WO2017016905A1 - Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2017016905A1
WO2017016905A1 PCT/EP2016/066959 EP2016066959W WO2017016905A1 WO 2017016905 A1 WO2017016905 A1 WO 2017016905A1 EP 2016066959 W EP2016066959 W EP 2016066959W WO 2017016905 A1 WO2017016905 A1 WO 2017016905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
walk
escalator
cavity
access module
component space
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Burri
Michael Matheisl
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to RU2018104724A priority Critical patent/RU2018104724A/ru
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to MX2018001083A priority patent/MX2018001083A/es
Priority to AU2016299232A priority patent/AU2016299232B2/en
Priority to EP16739468.3A priority patent/EP3328778B1/de
Priority to ES16739468T priority patent/ES2748004T3/es
Priority to KR1020187001869A priority patent/KR20180033183A/ko
Priority to CN201680043887.XA priority patent/CN107848770B/zh
Priority to PL16739468T priority patent/PL3328778T3/pl
Priority to BR112018000993-8A priority patent/BR112018000993B1/pt
Priority to US15/747,540 priority patent/US10189681B2/en
Priority to SG11201800680YA priority patent/SG11201800680YA/en
Publication of WO2017016905A1 publication Critical patent/WO2017016905A1/de
Priority to HK18104740.5A priority patent/HK1245224B/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walkway having at least one access module.
  • a moving walkway which has two entrance areas. About this, the arranged between the entrance areas, circumferential
  • the drive components include a
  • Control components such as switches, relays, motor contactors, frequency converters, transformers and boards with processors and data storage units in the entrance area be arranged below the walk-in cover.
  • the aforementioned arrangement of drive components and control components in the entrance area below the walk-in cover has the advantage that all electrical components are arranged close to each other. This minimizes the wiring effort. Furthermore, the troubleshooting of faults affecting the electrical components is much easier, since all relevant components such as drive motor, control, frequency converter, transformer, relays, motor contactors and the like are immediately accessible with the opening of the walk-in cover.
  • the negotiable cover can overheat and unsettle the users of the escalator or moving walk.
  • the high density can lead to heat build-up which can significantly shorten the service life of the electrical and mechanical components of the escalator or moving walk.
  • the circulating conveyor belt In the entrance areas, the circulating conveyor belt is deflected. Especially with conveyor belts with pallets, the deflection of the same can lead to operating noise. Also, the drive motor, the transformer and the contactors can cause significant operating noise, so that the space receiving these components must be soundproofed below the walk-in cover. Usually sound-insulating materials are also heat-insulating, so that the risk of heat build-up is even greater.
  • the object of the present invention is therefore to prevent heat accumulation below the walk-in cover, even if in this area
  • loss heat generating components are arranged densely crowded.
  • the escalator or moving walkway includes loss heat generating components disposed in at least one of the entrance areas in a component space below a walk-in cover. Furthermore, the escalator or moving walk includes at least one walk-in
  • the walk-in access module includes a walk-in area and a cavity.
  • the component space can be kept very small. This allows, for example, that moving walks can be made very flat and compact so that they do not need a pit.
  • the flat design of the moving walk also allows a short-building access module, without, for example, the ramp is too steep and hindered impaired users.
  • the heat energy of the loss heat generating components does not affect the components in the
  • Component space blows into the environment and swirls dust and dirt around. Furthermore, essentially the same air is always circulated, so that no
  • the delimiting components and structures do not necessarily have to be all components of the accessible access module. If, for example, a pit is present, the access module can essentially be a walk-in area with a load-bearing structure that sufficiently supports the walk-on area against the ground.
  • the cavity delimiting structures may be three walls and the bottom surface of the pit and an end wall of the structure of the moving walk or the escalator, which separates the component space from the cavity.
  • the walk-in access module all around walls that surround the entire cavity and delimit the environment and the ground.
  • the accessible area of the access module may comprise heat-conducting material, wherein the accessible area is preferably the ceiling end of the cavity.
  • the walk-in area is preferably made of aluminum or stainless steel.
  • Thermal energy dissipation to the environment also contributes significantly to safety, since the walk-in area dries quickly due to the slightly elevated temperature, for example after cleaning, or does not freeze when installed outdoors.
  • the thermal energy of the loss-heat-generating components can be carried out in various ways from the component space into the cavity.
  • cooling elements have cooling elements. These cooling elements can be arranged projecting through the at least one breakthrough and projecting into the cavity.
  • no heated air should pass from the cavity into the component space.
  • Cross section of the at least one opening to be adapted to the cross section of the cooling elements, so that the at least one opening is closed by the projecting cooling elements.
  • the air present in the cavity serving as a transport medium of the heat energy between the cooling elements and the accessible area can be conveyed or circulated by means of at least one blower arranged in the access module.
  • Component space and the cavity an air exchange be present, which is accomplished by the fact that heated by the loss heat-generating components air from the component space by at least one breakthrough in the cavity, and cooler air flows from the cavity through at least one further breakthrough in the component space.
  • the cavity can be created by the heat energy input of the loss heat generating components without further means an air flow through which the heated air to reach the accessible area and can cool at this (convection).
  • This air flow can be supported by other means such as a fan or a fan.
  • Flow resistance can be present by flow-unfavorable forms, is the air flowing through the aperture is preferably conveyed by means of at least one blower or fan arranged in the access module
  • the air flowing through the breakthrough can of course also be conveyed or moved by means of at least one blower arranged in the entrance area below the walk-in cover.
  • the loss-heat-generating components usually also include a frequency converter or inverter. Some of these frequency converters or
  • Inverters include their own built-in blower. If the
  • Frequency converter or inverter is arranged in a suitable manner for breakthrough, the air flowing through the aperture can be promoted or moved by means of the at least one fan arranged in the frequency converter or inverter.
  • the heated air can be passed in a suitable manner to the accessible area of the access module.
  • Such an installation may for example be at least one flow baffle.
  • the at least one flow baffle can be arranged with its planar extent at least in sections at a distance parallel to the accessible area.
  • the heated or heated air from the loss heat-generating components then flows between an underside of the accessible area and the
  • the at least one flow baffle with its areal extent can also be arranged vertically to the accessible area.
  • These vertically arranged Strömungsleitbleche can structurally reinforce the walk-in area or even supported against the ground of the escalator or the moving walk.
  • the at least one walk-in access module can be designed as a ramp or stairs, wherein the embodiment is preferable as a ramp.
  • At least one accessible access module must be added to the existing escalator or the existing moving walkway, which connects to a component space of the existing escalator or the existing moving walk.
  • this walk-in access module includes a walk-in area and a cavity. Furthermore, at least one breakthrough must be made between the component space and the cavity, by the heat energy of the loss heat generating
  • Components can be performed from the component space in the cavity.
  • Figure 1 in a first embodiment schematically in partially cut
  • Figure 2 in a second embodiment schematically in part
  • Figure 3 in a third embodiment schematically in partially cut
  • Figure 4 in a fourth embodiment schematically in a partially sectioned plan view of a portion of an escalator or a moving walkway with a component space and with a walk-in access module, which is the component space then arranged;
  • Figure 5 schematically in a fifth embodiment in partially cut
  • the moving walk 1 shows in a first embodiment schematically an entrance area 2 in a partially sectioned elevation of an on-ground floor 20 of a building arranged moving walk 1. About the entrance area 2, the moving walk 1 can be entered or left. Furthermore, the moving walk 1 includes two
  • Balustrades 3 (only one visible), wherein at each balustrade 3, a circumferential handrail 4 is arranged.
  • the balustrades 3 are each attached by means of a balustrade base 5 to a supporting structure 6 of the moving walk 1.
  • This structure 6 also includes a
  • Component space 7 in which loss heat-generating components 8, 9 as a drive motor 8, a controller 9 and in particular a frequency converter or inverter (integrated in the box of the controller 9) are arranged below a walk-through cover 10.
  • the moving walk 1 has a walk-in
  • Access module 18 which is the component space 7 then arranged on the floor 20.
  • the other end of the moving walk 1 is substantially identical, where there instead of the drive motor 8, a tensioning device or a sprocket group for driven by the drive motor 8 pallet belt (not shown) in
  • Component space 7 may be arranged. Of course you can also go there loss heat-generating components 9 such as a redundant controller 9 may be arranged, as disclosed for example in EP 1 777 192 B l. Also at this end of the moving walk 1 may have a walk-in access module 18, which is the component space 7 then arranged.
  • the access module 18 essentially has a walk-on surface 12 or bottom cover 12 and a cavity 15, wherein the walk-on surface 12 is formed in the present embodiment as a staircase. At least part of the loss heat-generating components 8, 9 arranged in the component space 7 have cooling elements 13.
  • Breakthrough 14 is present, through which the heat energy of the loss heat-generating components 8, 9 from the component space 7 into the cavity 15 can be carried out.
  • the at least one opening 14 may be a bore, a slot, a recess, a cutout and the like.
  • Component space 7 can flow, is the cross section of the at least one
  • Breakthrough 14 preferably adapted to the cross section of the cooling elements 13, so that the at least one opening 14 is closed by the protruding cooling elements 13.
  • Cavity 15 forms, the walk-on surface 12 of the access module 18 preferably thermally conductive material.
  • the heated air from the cooling elements 13 rises to the bottom 16 of the accessible area 12 and can cool down there.
  • a circular air flow S can arise.
  • at least one flow baffle 17 may be arranged in the cavity 15.
  • the flow guide plate 17 shown in FIG. 1, with its planar extent, is at least partially parallel to the accessible surface 12 at intervals arranged.
  • Figure 2 shows a arranged on the flat floor 20 moving walkway 21 in a second embodiment with a component space 7 and with a walk-in access module 28, which is the component space 7 then arranged.
  • the moving walk 21 is configured identically to the access module 28 with the moving walk 1 shown in FIG. 1, for which reason the same reference numbers are used for the same parts.
  • cooling elements 13 protrude through the opening 14 in the
  • Cavity 25 of the access module 28 In contrast to the access module 18 of Figure 1, the access module 28 shown in Figure 2 has a walk-on surface 22 and bottom cover 22, which is designed as a ramp.
  • a flow baffle 27 In the cavity 25 of the access module 28, a flow baffle 27 is also arranged with its planar extent at least in sections at a distance parallel to the accessible surface 22.
  • a fan 29 is arranged in the cavity 25, which circulates the air in the cavity 25 and thus supports the heat energy transfer from the cooling elements 13 to the accessible area 22. The rest, with
  • FIG. 3 shows, in a third embodiment, schematically an entrance region 32 in a partially cutaway elevation of an escalator 31 supported on a floor 50 of a floor 51 of a building. Via the access area 32, the escalator 31 can be entered or left. Furthermore, the escalator 31 comprises two balustrades 33 (only one visible), wherein at each balustrade 33, a circumferential handrail 34 is arranged. The balustrades 33 are each attached by means of a balustrade base 35 to a supporting structure 36 of the escalator 31.
  • This supporting structure 31 also comprises a component space 37, in which loss heat-generating components 38, 39 such as a drive motor 38, a controller 39 and in particular a frequency converter or inverter are arranged below a walk-through cover 40.
  • the escalator 31 has a walk-in access module 48, which is subsequently arranged in the component space 37.
  • the other end of the escalator 31 is also substantially identical, where instead of the drive motor 38, a clamping device for a driven by the drive motor 38 step belt (not shown) in the component space 37 may be arranged.
  • loss-heat-generating components 39 such as a redundant controller 39 can also be arranged there, as disclosed, for example, in EP 1 777 192 B1.
  • Also at this end of the moving walkway 31 may have a walk-in access module 48, which the component space 37th
  • the access module 48 has a cavity 45. Between the component space 37 and the cavity 45 there is an air exchange, which is accomplished by the heat loss from the components 38, 39 heated air from the component space 37 through at least one opening 41 into the cavity 45, and cooler air from the cavity 45 through at least another breakthrough 42 in the component space 37 can flow. In order to support the air flow S of this air exchange, the air flowing through the openings 41, 42 can be conveyed by means of at least one blower 49 arranged in the admission module 48. Since the walk-in cover 40 of the entrance area 32 of the escalator 31 is arranged on the same horizontal plane as the adjoining floor 50 of the building, this has
  • Access module 48 a flat, horizontally arranged, walk-52
  • this stable, supporting structure (not shown) formed as a framework and arranged in the cavity 45.
  • FIGS. 4 to 6 described below all show schematically in a partially sectioned plan a part of a moving walk 1, 21 or an escalator 31 with a component space 7, 37 and with a walk-in access module 68, 78, 88.
  • These access modules 68, 78, 88 can
  • the components shown in Figures 4 to 6 are provided with the same reference numerals, provided that the in Figures 1 to 3 correspond to described components.
  • those arranged in the component space 7, 37 comprise
  • loss heat-generating components 8, 9, 38, 39, 101 a frequency converter 101 or inverter 101, as it can be purchased commercially.
  • These commercially available components usually have at least one fan 109 arranged in the frequency converter 101 or inverter 101. Since the discharge opening of the blower 109 of the frequency converter 101 or inverter 101 is arranged in alignment with a first opening 61, the cooling air of this loss heat generating component 101 is conveyed directly through the opening 61 into the cavity 65 of the walk-in access module 68. To the cooling air in the cavity 65 of the walk-in
  • a plurality of Strömungsleitbleche 64A to 64D are arranged in the cavity 65.
  • the cooling air as possible on the entire bottom of the walk-in area (not shown due to the selected section plane) can be guided so that it transfers their heat energy as efficiently as possible to the accessible area, in the illustrated fourth embodiment, the
  • Strömungsleitbleche 64A to 64D in the cavity 65 meandering and arranged with their areal extent vertical to the accessible area.
  • the cooled air flows through the flow guide plates 64A to 64D, to a second opening 62, through which it can enter the component space 7, 37.
  • FIG. 5 shows a walk-in access module 78, in which only one vertical flow baffle 74 is arranged in the cavity 75 of the accessible access module 78.
  • a fan 79 is arranged in the region of a first opening 71 in the component space 7, 37. The air cooled by the walk-in access module 78 is sucked in.
  • a second opening 72 is arranged so that the drive motor 8, 38 flows around the air flowing from the cavity 75 into the component space 7, 37.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a walk-in access module 88, which is subsequently arranged in the component space 7, 37 of the escalator 31 or of the moving walk 1, 21.
  • three openings 81, 82, 83 are present, with the first opening 81 correspondingly a fan 89 is arranged.
  • the blower 89 is arranged in the component space 7, 37 or in the entrance area 2, 32 below the walk-in cover (not shown).
  • the cooling air flow generated by this fan 89 is by means of two Flow guide plates 84 A, 84 B in the cavity 85 of the walk-in access module 88 divided, wherein one half of the cooling air flow to the second opening 82 and the other half of the cooling air flow to the third opening 83 are passed.
  • Embodiments with knowledge of the present invention can be provided, for example, by combining the features of the individual embodiments with each other and / or individual functional units of the embodiments are exchanged.
  • a possible combination of the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 6 would result, for example, if flow guide plates were arranged both vertically and parallel to the accessible area in the cavity.
  • flow baffles can also be arranged in the component space.
  • the moving walk can also be embedded in a pit of a building and have its access modules designed as a staircase or ramp accessible area.
  • FIGS. 1 to 6 have largely dispensed with a representation of drive units, step band, pallet band, signal transmission means, power supply lines and the like. However, these must necessarily be present so that the escalator or moving walk can be used without interference. As a result, appropriately designed escalators and moving walks from

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) mit zwei Antrittsbereichen (2, 32). Die Fahrtreppe (31) oder der Fahrsteig (1, 21) weisen verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) auf, die in mindestens einem der Antrittsbereiche (2, 32) in einem Komponentenraum (7, 37) angeordnet sind. Die Fahrtreppe (31) oder der Fahrsteig (1, 21) umfassten mindestens ein begehbares Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88), welches dem Komponentenraum (7, 37) anschließend angeordnet ist. Das Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) beinhaltet einen Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85), wobei zwischen dem Komponentenraum (7, 37) und dem Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) mindestens ein Durchbruch (14, 41, 42, 61, 62, 71, 72, 81, 82, 83) vorhanden ist, durch den Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) vom Komponentenraum (7, 37) in den Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) durchführbar ist.

Description

Fahrtreppe oder Fahrsteig mit mindestens einem Zutrittsmodul
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, die mindestens ein Zutrittsmodul aufweisen.
In der GB 2 205 803 A ist ein Fahrsteig offenbart, der zwei Antrittsbereiche aufweist. Über diese kann das zwischen den Antrittsbereichen angeordnete, umlaufende
Transportband betreten, beziehungsweise verlassen werden. Da der Fahrsteig auf dem ebenen Boden angeordnet ist und nicht in einer Grube, muss der Benutzer das höhere Niveau des Transportbandes über eine dem Fahrsteig anschließend angeordnete, begehbare Rampe erreichen. Als Transportband ist ein elastisches Band vorgesehen. In einem der Antrittsbereiche sind unterhalb einer begehbaren Abdeckung die
Antriebskomponenten angeordnet. Die Antriebskomponenten umfassen ein
Übertragungsgetriebe und einen Elektromotor. Ferner können auch
Steuerungskomponenten wie Schalter, Relais, Motorschütze, Frequenzumrichter, Transformatoren sowie Platinen mit Prozessoren und Datenspeichereinheiten im Antrittsbereich unterhalb der begehbaren Abdeckung angeordnet sein.
Die vorgenannte Anordnung von Antriebskomponenten und Steuerungskomponenten im Antrittsbereich unterhalb der begehbaren Abdeckung hat den Vorteil, dass alle elektrischen Bauelemente nahe beieinander angeordnet sind. Dadurch wird der Verkabelungsaufwand minimiert. Ferner ist die Fehlersuche bei Störungen welche die elektrischen Komponenten betreffen wesentlich vereinfacht, da alle relevanten Bauteile wie Antriebsmotor, Steuerung, Frequenzumrichter, Transformator, Relais, Motorschütze und dergleichen mit dem Öffnen der begehbaren Abdeckung sofort zugänglich sind.
Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch die hohe Dichte an verlustwärmeerzeugenden Komponenten wie beispielsweise der Antriebsmotor, die Steuerung, der
Frequenzumrichter, der Transformator, die Relais und die Motorschütze. Dadurch kann sich die begebbare Abdeckung übermäßig erwärmen und die Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges verunsichern. Ferner kann die hohe Dichte zu einem Wärmestau führen, der die Lebensdauer der elektrischen und mechanischen Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges erheblich verkürzen kann.
In den Antrittsbereichen wird das umlaufende Transportband umgelenkt. Insbesondere bei Transportbändern mit Paletten kann die Umlenkung derselben zu Betriebsgeräuschen führen. Auch der Antriebsmotor, der Transformator und die Schütze können erhebliche Betriebsgeräusche verursachen, so dass der diese Komponenten aufnehmende Raum unterhalb der begehbaren Abdeckung schallgedämmt werden muss. Üblicherweise sind schalldämmende Materialien auch Wärmedämmend, so dass die Gefahr von Wärmestaus noch grösser ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Wärmestau unterhalb der begehbaren Abdeckung zu verhindern, auch wenn in diesem Bereich
verlustwärmeerzeugenden Komponenten dicht gedrängt angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrtreppe oder Fahrsteig mit zwei
Antrittsbereichen, über welche die Fahrtreppe oder der Fahrsteig betreten
beziehungsweise verlassen werden kann. Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig beinhalten verlustwärmeerzeugenden Komponenten, die in mindestens einem der Antrittsbereiche in einem Komponentenraum unterhalb einer begehbaren Abdeckung angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens ein begehbares
Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist. Das begehbare Zutrittsmodul beinhaltet eine begehbare Fläche und einen Hohlraum.
Zwischen dem Komponentenraum und dem Hohlraum ist mindestens ein Durchbruch vorhanden, durch den Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten vom Komponentenraum in den Hohlraum durchführbar ist.
Aufgrund dieser Konfiguration kann der Komponentenraum sehr klein gehalten werden. Dies ermöglicht beispielsweise, dass Fahrsteige sehr flach und kompakt gebaut werden können, so dass sie keine Grube benötigen. Die flache Ausbildung des Fahrsteiges ermöglicht auch ein kurz bauendes Zutrittsmodul, ohne dass beispielsweise dessen Rampe zu steil ist und gehbeeinträchtigte Benutzer behindert. Die Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten wirkt nicht auf die Komponenten im
Komponentenraum ein, sondern wird in den Hohlraum des Zutrittsmoduls transferiert. Durch die Ausnutzung des Hohlraums der Zutrittsrampe wird ein von der Umgebung abgegrenztes Kühlsystem geschaffen, welches eine effiziente Wärmeenergieabführung aus dem Komponentenraum ermöglicht, ohne die Umgebung beispielsweise mit dem Lärm eines Kühlgebläses zu belasten, welches die warme Luft aus dem
Komponentenraum in die Umgebung bläst und Staub und Schmutz herumwirbelt. Des Weiteren wird im Wesentlichen immer dieselbe Luft umgewälzt, so dass kein
Schmutzeintrag in den Komponentenraum durch das Ansaugen von Kühlluft erfolgt.
Es ist noch zu erwähnen, dass der Hohlraum zwar allseits gegen die Umgebung abgegrenzt ist, dass jedoch die abgrenzenden Bauteile und Strukturen nicht zwingend alle Bestandteile des begehbaren Zutrittsmoduls sein müssen. Wenn beispielsweise eine Grube vorhanden ist, kann das Zutrittsmodul im Wesentlichen eine begehbare Fläche mit einer tragfähigen Struktur sein, die die begehbare Fläche gegen den Untergrund ausreichend abstützt. Die restlichen, den Hohlraum abgrenzenden Strukturen können drei Wände und die Bodenfläche der Grube sowie eine Stirnwand des Tragwerks des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe sein, die den Komponentenraum vom Hohlraum trennt. Selbstverständlich kann das begehbare Zutrittsmodul rundum Wände aufweisen, die den gesamten Hohlraum umschließen und gegen die Umgebung und den Untergrund abgrenzen. Zwischenvarianten dieser beiden beschriebenen Ausgestaltungen sind ebenso möglich
Um die in den Hohlraum durchgeführte Wärmeenergie an die Umgebung abzuführen, kann die begehbare Fläche des Zutrittsmoduls wärmeleitendes Material aufweisen, wobei die begehbare Fläche vorzugsweise der Deckenabschluss des Hohlraums ist. Als wärmeleitendes Material können beispielsweise alle Metalle eingesetzt werden, wobei die begehbare Fläche vorzugsweise aus Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl gefertigt wird. Die Abführung der Wärmeenergie über die begehbare Fläche ist besonders vorteilhaft, da deren flächige Ausdehnung zur Umgebung sehr groß ist und deren sichtbare beziehungsweise betretbare Oberfläche dadurch nur eine leicht höhere
Temperatur aufweist, als die Umgebung des Zutrittsmoduls. Diese Art der
Wärmeenergieabfuhr an die Umgebung trägt auch wesentlich zur Sicherheit bei, da die begehbare Fläche durch die leicht erhöhte Temperatur beispielsweise nach einer Reinigung rasch trocknet oder bei einer Außenaufstellung nicht vereist. Die Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten kann auf verschiedene Art und Weise vom Komponentenraum in den Hohlraum durchgeführt werden.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest ein Teil der
verlustwärmeerzeugenden Komponenten Kühlelemente aufweisen. Diese Kühlelemente können durch den mindestens einen Durchbruch hindurchragend und in den Hohlraum hineinragend angeordnet sein.
Vorzugsweise sollte bei dieser ersten Ausgestaltung keine erwärmte Luft aus dem Hohlraum in den Komponentenraum gelangen. Um dies zu erreichen, kann der
Querschnitt des mindestens einen Durchbruchs dem Querschnitt der Kühlelemente angepasst sein, so dass der mindestens eine Durchbruch durch die durchragenden Kühlelemente verschlossen ist.
Um die Kühlung der heißen Kühlelemente zu unterstützen, kann die im Hohlraum vorhandene, als Transportmedium der Wärmeenergie zwischen den Kühlelementen und der begehbaren Fläche dienende Luft mittels mindestens eines, im Zutrittsmodul angeordneten Gebläses gefördert beziehungsweise umgewälzt werden.
In einer zweiten ersten Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem
Komponentenraum und dem Hohlraum ein Luftaustausch vorhanden sein, der dadurch bewerkstelligt ist, dass von den verlustwärmeerzeugenden Komponenten erwärmte Luft aus dem Komponentenraum durch mindestens einen Durchbruch in den Hohlraum, und kühlere Luft vom Hohlraum durch mindestens einen weiteren Durchbruch in den Komponentenraum strömt.
Je nach Ausgestaltung des Hohlraumes kann durch den Wärmeenergieeintrag der verlustwärmeerzeugenden Komponenten ohne weitere Mittel eine Luftströmung entstehen, durch welche die erwärmte Luft zur begehbaren Fläche gelangen und sich an dieser abkühlen kann (Konvektion). Diese Luftströmung kann durch weitere Mittel wie beispielsweise ein Gebläse beziehungsweise einen Ventilator unterstützt werden.
Da innerhalb des Komponentenraumes und des Hohlraumes erhebliche
Strömungswiderstände durch strömungsungünstige Formen vorhanden sein können, wird die durch den Durchbruch strömende Luft vorzugsweise mittels mindestens eines, im Zutrittsmodul angeordneten Gebläses beziehungsweise Ventilators gefördert
beziehungsweise bewegt.
Die durch den Durchbruch strömende Luft kann selbstverständlich auch mittels mindestens eines, im Antrittsbereich unterhalb der begehbaren Abdeckung angeordneten Gebläses gefördert beziehungsweise bewegt werden.
Die verlustwärmeerzeugenden Komponenten umfassen üblicherweise auch einen Frequenzumrichter oder Wechselrichter. Einige dieser Frequenzumrichter oder
Wechselrichter beinhalten ein eigenes, fest eingebautes Gebläse. Wenn der
Frequenzumrichter oder Wechselrichter in geeigneter Weise zum Durchbruch angeordnet ist, kann die durch den Durchbruch strömende Luft mittels dem mindestens einen, im Frequenzumrichter oder Wechselrichter angeordneten Gebläse gefördert beziehungsweise bewegt werden.
Mit zusätzlichen Einbauten im Hohlraum des Zutrittsmoduls kann die erwärmte Luft in geeigneter Weise an die begehbare Fläche des Zutrittsmoduls geleitet werden. Ein solcher Einbau kann beispielsweise mindestens ein Strömungsleitblech sein.
Das mindestens eine Strömungsleitblech kann mit seiner flächigen Ausdehnung zumindest abschnittsweise mit Abstand parallel zur begehbaren Fläche angeordnet sein. Die von den verlustwärmeerzeugenden Komponenten erwärmte beziehungsweise erhitzte Luft strömt dann zwischen einer Unterseite der begehbaren Fläche und dem
Strömungsleitblech hindurch und gibt seine Wärmeenergie an die begehbare Fläche ab.
Selbstverständlich kann das mindestens eine Strömungsleitblech mit seiner flächigen Ausdehnung auch vertikal zur begehbaren Fläche angeordnet sein. Diese vertikal angeordneten Strömungsleitbleche können die begehbare Fläche auch strukturell verstärken oder gar gegen den Untergrund der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges abstützen.
Selbstverständlich können die vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen auch miteinander kombiniert werden Das mindestens eine begehbare Zutrittsmodul kann als Rampe oder Treppe ausgebildet sein, wobei die Ausgestaltung als Rampe vorzuziehen ist.
Auch bestehende Fahrtreppen oder bestehende Fahrsteige können mit diesem erfindungsgemässen Kühlungssystem nachgerüstet beziehungsweise modernisiert werden. Dazu muss der bestehenden Fahrtreppe oder dem bestehenden Fahrsteig mindestens ein begehbares Zutrittsmodul angefügt werden, das einem Komponentenraum der bestehenden Fahrtreppe oder dem bestehenden Fahrsteig anschließt. Auch dieses begehbare Zutrittsmodul beinhaltet eine begehbare Fläche und einen Hohlraum. Ferner muss zwischen dem Komponentenraum und dem Hohlraum mindestens ein Durchbruch hergestellt werden, durch den Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden
Komponenten vom Komponentenraum in den Hohlraum durchgeführt werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : in einer ersten Ausgestaltung schematisch in teilweise geschnittenem
Aufriss ein Teil eines auf dem ebenen Boden angeordneten
Fahrsteiges mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist;
Figur 2: in einer zweiten Ausgestaltung schematisch in teilweise
geschnittenem Aufriss ein Teil eines auf dem ebenen Boden angeordneten Fahrsteiges mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist;
Figur 3: in einer dritten Ausgestaltung schematisch in teilweise geschnittenem
Aufriss ein Teil einer Fahrtreppe mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist; Figur 4: in einer vierten Ausgestaltung schematisch in teilweise geschnittenem Grundriss ein Teil einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist;
Figur 5: in einer fünften Ausgestaltung schematisch in teilweise geschnittenem
Grundriss ein Teil einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist;
Figur 6: in einer sechsten Ausgestaltung schematisch in teilweise
geschnittenem Grundriss ein Teil einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einem Komponentenraum und mit einem begehbaren Zutrittsmodul, welches dem Komponentenraum anschließend angeordnet ist.
Die Figur 1 zeigt in einer ersten Ausgestaltung schematisch einen Antrittsbereich 2 in teilweise geschnittenem Aufriss eines auf dem ebenen Boden 20 eines Bauwerkes angeordneten Fahrsteiges 1. Über den Antrittsbereich 2 kann der Fahrsteig 1 betreten beziehungsweise verlassen werden. Des Weiteren umfasst der Fahrsteig 1 zwei
Balustraden 3 (nur eine sichtbar), wobei an jeder Balustrade 3 ein umlaufender Handlauf 4 angeordnet ist. Die Balustraden 3 sind je mittels eines Balustradensockels 5 an einem Tragwerk 6 des Fahrsteiges 1 befestigt. Dieses Tragwerk 6 umfasst auch einen
Komponentenraum 7, in dem verlustwärmeerzeugende Komponenten 8, 9 wie ein Antriebsmotor 8, eine Steuerung 9 und insbesondere ein Frequenzumrichter oder Wechselrichter (im Kasten der Steuerung 9 integriert) unterhalb einer begehbaren Abdeckung 10 angeordnet sind. Zudem weist der Fahrsteig 1 ein begehbares
Zutrittsmodul 18 auf, welches dem Komponentenraum 7 anschließend auf dem Boden 20 angeordnet ist.
Das andere Ende des Fahrsteiges 1 ist im Wesentlichen baugleich, wobei dort anstelle des Antriebsmotors 8 eine Spannvorrichtung beziehungsweise eine Kettenradgruppe für ein vom Antriebsmotor 8 angetriebenes Palettenband (nicht dargestellt) im
Komponentenraum 7 angeordnet sein kann. Selbstverständlich können auch dort verlustwärmeerzeugende Komponenten 9 wie beispielsweise eine redundante Steuerung 9 angeordnet sein, wie dies beispielsweise in der EP 1 777 192 B l offenbart ist. Auch an diesem Ende kann der Fahrsteig 1 ein begehbares Zutrittsmodul 18 aufweisen, welches dem Komponentenraum 7 anschließend angeordnet ist.
Das Zutrittsmodul 18 weist im Wesentlichen eine begehbare Fläche 12 beziehungsweise Bodenabdeckung 12 und einen Hohlraum 15 auf, wobei die begehbare Fläche 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Treppe ausgebildet ist. Zumindest ein Teil der im Komponentenraum 7 angeordneten verlustwärmeerzeugenden Komponenten 8, 9 weisen Kühlelemente 13 auf.
Zwischen dem Komponentenraum 7 und dem Hohlraum 15 ist mindestens ein
Durchbruch 14 vorhanden, durch den die Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten 8, 9 vom Komponentenraum 7 in den Hohlraum 15 durchführbar ist. Der mindestens eine Durchbruch 14 kann eine Bohrung, ein Langloch, Eine Aussparung, ein Ausschnitt und dergleichen mehr sein. Die Durchführung der Wärmeenergie durch den Durchbruch 14 erfolgt mittels der Kühlelemente 13, da diese durch den mindestens einen Durchbruch 14 durchragend und in den Hohlraum 15 hineinragend angeordnet sind.
Damit keine von den Kühlelementen 13 im Hohlraum 15 erwärmte Luft in den
Komponentenraum 7 strömen kann, ist der Querschnitt des mindestens einen
Durchbruchs 14 vorzugsweise dem Querschnitt der Kühlelemente 13 angepasst, so dass der mindestens eine Durchbruch 14 durch die durchragenden Kühlelemente 13 verschlossen ist.
Da die begehbare Fläche 12 als Bauteil den Hohlraum 15 bezogen auf
Schwerkraftrichtung nach Oben abschließt und somit den Deckenabschluss des
Hohlraums 15 bildet, weist die begehbare Fläche 12 des Zutrittsmoduls 18 vorzugsweise wärmeleitendes Material auf. Die von den Kühlelementen 13 erhitzte Luft steigt zur Unterseite 16 der begehbaren Fläche 12 auf und kann sich dort abkühlen. Dadurch kann eine kreisförmige Luftströmung S entstehen. Um diese kreisförmige Luftströmung S zu unterstützen, kann im Hohlraum 15 zumindest ein Strömungsleitblech 17 angeordnet sein. Das in der Figur 1 dargestellte Strömungsleitblech 17 ist mit seiner flächigen Ausdehnung zumindest abschnittsweise mit Abstand parallel zur begehbaren Fläche 12 angeordnet.
Auch die Figur 2 zeigt einen auf dem ebenen Boden 20 angeordneter Fahrsteig 21 in einer zweiten Ausgestaltung mit einem Komponentenraum 7 und mit einem begehbaren Zutrittsmodul 28, welches dem Komponentenraum 7 anschließend angeordnet ist. Der Fahrsteig 21 ist bis auf das Zutrittsmodul 28 mit dem in der Figur 1 dargestellten Fahrsteig 1 identisch ausgestaltet, weshalb für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Auch in der Figur 2 ragen die Kühlelemente 13 durch den Durchbruch 14 in den
Hohlraum 25 des Zutrittsmoduls 28. Im Unterschied zum Zutrittsmodul 18 der Figur 1 weist das in der Figur 2 dargestellte Zutrittsmodul 28 eine begehbare Fläche 22 beziehungsweise Bodenabdeckung 22 auf, die als Rampe ausgestaltet ist. Im Hohlraum 25 des Zutrittsmoduls 28 ist ebenfalls ein Strömungsleitblech 27 mit seiner flächigen Ausdehnung zumindest abschnittsweise mit Abstand parallel zur begehbaren Fläche 22 angeordnet. Ferner ist im Hohlraum 25 ein Gebläse 29 angeordnet, welches die im Hohlraum 25 befindliche Luft umwälzt und so die Wärmeenergieübertragung von den Kühlelementen 13 an die begehbare Fläche 22 unterstützt. Die übrigen, mit
Bezugszeichen versehenen Teile wurden bereits in Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben.
Die Figur 3 zeigt in einer dritten Ausgestaltung schematisch einen Antrittsbereich 32 in teilweise geschnittenem Aufriss einer an einem Boden 50 einer Etage 51 eines Gebäudes abgestützten Fahrtreppe 31. Über den Antrittsbereich 32 kann die Fahrtreppe 31 betreten beziehungsweise verlassen werden. Des Weiteren umfasst die Fahrtreppe 31 zwei Balustraden 33 (nur eine sichtbar), wobei an jeder Balustrade 33 ein umlaufender Handlauf 34 angeordnet ist. Die Balustraden 33 sind je mittels eines Balustradensockels 35 an einem Tragwerk 36 der Fahrtreppe 31 befestigt. Dieses Tragwerk 31 umfasst auch einen Komponentenraum 37, in dem verlustwärmeerzeugende Komponenten 38, 39 wie ein Antriebsmotor 38, eine Steuerung 39 und insbesondere ein Frequenzumrichter oder Wechselrichter unterhalb einer begehbaren Abdeckung 40 angeordnet sind. Zudem weist die Fahrtreppe 31 ein begehbares Zutrittsmodul 48 auf, welches dem Komponentenraum 37 anschließend angeordnet ist. Das andere Ende der Fahrtreppe 31 ist ebenfalls im Wesentlichen baugleich, wobei dort anstelle des Antriebsmotors 38 eine Spann Vorrichtung für ein vom Antriebsmotor 38 angetriebenes Stufenband (nicht dargestellt) im Komponentenraum 37 angeordnet sein kann. Selbstverständlich können auch dort verlustwärmeerzeugende Komponenten 39 wie beispielsweise eine redundante Steuerung 39 angeordnet sein, wie dies beispielsweise in der EP 1 777 192 B l offenbart ist. Auch an diesem Ende kann der Fahrsteig 31 ein begehbares Zutrittsmodul 48 aufweisen, welches dem Komponentenraum 37
anschließend angeordnet ist.
Das Zutrittsmodul 48 weist einen Hohlraum 45 auf. Zwischen dem Komponentenraum 37 und dem Hohlraum 45 ist ein Luftaustausch vorhanden, der dadurch bewerkstelligt ist, dass von den verlustwärmeerzeugenden Komponenten 38, 39 erwärmte Luft aus dem Komponentenraum 37 durch mindestens einen Durchbruch 41 in den Hohlraum 45, und kühlere Luft vom Hohlraum 45 durch mindestens einen weiteren Durchbruch 42 in den Komponentenraum 37 strömen kann. Um die Luftströmung S dieses Luftaustausches zu unterstützen, kann die durch die Durchbrüche 41, 42 strömende Luft mittels mindestens eines, im Zutrittsmodul 48 angeordneten Gebläses 49 gefördert werden. Da die begehbare Abdeckung 40 des Antrittsbereiches 32 der Fahrtreppe 31 auf derselben horizontalen Ebene angeordnet ist, wie der anschließende Boden 50 des Gebäudes, weist das
Zutrittsmodul 48 eine ebene, horizontal angeordnete, begehbare Fläche 52
beziehungsweise Bodenabdeckung 52 auf.
Weil das Zutrittsmodul 48 zwischen dem Boden 50 und dem Tragwerk 36
beziehungsweise Fachwerk 36 angeordnet ist, muss dieses eine ausreichend stabile, tragende Struktur aufweisen. Vorzugsweise ist diese stabile, tragende Struktur (nicht dargestellt) als Fachwerk ausgebildet und im Hohlraum 45 angeordnet.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren 4 bis 6 zeigen alle schematisch in teilweise geschnittenem Grundriss ein Teil eines Fahrsteiges 1, 21 oder einer Fahrtreppe 31 mit einem Komponentenraum 7, 37 und mit einem begehbaren Zutrittsmodul 68, 78, 88. Diese Zutrittsmodule 68, 78, 88 können somit mit der Fahrtreppe 31 nach Figur 3 als auch mit dem Fahrsteig 1, 21 der Figuren 1 und 2 verwendet werden, weshalb die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, sofern sie den der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Bauteilen entsprechen. In der Figur 4 umfassen die im Komponentenraum 7, 37 angeordneten
verlustwärmeerzeugenden Komponenten 8, 9, 38, 39, 101 einen Frequenzumrichter 101 oder Wechselrichter 101, wie er handelsüblich erworben werden kann. Diese handelsüblichen Komponenten weisen meistens mindestens ein, im Frequenzumrichter 101 oder Wechselrichter 101 angeordnetes Gebläse 109 auf. Da die Ausstoßöffnung des Gebläses 109 des Frequenzumrichters 101 oder Wechselrichters 101 fluchtend zu einem ersten Durchbruch 61 angeordnet ist, wird die Kühlluft dieser verlustwärmeerzeugenden Komponente 101 direkt durch den Durchbruch 61 in den Hohlraum 65 des begehbaren Zutrittsmoduls 68 gefördert. Um die Kühlluft im Hohlraum 65 des begehbaren
Zutrittsmoduls 68 zu führen, sind im Hohlraum 65 mehrere Strömungsleitbleche 64A bis 64D angeordnet. Damit die Kühlluft möglichst an der gesamten Unterseite der begehbaren Fläche (aufgrund der gewählten Schnittebene nicht dargestellt) entlang geführt werden kann, damit sie ihre Wärmeenergie möglichst effizient an die begehbare Fläche weitergibt, sind im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel die
Strömungsleitbleche 64A bis 64D im Hohlraum 65 mäanderförmig und mit ihrer flächigen Ausdehnung vertikal zur begehbaren Fläche angeordnet. Die abgekühlte Luft strömt durch die Strömungsleitbleche 64A bis 64D geleitet, einem zweiten Durchbruch 62 zu, durch den sie in den Komponentenraum 7, 37 gelangen kann.
Im Unterschied zu Figur 4, zeigt die Figur 5 in einer fünften Ausgestaltung ein begehbares Zutrittsmodul 78, bei dem nur ein vertikales Strömungsleitblech 74 im Hohlraum 75 des begehbaren Zutrittsmoduls 78 angeordnet ist. Ein Gebläse 79 ist im Bereich eines ersten Durchbruchs 71 im Komponentenraum 7, 37 angeordnet. Angesaugt wird die durch das begehbare Zutrittsmodul 78 gekühlte Luft. Ein zweiter Durchbruch 72 ist so angeordnet, dass der Antriebsmotor 8, 38 von der aus dem Hohlraum 75 in den Komponentenraum 7, 37 strömende Luft umströmt wird.
Die Figur 6 zeigt eine sechste Ausgestaltung eines begehbaren Zutrittsmoduls 88, welches dem Komponentenraum 7, 37 der Fahrtreppe 31 oder des Fahrsteiges 1, 21 anschließend angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung sind drei Durchbrüche 81, 82, 83 vorhanden, wobei mit dem ersten Durchbruch 81 korrespondierend ein Gebläse 89 angeordnet ist. Das Gebläse 89 ist im Komponentenraum 7, 37 beziehungsweise im Antrittsbereich 2, 32 unterhalb der nicht dargestellten, begehbaren Abdeckung angeordnet. Der durch dieses Gebläse 89 erzeugte Kühlluftstrom wird mittels zweier Strömungsleitbleche 84A, 84B im Hohlraum 85 des begehbaren Zutrittsmoduls 88 aufgeteilt, wobei die eine Hälfte des Kühlluftstroms zum zweiten Durchbruch 82 und die andere Hälfte des Kühlluftstroms zum dritten Durchbruch 83 geleitet werden.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere
Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Eine mögliche Kombination der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele ergäbe sich beispielsweise, wenn Strömungsleitbleche sowohl vertikal als auch parallel zur begehbaren Fläche im Hohlraum angeordnet würden.
Selbstverständlich können auch im Komponentenraum Strömungsleitbleche angeordnet werden. Des Weiteren kann der Fahrsteig auch in einer Grube eines Bauwerkes eingelassen sein und dessen Zutrittsmodule eine als Treppe oder Rampe ausgestaltete begehbare Fläche aufweisen.
Zudem kann bei allen Ausführungsbeispielen mehr als ein Gebläse eingesetzt werden. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde in den Figuren 1 bis 6 weitgehend auf eine Darstellung von Antriebseinheiten, Stufenband, Palettenband, Signalübertragungsmittel, Stromversorgungsleitungen und dergleichen verzichtet. Diese müssen aber zwangsläufig vorhanden sein, damit die Fahrtreppe oder der Fahrsteig störungsfrei einsetzbar ist. Demzufolge werden entsprechend ausgestaltete Fahrtreppen und Fahrsteige vom
Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) mit zwei Antrittsbereichen (2, 32), über welche die Fahrtreppe (31) oder der Fahrsteig (1, 21) betreten beziehungsweise verlassen werden kann, sowie mit verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101), die in mindestens einem der Antrittsbereiche (2, 32) in einem Komponentenraum (7, 37) unterhalb einer begehbaren Abdeckung (10, 40) angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fahrtreppe (31) oder der Fahrsteig (1, 21) mindestens ein begehbares Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) umfasst, welches dem
Komponentenraum (7, 37) anschließend angeordnet ist und dass das begehbare
Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) eine begehbare Fläche (12, 22, 52) und einen Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) beinhaltet, wobei zwischen dem Komponentenraum (7, 37) und dem Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) mindestens ein Durchbruch (14, 41, 42, 61, 62, 71, 72, 81, 82, 83) vorhanden ist, durch den Wärmeenergie der
verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) vom Komponentenraum (7, 37) in den Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) durchführbar ist.
2. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 1, wobei die begehbare Fläche (12, 22, 52) des Zutrittsmoduls (18, 28, 48, 68, 78, 88) wärmeleitendes Material aufweist und die begehbare Fläche (12, 22, 52) der Deckenabschluss des Hohlraums (15, 25, 45, 65, 75, 85) ist.
3. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil der verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) Kühlelemente (13) aufweisen, welche Kühlelemente (13) durch den mindestens einen Durchbruch (14...83) durchragend und in den Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) hineinragend angeordnet sind.
4. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 3, wobei der Querschnitt des mindestens einen Durchbruchs (14...83) dem Querschnitt der Kühlelemente (13) angepasst ist, so dass der mindestens eine Durchbruch (14...83) durch die durchragenden Kühlelemente (13) verschlossen ist.
5. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die im Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) vorhandene, als Transportmedium der Wärmeenergie zwischen den Kühlelementen (13) und der begehbaren Fläche (12, 22, 52) dienende Luft mittels mindestens eines, im Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) angeordneten Gebläses (29) förderbar ist.
6. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwischen dem Komponentenraum (7, 37) und dem Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) ein Luftaustausch vorhanden ist, der dadurch bewerkstelligt ist, dass von den
verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) erwärmte Luft aus dem Komponentenraum (7, 37) durch mindestens einen Durchbruch (14...83) in den
Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85), und kühlere Luft vom Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) durch mindestens einen weiteren Durchbruch (14...83) in den Komponentenraum (7, 37) strömt.
7. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 6, wobei die durch den Durchbruch (14...83) strömende Luft mittels mindestens eines, im Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) angeordneten Gebläses (49) förderbar ist.
8. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die durch den Durchbruch (14...83) strömende Luft mittels mindestens eines, im Antrittsbereich (2, 32) unterhalb der begehbaren Abdeckung (10, 40) angeordneten Gebläses (79, 89) förderbar ist.
9. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach einem der Ansprüche, 6 bis 8 wobei die verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) einen Frequenzumrichter (101) oder Wechselrichter (101) umfassen und die durch den Durchbruch (14...83) strömende Luft mittels mindestens eines, im Frequenzumrichter (101) oder
Wechselrichter (101) angeordneten Gebläses (109) förderbar ist.
10. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) des Zutrittsmoduls (18, 28, 48, 68, 78, 88) mindestens ein Strömungsleitblech (17, 27, 64A - 64D, 74, 84A, 84B) angeordnet ist.
11. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine Strömungsleitblech (17, 27) mit seiner flächigen Ausdehnung zumindest
Abschnittsweise mit Abstand parallel zur begehbaren Fläche (12, 22, 52) angeordnet ist.
12. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das mindestens eine Strömungsleitblech (64A - 64D, 74, 84A, 84B) mit seiner flächigen Ausdehnung vertikal zur begehbaren Fläche (12, 22, 52) angeordnet ist.
13. Fahrtreppe (31) oder Fahrsteig (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die begehbare Fläche (12, 22) des mindestens einen begehbaren Zutrittsmoduls (18, 28, 48, 68, 78, 88) als Rampe oder Treppe ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Fahrtreppe (31) oder eines bestehenden Fahrsteiges (1, 21), dadurch gekennzeichnet, dass der bestehenden Fahrtreppe (31) oder dem bestehenden Fahrsteig (1, 21) mindestens ein begehbares Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) angefügt wird, das einem Komponentenraum (7, 37) der bestehenden Fahrtreppe (31) oder dem bestehenden Fahrsteig (1, 21) anschließt und dass das begehbare Zutrittsmodul (18, 28, 48, 68, 78, 88) eine begehbare Fläche (12, 22, 52) und einen Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) beinhaltet, wobei zwischen dem Komponentenraum (7, 37) und dem Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) mindestens ein Durchbruch (14, 41, 42, 61, 62, 71, 72, 81, 82, 83) hergestellt wird, durch den
Wärmeenergie der verlustwärmeerzeugenden Komponenten (8, 9, 38, 39, 101) vom Komponentenraum (7, 37) in den Hohlraum (15, 25, 45, 65, 75, 85) durchgeführt werden kann.
PCT/EP2016/066959 2015-07-28 2016-07-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul WO2017016905A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187001869A KR20180033183A (ko) 2015-07-28 2016-07-15 적어도 하나의 접근 모듈을 갖는 에스컬레이터 또는 움직이는 보도
MX2018001083A MX2018001083A (es) 2015-07-28 2016-07-15 Escalera mecanica o anden rodante teniendo al menos un modulo de acceso.
AU2016299232A AU2016299232B2 (en) 2015-07-28 2016-07-15 Escalator or moving walkway with at least one access module
EP16739468.3A EP3328778B1 (de) 2015-07-28 2016-07-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul
ES16739468T ES2748004T3 (es) 2015-07-28 2016-07-15 Escalera mecánica o pasillo rodante con al menos un módulo de entrada
RU2018104724A RU2018104724A (ru) 2015-07-28 2016-07-15 Эскалатор или траволатор, по меньшей мере, с одним входным модулем
CN201680043887.XA CN107848770B (zh) 2015-07-28 2016-07-15 具有至少一个踏入模块的自动扶梯或移动步道
US15/747,540 US10189681B2 (en) 2015-07-28 2016-07-15 Escalator or moving walkway with at least one access module
BR112018000993-8A BR112018000993B1 (pt) 2015-07-28 2016-07-15 Escada rolante ou esteira rolante e processo para a modernização de uma escada rolante já existente ou de uma esteira rolante já existente
PL16739468T PL3328778T3 (pl) 2015-07-28 2016-07-15 Ruchome schody lub ruchomy chodnik z co najmniej jednym modułem dostępowym
SG11201800680YA SG11201800680YA (en) 2015-07-28 2016-07-15 Escalator or moving walkway with at least one access module
HK18104740.5A HK1245224B (zh) 2015-07-28 2018-04-11 具有至少一個踏入模塊的自動扶梯或移動步道

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178552 2015-07-28
EP15178552.4 2015-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016905A1 true WO2017016905A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=53724117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066959 WO2017016905A1 (de) 2015-07-28 2016-07-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10189681B2 (de)
EP (1) EP3328778B1 (de)
KR (1) KR20180033183A (de)
CN (1) CN107848770B (de)
AU (1) AU2016299232B2 (de)
BR (1) BR112018000993B1 (de)
CL (1) CL2018000204A1 (de)
ES (1) ES2748004T3 (de)
HK (1) HK1245224B (de)
MX (1) MX2018001083A (de)
PL (1) PL3328778T3 (de)
RU (1) RU2018104724A (de)
SG (1) SG11201800680YA (de)
WO (1) WO2017016905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562833B (zh) * 2019-09-17 2021-05-14 王立强 一种感应手扶电梯行人降温装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205803A (en) 1987-06-19 1988-12-21 Dunlop Ltd Passenger conveyor system
EP1777192B1 (de) 2005-10-21 2010-03-24 Inventio Ag Personenbeförderungsanlage, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig
JP2011157144A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア
CN201952093U (zh) * 2010-11-04 2011-08-31 快速电梯有限公司 自动扶梯机房护板及机房

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163399B (en) * 1984-08-22 1988-06-02 Hitachi Ltd Passenger conveyor
JP2507670B2 (ja) * 1990-05-30 1996-06-12 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP3104936B2 (ja) * 1992-09-10 2000-10-30 株式会社日立製作所 コンベアの駆動装置
CN201587789U (zh) * 2009-12-18 2010-09-22 刘志广 一种自动扶梯曳引机
CN204022238U (zh) * 2014-08-06 2014-12-17 宁波宏大电梯有限公司 自动扶梯踏板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205803A (en) 1987-06-19 1988-12-21 Dunlop Ltd Passenger conveyor system
EP1777192B1 (de) 2005-10-21 2010-03-24 Inventio Ag Personenbeförderungsanlage, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig
JP2011157144A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア
CN201952093U (zh) * 2010-11-04 2011-08-31 快速电梯有限公司 自动扶梯机房护板及机房

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018001083A (es) 2018-06-11
US20180215589A1 (en) 2018-08-02
RU2018104724A (ru) 2019-08-07
RU2018104724A3 (de) 2019-09-27
SG11201800680YA (en) 2018-02-27
BR112018000993B1 (pt) 2022-04-19
ES2748004T3 (es) 2020-03-12
EP3328778B1 (de) 2019-09-18
EP3328778A1 (de) 2018-06-06
US10189681B2 (en) 2019-01-29
CN107848770B (zh) 2019-08-27
CN107848770A (zh) 2018-03-27
AU2016299232A1 (en) 2018-02-22
CL2018000204A1 (es) 2018-05-11
KR20180033183A (ko) 2018-04-02
BR112018000993A2 (pt) 2018-09-18
PL3328778T3 (pl) 2020-03-31
HK1245224B (zh) 2020-05-15
AU2016299232B2 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054011B4 (de) Kühlanordnung für in einem Schaltschrank angeordnete elektrische Geräte
DE112010005009T5 (de) Profilschienenintegriertes Antriebssystem
EP3328778B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit mindestens einem zutrittsmodul
EP1523644B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0026443B1 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
EP2927383A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE202015105896U1 (de) Traktionsumrichter
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
EP1287798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
CH681821A5 (en) Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind
EP0450347B1 (de) Tragrahmen für Whirlpool-Wannen
DE4223797A1 (de) Wandmontierbares Gasheizgerät
DE2512536A1 (de) Fahrschachttuere fuer aufzugsanlagen
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
EP3276099B1 (de) Transportcontainer
EP3853516A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
DE1085325B (de) Arbeitsstand fuer Kraftfahrzeuge, bei dem Auflaufschienen auf Saeulen abgestuetzt ueber eine Grube laufen
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE102021119661A1 (de) Dachkonstruktion aus Dachelementen mit Photovoltaik-Modulen
WO2024017605A1 (de) Tragkonstruktion für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DD298841A5 (de) Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum
DE3246461A1 (de) Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren
DE20312603U1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Raumatmosphäre in einem Tunnelbau, insbesondere einer U-Bahnstation
DE10231469B4 (de) Arbeitsbühne für den Eisenbahnbereich und Verfahren für deren Aufbau
CH683366A5 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Heizkessels.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16739468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187001869

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/001083

Country of ref document: MX

Ref document number: 15747540

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201800680Y

Country of ref document: SG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018104724

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016299232

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160715

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016739468

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018000993

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018000993

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180117