WO2016198180A1 - Flechtmaschine - Google Patents
Flechtmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016198180A1 WO2016198180A1 PCT/EP2016/057563 EP2016057563W WO2016198180A1 WO 2016198180 A1 WO2016198180 A1 WO 2016198180A1 EP 2016057563 W EP2016057563 W EP 2016057563W WO 2016198180 A1 WO2016198180 A1 WO 2016198180A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- braiding
- braided
- rings
- core
- section
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/40—Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/48—Auxiliary devices
Definitions
- the invention relates to a Fiechtmaschine, in particular round braiding machine, for braiding a continuous continuously or oscillating supplied Flechtkerns, with at least two bundles of spun yarns and arranged between the bundles of filaments and the Auflauftician the braiding threads on the braided core Flechtring, guided over the inner surface of the braiding threads become.
- braiding cores are frequently supplied which have a constant cross-section or a cross-section which changes considerably in the longitudinal direction of the braiding core in order to give the component to be produced its later shape.
- the braided cores can be dissolved out in the later component or as a lost core.
- the braiding threads used may be individual threads or else braiding fibers, for example rovings made of carbon or glass fibers.
- braided or braided fibers can be produced by braiding around a braid core so-called preforms, which serve the later production of a variety of components made of fiber-reinforced plastics.
- preforms which serve the later production of a variety of components made of fiber-reinforced plastics.
- the braiding threads or braiding fibers be laid down as precisely as possible on the braided core.
- bobbins receive the bobbin threads, which are moved on guide tracks relative to each other so as to form a braid.
- the clappers here have different directions of circulation around the braided core.
- the guideways are two counter-rotating concentric circular paths, in the center of which - axially offset - the braiding core to be braided moves. It is thus achieved that the braiding threads or braiding fibers of the clapper in the positive direction of rotation continuously cross over with those of the negative direction of rotation, so that a braided core is formed when braiding a braided core.
- braided cores with complex core geometry are used in the braiding machines, one can not achieve a uniform braid structure with the usually round braided rings with a constant opening cross section.
- DE 10 2010 047 193 A1 describes a round braiding machine which has a braiding ring of four angled segments, all of which can be displaced simultaneously by the same traverse path radially in the direction of the braided core or away from it.
- the single ones Segments overlap at their free ends.
- the adjusting devices engage in their angled area.
- the object of the present invention is to further develop a braiding machine using a rigid braiding ring in such a way that the braided ring opening cross section can be adapted both to the circumference and in the geometric shape to the respective core core cross section.
- the invention is based on the recognition that the cross-section of a braid core can also be represented by at least two rigid braiding rings, if these two braided rings are positioned so that their opening cross-sections at least partially overlap such that the thus created Hende overlap opening to the currently braiding to be braided core cross section geometrically closest.
- the mesh structure can be kept much more constant or locally influenced.
- the overlap opening of the at least two braiding rings can be optimally adapted to almost all cross-sectional changes of the braided core and thus optimally guide the braided fibers or braiding fibers.
- the adaptation of the overlap opening of the braiding rings takes place during the braiding process.
- each braiding ring is separately adjustable, so that the set of all three braiding rings together opening cross section can be adapted to almost any cross section of the braided core.
- braid core geometries it may also be useful, in addition to a horizontal and vertical adjustability of the braided rings (x and y axis) also provide a rotation about the z-axis when the.
- Flechtringe have a deviating from a circular opening cross-section.
- Fig. 1 is a side view of a wicker core with accumulating
- Fig. 2 shows a first embodiment of the invention with two
- Fig. 3 shows a second embodiment of the invention with two
- FIGS. 4a to 4d a combination of two egg-shaped braided rings
- FIGS. 5a to 5d show a combination of three egg-shaped braided rings
- FIGS. Figures 6a to 6d show a combination of three elliptical braided rings
- FIGS. 7a to 7d a combination of three circular Flechtringen.
- Fig. 1 is a side view of a portion of a braid core 1 is shown.
- the braid core 1 has a longitudinal axis 2 and changing cross-sectional areas, which are not always arranged symmetrically to its longitudinal axis 2. Thus, it has in the peripheral region 3 a symmetrical circumferential cross-sectional enlargement, while in the peripheral region 4 has a one-sided bulge and in the peripheral region 5 has a one-sided depression. This is followed in the peripheral region 6 by a symmetrical constriction, which then increases symmetrically to the peripheral region 7 again.
- the transitions between the individual areas are continuous, but they can also be jumpy.
- the transport direction of the braided core is denoted by 8.
- braiding or braiding fibers 9 On the Flechtkernl usually run a variety of braiding or braiding fibers 9 and possibly also additional standing or 0 ° threads (not shown). In this example, only two braiding threads or braiding fibers 9 are shown by way of illustration. These are subtracted from braided filament coils, not shown. They are deflected in this example by the inner circumference of a first rigid braiding ring 10. This braiding ring 10 has a constant invariable diameter which is larger than the largest diameter of the braid core 1 to be braided.
- Fig. 2 shows a first embodiment of the invention in perspective basic representation.
- the two braided rings 11, 12 each have an egg-shaped opening cross section 13.
- each braiding ring 1 1 and 12 has its own, independently of the other braiding ring controllable drive means.
- Each drive means allows the associated braiding ring 11 or 12 a horizontal (displacement about the x-axis) and vertical displacement (displacement about the y-axis).
- the overlapping opening 18 jointly covered by the two braided rings 11, 12 is varied. This overlapping opening 18 corresponds as geometrically as possible to the instantaneous core core cross-section, so that the braiding threads accumulate in the correct position on the circumference of the braided core.
- the adjustment of the braiding rings 11, 12 takes place during the braiding process so that it is always ensured that the casserole point of the braiding threads 9 is close to the instantaneous circumference of the braid core 1, even if its cross section changes.
- the solution according to FIG. 3 differs from the arrangement according to FIG. 2 in that the braided rings 11 ', 12' each have a slot 19 on their circumference, so that they can be inserted into one another, as it were interleaved.
- the two braided rings 11 ', 12' for the braiding threads act practically like a single guide. Otherwise, the statements made for the description of FIG. 2 also apply here.
- braided rings 21, 22, 23 with an elliptical opening cross section can also be used, as in the front views in FIGS. 6a to 6d is shown. Again, with very different settings of the three braided rings 21, 22, 23 to each other very different overlap openings 18 realize.
- FIGS. 7a to 7d respectively show in the front view combinations of three Flechtringen 24, 25, 26 with annular opening cross sections 13. This also very different overlapping openings 18 can be generated, so that even this Flechtringan extract with high filing quality can be adapted to different Wickchtkernqueritese.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Abstract
Um beim Umflechten von Flechtkernen, die eine komplexe Flechtkerngeometrie oder stark unterschiedliche Seitenlängen aufweisen, sicherzustellen, dass die Flechtfäden der Flechtkernkontur stets ablagerichtig folgen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei Flechtringe mit konstantem Öffnungsquerschnitt in Reihe unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind, derart, dass die von den Flechtringen begrenzten Öffnungsquerschnitte sich zumindest teilweise überdecken, und dass die Flechtringe unabhängig voneinander einstellbar sind.
Description
Flechtmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fiechtmaschine, insbesondere Rundflechtmaschine, für das Umflechten eines fortlaufend kontinuierlich oder pendelnd zugeführten Flechtkerns, mit mindestens zwei Flechtfadenspulen und mit einem zwischen den Flechtfadenspulen und dem Auflaufpunkt der Flechtfäden auf dem Flechtkern angeordneten Flechtring, über dessen innere Oberfläche die Flechtfäden geführt werden.
In Flechtmaschinen, insbesondere in Rundflechtmaschinen, werden häufig Flechtkerne zugeführt, die einen gleichbleibenden oder sich in Längsrichtung des Flechtkerns erheblich ändernden Querschnitt aufweisen, um dem herzustellenden Bauteil seine spätere Form zu verleihen.
Die Flechtkerne können hierbei im späteren Bauteil verbleibend oder aber als verlorener Kern wieder herausgelöst werden.
Als Flechtfäden können einzelne Fäden oder aber auch Flechtfasern, beispielsweise Rovings aus Karbon oder Glasfasern verwendet werden.
Aus diesen Flechtfäden oder Flechtfasern lassen sich durch Flechten um einen Flechtkern sogenannte Preforms herstellen, die der späteren Fertigung von vielfältigen Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen dienen. Hierbei ist es für eine hohe Qualität der späteren Bauteile zwingend erforderlich, dass die Flechtfäden oder Flechtfasern möglichst genau auf dem Flechtkern abgelegt werden.
Beim herkömmlichen Flechtvorgang nehmen Klöppel die Flechtfadenspulen auf, die auf Führungsbahnen relativ zueinander so bewegt werden, dass ein Geflecht entsteht. Die Klöppel weisen hierbei unterschiedliche Umlaufrichtun- gen um den Flechtkern auf.
Bei Rundflechtmaschinen sind die Führungsbahnen zwei gegenläufig sich bewegende konzentrische Kreisbahnen, in deren Zentrum - axial versetzt - sich der zu beflechtende Flechtkern bewegt. So wird erreicht, dass sich die Flechtfäden oder Flechtfasern der Klöppel in positiver Drehrichtung mit denen der negativen Drehrichtung fortlaufend überkreuzen, so dass sich beim Umflechten eines Flechtkerns ein Rundgeflecht bildet.
Werden bei den Flechtmaschinen Flechtkerne mit komplexer Kerngeometrie verwendet, kann man mit den gewöhnlich runden Flechtringen mit konstantem Öffnungsquerschnitt keine gleichmäßige Geflechtstruktur erzielen.
Auch bei Flechtkernquerschnitten mit stark unterschiedlichen Seitenlängen entstehen bei Verwendung von starren Flechtringen mit rundem Öffnungsquerschnitt zum Teil erhebliche Unterschiede im lokalen Flechtwinkel, der Schichtdicke und der Fadenkonzentration an den einzelnen Seiten des Flechtkernes.
Auch bei gekrümmten Flechtkernen entstehen unterschiedliche Geflechtstrukturen am Innen- und Außenradius der Krümmung bei Verwendung der bekannten starren Flechtringe mit rundem Öffnungsquerschnitt.
Um hier Abhilfe zu schaffen, beschreibt die DE 10 2010 047 193 A1 eine Rundflechtmaschine, die einen Flechtring aus vier abgewinkelten Segmenten aufweist, die alle gleichzeitig um den gleichen Verfahrweg radial in Richtung auf den Flechtkern oder von ihm weg verschoben werden können. Die einzelnen
Segmente überlappen sich an ihren freien Enden. Die VerStelleinrichtungen greifen in ihrem abgewinkelten Bereich an.
Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die einzelnen Segmente des Flechtringes nur Querschnittsänderungen des Flechtkerns folgen können, wenn diese symmetrisch zur Längsachse des Flechtringes verlaufen. Örtlichen Ausbauchungen bzw. Einbuchtungen des Flechtkerns kann nicht gefolgt werden, so dass die Qualität des Geflechtes leidet. Ebenso können keine Flechtkerne mit stark unterschiedlichen Seitenlängen mit ausreichender Qualität umflochten werden.
Eine andere Lösung ist aus der US 6,679, 152 B1 bekannt. Hier wird bei einer Rundflechtmaschine mindestens ein einstellbarer Flechtring nach Art einer Iris- Blende vorgesehen. Auch hier können nur alle Segmente gleichzeitig um den gleichen Winkelbetrag verstellt werden. Deshalb ist es auch mit diesem Flechtring nicht möglich, der sich einseitig ändernden Querschnittsform eines Flechtkernes zu folgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flechtmaschine unter Verwendung eines starren Flechtringes so weiterzubilden, dass der Flechtring- Öffnungsquerschnitt sowohl im Umfang als auch in der geometrischen Form an den jeweiligen Flechtkernquerschnitt angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Flechtmaschine gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich der Querschnitt eines Flechtkernes auch dann durch mindestens zwei starre Flechtringe abbilden lässt, wenn diese beiden Flechtringe so positioniert werden, dass sich ihre Öffnungsquerschnitte zumindest teilweise derart überdecken, dass die so entste-
hende Überschneidungsöffnung dem im Moment zu umflechtenden Flechtkernquerschnitt geometrisch am nächsten kommt. Damit kann die Geflechtstruktur wesentlich konstanter gehalten bzw. lokal gezielt beeinflusst werden. Somit kann sich die Überschneidungsöffnung der zumindest zwei Flechtringe nahezu allen Querschnittsänderungen des Flechtkerns optimal angepasst werden und so die Flechtfäden bzw. Flechtfasern optimal führen. Hierdurch ist es möglich, immer den ablagerichtigen Auflaufpunkt der Flechtfäden auf dem jeweiligen Flechtkernumfang zu gewährleisten. Vor allem kann aber auch der freie Abstand zwischen der Innenfläche des Überschneidungsquerschnitts und dem Auflaufpunkt auf dem Flechtkern stets sehr gering gehalten werden. Hierbei erfolgt die Anpassung der Überschneidungsöffnung der Flechtringe während des Flechtvorganges.
Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Patentansprüchen 2 bis 4 beschreiben besonders geeignete Öffnungsquerschnitte für die einzelnen Flechtringe, mit denen sich die heute verwendeten Flechtkernquerschnitte nahezu vollständig abbilden lassen.
Bei Verwendung von zwei oder mehr Flechtringen können diese auch ineinander verschachtelt angeordnet werden, wie die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 vorschlägt.
Je nach Flechtkernquerschnitt ist es sinnvoll, nach Anspruch 6 drei vom Öffnungsquerschnitt her geometrisch gleiche Flechtringe zu verwenden. Hierbei ist jeder Flechtring separat einstellbar, so dass der von allen drei Flechtringen gemeinsam eingestellte Öffnungsquerschnitt nahezu jedem beliebigen Querschnitt des Flechtkernes angepasst werden kann.
Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 7 bis 9 beschreiben eine vorteilhafte Möglichkeit, wie die Einstellung der einzelnen Flechtringe gerätetechnisch günstig durchgeführt werden kann. Anstelle des Spindelantriebes
können auch Zahnriemen zur Anwendung gelangen. Damit können die einzelnen Flöchtringe einfach angesteuert werden. Auch ist dieser Aufbau sehr robust.
Bei bestimmten Flechtkerngeometrien kann es außerdem sinnvoll sein, neben einer horizontalen und vertikalen Verstellbarkeit der Flechtringe (x- und y- Achse) auch noch eine Verdrehung um die z-Achse vorzusehen, wenn die.
Flechtringe einen von einem Kreisring abweichenden Öffnungsquerschnitt aufweisen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Flechtkerns mit auflaufenden
Flechtfäden;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit zwei
Flechtringen;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei
ineinander verschachtelten Flechtringen;
Fign. 4a bis 4d eine Kombination von zwei eiförmigen Flechtringen;
Fign. 5a bis 5d eine Kombination von drei eiförmigen Flechtringen;
Fign. 6a bis 6d eine Kombination von drei ellipsenförmigen Flechtringen;
Fign. 7a bis 7d eine Kombination von drei kreisringförmigen Flechtringen.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Flechtkernes 1 dargestellt.
Der Flechtkern 1 besitzt eine Längsachse 2 und sich ändernde Querschnittsflächen, die nicht immer symmetrisch zu seiner Längsachse 2 angeordnet sind. So besitzt er im Umfangsbereich 3 eine symmetrische umlaufende Querschnittsvergrößerung, während er im Umfangsbereich 4 eine einseitige Ausbuchtung und im Umfangsbereich 5 eine einseitige Vertiefung besitzt. Hieran schließt sich im Umfangsbereich 6 eine symmetrische Einschnürung an, die sich dann zum Umfangsbereich 7 wieder symmetrisch vergrößert.
Im dargestellten Beispiel sind die Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen stetig, sie können aber auch sprungartig sein.
Die Transportrichtung des Flechtkerns ist mit 8 bezeichnet.
Auf den Flechtkernl laufen in der Regel eine Vielzahl von Flechtfäden oder Flechtfasern 9 auf und möglicherweise auch zusätzlich Steh- oder 0°-Fäden (nicht gezeigt). In diesem Beispiel sind zur Veranschaulichung nur zwei Flechtfäden oder Flechtfasern 9 dargestellt. Diese werden von nicht näher dargestellten Flechtfadenspulen abgezogen. Sie werden in diesem Beispiel durch den inneren Umfang eines ersten starren Flechtringes 10 umgelenkt. Dieser Flechtring 10 hat einen konstanten unveränderlichen Durchmesser, der größer ist als der größte Durchmesser des zu beflechtenden Flechtkerns 1.
Je nach Anordnung der Flechtfadenspulen kann auf diesen ersten Flechtring 10 auch verzichtet werden.
Nahe bei dem Auflaufpunkt der Flechtfäden 9 auf dem Umfang des Flechtkerns 1 sind in Fig. 1 zwei Flechtringe 11 und 12 angeordnet, deren Anordnung und Verstellmöglichkeiten weiter unten beschrieben werden. Je nach der im Auflaufpunkt der Flechtfäden 9 vorhandenen Flechtkernkontur werden die beiden
Flechtringe 11 , 12 zueinander und zur Flechtkernkontur veränderlich so eingestellt, dass sich zumindest ein Teil ihrer inneren Umfangsfläche sehr nahe an der momentan bewickelten Oberflächenkontur des Flechtkernes 1 befindet und die Flechtfäden 9 nahezu parallel und mit geringem Abstand zur Oberfläche des Flechtkerns 1 umgelenkt werden.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausgestaltung der Erfindung in perspektivisch prinzipieller Darstellung.
Die beiden Flechtringe 11 , 12 besitzen jeweils einen eiförmigen Öffnungsquerschnitt 13.
Gehalten werden die beiden Flechtringe 11 , 12 durch zwei seitlich angeordnete Laschen 15, 16, über die sie an einem Gestell 17 auf dessen Vorder- und Rückseite angeordnet sind. In oder an dem Gestell 17 sind nicht dargestellte Antriebseinrichtungen vorgesehen, wobei jeder Flechtring 1 1 und 12 seine eigene, unabhängig vom anderen Flechtring ansteuerbare Antriebseinrichtung besitzt. Jede Antriebseinrichtung erlaubt dem zugeordneten Flechtring 11 oder 12 eine horizontale (Verschiebung um die x-Achse) und vertikale Verstellung (Verschiebung um die y-Achse). Dadurch wird die von beiden Flechtringen 11 , 12 gemeinsam überdeckte Überschneidungsöffnung 18 variiert. Diese Überschneidungsöffnung 18 entspricht möglichst geometrisch dem augenblicklichen Flechtkernquerschnitt, so dass die Flechtfäden ablagerichtig am Umfang des Flechtkerns auflaufen.
Als Antriebseinrichtung werden Linearschlitten mit Spindel- oder Zahnriemenantrieb bevorzugt. Auch kann es bei diesen Flechtringen 11 , 12 mit nicht kreisförmigem Öffnungsquerschnitt sinnvoll sein, die Flechtringe 11 , 12 zusätzlich noch zu verdrehen (Verstellung um die z-Achse).
Werden die Laschen 15, 16 noch zusätzlich gekröpft, können die beiden Flechtringe 11 , 12 sehr nahe beieinander angeordnet sein, wie Fig. 2 veranschaulicht.
Die Verstellung der Flechtringe 11 , 12 erfolgt während des Flechtvorganges so, dass stets gewährleistet ist, dass der Auflaufpunkt der Flechtfäden 9 nahe am augenblicklichen Umfang des Flechtkernes 1 liegt, auch wenn sich sein Querschnitt ändert.
Die Lösung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 2 dadurch, dass die Flechtringe 11', 12' auf ihrem Umfang jeweils einen Schlitz 19 aufweisen, so dass sie ineinander gesteckt werden können, gleichsam ineinander verschachtelbar sind. Somit wirken die beiden Flechtringe 11', 12' für die Flechtfäden praktisch wie eine einzige Führung. Ansonsten gelten die zur Beschreibung der Fig. 2 gemachten Ausführungen auch hier.
In den Fign. 4a bis 4d sind in Vorderansichten verschiedene Kombinationen von jeweils zwei Flechtringen 11 , 12 bzw. 11 ', 12' mit eiförmigem Öffnungsquerschnitt 13 dargestellt. In der jeweiligen Überschneidungsöffnung 18 sind unterschiedliche Querschnittsformen von Flechtkernen 1 eingezeichnet. Wie leicht erkennbar ist, lassen sich sowohl kleine und große runde Querschnitte von Flechtkernen (Figur 4b, 4c) mit geeigneten Kombinationen von eiförmigen Flechtringe bearbeiten als auch kleine und größere rechteckige Flechtkernquerschnitte (Figur 4a, 4d). Hierbei sind Seitenverhältnisse (B/H) von bis zu 3:1 bearbeitbar.
In den Fign. 5a bis 5d werden in Vorderansicht unterschiedliche Kombinationen von drei Flechtringen 1 , 12, 20 mit jeweils eiförmigem Öffnungsquerschnitt dargestellt. Befestigt und antreibbar können sie analog zu der Anordnung nach Fig. 2 sein. Auch hier ist leicht zu erkennen, dass mit den drei Flechtringen ebenfalls eine Überschneidungsöffnung 18 mit sehr unterschiedlichem Öffnungsquerschnitt für unterschiedlichste Flechtkernkonturen eingestellt werden
kann. So können - wie die Fign. 5c zeigt - auch dreieckförmige Flechtkernquerschnitte mit hoher Qualität umflochten werden.
Anstelle von Flechtringen mit einem eiförmigen Öffnungsquerschnitt können auch Kombinationen von Flechtringen 21 , 22, 23 mit ellipsenförmigem Öffnungsquerschnitt verwendet werden, wie in den Vorderansichten in den Fign. 6a bis 6d dargestellt ist. Auch hier lassen sich mit den unterschiedlichsten Einstellungen der drei Flechtringe 21 , 22, 23 zueinander sehr unterschiedliche Überschneidungsöffnungen 18 realisieren.
Fign. 7a bis 7d zeigen jeweils in der Vorderansicht Kombinationen von je drei Flechtringen 24, 25, 26 mit kreisringförmigen Öffnungsquerschnitten 13. Hierdurch können ebenfalls sehr unterschiedliche Überschneidungsöffnungen 18 erzeugt werden, so dass auch diese Flechtringanordnung mit hoher Ablagequalität an unterschiedliche Flechtkernquerschnitte angepasst werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Flechtkern
2 Längsachse von 1
3 bis 7 Umfangsbereiche von 1
8 Transportrichtung von 1
9 Flechtfaden
10 starrer Flechtring
erster verstellbarer Flechtring
12 zweiter verstellbarer Flechtring
11', 12' verschachtelte Flechtringe
13 eiförmiger Öffnungsquerschnitt von 1
14 eiförmiger Öffnungsquerschnitt von 12
15 Lasche
16 Lasche
17 Gestell
8 Überschneidungsöffnung
9 Schlitz von 11 , 12
0 dritter verstellbarer Flechtring
1 , 22, 23 verstellbare Flechtringe mit ellipsenförmigem Öffnungsquerschnitt 4, 25, 26 verstellbare Flechtringe mit kreisringförmigem Öffnungsquerschnitt
Claims
Flechtmaschine, insbesondere Rundflechtmaschine, für das Umflechten eines fortlaufend zugeführten Flechtkerns, mit mindestens zwei Flechtfadenspulen und mit einem zwischen den Flechtfadenspulen und dem Auflaufpunkt der Flechtfäden auf dem Flechtkern angeordneten Flechtring, über dessen innere Oberfläche die Flechtfäden geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Flechtringe (11 , 12, 11 ', 12', 21 , 22, 24, 25) mit konstantem Öffnungsquerschnitt (13) in Reihe benachbart zueinander angeordnet sind, derart, dass die von den Flechtringen (11 , 12, 11', 12', 21 , 22, 23, 24, 25) begrenzten Öffnungsquerschnitte (13) eine Überschneidungsöffnung (18) bilden, die dem augenblicklichen Flechtkernquerschnitt geometrisch entspricht, und dass die Flechtringe (11 , 12, 11', 12', 21 , 22, 23, 24, 25) einzeln verstellbar angeordnet sind.
Flechtmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flechtringe (24, 25, 26) jeweils einen kreisringförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen.
Flechtmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flechtringe (21 , 22, 23,) einen ellipsenförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen.
4. Flechtmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flechtringe einen eiförmigen Öffnungsquerschnitt (11 , 12, 11', 12', 20) aufweisen.
5. Flechtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Flechtringe (11', 12') vorgesehen sind, die ineinandergreifend angeordnet sind.
6. Flechtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei gleichartige Flechtringe (20, 21 , 22, 23, 24, 25) unmittelbar benachbart vorgesehen sind.
7. Flechtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Flechtring (11 , 12, 11', 12', 20, 21 , 22, 23, 24, 25) in der Flechtringebene zweiachsig translatorisch verstellbar angeordnet ist.
8. Flechtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Flechtring (11 , 12, 11', 12', 20, 21 , 22, 23, 24, 25) über eine Linearführung verstellbar ist.
9. Flechtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zum Verstellen eines jeden Flechtringes (11 , 12, 11 ', 12', 20, 21 , 22, 23, 24, 25) ein Spindelantrieb mit separater Ansteuerbarkeit vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2017554008A JP6516869B2 (ja) | 2015-06-10 | 2016-04-07 | 編機 |
CN201680013833.9A CN107407023B (zh) | 2015-06-10 | 2016-04-07 | 编织机 |
EP16715286.7A EP3307933B1 (de) | 2015-06-10 | 2016-04-07 | Flechtmaschine |
US15/724,622 US10526732B2 (en) | 2015-06-10 | 2017-10-04 | Braiding machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015210578.4A DE102015210578A1 (de) | 2015-06-10 | 2015-06-10 | Flechtmaschine |
DE102015210578.4 | 2015-06-10 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/724,622 Continuation US10526732B2 (en) | 2015-06-10 | 2017-10-04 | Braiding machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016198180A1 true WO2016198180A1 (de) | 2016-12-15 |
Family
ID=55699631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/057563 WO2016198180A1 (de) | 2015-06-10 | 2016-04-07 | Flechtmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10526732B2 (de) |
EP (1) | EP3307933B1 (de) |
JP (1) | JP6516869B2 (de) |
CN (1) | CN107407023B (de) |
DE (1) | DE102015210578A1 (de) |
WO (1) | WO2016198180A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210581A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flechtmaschine |
US11718933B2 (en) * | 2021-08-18 | 2023-08-08 | The Boeing Company | Penta-axial braiding machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115953A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-24 | Eads Deutschland Gmbh | Flechtmaschine |
US6679152B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-01-20 | Andrew A. Head | Forming ring with adjustable diameter for braid production and method of braid production |
DE102008052668A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-05-06 | Eads Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges |
DE102010047193A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | SGL Kümpers GmbH & Co.KG | Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1830196A (en) * | 1930-03-05 | 1931-11-03 | Ch Faure Roux Ets | Braiding machine |
US5320696A (en) * | 1988-02-02 | 1994-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | In-line consolidation of braided structures |
US5146835A (en) * | 1988-02-02 | 1992-09-15 | E. I. Dupont De Nemours And Company | In-line consolidation of braided structures |
US4976812A (en) * | 1988-02-02 | 1990-12-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | In-line consolidation of braided structures |
JPH0643654B2 (ja) * | 1990-08-25 | 1994-06-08 | 村田機械株式会社 | 筒型組物構造体の組成方法 |
US5203249A (en) * | 1991-08-30 | 1993-04-20 | United Technologies Corporation | Multiple mandrel/braiding ring braider |
JPH07122211B2 (ja) * | 1991-10-18 | 1995-12-25 | 村田機械株式会社 | 筒型組物構造体の組成方法 |
JP4263752B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2009-05-13 | トヨタ自動車株式会社 | 繊維強化樹脂部材とその製造方法、および繊維織物の製造装置 |
DE502008002206D1 (de) | 2008-04-07 | 2011-02-17 | Groz Beckert Kg | Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung |
DE102010021371B4 (de) * | 2010-05-25 | 2015-12-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Flechtvorrichtung |
JP2013216982A (ja) * | 2012-04-05 | 2013-10-24 | Bridgestone Corp | 編組機 |
US8671817B1 (en) * | 2012-11-28 | 2014-03-18 | Hansen Medical, Inc. | Braiding device for catheter having acuately varying pullwires |
DE102014202970A1 (de) * | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Sgl Kümpers Gmbh & Co. Kg | Radialflechtmaschine und Flachgeflecht |
DE102014216846A1 (de) * | 2014-08-25 | 2016-02-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flechtvorrichtung für das Flechten eines Halbzeugs |
DE102015210581A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flechtmaschine |
-
2015
- 2015-06-10 DE DE102015210578.4A patent/DE102015210578A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-04-07 CN CN201680013833.9A patent/CN107407023B/zh active Active
- 2016-04-07 JP JP2017554008A patent/JP6516869B2/ja active Active
- 2016-04-07 WO PCT/EP2016/057563 patent/WO2016198180A1/de unknown
- 2016-04-07 EP EP16715286.7A patent/EP3307933B1/de active Active
-
2017
- 2017-10-04 US US15/724,622 patent/US10526732B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6679152B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-01-20 | Andrew A. Head | Forming ring with adjustable diameter for braid production and method of braid production |
DE10115953A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-24 | Eads Deutschland Gmbh | Flechtmaschine |
DE102008052668A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-05-06 | Eads Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges |
DE102010047193A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | SGL Kümpers GmbH & Co.KG | Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10526732B2 (en) | 2020-01-07 |
JP6516869B2 (ja) | 2019-05-22 |
CN107407023A (zh) | 2017-11-28 |
US20180023229A1 (en) | 2018-01-25 |
DE102015210578A1 (de) | 2016-12-15 |
JP2018517067A (ja) | 2018-06-28 |
CN107407023B (zh) | 2019-10-18 |
EP3307933B1 (de) | 2019-02-27 |
EP3307933A1 (de) | 2018-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3307934B1 (de) | Flechtmaschine | |
EP2938767A1 (de) | Rotationsflechtmaschine | |
DE3506552A1 (de) | Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine | |
DE2744935C2 (de) | Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen | |
DE112018003629T5 (de) | Filamentwicklungsanlage | |
EP3307933B1 (de) | Flechtmaschine | |
EP3115491B2 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP2336412B1 (de) | Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine | |
DE1919268C3 (de) | Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl | |
EP0642606B1 (de) | Verfahren zum betrieb von zwirnspindeln sowie einrichtungen zur durchführung des verfahrens | |
DE102004058325A1 (de) | Spule und eine insbesondere eine mit Garn bewickelte Spule | |
EP0340440B1 (de) | Fadenaufwickeleinrichtung | |
DE69116089T2 (de) | Flechtmaschine mit verbessertem Klöppel | |
DE19535087A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
WO2015124626A1 (de) | Radialflechtmaschine und flachgeflecht | |
DE102013108096A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE60213702T2 (de) | Garnaufwickelhülse | |
DE102004016257A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens sowie eine Aufspulmaschine | |
DE102010017948B4 (de) | Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine | |
DE615654C (de) | Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern | |
DE4217360C2 (de) | Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012222762A1 (de) | Flechtmaschine und Verfahren zur Herstellung von Geflechtstrukturen | |
DE2329008B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze | |
EP2570538B1 (de) | Fadenführer für eine Flachstrickmaschine | |
DD240036A1 (de) | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16715286 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017554008 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |