DE102008049263A1 - Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur - Google Patents

Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE102008049263A1
DE102008049263A1 DE200810049263 DE102008049263A DE102008049263A1 DE 102008049263 A1 DE102008049263 A1 DE 102008049263A1 DE 200810049263 DE200810049263 DE 200810049263 DE 102008049263 A DE102008049263 A DE 102008049263A DE 102008049263 A1 DE102008049263 A1 DE 102008049263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
lever
base frame
force
back part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810049263
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Grosmann
Ralf Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Großmann Tim
Original Assignee
Großmann Tim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Großmann Tim filed Critical Großmann Tim
Priority to DE200810049263 priority Critical patent/DE102008049263A1/de
Publication of DE102008049263A1 publication Critical patent/DE102008049263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulator bestimmtes Gerät weist an einem Grundgestell (10) ein daran befestigtes Sitzteil (11) als Sitzfläche für einen Benutzer sowie ein am Grundgestell (10) angeordnetes Rückenteil (12) für einen Rücken des Benutzers auf. Das Rückenteil (12) ist gegenüber dem Sitzteil (11) schwenkbar gelagert. Wenigstens ein Mittel ist zur Aufbringung einer Kraft vorgesehen, die die Übung des Benutzers unterstützt und bei der Schwenkbewegung des Rückenteils wirksam ist. Dadurch, dass eine Fußstütze (14) am Grundgestell (10) beweglich gelagert ist, wobei die Fußstütze (14) und das Rückenteil (12) zur simultanen Bewegung miteinander in Wirkverbindung stehen, wird ein Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulator geschaffen, bei dem weitestgehend alleine die Bauchmuskulator oder die Rückenmuskulator gekräftigt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur mit einem Grundgestell, an dem ein Rückenteil und ein Sitzteil angeordnet sind, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Gerät ist zum Beispiel aus der DE 20 2004 005 077 U1 bekannt. An einem Grundgestell sind dort ein Sitzteil und eine gegenüber dem Grundgestell schwenkbar gelagerte Rückenlehne befestigt. Die Sitzfläche ist über einen Hebel an ihrem vorderen Ende am Grundgestell abgestützt, wobei am vorderen Ende der Sitzfläche eine längsverstellbare Fußstütze vorgesehen ist. Unter dem Sitz befindet sich eine in Folge der Bewegung der Rückenlehne bewegliche Balanceschiene, die an einem elastischen Mittel in Form mehrere Gummiseile gelagert ist. Wird die Rückenlehne bewegt, erfolgt diese Bewegung gegen die Kraft der elastischen Mittel, die auch für eine Rückstellung der Rückenlehne in die aufrechte Stellung sorgen. Bei Durchführung einer Übung auf diesem Gerät bleiben die Beine im wesentlichen an Ort und Stelle.
  • Als geeignete Übung für ein Bauchmuskeltraining sind einerseits „Crunches” und andererseits „Sit-ups” bekannt. Bei Crunches werden die Fäuste oder Fingerspitzen seitlich an den Kopf gelegt und die Arme werden vor der Brust gekreuzt, während durch die Bauchmuskulatur der Oberkörper zum Beispiel aus einer liegenden Stellung nach oben bewegt wird. Das Kinn wird auf die Brust gelegt. Bei der ersten Wiederholung des Satzes verlassen die Schulterblätter den Boden und berühren ihn erst wieder am Ende eine Satzes von mehreren Übungen. Der untere Teil des Rückens soll dabei die ganze Zeit Bodenhaftung behalten. Beim Hochkommen wird ausgeatmet, wobei, je stärker ausgeatmet wird, desto stärker die Bauchmuskelkontraktion ist. Die Arme und Beine sind dabei völlig passiv, insbesondere werden die Füße nicht festgehalten oder untergehakt, da der Hüftbeuger bei dieser Übung nicht mithelfen soll.
  • Der Hüftbeuger, der Musculus quadratus lumborum neigt den Rumpf zur Seite und zieht die zwölfte Rippe abwärts. Der Musculus psoas major (lat: Großer Lendenmuskel) ist ein innerer Hüftmuskel und mit dem Iliacus zum Musculus iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) verschmolzen. Er ist der stärkste Beuger (darum auch ”Hüftbeuger”) und leichter Außenrotator im Hüftgelenk. Diese Muskeln kann man zum Beispiel mit Beinheben im Hang trainieren. (An eine Sprossenwand hängen und die gestreckten Beine bis in die Waagerechte heben. Wem das schwer fällt, der kann die Beine im Kniegelenk anwinkeln. Vorsicht, nichts für Sportler mit Rückenproblemen.) Also letztlich werden diese Muskeln immer mittrainiert, wenn es unter ”Bauchmuskelanspannung” zu einer Beugung in der Hüfte kommt. Ob dabei die Beine angehoben werden (Beinheben im Hang) oder der Oberkörper aufgerichtet wird (Sit-ups) ist egal.
  • Dies ist auch der Unterschied von Crunches und Sit-ups. Bei Sit-ups wird der gesamte Oberkörper aufgerichtet. Diese Übungsausführung oder auch Beinheben im Hang fordern den Hüftbeuger. Der ist aber oft schon verkürzt durch sitzende Tätigkeit oder gekräftigt durch entsprechende Übungen. Ein starker (verkürzter) Hüftbeuger übt einen Zug auf die (1.–4.) Lendenwirbel aus. Trifft eine starke vordere Oberschenkelmuskulatur auf schwächere Gegenspieler (Bauch, Gesäßmuskulatur), kippt er das Becken nach vorne unten (=> Hohlkreuz, Lendenlordose). Da die gerade Bauchmuskulatur den vorderen Beckenrand anheben kann, ist sie der direkte Gegenspieler der Wirbelsäulenmuskulatur und wirkt damit dem Hohlkreuz entgegen. Für die Haltung (des Beckens) ist es wichtig, die Muskulatur (vordere Oberschenkelmuskulatur, die Gesäßmuskulatur und die Rückenmuskulatur) gleichmäßig zu entwickeln. Man kann sich das Becken wie eine Wippe vorstellen, bei der der Zug dieser Muskulatur die Haltung des Beckens beeinflusst bzw. sie u. U. kippen lässt.
  • Mit Hüftbeugerbeteiligung entlastet dieser die Bauchmuskeln. Für das Bauchmuskeltraining ist es also besser dessen Beteiligung zu verhindern (aktive Beugung im Hüftgelenk verhindern => Crunches)
  • Bei dem eingangs genannten Gerät ist eine derartige Entlastung der Wirbelsäule und Ausschaltung der Hüftbeugemuskulatur nicht gewährleistet
  • Dasselbe gilt auch für weitere am Markt erhältliche Geräte wie zum Bespiel das Gerät Factum Basic der Firma Frei. Bei Bauchmuskelübungen mit jenem Gerät ist die Hüftbeugemuskulatur nicht ausgeschaltet, da die Beine nicht automatisch dem Beugen des Rumpfs entgegenwirkend bewegt werden. Bei Rückenübungen ist eine deutliche Streckung über 90° Grad hinaus (Winkel Oberkörper/Beine) nicht möglich. Die Wirbelsäule wird zudem nicht durch eine Lehne, sondern nur mit Hilfe von gepolsterten Stützen jeweils im unteren und oberen Rückenbereich unterstützt.
  • Das Gerät AB King Pro weist keine der Aufwärtsbewegung der Rückenlehne entgegenwirkende Kraft auf. Auch dort werden die Beine nicht mit Hilfe einer Vorrichtung der Beugung des Oberkörpers entgegenbewegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur zu schaffen, bei dem weitestgehend alleine die Bauchmuskulatur oder die Rückenmuskulatur gekräftigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei diesem Gerät ist die Fußstütze am Grundgestell beweglich gelagert und wird simultan mit der Bewegung des Rückenteils mitbewegt, wodurch eine Bewegung der Beine vorzugsweise entgegen der Beuge- bzw. Krümmungsbewegung des Oberkörpers erfolgt. Gleichzeitig bietet das Rückenteil eine vollflächige Anlage für den Rücken des Benutzers. Damit ist es möglich, die Bauchmuskulatur isoliert zu trainieren (oder auch umgekehrt die Rückenmuskulatur). Durch das Entgegenbewegen der Beine bei Übungsausführung wird die Hüftbeugemuskulatur „ausgeschaltet”. Die sich auf Grund der unterstützenden Kraft infolge eines Mittels zur Aufbringung dieser Kraft wie z. B. eines elastischen Elements wie Feder oder Gewichte oder der gleichen mitbewegende Rückenlehne entlastet und unterstützt die Wirbelsäule. Gleichzeitig bleiben die Bandscheiben weitestgehend unbelastet, so dass das Gerät nicht nur, aber auch bei Bandscheibenerkrankungen und -schäden im Rehabilitationsbereich einsetzbar ist. Dabei kann der Winkel zwischen Oberschenkel und Rücken bzw. die Wegstrecke der Übung bzw. das Bewegungsverhältnis bzw. die Bewegungstrecke von Oberkörper zu Beinen jeweils individuell eingestellt werden.
  • Weiter Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Geräts in aufrechter Stellung,
  • 2 eine Seitensicht gemäß. 1 in Strecklage,
  • 3 eine schematische dreidimensionale Ansicht von schräg unten der Geräts in einer Stellung gemäß 1,
  • 4 eine schematische dreidimensionale Ansicht von schräg oben des Geräts in einer Stellung gemäß 2,
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Geräts mit Benutzer.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen ein Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur mit einem Grundgestell 10. Gemäß den 1 und 2 ist an dem Grundgestell über eine Schwenkachse 15, die durch ein oder mehrere Gelenke gebildet sein kann, eine Rückenteil 12 angelenkt, wobei das Rückenteil gemäß den 3 und 4 so ausgebildet ist, dass es vorzugsweise eine vollflächige Anlage für den Rücken des Benutzers bei Ausführung der Übung erlaubt. Am Grundgestell 10 ist ferner ein Sitzteil 11 als Sitzfläche für den Benutzer befestigt. Das Grundgestell 10 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch vordere und hintere bügelförmige Beine, die mit der Sitzfläche 11 zusammen die Basis des Geräts bilden.
  • Das Rückenteil 12 ist gegen die Kraft wenigstens eines Mittels zur Aufbringung dieser Kraft schwenkbar gelagert, das bei Schwenkbewegung des Rückenteils betätigt wird. Das Mittels zur Aufbringung der unterstützenden Kraft ist vorzugsweise ein elastische Element 13, das durch Federn oder elastische Seile gebildet sein kann. Alternativ können auch Gewichte die Kraft erzeugen, mit deren Hilfe oder gegen die die Übung ausgeführt wird. Denkbar ist auch der Einsatz eine Fliehkraftbremse. Vorzugsweise ist die Kraft des Mittels zur Aufbringung dieser Kraft auf einen Bereich zwischen 50 bis 150 Prozent der Kraft einstellbar, die erforderlich ist, um die Rückenlehne aus der gestreckten Lage in die aufrechte Stellung zu überführen. Insbesondere im bevorzugten Einsatzbereicht, das heißt nicht nur im Trainingsbereich sondern auch im Bereich der Rehabilitation ist es unter Umständen wünschenswert ein entsprechend hohe unterstützende Kraft zu erhalten.
  • Ziel ist es, durch das Gerät möglichst unter Ausschaltung der Hüfbeugemuskulatur die Bauchmuskulatur oder die Rückenmuskulatur isoliert zu trainieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fußstütze 14 am Grundgestell 10 nicht nur verstellbar ist, sondern dort beweglich gelagert ist, wobei die Fußstütze 14 und das Rückenteil 12 zur simultanen Bewegung miteinander in Wirkverbindung stehen. Bei Übungsausfüh rung erfolgt dadurch beim Aufrichten des Rückenteils 12 ein Entgegenbewegen der Fußstütze und damit der Beine in eine Stellung gemäß 5, wobei die Hüftbeugemuskulatur „ausgeschaltet” wird. Rückenteil 12 und Fußstütze 14 werden dabei einer simultanen Bewegung gegen die Kraft des Mittels zur Aufbringung dieser Kraft wie des elastischen Elements 13 unterworfen und bewegen sich gegenläufig aufeinander zu. Das sich auf Grund der unterstützenden Kraft mitbewegende Rückenteil 12 entlastet und unterstützt die Wirbelsäule. Der Winkel Oberschenkel zu Rücken, bzw. die Wegstrecke der Übung und das Bewegungsverhältnis bzw. die Bewegungsstrecke von Oberkörper zu Beinen kann jeweils individuell eingestellt werden. Fußstütze 14 und Rückenteil sind dazu um je wenigstens eine quer zum Grundgestell 10 angeordnete horizontale Schwenkachse 15 für die Rückenlehne bzw. Anlenkungspunkt 22 für die Fußstütze schwenkbar. Dabei bleiben die Bandscheiben des Benutzers weitestgehend unbelastet.
  • In der schematischen Darstellung gemäß den 1 und 2 ist zu diesem Zweck ein Gelenkzug G eingezeichnet, der im Ausführungsbeispiel aus den zwei Hebeln 18, 19 sowie dem Verbindungshebel 20 besteht. Es versteht sich von selbst, dass alternative Ausführungsformen zur Erzielung der Wirkverbindung zwischen Fußstütze 14 und Rückenteil 12 möglich sind und dass auch mehr als drei Hebel oder bedarfsweise auch nur zwei Hebel hierfür eingesetzt werden können. Alternative Ausgestaltungen liegen im Griffbereich der Konstrukteurs als Durchschnittsfachmann, wie zum Beispiel die Anlenkung des elastischen Mittel 13 in 3 an der Lochstange 25 ausgeführt werden kann oder die Anlenkung des Hebels 19 der Fußstütze 14 an der Stange 16.
  • Gemäß den 1 bis 3 greift das elastische Element 13 als Mittels zur Aufbringung der unterstützenden Kraft im Ausführungsbeispiel an Gelenkpunkt 17 des Gelenkzugs G an, wobei dieser Gelenkpunkt der Verbindungspunkt zwischen dem Hebel 18 des Rückenteils 12 und dem Verbindungshebel 20 ist, der unter dem Sitzteil 11 angeordnet ist. Auch hier ist eine Anlenkung des Mittels zur Aufbringung der erforderlichen Gegenkraft an anderer Stelle möglich. Wesentlich ist lediglich, dass die Wirkung der Kraft der simultanen Bewegung von Rückenteil 12 und Fußstütze 14 entgegenwirkt beim Überführen des Rückenteils in Strecklage entgegenwirkt bzw. das Aufrichten der Rückenlehne unterstützt. Insofern können auch verschiedene Übungen auf dem Gerät durchgeführt werden. Soll die Bauchmuskulatur trainiert werden, beginnt die Übung aus der Strecklage des Geräts bis zum Aufrichten der Rückenlehne, wobei die Kraft des Mittels zur Aufbringung dieser Kraft so eingestellt wird, dass der Benutzer beim Aufrichten die entsprechende Arbeit durch die Bauchmuskulatur aufbringen muss. Alternativ kann zur Kräftigung der Rückenmuskulatur die Übung ausgehend von der aufrechten Stellung des Geräts darin bestehen, unter Kräftigung der Rückenmuskulatur das Gerät in Strecklage zu bringen, wofür ebenfalls die Kraft des Mittels zur Aufbringung dieser Kraft entsprechend einzustellen ist.
  • Um eine individuelle Einstellung des Geräts auf den Benutzer zu ermöglichen, sind sowohl die Hebel des Gelenkzugs G zueinander verstellbar als auch die Anlenkungspunkte der Hebel verstellbar. Ebenso ist die Fußstütze 14 am Hebel 19 längs verschieblich angeordnet. Über geeignete, zeichnerisch nicht dargestellte Mittel kann zu dem die Kraft des Mittels zur Aufbringung dieser Kraft eingestellt werden.
  • Der dem Rückenteil 12 zugeordnete Hebel 18 des Gelenkzugs G ist über einen Verbindungshebel 20 mit einem der Fußstütze 14 zugeordneten Hebel 19 verbunden. Der Anlenkungspunkt 21 des Verbindungshebels 20 am Hebel 19 der Fußstütze 14 befindet sich etwa mittig zwischen der Fußstütze 14 und dem Anlenkungspunkt 22 des Hebels 19 am Grundgestell 10. Durch eine entsprechende Einstellung kann die Hebelkraft verändert werden.
  • Das im Ausführungsbeispiel als Mittels zur Aufbringung der Kraft ausgebildete elastische Element 13 ist eine Feder, vorzugsweise ein Zugfeder. Es versteht sich von selbst, dass dieses Element auch als Druckfeder ausgebildet sein kann, das Gewichte eingesetzt werden können, dass eine Verwendung einer Fliehkraftbremse möglich ist oder dergleichen. Im Wesentlichen geht es darum, durch das elastische Element ein Mittel zur Aufbringung der Kraft zu erzeugen, das je nach Einsatz eine die Übungsbewegung unterstützende oder ihr entgegenwirkende Kraft erzeugt. Denkbar ist insofern auch die Verwendung eines einstellbaren Gewichts, das auch ohne elastische Mittel am Gerät angreift.
  • Die Strecklage des Geräts gemäß 2 oder 4 kann dadurch begrenzt werden, dass eine Rückenabstützung 24 vorgesehen ist, die ebenfalls verstellbar ausgeführt sein kann. Der Benutzer begibt sich zur Kräftigung der Bauchmuskulatur auf das Gerät in der Strecklage und beginnt seine Übung dadurch, dass er die Rückenlehne in eine aufrechte Stellung bringt. Hierzu können zeichnerisch nicht dargestellte Bügel vorgesehen sein, die dem Benutzer gleichzeitig als Handgriff dienen und zum Beispiel am oberen Ende des Rückenteils klappbar angeordnet sind. Die Überführung in die aufrechte Stellung des Geräts erfolgt unter Unterstützung durch das Mittel zur Aufbringung der Kraft. Während die Überführung aus der Strecklage in die aufgerichtete Stellung erfolgt, werden gleichzeitig die Beine über den Gelenkzug auf die Sitzfläche des Sitzteils 11 zu bewegt, indem die an der Fußstütze 14 gelagerten Füße durch die Fußstütze an das Sitzteil 11 herangeführt werden. Dies führt dazu, dass im Wesentlichen nur die Bauchmuskulatur trainiert wird, während die Hüftbeugemuskulatur ausgeschaltet ist. Die Kräftigung der Rückenmuskulatur erfolgt durch den umgekehrten Bewegungsablauf, wie oben erläutert. Die Bandscheiben bleiben weitestgehend unbelastet.
  • 10
    Grundgestell
    11
    Sitzteil
    12
    Rückenteil
    13
    elastisches Element
    14
    Fußstütze
    15
    Schwenkachse
    16
    Stange
    17
    Gelenkpunkt für 13
    18
    Hebel zu 12
    19
    Hebel zu 14
    20
    Verbindungshebel
    21, 22
    Anlenkungspunkt
    24
    Rückenabstützung
    25
    Lochstange
    G
    Gelenkzug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004005077 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Gerät zur Kräftigung der Bach- und Rückenmuskulatur mit – einem Grundgestell (10) – einem am Grundgestell (10) befestigten Sitzteil (11) als Sitzfläche für einen Benutzer – einem am Grundgestell (10) angeordneten Rückenteil (12) für einen Rücken des Benutzers, das gegenüber dem Sitzteil (11) schwenkbar gelagert ist, – wenigstens einem Mittel zur Aufbringung einer die Übung des Benutzers unterstützenden Kraft, die bei der Schwenkbewegung des Rückenteils wirksam ist, – einer veränderbaren Fußstütze (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (14) am Grundgestell (10) beweglich gelagert ist, wobei die Fußstütze (14) und das Rückenteil (12) zur simultanen Bewegung miteinander in Wirkverbindung stehen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Rückenteil (12) und Fußstütze (14) bei der simultanen Bewegung unter Unterstützung durch die Kraft des Mittels zur Aufbringung der Kraft wie eines elastischen Elements (13) gegenläufig aufeinander zu bewegen.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (14) bei der simultanen Bewegung, bei der das Rückenteil (12) in eine aufgerichtete Stellung überführt wird, auf das Sitzteil (11) in Längsrichtung des Gerät zu bewegt wird.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (14) und das Rückenteil (12) um je wenigstens eine quer zum Grundgestell (10) angeordnete horizontale Schwenkachse (15, Anlenkungspunkt 22) schwenkbar sind.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fußstütze (14) und Rückenteil (12) an einem Gelenkzug (G) angelenkt sind.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufbringung der Kraft an wenigstens einem Gelenkpunkt (17) des Gelenkzugs (G) angelenkt ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufbringung der Kraft am Anlenkungspunkt zwischen einem dem Rückenteil (12) zugeordneten Hebel (18) und einem Verbindungshebel (20) angelenkt ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzug (G) wenigstens drei Hebel (18, 19, 20) aufweist, die verstellbar miteinander verbunden sind.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (14) an einem Hebel (19) des Gelenkzugs längsverschieblich angeordnet ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (12) einem Hebel (18) des Gelenkzugs (G) zugeordnet ist, der über einen Verbindungshebel (20) mit einem der Fußstütze (14) zugeordneten Hebel (19) verbunden ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Verbindungshebel (20) ausgebildeter Hebel des Gelenkzugs (G) unter dem Sitzteil (11) angeordnet ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkungspunkt (21) eines als Verbindungshebel (20) ausgebildeten Hebels des Gelenkzugs an einem Hebel (19), der mit der Fußstütze (14) verbunden ist, etwa mittig zwischen der Fußstütze (14) und dem Anlenkungspunkt (22) dieses Hebels (19) am Grundgestell (10) angeordnet ist.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (13) eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder ist.
DE200810049263 2008-09-26 2008-09-26 Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur Withdrawn DE102008049263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049263 DE102008049263A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049263 DE102008049263A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049263A1 true DE102008049263A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049263 Withdrawn DE102008049263A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029333A1 (zh) * 2011-08-31 2013-03-07 应超杰 健腹椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005077U1 (de) 2004-03-29 2004-09-09 Pomplun, Ursula WC-Sitz mit Ausgleichselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005077U1 (de) 2004-03-29 2004-09-09 Pomplun, Ursula WC-Sitz mit Ausgleichselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029333A1 (zh) * 2011-08-31 2013-03-07 应超杰 健腹椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE102012102699B4 (de) Aufstehtrainer
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE212011100057U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren Armlehnen
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE102008049263A1 (de) Gerät zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
DE102008029572B4 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE102016100661A1 (de) Aufrichtstuhl
DE4420928B4 (de) Sportübungsgerät
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
CH713908A2 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE102011108614B4 (de) Rückentrainingsgerät
DE202010007458U1 (de) Laufgerät, das insbesondere für die Patientenaufnahme zur Durchführung einer Therapie nach Dorn geeignet ist
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE202009013189U1 (de) Trainingsgerät
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
WO2004112912A2 (de) Trainingsgerät
DE202006006750U1 (de) Beintrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401