einen in der Kulissenbahn (29) geführten Kulissenstein (30), insbesondere eine Kulissenrolle (30), aufweist, und dass bei einer Bewegung der Kulissenbahn (29) in einer Richtung relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) der erste Hebelarm (41) in Richtung der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) schwenkbar und das Druckstück (15) in die Bündelabnahmekerbe (6) einschiebbar ist und dass der erste Hebelarm (41) bei einer Bewegung der Kulissenbahn (29) in entgegengesetzter Richtung von der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) weg schwenkbar und so das Druckstück (15) in der Bündelabnahmekerbe (6) zurückziehbar ist.
5. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (15) in den Verstellhebel (36, 40) integriert ist, ins- besondere mit diesem eine stofflich homogene, monolithische Einheit bildet.
6. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (36, 40) relativ zu dem Druckstück (15) abgesetzt ist, insbesondere dass der Verstellhebel (36, 40) bündig mit einer quer zur Verstellrichtung des Bündelabnehmers (3) orientierten Außenseite (43) des Bündelabnehmers (3) an diesem angeordnet ist.
7. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer (3) eine Tasche (34) aufweist, innerhalb derer das Druckstück (15) und/oder der Verstellhebel (36, 40) angeordnet ist/sind.
8. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) eine bis auf die Bündelabnahmekerbe (6) geschlossene Stirnfläche (44) oder Außenkontur aufweist, insbesondere wobei das Druckstück (15) und/oder die Steuervorrichtung (24), insbesondere der Verstellhebel (36, 40), der Kulissenhebel (31), der Kulissenstein (30), die Drahtrolle (28) und/oder der Stelldraht (25), hinter der Stirnfläche (44) angeordnet und/oder von dieser abgeschirmt sind und/oder dass die Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) entlang eines Kreisbogens gekrümmt ist .
9. Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabnehmer (3) zwischen der Bündelaufnahmeposition und der Bündelabgabeposition um eine Schwenkachse (45) schwenkbar ist .
Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Kulissenbahn (29) an einem relativ zu der Vorderseite (5) des Bündelabnehmers (3) , vorzugsweise motorisch, verstellbaren Halter (46) angeordnet ist.
Bürstenherstellungsmaschine (2) mit einem Borstenmagazin (8) für einen Borstenvorrat (4) und einer Bündelabnahme - Vorrichtung (1) , die einen Bündelabnehmer (3) mit einer Bündelabnahmekerbe (6) aufweist, wobei der Bündelabnehmer (3) zur Abnahme eines Borstenbündels (7) aus dem. Borstenvorrat (4) und zur Abgabe eines aufgenommenen Borstenbündels (7) an die Bürstenherstellungsmaschine (2) mit der Bündelabnahmekerbe (6) zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Bündelabgabeposition an dem in dem Borstenmagazin (8) vorgehaltenen Borstenvorrat (4) vorbeibewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelabnahmevorrichtung (1) eine Bündelabnahmevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche ist.
Verfahren zur Abnahme eines Borstenbündels (7) aus einem Borstenvorrat (4) und zur Übergabe des Borstenbündels (7) an eine Bürstenherstellungsmaschine (2) , insbesondere einer solchen nach Anspruch 21, unter Verwendung einer Bündelabnahmevorrichtung (1) , vorzugsweise einer solchen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abnahmequerschnitt einer Bündelabnahmekerbe (6) nach dem Befüllen der Bündelabnahmekerbe (6) mit einem Borstenbündel (7) und/oder während der Bewegung des -Bündelabnehmers (3) zwischen einer Bündelaufnahmeposition in eine Bündelabgabeposition verringert wird und/oder dass der Abnahmequerschnitt der Bündelabnahmekerbe (6) beim
Befüllen der Bündelabnahmekerbe (6) verändert wird und/oder dass das in der Bündelabnahmekerbe (6) befindliche Borstenbündel (7) mittels des Druckstücks (15) aus der Bündelabnahmekerbe (6) ausgeworfen wird.
PCT/EP2017/000219 2016-04-25 2017-02-15 Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine WO2017186322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17705554.8A EP3448200B1 (de) 2016-04-25 2017-02-15 Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004927.8 2016-04-25
DE102016004927.8A DE102016004927A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Bündelabnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186322A1 true WO2017186322A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58054088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000219 WO2017186322A1 (de) 2016-04-25 2017-02-15 Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3448200B1 (de)
DE (1) DE102016004927A1 (de)
TW (1) TWI734741B (de)
WO (1) WO2017186322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108451159B (zh) * 2018-05-16 2020-08-14 好维股份有限公司 一种牙刷植毛机调节毛束取毛量的取毛装置
DE102018127984A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Gb Boucherie Nv Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs und Verfahren zum Vereinzeln von Bündeln
DE102022111906B3 (de) * 2022-05-12 2023-06-15 Zahoransky Ag Vorrichtung zur Verdichtung von Borstenbündeln, Borstenwarenherstellungsmaschine und Verfahren zur Verdichtung von Borstenbündeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
EP0972465A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Firma G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2000010814A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 M + C Schiffer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
DE202004016409U1 (de) * 2004-10-22 2005-02-24 Firma G.B. Boucherie N.V. Bündelabnahmevorrichtung für eine Bürstenherstellungsmaschine
US20100066154A1 (en) * 2004-10-22 2010-03-18 Firma G.B. Boucherie Tuft picking device for a brush making machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
EP0972465A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Firma G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2000010814A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 M + C Schiffer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
DE202004016409U1 (de) * 2004-10-22 2005-02-24 Firma G.B. Boucherie N.V. Bündelabnahmevorrichtung für eine Bürstenherstellungsmaschine
US20100066154A1 (en) * 2004-10-22 2010-03-18 Firma G.B. Boucherie Tuft picking device for a brush making machine

Also Published As

Publication number Publication date
TWI734741B (zh) 2021-08-01
EP3448200A1 (de) 2019-03-06
TW201737836A (zh) 2017-11-01
DE102016004927A1 (de) 2017-10-26
EP3448200B1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111894C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Ballen mit einem PreBkanal und einem im Preßkanal hin- und herverschiebbaren Preßkolben
WO1999048389A1 (de) Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
DE2354814A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draht
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
EP3448200B1 (de) Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine
DE4209529C1 (de)
EP0143930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
WO2017025155A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
EP3876789B1 (de) Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs und verfahren zum vereinzeln von bündeln
DE69912496T2 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE19650543C2 (de) Bürstenstopfmaschine
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
EP1247461B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigarettenstäben oder Zigarettenfilterstäben
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE2706923C2 (de)
EP3873298B1 (de) Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen
DE1632369C3 (de) Stopfwerkzeug für Bürstenherstellungsmaschinen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE630682C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung stets gleich starker Buendel bei Stopfmaschinen fuer Buersten- und Besenhoelzer
DE425593C (de) Einrichtung zur Bildung moeglichst gleicher Tabakportionen
DE2745334A1 (de) Maschine zur herstellung von drahtnetzen
DE3908559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017705554

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017705554

Country of ref document: EP

Effective date: 20181126