WO2015170156A1 - Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen - Google Patents

Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2015170156A1
WO2015170156A1 PCT/IB2015/000507 IB2015000507W WO2015170156A1 WO 2015170156 A1 WO2015170156 A1 WO 2015170156A1 IB 2015000507 W IB2015000507 W IB 2015000507W WO 2015170156 A1 WO2015170156 A1 WO 2015170156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
roving
change
during
empty
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petr Haska
Jiri STECH
Robert Mikyska
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201580024131.6A priority Critical patent/CN106414290B/zh
Priority to US15/309,459 priority patent/US10472740B2/en
Priority to JP2017510785A priority patent/JP6762928B2/ja
Priority to EP15725863.3A priority patent/EP3140440B1/de
Publication of WO2015170156A1 publication Critical patent/WO2015170156A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/40Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • B65H67/0422Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core for loading a starter winding, i.e. a spool core with a small length of yarn wound on it; preparing the starter winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a textile machine used to make roving, wherein a roving having a protective twist is produced during roving by means of at least one setting agent from a fiber strand fed to the setting agent, the roving produced by the setting agent by means of a winding device is wound onto a sleeve arranged in the region of a winding station, wherein a sleeve change takes place after the sleeve has been fully or partially rinsed with roving, and wherein during the sleeve change the bespulte sleeve removed from the winding unit and an empty sleeve in the area the winding unit is moved.
  • a textile machine for producing a roving comprising at least one solidification agent, with the aid of a fiber dressing supplied to the solidifying a protective rotation can be issued, and wherein the textile machine has at least one winding device by means of which the roving is windable on a sleeve ,
  • Roving is produced from sliver pretreated (eg doubled) fiber slivers and serves as a template for the subsequent spinning process in which the individual fibers of the roving are spun into a yarn, for example by means of a ring spinning machine.
  • a drafting system which is usually part of the corresponding textile machine, and then to provide it with a protective rotation.
  • the said strength is important to prevent ripping of the roving when winding on a sleeve or during the supply to the downstream spinning machine.
  • the granted protection rotation must be on the one hand so strong that a cohesion of the individual fibers during the individual Auf imaginary.
  • the solidification of the unconsolidated fiber structure described therein is effected by means of a solidifying agent, which causes no rotation, but a spiral looping of a sliver by one or more filament yarns, preferably monofilament Filamentgar- ne, which hold the fiber structure and give it its strength.
  • the spirals of the individual filament yarns can be arranged in the same direction or in opposite directions. Preference is given to two filament yarns, which are arranged in opposite directions or cross over.
  • the roving produced in this way is thus essentially composed of a sliver of parallelized staple fibers and one or more fine-denier filament yarns spirally wound around the sliver.
  • the filament yarn may be applied to small diameter small coils.
  • the filament yarn is then peeled off the stationary bobbin and pulled through the bobbin axis along with the fiber strand, wrapping the fiber web around the filament yarn and the number of windings withdrawn from the bobbin corresponds to the number of applied to the fiber structure convolutions.
  • the binding point should be determined by a suitable thread guide.
  • WO 2009/086646 A1 Another method of producing roving is described in WO 2009/086646 A1, the method comprising the following steps: 1) providing a fiber composite in the form of two, preferably untwisted, fiber ribbons, 2) imparting S and Z rotations over alternating ones Areas of the two slivers wherein portions of S and Z turns on the respective sliver are separated by non-rotating portions; 3) merging the two slits provided with S and Z turns into a roving, the two slivers due to their backward twisting tendency automatically twist together.
  • the S and Z rotations can z. B. by means of two elements of the used solidifying agent, which hold the respective sliver clamping, at least one element, preferably both elements, the sliver by a relative movement on its surface transverse to the sliver longitudinal direction on both sides alternately impart opposing rotations. At the same time, the respective sliver is moved in sliver direction.
  • the S and Z rotations can also be generated by means of an aerodynamic, in particular pneumatic, process.
  • the alternating S and Z turns are also interrupted by changing areas without rotation.
  • the two slivers provided in the same way with S and Z turns are finally brought together in the so-called merging point.
  • the slivers begin to spin automatically, ie they wrap around each other.
  • the roving produced in this way finally has a higher strength compared to a non-twisted fiber composite, which is ultimately sufficient to wind the roving without Fehlverman on a spool and unwind from this again.
  • the sleeve replacement ie the replacement of a bessprten with roving sleeve through an empty sleeve.
  • the hitherto necessary stop of the roving production by the solidifying agent before the sleeve change and the subsequent starting process of the roving after the sleeve change an undesirable reduction in productivity of the textile machine result.
  • Object of the present invention is therefore to propose a method for operating a textile machine, which is used to produce roving, as well as a corresponding textile machine, which are characterized by a most efficient sleeve replacement.
  • the object is achieved by a method and a textile machine with the features of the independent claims.
  • the method is characterized in that the preparation of the roving is not interrupted during the sleeve change, wherein the roving produced or supplied by the solidifying agent is wound during the sleeve change at least as long as the bespulte sleeve until, due to the sleeve replacement, comes into contact with the empty sleeve.
  • the method according to the invention thus proposes that the production of the roving be continued during the tube change.
  • the setting agent is subjected to a fiber structure (preferably before entry into the bond). is stretched by means of a drafting of the textile machine) is supplied, which is provided in the solidifying agent with a protective rotation.
  • the roving is in this case wound up to the sleeve change to the sleeve located in the winding unit and brought during the sleeve change with a new, empty sleeve in contact, which is preferably still in a spaced from the winding unit of the winding device at this time.
  • the roving is finally severed between the spun and the initially empty tube, the latter being brought into the area of the winding station at the same time or with a time delay.
  • the roving subsequently delivered by the solidifying agent is finally wound on the new sleeve, so that the sleeve change can take place without a production stop of the roving.
  • the bespulte sleeve which is after the sleeve change in the range of a sleeve removal parts (in which was before the sleeve change the empty sleeve) can finally be removed from the winding device and replaced by another empty sleeve, so that the winding device for the next sleeve change is prepared.
  • the production of the roving can thus be maintained without interruption with corresponding interposed sleeve changes until no fiber strand is available or the textile machine has to be shut down for another reason.
  • said solidifying agent can be designed differently.
  • the solidifying agent is suitable for producing the roving in the manner described in the above-mentioned publications WO 2009/086646 A1 and DE 24 47 7 5 A1.
  • the textile machine is designed as an air-spinning machine and the solidification agent as an air-spinneret, by which the protective rotation of the roving, as described above, is produced with the aid of fluidized-air flows (a section of a corresponding textile machine designed as an air-spinning machine is described by way of example in the description of the figures).
  • the roving delivery speed of the solidifying agent remains constant during the sleeve change and / or deviates at most 30%, preferably at most 25%, from the roving delivery speed which the solidifying agent has before and / or after the sleeve change.
  • the Vorgarndler in particular, by throttling the delivery speed of the solidification preferably upstream drafting and, if used as solidification an air spinneret, by throttling the pressure and / or flow rate of the vortex air flow within the spinneret necessary spin air, at least temporarily reduce or increase. It may also be advantageous if the rotational speed of the sleeve which has been wound before the change process and / or the rotational speed of the sleeve which is empty before the change process is increased or decreased during the change process, at least temporarily, whereby deviations of up to 25% are also possible here. relative to the speed of the coated before the change process sleeve are conceivable.
  • the speeds mentioned above are to be adapted to one another and to the roving delivery speed so that there is no tearing of the roving between the solidifying agent and the purged sleeve or between the purged and empty sleeves during the sleeve change.
  • both the insufflated sleeve and the sleeve which is empty at the beginning of the sleeve change rotate about a rotation axis during the sleeve change, whereby the rotation of the empty sleeve can only be started shortly before the sleeve replacement or only at the beginning thereof.
  • the winding device preferably has at least two sleeve holder, with the aid of each sleeve can be fixed, the sleeve holder should in turn be associated with separate drives in order to control the rotational speeds of the respective sleeve holder and thus held by these sleeves individually.
  • the roving is guided during the sleeve change by means of a traversing element, wherein the traversing element is preferably moved back and forth parallel to the axes of rotation of the sleeves.
  • the position of the turning points of the traversing movement can change during the winding process, in order to provide the bobbin with a cone, for example in the region of its end faces.
  • the axes of rotation are preferably vertically aligned, wherein said sleeve holders are preferably part of a sleeve changing device of the winding device, which can also be rotated about a vertical axis of rotation by means of a drive to the wound before the sleeve replacement sleeve during the sleeve change from said winding unit in to move the area of a sleeve change point and at the same time the empty sleeve provided before the sleeve change in the region of the sleeve removal point in the region of the winding unit.
  • the traversing element can be formed, for example, by a grooving drum leading the roving or by a traversing finger moving in an oscillating manner, which comprises a guide for the roving.
  • the traversing element is designed as a so-called press finger.
  • the pressing finger has, for example, an elongate, for example, rod-shaped, section, which is wrapped one or more times by the roving during the winding process, so that acting on the roving in its direction of movement, an increasing frictional force.
  • the roving is thereby at winding under a tensile stress, which makes it possible to wind the roving correspondingly tight on the sleeve, wherein the tension generated by the friction is greatest in the region where the roving leaves the presser fingers on its way to the sleeve ,
  • the pressing finger has a guide surface for the roving, which is pressed during the winding process by means of a drive to the uppermost layer of the already rippled on the sleeve roving.
  • the traversing frequency of the traversing element is at least temporarily increased during the sleeve change. For example, it would be conceivable To increase the traversing frequency as soon as the roving comes into contact with the empty tube or adhesive strip during the sleeve change (the adhesive strip has a rough surface and causes the roving to adhere better to the surface of the empty tube as soon as it comes along the adhesive strip comes into contact).
  • the traversing frequency when the roving comes into contact with the empty sleeve or its adhesive strip.
  • the said increase ensures that the roving is securely gripped by the empty tube in order to be able to wind it up reliably.
  • the roving is wound during the sleeve change and preferably by means of said traversing element in an area on the bespulte sleeve, which is outside of the most recently before the sleeve replacement wetted area.
  • the roving may be spooled in the region of an upper cone of the bobbin (i.e., the roving which is on the sleeve), the roving being wound spirally in this region, preferably upwardly.
  • tie formation prevents the roving during subsequent transport, in which said cone is usually in the upper region of the vertically oriented sleeve dissolves and this causes an unintentional gravitational unwinding of the roving of the sleeve.
  • the traversing element is moved back and forth between two points of inflection immediately before the sleeve change, wherein the traversing element is moved during the sleeve change into an area which lies outside the range lying between the inflection points.
  • the inflection points preferably limit the conical between two tapered before the sleeve change Edge regions lying cylindrical portion of the bobbin.
  • the traversing element is preferably guided upward such that the roving, in particular spirally, is wound onto the upper conically running edge region of the bobbin.
  • the tie formation described above takes place, so that the roving does not solve independently of the bobbin during the subsequent transport of bespulten sleeve.
  • the roving after it has come into contact with the empty tube, is severed between the bespulten sleeve and the empty at the beginning of the sleeve replacement sleeve.
  • the severing can take place, for example, with the aid of a separating element which is pivoted or otherwise moved between the flushed sleeve and the sleeve, which is empty at the beginning of the sleeve change, into the run of the roving and thereby causes a severing of the roving.
  • the severing of the roving causes the spooled sleeve to be removed from the spooling device after sleeve replacement, and the roving provided by the solidifying agent to be wound onto the empty tube prior to sleeve replacement.
  • the roving during the sleeve change at least temporarily, and preferably until the time at which the roving is severed according to the previous paragraph, both with the bespulten sleeve or the wound on the bespulten sleeve roving and with the Beginning of sleeve replacement empty sleeve is in contact. If the empty sleeve has an above-mentioned adhesive strip, the contact of the roving should take place outside of the adhesive strip during said period in order to prevent premature ripping of the roving.
  • the severing may occur because the roving provided by the solidifying agent at that time is caught by the adhesive strip and by turning the adhesive strip having the adhesive strip Sleeve is wound on this. It is particularly advantageous if the roving is severed during the sleeve change at a point in time at which the traversing element is located outside the region of the wound sleeve last spun before the sleeve change. In this case, the end of the pre-yarn present on the coiled sheath, which is produced by the separating process, is wound in a region which is below or preferably above the two aforementioned inflection points, resulting in the said formation of cravats.
  • the bespulte sleeve and the empty sleeve at the beginning of the sleeve replacement held stationary before the sleeve change of a sleeve changing device and moved during the sleeve change by movement, preferably by rotation, the sleeve changing device.
  • the sleeve changing device which should be part of the winding device, for example, comprise a platform which is rotatable by means of a drive about a, in particular vertically extending, axis of rotation.
  • the flushed sleeve is moved from the winding station into the area of a sleeve removal part and the sleeve empty at the beginning of the sleeve change from the sleeve removal point into the area of the winding point.
  • the winding unit is preferably located closer to the traversing element than the sleeve removal parts, wherein in the region of the winding station of the coil assembly, ie the purging of an empty sleeve with roving takes place.
  • a coated sleeve can be replaced by an empty sleeve.
  • the textile machine according to the invention is characterized in that it has at least one controller which is designed to operate the textile machine in accordance with the previous or following description.
  • the textile machine may additionally have any of the physical features described in the description or claims and / or shown in the figures.
  • the winding device comprises at least two each with the aid of a drive, preferably independently displaceable in a rotary sleeve holder, wherein the sleeve holder are part of a sleeve changing device, with the help of which held by the sleeve holders sleeves of a winding unit are movable to a sleeve removal point and / or vice versa.
  • FIGS. 1 to 3 show a section of a starting process of the Vorgam production on a textile machine in the form of an air-spinning machine
  • FIGS. 4 to 6 show a perspective detail of a winding device of a textile machine according to the invention in the form of an air-spinning machine during the start of a sleeve change
  • Figures 7 to 10 is a side view of a section of a winding device of a textile machine according to the invention in the form of an air-spinning machine towards the end of a sleeve change, and 11 shows a detail of a possible embodiment of a traversing element.
  • Figures 1 to 3 show a schematic view of a section of a textile machine according to the invention in the form of serving as an example of such a textile machine air-spinning machine 1, which serves to produce a roving 2, at different times of a startup process of the roving.
  • the air-jet spinning machine 1 can comprise a drafting unit 16 with a plurality of corresponding drafting rollers 17 (only one of the drafting rollers 17 is provided with a reference numeral for reasons of clarity), which is supplied with a fiber structure 4, for example in the form of a relined conveyor belt.
  • the air spinning machine 1 shown in principle comprises a spaced apart from the drafting 16 solidifying agent in the form of an air-jet nozzle 3 with an internal, known from the prior art and therefore not shown, swirl chamber and also known from the prior art and therefore not shown Garnbil- dung element.
  • the fiber structure 4 or at least part of the fibers of the fiber structure 4 is provided with a protective rotation.
  • the air-spinning machine 1 may comprise a take-off unit 18 with preferably two take-off rolls 19 for the roving 2 (the take-off unit 18 is not absolutely necessary).
  • a winding unit 18 downstream from the take-off unit 18 is provided, which in turn should comprise at least one sleeve drive 28 (shown only in FIGS. 1 to 4) and one respective sleeve holder 14 which is connected to the sleeve drive 28 and is known in principle the aid of which a sleeve 7 is fixable and displaceable over the sleeve drive 28 in a rotary motion.
  • the winding device 5 has at least two sleeve holders 14, as will be described below in conjunction with FIGS. 4 to 10, so that in addition to a sleeve holder 14 for a sleeve 7 which is currently being spooled during operation of the air-spinning machine 1 or a plurality of further sleeve holder 14 for empty sleeves 7 may be present.
  • the air-spinning machine 1 shown as an example of a textile machine according to the invention now works according to a special air-spinning process.
  • the fiber structure 4 is guided in a transport direction T via an inlet opening, not shown, into the swirl chamber of the air spinning nozzle 3.
  • a protective rotation ie at least a part of the fibers of the fiber composite 4 is detected by a vortex air flow, which is generated by appropriately placed air nozzles.
  • a portion of the fibers is hereby pulled out of the fiber structure 4 at least a little bit and wound around the tip of a projecting into the vortex chamber Garn avoirselements.
  • the fibers of the fiber composite 4 are withdrawn from the vortex chamber via an inlet mouth of the yarn formation element and a withdrawal channel arranged inside the yarn formation element and adjoining the inlet mouth.
  • the free fiber ends are drawn on a spiral path in the direction of the inlet mouth and loop as Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in a desired protective rotation having roving. 2
  • the roving 2 has by the only partial rotation of the fibers a delaying ability, which is essential for the further processing of the roving 2 in a subsequent spinning machine, such as a ring spinning machine.
  • conventional air-spinning devices impart such a strong rotation to the fiber structure 4 that the necessary distortion following the yarn production is no longer possible. This is also desirable in this case, since conventional air spinning machines 1 are designed to produce a finished yarn, which should usually be characterized by a high strength.
  • a starting operation must be carried out in which the roving 2 leaving the air-jet nozzle 3 is brought into contact with the sleeve 7. A part of a possible starting process is shown in FIGS. 1 to 3.
  • a fiber strand 4 by starting the drafting system 16 in the Lucasspinn- nozzle 3 delivered.
  • the roving described above takes place, in which the fiber structure 4 receives a protective rotation.
  • the roving 2 leaves the air-jet nozzle 3 via an outlet opening (not shown in the cited figures) and is detected by the air flow of a suction unit 24.
  • the suction unit 24 preferably has a suction nozzle 23 with a suction opening 20, via which air and thus also the roving 2 emerging from the air-jet nozzle 3 is sucked in or sucked in.
  • the roving 2 produced by the air-jet nozzle 3 leaves the air-jet nozzle 3 and is sucked into the suction unit 24 via the suction opening 20, the delivery speed of the air-spinning nozzle 3 preferably corresponding to the delivery speed prevailing after the starting operation or only slightly smaller than this one is.
  • an indicated control 22 is provided, which is in operative connection with the described elements of the air spinning machine 1, to perform, inter alia, the described boot process and the sleeve replacement described below.
  • the controller 22 may be present per spinning station of the air-spinning machine 1. It is also conceivable that a controller 22 is responsible for several spinning stations.
  • the suction unit 24 is moved into a transfer position (preferably the suction nozzle 23 is pivoted about a pivot axis 25), in which the suction opening 20 and thus also a section of the roving 2 (which, moreover, still remains from the air-jet nozzle 3 is supplied) in the region of the sleeve surface is - a contact between sleeve 7 and roving 2 preferably does not exist at this stage.
  • the suction unit 24 assumes its position shown in FIG. 2 (or shortly afterwards), the traversing element 9 is moved to a traversing unit 21 in the position indicated schematically in FIG. 3, in which the roving 2 is grasped and guided by the traversing element 9.
  • the traversing unit 21 moves the roving 2 in the vicinity of the sleeve 7 or causes a direct contact between sleeve 7 and roving 2, so that the roving 2 (preferably under the action of corresponding rough surface portions of the sleeve 7) is detected by the sleeve 7.
  • a separation unit which, for example, comprises a movable (preferably pivotable) separating element 26.
  • the separating element 26 is in this case brought into contact with the roving 2, preferably with the section thereof, which is located between the traversing unit 21 and the suction opening 20, in this moment there is a local deceleration of the roving 2 in the region which is connected to the separating unit comes into contact, so that the roving 2 finally tears between sleeve 7 and separation unit, as it continues to be wound by the rotating sleeve 7, d. H. with a tensile force is applied.
  • the air spinning machine 1 is finally in its normal, following the starting process of Vorgarnher too, normal operation in which the sleeve 7 is spooled with roving 2 as long, until the desired coil size is reached.
  • FIGS. 4 to 6 show, in this connection, a part of the winding device 5 of the air-spinning machine 1, which in principle comprises two (or more if required) sleeve holders 14, by means of which a coil can be fixed in each case.
  • Each of the sleeve holder 14 is displaceable by means of a sleeve drive 28 in a rotational movement in order to enable the individual sleeves 7, preferably independently of each other, to rotate.
  • the sleeve holders 14 are part of a sleeve changing device 15, which can likewise be put into rotary motion by means of a drive 13 (eg with the interposition of a belt 29 or other transmission means), the axis of rotation of the sleeve changing device 15 preferably being parallel to the axes of rotation 8 the sleeves 7 runs.
  • the sleeve changing device 15 begins to rotate while the roving production continues, so that the wound sleeve 7, on which the roving 2 continues to be wound, is moved from the winding station 6 into the region of a sleeve removal part 12 ( compare Figures 4 to 6, with the sleeve changing device 15 continuously rotating in a clockwise direction).
  • FIG. 7 The time of changing the sleeve shown in FIG. 4 is shown in FIG. 7 in a side view, with only the sections relevant for the following embodiments being shown.
  • the empty sleeve 7 arrived in the region of the winding station 6 in FIG. 7 is provided with an adhesive strip 27, which in principle should have all the sleeves 7 shown in the individual figures (even if they are not shown in all figures).
  • the traversing element 9 is moved back and forth between the two turning points 10, 11 until the beginning of the sleeve change or until the time shown in FIG. 7, the position of the turning points 10, 11 during the winding process 5 can be moved toward each other, so that ultimately results in the outer contour of the bespulten sleeve 7 shown in Figures 4 to 10.
  • the traversing element 9 is now moved upward such that it is outside the two points of inflection 10, 11 at which the traversing element 9 has completed a change of direction before the sleeve change.
  • the corresponding movement can be seen from the comparison of FIGS. 7 and 8.
  • This has the advantage that the roving 2 reaches the region of the adhesive strip 27 of the empty tube 7 and can be detected by it.
  • the roving 2 is no longer wound on the lying within the inflection points 10, 11 cylindrical portion of the bespulten sleeve 7. Rather, the roving 2 is wound around the conical region lying above the first inflection point 10, whereby this takes place in a spiral manner.
  • the roving 2 is finally severed, preferably with the aid of the already mentioned separating element 26 (shown only schematically by a pair of scissors) between the spooled and the empty sleeve 7.
  • the end of the roving 2 located on the flushed sleeve 7 is finally wound onto the spooled sleeve 7, while the end of the roving 2 in contact with the empty sleeve 7 after the separation process is wound onto the empty sleeve 7 at the beginning of the changing operation (see Figure 10).
  • the bespulte sleeve 7 can now be removed from the winding device 5 and replaced by an empty sleeve 7.
  • the winding device 5 is now ready for a new sleeve change, which is completed as soon as the located in the winding unit 6 sleeve 7 has reached the required coil size.
  • FIG. 11 shows a detail of a possible embodiment of said oscillating element 9 in the form of a press finger already mentioned in the above description (FIG. 11 shows a plan view).
  • the traversing element 9 um- basically comprises a preferably rod-shaped wrapping section 30 around which the roving 2 is wound several times during the winding operation on the sleeve 7 (the looping can be generated for example by rotating the wrapping section 30 about its longitudinal axis and / or by rotating a gripper 31 about said axis ).
  • the traversing element 9 comprises a guide surface 32 for the roving 2, which is pressed during the winding process by means of a drive, not shown, against the sleeve 7 and the outermost layer of the roving 2 wound thereon.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine (1), die der Herstellung von Vorgarn (2) dient, wobei während der Vorgarnherstellung mit Hilfe wenigstens eines Verfestigungsmittels (3) aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband (4) ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn (2) hergestellt wird, wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte Vorgarn (2) mit Hilfe einer Spulvorrichtung (5) auf eine im Bereich einer Spulstelle (6) angeordnete Hülse (7) aufgespult wird, wobei ein Hülsenwechsel erfolgt, nachdem die Hülse (7) vollständig oder teilweise mit Vorgarn (2) bespult wurde, und wobei während des Hülsenwechsels die bespulte Hülse (7) von der Spulstelle (6) entfernt und eine leere Hülse (7) in den Bereich der Spulstelle (6) bewegt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Herstellung des Vorgarns (2) während des Hülsenwechsels nicht unterbrochen wird, wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels zumindest solange auf die bespulte Hülse (7) aufgespult wird, bis es, bedingt durch den Hülsenwechsel, mit der leeren Hülse (7) in Kontakt gelangt. Darüber hinaus wird eine Textilmaschine zur Herstellung eines Vorgarns (2) beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass sie wenigstens eine Steuerung (13) aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.

Description

Textilmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, wobei während der Vorgarnherstellung mit Hilfe we- nigstens eines Verfestigungsmittels aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn hergestellt wird, wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte Vorgarn mit Hilfe einer Spulvorrichtung auf eine im Bereich einer Spulstelle angeordnete Hülse aufgespult wird, wobei ein Hülsenwechsel erfolgt, nachdem die Hülse vollständig oder teilweise mit Vorgarn bespult wurde, und wobei während des Hülsenwechsels die bespulte Hülse von der Spulstelle entfernt und eine leere Hülse in den Bereich der Spulstelle bewegt wird. Ferner wird eine Textilmaschine zur Herstellung eines Vorgarns vorgeschlagen, wobei die Textilmaschine wenigstens ein Verfestigungsmittel aufweist, mit dessen Hilfe einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband eine Schutzdrehung erteilbar ist, und wobei die Textilmaschine zumindest eine Spulvorrichtung aufweist, mit deren Hilfe das Vorgarn auf eine Hülse aufspulbar ist.
Vorgarn wird aus meist mit Hilfe von Strecken vorbehandelten (z. B. dublierten) Faserbändern hergestellt und dient als Vorlage für den anschließenden Spinnprozess, bei dem die einzelnen Fasern des Vorgarns, beispielsweise mit Hilfe einer Ringspinnma- schine, zu einem Garn versponnen werden. Um dem Vorgarn die für die Weiterverarbeitung nötige Festigkeit zu verleihen, hat es sich bewährt, den vorgelegten Faserverband während der Herstellung des Vorgarns mit Hilfe eines Streckwerks, das meist Teil der entsprechenden Textilmaschine ist, zu verstrecken und anschließend mit einer Schutzdrehung zu versehen. Die genannte Festigkeit ist wichtig, um ein Reißen des Vorgarns beim Aufwickeln auf eine Hülse bzw. während der Zufuhr zur nachgeschalteten Spinnmaschine zu verhindern. Die erteilte Schutzdrehung muss hierbei einerseits so stark sein, dass ein Zusammenhalt der einzelnen Fasern während der einzelnen Aufbzw. Abspulvorgänge sowie entsprechender Transportvorgänge zwischen den jeweiligen Maschinentypen gewährleistet ist. Andererseits muss auch trotz der Schutzdrehung sichergestellt werden, dass das Vorgarn in einer Spinnmaschine weiterverarbeitet werden kann - das Vorgarn muss also weiterhin verzugsfähig sein. Um ein entsprechendes Vorgarn herzustellen, kommen vorrangig sogenannte Flyer zum Einsatz, deren Liefergeschwindigkeit jedoch aufgrund auftretender Fliehkräfte beschränkt ist. Es gab daher bereits vielfältige Vorschläge, den Flyer zu umgehen oder durch einen alternativen Maschinentypus zu ersetzen. Unter anderem wurde in diesem Zusammenhang auch bereits vorgeschlagen, Vorgarn mit Hilfe von Luftspinnmaschinen herzustellen, bei dem die Schutzdrehung mit Hilfe von Wirbelluftströmungen erzeugt wird. Das Grundprinzip besteht dabei darin, einen Faserverband durch ein als Luftspinndüse ausgebildetes Verfestigungsmittel zu führen, in dem ein Luftwirbel erzeugt wird. Dieser bewirkt schließlich, dass ein Teil der äußeren Fasern des zugeführten Faserverbands als sogenannte Umwindefasern um den zentral verlaufenden Faserstrang geschlungen wird, der wiederum aus im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kernfasern besteht.
Ein weiteres Verfahren zur Vorgarnherstellung ist in der DE 24 47 715 A1 offenbart. Die dort beschriebene Verfestigung des unverfestigten Faserverbands erfolgt mit Hilfe eines Verfestigungsmittels, das keine Drehung, sondern ein spiralförmiges Umschlingen eines Faserbandes durch ein oder mehrere Filamentgarne, bevorzugt monofile Filamentgar- ne, bewirkt, die den Faserverband zusammenhalten und ihm seine Festigkeit verleihen. Die Spiralen der einzelnen Filamentgarne können hierbei gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet sein. Bevorzugt werden zwei Filamentgarne, die in gegensinniger Drehung bzw. sich überkreuzend angeordnet sind. Das auf diese Weise erzeugte Vorgarn setzt sich somit im Wesentlichen aus einem Faserband parallelisierter Stapelfasern und einem oder mehreren das Faserband spiralförmig umschlingenden feintitrigen Filament- garnen zusammen. Zur Umwindung des unverfestigten Faserverbands mit dem Filamentgarn oder den Filamentgarnen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann das Filamentgarn auf kleine Spulen geringen Durchmessers aufgebracht werden. Das Filamentgarn wird anschließend von der feststehenden Spule abgezogen und zusammen mit dem Faserverband durch die Spulenachse hindurchgezogen, wobei der Faserverband vom Filamentgarn umwunden wird und die Zahl der von der Spule abgezogenen Wicklungen der Anzahl der auf den Faserverband aufgebrachten Umwindungen entspricht. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Verfestigungsmittel derart auszubilden, dass nur der unverfestigte Faserverband durch die Spulenachse geführt wird, um hierdurch den Umwindevorgang hinter die Filamentgarnspule zu verlegen. Der Umwindepunkt sollte dabei durch einen geeigneten Fadenführer festgelegt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Vorgarn beschreibt die WO 2009/086646 A1 , wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: 1) Bereitstellen eines Faserverbands in Form zweier, vorzugsweise ungedrehter, Faserbänder, 2) Erteilung von S- und Z-Drehungen über sich abwechselnde Bereiche der beiden Faserbänder, wobei Bereiche von S- und Z- Drehungen am jeweiligen Faserband durch Bereiche ohne Drehung getrennt sind, 3) Zusammenführen der beiden mit S- und Z- Drehungen versehenen Faserbänder zu einem Vorgarn, wobei sich die beiden Faserbänder aufgrund ihrer Rückdrehtendenz selbsttätig zusammendrehen.
Die S- und Z-Drehungen können z. B. mittels zweier Elemente des zum Einsatz kommenden Verfestigungsmittels erzeugt werden, die das jeweilige Faserband klemmend halten, wobei wenigstens ein Element, vorzugsweise beide Elemente, dem Faserband durch eine Relativbewegung auf seiner Oberfläche quer zur Faserbandlängsrichtung zu beiden Seiten abwechselnd einander entgegen gesetzte Drehungen erteilen. Gleichzeitig wird das jeweilige Faserband in Faserbandrichtung bewegt. Die S- und Z-Drehungen können jedoch auch mittels eines aerodynamischen, insbesondere pneumatischen, Verfahrens erzeugt werden. Die sich abwechselnden S- und Z-Drehungen werden zudem durch Wechselbereiche ohne Drehung unterbrochen. Die beiden auf gleiche Weise mit S- und Z-Drehungen versehenen Faserbänder werden schließlich im so genannten Vereinigungspunkt zusammengeführt. Hier beginnen sich die Faserbänder selbsttätig zusammenzudrehen, d. h. sie umwinden sich gegenseitig. Dieses so genannte Fachen erhält die S- und Z- Drehungen in den einzelnen Faserbändern aufrecht, so dass ein sich selbst stabilisierendes Zweikomponenten-Vorgarn entsteht. Grundsätzlich ist hierbei jedoch zu beachten, dass die Bereiche ohne Drehung im ersten Faserband zu den Bereichen ohne Dre- hung im zweiten Faserband in Längsrichtung versetzt angeordnet sein sollten, so dass nie zwei Bereiche ohne Drehung des ersten und zweiten Faserbands im resultierenden Vorgarn nebeneinander liegen, da die Festigkeit des Vorgarns wesentlich von der Phasenlage der Bereiche ohne Drehung der beiden Faserbänder abhängt. Die Vorgarne werden deshalb, wie oben beschrieben, mit Hilfe des Verfestigungsmittels immer so zusammengeführt, dass ihre Bereiche ohne Drehung außer Phase liegen. Das auf diese Weise hergestellte Vorgarn weist schließlich gegenüber einem nicht gedrehten Faserverbund eine höhere Festigkeit auf, die letztendlich ausreicht, um das Vorgarn ohne Fehlverzüge auf eine Spule aufzuwickeln und von dieser wieder abzuwickeln. Problematisch ist bei den genannten Textilmaschinen bzw. Verfahren jedoch der Hülsenwechsel, d. h. der Austausch einer mit Vorgarn bespulten Hülse durch eine leere Hülse. Insbesondere hat der bisher notwendige Stopp der Vorgarnproduktion durch das Verfestigungsmittel vor dem Hülsenwechsel und der anschließende Startvorgang der Vorgarnherstellung nach dem Hülsenwechsel eine unerwünschte Verminderung der Produktivität der Textilmaschine zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie eine entsprechende Textilmaschine vorzuschlagen, die sich durch einen möglichst effizienten Hülsenwechsel auszeichnen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die Herstellung des Vorgarns während des Hülsenwechsels nicht unterbrochen wird, wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte bzw. gelieferte Vorgarn während des Hülsenwechsels zumindest solange auf die bespulte Hülse aufgespult wird, bis es, bedingt durch den Hülsenwechsel, mit der leeren Hülse in Kontakt gelangt. Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt somit vor, dass die Produktion des Vorgarns auch während des Hülsenwechsels fortgesetzt wird. Dem Verfestigungsmittel wird also auch während des Hülsenwechsels ein Faserverband (das vorzugsweise vor dem Eintritt in das Verfesti- gungsmittel mit Hilfe eines Streckwerks der Textilmaschine verstreckt wird) zugeführt, der in dem Verfestigungsmittel mit einer Schutzdrehung versehen wird. Das Vorgarn wird hierbei bis zum Hülsenwechsel auf die sich im Bereich der Spulstelle befindliche Hülse aufgespult und während des Hülsenwechsels mit einer neuen, leeren Hülse in Kontakt gebracht, die sich in diesem Zeitpunkt vorzugsweise noch in einem von der Spulstelle beabstandeten Bereich der Spulvorrichtung befindet. In dem Moment, in dem das Vorgarn mit der leeren Hülse in Kontakt gelangt (oder kurz danach), erfolgt schließlich ein Durchtrennen des Vorgarns zwischen der bespulten und der anfangs leeren Hülse, wobei letztere zeitgleich oder zeitversetzt in den Bereich der Spulstelle verbracht wird. Das im Anschluss daran von dem Verfestigungsmittel gelieferte Vorgarn wird schließlich auf die neue Hülse gespult, so dass der Hülsenwechsel ohne einen Produktionsstopp des Vorgarns erfolgen kann. Die bespulte Hülse, die sich nach dem Hülsenwechsel im Bereich einer Hülsenentnahmesteile befindet (in dem sich vor dem Hülsenwechsel die leere Hülse befand), kann schließlich aus der Spulvorrichtung entnommen und durch eine weitere leere Hülse ersetzt werden, so dass die Spulvorrichtung für den nächsten Hülsenwechsel vorbereitet ist. Die Produktion des Vorgarns kann somit ohne Unterbrechung mit entsprechend zwischengeschalteten Hülsenwechseln so lange aufrechterhalten werden, bis kein Faserverband mehr zur Verfügung steht oder die Textilmaschine aus einem anderen Grund stillgesetzt werden muss. An dieser Stelle sei generell (und somit auch im Zusammenhang mit der unten noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Textilmaschine) darauf hingewiesen, dass das genannte Verfestigungsmittel unterschiedlich ausgebildet sein kann. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Verfestigungsmittel geeignet ist, das Vorgarn auf die in den oben genannten Druckschriften WO 2009/086646 A1 und DE 24 47 7 5 A1 beschrie- bene Weise herzustellen.
Bevorzugt ist die Textilmaschine jedoch als Luftspinnmaschine und das Verfestigungsmittel als Luftspinndüse ausgebildet, durch die die Schutzdrehung der Vorgarns, wie oben beschrieben, mit Hilfe von Wirbelluftströmungen erzeugt wird (ein Ausschnitt einer entsprechenden, als Luftspinnmaschine ausgebildeten, Textilmaschine ist beispielhaft in der Figurenbeschreibung beschrieben). Vorteilhaft ist es, wenn die Vorgarnliefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels während des Hülsenwechsels konstant bleibt und/oder maximal 30%, bevorzugt maximal 25%, von der Vorgarnliefergeschwindigkeit abweicht, welche das Verfestigungsmittel vor und/oder nach dem Hülsenwechsels aufweist. Insbesondere ist es von Vorteil, die Vorgarnliefergeschwindigkeit durch Drosselung der Liefergeschwindigkeit des dem Verfestigungsmittel vorzugsweise vorgeschalteten Streckwerks und, falls als Verfestigungsmittel eine Luftspinndüse zum Einsatz kommt, durch Drosselung des Drucks und/oder Volumenstroms der für die genannte Wirbelluftströmung innerhalb der Spinndüse notwendigen Spinnluft, zumindest zeitweise zu verringern oder zu erhöhen. Eben- so kann es von Vorteil sein, wenn die Drehzahl der vor dem Wechselvorgang bespulten Hülse und/oder die Drehzahl der vor dem Wechselvorgang leeren Hülse während des Wechselvorgang, zumindest zeitweise, erhöht oder verringert wird, wobei auch hier Abweichungen von bis zu 25 % gegenüber der Drehzahl der vor dem Wechselvorgang bespulten Hülse denkbar sind. In jedem Fall sind die genannten Drehzahlen derart auf- einander und auf die Vorgarnliefergeschwindigkeit anzupassen, dass es während des Hülsenwechsels nicht zu einem Reißen des Vorgarns zwischen Verfestigungsmittel und bespülter Hülse bzw. zwischen bespülter und leerer Hülse kommt. In diesem Zusammenhang wäre es schließlich auch möglich, die Drehzahlen der jeweiligen Hülsen in Abhängigkeit des Durchhangs des Vorgarns zwischen dem Verfestigungsmittel (bzw. einer dem Verfestigungsmittel nachgeordneten Abzugseinheit) und der zum jeweiligen Zeitpunkt bespulten Hülse anzupassen, wobei der Durchhang mit Hilfe eines oder mehreren Sensoren überwacht werden kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn sowohl die bespulte Hülse als auch die zu Beginn des Hülsenwechsels leere Hülse während des Hülsenwechsels um eine Drehachse rotieren, wobei die Drehung der leeren Hülse erst kurz vor dem Hülsenwechsel oder erst zu Beginn desselben in Gang gesetzt werden kann. Hierzu verfügt die Spulvorrichtung vorzugsweise über wenigstens zwei Hülsenhalter, mit deren Hilfe jeweils eine Hülse fixiert werden kann, wobei die Hülsenhalter wiederum mit separaten Antrieben in Verbindung stehen sollten, um die Drehzahlen der jeweiligen Hülsenhalter und damit der von diesen gehaltenen Hülsen individuell regeln zu können. Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Vorgarn während des Hülsenwechsels mit Hilfe eines Changierelements geführt wird, wobei das Changierelements vorzugsweise parallel zu den Drehachsen der Hülsen hin und her bewegt wird. Die Lage der Wendepunkte der Changierbewegung kann sich während des Spulvorgangs ändern, um die Spule (= mit Vorgarn bespulte Hülse) beispielsweise im Bereich ihrer Stirnseiten mit einem Konus zu versehen. Die Drehachsen sind vorzugsweise vertikal ausgerichtet, wobei die genannten Hülsenhalter vorzugsweise Teil einer Hülsenwechseleinrichtung der Spulvorrichtung sind, die ebenfalls mit Hilfe eines Antriebs um eine vertikale Drehachse gedreht werden kann, um die vor dem Hülsenwechsel bespulte Hülse während des Hülsen- wechseis von der genannten Spulstelle in den Bereich einer Hülsenwechselstelle und gleichzeitig die vor dem Hülsenwechsel im Bereich der Hülsenentnahmestelle bereitgestellte leere Hülse in den Bereich der Spulstelle zu bewegen.
Das Changierelement kann beispielsweise durch eine das Vorgarn führende Nutentrommel oder einen sich changierend hin und her bewegenden Changierfinger gebildet werden, der eine Führung für das Vorgarn umfasst. Bevorzugt ist das Changierelement jedoch als so genannter Pressfinger ausgebildet. Der Pressfinger weist beispielsweise einen länglichen, beispielsweise stabförmigen, Abschnitt auf, der vom Vorgarn während des Aufspulvorgangs ein- oder mehrmals umschlungen wird, so dass auf das Vorgarn in seiner Bewegungsrichtung eine zunehmende Reibungskraft einwirkt. Das Vorgarn steht hierdurch beim Aufspulen unter einer Zugspannung, die es ermöglicht, das Vorgarn entsprechend dicht auf die Hülse aufzuspulen, wobei die durch die Reibung erzeugte Zugspannung in dem Bereich am größten ist, an dem das Vorgarn den Pressfinger auf seinem Weg auf die Hülse verlässt. Um ein Reißen des Vorgarns in diesem Bereich zu verhindern, besitzt der Pressfinger eine Führungsfläche für das Vorgarn, die während des Aufspulvorgangs mit Hilfe eines Antriebs an die oberste Lage des bereits auf die Hülse aufgespulten Vorgarns angepresst wird. Da hierdurch der Abstand zwischen der Führungsfläche und dem der Führungsfläche benachbarten Abschnitt des zuvor aufgespulten Vorgarns weitaus geringer ist als die durchschnittliche Faserlänge des Vorgarns, ist ein Reißen des Vorgarns in diesem Bereich ausgeschlossen. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Changierfrequenz des Changierelements während des Hülsenwechsels zumindest zeitweise erhöht wird. Beispielsweise wäre es denkbar, die Changierfrequenz zu erhöhen, sobald das Vorgarn während des Hülsenwechsels mit der leeren Hülse bzw. einem Haftstreifen derselben, in Kontakt kommt (der Haftstreifen hat eine raue Oberfläche und bewirkt, dass das Vorgarn besser an der Oberfläche der leeren Hülse haften bleibt, sobald es mit dem Haftstreifen in Berührung kommt). Alternativ ist es auch denkbar, die Changierfrequenz zu erhöhen, wenn das Vorgarn mit der leeren Hülse bzw. deren Haftstreifen in Kontakt gelangt. Durch die genannte Erhöhung wird sichergestellt, dass das Vorgarn sicher von der leeren Hülse erfasst wird, um es zuverlässig auf dieselbe aufspulen zu können. Neben der Variierung der Changierfrequenz kann es zusätzlich oder alternativ auch von Vorteil sein, die Changierbreite (d. h. den Abstand der Wendepunkte der Changierbewegung) während des Hülsenwechsels zumindest zeitweise zu verändern, vorzugsweise zu verringern. Beispielsweise könnte die Changierbreite während des Kontakts des Vorgarns (bzw. kurz davor und/oder danach) derart verkleinert werden, dass das Vorgarn zumindest zeitweise nur in dem Bereich auf die leere Hülse gespult wird, in dem sich der genannte Haftstreifen befindet.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Vorgarn während des Hülsenwechsels und vorzugsweise mit Hilfe des genannten Changierelements in einem Bereich auf die bespulte Hülse aufgespult wird, der außerhalb des vor dem Hülsenwechsel zuletzt bespulten Bereichs liegt. Das Vorgarn kann beispielsweise im Bereich eines oberen Konus des Spu- lenkörpers (d. h. des Vorgarns, das sich auf der Hülse befindet) gespult werden, wobei das Vorgarn in diesem Bereich vorzugsweise nach oben hin spiralförmig aufgespult wird. Diese so genannte Krawattenbildung verhindert, dass sich das Vorgarn beim anschließenden Transport, bei dem sich der genannte Konus in der Regel im oberen Bereich der vertikal ausgerichteten Hülse befindet, löst und hierbei ein ungewolltes schwerkraftbedingtes Abspulen des Vorgarns von der Hülse bewirkt.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Changierelement unmittelbar vor dem Hülsenwechsel zwischen zwei Wendepunkten hin und her bewegt wird, wobei das Changierelement während des Hülsenwechsels in einen Bereich bewegt wird, der außerhalb des zwischen den Wendepunkten liegenden Bereichs liegt. Die Wendepunkte begren- zen vor dem Hülsenwechsel den vorzugsweise zwischen zwei konisch verlaufenden Randbereichen liegenden zylindrischen Abschnitt des Spulenkörpers. Während des Hülsenwechsels wird das Changierelement vorzugsweise derart nach oben geführt, dass das Vorgarn, insbesondere spiralförmig, auf den oberen konisch verlaufenden Randbereich des Spulenkörpers aufgespult wird. Hierdurch erfolgt schließlich die oben beschriebene Krawattenbildung, so dass sich das Vorgarn beim anschließenden Transport der bespulten Hülse nicht mehr selbstständig vom Spulenkörper löst.
Vorteilhaft ist es, wenn das Vorgarn, nachdem es mit der leeren Hülse in Kontakt gelangt ist, zwischen der bespulten Hülse und der zu Beginn des Hülsenwechsels leeren Hülse durchtrennt wird. Das Durchtrennen kann beispielsweise mit Hilfe eines Trenn- elements erfolgen, das zwischen der bespulten Hülse und der zu Beginn des Hülsenwechsels leeren Hülse in den Lauf des Vorgarns geschwenkt oder anderweitig bewegt wird und hierbei ein Durchtrennen des Vorgarns bewirkt. Ebenso ist es denkbar, die Drehzahlen der bespulten Hülse und der vor dem Hülsenwechsel leeren Hülse derart zu regulieren, dass das Vorgarn zwischen den beiden Hülsen aufgrund einer erhöhten Zugspannung reißt. In jedem Fall bewirkt das Durchtrennen des Vorgarns, dass die bespulte Hülse nach dem Hülsenwechsel aus der Spulvorrichtung entfernt und das von dem Verfestigungsmittel gelieferte Vorgarn auf die vor dem Hülsenwechsel leere Hülse aufgespult werden kann.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Vorgarn während des Hülsenwechsels zumindest zeitweise und vorzugsweise bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Vorgarn gemäß vorangegangenem Absatz durchtrennt wird, sowohl mit der bespulten Hülse beziehungsweise dem auf der bespulten Hülse aufgespulten Vorgarn als auch mit der zu Beginn des Hülsenwechsels leeren Hülse in Kontakt steht. Besitzt die leere Hülse einen oben genannten Haftstreifen, so sollte der Kontakt des Vorgarns in dem genannten Zeitraum außerhalb des Haftstreifens erfolgen, um ein vorzeitiges Reißen des Vorgarns zu verhindern. Wird das Vorgarn schließlich, während es mit beiden Hülsen in Kontakt steht, in den Bereich des Haftstreifens changiert, so kann das Durchtrennen erfolgen, da das von dem Verfestigungsmittel zu diesem Zeitpunkt gelieferte Vorgarn von dem Haftstreifen erfasst ist und durch Drehen der den Haftstreifen aufweisenden leeren Hül- se auf diese aufgespult wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Vorgarn während des Hülsenwechsels zu einem Zeitpunkt durchtrennt wird, zu dem sich das Changierelement außerhalb des vor dem Hülsenwechsel zuletzt bespulten Bereichs der bespulten Hülse befindet. Das durch den Trennvorgang entstehende Ende des sich auf der bespulten Hülse befindenden Vor- garns wird in diesem Fall in einem Bereich aufgespult, der sich unter- bzw. vorzugsweise oberhalb der beiden genannten Wendepunkte befindet, resultierend in der genannten Krawattenbildung.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Changierelement unmittelbar nach dem Hülsenwechsel zwischen zwei Wendepunkten hin und her bewegt wird, deren gegen- seifiger Abstand größer ist als der gegenseitige Abstand der Wendepunkte, zwischen denen das Changierelement unmittelbar vor dem Hülsenwechsel hin und her bewegt worden ist. Hierdurch wird es möglich, eine Spule herzustellen, die einen zylindrischen Mittelbereich und zwei beidseitig daran anschließende konische Randbereiche aufweist, wobei sich die Konen ausgehend von dem zylindrischen Mittelbereich in Richtung der Drehachse der Hülse nach außen hin verjüngen.
Auch ist es von Vorteil, wenn die bespulte Hülse und die zu Beginn des Hülsenwechsels leere Hülse vor dem Hülsenwechsel von einer Hülsenwechseleinrichtung ortsfest gehalten und während des Hülsenwechsels durch Bewegung, vorzugsweise durch Drehung, der Hülsenwechseleinrichtung bewegt werden. Die Hülsenwechselvorrichtung, die Bestandteil der Spulvorrichtung sein sollte, kann beispielsweise eine Plattform umfassen, die mit Hilfe eines Antriebs um eine, insbesondere vertikal verlaufende, Drehachse drehbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bespulte Hülse während des Hülsenwechsels von der Spulstelle in den Bereich einer Hülsenentnahmesteile und die zu Beginn des Hül- senwechsels leere Hülse von der Hülsenentnahmestelle in den Bereich der Spulstelle bewegt werden. Die Spulstelle befindet sich vorzugsweise näher an dem Changierelement als die Hülsenentnahmesteile, wobei im Bereich der Spulstelle der Spulenaufbau, d. h. das Bespülen einer leeren Hülse mit Vorgarn, erfolgt. Im Bereich der Hülsenentnahmestelle kann schließlich eine bespulte Hülse durch eine leere Hülse ersetzt wer- den, so dass während der Vorgarnproduktion stets eine leere Hülse für einen Hülsen- wechselvorgang bereitsteht. Die genannte Bewegung der bespulten und der leeren Hülse erfolgt beispielsweise durch Drehen der oben beschriebenen Hülsenwechselein- richtung. Die erfindungsgemäße Textilmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie wenigstens eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß bisheriger bzw. nachfolgender Beschreibung zu betreiben. Insbesondere kann die Textilmaschine zusätzlich beliebige der körperlichen Merkmale aufweisen, die in der Beschreibung oder den Ansprüchen beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Spulvorrichtung wenigstens zwei jeweils mit Hilfe eines Antriebs, vorzugsweise unabhängig voneinander, in eine Drehbewegung versetzbare Hülsenhalter umfasst, wobei die Hülsenhalter Bestandteil einer Hülsenwechseleinrichtung sind, mit deren Hilfe die von den Hülsenhaltern gehaltenen Hülsen von einer Spulstelle zu einer Hülsenentnahmestelle und/oder umgekehrt bewegbar sind. Hinsichtlich der Vorteile dieser Ausgestaltung wird insbesondere auf die obigen Ausführungen zur Hülsenwechseleinrichtung verwiesen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 einen Ausschnitt eines Startvorgangs der Vorgamherstellung an einer Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine,
Figuren 4 bis 6 einen perspektivischen Ausschnitt einer Spulvorrichtung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine während des Beginns eines Hülsenwechsels,
Figuren 7 bis 10 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Spulvorrichtung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine in Form einer Luftspinnmaschine gegen Ende eines Hülsenwechsels, und Figur 11 einen Ausschnitt einer möglichen Ausführungsform eines Changierelements.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Textilmaschine in Form einer als Beispiel einer solchen Textilmaschine dienenden Luftspinnmaschine 1 , die der Herstellung eines Vorgarns 2 dient, zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Startvorgangs der Vorgarnherstellung. Die Luftspinnmaschine 1 kann bei Bedarf ein Streckwerk 16 mit mehreren korrespondierenden Streck- werkswalzen 17 (nur eine der Streckwerkswalzen 17 ist aus Übersichtsgründen mit einem Bezugszeichen versehen) umfassen, welches mit einem Faserverband 4, bei- spielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Luftspinnmaschine 1 prinzipiell ein von dem Streckwerk 16 beabstandetes Verfestigungsmittel in Form einer Luftspinndüse 3 mit einer innenliegenden, aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht dargestellten, Wirbelkammer und einem ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht dargestellten Garnbil- dungselement. In der Luftspinndüse 3 wird der Faserverband 4 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 4 mit einer Schutzdrehung versehen.
Ebenso kann die Luftspinnmaschine 1 eine Abzugseinheit 18 mit vorzugsweise zwei Abzugswalzen 19 für das Vorgarn 2 umfassen (die Abzugseinheit 18 ist nicht zwingend notwendig). Des Weiteren ist in der Regel eine der Abzugseinheit 18 nachgeschaltete Spulvorrichtung 5 vorhanden, die wiederum wenigstens einen Hülsenantrieb 28 (nur in den Figuren 1 bis 4 gezeigt) sowie jeweils einen mit dem Hülsenantrieb 28 in Verbindung stehenden und prinzipiell bekannten Hülsenhalter 14 umfassen sollte, mit deren Hilfe eine Hülse 7 fixierbar und über den Hülsenantrieb 28 in eine Drehbewegung versetzbar ist. Die Spulvorrichtung 5 weist in der erfindungsgemäßen Ausführungsform wenigstens zwei Hülsenhalter 14 auf, wie sich im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 10 ergibt, so dass neben einem Hülsenhalter 14 für eine Hülse 7, die beim Betrieb der Luftspinnmaschine 1 aktuell bespult wird, ein oder mehrere weitere Hülsenhalter 14 für leere Hülsen 7 vorhanden sein können. Die als Beispiel für eine erfindungsgemäße Textilmaschine gezeigte Luftspinnmaschine 1 arbeitet nun nach einem speziellen Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Vorgarns 2 wird der Faserverband 4 in einer Transportrichtung T über eine nicht gezeigte Einlauföffnung in die Wirbelkammer der Luftspinndüse 3 geführt. Dort erhält er eine Schutz- drehung, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 4 wird von einer Wirbelluftströmung, die durch entsprechend platzierte Luftdüsen erzeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 4 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer ragenden Garnbildungselements gewunden. Letztendlich werden die Fasern des Faserverbands 4 über eine Einlassmündung des Garnbildungselements und einen innerhalb des Garnbildungselements angeordneten und sich an die Einlassmündung anschließenden Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen. Hierbei werden schließlich auch die freien Faserenden auf einer Spiralbahn in Richtung der Einlassmündung gezogen und schlingen sich dabei als Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Schutzdrehung aufweisenden Vorgarn 2.
Das Vorgarn 2 besitzt durch die nur teilweise Verdrehung der Fasern eine Verzugsfähigkeit, die für die Weiterverarbeitung des Vorgarns 2 in einer nachfolgenden Spinnmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, unerlässlich ist. Konventionelle Luft- spinnvorrichtungen erteilen dem Faserverband 4 hingegen eine derart starke Drehung, dass der notwendige Verzug im Anschluss an die Garnherstellung nicht mehr möglich ist. Dies ist in diesem Fall auch erwünscht, da herkömmliche Luftspinnmaschinen 1 ausgelegt sind, ein fertiges Garn herzustellen, das sich in der Regel durch eine hohe Festigkeit auszeichnen soll. Bevor nun eine Hülse 7 mit Vorgarn 2 bespult werden kann, muss ein Startvorgang erfolgen, bei dem das die Luftspinndüse 3 verlassende Vorgarn 2 mit der Hülse 7 in Kontakt gebracht wird. Ein Teil eines möglichen Startvorgangs ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
Zunächst wird ein Faserverband 4 durch Starten des Streckwerks 16 in die Luftspinn- düse 3 geliefert. In der Luftspinndüse 3 erfolgt die oben beschriebene Vorgarn herstel- lung, bei der der Faserverband 4 eine Schutzdrehung erhält. Schließlich verlässt das Vorgarn 2 die Luftspinndüse 3 über eine in den genannten Figuren nicht gezeigte Austrittsöffnung und wird von der Luftströmung einer Saugeinheit 24 erfasst. Die Saugein- heit 24 besitzt vorzugsweise einen Saugrüssel 23 mit einer Saugöffnung 20, über die Luft und damit auch das aus der Luftspinndüse 3 austretende Vorgarn 2 an- bzw. eingesaugt wird. In diesem in Figur 1 gezeigten Stadium verlässt somit das von der Luftspinndüse 3 produzierte Vorgarn 2 die Luftspinndüse 3 und wird über die Saugöffnung 20 in die Saugeinheit 24 gesaugt, wobei die Liefergeschwindigkeit der Luftspinndüse 3 vorzugsweise der nach dem Startvorgang vorherrschenden Liefergeschwindigkeit entspricht bzw. nur geringfügig kleiner als diese ist.
Generell sei an dieser Stelle festgehalten, dass der gesamte Startvorgang vorzugsweise ohne Unterbrechung der Vorgarnherstellung bzw. -lieferung, d. h. bei aktivem Streckwerk 16, aktiver Luftspinndüse 3 und, falls vorhanden, aktiver (d. h. ein Vorgarn 2 aus der Luftspinndüse 3 abziehenden) Abzugseinheit 18, erfolgt, so dass eine besonders hohe Effektivität der gezeigten Luftspinnmaschine 1 gewährleistet werden kann.
Zudem ist eine angedeutete Steuerung 22 vorgesehen, die mit den beschriebenen Elementen der Luftspinnmaschine 1 in Wirkverbindung steht, um unter anderem den beschriebenes Startvorgang sowie den nachfolgend beschriebenen Hülsenwechsel durchzuführen. Die Steuerung 22 kann pro Spinnstelle der Luftspinnmaschine 1 vorhanden sein. Denkbar ist ebenso, dass eine Steuerung 22 für mehrere Spinnstellen zu- ständig ist.
Im nächsten Schritt (siehe Figur 2) wird die Saugeinheit 24 in eine Übergabestellung bewegt (vorzugsweise wird der Saugrüssel 23 um eine Schwenkachse 25 verschwenkt), bei der sich die Saugöffnung 20 und damit auch ein Abschnitt des Vorgarns 2 (das im Übrigen noch immer von der Luftspinndüse 3 geliefert wird) im Bereich der Hülsenoberfläche befindet - ein Kontakt zwischen Hülse 7 und Vorgarn 2 existiert in diesem Stadium vorzugsweise noch nicht. Während die Saugeinheit 24 ihre in Figur 2 gezeigte Stellung einnimmt (oder kurz danach), wird das Changierelement 9 einer Changiereinheit 21 in die in Figur 3 schematisch angedeutete Stellung verbracht, bei der das Vorgarn 2 von dem Changierelement 9 erfasst und geführt wird. Die Changiereinheit 21 bewegt das Vorgarn 2 hierbei in die Nähe der Hülse 7 bzw. bewirkt einen direkten Kontakt zwischen Hülse 7 und Vorgarn 2, so dass das Vorgarn 2 (vorzugsweise unter Einwirkung entsprechender rauer Oberflächenabschnitte der Hülse 7) von der Hülse 7 erfasst wird.
Gleichzeitig oder kurz danach wird schließlich eine Trenneinheit aktiviert, die beispielsweise ein beweglich (vorzugsweise verschwenkbares) Trennelement 26 umfasst. Das Trennelement 26 wird hierbei mit dem Vorgarn 2, vorzugsweise mit dem Abschnitt desselben, der sich zwischen Changiereinheit 21 und Saugöffnung 20 befindet, in Kontakt gebracht, in diesem Moment kommt es zu einem lokalen Abbremsen des Vorgarns 2 in dem Bereich, der mit der Trenneinheit in Kontakt kommt, so dass das Vorgarn 2 schließlich zwischen Hülse 7 und Trenneinheit reißt, da es weiterhin durch die sich dre- hende Hülse 7 aufgespult, d. h. mit einer Zugkraft beaufschlagt, wird. Durch das Reißen des Vorgarns 2 entsteht schließlich ein saugeinheitsseitiger Abschnitt des Vorgarns 2, der über die Saugeinheit 24 abgeführt werden kann. Ebenso entsteht ein luftspinndü- senseitiger Vorgarnabschnitt, der bereits von der Hülse 7 erfasst ist und der sich zwischen der Luftspinndüse 3 und der Hülse 7 erstreckt. Durch das Weiterdrehen der Hülse 7 wird das weiterhin von der Luftspinndüse 3 gelieferte Vorgarn 2 schließlich kontinuierlich auf die Hülse 7 aufgespult, wobei das Changierelement 9 durch eine Bewegung in Richtung der Drehachse 8 der Hülse 7 dafür sorgt, dass das Vorgarn 2 gleichmäßig auf die Hülse 7 aufgespult wird. In diesem Stadium, in dem das Trennelement 26 und auch die Saugeinheit 24 ihre ursprünglichen Stellungen eingenommen haben, befindet sich die Luftspinnmaschine 1 schließlich in ihrem normalen, dem Startvorgang der Vorgarnherstellung folgenden, Normalbetrieb, in dem die Hülse 7 solange mit Vorgarn 2 bespult wird, bis die gewünschte Spulengröße erreicht ist.
Im Folgenden wird nun der nun notwendige, erfindungsgemäße Hülsenwechsel be- schrieben.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen in diesem Zusammenhang einen Teil der Spulvorrichtung 5 der Luftspinnmaschine 1 , die prinzipiell zwei (oder bei Bedarf auch mehr) Hülsenhalter 14 umfasst, mit deren Hilfe jeweils eine Spule fixierbar ist. Jede der Hülsenhalter 14 ist über einen Hülsenantrieb 28 in eine Drehbewegung versetzbar, um die einzelnen Hülsen 7, vorzugsweise unabhängig voneinander, in eine Drehbewegung versetzen zu können. Ferner sind die Hülsenhalter 14 Teil einer Hülsenwechseleinrichtung 15, die über einen Antrieb 13 (z. B. unter Zwischenschaltung eines Riemens 29 oder sonstigen Übertragungsmittels) ebenfalls in eine Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Dreh- achse der Hülsenwechseleinrichtung 15 vorzugsweise parallel zu den Drehachsen 8 der Hülsen 7 verläuft.
In Figur 4 ist nun das Stadium nach dem beschriebenen Startvorgang gezeigt, in dem die Hülse 7 ausreichend mit Vorgarn 2 bespult ist und ein Hülsenwechsel ansteht, wobei in diesem Zeitpunkt noch immer von der Luftspinndüse 3 geliefertes Vorgarn 2, changiert durch das Changierelement 9, auf die Hülse aufgespult wird (die Changierbewegung erfolgt hierbei prinzipiell in Richtung des Doppelpfeils).
Wird nun der Hülsenwechsel durch die Steuerung 22 initiiert, so beginnt sich die Hülsenwechseleinrichtung 15 bei anhaltender Vorgarnproduktion zu drehen, so dass die bespulte Hülse 7, auf die weiterhin Vorgarn 2 aufgespult wird, von der Spulstelle 6 in den Bereich einer Hülsenentnahmesteile 12 bewegt wird (vergleiche die Figuren 4 bis 6, wobei sich die Hülsenwechseleinrichtung 15 fortlaufend im Uhrzeigersinn dreht).
Gleichzeitig wird eine leere Hülse 7 von der Hülsenentnahmesteile 12 in den Bereich der Spulstelle 6 bewegt.
Den in Figur 4 gezeigten Zeitpunkt des Hülsenwechsels zeigt nun Figur 7 in einer Sei- tenansicht, wobei nur die für die folgenden Ausführungen relevanten Abschnitte gezeigt sind. Zusätzlich ist die in Figur 7 im Bereich der Spulstelle 6 angekommene leere Hülse 7 mit einem Haftstreifen 27 versehen, den prinzipiell alle in den einzelnen Figuren gezeigten Hülsen 7 aufweisen sollten (auch wenn sie nicht in allen Figuren gezeigt sind). In jedem Fall ist es nun von Vorteil, wenn das Changierelement 9 bis zum Beginn des Hülsenwechsels bzw. bis zum in Figur 7 gezeigten Zeitpunkt zwischen zwei Wendepunkten 10, 11 hin und her bewegt wird, wobei die Lage der Wendepunkte 10, 11 beim Spulvorgang 5 aufeinander zu bewegt werden können, so dass sich letztendlich die in den Figuren 4 bis 10 gezeigte Außenkontur der bespulten Hülse 7 ergibt.
Während des Hülsenwechsels wird das Changierelement 9 nun derart nach oben bewegt, dass es sich außerhalb der beiden Wendepunkte 10, 11 befindet, an denen das Changierelement 9 vor dem Hülsenwechsel einen Richtungswechsel vollzogen hat. Die entsprechende Bewegung lässt sich dem Vergleich der Figuren 7 und 8 entnehmen. Dies hat den Vorteil, dass das Vorgarn 2 in den Bereich des Haftstreifens 27 der leeren Hülse 7 gelangt und von diesem erfasst werden kann. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Changierelements 9, dass das Vorgarn 2 nicht mehr auf den innerhalb der Wendepunkte 10, 11 liegenden zylindrischen Bereich der bespulten Hülse 7 aufgespult wird. Vielmehr wird das Vorgarn 2 um den oberhalb des ersten Wendepunktes 10 lie- genden konischen Bereich gewickelt, wobei dies spiralartig erfolgt.
In dem in Figur 9 gezeigten Stadium wird das Vorgarn 2 schließlich, vorzugsweise mit Hilfe des bereits genannten (lediglich schematisch durch eine Schere dargestellte) Trennelements 26 zwischen der bespulten und der leeren Hülse 7 durchtrennt. Das Ende des sich auf der bespulten Hülse 7 befindlichen Vorgarns 2 wird schließlich auf die bespulte Hülse 7 aufgespult, während das nach dem Trennvorgang gebildete Ende des mit der leeren Hülse 7 in Kontakt stehenden Vorgarns 2 auf die zu Beginn des Wechselvorgangs leere Hülse 7 aufgespult wird (siehe Figur 10).
Im letzten Schritt kann nun die bespulte Hülse 7 aus der Spulvorrichtung 5 entnommen und durch eine leere Hülse 7 ersetzt werden. Die Spulvorrichtung 5 ist nun bereit für einen neuen Hülsenwechsel, der vollzogen wird, sobald die sich im Bereich der Spulstelle 6 befindliche Hülse 7 die nötige Spulengröße erreicht hat.
Abschließend zeigt Figur 11 einen Ausschnitt einer möglichen Ausführungsform des genannten Changierelements 9 in Form eines in der obigen Beschreibung bereits erwähnten Pressfingers (Figur 11 stellt eine Draufsicht dar). Das Changierelement 9 um- fasst prinzipiell einen vorzugsweise stabförmigen Umschlingungsabschnitt 30, um den das Vorgarn 2 während des Aufspulvorgangs auf die Hülse 7 mehrmals geschlungen ist (die Umschlingung kann beispielsweise durch Drehen des Umschlingungsabschnitts 30 um seine Längsachse und/oder durch Drehen eines Greifers 31 um die genannte Achse erzeugt werden). Ferner umfasst das Changierelement 9 eine Führungsfläche 32 für das Vorgarn 2, die während des Aufspulvorgangs mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs gegen die Hülse 7 bzw. die äußerste Lage des darauf aufgespulten Vorgarns 2 gepresst wird. Im Ergebnis wird durch die Umschlingungen und die damit verbundene Reibung zwischen Umschlingungsabschnitt 30 und Vorgarn 2 eine Zugspannung in das Vorgarn 2 eingebracht, die ein straffes Aufspulen desselben auf die Hülse 7 erlaubt. Ein Reißen des Vorgarns 2 wird hierbei durch das Anliegen der Führungsfläche 32 an der Hülse 7 bzw. der äußersten Lage des darauf aufgespulten Vorgarns 2 verhindert wird (hinsichtlich näherer Ausführungen hierzu wird auf die obige Beschreibung verwiesen).
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Luftspinnmaschine
2 Vorgarn
3 Luftspinndüse
4 Faserverband
5 Spulvorrichtung
6 Spulstelle
7 Hülse
8 Drehachse
9 Changierelement
10 erster Wendepunkt des Changierelements
11 zweiter Wendepunkt des Changierelements
12 Hülsenentnahmesteile
13 Antrieb der Hülsenwechseleinnchtung
14 Hülsenhalter
15 Hülsenwechseleinnchtung
16 Streckwerk
17 Streckwerkswalze
18 Abzugseinheit
19 Abzugswalze
20 Saugöffnung
21 Changiereinheit
22 Steuerung
23 Saugrüssel
24 Saugeinheit
25 Schwenkachse des Saugrüssels
26 Trennelement
27 Haftstreifen
28 Hülsenantrieb
29 Riemen
30 Umschlingungsabschnitt 31 Greifer
32 Führungsfläche
A Abstand zwischen den Wendepunkten des Changierelements T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn (2) dient,
- wobei während der Vorgarnherstellung mit Hilfe wenigstens eines Verfestigungsmittels aus einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband (4) ein eine Schutzdrehung aufweisendes Vorgarn (2) hergestellt wird,
- wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte Vorgarn (2) mit Hilfe einer Spulvorrichtung (5) auf eine im Bereich einer Spulstelle (6) angeordnete Hülse (7) aufgespult wird,
- wobei ein Hülsenwechsel erfolgt, nachdem die Hülse (7) vollständig oder teilweise mit Vorgarn (2) bespult wurde, und
- wobei während des Hülsenwechsels die bespulte Hülse (7) von der Spulstelle (6) entfernt und eine leere Hülse (7) in den Bereich der Spulstelle (6) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Vorgarns (2) während des Hülsenwechsels nicht unterbrochen wird, wobei das von dem Verfestigungsmittel hergestellte Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels zumindest solange auf die bespulte Hülse (7) aufgespult wird, bis es, bedingt durch den Hülsenwechsel, mit der leeren Hülse (7) in Kontakt gelangt.
2. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfestigungsmittel eine Luftspinndüse (3) zum Einsatz kommt, wobei aus dem Faserverband (4) innerhalb der Luftspinndüse (3) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung das die Schutzdrehung aufweisende Vorgarn (2) hergestellt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarn- liefergeschwindigkeit des Verfestigungsmittels während des Hülsenwechsels konstant bleibt und/oder maximal 30%, bevorzugt maximal 25%, von der Vorgarnliefergeschwindigkeit abweicht, welche das Verfestigungsmittel vor und/oder nach dem Hülsenwechsel aufweist.
4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die bespulte Hülse (7) als auch die zu Beginn des Hülsenwechsels leere Hülse (7) während des Hülsenwechsels um eine Drehachse (8) rotieren.
5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels mit Hilfe eines Changierelements (9) geführt wird, wobei das Changierelements (9) vorzugsweise parallel zu den Drehachsen (8) der Hülsen (7) hin und her bewegt wird und/oder wobei die Changierfrequenz des Changierelements (9) während des Hülsenwechsels zumindest zeitweise erhöht wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels und vorzugsweise mit Hilfe des in Anspruch 5 genannten Changierelements (9) in einem Bereich auf die Hülse (7) bzw. das sich darauf befindliche Vorgarn (2) aufgespult wird, der außerhalb des vor dem Hülsenwechsel zuletzt bespulten Bereichs liegt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Changierelement (9) unmittelbar vor dem Hülsenwechsel zwischen zwei Wendepunkten (10; 1 ) hin und her bewegt wird, und dass das Changierelement (9) während des Hülsenwechsels in einen Bereich bewegt wird, der außerhalb des zwischen den Wendepunkten (10; 11) liegenden Bereichs liegt.
8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgarn (2), nachdem es mit der leeren Hülse (7) in Kontakt gelangt ist, zwischen der bespulten Hülse (7) und der zu Beginn des Hülsenwechsels leeren Hülse (7) durchtrennt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels zumindest zeitweise und vorzugsweise bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Vorgarn (2) gemäß vorangegangenem Anspruch durchtrennt wird, sowohl mit der bespulten Hülse (7) bzw. dem auf der bespulten Hülse (7) aufgespulten Vorgarn (2) als auch mit der zu Beginn des Hülsenwechsels leeren Hülse (7) in Kontakt steht, und/oder dass das Vorgarn (2) während des Hülsenwechsels zu einem Zeitpunkt durchtrennt wird, zu dem sich das Changierelement (9) außerhalb des vor dem Hülsenwechsel zuletzt bespulten Bereichs der bespulten Hülse (7) befindet.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Changierelement (9) unmittelbar nach dem Hülsenwechsel zwischen zwei Wendepunkten (10; 11) hin und her bewegt wird, deren gegenseitiger Abstand (A) größer ist als der gegenseitige Abstand (A) der Wendepunkte (10; 11), zwischen denen das Changierelement (9) unmittelbar vor dem Hülsenwechsel hin und her bewegt worden ist.
11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bespulte Hülse (7) und die zu Beginn des Hülsenwechsels leere Hülse (7) vor dem Hülsenwechsel von einer Hülsenwechseleinrichtung (15) ortsfest gehalten und während des Hülsenwechsels durch Bewegung, vorzugsweise durch Drehung, der Hülsenwechseleinrichtung (15), bewegt werden.
12. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bespulte Hülse (12) während des Hülsenwechsels von der Spulstelle (6) in den Bereich einer Hülsenentnahmesteile (12) und die zu Beginn des Hülsenwechsels leere Hülse (7) von der Hülsenentnahmestelle (12) in den Bereich der Spulstelle (6) bewegt werden.
13. Textilmaschine zur Herstellung eines Vorgarns (2),
- wobei die Textilmaschine wenigstens ein Verfestigungsmittel aufweist, mit dessen Hilfe einem dem Verfestigungsmittel zugeführten Faserverband (4) eine Schutzdrehung erteilbar ist, und
- wobei die Textilmaschine zumindest eine Spulvorrichtung (5) aufweist, mit deren
Hilfe das Vorgarn (2) auf eine Hülse (7) aufspulbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine wenigstens eine Steuerung (13) aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zu betreiben.
4. Textilmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung (5) wenigstens zwei jeweils mit Hilfe eines Antriebs, vorzugsweise unabhängig voneinander, in eine Drehbewegung versetzbare Hülsenhalter (14) umfasst, wobei die Hülsenhalter (14) Bestandteil einer Hülsen- wechseleinrichtung (15) sind, mit deren Hilfe die von den Hülsenhaltern (14) gehaltenen Hülsen (7) von einer Spulstelle (6) zu einer Hülsenentnahmestelle (12) und/oder umgekehrt bewegbar sind.
5. Textilmaschine gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigungsmittel als Luftspinndüse (3) ausgebildet ist, wobei aus dem Faserverband (4) innerhalb der Luftspinndüse (3) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung das die Schutzdrehung aufweisende Vorgarn (2) herstellbar ist.
PCT/IB2015/000507 2014-05-08 2015-04-17 Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen WO2015170156A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580024131.6A CN106414290B (zh) 2014-05-08 2015-04-17 一种纺织机和用于操作这种纺织机的方法
US15/309,459 US10472740B2 (en) 2014-05-08 2015-04-17 Textile machine and method for operating same
JP2017510785A JP6762928B2 (ja) 2014-05-08 2015-04-17 繊維機械および繊維機械を運転する方法
EP15725863.3A EP3140440B1 (de) 2014-05-08 2015-04-17 Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00697/14A CH709606A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine.
CH00697/14 2014-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015170156A1 true WO2015170156A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53274761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/000507 WO2015170156A1 (de) 2014-05-08 2015-04-17 Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10472740B2 (de)
EP (1) EP3140440B1 (de)
JP (1) JP6762928B2 (de)
CN (1) CN106414290B (de)
CH (1) CH709606A1 (de)
WO (1) WO2015170156A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709605A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine.
CH709693A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn.
JP7322331B2 (ja) * 2017-04-06 2023-08-08 宇部エクシモ株式会社 巻糸パッケージ及びその製造方法
CN110817581A (zh) * 2019-09-30 2020-02-21 中润科技股份有限公司 一种用于涤纶长丝的卷绕成形装置及其应用
CN111776856B (zh) * 2020-07-01 2022-02-08 兴惠化纤集团有限公司 一种纺丝卷绕机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447715A1 (de) 1974-10-07 1976-04-15 Hoechst Ag Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
WO2009086646A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
CH705237A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Antrieb einer Spulmaschine.
CH705236A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Spulmaschine.
WO2013010279A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Roving winder and method of winding rovings on to bobbins

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856222A (en) * 1969-10-03 1974-12-24 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
IT1151367B (it) 1981-04-04 1986-12-17 Barmag Barmer Maschf Procedimento per il cambio della bobina durante l'avvolgimento di un filo alimentato in continuazione,nonche' dispositivo d'avvolgimento
EP0673871B1 (de) * 1989-09-27 1999-12-08 Kamitsu Seisakusho Ltd. Garnaufwickelvorrichtung vom Typ Revolver-Kopf
IT1242977B (it) * 1990-07-17 1994-05-18 Marzoli & C Spa Procedimento ed apparecchiatura per separare dalle alette lo stoppino avvolto sulle spole e fermare il capo dello stoppino sulle spole all'atto della levata in un banco a fusi o simile
FR2665188A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Schlumberger Cie N Procede de casse de la meche en vue de l'enlevement et du transport automatiques des bobines de bancs a broches.
DE4122810A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
US6015113A (en) * 1997-10-06 2000-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Winder for synthetic filaments
DE19802653A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinn-/Spulmaschine
JP4085548B2 (ja) * 2000-03-01 2008-05-14 村田機械株式会社 弾性糸用パッケージ及び弾性糸用紡糸巻取機
ATE395292T1 (de) * 2003-06-30 2008-05-15 Ssm Ag Automatischer spulenwechsler für einen parallelspulautomaten
CN1882728B (zh) 2003-09-12 2010-09-01 里特机械公司 并条-头道粗纱联合机和用于从纤维组中制造粗纱的方法
CN100480159C (zh) * 2004-02-27 2009-04-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕多股长丝的方法和装置
KR20090052435A (ko) * 2007-11-21 2009-05-26 일진에이테크 주식회사 트윈 드럼 와인더
EP2112258B1 (de) 2008-04-25 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
JP4523053B2 (ja) * 2008-07-18 2010-08-11 Tmtマシナリー株式会社 糸条巻取機
JP5698232B2 (ja) * 2009-07-16 2015-04-08 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG 空気紡績装置
DE102011116156A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines strangförmigen Spulgutes
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447715A1 (de) 1974-10-07 1976-04-15 Hoechst Ag Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
WO2009086646A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
CH705237A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Antrieb einer Spulmaschine.
CH705236A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Spulmaschine.
WO2013010279A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Roving winder and method of winding rovings on to bobbins

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017517653A (ja) 2017-06-29
US10472740B2 (en) 2019-11-12
EP3140440B1 (de) 2019-09-04
US20170247817A1 (en) 2017-08-31
CN106414290B (zh) 2019-12-13
CN106414290A (zh) 2017-02-15
CH709606A1 (de) 2015-11-13
EP3140440A1 (de) 2017-03-15
JP6762928B2 (ja) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
DE3744757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP2831319A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer anordnung zur detektion und entfernung von garnfehlern
DE3413894C2 (de)
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP1560960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3305165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener garne o. dgl.
EP2118348B1 (de) Zwirnverfahren und garnspule
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3829151A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
EP3484801B1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
WO2020094485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens
CH713502A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017510785

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15309459

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015725863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015725863

Country of ref document: EP