DE4111948C2 - Bett, insbesondere Krankenbett - Google Patents

Bett, insbesondere Krankenbett

Info

Publication number
DE4111948C2
DE4111948C2 DE19914111948 DE4111948A DE4111948C2 DE 4111948 C2 DE4111948 C2 DE 4111948C2 DE 19914111948 DE19914111948 DE 19914111948 DE 4111948 A DE4111948 A DE 4111948A DE 4111948 C2 DE4111948 C2 DE 4111948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
pair
arm
frame
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111948
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111948A1 (de
Inventor
Ulrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Franz Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller Franz Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Franz Co KG GmbH filed Critical Mueller Franz Co KG GmbH
Priority to DE19914111948 priority Critical patent/DE4111948C2/de
Publication of DE4111948A1 publication Critical patent/DE4111948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111948C2 publication Critical patent/DE4111948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere Krankenbett, mit einem Rahmen und mehreren von diesem getragenen Liegeflächenteilen, die ein verschwenkbares Rückenlehnenteil und/oder Oberschenkelteil und/oder Fußteil zur Aufnahme einer Matratze einschließen und bei denen sich die jeweilige virtuelle Schwenkachse in einem Bereich nahe der Oberseite der Matratze befindet.
Bei derartigen Krankenbetten ist bekannt, die Schwenkachse durch feststehende Gelenke an den gegenüberliegenden Enden des verschwenkbaren Teils, z. B. des Rückenlehnenteils, und dem benachbarten Liegeflächenteil auszubilden. Auf die gleiche Weise werden auch ein verschwenkbares Oberschenkel­ teil oder Fußteil an den benachbarten Liegeflächenteil angeordnet. Das verschwenkbare Teil kann dann durch Hoch­ klappen um die jeweilige Achse in eine mehr oder weniger geneigte Winkellage gegenüber dem benachbarten Liegeflächen­ teil gebracht werden, wobei die darauf angeordnete Matratze sich dieser Winkellage anpaßt. Es kann dadurch eine gewünschte Liegeposition der auf der Matratze ruhenden Person erreicht werden.
Das Hochklappen des am benachbarten Liegeflächenteil ange­ lenkten verschwenkbaren Teils, beispielsweise des Rücken­ lehnenteils, hat den Nachteil, daß die darüber angeordnete Matratze an ihrer dem Körper der auf dem Bett liegenden Person zugewandten Oberseite gestaucht und sowohl zum Kopfende als auch zum Fußende des Bettes hin verschoben wird. In Hochstellung des Rückenlehnenteils steht die Matratze kopfseitig über und wird durch das Rückenlehnenteil nicht mehr abgestützt. Die auf der Matratze liegende Person wird beim Hochstellen des Rückenlehnenteils durch die sich zum Fußende hin verlagernde Oberseite der auf dem Rücken­ lehnenteil angeordneten Matratze auf der übrigen Liegefläche zum Fußende des Bettes hin verschoben. Dadurch wird der Fußraum verkürzt, was zu einer Beeinträchtigung des Komforts des Patienten führt. Beim Herunterklappen des Rückenlehnen­ teils in die Waagerechte muß der Patient wieder zum Kopfende des Bettes hin gezogen werden. Das Stauchen der Matratze und das Verschieben des Patienten beim Verschwenken des bzw. der Liegeflächenteile führt zu einer Belästigung des Patienten und einer erhöhten Beanspruchung einzelner Körperstellen, so daß die Gefahr des Wundliegens und der Stauchung von Körperteilen vergrößert wird.
Da das Hochstellen des verschwenkbaren Rückenlehnenteils gegen das Gewicht des Patienten und die Stauchung sowie die Reibungskraft der Matratze erfolgt, ist eine relativ hohe Betätigungskraft aufzubringen, die insbesondere dann von Nachteil ist, wenn sie manuell aufgebracht werden muß.
Zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile ist bei einem aus der DE 33 09 580 C2 bekannten Krankenbett vorge­ sehen, daß das Rückenlehnenteil ein über seine Schwenkachse hinausragendes, in Längsrichtung des benachbarten Liege­ flächenteils verschiebbares schlittenartiges Verlängerungs­ stück aufweist, das beim Hochklappen des Rückenlehnenteils zur Vergrößerung des Beinteils der Liegefläche dient. Dadurch wird erreicht, daß der den Körperschwerpunkt unterstützende Liegeflächenteil beim Hochklappen des Rücken­ lehnenteils vergrößert und eine Verschiebung des Patienten zum Fußende des Bettes hin vermieden wird.
Bei dem mit der genannten Druckschrift vorgeschlagenen Krankenbett hat das Hochklappen des Rückenlehnenteils jedoch nach wie vor eine Stauchung der Matratze an deren dem Patienten zugewandten Oberseite zur Folge. Durch das axiale Verschieben des Verlängerungsstückes mit dem daran angelenk­ ten Rückenlehnenteil läßt sich eine Körperreibung des Patienten, insbesondere im Gesäß- und Rückenbereich, nicht vermeiden. Das Verschieben des schlittenartigen Verlänge­ rungsstückes unter der Matratze und ein beim Hochstellen des Rückenlehnenteils nicht vermeidbares Verschieben zwischen diesem Teil und der Matratze führen ebenfalls zu einer Beeinträchtigung des Patienten.
Da der Körperschwerpunkt bei ausgefahrenem Verlängerungs­ stück auf diesem ruht und das Hochstellen des an diesem angelenkten Rückenlehnenteils gegen den Körperschwerpunkt erfolgt, ist die beim Verstellen des Rückenlehnenteils erforderliche Betätigungskraft weiterhin relativ groß.
Aus der EP 03 99 618 A1 ist ferner ein Bett bekannt, bei dem das Rückenlehnenteil über einen daran angelenkten Arm am Rahmen gelagert ist. Der Arm bewirkt eine Verlängerung der waagerechten Liegefläche des Rückenlehnenteils beim Hoch­ stellen desselben. Auch eine derartige Konstruktion kann eine Stauchung der darauf angeordneten Matratze und eine Positionsverlagerung des Patienten nicht vermeiden.
Weiterhin ist aus der DE-AS 13 03 029 eine Einrichtung für verstellbare Betten oder Sessel mit einem in seiner Neigung einstellbaren Oberteil und einem darunter befindlichen Grundrahmen. Die Einrichtung besteht in der Hauptsache aus einer in Querrichtung zum Rahmen verlaufenden und verstellbaren Kreuzstütze, sowie aus in Längsrichtung des Rahmens verlaufenden Lamellen, die über dem Stützelement angeordnet sind.
Die Enden der Lamellen sind einseitig am oberen Ende des Rahmens befestigt und ragen zwischen entsprechende Lamellen im Grundrahmen hinein, welche beidseitig in diesen Rahmen befestigt sind. Die beiden Rahmen sind in einer Drehachse gelenkig miteinander verbunden.
Beim Anstellen der Lehne wandern die Lamellen zwangsläufig zwischen den Lamellen im Grundrahmen nach vorn und beim Flachlegen der Lehne wieder zurück.
Diese Konstruktion hat zur Folge, daß sich zwei auf den Rahmen aufliegende Matratzen bei jeder Schwenkbewegung gegeneinander verschieben, indem entweder eine Stauchung auftritt, oder sich die Stoßkanten voneinander wegbewegen. Das führt zu einer ständigen Veränderung der Liegefläche und somit zu einer Beeinträchtigung des Patienten, da die Matratzen immer wieder gerichtet werden müssen. Der gleiche Effekt tritt auch bei einer geschlossenen Matratze auf, die sich über beide Rahmenteile erstreckt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bett, insbesondere Krankenbett, der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß beim Verstellen der verschwenkbaren Liege­ flächenteile eine Beeinträchtigung der auf der Matratze liegenden Person weitestgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschwenkmechanismus und die Drehlager, die eine Drehung um die virtuelle Achse bewirken, derart auf der Unter- bzw. Rückseite der Liegeflächenteile und seitlich am Rahmen angeordnet sind, daß sich diese in jeder Verstellposition vollständig unterhalb und/oder hinter den Liegeflächenteilen befinden, das die einander zugewandten Liegeflächenteile mit kammartig ineinandergreifenden Auflageteilen versehen sind, und daß die Liegeflächenteile mit einer gemeinsamen seitlichen Umgrenzung versehen sind, die in allen Verstellpositionen geschlossen ist.
Bei dem verschwenkbaren Teil kann es sich z. B. um das Rückenlehnenteil, das Oberschenkelteil oder das Fußteil handeln. Es können auch mehrere dieser Liegeflächenteile verschwenkbar am Rahmen angeordnet sein.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verlagerung der Schwenkachse bzw. Schwenkachsen dieser Teile von der Unterseite der Matratze zu deren Oberseite hin, kann ein Stauchen der Matratze beim Hochstellen der verschwenkbaren Teile vermie­ den werden. Insbesondere bei einer mehrteiligen Matratze, deren benachbarte Teile im Bereich der Matratzenoberseite miteinander verbunden sind, wird durch Anordnung der betreffenden Schwenkachse in dem Verbindungsbereich ein Stauchen der Matratze vollständig vermieden.
Die Lage der Schwenkachse innerhalb des angegebenen Bereichs kann je nach Beschaffenheit der Matratze (weichere bzw. härtere Ausführung) sowie Konstruktion und Anordnung der Liegeflächenteile geeignet gewählt werden, um bei der Verstellung der verschwenkbaren Liegeflächenteile eine Beeinträchtigung des Patienten durch Reibung und/oder Stauchung bestimmter Körperpartien soweit wie möglich zu vermeiden.
Außerdem werden durch diese Konstruktion seitliche Bewegungen der auf der Matratze liegenden Person und der Zugriff zur Liegefläche nicht durch den Verschwenkmechanismus und die Drehlager behindert.
Die Auflagenteile stützen die Matratze in jeder Lage der zueinander verschwenkbaren Liegeflächenteile ab, wobei es die gemeinsame seitliche Umgrenzung erlaubt, daß sich eine auf der Liegefläche befindliche Person abstützen kann, ohne daß die Gefahr einer eventuellen Verletzung besteht.
In einer bevorzugten Ausbildung einer derartigen Konstruktion weist der Verschwenkmechanismus ein erstes Lenkerpaar an dem dem unteren Ende benachbarten Bereich des verschwenk­ baren Liegeflächenteils und ein im Abstand vom ersten Lenkerpaar zum oberen Ende hin am verschwenkbaren Liege­ flächenteil angeordnetes zweites Lenkerpaar auf, wobei die Lenker des zweiten Lenkerpaars an ihren unteren Enden an jeweils einem Winkelheber angelenkt sind, die in einem Stützlager am Rahmen gelagert ist, und die Lenker des ersten Lenkerpaares mit jeweils einem der Winkelheber und einem Hebearm verbunden sind, der in einem Stützlager am Rahmen gelagert ist.
Selbstverständlich kann der Konstrukteur den Verschwenk­ mechanismus auch anders ausbilden, so daß ein Drehen des betreffenden Liegeflächenteils um eine virtuelle, etwa an der Oberseite der Matratze angeordnete Achse ermöglicht wird.
In einer weiteren Ausbildung können der jeweilige Hebearm und der am Rahmen gelagerte Arm des Winkelhebers in allen Verschwenkstellungen ein Parallelogramm bilden und an ihren unteren Enden gelenkig durch einen Zwischenarm miteinander verbunden sein, an dem der jeweilige Lenker des ersten Lenkerpaares angeformt ist.
In dieser Ausführung wird das für die Kreisbewegung des verschwenkbaren Liegeflächenteils um die Verschwenkachse vorteilhafte Lenkerparallelogramm durch die am Rahmen gelagerten Hebearme erreicht.
In einer anderen bevorzugten Ausführung bilden der jeweilige Lenker des ersten Lenkerpaares und der Lenker des zweiten Lenkerpaares in allen Verschwenkstellungen ein Parallelo­ gramm und sind an ihren unteren Enden mit dem am Lenker des zweiten Lenkerpaares angelenkten Arm des Winkelhebers verbunden, wobei der am Rahmen gelagerte Arm des Winkel­ hebers außerhalb der beiden Lenker angeordnet ist und der jeweilige Hebearm gelenkig am Lenker des ersten Lenkerpaares angreift.
Bei dieser Ausbildung ist das Lenkerparallelogramm am verschwenkbaren Liegeflächenteil angeordnet.
Der am Rahmen gelagerte Hebearm des Verschwenkmechanismus kann einen daran angeformten Betätigungsarm aufweisen, an dem ein Hubaggregat zur Verstellung des verschwenkbaren Liegeflächenteils angreift.
Andererseits kann auch der am Rahmen gelagerte Arm des Winkelhebers einen daran angeformten Betätigungsarm aufwei­ sen, an dem ein Hubaggregat angreift.
Das Hubaggregat kann in bekannter Weise ausgebildet und mit einem festen Stützlager am bzw. im Rahmen verbunden sein. Wenn das Hubaggregat ausgefahren wird, werden der Hebearm bzw. Winkelheber verschwenkt und heben dadurch die beiden Lenkerpaare und folglich auch das betreffende Liegeflächen­ teil.
Weiterhin sind die sich seitlich gegenüberliegenden Teile des Verschwenkmechanismus durch Verbindungselemente miteinander verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist das dem verschwenkbaren Liegeflächenteil gegenüberliegende Liegeflächenteil an seinen beiden Seiten sich axial zum verschwenkbaren Teil hin erstreckende Verlängerungen und das verschwenkbare Teil sich axial zum Liegeflächenteil hin erstreckende Verlängerungen auf, die innenseitig zu den Verlängerungen des Liegeflächenteils angeordnet sind.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bettes,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bet­ tes,
Fig. 3 eine Teilansicht des Bettes gemäß Fig. 1 mit hochgestelltem Rückenlehnenteil in der oberen Hälfte der Figur und heruntergeklapptem Rücken­ lehnenteil in der unteren Hälfte der Figur,
Fig. 4 eine Teildarstellung von Fig. 2 mit hochgestell­ tem Rückenlehnenteil in der oberen Hälfte der Figur und heruntergeklapptem Rückenlehnenteil in der unteren Hälfte der Figur und
Fig. 5 eine obere Draufsicht auf das Rahmengestell eines erfindungsgemäßen Bettes.
Das in der Zeichnung dargestellte Bett 1 weist einen Rahmen 2, ein waagerechtes Liegeflächenteil 3, ein verschwenkbares Rückenlehnenteil 4 und eine darauf angeordnete Matratze 5 auf.
Wie im folgenden noch näher erklärt wird, ist die (virtuel­ le) Schwenkachse für das Rückenlehnenteil 4 an der dem Körper einer auf dem Bett liegenden Person zugewandten Oberseite 6 der Matratze 5 im Punkt S angeordnet.
Der Verschwenkmechanismus 7 und die Drehlager, die eine Drehung des Rückenlehnenteils 4 und die (virtuelle) Schwenk­ achse S gestatten, sind unterhalb des waagerechten Liege­ flächenteils 3 und des Rückenlehnenteils 4 seitlich am Rahmen 2 angeordnet. Aufgrund dieser Konstruktion sind das waagerechte Liegeflächenteil 3 und das Rückenlehnenteil 4 seitlich frei zugänglich.
Selbstverständlich können die Drehlager für die Verschwen­ kung des Rückenlehnenteils auch in der Schwenkachse S angeordnet werden. Die zuerst genannte Ausführung wird man jedoch dann bevorzugen, wenn die seitliche Bewegungsfreiheit der auf der Matratze liegenden Person und die Zugriffsmög­ lichkeit von außen durch einen seitlich der Matratze angeordneten Verschwenkmechanismus und in Höhe der Ma­ tratzenoberseite angebrachte Drehlager behindert würde.
Eine kreisförmige Bewegung des Rückenlehnenteils 4 um die (virtuelle) Schwenkachse S wird durch den Verschwenkmecha­ nismus 7 gemäß der Fig. 1 und 3 erreicht. Dieser Verschwenkmechanismus weist ein erstes Lenkerpaar 8 an dem dem unteren Ende benachbarten Bereich des verschwenkbaren Rückenlehnenteils 4 und ein im Abstand vom ersten Lenkerpaar 8 zum oberen Ende hin am Rückenlehnenteil 4 angeordnetes zweites Lenkerpaar 9 auf. Die Lenker des zweiten Lenkerpaa­ res 9 sind an ihren unteren Enden an jeweils einem Winkelheber 10 angelenkt, der in einem Stützlager 11 am Rahmen 2 gelagert ist. Die Lenker des ersten Lenkerpaares 8 sind mit jeweils einem der Winkelheber 10 und einem Hebearm 12 verbunden, der in einem Stützlager 13 am Rahmen 2 gelagert ist.
Um eine kreisförmige Bewegung des Rückenlehnenteils 4 um die (virtuelle) Schwenkachse S zu erreichen, bilden der jeweili­ ge Hebearm 12 und der am Rahmen 2 gelagerte Arm 14 des Winkelhebers 10 in allen Verschwenkstellungen ein Parallelo­ gramm. Dies geht insbesondere aus der in Fig. 3 oben gezeigten Hochstellung und unten gezeigten Waagerechtstel­ lung des Rückenlehnenteils 4 hervor.
An ihren unteren Enden sind der Hebearm 12 und der am Rahmen 2 gelagerte Arm 14 des Winkelhebers 10 gelenkig durch einen Zwischenarm 15 miteinander verbunden, an dem der Lenker des ersten Lenkerpaares 8 in etwa senkrechter Stellung angeformt ist.
Eine andere Ausführung des Verschwenkmechanismus 7 um die (virtuelle) Schwenkachse S ist in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Das Grundprinzip dieses Gelenkmechanismus ist zunächst das gleiche wie das des zuerst beschriebenen. Ein erstes Lenkerpaar 16 greift an den dem unteren Ende benachbarten Bereich 4 und ein zweites Lenkerpaar 17 im Abstand vom ersten Lenkerpaar 16 zum oberen Ende hin am Rückenlehnenteil 4 gelenkig an. Die Lenker des zweiten Lenkerpaares 17 sind an ihren unteren Enden an jeweils einem Winkelheber 18 angelenkt, der in einem Stützlager 19 am Rahmen 2 gelagert ist. Die Lenker des ersten Lenkerpaares 16 sind mit jeweils einem der Winkelheber 18 und einem Hebearm 20 verbunden, der ebenfalls in einem Stützlager 21 am Rahmen 2 gelagert ist.
Die kreisförmige Drehbewegung des Rückenlehnenteils 4 um die (virtuelle) Schwenkachse S wird bei diesem Ausführungsbei­ spiel des Verschwenkmechanismus 7 dadurch bewirkt, daß der jeweilige Lenker des ersten Lenkerpaares 16 und Lenker des zweiten Lenkerpaares 17 in allen Verschwenkstellungen des Rückenlehnenteils 4 ein Parallelogramm bilden. Die beiden Lenker sind an ihren unteren Enden mit dem am Lenker des zweiten Lenkerpaares 17 angelenkten Arm 22 des Winkelhebers 18 verbunden, wobei der am Rahmen 2 gelagerte Arm 23 des Winkelhebers 18 außerhalb der beiden Lenker angeordnet ist und der jeweilige Hebearm 20 gelenkig am Lenker des ersten Lenkerpaares 16 angreift. Die Länge der verschiedenen Arme des Verschwenkmechanismus ist so gewählt, daß die geforderte Kreisbewegung des Rückenlehnenteils 4 um die (virtuelle) Schwenkachse S verwirklicht wird.
Der Hebearm des in den Fig. 1 und 3 gezeigten Gelenk­ mechanismus 7 weist einen daran angeformten Betätigungsarm 24 auf, an dem ein Hubaggregat 25 angreift.
Dagegen weist bei dem in den Fig. 2 und 4 dargestellten Verschwenkmechanismus 7 zweckmäßigerweise der am Rahmen 2 gelagerte Arm 23 des Winkelhebers 18 einen daran angeformten Betätigungsarm 24 auf, an dem ein Hubaggregat 25 angreift.
Die einzelnen Teile des Verschwenkmechanismus sind paarweise ausgebildet. Die sich seitlich gegenüberliegenden Teile des Verschwenkmechanismus 7 sind durch (in der Zeichnung nicht dargestellte) Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Verbindungselemente verhindern Verwindungen und nehmen Seitenkräfte, die z. B. bei seitlicher Verlagerung eines Patienten entstehen, auf.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, weisen das waagerechte Liege­ flächenteil 3 und das Rückenlehnenteil 4 sich axial zum anderen Teil 4 bzw. 3 hin erstreckende Verlängerungen 26 bzw. 27 auf, wobei die Verlängerungen 27 des Rückenlehnen­ teils 4 innenseitig zu den Verlängerungen 26 des waagerech­ ten Liegeflächenteils 3 angeordnet sind.
Außerdem sind am waagerechten Liegeflächenteil 3 und Rückenlehnenteil 4 über die gesamte Breite mehrere sich axial erstreckende Auflageteile 28 bzw. 29 angeordnet, die gegenseitig in ihre Zwischenräume eingreifen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 weiterhin hervorgeht, sind am Rahmen 2 des Bettes ein Kopfbügel 30 und ein Fußbügel 8 angeordnet.
Das Bett 1 weist ferner ein fahrbar ausgebildetes Bettunter­ teil 32 auf. Das Bettunterteil 32 ist schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt und erlaubt ein Heben und Senken des auf dem Rahmen 2 angeordneten Bettes 1.
Bezugszeichenliste
 1 Bett
 2 Rahmen
 3 waagerechtes Liegeflächenteil
 4 Rückenlehnenteil
 5 Matratze
 6 Oberseite
 7 Verschwenkmechanismus
 8 erstes Lenkerpaar
 9 zweites Lenkerpaar
10 Winkelhebel
11 Stützlager
12 Hebearm
13 Stützlager
14 Arm
15 Zwischenarm
16 erstes Lenkpaar
17 zweites Lenkerpaar
18 Winkelheber
19 Stützlager
20 Hebearm
21 Stützlager
22 Arm
23 Arm
24 Betätigungsarm
25 Hubaggregat
26 Verlängerungen
27 Verlängerungen
28 Auflageteil
29 Auflageteil
30 Kopfbügel
31 Fußbügel
32 Bettunterteil
S Schwenkachse

Claims (8)

1. Bett, insbesondere Krankenbett, mit einem Rahmen und mehreren von diesem getragenen Liegeflächenteilen, die ein verschwenkbares Rückenlehnenteil und/oder Oberschenkelteil und/oder Fußteil zur Aufnahme einer Matratze einschließen und bei denen sich die jeweilige virtuelle Schwenkachse in einem Bereich nahe der Oberseite der Matratze befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus (7) und die Drehlager, die eine Drehung um die virtuelle Achse bewirken, derart auf der Unter- bzw. Rückseite der Liegeflächenteile (3, 4) und seitlich am Rahmen (2) angeordnet sind, daß sich diese in jeder Verstellposition vollständig unterhalb und/oder hinter den Liegeflächenteilen (3, 4) befinden, daß die einander zugewandten Liegeflächenteile (3, 4) mit kammartig ineinandergreifenden Auflageteilen (28, 29) versehen sind, und daß die Liegeflächenteile (3, 4) mit einer gemeinsamen seitlichen Umgrenzung versehen sind, die in allen Verstellpositionen geschlossen ist.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschwenkmechanismus (7) ein erstes Lenkerpaar (8; 16) an dem dem unteren Ende benachbarten Bereich des verschwenkbaren Teils (4) und ein im Abstand vom ersten Lenkerpaar (8; 16) zum oberen Ende hin am verschwenkbaren Teil (4) angeordnetes zweites Lenkerpaar (9; 17) aufweist, wobei die Lenker des zweiten Lenkerpaares (9; 17) an ihren Enden an jeweils einem Winkelheber (10; 18) angelenkt sind, der in einem Stützlager (11; 19) am Rahmen (2) gelagert ist, und die Lenker des ersten Lenkerpaares (8; 16) mit jeweils einem der Winkelheber (10; 18) und einem Hebearm (12; 20) verbunden sind, der in einem Stützlager (13; 21) am Rahmen (2) gelagert ist.
3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Hebearm (12) und der am Rahmen (2) gelagerte Arm (14) des Winkelhebers (10) in allen Verschwenkstellungen ein Parallelogramm bilden und an ihren unteren Enden gelenkig durch einen Zwischenarm (15) miteinander verbunden sind, an dem der jeweilige Lenker des ersten Lenkerpaares (8) angeformt ist.
4. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Lenker des ersten Lenkerpaares (16) und der Lenker des zweiten Lenkerpaares (17) in allen Verschwenkstellungen ein Parallelogramm bilden und an ihren unteren Enden mit dem am Lenker des zweiten Lenkerpaares (17) angelenkten Arm (22) des Winkelhebers (18) verbunden sind, wobei der am Rahmen (2) gelagerte Arm (23) des Winkelhebers (18) außerhalb der beiden Lenker angeordnet ist und der jeweilige Hebearm (20) gelenkig am Lenker des ersten Lenkerpaares (16) angreift.
5. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebearm (12) einen daran angeformten Betätigungsarm (24) aufweist, an dem ein Hubaggregat (25) angreift.
6. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der am Rahmen (2) gelagerte Arm (23) des Winkelhebers (18) einen daran angeformten Betätigungsarm (24) aufweist, an dem ein Hubaggregat (25) angreift.
7. Bett nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich seitlich gegenüberliegenden Teile des Verschwenkmechanismus (7) durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
8. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem verschwenk­ baren Teil gegenüberliegende Liegeflächenteil (3) an seinen beiden Seiten sich axial zum verschwenkbaren Teil (4) hin erstreckende Verlängerungen (26) und das ver­ schwenkbare Teil (4) sich axial zum Liegeflächenteil (3) hin erstreckende Verlängerungen (27) aufweist, die innenseitig zu den Verlängerungen (26) des Liegeflächenteils (3) angeordnet sind.
DE19914111948 1991-04-12 1991-04-12 Bett, insbesondere Krankenbett Expired - Fee Related DE4111948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111948 DE4111948C2 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Bett, insbesondere Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111948 DE4111948C2 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Bett, insbesondere Krankenbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111948A1 DE4111948A1 (de) 1992-10-15
DE4111948C2 true DE4111948C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6429440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111948 Expired - Fee Related DE4111948C2 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Bett, insbesondere Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111948C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103462752B (zh) * 2013-09-28 2016-02-24 河南康立医疗设备科技有限公司 一种舒适型护理床
CN108771831B (zh) * 2018-09-07 2023-08-22 南京林业大学 一种可翻转调节的家用老年人复健床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303029B (de) * 1971-04-01
DE8302938U1 (de) * 1983-02-03 1983-07-14 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Bettcouchgestell.
DE3309580A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Hans Peter 2359 Kisdorf Baranowski Krankenbett
DE8605100U1 (de) * 1986-02-26 1986-05-07 Fa. Oskar Liebermann, 8625 Sonnefeld Gestell für kombinierte Sitz-Liege-Möbel
NL8901273A (nl) * 1989-05-22 1990-12-17 Oostwoud Holding B V Bed.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111948A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428093T2 (de) Patientenpflegevorrichtung
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP1258210B1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE202007018454U1 (de) Aufrichtrollstuhl mit anatomischem Rückenausgleich
EP1360086B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE4111948C2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE69506933T2 (de) Schwenkendes und gleitendes gelenkiges Bettgestell
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE4336241C2 (de) Krankenbett
DE3347427C2 (de)
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
AT401605B (de) Betteinsatz
DE4300426A1 (de) Krankenbett
EP1247478B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
DE19622966C2 (de) Krankenbett
DE69203119T2 (de) Krankenhausbett.
DE69912083T2 (de) Bett mit gegliederte Untermatratze
EP2476345B1 (de) Sitz-/Liegermöbel und Beschlaganordnung
DE19540008C1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer mehrteiligen Liegefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee