WO2016024152A2 - Verfahren zur entfernung von schwefelorganlschen verbindungen aus flüssigem kohlenwasserstofftreibstoff - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schwefelorganlschen verbindungen aus flüssigem kohlenwasserstofftreibstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2016024152A2
WO2016024152A2 PCT/IB2015/001198 IB2015001198W WO2016024152A2 WO 2016024152 A2 WO2016024152 A2 WO 2016024152A2 IB 2015001198 W IB2015001198 W IB 2015001198W WO 2016024152 A2 WO2016024152 A2 WO 2016024152A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
adsorbent
temperature
organic compounds
adsorption
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/001198
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016024152A3 (de
Inventor
Sergey A. ZINENKO
Elena V. ESIPOVA
Sergey I. ELKIN
Original Assignee
Ooo "Altayskly Tzentr Prikladnoy Khimii"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ooo "Altayskly Tzentr Prikladnoy Khimii" filed Critical Ooo "Altayskly Tzentr Prikladnoy Khimii"
Publication of WO2016024152A2 publication Critical patent/WO2016024152A2/de
Publication of WO2016024152A3 publication Critical patent/WO2016024152A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • C10G25/05Removal of non-hydrocarbon compounds, e.g. sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1037Hydrocarbon fractions
    • C10G2300/104Light gasoline having a boiling range of about 20 - 100 °C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1037Hydrocarbon fractions
    • C10G2300/1048Middle distillates
    • C10G2300/1051Kerosene having a boiling range of about 180 - 230 °C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1037Hydrocarbon fractions
    • C10G2300/1048Middle distillates
    • C10G2300/1055Diesel having a boiling range of about 230 - 330 °C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities

Definitions

  • the invention relates to a process for the removal of organosulfur compounds from liquid hydrocarbon fuel according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be used in the petroleum processing industry and in particular for processes for the removal of organosulfur compounds from liquid hydrocarbon fuel.
  • the prior art also discloses a process for removing sulfur organic compounds from mineral spirits and diesel under severe conditions, ie at 200 to 480 ° C and high pressure (Patent RU 2242277, 2004).
  • the process utilizes sorbents made by impregnating a zinc oxide, expanded perlite and alumina containing sorbent base with an accelerator metal (promoter metal) such as nickel and / or cobalt, and then the bond (valence) of the promoter metal by means of a molecular hydrogen regenerated (restored).
  • accelerator metal promoter metal
  • This process has the same deficiency as WO 2005007780, namely a presumed use of high temperatures and pressures in the process.
  • Another shortcoming is the use of molecular hydrogen.
  • the closest prior art to the process according to the invention is a process for the adsorptive removal of organosulfur compounds (RU 2517705, 2014).
  • the fuel is allowed to pass through at a temperature selected from the range between 0 and 100 ° C and at normal pressure over a immobile adsorbent.
  • the relative feed space velocity is in the range of 0.1 to 10 hours.
  • these adsorbents are an aluminum-nickel (cobalt ) - molybdenum catalyst for catalytic hydrofining and / or synthetic zeolites of the NaX or ZSM type and / or materials containing aluminas and / or zinc and copper oxides.
  • the described method has the defect that the respective particular influences of the temperature on the adsorption for each individual adsorbent are not taken into account individually in a combination of the adsorbents. This has a significant effect on both the adsorbing capacity and the general absorption capacity.
  • Adsorbents used are an aluminum-nickel (or cobalt) molybdenum catalyst for catalytic hydrofining and / or synthetic zeolites of the NaX or ZSM type and / or materials containing aluminas and / or zinc and copper oxides.
  • the method is characterized in that the fuel passes through some layers of the adsorbents, each of which acts in a certain temperature range, in which a highest Effectiveness of removal of organic sulfur compounds using the respective adsorbent is achieved.
  • the most efficient removal of the organosulfur compounds is achieved in the following temperature ranges: in the case of aluminum-nickel (or cobalt-molybdenum hydrofining catalyst and the materials containing aluminum oxide, zinc and copper oxides in the temperature range between 0 and 50 ° C, in the case of synthetic zeolites of the type NaX in the temperature range between 45 and 100 ° C and with synthetic zeolites of the type ZSM-5 in the temperature range between 85 and 100 ° C.
  • liquid hydrocarbon fuel gasoline kerosene or diesel components of hydrocarbons are used.
  • the position of the adsorbent which first cooperates with the fuel has the highest working temperature and the last position has the lowest working temperature.
  • Such an order is due to the conditions of fuel production from hydrocarbons, namely the boiling separation (distillation) of the hydrocarbons and hydrofining, the produced fuel (fuel fraction) at the outlet of the plant having an elevated temperature.
  • Such conditions are detrimental to the efficient functioning of some adsorbents due to the physical nature of the adsorption. Consequently, there is a need for additional cooling of the raw material before adsorption cleaning (or post-cleaning).
  • a number of the adsorbents are likely to undergo activated adsorption, that is, adsorption that becomes stronger as the temperature increases.
  • Adsorption history can be used as a convenient predictor to optimize the adsorbent desulfurization process.
  • the experimental process series of the adsorbent desulfurization of a low-sulfur diesel was carried out using an adsorbent.
  • the adsorbent selected was ⁇ -aluminum oxide.
  • the sulfur content [S] ° in the starting fuel was 67 ppm.
  • the process was run through a solid immobile adsorbent layer at a space velocity of 1 hour "1 of fuel feed
  • the experimental series was run at some temperatures: 0, 20, 45, 60, 85 and 100 ° C
  • the circumference of the adsorbent layer was 100 cm 3. Prior to the process, the adsorbent was prebaked at 500 ° C. in an air flow.
  • Example 2 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used, with the exception that zeolite type NaX manufactured by OOO Nizhegorodskiye sorbenty (Nizhny Novgorod) was used as the adsorbent. The results of the experimental series are shown in Table 2.
  • Example 3 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that the adsorbent used was a type G0-70 catalyst ( ⁇ 0-70, aluminum-nickel-molybdenum catalyst, manufactured by OOO Promkatalis (Ryazawa) zan) was used. The results of the experimental series are shown in Table 3.
  • Example 2 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used, with the exception that the adsorbent type ZSM-5 (ammonium form) manufactured by OOO Nizhegorodskiye sorbenty (Nizhny Novgorod) was used.
  • adsorbent type ZSM-5 ammonium form
  • OOO Nizhegorodskiye sorbenty Nizhny Novgorod
  • zeolite ZSM-5 The highest adsorption using zeolite ZSM-5 was achieved at 100 ° C. However, a temperature in the range between 85 ° C and 100 ° C is considered efficient, because at this temperature, there are no significant changes in the adsorption efficiency.
  • Example 2 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used, with the exception that the adsorbent type IK-GO-1 ( ⁇ - ⁇ -1, aluminum-cobalt-molybdenum catalyst) manufactured by OOO Promkatalis (Ryazan)) was used.
  • IK-GO-1 ⁇ - ⁇ -1, aluminum-cobalt-molybdenum catalyst manufactured by OOO Promkatalis (Ryazan)
  • Example 2 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used, with the exception that the adsorbent APS-F ( ⁇ - ⁇ , a mixture of zinc and copper oxides (80% and 10%) manufactured by OOO AZKiOS (Angarsk)) was used.
  • APS-F ⁇ - ⁇ , a mixture of zinc and copper oxides (80% and 10%) manufactured by OOO AZKiOS (Angarsk)
  • the highest adsorption using the adsorbent APS-F was achieved at 20 ° C. However, a temperature in the range between 0 ° C and 45 ° C is considered efficient, because at this temperature, there are no significant changes in the adsorption efficiency.
  • Example 2 The experimental series was carried out similarly as in Example 1. The same low-sulfur diesel oil with a total sulfur content of [S] 67 ppm was used except that ⁇ -alumina with 1% (mass) of zinc oxide was used as the adsorbent.
  • Example 2 The experiment was carried out similarly as in Example 1.
  • the same low-sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm and the same ⁇ -aluminum oxide was used as adsorbent.
  • the fuel in the amount of 1000 cm 3 was percolated through the adsorbent in an amount of 100 cm 3 at a rate of 1 hour is "1.
  • the process was carried out using two methods. In the first case was the heated at 50 ° C Fuel was fed to the reactor, whereby the reactor was not subjected to any additional thermostat The temperature of the desulphurised fuel at the outlet of the reactor was 20 ° C.
  • the aim of the experiment was to determine the dynamic absorption capacity of the adsorbent under the most favorable temperature conditions.
  • ad - dynamic adsorptive capacity, detection with sulfur calculated as the mass ratio between the adsorbed sulfur and the spent adsorbent, mg / g.
  • the data in Table 8 show that the temperature-holding method in the range between 20 ° C and 50 ° C during the adsorption of organosulfur compounds using ⁇ -alumina as the adsorbent has no significant effect on the adsorption efficiency and adsorbing capacity.
  • Example 8 The experiment was carried out similarly to Example 8. The same low-sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that zeolite NaX was used as the adsorbent and that the process was carried out by two methods. In the first case, the reactor was fed to a heated to 100 ° C fuel. The reactor was not subjected to any additional thermostating and the temperature of the desulphurised fuel at the outlet from the reactor was 50 ° C.
  • Example 8 The experiment was carried out similarly to Example 8. The same low sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that ⁇ -alumina with 1% zinc oxide was used as the adsorbent.
  • Example 2 The experiment was carried out similarly as in Example 1.
  • the same low-sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that zeolite NaX and ⁇ -alumina lay in layers as zeolite adsorbents.
  • zeolite NaX first interacted with the fuel heated to a temperature between 50 ° C and 100 ° C. Thereafter, ⁇ -alumina contacted the fuel already cooled to below 50 ° C. There was no additional thermostating of the reactor shell. The amount of each of the adsorbents was 100 cm 3 .
  • Example 8 The experiment was carried out similarly to Example 8. The same low sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that instead of ⁇ -alumina, Y-alumina with 1% zinc oxide was used.
  • Example 12 The experiment was carried out similarly to Example 12, except that the raw material gasoline fraction of the hydrocarbons was used with a total sulfur content of 510 ppm.
  • Example 12 The experiment was carried out similarly to Example 12, except that kerosene fractions of the hydrocarbons with a total sulfur content of 2230 ppm were used as the raw material.
  • Example 2 The experiment was carried out similarly as in Example 1. The same low sulfur diesel oil with sulfur content of [S] 67 ppm was used except that layered ⁇ -alumina and zeolite NaX were used as the adsorbent, each of which was filled in a respective individual adsorption reactor.
  • the ⁇ -alumina contacted first with the cooled to 0 ° C fuel.
  • the fuel temperature increased due to heat exchanges with the adsorbent and the environment and was at the outlet of the first adsorbent layer 20 ⁇ 5 ° C. Thereafter, the fuel was additionally heated to 100 ° C prior to contact with the second adsorbent layer.
  • the second adsorbent layer used was zeolite NaX.
  • Example 2 The experiment was carried out similarly as in Example 1. The same low sulfur diesel oil with sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that three adsorbent layers were used for process control. These three adsorbent layers were a layer of zeolite NaX, a layer of ⁇ -alumina and a layer of the aluminum-nickel-molybdenum catalyst GO-70. The first layer of zeolite NaX was supplied to the heated to 100 ° C fuel. During the process, the reactor was not additionally tempered. Therefore, the cooling of the fuel during the passage through the zeolite layer took place in a natural way, and the fuel temperature at the outlet was at least 50 ° C.
  • the fuel without additional thermostating through the adsorbent layer of ⁇ - Alumina allowed through.
  • the fuel was also naturally cooled and its temperature at the exit from the second adsorbent layer was about 20 ° C.
  • the fuel produced passed through the third adsorbent layer GO-70 to ensure high desulphurisation.
  • the fuel temperature at the outlet of the reactor coincided with the ambient temperature (20 ⁇ 5 ° C).
  • the amount of each of the adsorbents was 100 cm 3 .
  • Example 2 The experiment was carried out similarly as in Example 1. The same low sulfur diesel oil with sulfur content of [S] 67 ppm was used, except that four adsorbent layers were used for process control. These adsorbent sheets were a layer of zeolite NaX, a layer of ⁇ -alumina, a layer of aluminum-nickel-molybdenum catalyst GO-70, and a layer of ⁇ -alumina with 1% zinc oxide.
  • the first layer of zeolite NaX was supplied to the heated to 100 ° C fuel. During the process, the reactor was not additionally tempered. Therefore, the cooling of the fuel during the passage through the zeolite NaX layer occurred naturally and the fuel temperature at the exit was at least 50 ° C.
  • the fuel was allowed to pass through the adsorbent layer of ⁇ -alumina without additional thermostating.
  • the fuel was also naturally cooled and its temperature at the exit from the second adsorbent layer was about 20 ° C.
  • the fuel produced passed through the third adsorbent layer GO-70 and then through the fourth layer of ⁇ -alumina. containing 1% zinc oxide to achieve high desulphurisation at the same temperature.
  • the fuel temperature at the outlet of the reactor coincided with the ambient temperature (20 ⁇ 5 ° C).
  • the amount of each of the adsorbents was 100 cm 3 .
  • Example 11 The experiment was carried out similarly to Example 11. The same low-sulfur diesel oil with a sulfur content of [S] 67 ppm was used, with the exception that the adsorbent used was layered ⁇ -aluminum oxide and zeolite NaX. First, the ⁇ -alumina contacted with the fuel heated to a temperature of 50 ° C to 100 ° C. Next, zeolite NaX contacted the fuel, which had already cooled to below 50 ° C. There was no additional thermostating of the reactor shell. The amount of each of the adsorbents was 100 cm 3 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff Die Erfindung ist in der Erdölverarbeitungsindustrie, insbesondere für Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasser- stofftreibstoff einsetzbar. Beansprucht ist ein Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff unter Normaldruck mit Hilfe von Adsorptionsmitteln, wobei als solche ein Aluminium-Nickel (oder Kobalt)-Molybdän- Katalysator für katalytisches Hydrofining und/oder synthetische Zeolithe vom Typ NaX oder ZSM und/oder aluminiumoxid- und/oder zink- und kupferoxidhaltige Materialien verwendet werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff einige Lagen der Adsorptionsmittel durchläuft, wobei jedes der Adsorptionsmittel in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt, in dem die höchste Wirk- samkeit der Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen unter Einsatz des jeweiligen Adsorptionsmittels erreicht wird.

Description

Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist in der Erdölverarbeitungsindustrie und insbesondere für Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff einsetzbar.
Die Steigerung der Ansprüche an eine Motortreibstoff-Qualität und insbesondere an den Schwefelgehalt trug zur Weiterentwicklung des Interesses für unkonventionelle nichthydrierende Entschwefelungsverfahren bei. Ein überaus zukunftsreiches Verfahrens scheint die Selektivadsorption zu sein, die unter schonenden Bedingungen ohne Beteiligung des molekularen Wasserstoffs unter Einsatz von konventionellen gut erforschten Werkstoffen durchgeführt wird. Die industrielle Umsetzung dieses Prozesses ist dadurch verhindert, dass die Adsorptionskapazität schnell erschöpft wird. Somit ist die Prozessproduktivität begrenzt. Manche veröffentlichten Druckschriften beschreiben Adsorptionsmittel mit hoher Aufnahmefähigkeit. Um eine hohe Effizienz mit ihrem Einsatz zu erreichen, werden in der Regel ziemlich harte Betriebsbedingungen, und zwar hohe Temperatur und sogar erhöhter Druck, vorausgesetzt. Dabei sind Nebenreaktionen wie Oligomerisation, Polykondensation ungesättigter Verbindungen der Treibstoffanteile, welche die Wiederauffrischung des Adsorptionsmittels erschweren, sehr gut möglich.
Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren (WO 2005007780, 2005) zur adsorbierenden Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus Kohlenwasserstofftreibstoffen bei einer Temperatur von 300 bis 600° C und einem Druck zwischen 0,79 und 3,5 MPa bekannt, wobei ein Übergangsmetalloxid, z. B. Molybdänoxid, als Adsorptionsmittel eingesetzt wird. Das Verfahren hat den Mangel, dass der Prozess bei Hochtemperaturen und -drücken durchgeführt werden muss.
Aus dem Stand der Technik ist auch ein Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus Spaltbenzin und Diesel unter harten Bedingungen, d. h. bei 200 bis 480° C und Hochdruck, bekannt (Patent RU 2242277, 2004). Das Verfahren benutzt Sorbens, welche dadurch hergestellt werden, dass eine zinkoxid-, geblähte perlit- und aluminiumoxidhaltige Sorbensgrundlage mit einem Beschleunigermetall (Promotormetall) wie Nickel und/oder Kobalt imprägniert wird, und dass die Bindigkeit (Valenz) des Beschleunigermetalls anschließend mittels eines molekularen Wasserstoffs regeneriert (wiederhergestellt) wird. Dieses Verfahren hat den gleichen Mangel wie WO 2005007780, und zwar einen vorausgesetzten Einsatz von Hochtemperaturen und -drücken im Prozess. Ein weiterer Mangel ist die Verwendung von molekularem Wasserstoff.
Es gibt auch andere Verfahren zur adsorbierenden Entschwefelung (Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen) von Kohlenwasserstofftreibstoffen (Spaltbenzin und Dieselkraftstoff), wobei das Adsorptionsmaterial Zink als Hauptzutat enthält (RU 2336126, 2006, und RU 2369630, 2008). Jedoch sind diesen Erfindungen solche Mängel wie harte Prozessbedingungen (Hochtemperaturen und -drücke) sowie ein Einsatz eines molekularen Wasserstoffs eigen.
Ein anderes Verfahren zur adsorbierenden Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus Kerosin (US 6992041 , 2006) schlägt vor, als Sorbens ein Material zu verwenden, das Nickel, Nickel-, Zink- und Aluminiumoxide enthält. Das Verfahren wird bei einer Temperatur von 200 bis 400° C und einem Druck bis zu 2 MPa durchgeführt. Die Hauptmängel des Verfahrens sind aggressive Prozessbedingungen (Hochtemperaturen) sowie eine vorausgesetzte Verwendung des molekularen Wasserstoffs, um das Adsorptionsmittel zu aktivieren.
Der nächstkommende Stand der Technik gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Verfahren zur adsorbierenden Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen (RU 2517705, 2014). Nach diesem Verfahren wird der Treibstoff bei einer aus dem Bereich zwischen 0 und 100° C gewählten Temperatur und bei Normaldruck über ein unbewegliches Adsorptionsmittel durchgelassen. Die relative Zufuhr-Raumgeschwindigkeit liegt im Bereich von 0,1 bis 10 Stunden"1. Dabei werden als Adsorptionsmittel verschiedene Adsorptionsmaterialien eingesetzt, die entweder lagenweise oder als eine gemischte Lage angeordnet werden. Bei diesen Adsorptionsmaterialien handelt es sich um einen Alu-Nickel(Kobalt)- Molybdän-Katalysator für katalytisches Hydrofining und/oder um synthetische Zeolithe vom Typ NaX oder ZSM und/oder um Materialien, die Aluminiumoxide und/oder Zink- und Kupferoxide enthalten.
Das beschriebene Verfahren hat den Mangel, dass die jeweiligen besonderen Einflüsse der Temperatur auf die Adsorption für jedes einzelne Adsorptionsmittel bei einer Kombination der Adsorptionsmittel individuell nicht berücksichtigt werden. Das wirkt sich wesentlich sowohl auf das Adsorbtionsvermögen als auch auf die allgemeine Aufnahmefähigkeit aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wirksames Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus einem flüssigen Kohlenwasserstofftreibstoff unter Einsatz von einer Kombination der Adsorptionsmittel zu entwickeln, wobei jedes der Adsorptionsmittel in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt und wobei eine höchste Adsorptionswirksamkeit unter schonenden Bedingungen erreicht wird, und zwar unter Normaldruck ohne Anwendung eines molekularen Wasserstoffs.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff ist mit Hilfe von Adsorptionsmitteln unter Normaldruck gelöst. Als Adsorptionsmittel werden ein Aluminium-Nickel (oder Kobalt)-Molybdän-Katalysator für katalytisches Hydrofining und/oder synthetische Zeolithe vom Typ NaX oder ZSM und/oder Materialien, die Aluminiumoxide und/oder Zink- und Kupferoxide enthalten, verwendet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff einige Lagen der Adsorptionsmittel durchläuft, wobei jedes davon in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt, in dem eine höchste Wirksamkeit der Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen unter Einsatz des jeweiligen Adsorptionsmittels erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dabei wird die höchsteffiziente Entfernung der schwefelorganischen Verbindungen in folgenden Temperaturbereichen erreicht: beim Aluminium-Nickel (oder Kobalt- Molybdän- Hydrofiningkatalysator und den aluminiumoxid-, zink- und kupferoxidhalti- gen Materialien im Temperaturbereich zwischen 0 und 50° C, bei synthetischen Zeo- lithen vom Typ NaX im Temperaturbereich zwischen 45 und 100° C und bei synthetischen Zeolithen vom Typ ZSM-5 im Temperaturbereich zwischen 85 und 100° C.
Als flüssiger Kohlenwasserstofftreibstoff werden Benzin-, Kerosin- oder Diesel- Anteile von Kohlenwasserstoffen verwendet.
Es sei bemerkt, dass die als erste mit dem Treibstoff zusammenwirkende Lage des Adsorptionsmittels die höchste Arbeitstemperatur und die letzte Lage die niedrigste Arbeitstemperatur hat. Eine solche Reihenfolge ist auf die Bedingungen der Treib- stoffproduktion aus Kohlenwasserstoffen zurückzuführen, und zwar auf die Siedetrennung (Destillation) der Kohlenwasserstoffe und auf Hydrofining, wobei der produzierte Treibstoff (Treibstoffanteil) am Auslauf der Anlage eine erhöhte Temperatur aufweist. Solche Bedingungen sind für eine wirksame Funktion mancher Adsorptionsmittel aufgrund des physikalischen Charakters der Adsorption ungünstig. Folglich besteht ein Bedarf an zusätzlicher Abkühlung des Rohstoffs vor der Adsorptionsreinigung (bzw. Nachreinigung). Andererseits besteht bei einer Reihe der Adsorptionsmittel die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine aktivierte Adsorption einstellen wird, d. h. eine Adsorption, die mit einer Temperaturzunahme stärker wird. Solche Unter- schiede im Adsorptionsverlauf können als eine günstige Einflussgröße benutzt werden, um den adsorbierenden Entschwefelungsprozess zu optimieren.
Somit steht fest, dass unter Voraussetzung der Zuführung des während der Fertigung bzw. während des Hydropretreatings erwärmten Treibstoffs kein Bedarf besteht, die Temperatur mittels einer Temperierung der Adsorptionsmittellage bei manchen Adsorptionsmitteln aufrechtzuerhalten sowie den Treibstoff vor seiner Zuführung der nächsten Adsorptionsmittellage zusätzlich zu kühlen, denn während der Adsorption in der vorangehenden Lage liegt eine natürliche Kühlung des Treibstoffs durch seinen Kontakt mit dem nicht erwärmten Adsorptionsmittel vor.
Die vorgeschlagene technische Lösung wird durch folgende Beispiele bewiesen.
Beispiel 1
Die experimentelle Prozessserie der adsorbierenden Entschwefelung eines schwefelarmen Diesels wurde unter Einsatz eines Adsorptionsmittels durchgeführt. Als Adsorptionsmittel wurde γ-Aluminiumoxid gewählt. Der Schwefelgehalt [S]° im Aus- gangstreibstoff betrug 67 ppm. Der Prozess wurde bei einer Raumgeschwindigkeit von 1 Stunde"1 der Treibstoffzuführung einem Reaktor über eine feste (unbewegliche) Adsorptionsmittellage geführt. Die experimentelle Serie wurde bei einigen Temperaturen durchgeführt: 0, 20, 45, 60, 85 und 100° C. Die Temperatur wurde mittels einer Thermostatierung des Reaktormantels aufrechterhalten. Der Umfang der Adsorptionsmittellage betrug 100 cm3. Vor der Prozessführung wurde das Adsorptionsmittel bei 500° C in einer Luftströmung vorgeglüht.
Das Experiment war darauf abgezielt, die wirksamsten Temperaturbedingungen für die Adsorption von schwefelorganischen Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen unter Verwendung des jeweiligen Typs des Adsorptionsmittels zu erkennen. Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Figure imgf000008_0001
wobei:
[S]Rest - Schwefelkonzentration (ppm) im entschwefelten Treibstoff pro 100 cm3;
[S]ads - adsorbierter Schwefelanteil (ppm), berechnet als [S]ads = [S]°- [S]Rest;
a - Massenanteil des adsorbierten Schwefels (%), berechnet als a = [S]ads 100/[S]° ist
Die höchste Adsorption unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid wurde bei 20° C erreicht. Jedoch kann eine Temperatur im Bereich zwischen 0° C und 45° C als wirksam gelten, die die Herstellung von Treibstoff mit einem Schwefelanteil unter 10 ppm sicherstellt.
Beispiel 2
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit einer Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel Zeolith vom Typ NaX Fabrikat OOO Nizhegorodskiye sorbenty (Nizhny Novgorod) eingesetzt wurde. Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2*
Figure imgf000009_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 2 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung von Zeolith NaX wurde bei 100° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 45° C und 100° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 3
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel ein Katalysator Typ G0- 70 (Γ0-70, Aluminium-Nickel-Molybdän-Katalysator, Fabrikat OOO Promkatalis (Rya- zan)) eingesetzt wurde. Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3*
Figure imgf000010_0001
*Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 3 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung von Aluminium-Nickel-Molybdän- Katalysator GO-70 wurde bei 20° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 0° C und 60° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 4
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel Zeolith Typ ZSM-5 (Ammoniumform) Fabrikat OOO Nizhegorodskiye sorbenty (Nizhny Novgorod) eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 4 zu entnehmen. Tabelle 4*
Figure imgf000011_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 4 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung von Zeolith ZSM-5 wurde bei 100° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 85° C und 100° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 5
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel Katalysator Typ IK-GO- 1 (ΜΚ-ΓΟ-1 , Aluminium-Kobalt- Molybdän-Katalysator) Fabrikat OOO Promkatalis (Ryazan)) eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5*
Figure imgf000012_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 5 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung vom Katalysator Typ IK-GO-1 (Aluminium-Kobalt- Molybdän-Katalysator) wurde bei 20° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 0° C und 60° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 6
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel APS-F (ΑΠΟ-Φ, ein Gemisch von Zink- und Kupferoxiden (80% und 10%) Fabrikat OOO AZKiOS (An- garsk)) eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6*
Figure imgf000013_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 6 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung des Adsorptionsmittels APS-F wurde bei 20° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 0° C und 45° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 7
Die experimentelle Serie wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Gesamtschwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel γ-Aluminiumoxid mit 1 % (Mass.) Zinkoxid eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse der experimentellen Serie sind der Tabelle 7 zu entnehmen. Tabelle 7*
Figure imgf000014_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 7 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Die höchste Adsorption unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid mit 1 % (Mass.) Zinkoxid wurde bei 20° C erreicht. Jedoch gilt eine Temperatur aus dem Bereich zwischen 0° C und 60° C als effizient, denn bei dieser Temperatur liegen keine wesentlichen Veränderungen der Adsorptionswirksamkeit vor.
Beispiel 8
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm und das gleiche γ- Aluminiumoxid als Adsorptionsmittel verwendet. Der Treibstoff in der Menge von 1000 cm3 wurde über das Adsorptionsmittel in einer Menge von 100 cm3 mit einer Geschwindigkeit von 1 Stunde"1 perkoliert. Dabei wurde der Prozess anhand von zwei Verfahren durchgeführt. Im ersten Fall wurde der auf 50° C erwärmte Treibstoff dem Reaktor zugeführt. Dabei wurde der Reaktor keiner zusätzlichen Thermostatie- rung ausgesetzt, und die Temperatur des entschwefelten Treibstoffs am Auslauf des Reaktors war 20° C.
Beim zweiten Fall wurde keine zusätzliche Thermostatierung des Reaktormantels während des Adsorptionsablaufs vorgenommen, und der Treibstoff wurde nicht erwärmt. Das heißt, der Prozess wurde bei Raumbedingungen (20° C) durchgeführt.
Das Ziel des Experiments war, die dynamische Aufnahmefähigkeit des Adsorptionsmittels unter den günstigsten Temperaturbedingungen zu ermitteln.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 8 enthalten.
Tabelle 8*
Figure imgf000015_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 8 sind mit denen der Tabelle 1 identisch.
Zudem bedeuten:
VT - Menge des Reintreibstoffs, cm3,
ad - dynamische Aufnahmefähigkeit des Adsorptionsmittels, Nachweis mit Schwefel, berechnet als Massenverhältnis zwischen dem adsorbierten Schwefel und dem verbrauchten Adsorptionsmittel, mg/g. Die Angaben aus Tabelle 8 zeigen, dass das Temperaturhaltungsverfahren im Bereich zwischen 20° C und 50° C während der Adsorption von schwefelorganischen Verbindungen unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid als Adsorptionsmittel keinen wesentlichen Einfluss auf die Adsorptionswirksamkeit und die adsorbierende Aufnahmefähigkeit hat.
Beispiel 9
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 8 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel Zeolith NaX eingesetzt wurde und dass der Prozess anhand von zwei Verfahren durchgeführt wurde. Beim ersten Fall wurde dem Reaktor ein auf 100° C erwärmter Treibstoff zugeführt. Dabei wurde der Reaktor keiner zusätzlichen Thermostatierung ausgesetzt, und die Temperatur des entschwefelten Treibstoffs am Auslauf aus dem Reaktor war 50° C.
Beim zweiten Fall wurde eine zusätzliche Thermostatierung des Reaktormantels auf 100° C während der Adsorption vorgenommen, während die Treibstofftemperatur am Einlauf des Reaktors 20° C betrug. Dabei war die Temperatur des entschwefelten Treibstoffs am Auslauf aus dem Reaktor 100° C.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 9 enthalten.
Tabelle 9*
Figure imgf000016_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 9 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Die Angaben aus Tabelle 9 zeigen, dass das Temperaturhaltungsverfahren im Bereich zwischen 50° C und 100° C während der Adsorption von schwefelorganischen Verbindungen unter Verwendung von Zeolith NaX als Adsorptionsmittel keinen wesentlichen Einfluss auf die Adsorptionswirksamkeit und die adsorbierende Aufnahmefähigkeit hat.
Beispiel 10
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 8 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel γ-Aluminiumoxid mit 1 % Zinkoxid eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 10 enthalten.
Tabelle 10*
Figure imgf000017_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 10 sind mit denen der Tabelle 8 identisch. Die Angaben aus Tabelle 10 zeigen, dass das Temperaturhaltungsverfahren im Bereich zwischen 20° C und 50° C während der Adsorption von schwefelorganischen Verbindungen unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid mit 1 % Zinkoxid als Adsorptionsmittel keinen wesentlichen Einfluss auf die Adsorptionswirksamkeit und die adsorbierende Aufnahmefähigkeit hat.
Beispiel 11
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel lagenweise angeordnetes Zeolith NaX und γ-Aluminiumoxid verwendet wurden. Dabei wirkte Zeolith NaX als erstes mit dem auf eine Temperatur zwischen 50° C und 100°C erwärmten Treibstoff zusammen. Danach trat γ-Aluminiumoxid mit dem bereits auf unter 50° C gekühlten Treibstoff in Kontakt. Es wurde keine zusätzliche Thermostatierung des Reaktormantels vorgenommen. Die Menge jedes der Adsorptionsmittel betrug 100 cm3.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 11 enthalten.
Tabelle 1*
Figure imgf000018_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 11 sind mit denen der Tabelle 8 identisch. Die Angaben aus Tabelle 11 zeigen, dass die Kombination einiger Adsorptionsmittel, wobei jedes davon bei einer effizienten Temperatur wirkt, nicht nur eine gewisse Ersparnis sicherstellt, so dass keine zusätzliche Erwärmung/Kühlung des Rohstoffs benötigt wird, sondern auch zu einer Erhöhung des Entschwefelungsgrads sowie der Verlängerung der Standzeit des Adsorptionsmittels beiträgt.
Beispiel 2
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 8 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass anstelle von γ-Aluminiumoxid Y-Aluminiumoxid mit 1% Zinkoxid eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 12 enthalten.
Tabelle 12*
Figure imgf000019_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 12 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Das ermittelte Ergebnis weist die Wirksamkeit der Kombination der in verschiedenen Temperaturbereichen wirkenden Adsorptionsmittel nach. Beispiel 13
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 12 durchgeführt, mit Ausnahme davon, dass als Rohstoff Benzinanteil der Kohlenwasserstoffe mit einem Gesamtschwefelanteil von 510 ppm eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 13 enthalten.
Tabelle 13*
Figure imgf000020_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 13 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Das Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit des Verfahrens der Entschwefelung von Benzinanteilen der Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 14
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 12 durchgeführt, mit Ausnahme davon, dass als Rohstoff Kerosinanteile der Kohlenwasserstoffe mit einem Gesamtschwefelanteil von 2230 ppm eingesetzt wurden.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 14 enthalten. Tabelle 14*
Figure imgf000021_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 14 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Das Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit des Entschwefelungsverfahrens der Kero- sinanteile der Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 15
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel lagenweise angeordnetes γ- Aluminiumoxid und Zeolith NaX eingesetzt wurden, wobei jedes davon in einen jeweiligen individuellen Adsorptionsreaktor gefüllt wurde. Dabei kontaktierte das γ- Aluminiumoxid als erstes mit dem auf 0° C gekühlten Treibstoff. Während des Experiments stieg die Treibstofftemperatur aufgrund des Wärmeaustausche mit dem Adsorptionsmittel und der Umgebung an und betrug am Auslauf der ersten Adsorptionsmittellage 20 ± 5° C. Danach wurde der Treibstoff vor dem Kontakt mit der zweiten Adsorptionsmittellage zusätzlich auf 100° C erwärmt. Als zweite Adsorptionsmittellage diente Zeolith NaX. Die zusätzliche Thermostatierung der Reaktormäntel wurde nicht durchgeführt. Daher sank die Treibstofftemperatur aufgrund des Wär- meaustauschs mit der Adsorptionsmittellage und der Umgebung beim Durchlauf der zweiten Adsorptionsmittellage auf natürliche Weise und betrug am Auslauf wenigstens 50° C. Die Menge jedes der Adsorptionsmittel betrug 100 cm3. Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 15 enthalten.
Tabelle 15*
Figure imgf000022_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 15 sind mit denen der Tabelle 8 identisch. Die Ergebnisse aus Tabelle 15 beweisen, dass die Kombination einiger Adsorptionsmittel, wobei jedes davon bei einer effizienten Temperatur wirkt, zu einer Erhöhung des Entschwefelungsgrads des Treibstoffs beiträgt.
Beispiel 16
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass drei Adsorptionsmittellagen für die Prozessführung eingesetzt wurden. Bei diesen drei Adsorptionsmittellagen handelte es sich um eine Schicht von Zeolith NaX, eine Schicht von γ-Aluminiumoxid und eine Schicht von dem Aluminium-Nickel-Molybdän-Katalysator GO-70. Der ersten Lage von Zeolith NaX wurde der auf 100° C erwärmte Treibstoff zugeführt. Während des Prozesses wurde der Reaktor zusätzlich nicht temperiert. Deswegen erfolgte die Kühlung des Treibstoffs während des Durchlaufs durch die Zeolithlage auf natürliche Weise, und die Treibstofftemperatur am Austritt betrug mindestens 50° C. Danach wurde der Treibstoff ohne zusätzliche Thermostatierung durch die Adsorptionsmittellage von γ- Aluminiumoxid durchgelassen. Dabei wurde der Treibstoff ebenfalls auf natürliche Weise gekühlt, und seine Temperatur am Austritt aus der zweiten Adsorptionsmittellage lag bei ca. 20° C. Danach lief der produzierte Treibstoff durch die dritte Adsorptionsmittellage GO-70, um eine hohe Nachentschwefelung sicherzustellen. Dabei fiel die Treibstofftemperatur am Auslauf des Reaktors mit der Umgebungstemperatur (20 ± 5° C) zusammen.
Die Menge jedes der Adsorptionsmittel betrug 100 cm3.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 16 enthalten.
Tabelle 16*
Figure imgf000023_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 16 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Die Ergebnisse gemäß Tabelle 16 weisen nach, dass die Kombination einiger Adsorptionsmittel, die unter jeweils für jedes der Adsorptionsmittel günstigsten Temperaturbedingungen wirken, wobei diese Temperaturbedingungen für jedes der Adsorptionsmittel unterschiedlich sind, die Herstellung von einem hochentschwefelten Treibstoff sicherstellt. Beispiel 17
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass vier Adsorptionsmittellagen für die Prozessführung eingesetzt wurden. Bei diesen Adsorptionsmittellagen handelte es sich um eine Schicht von Zeolith NaX, eine Schicht von γ-Aluminiumoxid, eine Schicht von Aluminium- Nickel-Molybdän-Katalysator GO-70 und eine Schicht von γ-Aluminiumoxid mit 1 % Zinkoxid. Der ersten Lage von Zeolith NaX wurde der auf 100° C erwärmte Treibstoff zugeführt. Während des Prozesses wurde der Reaktor zusätzlich nicht temperiert. Deswegen erfolgte die Kühlung des Treibstoffs während des Durchlaufs durch die Zeolith-NaX-Lage auf natürliche Weise, und die Treibstofftemperatur am Austritt betrug mindestens 50° C. Danach wurde der Treibstoff ohne zusätzliche Thermostatie- rung über die Adsorptionsmittellage von γ-Aluminiumoxid durchgelassen. Dabei wurde der Treibstoff ebenfalls auf natürliche Weise gekühlt, und seine Temperatur am Austritt aus der zweiten Adsorptionsmittellage lag bei ca. 20° C. Danach lief der produzierte Treibstoff durch die dritte Adsorptionsmittellage GO-70 und anschließend durch die vierte Lage von γ-Aluminiumoxid, das 1 % Zinkoxid enthielt, um eine hohe Nachentschwefelung bei gleicher Temperatur zu erreichen. Dabei fiel die Treibstofftemperatur am Auslauf des Reaktors mit der Umgebungstemperatur (20 ± 5° C) zusammen.
Die Menge jedes der Adsorptionsmittel betrug 100 cm3.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 17 enthalten. Tabelle 17*
Figure imgf000025_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 17 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Die oben angeführten Ergebnisse zeigen, dass der Durchlauf des Treibstoffs durch vier Adsorptionsmittellagen, wobei jede davon in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt, eine hohe Entfernung von ungewünschten schwefelorganischen Verbindungen sicherstellt.
Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel)
Das Experiment wurde ähnlich wie im Beispiel 11 durchgeführt. Es wurde das gleiche schwefelarme Dieselöl mit einem Schwefelanteil von [S]° 67 ppm verwendet, mit Ausnahme davon, dass als Adsorptionsmittel lagenweise angeordnetes γ- Aluminiumoxid und Zeolith NaX eingesetzt wurden. Als erstes kontaktierte das γ- Aluminiumoxid mit dem auf eine Temperatur von 50° C bis 100° C erwärmten Treibstoff. Danach trat Zeolith NaX mit dem bereits auf unter 50° C gekühlten Treibstoff in Kontakt. Es wurde keine zusätzliche Thermostatierung des Reaktormantels vorgenommen. Die Menge jedes der Adsorptionsmittel betrug 100 cm3.
Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 18 enthalten. Tabelle 18*
Figure imgf000026_0001
* Die Kennzeichnungen der Kenngrößen aus Tabelle 18 sind mit denen der Tabelle 8 identisch.
Die Angaben aus Tabelle 18 zeigen, dass die Kombination einiger Adsorptionsmittel, die jeweils in dem für jedes der Adsorptionsmittel ungünstigen Temperaturbereich wirken, keinen hohen Grad der Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus dem Treibstoff sicherstellt.
Die durchgeführten Experimente führen zu dem Rückschluss, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur adsorbierenden Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssigem Kohlenwasserstofftreibstoff (seinem Benzin-, Kerosin- und Dieselanteil) unter Normaldruck effizient umgesetzt wird, vorausgesetzt, dass jedes der Adsorptionsmittel in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt, in dem seine höchste Wirksamkeit erreicht wird. Um das beanspruchte Verfahren zu realisieren, ist die Anwendung von dem Aluminium-Nickel(oder Kobalt)-Molybdän-Katalysator (bei dessen Zusammensetzung es um ein Oxidgemisch von Molybdän, Nickel (oder Kobalt) und Aluminium handelt), von Zeolithen vom Typ NaX und ZSM sowie von den aluminiumoxid-, zink- und kupferoxidhaltigen Materialien als Adsorptionsmittel geeignet.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen aus flüssi- 5 gern Kohlenwasserstofftreibstoff unter Normaldruck mit Hilfe von Adsorptionsmitteln, wobei als solche ein Aluminium-Nickel (oder Kobalt)-Molybdän- Katalysator für katalytisches Hydrofining und/oder synthetische Zeolithe vom Typ NaX oder ZSM und/oder aluminiumoxid- und/oder zink- und kupferoxidhal- tige Materialien verwendet werden,
3 dadurch gekennzeichnet,
dass der Treibstoff einige Lagen der Adsorptionsmittel durchläuft, wobei jedes davon in einem bestimmten Temperaturbereich wirkt, in dem die höchste Wirksamkeit der Entfernung von schwefelorganischen Verbindungen unter Einsatz des jeweiligen Adsorptionsmittels erreicht wird.
5
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aluminium-Nickel (oder Kobalt)-Molybdän-Katalysator für katalytisches Hydrofining, die aluminiumoxid-, zink- und kupferoxidhaltigen Materialien die ) schwefelorganischen Verbindungen am wirksamsten in einem Temperaturbereich zwischen 0° C und 50° C entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
5 dass die synthetischen Zeolithe vom Typ NaX die schwefelorganischen Verbindungen am wirksamsten in einem Temperaturbereich zwischen 45° C und 100° C entfernen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die synthetischen Zeolithe vom Typ ZSM-5 die schwefelorganischen Verbindungen am wirksamsten in einem Temperaturbereich zwischen 85° C und 100° C entfernen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als flüssiger Kohlenwasserstofftreibstoff Benzin-, Kerosin- oder Dieselanteile der Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
PCT/IB2015/001198 2014-08-12 2015-07-16 Verfahren zur entfernung von schwefelorganlschen verbindungen aus flüssigem kohlenwasserstofftreibstoff WO2016024152A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014133056/04A RU2553994C1 (ru) 2014-08-12 2014-08-12 Способ удаления сераорганических соединений из жидкого углеводородного топлива
RU2014133056 2014-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016024152A2 true WO2016024152A2 (de) 2016-02-18
WO2016024152A3 WO2016024152A3 (de) 2016-04-14

Family

ID=53433862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/001198 WO2016024152A2 (de) 2014-08-12 2015-07-16 Verfahren zur entfernung von schwefelorganlschen verbindungen aus flüssigem kohlenwasserstofftreibstoff

Country Status (2)

Country Link
RU (1) RU2553994C1 (de)
WO (1) WO2016024152A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2762970C1 (ru) * 2021-06-24 2021-12-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Астраханский государственный технический университет, ФГБОУ ВО «АГТУ» Адсорбент для удаления кислых сернистых компонентов из жидкого углеводородного топлива и способ его получения

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2242277C2 (ru) 2000-05-30 2004-12-20 Филлипс Петролеум Компани Способ и сорбенты для удаления серы
WO2005007780A2 (en) 2003-07-11 2005-01-27 Aspen Products Group, Inc. Methods and compositions for desulfurization of hydrocarbon fuels
US6992041B1 (en) 1999-08-27 2006-01-31 Cosmo Oil Co. Ltd. Deep desulfurization catalyst, method for preparing the same and method for desulfurization using the same
RU2336126C2 (ru) 2003-07-23 2008-10-20 Конокофиллипс Компани Обессеривание и новый способ обессеривания
RU2369630C2 (ru) 2004-03-11 2009-10-10 Конокофиллипс Компани Улучшенный способ обессеривания
RU2517705C1 (ru) 2013-01-30 2014-05-27 Общество с ограниченной ответственностью "Алтайский центр прикладной химии" Способ удаления сераорганических соединений из жидкого углеводородного топлива

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126665C (de) * 1960-03-15
SU827532A1 (ru) * 1979-07-05 1981-05-07 Институт Физико-Органической Химии Анбелорусской Ccp Способ обессеривани легких углеводородов
US6254766B1 (en) * 1999-08-25 2001-07-03 Phillips Petroleum Company Desulfurization and novel sorbents for same
WO2003016436A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 China Petroleum & Chemical Corporation A process for adsorptive desulfurization of light oil distillates
US20040118747A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Cutler Willard A. Structured adsorbents for desulfurizing fuels
EP2274401A2 (de) * 2008-04-17 2011-01-19 Univation Technologies, LLC Systeme und verfahren zur entfernung von unreinheiten aus einer zufuhrflüssigkeit
US10286352B2 (en) * 2011-06-10 2019-05-14 Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. Systems and methods for removing elemental sulfur from a hydrocarbon fluid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6992041B1 (en) 1999-08-27 2006-01-31 Cosmo Oil Co. Ltd. Deep desulfurization catalyst, method for preparing the same and method for desulfurization using the same
RU2242277C2 (ru) 2000-05-30 2004-12-20 Филлипс Петролеум Компани Способ и сорбенты для удаления серы
WO2005007780A2 (en) 2003-07-11 2005-01-27 Aspen Products Group, Inc. Methods and compositions for desulfurization of hydrocarbon fuels
RU2336126C2 (ru) 2003-07-23 2008-10-20 Конокофиллипс Компани Обессеривание и новый способ обессеривания
RU2369630C2 (ru) 2004-03-11 2009-10-10 Конокофиллипс Компани Улучшенный способ обессеривания
RU2517705C1 (ru) 2013-01-30 2014-05-27 Общество с ограниченной ответственностью "Алтайский центр прикладной химии" Способ удаления сераорганических соединений из жидкого углеводородного топлива

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016024152A3 (de) 2016-04-14
RU2553994C1 (ru) 2015-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105688T2 (de) Hydrokrackverfahren
DE69100770T2 (de) Verfahren zur Wasserstoffbehandlung von Erdölrückstand oder Schweröl zur Raffination und Umwandlung zu leichteren Schnitten.
DE2930357A1 (de) Verfahren zur entmetallisierung und entschwefelung von schweren kohlenwasserstoffen
DE2215664B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE946648C (de) Verbundverfahren zur Herstellung hochwertiger Erdoelprodukte
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE69913673T2 (de) Verfahren zur verbesserung der cetanzahl einer gasölfraktion
DE2041219B2 (de) Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe
DE3781528T2 (de) Verfahren zur oktanzahlsteigerung und zur verringerung des schwefelgehaltes von olefinischen benzinen.
DE3685578T2 (de) Prozess zur katalytischen entwachsung von mehr als einem aus einer raffinerie stammenden grundoel-precursor.
DE3114210C2 (de)
DE60033388T2 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrocracken
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
WO2016024152A2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelorganlschen verbindungen aus flüssigem kohlenwasserstofftreibstoff
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE1545261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2812941A1 (de) Katalytische entparaffinierung mit hilfe eines katalysators
DE1545293C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oktanzahl hydroformierter Rohbenzinfraktionen
DE3641453B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Wachsen aus Gasölen
DE10297760T5 (de) Verbessertes Hydrocrackverfahren
DE1470690C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Mineralöl
DE1284008C2 (de) Verfahren zur umwandlung hoehersiedender kohlenwasserstoffe in niedriger siedende kohlenwasserstoffe mit verbesserter umwandlungsrat
DE2815859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
AT233708B (de) Verfahren zur Umwandlung eines stickstoffhaltigen Kohlenwasserstofföles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15790244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC ( EPO FORM 1205A DATED 19-07-2017 )

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15790244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2