WO2015140087A1 - Bandführer für eine strecke sowie strecke - Google Patents

Bandführer für eine strecke sowie strecke Download PDF

Info

Publication number
WO2015140087A1
WO2015140087A1 PCT/EP2015/055391 EP2015055391W WO2015140087A1 WO 2015140087 A1 WO2015140087 A1 WO 2015140087A1 EP 2015055391 W EP2015055391 W EP 2015055391W WO 2015140087 A1 WO2015140087 A1 WO 2015140087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide portion
slivers
elements
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Kovacs
Jürgen Müller
Imadettin Karalar
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Gmbh filed Critical Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority to US15/126,826 priority Critical patent/US10113251B2/en
Priority to CN201580013948.3A priority patent/CN106132856B/zh
Priority to EP15711110.5A priority patent/EP3119712B1/de
Priority to JP2016556818A priority patent/JP2017512919A/ja
Priority to BR112016020075-6A priority patent/BR112016020075B1/pt
Publication of WO2015140087A1 publication Critical patent/WO2015140087A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/015Gathering a plurality of forwarding filamentary materials into a bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/02Stationary rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the present invention relates to a sliver guide for guiding a plurality of slivers in an entrance area of a track, comprising a first guide section for guiding a first group of slivers, with a second guide section for separately guiding a second group of slivers, wherein the first guide section and the second guide section in FIG a side view of the tape guide are spaced from each other.
  • a route is proposed with at least one entry area for fiber slivers to be drawn and with at least one drafting system comprising a plurality of drafting rollers, wherein in at least one entrance area a first guide section is arranged to guide a first group of slivers, wherein in said entrance area second guide portion for separately guiding a second group of fiber ribbons is arranged, and wherein the first guide portion and the second guide portion are spaced apart in a side view of the distance.
  • Stretching is primarily used to produce as uniform a fiber fleece as possible from a plurality of fiber ribbons.
  • the track has one or more draw frames, which in turn comprise a number of default members, usually in the form of a plurality of successively arranged pairs of rollers, wherein the slivers are guided between the respective roller pairs by clamping. Since the pairs of rollers have different and in the direction of tape travel increasing peripheral speeds, the slivers are finally stretched and thereby evened.
  • a band leader placed, for example, a plurality of vertically extending rods, between which the individual slivers are guided.
  • the fiber fleece leaving the stretch usually also has a quality that fluctuates over its width, since thorough mixing of the fiber ribbons takes place only to a limited extent within the stretch.
  • Object of the present invention is therefore to propose a band leader or a route that allow the drawing of slivers of different quality, the production of a non-woven fabric, which is characterized by a high degree of homogeneity.
  • the band guide in addition to a first and a second guide portion on a third guide portion which is spaced in a side view of the first and second guide portion, wherein at least one of the guide portions are associated with lateral guide elements for laterally guiding of slivers whose mutual distance is adjustable.
  • the third guide section preferably serves to guide all the fiber slivers fed to the drafting system after passing through the first and second guide sections.
  • the band guide is designed to initially effect a separation of the supplied slivers into two groups, which are guided separately from the two first-mentioned guide sections, the slivers reunited after passing these guide sections and before entering the drafting system through the third - th leadership section are performed. Finally, it can be determined by the lateral guidance how closely the individual fiber ribbons pass through the respective guide sections.
  • the mutual distance between the two guide elements of the third guide section is set only slightly larger or smaller than the mutual distance of the guide elements of the first and / or second guide section.
  • overlapping of the individual slivers in the region of the third guide section inevitably occurs, so that the slivers are already superimposed before entering the drafting system and a kind of mixing of the individual slivers takes place.
  • the setting of said distance allows a simple way to adjust the band guide to different slivers or different numbers of slivers, in particular, the distance of the guide elements of the third guide portion should be selected so that its amount is smaller than the total width of all slivers. This will eventually ensure that there is a certain overlap or overlap of the slivers and thus the desired mixing of the individual slivers.
  • the band guide has a fourth guide portion which is spaced in the said side view of the first, the second and the third guide portion, wherein the fourth guide portion preferably also lateral guide elements for the lateral guidance of slivers are assigned, the mutual distance preferably adjustable is.
  • the fourth guide portion is preferably arranged on the side facing away from the first guide portion side of the second and / or third guide portion.
  • the fourth guide portion serves to guide all of the slivers fed to the sliver guide before they enter the region of the first and second guide portions where they are split into the said two groups.
  • the said guide portions are aligned in a side view of the tape guide such that they are located on the corners of a rhombus, wherein the first guide portion of the second guide portion and the third guide portion should oppose the fourth guide portion.
  • the third and the fourth, particularly preferably also the first and the second guide section also have lateral guide elements whose mutual distance from one another is adjustable.
  • at least one, preferably both, guide elements of each guide portion are movably mounted and fixed in the respective desired position.
  • the respective guide elements are mounted displaceably perpendicular to a predetermined sliver transport direction of the sliver guide in order to limit the area to be passed by the slivers in its perpendicular to the sliver transport direction width (side).
  • the guide sections extend parallel to one another, wherein it is particularly advantageous if all guide sections are parallel to each other in order to guide the slivers in a linear transport direction (wherein the guide sections are preferably parallel to each other and perpendicular to predetermined direction of transport of the tape guide should extend).
  • the longitudinal extent of the guide sections also preferably runs in each case perpendicular to the predetermined fiber transport direction of the tape guide.
  • the guide portions are formed in a plan view of the tape guide as connecting portions of two preferably extending in said fiber transport direction side walls, wherein the connection between the side walls and the individual guide sections or the components having the guide sections can be made detachable.
  • At least one of the guide portions is formed by a surface portion of an elongated, one or both sides mounted, guide rod.
  • the guide rod can be in a cross section, for example, circular, lens or oval-shaped.
  • all guide sections are formed by surface sections of separate guide rods, which in turn preferably run parallel to one another.
  • the respective guide rods are fastened on both sides in two, in particular mutually parallel, side walls of the tape guide, wherein the attachment is preferably releasably, for example by means of screw, realized.
  • the side walls should also preferably run perpendicular to the longitudinal axes of the guide rods and parallel to the sliver transport direction of the tape guide.
  • At least one guide element is positively connected to a guide rod and is displaceable in the longitudinal direction of the guide rod. By displacing one or two adjacent guide elements of a guide section, it is finally possible to determine the mutual spacing of the guide elements and thus the width of the region of the corresponding guide section to be passed by the respective fiber slivers.
  • the respective guide element may, for example, have a depression or a bulge, via which it can cooperate in a form-fitting manner with a bulge or depression of the guide section assigned to it.
  • at least one guide element comprises a fixing means by means of which it can be fixed relative to the guide rod. As a result, the position of the respective guide element can be securely maintained after adjusting its distance from the adjacent guide element.
  • the fixing agent may be, for example, a
  • Act screw or a threaded pin which sits in a thread of the guide member and is pressed against a guide portion when tightening.
  • various clamping mechanisms are possible, so that the corresponding guide element can preferably be fixed by means of adhesion at a defined location of a guide section.
  • At least one guide element is formed by an eccentric disk having an eccentrically arranged aperture, wherein the aperture is preferably penetrated by the guide rod and the eccentric disk does not necessarily have to be round.
  • the eccentric discs of which two are preferably present per guide rod, can be moved after loosening a corresponding fixative in the longitudinal direction of the guide rod so that their mutual distance is easy and fast ver and thus adjustable.
  • by rotating the respective eccentric disk about its axis of rotation passing through the opening it can be determined in which direction the majority of the eccentric disk should extend in order to be able to optimally adapt the guide element formed by the eccentric disk to the fiber slivers to be drawn.
  • At least one guide element is pivotable about a pivot axis.
  • the guide element or elements in the form of a pad or pad, wherein one or more side edges could be rounded off.
  • the corresponding guide elements could in turn each, preferably eccentrically, be connected via a pivot axis with one of the guide sections, wherein by pivoting one or both guide elements of a guide rungsabterrorisms whose mutual distance and thus the passage width for the slivers would be adjustable.
  • the respective pivot axis preferably extends perpendicular to the sliver transport direction of the tape guide.
  • a corresponding fixing means should also be present in this case in order to be able to fix the respective guide element after pivoting with respect to the pivot axis.
  • At least one of said guide sections has one or more intermediate guides in the direction of its longitudinal axis, with the aid of which several slivers can be guided laterally spaced from one another.
  • the intermediate guides are spaced apart in the direction of said longitudinal axis, so that in each case a sliver can be guided between two intermediate guides or an intermediate guide and an adjacent lateral guide element.
  • the first and the second guide section are equipped with corresponding intermediate guides, wherein the intermediate guides of the two guide sections should be arranged offset to one another in the direction of the longitudinal extension of the guide sections. This finally ensures that the slivers are guided by the two guide sections in such a way that after leaving the guide sections or when they arrive in the region of the third guide section, they partially overlap one another and overlap one another.
  • At least one intermediate guide is displaceable in the direction of a longitudinal axis of the guide section having the intermediate guides.
  • the distances between the individual intermediate guides can be adjusted to each to be stretched slivers.
  • fixing means should also be assigned to the intermediate guides in order to be able to fix their position.
  • the intermediate guides may be formed by annular discs which can be inserted via an opening on a corresponding guide rod and subsequently fixed. Furthermore, a route is proposed which takes up the invention described so far.
  • a third guide section for fiber ribbons is arranged in an entrance area upstream of the drafting section, which is spaced apart from the first and second guide section in a side view of the route, wherein at least one of the guide sections has lateral guide elements associated with the lateral guidance of slivers whose mutual distance is adjustable.
  • the first and second guide sections in the said side view are spaced apart both vertically and horizontally.
  • the third guide section should be adjacent to the input rollers of the drafting system, so that the fiber strips leaving the guide sections can enter directly into the drafting system.
  • a fourth guide section is arranged in said entrance area, which in the mentioned side view is spaced from the first guide section, the second guide section and the third guide section, wherein the fourth guide section preferably also has lateral guide elements for the lateral guidance of fiber slivers are assigned, the mutual distance can also be adjustable.
  • the fourth guide section is preferably arranged upstream of the remaining guide sections in the transport direction of the drafting system and serves to guide the slivers on entry into the guide section of the track formed by the guide sections.
  • first and the second guide section should be arranged one above the other (possibly with slight mutual lateral offset) in the side view of the track, so that a first group of the track-fed fiber ribbons guided above the first guide section and a second group of slivers below the second guide section can be. If the route is a so-called double-head section with two drafting devices, it is otherwise advantageous if each drafting system is assigned a separate sliver guide with the described guide sections.
  • the guide sections is formed by a strap guide according to the previous or subsequent description, wherein the strap guide is preferably releasably connected to a holding portion of the route.
  • the individual features described in connection with the tape guide or shown in the figures can hereby be implemented individually or in any combination with each other, as far as the individual features are not in conflict with each other.
  • first guide section, the second guide section, the third guide section and / or the fourth guide section are aligned horizontally and / or perpendicular to a transport direction of the drafting system.
  • the slivers eventually pass below or above the individual guide sections.
  • FIG. 1 is a side view of a route
  • FIG. 2 shows a perspective of a strip guide according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a strip guide according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of a section of a strip guide according to the invention in the entry area of a drafting system
  • FIG. 5 shows a side view of a section of an alternative strip guide according to the invention
  • Figure 6 shows a guide element for a strip guide according to the invention
  • Figure 7 is a plan view of another strip guide according to the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a route 4 for stretching (comparison) of several slivers 2.
  • the slivers 2 are removed from one or more so-called sliver cans 21 and corresponding deflections 20 and a band guide 1 the drafting system 18 of the route 4th (or in the case of a multi-head section: the drafting units 18 of the route 4).
  • the drafting system or each of the drafting units 18 generally comprises three or more roller arrangements, each of which may have at least one lower roller 17 and one or more upper rollers 25.
  • the desired distortion of the existing from the individual fiber slivers 2 fiber assembly finally arises in that the individual cylindrical lower rollers 17 and thus the individual, in contact with these, upper rollers 25, in the transport direction shown T of the drafting system 18 have an increasingly higher peripheral speed.
  • the drafting unit 18 in the embodiments shown lower rollers 17 in the form of an input cylinder, a central cylinder and an output cylinder (as viewed in the transport direction successively arranged).
  • the individual cylinders are in turn in contact with one or more counter-cylinders formed by the top rollers 25, so that the fiber structure can be guided in a clamping manner.
  • peripheral speeds of said cylinder finally takes a stretching and thus a uniformity of the fiber structure.
  • the nonwoven fabric 19 passes into the region of a take-off device 23, which generally comprises a plurality of rotatable or at least partially driven trigger elements, for example in the form of two take-off wheels 22 contacting the fiber web 19 from two sides.
  • the take-off device 23 causes by a correspondingly high conveying speed, a further distortion of the fiber web 19.
  • the nonwoven fabric 19 is usually fed to a rotating turntable 1 6 and stored by this looped into a provided sliver can 21.
  • the individual slivers 2 are generally guided over a band guide 1 arranged in the input region 3 of the drafting system 18.
  • the known band guide 1 usually have a plurality of mutually parallel and vertically extending rods, between which the individual slivers 2 are performed.
  • the present invention proposes a new tape guide 1, as shown by way of example in FIGS. 2, 3 and 7 (details of which are shown in FIGS. 4 to 6).
  • the strip guide 1 comprises at least three, preferably the four shown, guide sections 5, 6, 7, 8 different manner serve the leadership of individual or all of the drafting system 18 to be supplied slivers 2, wherein the drafting system 18 would be located lower left with respect to Figure 2 and the band guide 1, for example, via the brackets shown 24 may be connected to a corresponding connection of the track 4 such that the slivers 2 after leaving the strip guide 1 directly into the drafting system 18, or between the two input rollers (shown in Figure 1 left) can occur.
  • the fiber ribbons 2 which are preferably first viewed in the transport direction, are guided with the aid of the fourth guide section 8 , divided into two groups (alternatively, the fourth guide section 8 could also be dispensed with, in which case the slivers 2 would be split into the first and second guide sections 5, 6 after passing through the deflections 20 shown in FIG.
  • the first group of fiber ribbons 2 can rest on the first guide section 5 over their underside, while the fiber ribbons 2 of a second group can rest against the second guide section 6 from below and thus also be guided at least in the vertical direction ,
  • the fiber slivers 2 After passing through the first and the second guide section 5, 6, the fiber slivers 2 finally come into the region of a third guide section 7 (see also FIG. 3), wherein the individual slivers 2 overlap at least partially (this is shown in FIG. 4 by the distance) the slivers 2 between the third guide portion 7 and the following in the direction of transport T input roller assembly of the drafting system 18 indicated).
  • the invention is not limited to distributing the slivers 2 on two guide sections. Rather, it would also be conceivable to provide further guide sections in addition to the aforementioned first and second guide sections 5, 6, so that the fiber slivers 2 could, for example, also be divided into three or four groups, before they are used in the area of the "third guide section" in the previous description "designated guide section 7 reunited and superimposed here.
  • the guide elements 9 serve the lateral guidance of the slivers 2 and thus the definition of the width of the fiber slivers 2 to be passed by the guide region.
  • said width can finally be adjusted by moving one or both guide elements 9, so that it is always ensured that the slivers 2 at least partially overlap in the region of the third guide section 7.
  • the individual guide sections 5, 6, 7, 8 are preferably guided by separate guide elements 9, in particular in the form of guide rods 10 fixed on both sides relative to corresponding side walls realized.
  • the guide rods 10 may be in cross section, for example, round, oval or teardrop-shaped and with the aid of fixing means 1 1, z. As screws, releasably connected to the side walls 26 of the tape guide 1.
  • intermediate guides 15 are provided in the region of the individual guide sections 5, 6, 7, 8, preferably in the region of the first and the second guide section 5, 6. These may be formed, for example, by annular discs which are mounted on the said guide rods 10, for example detachably, and with the aid of which the individual fiber bands 2 can be guided separately from one another (cf. FIG. 7).
  • the intermediate guides 15 of the individual guide sections 5, 6, 7, 8 can also be offset relative to one another in the width direction of the strip guide 1 (that is to say perpendicular to the transport direction T), resulting in a particularly reliable superposition of the individual fiber strips 2 in the region of the third guide section 7.
  • the guide elements 9 can be fastened directly to a guide rod 10 having a guide section 5, 6, 7, 8, it being conceivable, for example, to design the respective guide element 9 as paddle-shaped and fastening to the guide rod 10 be realized by means of a pivot axis 14, so that by pivoting of the or the guide elements 9 and their mutual distance A can be adjusted.
  • the guide elements 9 can also be formed by eccentric discs 13 shown in Figures 5 to 7, preferably inserted through an opening 12 on the respective guide rod 10 and z. B. with a fixing means 1 1 (screw, threaded bolt, o. ⁇ .) Can be fixed to the intended position.
  • a fixing means 1 1 screw, threaded bolt, o. ⁇ .
  • the lateral guidance of the fiber ribbons 2 can also be adjusted if necessary (see Figure 5), in which the eccentric discs 13 are aligned differently, in Figure 5, only the guide elements arranged at the rear relative to the leaf plane 9 to allow the view of the slivers 2).
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as any combination of the features described, even if they are shown and described in different parts of the description or the claims or in different embodiments.
  • the individual guide sections need not all be part of a strip guide that can be detachably connected to the track. Rather, the individual guide portion may be independently secured to a support or a frame of the track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bandführer zur Führung mehrerer Faserbänder (2) in einem Eingangsbereich (3) einer Strecke (4), mit einem ersten Führungsabschnitt (5) zur Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern (2), mit einem zweiten Führungsabschnitt (6) zur separaten Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern (2), wobei der erste Führungsabschnitt (5) und der zweite Führungsabschnitt (6) in einer Seitenansicht des Bandführers (1) voneinander beabstandet sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Bandführer (1) einen dritten Führungsabschnitt (7) aufweist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten Führungsabschnitt (5) und vom zweiten Führungsabschnitt (6) beabstandet ist, wobei zumindest einem der Führungsabschnitte (5; 6; 7) seitliche Führungselemente (9) zur seitlichen Führung von Faserbändern (2) zugeordnet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) der Führungselemente (9) einstellbar ist.

Description

Bandführer für eine Strecke sowie Strecke
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bandführer zur Führung mehrerer Faserbänder in einem Eingangsbereich einer Strecke, mit einem ersten Führungsabschnitt zur Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern, mit einem zweiten Führungsabschnitt zur separaten Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern, wobei der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt in einer Seitenansicht des Bandführers voneinander beabstandet sind. Darüber hinaus wird eine Strecke mit wenigstens einem Eingangsbereich für zu verstreckende Faserbänder und mit zumindest einem, mehrere Streckwerkswalzen umfassenden, Streckwerk, vorgeschlagen, wobei in wenigstens einem Eingangsbereich ein erster Führungsabschnitt zur Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern angeordnet ist, wobei in dem genannten Eingangsbereich ein zweiter Führungsabschnitt zur separaten Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern angeordnet ist, und wobei der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt in einer Seitenansicht der Strecke voneinander beabstandet sind.
Strecken werden vorrangig eingesetzt, um aus einer Mehrzahl von Faserbändern ein möglichst gleichmäßiges Faservlies zu erzeugen. Hierfür besitzt die Strecke ein oder mehrere Streckwerke, die wiederum eine Reihe von Verzugsorganen, in der Regel in Form von mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren, umfassen, wobei die Faserbänder zwischen den entsprechenden Walzenpaaren klemmend geführt werden. Da die Walzenpaare unterschiedliche und in Bandlaufrichtung zunehmende Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, werden die Faserbänder schließlich verstreckt und dabei vergleichmäßigt.
Generell ist bei bekannten Strecken im Eingangsbereich, d. h. in dem Bereich, in dem die Faserbänder in das Streckwerk einlaufen, ein Bandführer platziert, der beispielsweise eine Vielzahl von sich vertikal erstreckenden Stäben umfasst, zwischen denen die einzelnen Faserbänder geführt werden.
Weisen die einzelnen Faserbänder unterschiedliche Qualität (z. B. unterschiedliche Dicken oder Faserlängen) auf, so weist auch das die Strecke verlassende Faservlies meist eine über seine Breite schwankende Qualität auf, da eine Durchmischung der Faserbänder innerhalb der Strecke nur bedingt erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Bandführer bzw. eine Strecke vorzuschlagen, die auch beim Verstrecken von Faserbändern unterschiedlicher Qualität die Herstellung eines Faservlieses erlauben, das sich durch eine hohe Homogenität auszeichnet.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Bandführer und ein Streckwerk mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß weist der Bandführer neben einem ersten und einem zweiten Führungsabschnitt einen dritten Führungsabschnitt auf, der in einer Seitenansicht vom ersten und vom zweiten Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei zumindest einem der Führungsabschnitte seitliche Führungselemente zur seitlichen Führung von Faserbändern zugeordnet sind, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist. Hierbei dient der erste Führungsabschnitt der Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern und der zweite Führungsabschnitt der Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern. Der dritte Führungsabschnitt dient schließlich vorzugsweise der Führung aller dem Streckwerk zugeführten Faserbänder nach Passieren des ersten und des zweiten Führungsabschnitts. Mit anderen Worten ist der Bandführer ausgelegt, zunächst eine Separierung der zugeführten Faserbänder in zwei Gruppen zu bewirken, die von den beiden zuerst genannten Führungsabschnitten separat geführt werden, wobei die Faserbänder nach Passieren dieser Führungsabschnitte wieder vereint und vor dem Eintritt in das Streckwerk durch den drit- ten Führungsabschnitt geführt werden. Durch die seitliche Führung kann schließlich festgelegt werden, wie eng aneinander die einzelnen Faserbänder die jeweiligen Führungsabschnitte passieren.
Hierbei wäre es beispielsweise von Vorteil, wenn der gegenseitige Abstand der beiden Führungselemente des dritten Führungsabschnitts nur geringfügig größer oder auch geringer eingestellt wird als der gegenseitige Abstand der Führungselemente des ersten und/oder zweiten Führungsabschnitts. In diesem Fall kommt es nach Passieren des ersten und zweiten Führungsabschnitts zwangsläufig zu einem Überlappen der einzelnen Faserbänder im Bereich des dritten Führungsabschnitts, so dass die Faserbänder bereits vor dem Eintritt ins Streckwerk überlagert werden und hierbei bereits eine Art Vermischung der einzelnen Faserbänder erfolgt. Insbesondere ergibt sich hierdurch schließlich eine besonders gleichmäßige Verteilung der einzelnen Fasern der der Strecke zugeführten Faserbänder (deren Dicke und/oder Zusammensetzung unterschiedlich sein kann) im verzogenen Faserverband und damit auch in dem aus dem Faserverband in einem weiteren Schritt hergestellten Garn. Ferner erlaubt die Einstellung des genannten Abstandes eine einfache Möglichkeit, den Bandführer an verschiedene Faserbänder oder auch unterschiedliche Anzahlen an Faserbändern einzustellen, wobei insbesondere der Abstand der Führungselemente des dritten Führungsabschnitts so gewählt sein sollte, dass dessen Betrag kleiner ist als die Gesamtbreite aller Faserbänder. Hierdurch wird schließlich sichergestellt, dass es zu einer gewissen Überlagerung bzw. Überlappung der Faserbänder und damit zu der gewünschten Vermischung der einzelnen Faserbänder kommt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Bandführer einen vierten Führungsabschnitt aufweist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten, vom zweiten und vom dritten Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei dem vierten Führungsabschnitt vorzugsweise ebenfalls seitliche Führungselemente zur seitlichen Führung von Faserbändern zugeordnet sind, deren gegenseitiger Abstand vorzugsweise einstellbar ist. Der vierte Führungsabschnitt ist vorzugsweise auf der dem ersten Führungsabschnitt abgewandten Seite des zweiten und/oder dritten Führungsabschnitts angeordnet. Vorzugsweise dient der vierte Führungsabschnitt der Führung aller dem Bandführer zugeführten Faserbänder, bevor diese in den Bereich des ersten und des zweiten Führungsabschnitts gelangen, in dem sie auf die genannten zwei Gruppen aufgeteilt werden. Vorzugsweise sind die genannten Führungsabschnitte in einer Seitenansicht des Bandführers derart zueinander ausgerichtet, dass sie sich auf den Ecken einer Raute befinden, wobei der erste Führungsabschnitt dem zweiten Führungsabschnitt und der dritte Führungsabschnitt dem vierten Führungsabschnitt gegenüberliegen sollten. Vorzugsweise beisitzt zudem der dritte und der vierte, besonders bevorzugt auch der erste und der zweite Führungsabschnitt seitliche Führungselemente, deren gegenseitiger Abstand zueinander einstellbar ist. Hierzu sind wiederum zumindest eines, vorzugsweise beide, Führungselemente eines jeden Führungsabschnitts beweglich gelagert und in der jeweils gewünschten Stellung fixierbar. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Führungselemente senkrecht zu einer vorgegebenen Faserbandtransportrichtung des Bandführers verschiebbar gelagert sind, um den von den Faserbändern zu passierenden Bereich in seiner senkrecht zur Faserbandtransportrichtung verlaufenden Breite (seitlich) begrenzen zu können.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn zumindest zwei der Führungsabschnitte parallel zueinander verlaufen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn sämtliche Führungsabschnitte parallel zueinander verlaufen, um die Faserbänder in einer linearen Transportrichtung führen zu können (wobei sich die Führungsabschnitte vorzugsweise parallel zueinander und senkrecht zur vorgegebenen Transportrichtung des Bandführers erstrecken sollten). Die Längserstreckung der Führungsabschnitte verläuft zudem vorzugsweise jeweils senkrecht zur vorgegebenen Fasertransportrichtung des Bandführers. Vorzugsweise sind die Führungsabschnitte in einer Draufsicht des Bandführers als Verbindungsabschnitte zweier sich vorzugsweise in der genannten Fasertransportrichtung erstreckender Seitenwandungen ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen den Seitenwandungen und den einzelnen Führungsabschnitten bzw. den die Führungsabschnitte aufweisenden Bauteilen lösbar ausgebildet sein kann. Zudem können die Seitenwandungen oder auch andere Wandabschnitte des Bandführers mit einer oder mehreren Halterungen, beispielsweise in Form von Laschen, Bolzen oder sonstigen Elementen, versehen sein, über die sich der Bandführer mit einer Strecke verbinden lässt.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Führungsabschnitte durch einen Oberflächenabschnitt eines länglichen, ein- oder beidseitig gelagerten, Führungsstabs gebildet ist. Der Führungsstab kann in einem Querschnitt beispielsweise kreis-, linsen- oder ovalförmig sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn alle Führungsabschnitte durch Oberflächenabschnitte separater Führungsstäbe gebildet sind, die wiederum vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Zudem ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Führungsstäbe jeweils beidseitig in zwei, insbesondere parallel zueinander verlaufenden, Seitenwandungen des Bandführers befestigt sind, wobei die Befestigung vorzugsweise lösbar, beispielsweise mittels Schraubverbindung, realisiert ist. Die Seitenwandungen sollten zudem vorzugsweise senkrecht zu den Längsachsen der Führungsstäbe und parallel zur Faserbandtransportrichtung des Bandführers verlaufen.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn zumindest ein Führungselement formschlüssig mit einem Führungsstab in Verbindung steht und in Längsrichtung des Führungsstabs verschiebbar ist. Durch Verschieben eines oder zweier benachbarter Führungselemente eines Führungsabschnitts lässt sich schließlich der gegenseitige Abstand der Führungselemente und damit die Breite des von den jeweiligen Faserbändern zu passierende Bereichs des entsprechenden Führungsabschnitts festlegen. Das jeweilige Führungselement kann beispielsweise eine Vertiefung oder eine Ausbuchtung aufweisen, über die es mit einer Ausbuchtung bzw. Vertiefung des ihm zugeordneten Führungsabschnitts formschlüssig zusammenwirken kann. Auch ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Führungselement ein Fixiermittel umfasst, mit dessen Hilfe es gegenüber dem Führungsstab fixierbar ist. Hierdurch kann die Stellung des jeweiligen Führungselements nach Anpassung dessen Abstand zum benachbarten Führungselement sicher beibehalten werden. Bei dem Fixiermittel kann es sich beispielsweise um eine
Schraube oder einen Gewindestift handeln, der in einem Gewinde des Führungselements sitzt und der beim Festziehen gegen einen Führungsabschnitt gepresst wird. Ebenso sind diverse Klemmmechanismen möglich, so dass das entsprechende Führungselement vorzugsweise mittels Kraftschluss an einer definierten Stelle eines Führungsabschnitts fixiert werden kann.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn zumindest ein Führungselement durch eine, eine exzentrisch angeordnete Durchbrechung aufweisende, Exzenterscheibe gebildet ist, wobei die Durchbrechung vorzugsweise von dem Führungsstab durchdrungen wird und die Exzenterscheibe nicht zwangsläufig rund sein muss. Die Exzenterscheiben, von denen pro Führungsstab vorzugweise zwei vorhanden sind, können nach Lösen eines entsprechenden Fixiermittels in Längsrichtung des Führungsstabs verschoben werden, so dass deren gegenseitiger Abstand einfach und schnell ver- und damit einstellbar ist. Zudem kann durch Drehen der jeweiligen Exzenterscheibe um ihre durch die Durchbrechung verlaufende Drehachse festgelegt werden, in welche Richtung sich der Großteil der Exzenterscheibe erstrecken soll, um das durch die Exzenterscheibe gebildete Führungselement optimal an die zu verstreckende Faserbänder anpassen zu können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Führungselement um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Beispielsweise wäre es denkbar, das oder die Führungselemente platten- oder paddeiförmig auszubilden, wobei eine oder mehrere Seitenkanten abgerundet sein könnten. Die entsprechenden Führungselemente könnten wiederum jeweils, vorzugsweise exzentrisch, über eine Schwenkachse mit einem der Führungsabschnitte verbunden sein, wobei durch Verschwenken eines oder beider Führungselemente eines Füh- rungsabschnitts deren gegenseitige Abstand und damit die Durchtrittsbreite für die Faserbänder einstellbar wären. Die jeweilige Schwenkachse erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Faserbandtransportrichtung des Bandführers. Zudem sollte auch in diesem Fall ein entsprechendes Fixiermittel vorhanden sein, um das jeweilige Führungselement nach dem Verschwenken gegenüber der Schwenkachse fixieren zu können.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn zumindest einer der genannten Führungsabschnitte in Richtung seiner Längsachse ein oder mehrere Zwischenführungen aufweist, mit deren Hilfe mehrere Faserbänder seitlich beabstandet zueinander führbar sind. Die Zwischenführungen sind in Richtung der genannten Längsachse voneinander beabstandet, so dass jeweils ein Faserband zwischen zwei Zwischenführungen oder einer Zwischenführung und einem benachbarten seitlichen Führungselement geführt werden kann. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der erste und der zweite Führungsabschnitt mit entsprechenden Zwischenführungen ausgestattet sind, wobei die Zwischenführungen der beiden Führungsabschnitte in Richtung der Längsausdehnung der Führungsabschnitte zueinander versetzt angeordnet sein sollten. Dies stellt schließlich sicher, dass die Faserbänder durch die beiden Führungsabschnitte derart geführt werden, dass sie nach Verlassen der Führungsabschnitte bzw. beim Eintreffen im Bereich des dritten Führungsabschnitts teilweise übereinander verlaufen und sich hierbei überlagern.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Zwischenführung in Richtung einer Längsachse des die Zwischenführungen aufweisenden Führungsabschnitts verschiebbar ist. Auf diese Weise können auch die Abstände zwischen den einzelnen Zwischenführungen auf die jeweils zu verstreckenden Faserbänder eingestellt werden. In diesem Fall sollten auch den Zwischenführungen Fixiermittel zugeordnet sein, um deren Stellung fixieren zu können. Die Zwischenführungen können im Übrigen durch Ringscheiben gebildet sein, die über eine Durchbrechung auf einen entsprechenden Führungsstab gesteckt und anschließend fixiert werden können. Des Weiteren wird eine Strecke vorgeschlagen, die die bisher beschriebene Erfindung aufgreift. So ist vorgesehen, dass neben einem ersten und einem zweiten Führungsabschnitt in einem dem Streckwerk der Strecke vorgeordneten Eingangsbereich ein dritter Führungsabschnitt für Faserbänder angeordnet ist, der in einer Seitenansicht der Strecke vom ersten und vom zweiten Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei zumindest einem der Führungsabschnitte seitliche Führungselemente zur seitlichen Führung von Faserbändern zugeordnet sind, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist. Vorteilhafterweise sind der erste und der zweite Führungsabschnitt in der genannten Seitenansicht sowohl vertikal als auch horizontal voneinander beabstandet. Zudem sollte der dritte Führungsabschnitt den Eingangswalzen des Streckwerks benachbart sein, so dass die die Führungsabschnitte verlassenden Faserbänder unmittelbar in das Streckwerk eintreten können.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn in dem genannten Eingangsbereichs ein vierter Führungsabschnitt angeordnet ist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten Führungsabschnitt, vom zweiten Führungsabschnitt und vom dritten Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei dem vierten Führungsabschnitt vorzugsweise ebenfalls seitliche Führungselemente zur seitlichen Führung von Faserbändern zugeordnet sind, deren gegenseitiger Abstand zudem einstellbar sein kann. Der vierte Führungsabschnitt ist vorzugsweise in der Transportrichtung des Streckwerks den restlichen Führungsabschnitten vorgeordnet und dient der Führung der Faserbänder beim Eintritt in den von den Führungsabschnitten gebildeten Führungsbereich der Strecke. Zudem sollten der erste und der zweite Führungsabschnitt in der Seitenansicht der Strecke übereinander (eventuell mit leichtem gegenseitigem seitlichem Versatz) angeordnet sein, so dass eine erste Gruppe der der Strecke zugeführten Faserbänder oberhalb des ersten Führungsabschnitts und eine zweite Gruppe von Faserbändern unterhalb des zweiten Führungsabschnitts geführt werden können. Handelt es sich bei der Strecke um eine sogenannte Doppelkopfstrecke mit zwei Streckwerken, so ist es im Übrigen von Vorteil, wenn jedem Streckwerk eine separate Faserbandführung mit den beschriebenen Führungsabschnitten zugeordnet ist.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Führungsabschnitte durch einen Bandführer gemäß der bisher bzw. nachfolgenden Beschreibung gebildet ist, wobei der Bandführer vorzugsweise lösbar mit einem Halteabschnitt der Strecke verbunden ist. Die einzelnen, im Zusammenhang mit dem Bandführer beschriebenen bzw. in den Figuren gezeigten Merkmale können hierbei einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwirklicht sein, soweit die einzelnen Merkmale nicht in Widerspruch zueinander stehen.
Vorteilhaft ist es, wenn der erste Führungsabschnitt, der zweite Führungsabschnitt, der dritte Führungsabschnitt und/oder der vierte Führungsabschnitt horizontal und/oder senkrecht zu einer Transportrichtung des Streckwerks ausgerichtet sind. Die Faserbänder passieren die einzelnen Führungsabschnitte schließlich unter- oder oberhalb derselben.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Strecke,
Figur 2 eine Perspektive eines erfindungsgemäßen Bandführers,
Figur 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Bandführers,
Figur 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Bandführers im Eingangsbereich eines Streckwerks,
Figur 5 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines alternativen erfindungsgemäßen Bandführers, Figur 6 ein Führungselement für einen erfindungsgemäßen Bandführer, und
Figur 7 eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Bandführers.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Strecke 4 zum Verstrecken (Vergleichmäßigen) mehrerer Faserbänder 2. Während des Betriebs der Strecke 4 werden die Faserbänder 2 aus einer oder mehreren sogenannten Spinnkannen 21 entnommen und über entsprechende Umlenkungen 20 und einem Bandführer 1 dem Streckwerk 18 der Strecke 4 (bzw. im Fall einer Mehrkopfstrecke: den Streckwerken 18 der Strecke 4) zugeführt.
Das Streckwerk bzw. jedes der Streckwerke 18 umfasst in der Regel drei o- der mehr Walzenanordnungen, die jeweils wenigstens eine Unterwalze 17 und eine oder mehrere Oberwalzen 25 aufweisen können. Der gewünschte Verzug des aus den einzelnen Faserbändern 2 bestehenden Faserverbands entsteht schließlich dadurch, dass die einzelnen zylinderförmigen Unterwalzen 17 und damit auch die einzelnen, mit diesen in Kontakt stehenden, Oberwalzen 25, in der gezeigten Transportrichtung T des Streckwerks 18 eine zunehmend höhere Umfangsgeschwindigkeit besitzen. Während auch andere Lösungen denkbar sind, besitzt das Streckwerk 18 in den gezeigten Ausführungsbeispielen Unterwalzen 17 in Form eines Eingangszylinders, eines Mittelzylinders und eines Ausgangszylinders (in Transportrichtung gesehen nacheinander angeordnet). Die einzelnen Zylinder stehen wiederum mit einem oder mehreren, durch die Oberwalzen 25 gebildeten, Gegenzylindern in Kontakt, so dass der Faserverband klemmend geführt werden kann. Durch in Transportrichtung zunehmende Umfangsgeschwindigkeiten der genannten Zylinder erfolgt schließlich ein Verstrecken und damit ein Vergleichmäßigen des Faserverbands. Im Anschluss an das Streckwerk 18 wird das verstreckte Fasermaterial (= Faservlies 19) in der Regel durch einen nicht gezeigten Verdichter geleitet, der vorzugsweise als Vliestrichter ausgebildet ist und ein Verdichten des Faservlieses 19 bewirkt.
Anschließend gelangt das Faservlies 19 in den Bereich einer Abzugseinrichtung 23, die in der Regel mehrere drehbare bzw. zumindest teilweise angetriebene Abzugselemente, beispielsweise in Form zweier das Faservlies 19 von zwei Seiten kontaktierenden Abzugsscheiben 22, umfasst. Die Abzugseinrichtung 23 bewirkt durch eine entsprechend hohe Fördergeschwindigkeit einen weiteren Verzug des Faservlieses 19. Schließlich wird das Faservlies 19 in der Regel einem rotierenden Drehteller 1 6 zugeführt und durch diesen schlingenförmig in eine bereitgestellte Spinnkanne 21 abgelegt.
Wie bereits erwähnt, werden die einzelnen Faserbänder 2 in der Regel über einen im Eingangsbereich 3 des Streckwerks 18 angeordneten Bandführer 1 geführt. Die bekannten Bandführer 1 besitzen hierfür meist eine Vielzahl von parallel zueinander und vertikal verlaufenden Stäben, zwischen denen die einzelnen Faserbänder 2 geführt werden.
Hat jedoch eines der Faserbänder 2 eine bestimmte Eigenschaft (Dicke, Zusammensetzung, Faserlänge, etc.), die von der entsprechenden Eigenschaft der übrigen Faserbänder 2 abweicht, so ist dieser Qualitätsmangel auch im verstreckten Faservlies 19 meist noch daran zu erkennen, dass die Homogenität desselben von einem gewünschten Sollwert abweicht.
Um diesem Nachteil zu begegnen, schlägt die vorliegende Erfindung einen neuen Bandführer 1 vor, wie er beispielhaft in den Figuren 2, 3 und 7 gezeigt ist (Einzelheiten desselben zeigen die Figuren 4 bis 6).
Prinzipiell umfasst der erfindungsgemäße Bandführer 1 wenigstens drei, vorzugsweise die gezeigten vier, Führungsabschnitte 5, 6, 7, 8, die in unter- schiedlicher Weise der Führung einzelner oder aller dem Streckwerk 18 zuzuführenden Faserbänder 2 dienen, wobei sich das Streckwerk 18 bezogen auf Figur 2 links unten befinden würde und der Bandführer 1 beispielsweise über die gezeigten Halterungen 24 mit einer entsprechenden Anbindung der Strecke 4 derart verbunden sein kann, dass die Faserbänder 2 nach Verlassen des Bandführers 1 direkt in das Streckwerk 18, bzw. zwischen die beiden Eingangswalzen (in Figur 1 links gezeigt) eintreten können.
Wie nun aus den Figuren 3 (Draufsicht) und 4 (prinzipieller Verlauf der einzelnen Faserbänder 2 in einer Seitenansicht des nur schematisch gezeigten Bandführers 1 ) zu erkennen, werden die Faserbänder 2, die vorzugsweise in Transportrichtung gesehen zunächst mit Hilfe des vierten Führungsabschnitts 8 geführt werden, auf zwei Gruppen aufgeteilt (alternativ könnte auf den vierten Führungsabschnitt 8 auch verzichtet werden, wobei die Faserbänder 2 in diesem Fall nach Passieren der in Figur 1 gezeigten Umlenkun- gen 20 auf den ersten und zweiten Führungsabschnitt 5, 6 aufgeteilt würden).
Wie in diesem Zusammenhang aus Figur 4 ersichtlich, kann die erste Gruppe von Faserbändern 2 über ihrer Unterseite auf dem ersten Führungsabschnitt 5 aufliegen, während die Faserbänder 2 einer zweiten Gruppe von unten am zweiten Führungsabschnitt 6 anliegen können und somit ebenfalls zumindest in vertikaler Richtung geführt werden.
Nach Passieren des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 5, 6 kommen die Faserbänder 2 schließlich in den Bereich eines dritten Führungsabschnitts 7 (siehe hierzu auch Figur 3), wobei sich die einzelnen Faserbänder 2 hierbei zumindest teilweise überlagern (dies ist in Figur 4 durch den Abstand der Faserbänder 2 zwischen dem dritten Führungsabschnitt 7 und der in Transportrichtung T nachfolgenden Eingangswalzenanordnung des Streckwerks 18 angedeutet). Hierbei kommt es zu einer Vermischung der einzelnen Faserbänder 2 vor dem Eintritt in das Streckwerk 18, so dass sich Qualitätsunterschiede weniger stark auf das das Streckwerk 18 verlassende Faservlies 19 auswirken können.
Selbstverständlich ist der gezeigte Verlauf der Faserbänder 2 nur beispielhaft zu verstehen. Ebenso wäre es z. B. denkbar, die Fasern gemäß Figur 5 zu führen, wobei hier der dritte Führungsabschnitt 7 von der ersten Gruppe Faserbänder 2 oberhalb und von der zweiten Gruppe Faserbänder 2 unterhalb passiert wird.
An dieser Stelle sei zudem allgemein für die gesamte Offenbarung festgehalten, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, die Faserbänder 2 auf zwei Führungsabschnitte zu verteilen. Vielmehr wäre es auch denkbar, neben den genannten ersten und zweiten Führungsabschnitten 5, 6 weitere Führungsabschnitte vorzusehen, so dass die Faserbänder 2 beispielsweise auch auf drei oder vier Gruppen aufgeteilt werden könnten, bevor sie im Bereich des im Rahmen der bisherigen Beschreibung als„dritter Führungsabschnitt" bezeichneten Führungsabschnitts 7 wieder vereint und hierbei überlagert werden.
Generell ist es jedoch erfindungswesentlich, dass zumindest einem der Führungsabschnitte 5, 6, 7, 8 zwei seitliche Führungselemente 9 für die zu führenden Faserbänder 2 zugeordnet sind, wobei der Abstand A der Führungselemente 9 einstellbar ist (vorzugsweise durch Bewegung eines oder beider Führungselemente 9). Wie in diesem Zusammenhang z. B. aus Figur 3 ersichtlich, dienen die Führungselemente 9 der seitlichen Führung der Faserbänder 2 und damit der Festlegung der Breite des von den Faserbändern 2 zu passierenden Führungsbereichs. Je nach Art, Anzahl und Dicke der zu verstreckenden Faserbänder 2 kann die genannte Breite schließlich durch Bewegung eines oder beider Führungselemente 9 angepasst werden, so dass stets sichergestellt ist, dass sich die Faserbänder 2 im Bereich des dritten Führungsabschnitts 7 zumindest teilweise überlagern. Wie sich beispielsweise Figur 2 (bei der die Führungselemente 9 aus Übersichtsgründen nicht gezeigt sind) entnehmen lässt, werden die einzelnen Führungsabschnitte 5, 6, 7, 8 vorzugsweise durch separate Führungselemente 9, insbesondere in Form von beispielsweise beidseitig gegenüber entsprechenden Seitenwandungen fixierten, Führungsstäben 10 realisiert. Die Führungsstäbe 10 können im Querschnitt beispielsweise rund, oval oder tropfenförmig sein und mit Hilfe von Fixiermitteln 1 1 , z. B. Schrauben, lösbar mit den Seitenwandungen 26 des Bandführers 1 verbunden sein.
Ferner ist es denkbar, dass im Bereich der einzelnen Führungsabschnitte 5, 6, 7, 8, vorzugsweise im Bereich des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 5, 6, Zwischenführungen 15 vorhanden sind. Diese können beispielsweise durch Ringscheiben gebildet sein, die auf den genannten Führungsstäben 10, beispielsweise lösbar, gelagert sind und mit deren Hilfe die einzelnen Faserbänder 2 voneinander getrennt führbar sind (vergleiche Figur 7). Die Zwischenführungen 15 der einzelnen Führungsabschnitte 5, 6, 7, 8 können zudem in Breitenrichtung des Bandführers 1 (d. h. senkrecht zur Transportrichtung T) zueinander versetzt sein, resultierend in einer besonders zuverlässigen Überlagerung der einzelnen Faserbänder 2 im Bereich des dritten Führungsabschnitts 7.
Wie die Figuren 3 und 7 darüber hinaus zeigen, können die Führungselemente 9 direkt an einem einen Führungsabschnitt 5, 6, 7, 8 aufweisenden Führungsstab 10 befestigt sein, wobei es beispielsweise denkbar ist, das jeweilige Führungselement 9 paddeiförmig auszubilden und die Befestigung am Führungsstab 10 mit Hilfe einer Schwenkachse 14 zu realisieren, so dass durch Schwenken des oder der Führungselemente 9 auch deren gegenseitiger Abstand A eingestellt werden kann.
Alternativ können die Führungselemente 9 auch durch in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Exzenterscheiben 13 gebildet werden, die vorzugsweise über eine Durchbrechung 12 auf den jeweilige Führungsstab 10 gesteckt und z. B. mit einem Fixiermittel 1 1 (Schraube, Gewindebolzen, o. ä.) an der vorgesehenen Position fixiert werden kann. Durch Drehen der Exzenterscheiben 13 kann schließlich auch die seitliche Führung der Faserbänder 2 bei Bedarf ange- passt werden (s. Figur 5, in der die Exzenterscheiben 13 unterschiedlich ausgerichtet sind; in Figur 5 sind im Übrigen nur die bezogen auf die Blattebene hinten angeordneten Führungselemente 9 gezeigt, um den Blick auf die Faserbänder 2 zu ermöglichen).
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. Beispielsweise müssen die einzelnen Führungsabschnitte nicht alle Teil eines lösbar mit der Strecke verbindbaren Bandführers sein. Vielmehr können die einzelnen Führungsabschnitt unabhängig voneinander an einem Träger bzw. einem Rahmen der Strecke befestigt sein.
Bezuqszeichen
Bandführer
Faserband
Eingangsbereich
Strecke
erster Führungsabschnitt
zweiter Führungsabschnitt
dritter Führungsabschnitt
vierter Führungsabschnitt
Führungselement
10 Führungsstab
11 Fixiermittel
12 Durchbrechung
13 Exzenterscheibe
14 Schwenkachse
15 Zwischenführung
16 Drehteller
17 Unterwalze
18 Streckwerk
19 Faservlies
20 Umlenkung
21 Spinnkanne
22 Abzugsscheibe
23 Abzugseinrichtung
24 Halterung
25 Oberwalze
26 Seitenwandung
A Abstand
T Transportrichtung des Streckwerks

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Bandführer zur Führung mehrerer Faserbänder (2) in einem Eingangsbereich (3) einer Strecke (4),
- mit einem ersten Führungsabschnitt (5) zur Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern (2),
- mit einem zweiten Führungsabschnitt (6) zur separaten Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern (2),
- wobei der erste Führungsabschnitt (5) und der zweite Führungsabschnitt (6) in einer Seitenansicht des Bandführers (1 ) voneinander beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführer (1 ) einen dritten Führungsabschnitt (7) aufweist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten Führungsabschnitt (5) und vom zweiten Führungsabschnitt (6) beabstandet ist, wobei zumindest einem der Führungsabschnitte (5; 6; 7) seitliche Führungselemente (9) zur seitlichen Führung von Faserbändern (2) zugeordnet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) der Führungselemente (9) einstellbar ist.
2. Bandführer gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass der Bandführer (1 ) einen vierten Führungsabschnitt (8) aufweist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten Führungsabschnitt (5), vom zweiten Führungsabschnitt (6) und vom dritten (7) Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei dem vierten Führungsabschnitt (8) vorzugsweise ebenfalls seitliche Führungselemente (9) zur seitlichen Führung von Faserbändern (2) zugeordnet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) der Führungselemente (9) vorzugsweise einstellbar ist.
3. Bandführer gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Führungsabschnitte (5; 6; 7; 8) parallel zueinander verlaufen.
4. Bandführer gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Führungsabschnitte (5; 6; 7; 8) durch einen Oberflächenabschnitt eines länglichen, ein- oder beidseitig gelagerten, Führungsstabs (10) gebildet ist.
5. Bandführer gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (9) formschlüssig mit einem Führungsstab (10) in Verbindung steht und in Längsrichtung des Führungsstabs (10) verschiebbar ist.
6. Bandführer gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungselement (9) ein Fixiermittel (1 1 ) um- fasst, mit dessen Hilfe es gegenüber dem Führungsstab (10) fixierbar ist.
7. Bandführer gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (9) durch eine, eine exzentrisch angeordnete Durchbrechung (12) aufweisende, Exzenterscheibe (13) gebildet ist, wobei die Durchbrechung (12) vorzugsweise von dem Führungsstab (10) durchdrungen ist.
8. Bandführer gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (9) um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
9. Bandführer gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (5), der zweite Führungsabschnitt (6), der dritte Führungsabschnitt (7) und/oder der vierte Führungsabschnitt (8) in Richtung ihrer Längsachse ein oder mehrere Zwischenführungen (15) aufweisen, mit deren Hilfe mehrere Faserbänder (2) seitlich beabstandet zueinander führbar sind.
10. Bandführer gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zwischenführung (15) in Richtung einer Längsachse des die Zwischenführungen (15) aufweisenden Führungsabschnitts (5; 6; 7; 8) verschiebbar ist.
1 1 . Strecke mit wenigstens einem Eingangsbereich (3) für zu verstreckende Faserbänder (2) und mit zumindest einem, mehrere Streck- werkswalzen (17) umfassenden, Streckwerk (18),
- wobei in wenigstens einem Eingangsbereich (3) ein erster Führungsabschnitt (5) zur Führung einer ersten Gruppe von Faserbändern (2) angeordnet ist,
- wobei im genannten Eingangsbereich (3) ein zweiter Führungsabschnitt (6) zur separaten Führung einer zweiten Gruppe von Faserbändern (2) angeordnet ist, und
- wobei der erste Führungsabschnitt (5) und der zweite Führungsabschnitt (6) in einer Seitenansicht der Strecke (4) voneinander beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Eingangsbereich (3) ein dritter Führungsabschnitt (7) angeordnet ist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten und vom zweiten Führungsabschnitt (5; 6) beabstandet ist, wobei zumindest einem der Führungsabschnitte (5; 6 ;7) seitliche Führungselemente (9) zur seitlichen Führung von Faserbändern (2) zugeordnet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) der Führungselemente (9) einstellbar ist.
12. Strecke gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Eingangsbereich ein vierter Führungsabschnitt (8) angeordnet ist, der in der genannten Seitenansicht vom ersten Führungsabschnitt (5), vom zweiten Führungsabschnitt (6) und vom dritten (7) Führungsabschnitt beabstandet ist, wobei dem vierten Führungsabschnitte (8) vorzugsweise ebenfalls seitliche Führungselemente (9) zur seitlichen Führung von Faserbändern (2) zugeordnet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) der Führungselemente vorzugsweise einstellbar ist.
Strecke gemäß Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Führungsabschnitte (5; 6; 7; 8) durch einen Bandführer (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet sind.
Strecke gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (5), der zweite Führungsabschnitt (6), der dritte Führungsabschnitt (7) und/oder der vierte Führungsabschnitt (8) horizontal und/oder senkrecht zu einer Transportrichtung (T) des Streckwerks (18) ausgerichtet sind.
PCT/EP2015/055391 2014-03-17 2015-03-16 Bandführer für eine strecke sowie strecke WO2015140087A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/126,826 US10113251B2 (en) 2014-03-17 2015-03-16 Sliver guide for a drawing frame, and a drawing frame with the silver guide
CN201580013948.3A CN106132856B (zh) 2014-03-17 2015-03-16 用于牵伸装置的导条器以及牵伸装置
EP15711110.5A EP3119712B1 (de) 2014-03-17 2015-03-16 Bandführer für eine strecke sowie strecke
JP2016556818A JP2017512919A (ja) 2014-03-17 2015-03-16 練条機のスライバガイドおよび練条機
BR112016020075-6A BR112016020075B1 (pt) 2014-03-17 2015-03-16 Guia de tira para a guia de várias tiras de fibra em uma região de entrada de uma estrutura de estiragem e estrutura de estiragem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103598.4A DE102014103598A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Bandführer für eine Strecke sowie Strecke
DE102014103598.4 2014-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140087A1 true WO2015140087A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52697389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055391 WO2015140087A1 (de) 2014-03-17 2015-03-16 Bandführer für eine strecke sowie strecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10113251B2 (de)
EP (1) EP3119712B1 (de)
JP (1) JP2017512919A (de)
CN (1) CN106132856B (de)
BR (1) BR112016020075B1 (de)
DE (1) DE102014103598A1 (de)
WO (1) WO2015140087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110791842B (zh) * 2019-11-07 2021-08-20 金迪(聊城市)知识产权运营有限公司 一种纺织用并条优化装置
CN111254534B (zh) * 2020-02-28 2020-11-20 日照春澳塑料网袋有限公司 一种应用于并条机的导条宽度调整装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006823A (en) * 1910-03-18 1911-03-02 William Thomas Smith Improvements in the Drawing or Preparing of Fibes for Spinning, and in Apparatus therefor,
JPH04108120A (ja) * 1990-08-27 1992-04-09 Goichi Katayama ギル練篠機におけるスライバーのブレンド方法と、そのためのスライバーガイド装置
DE4142038A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur verarbeitung einer mehrzahl von faserbaendern
DE19853192A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer faserverarbeitenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191106823A (en) 1909-03-25 1911-05-25 Siemens Ag Improvements in Apparatus for Automatically Recording Intervals of Time between the Passage of Trains on a Track and the Speed of the Trains.
US2357982A (en) * 1942-06-26 1944-09-12 Prentice M Thomas Drawing and cleaning attachment for carding machines
US3216064A (en) * 1963-04-23 1965-11-09 Du Pont Method and apparatus for drawingframe blending of slivers in the preparation of yarncomposed of different lengths of fibers
JPS5547879Y2 (de) * 1975-12-13 1980-11-10
DE4118957A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
JPH0589462U (ja) * 1992-04-28 1993-12-07 鐘紡株式会社 前紡機
DE19528484A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
DE10347811A1 (de) 2003-10-10 2005-06-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren
WO2011138754A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Ismail Gokhan Gunduzalp Traction unit for welded yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006823A (en) * 1910-03-18 1911-03-02 William Thomas Smith Improvements in the Drawing or Preparing of Fibes for Spinning, and in Apparatus therefor,
JPH04108120A (ja) * 1990-08-27 1992-04-09 Goichi Katayama ギル練篠機におけるスライバーのブレンド方法と、そのためのスライバーガイド装置
DE4142038A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur verarbeitung einer mehrzahl von faserbaendern
DE19853192A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer faserverarbeitenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20170088978A1 (en) 2017-03-30
DE102014103598A1 (de) 2015-09-17
EP3119712A1 (de) 2017-01-25
BR112016020075A2 (de) 2017-08-15
CN106132856A (zh) 2016-11-16
BR112016020075B1 (pt) 2021-09-08
CN106132856B (zh) 2019-04-09
US10113251B2 (en) 2018-10-30
JP2017512919A (ja) 2017-05-25
EP3119712B1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
CH697720B1 (de) Vorrichtung für eine Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren.
DE102009022163B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage und Multiaxialmaschine
EP3119712B1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE102012103144B4 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3124659A2 (de) Spinnmaschine, führungsstange und riemchen
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP2878718A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE102008029550A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
EP0681981B1 (de) Teilungskamm
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
EP2703534B1 (de) Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE4109097C2 (de) Spinnmaschine
DE102020117391A1 (de) Spinnereimaschine und Schwenkeinrichtung für einen Führungstisch einer Spinnereimaschine
DE102019118789A1 (de) Textilmaschine und eine damit bildbare Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016556818

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15126826

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711110

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016020075

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016020075

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160830