EP3873298B1 - Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen - Google Patents

Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen Download PDF

Info

Publication number
EP3873298B1
EP3873298B1 EP19801497.9A EP19801497A EP3873298B1 EP 3873298 B1 EP3873298 B1 EP 3873298B1 EP 19801497 A EP19801497 A EP 19801497A EP 3873298 B1 EP3873298 B1 EP 3873298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
wire
intermediate section
tip
tufting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19801497.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873298A1 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Henk Vandenbussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP3873298A1 publication Critical patent/EP3873298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873298B1 publication Critical patent/EP3873298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Definitions

  • the invention relates to a brush tufting machine comprising a tufting tool having a tip, an intermediate portion adjacent to and connected to the tip, the tufting tool being reciprocated between a bundle pickup position and a tufting position along a curved, non-linear path is movable, a guide for a tongue which pushes an anchor together with a bundle into a bristle carrier, the tongue being accommodated in a guide such that it can be displaced longitudinally and the guide being provided in the tip and in the intermediate section and the tongue being reversibly movable relative to the tip in the stuffing direction and comprising an anchor feeder feeding anchors to the tamping tool laterally to the direction of movement of the tip and intermediate portion.
  • An anchor is a means of attachment for the bundles in the bristle carrier and can be, for example, a metal plate, a piece of wire or a wire loop.
  • Such a brush tamping machine is from WO 2016/102223 A1 and the DE 297 16 874 U1 known.
  • a tamping tool that can be pivoted about a horizontal axis, as well as a bundle remover that can be pivoted about an axis.
  • the bundle remover separates bundles from a bristle magazine and transfers them to the stuffing tool immediately behind a point.
  • the tip there is a guide for the tongue, so that the tongue guides a received bundle together with the anchor along the guide to a bristle carrier forming at least part of the finished brush and pushes it into an opening in the bristle carrier.
  • the tufting tool is swiveled in the direction of the bristle holder, with the tongue participating in this swiveling movement and penetrating deeper into the tip either during the swiveling movement or after the tufting position has been reached, in order to finally push the bundle together with the anchor into the bristle holder.
  • the tamping tool together with the guide in the tip and the tongue, is moved on a circular arc segment.
  • tamping tools are known in which the tamping tool is not moved transversally in a straight line, as in the arc-shaped guide, but along a curved path, which is guided, for example, by a type of linkage, e.g. similar to a parallelogram.
  • Brush tufting machines work at rates in excess of 1000 cycles per minute, with efforts to increase this to at least 1200 to 1500 cycles per minute. These enormous clock rates can lead to increased noise and wear.
  • the intermediate section has an upper side from which a feed channel for the armature runs to the lower-lying guide of the tongue, with the armature feed being able to move the armature into a transfer position which is above the Top of the intermediate section is, the feeding of the anchor and the movement of the tamping tool are coordinated so that an anchor to be processed is moved into the transfer position.
  • the path along which the tamping tool is moved is curved in such a way that the intermediate section travels under the stationary anchor, which is already in the transfer position, and positions the feed channel under the stationary anchor, so that the stationary anchor moves into the Bundle pickup position reaches the feed channel.
  • the tamping machine according to the invention is based on a completely new concept for the armature feed and the taking over of the armature by the tamping tool, which provides considerable advantages.
  • the anchors were either only guided laterally into the tamping tool when the tamping tool was in the bundle receiving position, that is, at its rear dead center. In this position, however, not only had the bundle, but also the armature can be actively fed, resulting in significant dead time during the cycle or extremely high wire feed and cutting speeds.
  • Another possibility in the prior art was to move the armature over the intermediate section during the return movement of the tamping tool and then to guide it downwards in the bundle receiving position with only a short infeed movement in order to bring the armature into the guide.
  • the anchor itself was actively moved into the bundle pick-up position.
  • the invention takes a completely different approach, because it positions the anchor above the surface of the intermediate section in its transfer position either before, during or after the stuffing of the preceding bundle, i.e. during the forward movement of the anchor to be processed previously, during stuffing by means of the preceding anchor to be processed or when moving backwards after tamping by means of the anchor to be processed beforehand.
  • the curved, non-linear path along which the tamping tool is then moved in the return stroke ensures that the armature can remain stationary and, so to speak, the tamping tool makes the feed movement for the armature, and thus moves to the armature and the feed channel "on" the sets anchor.
  • the path along which the tamping tool moves is preferably continuously curved, ie without any steps.
  • Examples of this are particularly advantageous circular path sections or paths generated by linkages, parallelogram guides, or slotted guides. However, these examples are not to be construed as limiting.
  • machining unit for machining the armature during the movement of the tamping tool.
  • This processing unit remains permanently in a spatially fixed position.
  • the processing unit is also very close to the Tamping tool brought to enable short delivery routes.
  • the processing unit does not have to be fed in as a whole for each cycle, which again reduces the masses to be moved.
  • spatially fixed position does not mean that all parts of the processing unit remain spatially fixed, rather the entire spatial processing unit itself remains spatially fixed. However, parts of this processing unit must move because they are to process the anchor.
  • the at least one processing unit can include or be a bending device, for example. It is used to bend a sling from an anchor designed as a wire and has a movable bending part, which can dip into a slot in the intermediate section, which allows, or rather releases, a path of movement for the bending part, and which from the top downwards at least up to runs to guide the tongue.
  • the wire is bent in a forming structure provided for this purpose with a recess into which the bending part can pivot to bend the wire and form the loop.
  • the sling is formed completely before it is taken up in the guide.
  • the bending part can remain in the above-mentioned recess and then in the slot in the intermediate section in order to hold the loop in this position until it is received in the feed channel, or the bending part can also be swiveled back directly. In the latter case, the holding function of the bent part is omitted. Whether this holding function is necessary or not depends purely on the properties (e.g. spring force) of the wire used, the shape of the sling itself or the design of the recess in which the sling is bent and held.
  • the slit in the intermediate section can, for example, extend in the direction of movement of the stuffing tool, with which the loop is then at the same time already correctly positioned for further movement by the tongue and the stuffing tool.
  • the slot allows the flexure to be opened and retracted to an open position.
  • the slot for the flexure and the feed channel for the anchor preferably form a cross when viewed from the top.
  • a further possibility of using a processing unit is the provision of a cutting device.
  • This can be provided in addition to or as an alternative to the aforementioned bending device and can also be fixed in space.
  • the cutter serves to sever a length of wire to form the anchor, wire being fed laterally through the anchor feed to the stuffing tool relative to the direction of movement of the tip and intermediate portion.
  • the wire lies with its free end over the intermediate section and close to the surface when the tamping tool is moved back to the bundle pick-up position to then enter the feed duct by the feed duct approaching and picking up the wire .
  • a fixed or movable counter-holder is provided for the cutting device, for example, which closes the feed channel at the top.
  • the anvil serves to position the wire in the vertical direction and then hold it when the cut itself occurs.
  • a movable knife is provided, which connects to the feed channel and can be moved reversibly in order to separate the piece of wire from the wire.
  • the counterholder prevents the wire from moving up out of the feed channel when the knife cuts the piece of wire.
  • the feed channel is preferably only open on one side, that is to say on the left or right as seen in the feed direction.
  • the wire that has not yet been cut to length extends to the wire store via this open side.
  • the web must of course also be designed in the method according to the invention in such a way that it carries out a feed movement of the intermediate section in the vertical direction upwards to the fixed anchor.
  • the next anchor is fed either during a movement of the tamping tool or during the tamping process using the previous anchor.
  • the tamping tool is pivoted along a continuously curved path, in particular along a circular arc section, or along a path generated by a parallelogram guide or link guide.
  • the anchor feed is optionally a wire feed which feeds wire that has not been cut to length transversely (ie at right angles or at an angle) to the direction of movement of the tamping tool and pushes a free wire end over the top of the intermediate section.
  • This free end of the wire will later become the anchor and this free end of the wire will be in the included in the approaching intermediate section, more precisely in its feed channel.
  • the wire After the wire has been fed in, it may be bent into a loop and cut off outside the intermediate section before or while the wire is received in the feed channel of the intermediate section.
  • the wire is cut either immediately before or at the beginning of the bending process.
  • the wire If the wire is not bent, it can enter the feed channel and be cut in the feed channel or guide channel. In this case, the feed channel is closed upwards using a counterholder and the wire is then cut off.
  • the counter-holder is in particular a stationary extension on the processing unit, which lies above the wire and can therefore close the feed channel upwards at least in sections by moving the intermediate section towards the top when it receives the wire.
  • the wire is bent over the intermediate section until the tamping tool is moved into the bundle receiving position, and that the loop produced is held stationary by a bending part while the intermediate section is being moved into the bundle receiving position.
  • the bent part thus assumes a dual function.
  • FIG 1 a brush tufting machine is shown, which inserts bristles into a bristle carrier 10 with openings and fastens them therein by means of an anchor (eg anchor plate, wire or wire loop).
  • an anchor eg anchor plate, wire or wire loop.
  • Round wire is usually used for slings and flat wire for anchor plates.
  • the bristle carrier 10 can be the complete brush body or just a part of the brush body, e.g. a small plate or the like. However, this does not change anything about the brush tamping machine and its construction.
  • the brush tamping machine comprises a tamping tool 12, a bristle magazine 14, a bundle remover 16 pivotable about an axis X, and a tongue 18 for tamping.
  • a so-called anchor feeder 20 feeds anchors to the tamping tool 12 laterally in the direction of arrow A and perpendicular to the tamping direction when viewed from above.
  • the armature is a wire 22, which is unwound from a roll and fed via an electric drive 24, in particular a servo drive.
  • the tamping tool 12 sits on a shaft 26 and can be pivoted back and forth about an axis, here a horizontal axis D, from a figure 1 shown tamping position (front dead center) to an opposite so-called tuft pick-up position, which is shown in figure 4 can be seen and represents the rear dead center.
  • the tamping tool 12 moves along a curved, non-linear path, here along a circular path section.
  • a curved path can also be used here, e.g. B. via a parallelogram or link guide, that is, not only is a shaft 26 provided with a connecting arm 28 seated thereon, but the tamping tool 12 is also mounted via a second, spaced-apart shaft and a connecting arm.
  • the curved path is designed to provide vertical upward movement of the tufting tool 12 from the tufting position to the bundle receiving position, as will be explained below.
  • the tongue 18 is articulated at its rear end to a connecting arm 30 which is also pivotable about the axis D.
  • Cam rollers 32 allow the connection arms 28, 30 to be controlled, for example via a common camshaft, as is shown in FIG WO 2016/102223 A1 is shown.
  • the movement of the tongue 18 is not identical to the movement of the rest of the stuffing tool, rather the tongue 18 leads the movement of the rest of the stuffing tool 12 in moving between the stuffing position and the bundle receiving position.
  • the tamping tool 12 also includes a tip 34, which can contact the bristle holder 10 or can move very close to its surface when the tuft and anchor are pushed in by the tongue 18, which is then moved further in the direction of the bristle holder 10.
  • the tip 34 is attached at its rear end to a so-called intermediate section 36 and can also merge into this in one piece.
  • the tip 34 and intermediate portion 36 have a guide 38 for the tongue 18 inside them.
  • a feed channel 42 extends from the top 40 (see FIG figure 2 ) which goes through to the lower guide 38 but ends there so that there is a bottom.
  • the processing unit 46 is fixed in position and is not moved back and forth with the rest of the tamping machine.
  • the processing unit 46 has a passage opening for wire 22 which runs in the feed direction A.
  • the tongue 18 leads the tip 34 in the return movement.
  • the tip 50 of the wire 22 which later becomes the anchor, remains stationary, but the tip 34 together with the intermediate section 36 migrates backwards and upwards at the same time, as indicated by the arrow in FIG figure 11 you can see.
  • the position of the tip 50 of the wire 22 is matched to the curved path in such a way that the tip 50 reaches the feed channel 42 without any vertical feed movement of the wire 22, as is shown in figure 3 you can see. That means the Intermediate section 36 is moved towards the future anchor and, as it were, catches the tip 50 of the wire 22 and takes it into the feed channel 42 .
  • the wire 22 is thus transverse to the guide 38 at the level.
  • the tip of the tongue 18 is based on the Figures 1 to 4 , right behind.
  • the bundle remover 16 which was previously pivoted back in order to travel along the bristle magazine via a lateral receiving slot and remove a tuft of bristles, moves according to FIG figure 3 forwards into a side insertion opening 54 (see figure 1 ) between tip 34 and intermediate section 36. The tuft then stands in front of the anchor and the front end of tongue 18.
  • the processing unit 46 can remain stationary.
  • the in figure 10 be integrated cutting device shown.
  • a section through the intermediate section 36 in the area of the guide 38 and the feed channel 42 can be seen.
  • the wire 22 extends laterally from the guide 38, which is open on one side, to a wire store, here a roll 60, from which the wire 22 is unwound.
  • a counter-holder 62 is provided on the processing unit 46, which is only figure 10 is shown and which can close the feed channel 42 at the top when the tip 50 of the wire 22 has passed through the feed channel 42 into the guide 38 .
  • the counter-holder 62 is based on, for example figure 2 immediately above the laterally projecting tip 50 of the wire 22 projecting shoulder on the end wall of the processing unit shown.
  • the counter-holder 62 is intended to prevent a movement of the armature, which occurs during the cutting operation explained below, upwards and out of the guide 38 impede. As a result, the counter-holder can even optionally press against the tip 50 of the wire 22 from above.
  • a knife 64 that can be moved up and down next to the counter-holder 62 is mounted in the processing unit 46 .
  • a knife guide 66 is shown only symbolically.
  • the cutting of the piece of wire to form the anchor preferably takes place in the bundle receiving position.
  • processing unit 46 is designed here as a bending device for producing a loop 100 from wire 22 .
  • the processing unit is stationary during the movement of the tamping tool 12.
  • the intermediate portion 36 is recessed here with respect to the tip 34 on the upper side 40; see recess 37.
  • the bending device comprises a pivotable bending part 70, here in the form of a driven lever.
  • the intermediate section 36 has a slot 80 for the bending part 70 which, as will be explained below, also allows the bending part 70 to be moved in the intermediate section 36 in the region of the guide 38 .
  • the slot 80 consequently extends to the lower guide 38, preferably even slightly lower than the guide 38.
  • the slot 80 consequently extends further forward from the feed channel towards the tip 34.
  • figure 5 is the tamping tool 12 in the tamping position, in which the tongue 18 is in the foremost position.
  • wire 22 can already be fed laterally into a holder 82 during the forward movement of the tip 32, during the tufting of the preceding tuft or during the backward movement of the tufting tool.
  • the holder 82 has a guide structure 84 which is L-shaped in cross-section for the wire 22.
  • the guide structure 84 is interrupted by a recess 86 which is aligned with the guide 38 laterally (i.e. viewed from above).
  • the bending part 70 can pivot into the recess 86 .
  • the wire 22 is fed in laterally along the guide structure 84, here (see FIG figure 6 ) still bridges the recess 86.
  • the bending part 70 is still pivoted forward.
  • the bending part 70 is pivoted back via a drive and bends the wire 22, more precisely the end of the wire, into a "U” in that it pivots into the recess 86.
  • the tip 50 of the wire 22 is in figure 7 to see.
  • a device such as that shown in figure 10 is shown, the wire 22 is cut off, the processing unit according to FIG figure 10 for simplifications in the Figures 5 to 9 is omitted.
  • the loop 100 is preferably held by the bending part 70, but can also remain held in the recess 86 by its own spring force, its own shape or by an adapted design of the latter. In this latter case, the part to be bent can be swiveled back to its starting position immediately after bending
  • the intermediate section 36 is moved towards the processing unit 46 in such a way that the armature reaches the guide 38 via the feed channel 42 .
  • the flexure 70 is immersed in the slot 80 (or rather the slot 80 has been brought up to the flexure 70).
  • the flexure 70 is then pivoted forward so that it overlies the top 40 of the intermediate section 36 .
  • the tuft of bristles is finally added and the tongue 18 can be advanced, as can the tip 34. While the tip is still advancing, when the loop 100 has been moved away, wire 22 can already be fed. This frees up an enormous amount of time for the bending and cutting process, which reduces the cycle time and allows the speeds of the tongue and tip to be reduced, as well as the feed speed for the wire and the speed of the moving parts in the processing unit. All this ensures significantly smoother running and less wear even with increased clock rates.
  • the counter-holder 62 can optionally also be omitted.
  • the counter-holder can also be designed as in the previous embodiment, for example if the bending part 70 has an upward shoulder on its side opposite the loop 100 produced, which can act as a stop against upward movement of the wire when the knife 64 cuts.
  • the trajectory followed by the tamping tool 12 may not just be a circular trajectory or segment of a circular trajectory, but some other shaped trajectory with a continuous curvature making a vertical movement of the intermediate portion 36 upwards towards the anchor.
  • anchor plates can also be fed in from the side. However, this does not change anything in the overall concept of the brush tamping device.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürsten-Stopfmaschine, umfassend ein Stopfwerkzeug mit einer Spitze, einem Zwischenabschnitt, der an die Spitze angrenzt und mit dieser verbunden ist, wobei das Stopfwerkzeug zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Stopfposition längs einer gekrümmten, nicht linearen Bahn geführt hin- und her bewegbar ist, einer Führung für eine Zunge, die einen Anker samt Bündel in einen Borstenträger stößt, wobei die Zunge in einer Führung längsverschiebbar aufgenommen ist und die Führung in der Spitze und in dem Zwischenabschnitt vorgesehen ist und die Zunge relativ zur Spitze in Stopfrichtung reversibel beweglich ist, und umfassend eine Ankerzuführung, die Anker seitlich zur Bewegungsrichtung der Spitze und des Zwischenabschnitts dem Stopfwerkzeug zuführt.
  • Ein Anker ist ein Befestigungsmittel für die Bündel im Borstenträger und kann z.B. ein Metallblättchen, ein Drahtstück oder eine Drahtschlinge sein.
  • Eine solche Bürsten-Stopfmaschine ist aus der WO 2016/102223 A1 und der DE 297 16 874 U1 bekannt.
  • Dabei ist ein um eine horizontale Achse schwenkbares Stopfwerkzeug vorhanden, ebenso wie ein um eine Achse verschwenkbarer Bündelabnehmer. Der Bündelabnehmer vereinzelt Bündel aus einem Borstenmagazin und übergibt sie dem Stopfwerkzeug unmittelbar hinter einer Spitze. In der Spitze ist eine Führung für die Zunge vorhanden, sodass die Zunge ein aufgenommenes Bündel samt Anker längs der Führung zu einem, zumindest einen Teil der fertigen Bürsten bildenden Borstenträger führt und in eine Öffnung im Borstenträger einstößt.
  • Das Stopfwerkzeug wird nach der Aufnahme eines vereinzelten Bündels in Richtung zum Borstenträger geschwenkt, wobei die Zunge diese Schwenkbewegung mitmacht und entweder bereits während der Schwenkbewegung oder nach Erreichen der Stopfposition tiefer in die Spitze eindringt, um schließlich das Bündel samt Anker in den Borstenträger zu stoßen.
  • Im Stand der Technik wird das Stopfwerkzeug samt der Führung in der Spitze als auch die Zunge auf einem Kreisbogenabschnitt bewegt.
  • Darüber hinaus gibt es linear verfahrbare Stopfwerkzeuge mit geradlinigen Zungen, die transversal hin- und herbewegt werden.
  • Schließlich sind Stopfwerkzeuge bekannt, bei denen das Stopfwerkzeug ebenfalls, wie bei der bogenförmigen Führung, nicht transversal geradlinig verfahren wird, sondern längs einer gekrümmten Bahn, die beispielsweise durch eine Art Gestänge geführt wird, z.B. ähnlich einem Parallelogramm.
  • Bürsten-Stopfmaschinen arbeiten mit Takten von jenseits von 1000 Zyklen pro Minute, mit dem Bestreben, diese auf mindestens 1200 bis 1500 Zyklen pro Minute zu erhöhen. Diese enormen Taktraten können zu einer erhöhten Geräuschbildung und Verschleiß führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Bürsten-Stopfmaschine so zu verbessern, dass sie bei höheren Takten ruhig läuft.
  • Dies wird bei einer Bürsten-Stopfmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Zwischenabschnitt eine Oberseite hat, von der ein Zuführkanal für den Anker bis zur tiefer gelegenen Führung der Zunge verläuft, wobei die Ankerzuführung Anker in eine Übernahmeposition bewegen kann, die über der Oberseite des Zwischenabschnitts liegt, wobei die Zuführung der Anker und die Bewegung des Stopfwerkzeugs so aufeinander abgestimmt sind, dass ein zu verarbeitender Anker in die Übernahmeposition bewegt wird. Die Bahn, längs der das Stopfwerkzeug bewegt wird, ist so gekrümmt, dass der Zwischenabschnitt unter dem sich bereits in der Übernahmeposition befindlichen, ortsfesten Anker entlang fährt und den Zuführkanal unter den ortsfesten Anker positioniert, sodass der ortsfeste Anker bei der Bewegung des Stopfwerkzeugs in die Bündelaufnahmeposition in den Zuführkanal gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Stopfmaschine hat ein völlig neues Konzept für die Ankerzuführung und die Übernahme des Ankers durch das Stopfwerkzeug zur Grundlage, die für erhebliche Vorteile sorgt. Bisher wurden die Anker entweder erst dann seitlich in das Stopfwerkzeug geführt, wenn sich das Stopfwerkzeug in der Bündelaufnahmeposition befand, das heißt, in seinem hinteren Totpunkt. In dieser Stellung musste dann allerdings nicht nur das Bündel, sondern auch noch der Anker aktiv zugeführt werden, was für eine erhebliche Totzeit während des Taktes führte oder zu extrem hohen Geschwindigkeiten bei Drahtvorschub und Schneidvorgang. Eine andere Möglichkeit im Stand der Technik war es, den Anker bereits während der Rückbewegung des Stopfwerkzeugs über den Zwischenabschnitt zu bewegen und ihn dann in der Bündelaufnahmeposition nur noch mit einer kurzen Zustellungsbewegung nach unten zu führen, um den Anker in die Führung zu bringen. In beiden Varianten wurde jedoch der Anker selbst aktiv in der Bündelaufnahmeposition bewegt. Die Erfindung geht einen völlig anderen Weg, denn sie positioniert den Anker oberhalb der Oberfläche des Zwischenabschnitts in seine Übernahmeposition zeitlich entweder vor, während oder nach dem Stopfen des vorhergehenden Bündels, d.h. bei der Vorwärtsbewegung des vorhergehend zu verarbeitenden Ankers, beim Stopfen mittels des vorhergehend zu verarbeitenden Ankers oder bei der Rückwärtsbewegung nach Stopfen mittels des vorher zu verarbeitenden Ankers. Die gekrümmte, nicht lineare Bahn, längs der das Stopfwerkzeug dann im Rückhub bewegt wird, sorgt dafür, dass der Anker fest stehen bleiben kann und sozusagen das Stopfwerkzeug die Zustellbewegung für den Anker macht, und damit zum Anker fährt und der Zuführkanal "auf" den Anker setzt. Das heißt, der Zwischenabschnitt bewegt sich so zum Anker, dass dieser letztlich in dem Zuführkanal liegt. Da die Hin- und Herbewegung des Stopfwerkzeugs ohnehin erfolgt, gibt es keine zusätzliche Bewegung, um den Anker in den Zuführkanal zu bringen. Damit lassen sich einerseits deutlich höhere Taktzeichen fahren und zum andern hat sich bei Testmaschinen herausgestellt, dass diese erheblich ruhiger und vibrationsärmer laufen als die ohnehin bereits leistungsfähigeren früheren Stopfmaschinen nach dem Stand der Technik.
  • Die Bahn, längs der sich das Stopfwerkzeug bewegt, ist vorzugsweise stetig gekrümmt, das heißt ohne jegliche Absätze. Beispiele hierfür sind besonders vorteilhafte Kreisbahnabschnitte oder auch z.B. durch Gestänge, Parallelogrammführungen, oder Kulissenführungen erzeugte Bahnen. Diese Beispiele sind jedoch nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Ferner kann zumindest eine Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten des Ankers während der Bewegung des Stopfwerkzeugs vorhanden sein. Diese Bearbeitungseinheit bleibt permanent in einer raumfesten Position. Die Bearbeitungseinheit wird erfindungsgemäß damit ebenfalls sehr nahe zum Stopfwerkzeug gebracht, um kurze Zustellwege zu ermöglichen. Darüber hinaus muss die Bearbeitungseinheit nicht bei jedem Takt noch als Ganzes zugestellt werden, was erneut die bewegten Massen reduziert. Natürlich bedeutet der Begriff "raumfeste Position" nicht, dass alle Teile der Bearbeitungseinheit raumfest bleiben, vielmehr bleibt die gesamte Raumbearbeitungseinheit in sich raumfest. Teile dieser Bearbeitungseinheit müssen sich jedoch bewegen, denn sie sollen den Anker bearbeiten.
  • Die zumindest eine Bearbeitungseinheit kann beispielsweise eine Biegevorrichtung umfassen oder sein. Sie dient dazu, eine Schlinge aus einem als Draht ausgeführten Anker zu biegen und hat ein bewegliches Biegeteil, welches in einen Schlitz im Zwischenabschnitt eintauchen kann, der eine Bewegungsbahn für das Biegeteil ermöglicht, oder besser gesagt freigibt, und der von der Oberseite abwärts zumindest bis zur Führung der Zunge verläuft. Das Biegen des Drahtes erfolgt in eine dazu vorgesehene Umformstruktur mit einer Ausnehmung in welche das Biegeteil zum Biegen des Drahtes und zur Bildung der Schlinge einschwenken kann. Das Bilden der Schlinge erfolgt komplett bevor diese in der Führung aufgenommen ist.
  • Das Biegeteil kann, nachdem es den Draht gebogen hat, in der obengenannten Ausnehmung und danach in dem Schlitz im Zwischenabschnitt bleiben, um in dieser Stellung die Schlinge zu halten, bis diese in dem Zuführkanal aufgenommen ist oder das Biegeteil kann auch direkt wieder zurückgeschwenkt werden. Im letzteren Fall, entfällt die Haltefunktion des Biegeteils. Ob diese Haltefunktion notwendig ist oder nicht, hängt rein von den Eigenschaften (z.B. Federkraft) des verwendeten Drahtes, der Form der Schlinge selbst oder der Gestaltung der Ausnehmung ab, in welcher die Schlinge gebogen und gehalten wird. Der Schlitz im Zwischenabschnitt kann sich beispielsweise in Bewegungsrichtung des Stopfwerkzeugs erstrecken, womit die Schlinge dann zugleich bereits richtig für die weitere Bewegung durch die Zunge und das Stopfwerkzeug positioniert ist. Der Schlitz erlaubt ein Öffnen und Zurückbewegen des Biegeteils in eine offene Stellung.
  • Der Schlitz für das Biegeteil und der Zuführkanal für den Anker bilden vorzugsweise ein Kreuz, mit Blick auf die Oberseite.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Bearbeitungseinheit einzusetzen, ist das Vorsehen einer Schneidvorrichtung. Diese kann zusätzlich oder alternativ zur vorgenannten Biegevorrichtung vorgesehen sein und ebenfalls raumfest liegen. Die Schneidvorrichtung dient dazu, ein Drahtstück zur Bildung des Ankers abzutrennen, wobei Draht durch die Ankerzuführung seitlich relativ zur Bewegungsrichtung der Spitze und des Zwischenabschnitts dem Stopfwerkzeug zugeführt wird. Der Draht liegt also, ohne dass er abgeschnitten ist, mit seinem freien Ende über dem Zwischenabschnitt und nahe der Oberfläche, wenn das Stopfwerkzeug in die Bündelaufnahmeposition zurückbewegt wird, um dann in den Zuführkanal zu gelangen, indem der Zuführkanal auf den Draht zufährt und ihn aufnimmt.
  • Für die Schneidvorrichtung ist beispielsweise ein fester oder beweglicher Gegenhalter vorgesehen, welcher den Zuführkanal nach oben hin schließt. Der Gegenhalter dient dazu, den Draht in vertikaler Richtung zu positionieren und dann zu halten, wenn es zum Schnitt selbst kommt. Es ist nämlich ein bewegliches Messer vorgesehen, welches an den Zuführkanal anschließt und reversibel beweglich ist, um das Drahtstück vom Draht zu trennen. Der Gegenhalter verhindert, dass der Draht nach oben aus dem Zuführkanal wandern kann, wenn das Messer das Drahtstück abschneidet.
  • Der Zuführkanal ist vorzugsweise nur an einer Seite, das heißt, in Zuführrichtung gesehen links oder rechts, offen. Über diese offene Seite hin erstreckt sich der noch nicht abgelängte Draht zum Drahtspeicher.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Verstopfen einer Bürste mittels einer Bürsten-Stopfmaschine, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • Bereitstellen eines Stopfwerkzeugs, das eine Spitze und einen die Spitze tragenden Zwischenabschnitt hat, wobei in der Spitze und im Zwischenabschnitt eine Führung für eine Zunge vorgesehen ist, die einen Anker samt einen Bündel von Borsten in den Borstenträger stößt,
    • wobei der Zwischenabschnitt eine Oberseite mit einem von der Oberseite bis in die Führung der Zunge verlaufenden Zuführkanal für Anker hat,
    • Bereitstellen einer Ankerzuführung, die Anker seitlich der Bewegungsrichtung der Spitze in eine Übernahmeposition bewegen kann, welche über der Oberseite des Zwischenabschnitts liegt,
    • Zuführen von Ankern in die Übernahmeposition vor, während oder nachdem das Stopfwerkzeug in der Stopfposition ist, und
    • Bewegen der Spitze und des Zwischenabschnitts längs einer gekrümmten, nicht linearen Bahn in die Bündelaufnahmeposition und dabei Bewegen des Zwischenabschnitts an dem nächsten zu verarbeitenden Anker, der sich in der Übernahmeposition befindet, derart, dass der Zwischenabschnitt unter dem feststehenden Anker entlang bewegt wird und der feststehende Anker in den Zuführkanal gelangt.
  • Wie auch bei der erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfmaschine muss natürlich auch beim erfindungsgemäßen Verfahren die Bahn so ausgebildet sein, dass sie eine Zuführbewegung des Zwischenabschnitts in vertikaler Richtung nach oben zum feststehenden Anker vollzieht. Die Zufuhr des nächsten Ankers erfolgt entweder während einer Bewegung des Stopfwerkzeugs oder während des Stopfvorgangs mittels des vorhergehenden Ankers.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfmaschine erläuterten Vorteile und einzelnen Merkmale sind auch auf das Verfahren anwendbar, wie auch umgekehrt die nachfolgend beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Bürsten-Stopfmaschine nach der Erfindung anwendbar sind.
  • Das Stopfwerkzeug wird, wie bereits zuvor erwähnt, längs einer stetig gekrümmten Bahn, insbesondere längs einer Kreisbogenabschnitts verschwenkt, oder entlang einer durch eine Parallelogrammführung oder Kulissenführung erzeugte Bahn.
  • Die Ankerzuführung ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren optional eine Drahtzuführung, die nicht abgelängten Draht quer (d.h. rechtwinkelig oder schräg) zur Bewegungsrichtung des Stopfwerkzeugs heranführt und ein freies Drahtende über die Oberseite des Zwischenabschnitts schiebt. Dieses freie Drahtende wird dann der spätere Anker und dieses freie Drahtende wird in dem sich heranbewegenden Zwischenabschnitt aufgenommen, genauer gesagt in dessen Zuführkanal.
  • Nach dem Zuführen des Drahtes wird dieser gegebenenfalls zur einer Schlinge gebogen und außerhalb des Zwischenabschnitts abgeschnitten, bevor oder während der Draht im Zuführkanal des Zwischenabschnitts aufgenommen ist. Das Schneiden des Drahtes erfolgt entweder unmittelbar vor oder zu Beginn des Biegevorgangs.
  • Wenn der Draht nicht gebogen wird, kann er in den Zuführkanal gelangen und im Zuführkanal oder dem Führungskanal geschnitten werden. In diesem Fall wird der Zuführkanal mittels eines Gegenhalters nach oben geschlossen und der Draht anschließend abgeschnitten. Der Gegenhalter ist insbesondere ein stationärer Fortsatz an der Bearbeitungseinheit, der über dem Draht liegt und damit durch das Heranbewegen des Zwischenabschnitts den Zuführkanal nach oben zumindest abschnittsweise schließen kann, wenn dieser den Draht aufnimmt.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Draht über dem Zwischenabschnitt gebogen wird, bis das Stopfwerkzeug in die Bündelaufnahmeposition bewegt ist, und dass die erzeugte Schlinge durch ein Biegeteil während des Heranbewegens des Zwischenabschnitts in die Bündelaufnahmeposition ortsfest gehalten wird. Damit übernimmt das Biegeteil eine Doppelfunktion.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfvorrichtung,
    • Figur 2 ein vergrößertes Detail der Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 1 in einem späteren Herstellungsschritt,
    • Figur 3 das Detail der Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 2 in einem nachfolgenden Verfahrensschritt,
    • Figur 4 das Detail nach Figur 2 in einem noch späteren Verfahrensschritt,
    • Figur 5 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Bürsten-Stopfmaschine, hier mit einer Biegevorrichtung in einem ersten Verfahrensschritt,
    • Figur 6 die Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 5 in einem zweiten Verfahrensschritt,
    • Figur 7 die Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 5 in einem dritten Verfahrensschritt,
    • Figur 8 die Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 5 in einem vierten Verfahrensschritt,
    • Figur 9 die Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 5 in einem fünften Verfahrensschritt,
    • Figur 10 eine schematische Schnittansicht durch das Stopfwerkzeug der Bürsten-Stopfmaschine nach Figur 5, und
    • Figur 11 eine Längsschnittansicht durch eine Variante des Zwischenabschnitts im Bereich des Zuführkanals.
  • In Figur 1 ist eine Bürsten-Stopfmaschine gezeigt, die Borsten in einen Borstenträger 10 mit Öffnungen einschiebt und darin mittels eines Ankers (z.B. Ankerplättchen, Draht oder Drahtschlinge) befestigt. Für Schlingen wird dabei meistens ein Runddraht verwendet und im Falle von Ankerplättchen meistens ein Flachdraht.
  • Der Borstenträger 10 kann der komplette Bürstenkörper sein oder auch nur ein Teil des Bürstenkörpers, z.B. ein Plättchen oder dergleichen. Dies ändert jedoch nichts an der Bürsten-Stopfmaschine und ihrer Konstruktion.
  • Die Bürsten-Stopfmaschine umfasst ein Stopfwerkzeug 12, ein Borstenmagazin 14, einen um eine Achse X schwenkbaren Bündelabnehmer 16 sowie eine Zunge 18 zum Stopfen. Eine sogenannte Ankerzuführung 20 führt Anker in Richtung des Pfeiles A seitlich und in Draufsicht rechtwinklig zur Stopfrichtung dem Stopfwerkzeug 12 zu.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anker ein Draht 22, der von einer Rolle abgewickelt und über einen elektrischen Antrieb 24, insbesondere einen Servoantrieb, zugeführt wird.
  • Das Stopfwerkzeug 12 sitzt auf einer Welle 26 und kann um eine Achse, hier eine horizontale Achse D hin- und hergeschwenkt werden, und zwar von einer in Figur 1 gezeigten Stopfposition (vorderster Totpunkt), bis in eine entgegengesetzte sogenannte Büschelaufnahmeposition, die in Figur 4 zu sehen ist und den hinteren Totpunkt darstellt.
  • Das Stopfwerkzeug 12 bewegt sich bei dieser Hin- und Herbewegung längs einer gekrümmten, nicht linearen Bahn, hier längs eines Kreisbahnabschnitts. Alternativ kann hier auch eine andere gekrümmte Bahn verwendet werden, z. B. über eine Parallelogramm- oder Kulissenführung, das heißt, es ist nicht nur eine Welle 26 mit einem darauf sitzenden Verbindungsarm 28 vorgesehen, sondern das Stopfwerkzeug 12 ist auch noch über eine zweite, beabstandete Welle und einen Verbindungsarm gelagert.
  • Die gekrümmte Bahn ist so ausgeführt, dass sie von der Stopfposition in die Bündelaufnahmeposition für eine vertikale Aufwärtsbewegung des Stopfwerkzeugs 12 sorgt, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • Die Zunge 18 ist an ihrem rückwärtigen Ende an einem Verbindungsarm 30 angelenkt, der ebenfalls um die Achse D schwenkbar ist.
  • Kurvenrollen 32 erlauben die Ansteuerung der Verbindungsarme 28, 30, beispielsweise über eine gemeinsame Nockenwelle, wie dies in der WO 2016/102223 A1 gezeigt ist.
  • Die Bewegung der Zunge 18 ist nicht identisch mit der Bewegung des restlichen Stopfwerkzeugs, vielmehr eilt die Zunge 18 bei der Bewegung zwischen der Stopfposition und der Bündelaufnahmeposition der Bewegung des restlichen Stopfwerkzeugs 12 voraus.
  • Das Stopfwerkzeug 12 umfasst neben der Zunge 18 auch noch eine Spitze 34, die den Borstenträger 10 kontaktieren kann oder ganz nahe an seine Oberfläche heranfahren kann, wenn Büschel und Anker durch die dann weiter in Richtung Borstenträger 10 bewegte Zunge 18 eingestoßen werden.
  • Die Spitze 34 ist an ihrem hinteren Ende an einem sogenannten Zwischenabschnitt 36 befestigt und kann auch einstückig in diesen übergehen.
  • Die Spitze 34 und der Zwischenabschnitt 36 haben eine Führung 38 für die Zunge 18 in ihrem Inneren.
  • Von der Oberseite 40 geht ein Zuführkanal 42 aus (siehe Figur 2), der bis zur tiefergelegenen Führung 38 hindurchgeht, dort aber endet, sodass ein Boden vorhanden ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus eine Bearbeitungseinheit 46 für zugeführte Anker, hier zum Abschneiden dieser Anker vom Draht 22 vorhanden, die teilweise in einer seitlichen Nut 48 des Zwischenabschnitts 36 positioniert ist. Die Bearbeitungseinheit 46 ist positionsfest und wird nicht mit dem Rest der Stopfmaschine hin- und her bewegt.
  • Die Bearbeitungseinheit 46 weist eine Durchgangsöffnung für Draht 22 auf, die in Zuführrichtung A verläuft.
  • In der Stopfposition gemäß Figur 1 hat die Zunge 18 gerade ihre vorderste Position erreicht und hat ein zugeführtes Bündel samt Anker in die entsprechende Öffnung des Borstenträgers 10 gestopft. In dieser Position oder kurz nach dieser Position, d.h. vor, während oder nach dem Zurückfahren des Stopfwerkzeugs 12 des vorherigen Taktes für den zuvor verarbeiteten Anker, wird über den Antrieb 24 Draht 22 durch die Durchgangsöffnung der Bearbeitungseinheit 46 knapp über die Oberseite 40 geschoben. Figur 2 zeigt das Drahtende, d.h. die Spitze 50 des Drahtes 22, welches bereits über der Oberseite 40 liegt.
  • Während des Zurückfahrens des Stopfwerkzeugs 12 eilt die Zunge 18 der Spitze 34 bei der Rückfahrbewegung voraus.
  • Die Spitze 50 des Drahtes 22, die später der Anker wird, bleibt stationär stehen, jedoch wandert die Spitze 34 samt Zwischenabschnitt 36 nach hinten und gleichzeitig nach oben, wie dies anhand des Pfeiles in Figur 11 zu sehen ist. Die Lage der Spitze 50 des Drahtes 22 ist so auf die gekrümmte Bahn abgestimmt, dass ohne irgendeine vertikale Zustellbewegung des Drahtes 22 die Spitze 50 in den Zuführkanal 42 gelangt, wie dies in Figur 3 zu sehen ist. Das bedeutet, der Zwischenabschnitt 36 wird auf den späteren Anker zubewegt und fängt sozusagen die Spitze 50 des Drahtes 22 ein und nimmt sie in den Zuführkanal 42 auf.
  • Der Draht 22 liegt somit quer zur Führung 38 auf deren Höhe. Die Spitze der Zunge 18 liegt bezogen auf die Figuren 1 bis 4, rechts dahinter.
  • Der Bündelabnehmer 16, der zuvor zurückgeschwenkt war, um über einen seitlichen Aufnahmeschlitz entlang des Borstenmagazins zu fahren und ein Borstenbüschel abzunehmen, fährt gemäß Figur 3 nach vorne in eine seitliche Einschuböffnung 54 (siehe Figur 1) zwischen Spitze 34 und Zwischenabschnitt 36. Das Büschel steht dann vor dem Anker und dem vorderen Ende der Zunge 18.
  • In der in Figur 4 gezeigten späteren Position ist der Bündelabnehmer 16 kurz vor seinem Zurückfahren. Die Zunge 18 ist schon etwas nach vorne gefahren, um den dann bereits abgeschnittenen Draht und damit den erzeugten Anker in Richtung Borstenbüschel zu verfahren und diese mitzunehmen. Unmittelbar danach könnte bereits für den nächsten Takt erneut Draht 22 seitlich zugeführt werden. Anschließend bewegt der Verbindungsarm 28 die Spitze 34 nach vorne zum Borstenträger 10.
  • Auch während dieser Vorwärtsbewegung der Spitze 34 kann die Bearbeitungseinheit 46 stationär bleiben.
  • In die Bearbeitungseinheit 46 kann die in Figur 10 gezeigte Schneidvorrichtung integriert sein. In Figur 10 ist ein Schnitt durch den Zwischenabschnitt 36 im Bereich der Führung 38 und dem Zuführkanal 42 zu sehen. Seitlich erstreckt sich der Draht 22 von der Führung 38, die an einer Seite offen ist, zu einem Drahtspeicher, hier einer Rolle 60, von der der Draht 22 abgewickelt wird.
  • An der Bearbeitungseinheit 46 ist ein Gegenhalter 62 vorgesehen, der nur in Figur 10 gezeigt ist und der den Zuführkanal 42 nach oben hin schließen kann, wenn die Spitze 50 des Drahts 22 über den Zuführkanal 42 bis in die Führung 38 gelangt ist. Der Gegenhalter 62 ist z.B. ein bezogen auf Figur 2 unmittelbar über der seitlich vorstehenden Spitze 50 des Drahtes 22 vorspringender Absatz an der gezeigten Stirnwand der Bearbeitungseinheit.
  • Der Gegenhalter 62 soll eine Bewegung des Ankers, die beim nachfolgend erläuterten Abschneiden entsteht, nach oben und aus der Führung 38 heraus verhindern. Dadurch kann der Gegenhalter sogar optional von oben gegen die Spitze 50 des Drahts 22 drücken. Ein neben dem Gegenhalter 62 auf und ab bewegliches Messer 64 ist in der Bearbeitungseinheit 46 gelagert. Eine Messerführung 66 ist nur symbolisch dargestellt.
  • Das Abschneiden des Drahtstücks unter Bildung des Ankers erfolgt vorzugsweise in der Bündelaufnahmeposition.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 arbeitet mit einem Anker, der zwar aus einem Draht 22 gebildet ist, dieser Draht 22 wird aber zu einer Schlinge 100 gebogen.
  • Auf die Merkmale der Bürsten-Stopfmaschine, die bereits anhand der vorhergehenden Figuren erläutert wurde, kann nun verzichtet werden, weil die bereits eingeführten Merkmale und Teile, Abschnitte und dergleichen, die identisch, gleich oder funktionsgleich sind, die bereits eingeführten Bezugszeichen tragen und damit bezeichnet sind. Es muss folglich nur noch auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen werden.
  • Zur besseren Darstellung ist in den Figuren 5 bis 9 der Verbindungsarm 30 nicht dargestellt, ebenso wie die Zunge 18, wobei beide jedoch vorhanden sind. Ebenso sind Magazin 14 und Bündelabnehmer 16 nicht dargestellt. Auch diese sind jedoch vorhanden, sie sind so ausgeführt wie in der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Der grundlegende Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, dass die Bearbeitungseinheit 46 vorliegend als Biegevorrichtung zum Erzeugen einer Schlinge 100 aus Draht 22 ausgeführt ist.
  • Auch hier ist die Bearbeitungseinheit stationär während der Bewegung des Stopfwerkzeugs 12.
  • Der Zwischenabschnitt 36 ist hier gegenüber der Spitze 34 auf der Oberseite 40 vertieft; siehe Vertiefung 37.
  • Die Biegevorrichtung umfasst ein schwenkbares Biegeteil 70, hier in Form eines angetriebenen Hebels.
  • Für das Biegeteil 70 hat der Zwischenabschnitt 36 einen Schlitz 80, der, wie im Folgenden noch erläutert wird, ein Bewegen des Biegeteils 70 im Zwischenabschnitt 36 auch im Bereich der Führung 38 erlaubt. Der Schlitz 80 erstreckt sich folglich bis zur tiefer gelegenen Führung 38, vorzugsweise sogar etwas tiefer als die Führung 38.
  • Der Schlitz 80 erstreckt sich folglich von dem Zuführkanal weiter nach vorne in Richtung Spitze 34.
  • Im Folgenden wird für die Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 das Verfahren zum Stopfen einer Bürste mittels der gezeigten Bürsten-Stopfmaschine beschrieben.
  • In Figur 5 befindet sich das Stopfwerkzeug 12 in der Stopfposition, in der auch die Zunge 18 in der vordersten Position ist.
  • Im vorhergehenden Takt kann bereits während der Vorwärtsbewegung der Spitze 32, während des Stopfens des vorhergehenden Büschels oder während der Rückwärtsbewegung des Stopfwerkzeuges Draht 22 seitlich, in einen Halter 82 zugeführt werden.
  • Der Halter 82 hat eine im Querschnitt L-förmige Führungsstruktur 84 für den Draht 22. Die Führungsstruktur 84 wird durch eine Ausnehmung 86 unterbrochen, die seitlich (das heißt von oben gesehen) mit der Führung 38 fluchtet. In die Ausnehmung 86 kann das Biegeteil 70 einschwenken.
  • Der Draht 22 wird längs der Führungsstruktur 84 seitlich zugestellt, wobei er hier (siehe Figur 6) die Ausnehmung 86 noch überbrückt. Das Biegeteil 70 ist nach wie vor nach vorne geschwenkt.
  • Gemäß Figur 7 wird dann das Biegeteil 70 über einen Antrieb zurückgeschwenkt und biegt den Draht 22, genauer gesagt das Drahtende, zu einem "U", indem es in die Ausnehmung 86 schwenkt. Die Spitze 50 des Drahtes 22 ist in Figur 7 zu sehen. Gleichzeitig während des Starts des Biegevorgangs oder kurz vor dem Biegen wird durch eine Vorrichtung wie sie in Figur 10 gezeigt ist, der Draht 22 abgeschnitten, wobei die Bearbeitungseinheit gemäß Figur 10 zur Vereinfachungen in den Figuren 5 bis 9 weggelassen ist. Damit ergibt sich ein Anker in Form einer Schlinge 100, die in Figur 9 zu sehen ist. In dieser Position bleibt die Schlinge 100 während das Stopfwerkzeug 12 gemäß Figur 8 zurückschwenkt. Die Schlinge 100 wird dabei bevorzugt durch das Biegeteil 70 gehalten, kann aber auch über ihre eigenen Federkraft, ihre eigene Form oder durch angepasste Gestaltung der Ausnehmung 86 in dieser gehalten bleiben. In diesem letzteren Fall, kann das Biegeteil sofort nach dem Biegen schon wieder in seine Ausgangsstelle zurück geschwenkt werden
  • Aufgrund der Tatsache, dass eine Bewegungskomponente nach oben beim Zurückfahren vorhanden ist, wird das Zwischenabschnitt 36 so zur Bearbeitungseinheit 46 hingefahren, dass der Anker über den Zuführkanal 42 bis zur Führung 38 gelangt.
  • Wie in Figur 8 zu sehen ist, ist das Biegeteil 70 in den Schlitz 80 getaucht (besser gesagt der Schlitz 80 wurde an das Biegeteil 70 herangeführt).
  • Das Biegeteil 70 wird anschließend nach vorne geschwenkt, sodass es über der Oberseite 40 des Zwischenabschnitts 36 liegt.
  • Das Borstenbüschel wird schließlich hinzugefügt, und die Zunge 18 kann nach vorne gefahren werden, ebenso wie die Spitze 34. Noch während der Vorwärtsbewegung der Spitze, wenn die Schlaufe 100 wegbewegt wurde, kann bereits Draht 22 nachgeführt werden. Damit steht enorm viel Zeit für den Biege- und Schneidevorgang zur Verfügung, was die Taktzeit reduziert und es erlaubt, die Geschwindigkeiten der Zunge und der Spitze zu reduzieren, ebenso wie die Zuführgeschwindigkeit für den Draht und die Geschwindigkeit der bewegten teile in der Bearbeitungseinheit. All dies sorgt für bedeutend mehr Laufruhe und geringeren Verschleiß selbst bei gesteigerten Taktraten.
  • Da bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 die Schlaufe 100 durch das Biegeteil 70 gehalten wird, kann optional der Gegenhalter 62 auch weggelassen werden.
  • Der Gegenhalter kann aber auch wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet sein, z.B. wenn das Biegeteil 70 auf seiner der erzeugten Schlinge 100 gegenüberliegenden Seite einen Absatz nach oben hat, der als Anschlag gegen Bewegung des Drahtes nach oben wirken kann, wenn das Messer 64 schneidet.
  • Auch nach der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 kann natürlich die Bahn, die das Stopfwerkzeug 12 vollzieht, nicht nur eine Kreisbahn sein oder ein Kreisbahnabschnitt, sondern eine irgendwie anders geformte Bahn mit stetiger Krümmung, die eine vertikale Bewegung des Zwischenabschnitts 36 nach oben zu dem Anker hin macht.
  • Alternativ zu der Ausführung mit dem gezeigten Drahtankern können auch Ankerplättchen seitlich zugeführt werden. Dies ändert allerdings an dem Gesamtkonzept der Bürsten-Stopfvorrichtung nichts.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist die Vertiefung 37 gut zu erkennen, denn der Zwischenabschnitt 36 hat von hinten beginnend zuerst einen höheren Abschnitt 102 und danach zur Spitze 34 hin die Vertiefung 37.
  • Zu betonen ist auch noch, dass für jede beliebige Ausführungsform keine separate Antriebsvorrichtung nötig ist, um den Anker vertikal in die Führung 38 zu drücken.
  • Es ist eine reine Abstimmung der Lage des Ankers mit dem Radius und der Lage der Drehachse D sowie dem Verlauf der Oberseite 40, damit der Zwischenabschnitt 36 und der Zuführkanal 42 den Anker in der Rückwärtsbewegung "einfangen" können, siehe Figur 11.

Claims (13)

  1. Bürsten-Stopfmaschine, umfassend ein Stopfwerkzeug (12) mit einer Spitze (34), einem Zwischenabschnitt (36), der an die Spitze (34) angrenzt und mit dieser verbunden ist, wobei das Stopfwerkzeug (12) zwischen einer Bündelaufnahmeposition und einer Stopfposition längs einer gekrümmten, nicht linearen Bahn geführt hin- und her bewegbar ist, einer in der Spitze (34) und dem Zwischenabschnitt (36) vorgesehenen Führung (38) für eine Zunge (18), die einen Anker samt Bündel in einen Borstenträger (10) stößt, wobei die Zunge (18) in der Führung (38) längsverschiebbar aufgenommen ist und die Zunge (18) relativ zur Spitze (34) in Stopfrichtung reversibel beweglich ist, und umfassend eine Ankerzuführung (20), die Anker seitlich zur Bewegungsrichtung (B) der Spitze (34) und des Zwischenabschnitts (36) dem Stopfwerkzeug (12) zuführt, wobei der Zwischenabschnitt (36) eine Oberseite (40) hat, von der ein Zuführkanal (42) für den Anker bis zur tiefer gelegenen Führung (38) der Zunge (18) verläuft, wobei die Ankerzuführung (20) Anker in eine Übernahmeposition bewegen kann, die über der Oberseite (40) des Zwischenabschnitts (36) liegt, wobei die Zuführung der Anker und die Bewegung des Stopfwerkzeugs (12) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein zu verarbeitender Anker in seine Übernahmeposition bewegt wird, und wobei die Bahn so gekrümmt ist, dass der Zwischenabschnitt (36) unter dem sich in der Übernahmeposition befindlichen, ortsfesten Anker entlang fährt und den Zuführkanal (42) unter den ortsfesten Anker positioniert, sodass der ortsfeste Anker bei der Bewegung des Stopfwerkzeugs (12) in die Bündelaufnahmeposition in den Zuführkanal (42) gelangt.
  2. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn stetig gekrümmt ist, insbesondere ein Kreisbahnabschnitt oder eine durch eine Parallelogrammführung oder Kulissenführung erzeugte Bahn ist.
  3. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bearbeitungseinheit (46) zum Bearbeiten des Ankers während der Bewegung des Stopfwerkzeugs permanent in einer raumfesten Position bleibt.
  4. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bearbeitungseinheit (46) eine Biegevorrichtung zum Erzeugen einer Schlinge aus einem als Draht (22) ausgeführten Anker aufweist, mit einem beweglichen Biegeteil (70), welches in einen Schlitz (80) im Zwischenabschnitt (36) eintauchen kann, wobei der Schlitz (80) eine Bewegungsbahn für das Biegeteil (70) ermöglicht und von der Oberseite (40) zumindest bis zur Führung (38) der Zunge (18) verläuft, insbesondere wobei sich der Schlitz (80) in Bewegungsrichtung (B) der Spitze (34) erstreckt.
  5. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (46) eine Schneidvorrichtung aufweist zum Abschneiden eines Drahtstücks zur Bildung des Ankers, wobei der Draht (22) durch die Ankerzuführung (20) seitlich relativ zur Bewegungsrichtung (B) der Spitze (34) und des Zwischenabschnitts (36) dem Stopfwerkzeug (12) zugeführt wird.
  6. Bürsten-Stopfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenhalter (62) vorgesehen ist, welcher mit Aufnahme des Ankers im Zuführkanal (42) diesen nach oben hin schließt, um den Draht (22) in vertikaler Richtung zu positionieren, und dass ein bewegliches Messer (64) vorgesehen ist, welches an den Zuführkanal (42) anschließt und reversibel beweglich ist, um das Drahtstück vom Draht (22) abzutrennen.
  7. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (40) eine Vertiefung (37) hat, von der der Zuführkanal (42) ausgeht oder in den der Zuführkanal (42) übergeht, wobei der Anker bei der Bewegung des Stopfwerkzeugs (12) in Richtung Bündelaufnahmeposition in die Vertiefung (37) und anschließend in den Zuführkanal (42) gelangt.
  8. Bürsten-Stopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (42) nur an einer Seite offen ist, über welche sich ein zugeführter, noch nicht abgelängter Draht (22) zu einem Drahtspeicher erstreckt.
  9. Verfahren zum Stopfen eines Borstenträgers mittels einer Bürsten-Stopfmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgende Schritte: Bereitstellen eines Stopfwerkzeugs (12), das eine Spitze (34) und einen die Spitze (34) tragenden Zwischenabschnitt (36) hat, wobei in der Spitze (34) und dem Zwischenabschnitt (36) eine Führung (38) für eine Zunge (18) vorgesehen ist, die einen Anker samt einem Bündel von Borsten in den Borstenträger (10) stößt, wobei der Zwischenabschnitt (36) eine Oberseite (40) mit einem Zuführkanal (42) hat, der von der Oberseite (40) bis in die Führung (38) der Zunge (18) verläuft,
    Bereitstellen einer Ankerzuführung (20), die Anker seitlich der Bewegungsrichtung (B) der Spitze (34) in eine Übernahmeposition bewegen kann, welche über der Oberseite (40) des Zwischenabschnitts (36) liegt,
    Zuführen von Ankern in die Übernahmeposition vor, während oder nachdem das Stopfwerkzeug (12) in der Stopfposition ist, und
    Bewegen der Spitze (34) und des Zwischenabschnitts (36) längs einer gekrümmten, nicht linearen Bahn in die Bündelaufnahmeposition und dabei Bewegen des Zwischenabschnitts (36) an den nächsten zu verarbeitenden Anker, der sich in der Übernahmeposition befindet, derart, dass der Zwischenabschnitt (36) unter dem feststehenden Anker entlang bewegt wird und der feststehende Anker in den Zuführkanal (42) gelangt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfwerkzeug (12) längs einer stetig gekrümmten Bahn, insbesondere längs eines Kreisbogenabschnitts verschwenkt wird oder entlang einer durch eine Parallelogrammführung oder Kulissenführung erzeugten Bahn.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerzuführung (20) eine Drahtzuführung ist, die nicht abgelängten Draht (22) quer zur Bewegungsrichtung (B) der Spitze (34) heranführt und ein freies Drahtende über die Oberseite (40) des Zwischenabschnitts (36) schiebt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuführen des Drahts (22) der Draht (22) oberhalb des Zwischenabschnitts (36) zu einer Schlinge (100) gebogen wird und/oder oberhalb des Zwischenabschnitts (36) abgeschnitten wird, bevor der Draht (22) in der Führung (38) aufgenommen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Draht (22) in dem Zuführkanal (42) angeordnet ist, der Zuführkanal (42) mittels eines Gegenhalters (62) nach oben abgeschlossen wird.
EP19801497.9A 2018-10-30 2019-10-29 Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen Active EP3873298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185758A BE1026347B1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen
PCT/EP2019/079564 WO2020089247A1 (de) 2018-10-30 2019-10-29 Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873298A1 EP3873298A1 (de) 2021-09-08
EP3873298B1 true EP3873298B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=64453256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801497.9A Active EP3873298B1 (de) 2018-10-30 2019-10-29 Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3873298B1 (de)
CN (1) CN112930129B (de)
BE (1) BE1026347B1 (de)
BR (1) BR112021006073A2 (de)
ES (1) ES2934864T3 (de)
TW (1) TWI803708B (de)
WO (1) WO2020089247A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156411A (en) * 1966-07-18 1969-06-25 Evans & Son Ltd J Filler Tool for a Brush making Machine
DE29716874U1 (de) * 1997-09-19 1999-01-28 Boucherie Nv G B Antrieb für Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine
DE202005020231U1 (de) * 2005-12-27 2006-03-30 Firma G.B. Boucherie N.V. Bürsten-Stopfmaschine
DE102011010033A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündelaufnahmelöcher eines Trägerkörpers
BE1023541B1 (de) * 2014-06-05 2017-04-28 Bart Gerard Boucherie Bürstenstopfvorrichtung
BE1022749B1 (de) * 2014-12-22 2016-08-29 Gb Boucherie Nv Bürsten-Stopfmaschine
DE102016107334B4 (de) * 2016-04-20 2020-03-19 Gb Boucherie Nv Bürsten-Stopfmaschine und Stopfzunge

Also Published As

Publication number Publication date
TW202025943A (zh) 2020-07-16
BE1026347B1 (de) 2020-01-08
ES2934864T3 (es) 2023-02-27
CN112930129B (zh) 2022-10-14
WO2020089247A1 (de) 2020-05-07
TWI803708B (zh) 2023-06-01
EP3873298A1 (de) 2021-09-08
BR112021006073A2 (pt) 2021-07-20
CN112930129A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024075B4 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
BE1022749B1 (de) Bürsten-Stopfmaschine
EP1849536A1 (de) Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl.
DE2849510C2 (de)
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE1552137A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern und Gitterschweissmaschine zum Ausueben dieses Verfahrens
DE3643201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden
EP0307062A2 (de) Automatische Rahmenbiegemaschine zur Abbiegung von Rund- oder Bandstahl und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernen für Matratzen oder Polstermöbel
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
EP3445207B1 (de) Buersten-stopfmaschine und stopfzunge
EP3873298B1 (de) Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE202009007886U1 (de) Vorrichtung zum Setzen U-förmiger Clips
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
EP1577033B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
EP3028602B1 (de) Bürstenstopfvorrichtung
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE2001218A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Zigarrenenden zwecks Anbringen eines Mundstuecks
DE886386C (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenbau von Federklammern
DE112052C (de)
DE1124468B (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
DE1004255B (de) Drahtschneid- und Abisoliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1532603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5