WO2017121576A1 - Aufrichtstuhl - Google Patents

Aufrichtstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2017121576A1
WO2017121576A1 PCT/EP2016/081595 EP2016081595W WO2017121576A1 WO 2017121576 A1 WO2017121576 A1 WO 2017121576A1 EP 2016081595 W EP2016081595 W EP 2016081595W WO 2017121576 A1 WO2017121576 A1 WO 2017121576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
aufrichtstuhl
elastic element
frame
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zeller
Manual BAUMANN
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solution Gmbh filed Critical Otto Bock Mobility Solution Gmbh
Publication of WO2017121576A1 publication Critical patent/WO2017121576A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1081Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between frame and seat

Definitions

  • the invention relates to a Clothingrichtstuhl with a frame and attached to the front part of the frame Aufrichtgestell, with which a pivotally attached to the front part of the frame seat is connected, which can be brought via an actuator from a sitting position to a standing position and a hinged to the seat connected, standing at an angle to this standing backrest with a back cushion.
  • the invention relates to a Clothingrichtrollstuhl with a chassis to which two drive wheels and at least one steerable wheel are attached.
  • a Aufrichtroll chair is known for example from DE 10 2008 024 745 B4 or DE 10 2005 038 029 B3.
  • the long-term sitting posture of a wheelchair user leads to the physical degradation of bodily functions, such as reduced mobility of the lower limbs, slowing of bowel activities, and worsening of blood circulation. Sitting also causes the risk of decubitus.
  • a sit-up wheelchair helps to reduce these consequences, as changing the posture from the sitting to the standing position reduces the degradation of bodily functions.
  • the swivel seat is mounted on a chassis with backrest and footrest.
  • the correct adaptation to the anatomical requirements of the user is a very important criterion for the comfort offered by the wheelchair.
  • the ratio of seat depth and lower leg is determined based on the body dimensions of the user.
  • a righting wheelchair is selected and manufactured from the standard program of a manufacturer. Raising wheelchairs also offer the user the opportunity to exercise. For example, the disabled person can play golf. In such a case, it is particularly important that the wheelchair in the erect standing position provides high stability. For example, a requirement is that the footrest stand up in the raised position on the ground or be supported on it. The backrest must be parallel to the seat and the golfer must be provided with sufficient movement (turning of the upper body) to be able to swing to the beat.
  • the required safe standing of the user in the standing position of the seat requires that the seat and backrest are rigid relative to each other and the reference to the chassis. The user must be able to lean in the standing position without the components yielding. In the sitting position of the seat is also driven with the wheelchair. The comfort dictates that road bumps are not transmitted unattenuated to the user, so the suspension of the chassis compared to the wheels high demands are made. Damping and suspension properties can be influenced to some extent by the upholstery of the seat, but there are limits, because the user of the wheelchair is often immobile added to the seat and therefore the seat cushion must also take over Abstützfunktionen.
  • an elastic member is arranged, which allows in the sitting position a relative movement of the seat relative to the frame by a spring travel, which decreases during the movement of the seat from the sitting position to the standing position.
  • the elastic element is preferably a spring.
  • the seat is additionally sprung relative to the frame, wherein the spring hardness can be influenced by a suitable spring selection.
  • the chair is in the sitting position (the wheelchair is moving)
  • the seat can move in relation to the frame (chassis).
  • the suspension becomes harder because the travel decreases. Due to the hardening suspension, the relative movement of the seat to the chassis is reduced, so that the stability of the seat is not only objectively, but also for the user subjectively sensible guaranteed.
  • the spring travel in the standing position of the seat is zero, so that the seat and backrest are mutually rigid and relative to the frame.
  • the elastic means (the spring) is hinged with its end facing the seat to a pivotable about an axis knee lever and the actuator with its end facing away from the seat on the toggle between the articulation of Spring and the rotation axis is articulated.
  • the actuator in particular preferably powered by a motor, telescopic cylinder, a spindle drive or a rack serve.
  • a spring a compression spring is used.
  • the arrangement of spring and actuator on the toggle lever is preferably such that the connecting lines between the articulation points of the spring and the actuator and the pivot point of the toggle lever on the chassis form a triangle.
  • the longitudinal axes of the spring and the actuator in the sitting position of the seat parallel or at an acute angle less than 10 ° to each other, and run in the standing position of the seat at right angles or at an obtuse angle of at least 80 °
  • the Spring can be compressed in the sitting position, because a force component in the direction of the longitudinal axis of the spring can be introduced via the seat or the actuator in the suspension.
  • the longitudinal axis of the actuator is perpendicular to the longitudinal axis of the spring or in the large obtuse angle, no force can be introduced into the spring via the seat or the actuator, because there is no or only a very small Force component in this direction.
  • the toggle lever is formed by two mutually parallel spaced plates, wherein the spring and the actuator are centrally articulated between the plates.
  • the plates are preferably held by bolts at a distance, wherein the actuator can engage on a first and the spring on a second bolt.
  • a limit the spring travel in the sitting position stop is provided between the seat and the frame.
  • the stopper is preferably an elastic buffer and in particular preferably consists of an elastomeric material.
  • Figure 5.2 the representation of Figure 5.1 in the unloaded condition
  • Figure 5.3 the section of Figure 5.1 in the standing position of the seat
  • Figure 6 - a schematic representation of the parallelogram of forces in the
  • FIG. 7 shows the parallelogram of forces according to FIG. 6 in the standing position.
  • the wheelchair consists essentially of the chassis 3 with the erecting unit 4, the drive wheels 1 and the two steered front wheels 2 mounted thereon.
  • the erecting unit 4 has a seat 41 with a seat surface 44, a padded backrest 42 and a footrest 43. Via an actuator 5, the erecting unit 4 can be pivoted.
  • the seat 44 of the seat 41 comes to a vertical position.
  • the backrest 42 maintains its vertical position and is then parallel to the seat 44. With the pivoting of the seat 44, the footrest 43 is lowered and is supported in the extended position of the erector 4 on the ground.
  • the actuator 5 is a telescopic cylinder with a longitudinal axis L5.
  • fastening plates 45 are provided on both sides in the front region, via which the erecting unit 4 is fixedly connected to the chassis 3.
  • the actuator 5 is attached at one end to the underside of the seat 41 and at its opposite end to a toggle lever 6.
  • a compression spring 7 is also connected at its end facing the seat with the toggle lever 6 and hinged at its other end to a bracket 47 which is connected via a tube 46 with both ends to the sheets 45, so that one end of the spring 7 fixed is connected to the chassis 3, and the spring 7 thus between the seat 41 and the chassis 3 is effective.
  • the toggle lever 6 is formed by two mutually parallel spaced triangular plates 61, 62. The distance is maintained by bolts, on which the plates 61, 62 are attached. The bolts extend transversely to the longitudinal axis L 7 of the spring.
  • the toggle lever 6 is pivotally mounted about a rotation axis im in the bracket 47.
  • the actuator 5 is pivotally arranged with its facing away from the seat 41 end pivotally about a rotational axis A5.
  • the arrangement of the spring 7 and the actuator 5 on the toggle 6 is such that the connecting lines ⁇ 7 6 between the upper pivot point A 7 of the spring 7 and the axis of rotation ⁇ of the toggle lever 6, the connecting path ⁇ 68 between the axis of rotation ⁇ and the lower pivot point As the spring 7 and the connecting section A87 along the longitudinal axis L 7 of the upper and lower pivot points A 7 , As the compression spring 7 form a triangle (see Figures 5, 6 and 7).
  • FIG. 5.1 A comparison of Figures 5.1 and 5.2 reveals that the seat 41 is pivotable relative to the sheets 45 and thus with respect to the chassis 3.
  • the rear part of the seat 41 can deflect under load downwards (see Figure 5.1), whereby the compression spring 7 is loaded because the force introduced via the seat 41 and the actuator 5 on the toggle lever 6 has a force component which is in the direction of the longitudinal axis L 7 of the compression spring 7 has. It thus sets a spring travel W, to move the seat 41 relative to the chassis 3 can.
  • an elastic stop 8 made of an elastomeric material against which the seat 41 can strike with its underside.
  • Figures 6 and 7 which show the corresponding line diagram, illustrate the kinematic relationship between the toggle lever, the Aufrichtamba the Aufrichtgestells 4 and the articulation points ⁇ , A 7 , AS.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Aufrichtstuhl mit einem Gestell (3), auf dem eine Aufrichteinheit (4) mit der ein am vorderen Teil des Gestells (3) schwenkbar befestigter Sitz (41) verbunden ist, der über einen Aktuator (5) von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist, zeichnet sich dadurch, dass zwischen dem Sitz (41) und dem Gestell (3) ein elastisches Element (7) angeordnet ist, das in der Sitzposition eine Relativbewegung des Sitzes (41) gegenüber dem Gestell (3) um einen Federweg (W) gestattet, der sich während der Bewegung des Sitzes (41) von der Sitzposition in die Stehposition verkürzt.

Description

Aufrichtstuhl
Die Erfindung betrifft einen Aufrichtstuhl mit einem Gestell und einem am vorderen Teil des Gestells befestigten Aufrichtgestell, mit dem ein am vorderen Teil des Gestells schwenkbar befestigter Sitz verbunden ist, der über einen Aktuator von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist und einer gelenkig mit dem Sitz verbundenen, in einem Winkel zu diesem stehenden Rückenlehne mit einem Rückenpolster. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell, an dem zwei Antriebsräder und mindestens ein lenkbares Rad befestigt sind.
Ein vorstehend beschriebener Aufrichtstuhl ist beispielsweise in der US 2010/ 0007180 A1 beschrieben.
Ein Aufrichtroll stuhl ist beispielsweise aus der DE 10 2008 024 745 B4 oder der DE 10 2005 038 029 B3 bekannt. Die über einen langen Zeitraum andauernde sitzende Körperhaltung eines Rollstuhlfahrers führt zum physischen Abbau von Körperfunktionen, wie zum Beispiel reduzierte Beweglichkeit der unteren Gliedmaße, Verlangsamung der Darmaktivitäten und Verschlechterung der Blutzirkulation. Durch das Sitzen besteht außerdem die Gefahr eines Dekubitus. Ein Aufrichtrollstuhl hilft, diese Folgen zu reduzieren, da durch Veränderung der Körperhaltung von der sitzenden bis hin zur stehenden Position der Abbau der Körperfunktionen reduziert wird. Die schwenkbare Sitzfläche wird mit Rücken- und Fußstütze auf ein Fahrgestell montiert. Die korrekte Anpassung an die anatomischen Erfordernisse des Benutzers ist ein sehr wichtiges Kriterium für den Komfort, den der Rollstuhl bietet. Dabei wird das Verhältnis von Sitztiefe und Unterschenkel anhand der Körperabmessungen des Benutzers bestimmt. Entsprechend der ermittelten Maße wird ein Aufrichtrollstuhl aus dem Standardprogramm eines Herstellers ausgewählt und gefertigt. Aufrichtrollstühle bieten dem Benutzer auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. So kann der Behinderte beispielsweise Golf spielen. In einem solchen Fall ist es besonders wichtig, dass der Rollstuhl in der aufgerichteten Stehposition eine hohe Standfestigkeit bietet. So ist beispielsweise eine Anforderung, dass die Fußstütze in der aufgerichteten Position auf dem Erdboden aufsteht bzw. sich auf ihm abstützt. Die Rückenlehne muss parallel zur Sitzfläche stehen und dem Golfer muss ausreichend Bewegungsmöglichkeit (Drehen des Oberkörpers) geboten werden, um zum Schlag schwingen zu können.
Der geforderte sichere Stand des Benutzers in der Stehposition des Sitzes erfordert es, dass Sitzfläche und Rückenlehne zueinander und den Bezug auf das Fahrgestell starr sind. Der Benutzer muss sich in der Stehposition anlehnen können, ohne dass die Bauteile nachgeben. In der Sitzposition des Sitzes wird mit dem Rollstuhl auch gefahren. Der Komfort gebietet es, dass Fahrbahnunebenheiten nicht ungedämpft auf den Benutzer übertragen werden, sodass an die Federung des Fahrgestells gegenüber den Rädern hohe Anforderungen gestellt werden. Dämpfungs- und Federungseigenschaften können in gewissem Maße auch durch die Polsterung der Sitzfläche beeinflusst werden, dort sind aber Grenzen gesetzt, weil der Benutzer des Rollstuhles vielfach unbeweglich im Sitz aufgenommen ist und deshalb das Sitzpolster auch Abstützfunktionen übernehmen muss.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll der eingangs beschriebene Aufrichtstuhl hinsichtlich des Komforts verbessert werden, wobei die Standsicherheit unbeeinträchtigt bleiben muss. Insbesondere bei einem Aufrichtrollstuhl soll der Fahrkomfort bei unveränderter Standsicherheit verbessert werden.
Zur Problemlösung ist bei einem gattungsgemäßen Aufrichtstuhl zwischen dem Sitz und dem Gestell ein elastisches Element angeordnet, das in der Sitzposition eine Relativbewegung des Sitzes gegenüber dem Gestell um einen Federweg gestattet, der sich während der Bewegung des Sitzes von der Sitzposition in die Stehposition verringert. Das elastische Element ist vorzugsweise eine Feder. Durch diese Ausgestaltung ist der Sitz gegenüber dem Gestell zusätzlich gefedert, wobei die Federhärte durch eine geeignete Federauswahl beeinflusst werden kann. So lange der Stuhl in der Sitzposition ist (der Rollstuhl fährt) kann sich der Sitz gegenüber dem Gestell (Fahrgestell) bewegen. Wird der Sitz in die Stehposition gefahren, wird die Federung härter, weil sich der Federweg verringert. Durch die härter werdende Federung wird die Relativbewegung des Sitzes zum Fahrgestell geringer, sodass die Stabilität des Sitzes nicht nur objektiv, sondern auch für den Benutzer subjektiv erfühlbar gewährleitet ist.
Vorzugsweise ist der Federweg in der Stehposition des Sitzes null, sodass Sitzfläche und Rückenlehne zueinander und gegenüber dem Gestell starr sind.
Um eine Reduzierung des Federweges zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das elastische Mittel (die Feder) mit seinem dem Sitz zugewandten Ende an einem um eine Drehachse schwenkbaren Kniehebel angelenkt ist und der Aktuator mit seinem dem Sitz abgewandten Ende am Kniehebel zwischen der Anlenkung der Feder und der Drehachse angelenkt ist. Als Aktuator kann ein, insbesondere vorzugsweise motorisch angetriebener, Teleskopzylinder, ein Spindelantrieb oder eine Zahnstange dienen. Als Feder wird eine Druckfeder verwendet.
Die Anordnung von Feder und Aktuator am Kniehebel ist vorzugsweise so, dass die Verbindungslinien zwischen den Anlenkpunkten der Feder und des Aktuators und dem Drehpunkt des Kniehebels am Fahrgestell ein Dreieck bilden.
Wenn bei einer solchen Ausgestaltung die Längsachsen der Feder und des Aktuators in der Sitzposition des Sitzes parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner als 10° zueinander verlaufen, und in der Stehposition des Sitzes rechtwinklig oder in einem stumpfen Winkel von mindestens 80° verlaufen, kann die Feder in der Sitzposition zusammengedrückt werden, weil eine Kraftkomponente in Richtung der Längsachse der Feder über den Sitz bzw. den Aktuator in die Federung eingeleitet werden kann. Steht die Längsachse des Aktuators senkrecht zur Längsachse der Feder bzw. in dem großen stumpfen Winkel, kann über den Sitz bzw. den Aktuator keine Kraft in die Feder eingeleitet werden, weil es keine oder nur eine sehr kleine Kraftkomponente in diese Richtung gibt. Stehen die Längsachsen rechtwinklig zueinander existiert überhaupt keine Kraftkomponente, sodass die Federung völlig ausgeschaltet ist. Ist der stumpfe Winkel ausreichend groß ist eine Kraftkomponente allenfalls so gering, dass sie keine Auswirkung auf die Federung hat, sodass auch dann, wenn sich der Benutzer mit seinem ganzen Gewicht an dem aufgerichteten Sitz abstützt (anlehnt) keine Relativbewegung zwischen Sitz und Fahrgestell stattfinden kann.
Vorzugsweise wird der Kniehebel durch zwei zueinander parallel beabstandete Platten gebildet, wobei die Feder und der Aktuator mittig zwischen den Platten angelenkt sind.
Die Platten werden bevorzugt durch Bolzen auf Abstand gehalten, wobei der Aktuator an einem ersten und die Feder an einem zweiten Bolzen angreifen können.
Vorzugsweise ist zwischen dem Sitz und dem Gestell ein den Federweg in der Sitzposition begrenzender Anschlag vorgesehen. Damit kann die Feder vor zu starken Belastungen geschützt werden. Der Anschlag ist vorzugsweise ein elastischer Puffer und besteht insbesondere vorzugsweise aus einem elastomeren Material.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend am Beispiel eines Aufrichtrollstuhles näher beschrieben werden. Es zeigen: die Seitenansicht eines Aufrichtrollstuhls die perspektivische Darstellung des Sitzes in er Sitzposition den Sitz nach Figur 2 in einer Ansicht von unten; die Darstellung nach Figur 3 in der Stehposition des Sitzes; einen Längsschnitt durch einen Sitz in Sitzposition mit maximaler Einfederung;
Figur 5.2 - die Darstellung nach Figur 5.1 in unbelastetem Zustand; Figur 5.3 - den Schnitt nach Figur 5.1 in der Stehposition des Sitzes;
Figur 6 - eine schematische Darstellung des Kräfteparallelogramms in der
Sitzposition (unbelastet);
Figur 7 - das Kräfteparallelogramm nach Figur 6 in der Stehposition.
Der Rollstuhl besteht im Wesentlichen aus dem Fahrgestell 3 mit der darauf befestigten Aufrichteinheit 4, den Antriebsrädern 1 und den beiden gelenkten Vorderrädern 2. Die Aufrichteinheit 4 weist einen Sitz 41 mit einer Sitzfläche 44, eine gepolsterte Rückenlehne 42 und eine Fußstütze 43 auf. Über einen Aktuator 5 kann die Aufrichteinheit 4 geschwenkt werden. Die Sitzfläche 44 des Sitzes 41 gelangt dazu in eine vertikale Lage. Die Rückenlehne 42 behält ihre vertikale Lage bei und steht dann parallel zur Sitzfläche 44. Mit dem Verschwenken der Sitzfläche 44 wird die Fußstütze 43 abgesenkt und stützt sich in der gestreckten Position der Aufrichteinheit 4 auf dem Boden ab. Der Aktuator 5 ist ein Teleskopzylinder mit einer Längsachse L5. An der Aufrichteinheit 4 sind an beiden Seiten im vorderen Bereich Befestigungsbleche 45 vorgesehen, über die die Aufrichteinheit 4 fest mit dem Fahrgestell 3 verbunden wird. Der Aktuator 5 ist mit einem Ende an der Unterseite des Sitzes 41 und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Kniehebel 6 befestigt. Eine Druckfeder 7 ist mit ihrem dem Sitz zugewandten Ende ebenfalls mit dem Kniehebel 6 verbunden und mit ihrem anderen Ende an einem Bügel 47 angelenkt, der über ein Rohr 46 mit beiden Enden an den Blechen 45 angebunden ist, sodass das eine Ende der Feder 7 fest mit dem Fahrgestell 3 verbunden ist, und die Feder 7 somit zwischen dem Sitz 41 und dem Fahrgestell 3 wirksam ist.
Der Kniehebel 6 wird von zwei zueinander parallel beabstandete dreieckförmige Platten 61 , 62 gebildet. Der Abstand wird durch Bolzen eingehalten, auf denen die Platten 61 , 62 befestigt sind. Die Bolzen verlaufen quer zur Längsachse L7 der Feder. Der Kniehebel 6 ist um eine Drehachse ΑΘ schwenkbar im Bügel 47 gelagert. Der Aktuator 5 ist mit seinem vom Sitz 41 abgewandten Ende schwenkbar um eine Drehachse A5 schwenkbar angeordnet. Die Anordnung der Feder 7 und des Aktuators 5 am Kniehebel 6 ist so, dass die Verbindungsstrecken Ä76 zwischen dem oberen Anlenkpunkt A7 der Feder 7 und der Drehachse ΑΘ des Kniehebels 6, die Verbindungsstrecke Ä68 zwischen der Drehachse ΑΘ und dem unteren Anlenkpunkt As der Feder 7 sowie die Verbindungsstrecke Ä87 entlang der Längsachse L7 der oberen und unteren Anlenkpunkte A7, As der Druckfeder 7 ein Dreieck bilden (vgl. Figuren 5, 6 und 7).
Ein Vergleich der Figuren 5.1 und 5.2 lässt erkennen, dass der Sitz 41 gegenüber den Blechen 45 und somit gegenüber dem Fahrgestell 3 verschwenkbar ist. Der hintere Teil des Sitzes 41 kann bei Belastung nach unten ausweichen (vgl. Figur 5.1 ) wodurch die Druckfeder 7 belastet wird, weil die über den Sitz 41 und den Aktuator 5 auf den Kniehebel 6 eingeleitete Kraft eine Kraftkomponente aufweist, die in Richtung der Längsachse L7 der Druckfeder 7 weist. Es stellt sich somit ein Federweg W ein, um den sich der Sitz 41 gegenüber dem Fahrgestell 3 bewegen kann. Zur Begrenzung des Federweges W ist am Fahrgestell 3 ein elastischer Anschlag 8 aus einem elastomeren Material vorgesehen, gegen den der Sitz 41 mit seiner Unterseite anschlagen kann.
Wird die Aufrichteinheit 4 aufgerichtet und der Sitz 41 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wird auch der Kniehebel 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Druckfeder 7 wird durch die Drehbewegung des Kniehebels 6 entlastet. Wie ein Vergleich der Figuren 5.2 und 5.2 zeigt, gelangen die Längsachsen L5 des Aktuators 5 und L7 der Druckfeder 7 aus ihrer in der Sitzposition des Sitzes 41 im Wesentlichen parallelen Lage in der Stehposition in eine im Wesentlichen senkrechte Lage zueinander. Wird in dieser Stellung des Aufrichtgestells 4 eine Kraft auf den Sitz 41 ausgeübt, die entgegen der Aufrichtbewegung gerichtet ist (gegen den Uhrzeigersinn) hat diese über den Aktuator 5 auf den Kniehebel 6 übertragene Kraft keine in Richtung der Längsachse L7 der Druckfeder 7 wirkende Kraftkomponente, sodass eine Federbewegung des Sitzes 41 gegen den Uhrzeigersinn ausgeschlossen ist. Mit Einleiten der Aufrichtbewegung des Aufrichtgestells 4 verdreht sich auch der Aktuator 5 im Uhrzeigersinn. Der Winkel zwischen den Längsachsen L7 wird dabei vergrößert, sodass die vom Aktuator 5 übertragbare Kraftkomponente in Richtung der Längsachse L7 der Druckfeder 7 immer kleiner wird, sodass mit der Aufrichtbewegung der Federweg W abnimmt, bis er spätestens in der vollständig aufgerichteten Position (Figur 5.3) nicht mehr vorhanden ist (W=0).
Die Figuren 6 und 7, die das entsprechende Streckendiagramm zeigen, verdeutlichen den kinematischen Zusammenhang zwischen dem Kniehebel, der Aufrichtbewegung des Aufrichtgestells 4 und den Anlenkpunkten ΑΘ, A7, AS.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsrad
2 Lenkrad
3 Fahrgestell/Gestell
4 Aufrichtgestell
41 Sitz
42 Lehne
43 Fußstütze
44 Sitzfläche
45 Blech
46 Rohr
47 Bügel
5 Aktuator
6 Kniehebel
61 Blech
62 Blech
7 Druckfeder/Feder/elastisches Element
8 Anschlag
ΑΘ Drehpunkt/Drehachse
A7 Anlenkpunkt
As Anlenkpunkt
Ä56 Verbindungsstrecke
Ä68 Verbindungsstrecke
Ä78 Verbindungsstrecke
L5 Längsachse
L7 Längsachse
W Federweg

Claims

Patentansprüche
1 . Aufrichtstuhl mit einem Gestell (3), auf dem eine Aufrichteinheit (4) mit der ein am vorderen Teil des Gestells (3) schwenkbar befestigter Sitz (41 ) verbunden ist, der über einen Aktuator (5) von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitz (41 ) und dem Gestell (3) ein elastisches Element (7) angeordnet ist, das in der Sitzposition eine Relativbewegung des Sitzes (41 ) gegenüber dem Gestell (3) um einen Federweg (W) gestattet, der sich während der Bewegung des Sitzes (41 ) von der Sitzposition in die Stehposition verkürzt.
2. Aufrichtstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (W) in der Stehposition des Sitzes (41 ) null ist.
3. Aufrichtstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) mit seinem dem Sitz (41 ) zugewandten Ende an einem um eine Drehachse (ΑΘ) schwenkbaren Kniehebel (6) angelenkt ist und der Aktuator (5) mit seinem dem Sitz (41 ) abgewandten Ende am Kniehebel
(6) zwischen der Anlenkung (A7) des elastischen Elements (7) und der Drehachse (ΑΘ) angelenkt ist.
4. Aufrichtstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrecke (Ä76) zwischen dem Anlenkpunkt (A7) dem elastischen Element
(7) und dem Drehpunkt (ΑΘ) des Kniehebels (6), Verbindungsstrecke (Αββ) zwischen der Drehachse (ΑΘ) und dem Anlenkpunkt (As) des vom Sitz (41 ) abgewandten Ende des elastischen Elements (7) am Gestell (3) und Verbindungsstrecke (Ä7e) der Anlenkpunkte (A7) des elastischen Elements (7) am Kniehebel (6) und (As) des elastischen Elements (7) am Gestell (3) ein Dreieck bilden.
5. Aufnchtstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längsachse (L7) des elastischen Elements (7) und die Längsachse (Le) des Aktuators (6) in der Sitzposition des Sitzes (41 ) parallel oder in einem spitzen Winkel kleiner als 10° zueinander verlaufen, und in der Stehposition des Sitzes (41 ) in einem rechtwinklig oder in einem stumpfen Winkel größer als 80° verlaufen.
6. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (6) gebildet wird durch zwei zueinander parallel beab- standete Platten (61 , 62) und das elastische Element (7) und der Aktuator (5) mittig zwischen den Platten (61 , 62) angelenkt sind.
7. Aufrichtstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (61 , 62) durch Bolzen auf Abstand gehalten werden.
8. Aufrichtstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) an einem ersten und das elastische Element (7) an einem zweiten Bolzen angreifen.
9. Aufrichtstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitz (41 ) und dem Gestell (3) ein den Federweg (W) in der Sitzposition begrenzender Anschlag (8) vorgesehen ist.
10. Aufrichtstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) ein elastischer Puffer ist.
1 1 . Aufrichtstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) aus einem elastomeren Material besteht.
12. Aufrichtstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) eine Feder ist.
13. Aufrichtstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) ein Fahrgestell eines Rollstuhles ist.
14. Aufrichtstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Fahrgestell (3) zwei Antriebsräder (1 ) und mindestens ein lenkbares Rad (2) befestigt sind.
PCT/EP2016/081595 2016-01-15 2016-12-16 Aufrichtstuhl WO2017121576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100661.0 2016-01-15
DE102016100661.0A DE102016100661B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Aufrichtstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017121576A1 true WO2017121576A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57777588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081595 WO2017121576A1 (de) 2016-01-15 2016-12-16 Aufrichtstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016100661B4 (de)
WO (1) WO2017121576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200005729A1 (it) * 2022-03-23 2023-09-23 R Biemme Tech S R L Struttura di poltrona con configurazione variabile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038029B3 (de) * 2005-08-08 2006-11-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
WO2009026731A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Levo Ag Wohlen Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl
WO2013041972A2 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Maurer Balz Stabilized raising wheelchair

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138402A (en) 1961-11-01 1964-06-23 American Metal Prod Invalid chair
US7845665B2 (en) 2005-03-30 2010-12-07 Jaimie Borisoff Wheelchair
CH712922B1 (de) 2007-07-13 2018-03-15 Levo Ag Wohlen Aufrichteinheit für Aufrichtrollstühle und Therapiegeräte.
DE202007018454U1 (de) 2007-09-18 2008-07-31 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl mit anatomischem Rückenausgleich
US8104835B2 (en) 2008-07-08 2012-01-31 Invacare Corp. Standing frame with supine mode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038029B3 (de) * 2005-08-08 2006-11-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
WO2009026731A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Levo Ag Wohlen Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl
WO2013041972A2 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Maurer Balz Stabilized raising wheelchair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100661B4 (de) 2023-02-09
DE102016100661A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190396B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE3333570C2 (de)
EP2039335B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP1752122B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102005038030B4 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
AT509545B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
DE1766664B1 (de) Krankenfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
WO2017121576A1 (de) Aufrichtstuhl
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE202009014560U1 (de) Toilettensitz
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE102013010279A1 (de) Stuhl oder Stützkörper
WO2006089333A1 (de) Arbeitsstuhl
BE1020501A3 (de) Sitzmöbel mit einem funktionsbeschlag.
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE4111948C2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE202014101231U1 (de) Rollbare Laufhilfe
DE202022101724U1 (de) Hängesitz
DE102009049128B4 (de) Toilettensitz
DE4212573A1 (de) Stuhl
DE10300365B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3826829A1 (de) Aufhaengung fuer einen fahrzeugsitz
DE102008049263A1 (de) Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16825363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16825363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1