WO2015135882A1 - Drehbares sitzmöbelstück - Google Patents

Drehbares sitzmöbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2015135882A1
WO2015135882A1 PCT/EP2015/054860 EP2015054860W WO2015135882A1 WO 2015135882 A1 WO2015135882 A1 WO 2015135882A1 EP 2015054860 W EP2015054860 W EP 2015054860W WO 2015135882 A1 WO2015135882 A1 WO 2015135882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsion spring
bearing
blocking
base
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hortig
Boris Besler
Original Assignee
Kintec-Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kintec-Solution Gmbh filed Critical Kintec-Solution Gmbh
Priority to CN201580024456.4A priority Critical patent/CN106572752B/zh
Priority to EP15711075.0A priority patent/EP3116347B1/de
Publication of WO2015135882A1 publication Critical patent/WO2015135882A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • A47C3/185Chairs or stools with rotatable seat self-returning to the original position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a seat piece of furniture with a base and a seat unit, wherein between the base and the seat unit a rotary bearing comprising a base-side bearing means and a seating unit side bearing means is provided by means of which the seat unit is rotatable about a vertical axis relative to the base.
  • the rotary bearing on a switchable blocking device, by means of which the rotational mobility of the storage facilities is mutually blocked.
  • the invention also relates to a fitting for such a piece of seating furniture.
  • Generic seating furniture pieces are known from the prior art. These are seat furniture pieces whose seat unit is basically rotatable relative to a base, wherein the base can be both a foot provided for stationary installation and a base portion provided with rollers. The latter is well known in particular office seating furniture.
  • the rotational mobility of the seat unit allows the seated person to rotate the seat unit without twisting the base, thus assuming a seated position with a changed orientation.
  • the pivot bearing which is provided for this purpose between the base and the seat unit, is provided in the case of generic seating furniture pieces with a blocking device that the base and the seat unit in a given relative rotational position coupled to each other so that a rotational movement is no longer possible or strong is difficult.
  • the aforementioned blockability is particularly useful if it is a piece of seating furniture with a stand-up.
  • a stand-up aid makes it possible to raise the seat unit in particular by an electric motor, so that getting up from the piece of seating furniture is facilitated.
  • the blocking prevents when rising, that it comes to falls due to the rotational movement of the seat unit.
  • the object of the invention is therefore to develop a generic piece of seating furniture or a fitting for such a piece of seating furniture to the effect that the switchable blocking device is inexpensive and reliable.
  • the blocking device has a blocking surface, a torsion spring surrounding this blocking surface and a switching device.
  • Said blocking surface is provided on a first of the two storage facilities.
  • Said torsion spring wraps around this blocking surface and is fastened to a second bearing device and is such that it has a variable inner diameter as a function of the stress state.
  • the switching device is coupled to the torsion spring in such a way that the torsion spring can either tension or relax.
  • the torsion spring and the blocking surface are matched to one another such that the torsion spring rests against the blocking surface either in the clamped, compressed or relaxed contracted state, thereby preventing a rotational movement between the bearing devices.
  • the inventive design of the blocking device thus provides that it has a circumferential blocking surface on which said torsion spring can create a clamping and from which the torsion spring, the blocking surface can be lifted releasing.
  • the blocking surface is a preferably cylindrical surface which is aligned in the direction of the vertical axis.
  • the torsion spring surrounds this blocking surface one or more times. It is of such a nature that, in a tightly strained or relaxed state, it bears in a clamped manner on the blocking surface and thus can not be moved relative to it, and in contrast other other more relaxed or stressed state exerts no or less force on the blocking surface and therefore permits the rotational movement.
  • the switching device can basically be an electrically operated switching device, which expands or contracts the torsion spring.
  • the switching device is a mechanical component that provides mechanical coupling with other subcomponents of the seating furniture piece and thus establishes the released and the blocked state of the blocking device in response to the movement of these other parts.
  • the torsion spring used is such that its inner diameter depends on its state of tension. This is achieved in particular by a torsion spring with, in particular, helically arranged turns.
  • the cross section through these turns can be circular.
  • a square or otherwise rectangular shape may be advantageous, since such a shape causes a facilitated rotationally secured clamping and allows surface contact between the inside of the turns and the blocking surface.
  • the end of the windings is preferably formed by two torque introduction sections whose relative position in the circumferential direction determines the state of stress.
  • the ends of these turns can be directed radially or obliquely outwards, as is usual with leg springs.
  • leg springs are advantageous in view of the low cost of the blocking device.
  • the one or more torsion springs together loop around the blocking surface over an angle of at least about 360 ° ( ⁇ 15%).
  • the blocking surface is thus clamped at least almost circumferentially by the torsion spring or the torsion springs.
  • Particularly advantageous embodiments are considered in which the torsion spring or the plurality of torsion springs wrap around the blocking surface over an angle of approximately 1080 ° ( ⁇ 15%) or 1800 ° ( ⁇ 15%). It is therefore Bacumschlingungswinkel that provide that the blocking surface is looped about three times or about five times.
  • the tension in the torsion spring provided for producing or releasing the blocking state also leads to a torque acting in the circumferential direction, which is not desired. It is therefore of advantage if an even number of torsion springs, in particular two torsion springs, are used, which are tensioned or relaxed relative to the circumferential direction during simultaneous tensioning or simultaneous expansion in opposite directions, so that their torque acting in the circumferential direction is compensated in each case becomes.
  • these two torsion springs wrap around the blocking surface over an angle of approximately 540 ° ( ⁇ 15 °) or approximately 900 ° ( ⁇ 15 °), ie approximately one and a half times or two and a half times ,
  • the switching device preferably has a switching slide, which is axially movable along the first or second bearing device guided by a guide.
  • This shift carriage is operatively coupled to the torsion spring or the torsion springs such that the axial displacement of the shift carriage causes a tensioning or relaxing of the torsion spring and thus blocking or releasing the blocking device.
  • the storage of the shift carriage on the first or second bearing device can be formed in the simplest case by a slot with arranged therein slider, in particular in the form of screws.
  • the displacement of the shift carriage can in particular be effected indirectly by a displacement of other subcomponents of the piece of seating furniture. In principle, however, a direct electrical drive of the shift carriage is possible.
  • the interaction between the shift carriage on the one hand and the at least one torsion spring on the other hand preferably takes place in that at least one shift bevel is arranged directly on the shift carriage, by means of the axial displacement of which a torque introduction section of the torsion spring derived therefrom is displaced in the circumferential direction.
  • the shift carriage can also have two Heidelbergschrägen.
  • a shift carriage with two shift bevels is advantageous if more than one torsion spring is used, so that each torque introduction section can be deflected jointly by a plurality of torsion springs through the shift carriage. If the shift carriage has a plurality of shift bevels, these are preferably offset from one another in the axial direction, so that there is no need to position the torque introduction sections of the plurality of torsion springs at the same height.
  • Momenteneinlei- tion sections of the shift carriage can also act on a relative to the shift carriage movable intermediate member, which may be provided, for example, pivotally mounted on the second bearing means.
  • This intermediate member in turn acts on one or more torque introduction portions of the torsion spring or torsion springs, so that they are deflected in response to the displacement of the intermediate member in the circumferential direction.
  • the torque introduction section movable relative to the second bearing device is movably guided. This can be achieved for example by a slot through which leads the torque introduction section.
  • a guide is not absolutely necessary, since already the wrap-around shape of the spring usually ensures sufficient axial positional stability of the torque introduction sections.
  • a return spring is provided by means of which the shift carriage is permanently acted upon in the direction of its end position. It is particularly advantageous if this return spring is not formed as a separate spring element, but is formed by the one or more torsion springs.
  • this return spring is not formed as a separate spring element, but is formed by the one or more torsion springs.
  • this serves the purpose in a described manner to convert the axial movement of the shift carriage in a circumferential direction of one or more torque introduction sections.
  • the torque introduction sections can also exert the restoring force on the shift carriage, in that the torque introduction sections acting in the circumferential direction exert an axial force on the shift carriage due to the diversion of the shift bevel.
  • a further design of the switching device provides a shift lever which can be pivoted on the first or the second bearing unit.
  • Direction is attached and which is operatively coupled to the torsion spring such that a pivoting movement of the shift lever causes a tensioning or relaxing the torsion spring and thus blocking or releasing the blocking device, wherein preferably the shift lever is connected to a torque introduction portion of the torsion spring, so that these by a Pivoting movement of the shift lever is displaceable in the circumferential direction.
  • a shift lever is preferably provided per torsion spring.
  • the torsion spring or torsion springs are preferably provided on the seat-side bearing device and in each case pivotable about a horizontal pivot axis.
  • an arm of the at least one shift lever is connected to a torque introduction portion of a torsion spring, so that it is moved in the circumferential direction when the shift lever pivots. The pivoting movement of the shift lever thus leads to the desired blocking or release.
  • the switching of the blocking device can be realized in various ways.
  • a particularly advantageous design provides that it is a piece of seating furniture with a stand-up function, through which the seat can be raised to facilitate getting up from the sitting position.
  • the blocking device can be operatively coupled with the stand-up assistance function in such a way that it assumes its blocked state upon actuation of the stand-up assistance function.
  • the stand-up can be designed by a motor in a conventional manner. In principle, however, a mechanical, for example spring-operated stand-up assistance function is also conceivable.
  • the coupling of the stand-up assistance function with the blocking device is particularly useful because a rotation of the seat counteracts the easier getting up.
  • the production of the blocked state upon activation of the stand-up is therefore expedient.
  • a control lever is provided for manual actuation, which is preferably also of such a type that he the axially displaceable shift carriage or the pivoting Weghe- can move on.
  • a control lever may be provided in the manner well known by office seating pieces below the seat and allow either permanent blocking and releasing or allow from a normally blocked state by relocation of the operating lever, a temporary release.
  • the distribution of the first and second bearing device on the base or the seat is basically arbitrary.
  • the blocking surface can therefore be either rotationally fixed to the seat or the base, while the torsion spring is stationary to the other storage device.
  • the blocking surface and the first bearing device are provided on the side and the torsion spring and the second bearing device are provided on the seat side. This makes it possible to switch seat-side actuators such as the aforementioned operating lever or the stand-up assistance function in a facilitated manner with the torsion spring switching.
  • the invention relates not only to the piece of seating furniture as a whole but also a fitting for such a piece of seating furniture.
  • FIG. 2 shows the pivot bearing of the piece of seating furniture according to FIG. 1 together with the blocking device
  • Fig. 6a to 6b an alternative form of blocking device.
  • FIGS 1 a to 1 c show an inventive piece of seating furniture in the manner of an armchair.
  • This seat piece of furniture has a seat unit 10, in the present case also comprising a backrest 14 and a leg rest 16, in addition to a seat surface 12 which is not upholstered.
  • the seat unit 10 as a whole is rotatable relative to a base 20 about a vertical axis 2.
  • the base 20 is intended for stationary installation of the piece of seating furniture, but could also be equipped in the manner of office chairs with rollers in order to be easily displaced as a whole.
  • the rotatability of the seat unit is achieved via a rotary bearing 30, which is arranged directly above the base 20.
  • Fig. 2 shows this pivot bearing in a cut manner.
  • it comprises an inner axle section 32, which is rotationally fixed to the seat unit 12, and a bearing sleeve 34 accommodating the axle section 32, which is an integral part of the base 20.
  • the main components of the blocking means provided therefor are primarily a blocking surface 40 formed by the outer surface of the bearing sleeve 34 and two torsion springs 50a, 50b each formed in the manner of leg springs.
  • Both leg springs 50a, 50b are each mounted with a leg 51a, 51b relative to a circumferential direction about the axis of rotation 2, stationary on the seat unit 12, while the respective opposite legs 52a, 52b are generally movable with respect to the circumferential direction.
  • a circumferentially directed movement of the legs 52a, 52b leads to a tensioning or relaxing of the torsion springs 50a, 50b.
  • the torsion springs 50a, 50b surrounded with their respective 1, 5 turns (corresponds to about 540 °) the blocking surface 40.
  • the torsion springs 50a, 50b are tuned to the diameter of the blocking surface 40, that when eliminating an external moment acting on the legs, the springs assume a relaxed state in which they are pressed against the blocking surface 40. This represents the blocked state. So if not on the thighs 52a, 52b spreading moment present, the torsion springs 50a, 50b block a rotational movement of the seat unit 10 relative to the base 20th
  • a switching slide 60 is available, which is displaceable in the axial direction illustrated by the arrow 4.
  • the switching carriage 60 is for this purpose equipped with a slot 62 through which project two screws 63, which are screwed into the seat-side bearing device.
  • the shift carriage 60 has two offset in the axial direction and oppositely inclined shift bevels 64a, 64b, against which the spring legs 52a, 52b.
  • the switching bevels have an angle to the vertical of about 45 ° in the present case.
  • the angling of the shift bevels 64a, 64b is such that no self-locking occurs in both directions of action: it is desired that both a displacement of the shift carriage 60 be a spreading of the spring legs 52a, 52b, as well as that the legs 52a, 52b can initiate an axially acting force in the switching carriage 60 in order to be able to divide it back.
  • FIGS. 3a and 3b show the released state of the blocking device. This is given when the switching carriage 60 is in a lower end position, in which the legs 52a, 52b respectively in the region of the upper ends of the shift bevels 64a, 64b are arranged. They are thereby spread apart. The turns of the springs 50a, 50b are no longer clamped against the blocking surface 40.
  • the lower end position of the shift carriage 60 is effected by a cross-beam 18 of the seat unit 10, which acts from above on the shift carriage 60 and this can not escape in the released position of Figures 3a and 3b upwards.
  • FIGS. 5a and 5b illustrate how the blocked state of FIGS. 4a to 4c is caused.
  • the figures show the piece of seating furniture when the standing-up aid is activated.
  • This get-up aid Fe causes a plurality of components of the seat unit 10 to pivot as shown.
  • These components also include said cross-member 18, which is raised from its dashed line in Figure 5a indicated starting position 18 'and thereby loses contact with the switching slide 60. As a result, this deviates upwards in the manner already described and establishes the blocked state of the blocking device.
  • Activating the stand-up assistance function thus also automatically causes a blocking of the blocking device without a separate switching process.
  • FIGS. 6a and 6b show an alternative form of blocking device.
  • two shift levers 65a, 65b are provided, which are mounted pivotably about the axes 67a, 67b in relation to the seat unit side bearing device 32.
  • the spring legs 52a, 52b of the torsion springs 50a, 50b acting as torque introduction sections are fixed.
  • the respective upper end of the shift lever is provided with a Einkopplungsabêt 66 a, 66 b, by the application of force, the shift lever 65 a, 65 b can be pivoted.
  • the actuation of the shift lever 65a, 65b is similar to the described switching slide 66 via the cross-beam 18.
  • the blocking device is released.
  • the torsion springs 50a, 50b can again assume their relaxed state when the control levers 65a, 65b pivot at the same time, in which they abut against the blocking surface 40 and thus bring the blocking device into the blocked state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür. Bekannt ist ein Sitzmöbelstück mit einer Basis (20) und einer Sitzeinheit (10), wobei zwischen der Basis und der Sitzeinheit eine Drehlagerung (30) umfassend eine basisseitige Lagereinrichtung (34) und eine sitzeinheitsseitige Lagereinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels derer die Sitzeinheit (10) um eine Vertikalachse (2) gegenüber der Basis (20) verdrehbar ist, und die Drehlagerung eine schaltbare Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) aufweist, mittels derer die Drehbeweglichkeit der Lagereinrichtungen (32, 34) gegeneinander blockierbar ist. Es wird vorgeschlagen, hierfür eine Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) zu verwenden, die die folgenden Komponenten umfasst: - eine umlaufende Blockierfläche (40) an einer ersten der beiden Lagereinrichtungen (34), - mindestens eine die Blockierfläche (40) umschlingende Torsionsfeder (50a, 50b), die an der zweiten Lagereinrichtung (32) befestigt ist und einen in Abhängigkeit des Spannungszustandes variablen Innendurchmesser aufweist, und - ein Schalteinrichtung (60) mittels derer die Torsionsfeder (50a, 50b) gespannt und entspannt werden kann, wobei die Torsionsfeder (50a, 50b) im gespannten oder entspannten Zustand an der Blockierfläche (40) anliegt und dadurch eine Drehrelativbewegung zwischen den Lagereinrichtungen (32, 34) verhindert.

Description

Drehbares Sitzmöbelstück
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück mit einer Basis und einer Sitzeinheit, wobei zwischen der Basis und der Sitzeinheit eine Drehlagerung umfassend eine basisseitige Lagereinrichtung und eine sitzeinheitsseitige Lagereinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Sitzeinheit um eine Vertikalachse gegenüber der Basis verdrehbar ist. Dabei weist die Drehlagerung eine schaltbare Blockiereinrichtung auf, mittels derer die Drehbeweglichkeit der Lagereinrichtungen gegeneinander blockierbar ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch einen Beschlag für ein solches Sitzmöbelstück.
Gattungsgemäße Sitzmöbelstücke sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es handelt sich um Sitzmöbelstücke, deren Sitzeinheit grundsätzlich gegenüber einer Basis verdrehbar ist, wobei die Basis sowohl ein zur ortsfesten Aufstellung vorgesehener Fuß als auch ein mit Rollen versehener Basisabschnitt sein kann. Letzteres ist insbesondere von Bürositzmöbeln allgemein bekannt. Die Drehbeweglichkeit der Sitzeinheit gestattet es dem Sitzenden, ohne Verdrehung der Basis die Sitzeinheit zu drehen und somit eine Sitzposition mit geänderter Orientierung einzunehmen.
Die Drehlagerung, die zu diesem Zweck zwischen der Basis und der Sitzeinheit vorgesehen ist, ist im Falle gattungsgemäßer Sitzmöbelstücke mit einer Blockiereinrichtung versehen, die die Basis und die Sitzeinheit in einer gegebenen Relativdrehstellung so aneinander koppelt, dass eine Drehbewegung nicht mehr möglich ist bzw. stark erschwert ist.
Die genannte Blockierbarkeit ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich um ein Sitzmöbelstück mit einer Aufstehhilfe handelt. Eine solche Aufstehhilfe gestattet es, die Sitzeinheit insbesondere elektromotorisch anzuheben, so dass das Aufstehen vom Sitzmöbelstück erleichtert ist. In der Phase des Aufstehens ist eine Drehbewegung der Sitzeinheit allgemein nicht gewünscht. Die Blockierung verhindert beim Aufstehen, dass es zu Stürzen aufgrund der Drehbeweglichkeit der Sitzeinheit kommt.
Bekannte Gestaltungen zur Schaffung einer schaltbaren Blockiereinrichtung sind vergleichsweise aufwendig. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, eine solche Blockiereinrichtung mittels eines zusätzlichen Elektromotors zu schaffen, der ein Riegelglied in eine Stellung verlagern kann, in der dieses formschlüssig die Sitzeinheit und die Basis miteinander verkoppelt. Bei dieser und anderer bekannten Lösungen ist jedoch stets als Nachteil zu vermerken, dass diese mit recht teuren zusätzlichen Komponenten einhergehen und zum Teil nicht die gewünschte Zuverlässigkeit zur Verfügung stellen.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Sitzmöbelstück bzw. einen Beschlag für ein solches Sitzmöbelstück dahingehend weiterzubilden, dass die schaltbare Blockiereinrichtung kostengünstig und zuverlässig ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die Blockiereinrichtung eine Blockierfläche, eine diese Blockierfläche umgebende Torsionsfeder und eine Schalteinrichtung aufweist. Die genannte Blockierfläche ist an einer ersten der beiden Lagereinrichtungen vorgesehen. Die genannte Torsionsfeder umschlingt diese Blockierfläche und ist an einer zweiten Lagereinrichtung befestigt und so geartet, dass sie in Abhängigkeit des Spannungszustandes einen variablen Innendurchmesser aufweist. Die Schalteinrichtung ist mit der Torsionsfeder derart gekoppelt, dass die Torsionsfeder wahlweise Spannen oder Entspannen kann. Die Torsionsfeder und die Blockierfläche sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Torsionsfeder entweder im gespannt zusammengedrückten oder entspannt zusammengezogenen Zustand an der Blockierfläche anliegt und dadurch eine Drehbewegung zwischen den Lagereinrichtungen verhindert.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Blockiereinrichtung sieht somit vor, dass diese eine umlaufende Blockierfläche aufweist, an der die genannte Torsionsfeder sich klemmend anlegen kann und von der die Torsionsfeder die Blockierfläche freigebend abgehoben werden kann. Die Blockierfläche ist dabei eine vorzugsweise zylindrische Fläche, die in Richtung der Vertikalachse ausgerichtet ist. Die Torsionsfeder umgibt diese Blockierfläche einfach oder mehrfach. Sie ist so geartet, dass sie im engen gespannteren oder entspannteren Zustand klemmend an der Blockierfläche anliegt und somit gegenüber dieser nicht bewegt werden kann und im demgegenüber anderen weiten entspannteren oder gespannteren Zustand keine oder eine geringere Kraft auf die Blockierfläche ausübt und daher die Drehbewegung zulässt.
Die Schalteinrichtung kann grundsätzlich eine elektrisch betriebene Schalteinrichtung sein, die die Torsionsfeder aufweitet oder zusammenzieht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schalteinrichtung jedoch um eine mechanische Komponente, die eine mechanische Kopplung mit anderen Teilkomponenten des Sitzmöbelstücks schafft und somit in Reaktion auf die Bewegung dieser anderen Teile den freigegebenen und den blockierten Zustand der Blockiereinrichtung herstellt. Die verwendete Torsionsfeder ist so geartet, dass ihr Innendurchmesser von ihrem Spannungszustand abhängt. Dies wird insbesondere durch eine Torsionsfeder mit insbesondere helixför- mig angeordneten Windungen erreicht. Der Querschnitt durch diese Windungen kann kreisförmig sein. Ja nach konkreter Ausgestaltung kann jedoch ein quadratische oder anderweitig rechteckige Form von Vorteil sein, da eine solche Formgebung ein erleichtertes verdrehgesichertes Einspannen bewirkt und eine Flächenkontakt zwischen der Innenseite der Windungen und der Blockierfläche gestattet.
Das Ende der Windungen wird vorzugsweise durch zwei Momenteneinleitungsabschnitte gebildet, deren Relativposition in Umfangsrichtung den Spannungszustand bestimmt. Die Enden dieser Windungen können insbesondere radial oder schräg nach außen gerichtet sein, wie dies bei Schenkelfedern üblich ist. Die Verwendung handelsüblicher Schenkelfedern ist in Hinblick auf geringe Kosten der Blockiereinrichtung von Vorteil.
Grundsätzlich denkbar ist eine Gestaltung, bei der zur Veränderung des Spannungszustandes in der Torsionsfeder beide Momenteneinleitungsabschnitte der gleichen Torsionsfeder voneinander weg oder aufeinander zu relativ zur zweiten Lagereinrichtung verlagert werden. Wenn die Torsionsfeder jedoch mit keinem Federabschnitt fest mit der zweiten Lagereinrichtung verbunden ist, so ist ein störungsfreier Betrieb schwieriger zu gewährleisten. Es ist daher von Vorteil, wenn einer der Momenteneinleitungsabschnitte in Umfangsrichtung unbeweglich an der zweiten Lagereinrichtung befestigt ist. Somit ist eine Relativbewegung der Momenteneinleitungsabschnitte gegeneinander dadurch erzielbar, dass jener nicht unbeweglich an der zweiten Lagereinrichtung befestigte Momenteneinleitungsabschnitt der Torsionsfeder in Umfangsrichtung verlagert wird. Ein Verkanten der Feder ist durch die einseitig feste Einspannung nicht zu erwarten.
Was die Ausgestaltung und Anzahl der vorzugsweise metallischen Torsionsfedern angeht, so ist als Mindestmaß vorgesehen, dass die eine oder die mehrere Torsionsfedern gemeinsam die Blockierfläche über einen Winkel von mindestens etwa 360° (± 15 %) umschlingen. Im Blockierzustand wird die Blockierfläche somit zumindest nahezu umlaufend durch die Torsionsfeder oder die Torsionsfedern festgeklemmt. Als besonders vorteilhaft werden Gestaltungen angesehen, bei denen die Torsionsfeder bzw. die Mehrzahl von Torsionsfedern die Blockierfläche über einen Winkel von ca. 1080° (± 15 %) oder 1800° (± 15 %) umschlingen. Es handelt sich also um Gesamtumschlingungswinkel, die vorsehen, dass die Blockierfläche etwa dreimal bzw. etwa fünfmal umschlungen ist. Die zum Herstellen bzw. Lösen des Blockierzustandes vorgesehene Spannung in der Torsionsfeder führt je nach Ausgestaltung der Torsionsfeder und Anbindung der Torsionsfeder auch zu einem in Umfangsrichtung wirkenden Drehmoment, welches nicht gewünscht ist. Es ist daher von Vorteil, wenn eine gerade Zahl von Torsionsfedern, insbesondere zwei Torsionsfedern, Verwendung finden, die bezogen auf die Umfangsrichtung beim gleichzeitigen Spannen bzw. gleichzeitigen Entspannen in gegenläufige Richtungen gespannt bzw. entspannt werden, so dass ihr in Umfangsrichtung wirkendes Drehmoment jeweils kompensiert wird.
Bezogen auf die genannten Umschlingungswinkel ist es von besonderem Vorteil, wenn diese beiden Torsionsfedern die Blockierfläche jeweils über einen Winkel von ca. 540° (± 15°) oder von ca. 900° (± 15°) umschlingen, also jeweils etwa anderthalbfach oder zweieinhalbfach.
Wenn nur eine Torsionsfeder Verwendung findet, so besteht die Gefahr eines Verkantens derselben, insbesondere wenn die Momenteneinleitungsabschnitte dieser Torsionsfeder bezogen auf eine Axialrichtung gegeneinander versetzt sind. In einem solchen Fall ist es daher von Vorteil, wenn oberhalb und unterhalb der Torsionsfeder Kunststoffhülsen oder dergleichen vorgesehen sind, die eine axiale Lagefixierung der Torsionsfeder bewirken und ein Verkippen der Torsionsfeder unterbinden.
Die Schalteinrichtung weist vorzugsweise einen Schaltschlitten auf, der entlang der ersten oder zweiten Lagereinrichtung durch eine Führung geführt axial beweglich ist. Dieser Schaltschlitten ist dabei derart mit der Torsionsfeder bzw. den Torsionsfedern wirkgekoppelt, dass die axiale Verlagerung des Schaltschlittens ein Spannen oder Entspannen der Torsionsfeder und damit ein Blockieren oder Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt.
Die Lagerung des Schaltschlittens an der ersten oder zweiten Lagereinrichtung kann im einfachsten Falle durch ein Langloch mit darin angeordnetem Gleiter, insbesondere in Form von Schrauben, ausgebildet sein. Die Verlagerung des Schaltschlittens kann insbesondere mittelbar durch eine Verlagerung anderer Teilkomponenten des Sitzmöbelstücks erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch auch ein unmittelbar elektrischer Antrieb des Schaltschlittens möglich.
Die Wechselwirkung zwischen dem Schaltschlitten einerseits und der mindestens einen Torsionsfeder andererseits erfolgt vorzugsweise dadurch, dass unmittelbar am Schaltschlitten mindestens eine Schaltschräge angeordnet ist, durch deren axiale Verlagerung ein daran abgleitender Momenteneinleitungsabschnitt der Torsionsfeder in Umfangsrichtung verlagert wird. Im Falle von einer Torsionsfeder, deren beide Momenteneinleitungsabschnitte gegenüber der zweiten Lagereinrichtung in Umfangsrichtung beweglich sind, kann der Schaltschlitten auch zwei Schaltschrägen aufweisen. Weiterhin ist ein Schaltschlitten mit zwei Schaltschrägen dann von Vorteil, wenn mehr als eine Torsionsfeder Verwendung findet, so dass je ein Momentenein- leitungsabschnitt von einer Mehrzahl von Torsionsfedern gemeinsam durch den Schaltschlitten auslenkbar ist. Wenn der Schaltschlitten mehrere Schaltschrägen aufweist, so sind diese vorzugsweise in Axialrichtung gegeneinander versetzt, so dass die Notwendigkeit entfällt, die Mo- menteneinleitungsabschnitte der mehreren Torsionsfedern auf gleicher Höhe zu positionieren.
Statt einer unmittelbaren Wirkung des Schaltschlittens auf eine oder mehrere Momenteneinlei- tungsabschnitte kann der Schaltschlitten auch auf ein zum Schaltschlitten relativbewegliches Zwischenglied wirken, welches beispielsweise schwenkbeweglich an der zweiten Lagereinrichtung vorgesehen sein kann. Dieses Zwischenglied greift seinerseits an einem oder mehreren Momenteneinleitungsabschnitten der Torsionsfeder bzw. Torsionsfedern an, so dass diese in Reaktion auf die Verlagerung des Zwischengliedes in Umfangsrichtung ausgelenkt werden.
Damit der Schaltschlitten bzw. das Zwischenglied bei der Kraftbeaufschlagung des Momenten- einleitungsabschnittes diesen in der gewünschten Richtung, insbesondere in einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckten Richtung, verlagert, ist es von Vorteil, wenn der gegenüber der zweiten Lagereinrichtung bewegliche Momenteneinleitungsabschnitt geführt beweglich ist. Dies kann beispielsweise durch ein Langloch erreicht werden, durch welches den Momenteneinleitungsabschnitt führt. Eine Führung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da bereits die umschlingende Form der Feder meist eine ausreichende axiale Lagestabilität der Momenten- einleitungsabschnitte gewährleistet.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn eine Rückstellfeder vorgesehen ist, mittels derer der Schaltschlitten permanent in Richtung einer seiner Endlagenkraft beaufschlagt wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn diese Rückstellfeder nicht als separates Federelement ausgebildet ist, sondern durch die eine oder mehrere Torsionsfedern gebildet wird. So kann beispielsweise bei einer geeigneten Schrägstellung der genannten Schaltschräge unter Vermeidung des Bereichs der Selbsthemmung erreicht werden, dass diese zum einen in beschriebener Weise dem Zweck dient, die axiale Bewegung des Schaltschlittens in eine Umfangsrichtung eines oder mehrere Momenteneinleitungsabschnitte zu überführen. Gleichzeitig können die Momenteneinleitungs- abschnitte jedoch auch die Rückstell kraft auf den Schaltschlitten ausüben, indem die in Umfangsrichtung kraftbeaufschlagend wirkenden Momenteneinleitungsabschnitte durch die Umleitung der Schaltschräge eine axiale Kraft auf den Schaltschlitten ausüben.
Statt eines translativ verlagerbaren Schaltschlittens sieht eine weitere Gestaltung der Schalteinrichtung einen Schalthebel vor, der schwenkbeweglich an der ersten oder der zweiten Lagerein- richtung angebracht ist und der mit der Torsionsfeder derart wirkgekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung des Schalthebels ein Spannen oder Entspannen der Torsionsfeder und damit eine Blockieren oder Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt, wobei vorzugsweise der Schalthebel mit einem Momenteneinleitungsabschnitt der Torsionsfeder verbunden ist, so dass diese durch eine Schwenkbewegung des Schalthebels in Umfangsrichtung verlagerbar ist.
Wenn die Blockiereinrichtung über zwei Torsionsfedern verfügt, ist vorzugsweise je Torsionsfeder ein Schalthebel vorgesehen. Der oder die Torsionsfedern sind vorzugsweise an der sitzsei- tigen Lagereinrichtung vorgesehen und jeweils um eine horizontale Schwenkachse schwenkbeweglich. Vorzugsweise ist ein Arm des mindestens einen Schalthebels mit einem Momenteneinleitungsabschnitt einer Torsionsfeder verbunden, so dass dieser in Umfangsrichtung bewegt wird, wenn der Schalthebel verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Schalthebels führt somit zur gewünschten Blockierung oder Freigabe.
Wie bereits erwähnt, kann das Schalten der Blockiereinrichtung auf verschiedene Art und Weise realisiert sein.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass es sich um ein Sitzmöbelstück mit einer Aufstehhilfe-Funktion handelt, durch die die Sitzfläche angehoben werden kann, um das Aufstehen aus der sitzenden Position zu erleichtern. Bei einem solchen Sitzmöbelstück kann die Blockiereinrichtung mit der Aufstehhilfe-Funktion derart wirkgekoppelt sein, dass sie bei Betätigung der Aufstehhilfe-Funktion ihren blockierten Zustand einnimmt. Die Aufstehhilfe kann in an sich bekannter Art und Weise elektromotorisch ausgebildet sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine mechanische, beispielsweise federbetriebene Aufstehhilfe-Funktion denkbar. Im Falle der Koppelung der Blockiereinrichtung mit der Aufstehhilfe ist es von besonderem Vorteil, wenn ein im Zuge der Aktivierung der Aufstehhilfe bewegter Beschlagsabschnitt eine Verlagerung des Schaltschlittens oder des Schalthebels erzwingt oder ermöglicht und hierdurch den blockierten oder freigegebenen Zustand der Blockiereinrichtung bewirkt.
Die Koppelung der Aufstehhilfe-Funktion mit der Blockiereinrichtung ist insbesondere deshalb zweckmäßig, da eine Drehbarkeit der Sitzfläche dem erleichterten Aufstehen entgegenwirkt. Das Herstellen des blockierten Zustandes bei Aktivierung der Aufstehhilfe ist daher zweckmäßig.
Eine andere mögliche Gestaltung zur Steuerung der Blockiereinrichtung sieht vor, dass hierfür ein Bedienhebel zur manuellen Betätigung vorgesehen ist, der vorzugsweise ebenfalls so geartet ist, dass er den axial verlagerbaren Schaltschlitten oder den schwenkbeweglichen Schalthe- bei bewegen kann. Ein solcher Bedienhebel kann in der von Bürositzmöbelstücken allgemein bekannten Weise unterhalb der Sitzfläche vorgesehen sein und entweder ein dauerhaftes Blockieren und Freigeben gestatten oder ausgehend von einem im Normalfalle blockierten Zustand durch Verlagerung des Bedienhebels eine temporäre Freigabe ermöglichen.
Die Verteilung der ersten und zweiten Lagereinrichtung auf die Basis bzw. die Sitzfläche ist grundsätzlich beliebig. Die Blockierfläche kann also entweder zur Sitzfläche oder zur Basis drehfest sein, während die Torsionsfeder zur jeweils anderen Lagereinrichtung ortsfest ist. Von Vorteil ist jedoch eine Gestaltung, bei der die Blockierfläche und die erste Lagereinrichtung ba- sisseitig vorgesehen sind und die Torsionsfeder und die zweite Lagereinrichtung sitzflächensei- tig vorgesehen sind. Hierdurch wird es möglich, sitzseitige Stellglieder wie den genannten Bedienhebel oder auch die Aufstehhilfe-Funktion in erleichterter Weise mit der Torsionsfeder schaltend zu koppeln.
Die Erfindung betrifft neben dem Sitzmöbelstück als Ganzem auch einen Beschlag für ein solches Sitzmöbelstück.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1 a - 1 c ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück in perspektivischer Ansicht, in Ansicht von hinten und in Ansicht von vorne,
Fig. 2 die Drehlagerung des Sitzmöbelstücks gemäß Fig. 1 mitsamt Blockiereinrichtung,
Fig. 3a bis 3c die Blockiereinrichtung im freigegebenen Zustand, Fig. 4a bis 4c die Blockiereinrichtung im blockierten Zustand,
Fig. 5a und 5b das Sitzmöbelstück der Figuren 1 a bis 1 c mit aktivierter Aufstehhilfe und
Fig. 6a bis 6b eine alternative Form der Blockiereinrichtung. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figuren 1 a bis 1 c zeigen ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück in Art eines Sessels. Dieses Sitzmöbelstück verfügt über eine Sitzeinheit 10, vorliegend umfassend neben einer unge- polstert dargestellten Sitzfläche 12 auch eine Rückenlehne 14 und eine Beinauflage 16. Die Sitzeinheit 10 ist als Ganzes gegenüber einer Basis 20 um eine Vertikalachse 2 drehbar. Die Basis 20 ist zur ortsfesten Aufstellung des Sitzmöbelstücks vorgesehen, könnte jedoch auch in Art von Bürostühlen mit Rollen ausgestattet sein, um als Ganzes auf einfache Weise verlagert werden zu können.
Die Drehbarkeit der Sitzeinheit wird über eine Drehlagerung 30 erzielt, die unmittelbar oberhalb der Basis 20 angeordnet ist.
Fig. 2 ist diese Drehlagerung in geschnittener Weise zu entnehmen. Sie umfasst insbesondere einen innenliegenden Achsabschnitt 32, der drehfest zur Sitzeinheit 12 ist, sowie eine den Achsabschnitt 32 aufnehmende Lagerhülse 34, die fester Bestandteil der Basis 20 ist.
Die durch diese Drehlagerung mit den Komponenten 32, 34 zur Verfügung gestellte Drehbarkeit der Sitzeinheit 10 gegenüber der Basis 20 ist bei einem erfindungsgemäßen Sitzmöbelstück derart blockierbar, dass eine Drehung fallweise verhindert werden oder zumindest deutlich erschwert werden kann.
Die Hauptkomponenten der hierfür vorgesehenen Blockiereinrichtung sind unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 3 und 4 primär eine Blockierfläche 40, die durch die Außenfläche der Lagerhülse 34 gebildet wird sowie zwei Torsionsfedern 50a, 50b, die jeweils in der Art von Schenkelfedern ausgebildet sind. Beide Schenkelfedern 50a, 50b sind jeweils mit einem Schenkel 51 a, 51 b bezogen auf eine Umfangsrichtung um die Drehachse 2 herum, ortsfest an der Sitzeinheit 12 angebracht, während die jeweils gegenüberliegenden Schenkel 52a, 52b bezogen auf die Umfangsrichtung grundsätzlich beweglich sind. Eine in Umfangsrichtung gerichtete Bewegung der Schenkel 52a, 52b führt zu einem Spannen bzw. Entspannen der Torsionsfedern 50a, 50b.
Die Torsionsfedern 50a, 50b umgeben mit ihren jeweils 1 ,5 Windungen (entspricht etwa 540°) die Blockierfläche 40. Dabei sind die Torsionsfedern 50a, 50b so auf den Durchmesser der Blockierfläche 40 abgestimmt, dass bei Wegfall eines externen auf die Schenkel wirkenden Momentes, die Federn einen entspannten Zustand einnehmen, in dem sie an die Blockierfläche 40 angepresst werden. Dies stellt den blockierten Zustand dar. Wenn also kein auf die Schenkel 52a, 52b spreizend wirkendes Moment vorhanden ist, blockieren die Torsionsfedern 50a, 50b eine Drehbewegung der Sitzeinheit 10 gegenüber der Basis 20.
Um die Freigabe zu erzielen, müssen die verlagerbaren Schenkel 52a, 52b voneinander weggespreizt werden. Hierfür steht ein Schaltschlitten 60 zur Verfügung, der in durch den Pfeil 4 verdeutlichter axialer Richtung verlagerbar ist. Der Schaltschlitten 60 ist hierfür mit einem Langloch 62 ausgestattet, durch das zwei Schrauben 63 ragen, welche in die sitzseitige Lagereinrichtung eingeschraubt sind. Der Schaltschlitten 60 verfügt über zwei in Axialrichtung gegeneinander versetzte und gegenläufig geneigte Schaltschrägen 64a, 64b, an denen die Federschenkel 52a, 52b anliegen. Die Schaltschrägen weisen vorliegend einen Winkel gegenüber der Vertikalen von etwa 45° auf. Wenngleich hier grundsätzlich auch andere Winkel denkbar sind, ist es jedoch von Vorteil, wenn die Anwinklung der Schaltschrägen 64a, 64b so geartet ist, dass in beiden Wirkrichtungen keine Selbsthemmung eintritt: Es ist gewünscht, dass sowohl eine Verlagerung des Schaltschlittens 60 ein Spreizen der Federschenkel 52a, 52b bewirken kann, als auch, dass die Schenkel 52a, 52b eine in Axialrichtung wirkende Kraft in den Schaltschlitten 60 einleiten können, um diesen rücksteilen zu können.
Die Figuren 3a und 3b zeigen den freigegebenen Zustand der Blockiereinrichtung. Dieser ist dann gegeben, wenn der Schaltschlitten 60 sich in einer unteren Endlage befindet, in welcher die Schenkel 52a, 52b jeweils im Bereich der oberen Enden der Schaltschrägen 64a, 64b angeordnet sind. Sie sind dadurch voneinander weg aufgespreizt. Die Windungen der Federn 50a, 50b liegen nicht mehr klemmend an der Blockierfläche 40 an. Die untere Endlage des Schaltschlittens 60 ist durch eine Quertraverse 18 der Sitzeinheit 10 bewirkt, welche von oben auf den Schaltschlitten 60 wirkt und diesen in der freigegebenen Stellung der Figuren 3a und 3b nicht nach oben ausweichen lässt.
Entfällt diese nach unten gerichtete Kraftbeaufschlagung des Schaltschlittens 60, so stellt sich die Situation der Figuren 4a bis 4c ein. Der Schaltschlitten 60 wird in Richtung des Pfeils 4a nach oben verlagert, da die Schenkel 52a, 52b am Ende der Torsionsfedern 50a, 50b ihre ent- spanntere Position der Figuren 4a bis 4c einzunehmen versuchen. Über die Schaltschrägen 64a, 64b drücken sie dabei den Schaltschlitten 60 nach oben. Im Zustand der Figur 4a bis 4c sind die Windungen der Torsionsfedern 50a, 50b daher enger und liegen klemmend an der Blockierfläche 40 an. Eine Drehbewegung der Sitzeinheit 10 gegenüber der Basis 20 ist nun nicht mehr oder nur sehr schwergängig möglich.
Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen, wie der blockierte Zustand der Figuren 4a bis 4c verursacht wird. Die Figuren zeigen das Sitzmöbelstück bei aktivierter Aufstehhilfe. Diese Aufstehhil- fe lässt eine Vielzahl von Komponenten der Sitzeinheit 10 in der dargestellten Weise verschwenken. Zu diesen Komponenten gehört auch die genannte Quertraverse 18, die aus ihrer in Figur 5a gestrichelt angedeuteten Ausgangsposition 18' angehoben wird und dadurch den Berührkontakt zum Schaltschlitten 60 verliert. Infolgedessen weicht dieser in der bereits beschriebenen Weise nach oben aus und stellt den blockierten Zustand der Blockiereinrichtung her. Das Aktivieren der Aufstehhilfe-Funktion bewirkt also ohne separaten Schaltvorgang gleichsam automatisch auch eine Blockierung der Blockiereinrichtung.
Die Fig. 6a und 6b zeigen eine alternative Form einer Blockiereinrichtung. Bei dieser sind statt des Schlittens 60 mit den Schaltschrägen 64a, 64b zwei Schalthebel 65a, 65b vorgesehen, die um Achsen 67a, 67b schwenkbeweglich gegenüber der sitzeinheitsseitigen Lagereinrichtung 32 angebracht sind. Am jeweils unteren Ende dieser Schalthebel 65a, 65b sind die als Momenten- einleitungsabschnitte agierenden Federschenkel 52a, 52b der Torsionsfedern 50a, 50b festgelegt. Das jeweils obere Ende der Schalthebel ist mit einem Einkopplungsabschnitt 66a, 66b versehen, durch dessen Kraftbeaufschlagung die Schalthebel 65a, 65b verschwenkt werden können.
Die Betätigung der Schalthebel 65a, 65b erfolgt ähnlich wie bei dem beschriebenen Schaltschlitten 66 über die Quertraverse 18. Durch die Absenkung der Quertraverse 18 wird die Blockiereinrichtung gelöst. Wird die Quertraverse 18 angehoben, so können die Torsionsfedern 50a, 50b bei gleichzeitigem Verschwenken der Schalthebel 65a, 65b wieder ihren entspannte- ren Zustand einnehmen, in dem sie an der Blockierfläche 40 anliegen und die Blockiereinrichtung damit in den blockierten Zustand versetzen.

Claims

Patentansprüche
Sitzmöbelstück mit
einer Basis (20) und
einer Sitzeinheit (10),
wobei
zwischen der Basis und der Sitzeinheit eine Drehlagerung (30) umfassend eine ba- sisseitige Lagereinrichtung (34) und eine sitzeinheitsseitige Lagereinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels derer die Sitzeinheit (10) um eine Vertikalachse (2) gegenüber der Basis (20) verdrehbar ist, und
die Drehlagerung eine schaltbare Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) aufweist, mittels derer die Drehbeweglichkeit der Lagereinrichtungen (32, 34) gegeneinander blockierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) umfasst:
eine umlaufende Blockierfläche (40) an einer ersten der beiden Lagereinrichtungen
(34),
mindestens eine die Blockierfläche (40) umschlingende Torsionsfeder (50a, 50b), die an der zweiten Lagereinrichtung (32) befestigt ist und einen in Abhängigkeit des Spannungszustandes variablen Innendurchmesser aufweist, und
ein Schalteinrichtung (60) mittels derer die Torsionsfeder (50a, 50b) gespannt und entspannt werden kann,
wobei die Torsionsfeder (50a, 50b) im gespannten oder entspannten Zustand an der Blockierfläche (40) anliegt und dadurch eine Drehrelativbewegung zwischen den Lagereinrichtungen (32, 34) verhindert.
Sitzmöbelstück nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Torsionsfeder (50a, 50b) zwei Momenteneinleitungsabschnitte (51 a, 51 b, 52a, 52b) aufweist, durch deren in Umfangsrichtung gerichtete Relativbewegung die Torsionsfeder (50a, 50b) spannbar und entspannbar ist.
Sitzmöbelstück nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
einer der Momenteneinleitungsabschnitte (51 a, 51 b) in Umfangsrichtung unbeweglich an der zweiten Lagereinrichtung (32) befestigt ist. Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Torsionsfeder (50a, 50b) oder die Mehrzahl der Torsionsfedern (50a, 50b) gemeinsam die Blockierfläche (40) über einen Winkel von mindestens ca. 360°, vorzugsweise über einen Winkel von ca. 1080° oder ca. 1800° umschlingen, wobei insbesondere vorzugsweise zwei Torsionsfedern (50a, 50b) vorgesehen sind, die die Blockierfläche (40) jeweils über einen Winkel von ca. 540° oder von ca. 900° umschlingen.
Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinrichtung (60) einen Schaltschlitten (60) aufweist, der entlang der ersten oder der zweiten Lagereinrichtung (32) geführt axial beweglich ist und der mit der Torsionsfeder derart wirkgekoppelt ist, dass eine axiale Verlagerung des Schaltschlittens (60) ein Spannen oder Entspannen der Torsionsfeder (50a, 50b) und damit eine Blockieren oder Lösen der Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) bewirkt, wobei vorzugsweise
der Schaltschlitten (60) mindestens eine Schaltschräge (64a, 64b) aufweist, durch deren axiale Verlagerung ein daran abgleitender Momenteneinleitungsabschnitt (52a, 52b) der Torsionsfeder (50a, 50b) in Umfangsrichtung verlagerbar ist, oder der Schaltschlitten auf ein zum Schaltschlitten relativbewegliches Zwischenglied wirkt, welches seinerseits an einem Momenteneinleitungsabschnitt der Torsionsfeder angreift, so dass dieses in Umfangsrichtung verlagerbar ist.
Sitzmöbelstück nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Rückstellfeder (50a, 50b) vorgesehen ist, mittels derer der Schaltschlitten (60) permanent in Richtung einer Endlage kraftbeaufschlagt wird, wobei die Rückstellfeder (50a, 50b) vorzugsweise mit der Torsionsfeder (50a, 50b) identisch ist.
Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinrichtung einen Schalthebel (65a, 65b) aufweist, der schwenkbeweglich zur ersten oder der zweiten Lagereinrichtung (32) angebracht ist und der mit der Torsionsfeder derart wirkgekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung des Schalthebels (65a, 65b) ein Spannen oder Entspannen der Torsionsfeder (50a, 50b) und damit eine Blockieren oder Lösen der Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) bewirkt, wobei vorzugsweise der Schalthebel (65a, 65b) mit einem Momenteneinleitungsabschnitt (52a, 52b) der Torsi- onsfeder (50a, 50b) verbunden ist, so dass diese durch eine Schwenkbewegung des Schalthebels (65a, 65b) in Umfangsrichtung verlagerbar ist.
8. Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Sitzmöbelstück über eine Aufstehhilfe-Funktion verfügt, durch die die Sitzfläche (12) angehoben werden kann, wobei die Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) vorzugsweise mit der Aufstehhilfefunktion derart wirkgekoppelt ist, dass sie bei Betätigung der Aufstehhilfefunktion ihren blockierten Zustand einnimmt.
9. Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sitzmöbelstück einen Bedienhebel zur manuellen Betätigung aufweist, mittels dessen die Blockiereinrichtung schaltbar ist, insbesondere durch eine axiale Verlagerung des Schaltschlittens.
10. Sitzmöbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die basisseitige Lagereinrichtung (34) durch die erste Lagereinrichtung (34) mit der umlaufenden Blockierfläche (40) gebildet wird und
die sitzseitige Lagereinrichtung (32) durch die zweite Lagereinrichtung (32) mit der mindestens einen Torsionsfeder (50a, 50b) gebildet wird.
1 1 . Beschlag für ein Sitzmöbelstück mit
einem Basisabschnitt zur Anbringung an einer Basis des Sitzmöbelstücks und einem Sitzabschnitt zur Anbringung einer Sitzeinheit des Sitzmöbelstücks, wobei
zwischen dem Basisabschnitt und dem Sitzabschnitt eine Drehlagerung (30) umfassend eine basisseitige Lagereinrichtung (34) und eine sitzeinheitsseitige Lagereinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels derer der Sitzabschnitt um eine Vertikalachse (2) gegenüber dem Basisabschnitt verdrehbar ist, und
der Drehlagerung (30) eine schaltbare Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) aufweist, mittels derer die Drehbeweglichkeit der Lagereinrichtungen (32, 34) gegeneinander blockierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockiereinrichtung (40, 50a, 50b, 60) umfasst: eine umlaufende Blockierfläche (40) an einer ersten der beiden Lagereinrichtungen (32, 34),
mindestens eine die Blockierfläche (40) umschlingende Torsionsfeder (50a, 50b), die an der zweiten Lagereinrichtung (32) befestigt ist und einen in Abhängigkeit des Spannungszustandes variablen Innendurchmesser aufweist, und
ein Schalteinrichtung (60) mittels derer die Torsionsfeder (50a, 50b) gespannt und entspannt werden kann,
wobei die Torsionsfeder (50a, 50b) im gespannten oder entspannten Zustand an der Blockierfläche (40) anliegt und dadurch eine Drehrelativbewegung zwischen den Lagereinrichtungen (32, 34) verhindert.
PCT/EP2015/054860 2014-03-11 2015-03-09 Drehbares sitzmöbelstück WO2015135882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580024456.4A CN106572752B (zh) 2014-03-11 2015-03-09 可转动的座椅家具
EP15711075.0A EP3116347B1 (de) 2014-03-11 2015-03-09 Drehbares sitzmöbelstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204401.4A DE102014204401B4 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Drehbares Sitzmöbelstück
DE102014204401.4 2014-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135882A1 true WO2015135882A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52697371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054860 WO2015135882A1 (de) 2014-03-11 2015-03-09 Drehbares sitzmöbelstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9578967B2 (de)
EP (1) EP3116347B1 (de)
CN (1) CN106572752B (de)
DE (1) DE102014204401B4 (de)
WO (1) WO2015135882A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211962B4 (de) 2014-06-23 2016-01-07 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
DE102015112618A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Störiko product design GmbH Stuhl
DE102017122387A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
DE102017122397A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578784A (en) * 1923-05-29 1926-03-30 Joseph S Walton Swivel connection
GB2430009A (en) * 2005-09-10 2007-03-14 Sunpex Technology Co Ltd Seat securing mechanism comprising tapered control rod
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895226A (en) * 1931-05-11 1933-01-24 Chicago Hardware Foundry Compa Stool seat positioning means
US2755842A (en) * 1951-12-08 1956-07-24 Peter G Caramelli Center-controlled movable seat construction
US3223376A (en) * 1963-11-18 1965-12-14 Stewart Warner Corp Self-returning chair control
US3837611A (en) * 1973-10-01 1974-09-24 Keystone Consolidated Ind Inc Swivel construction for a chair
DE2530944A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Neumueller Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.
DE8017198U1 (de) * 1980-06-27 1981-02-12 Friedrich-W. Dauphin, Buerositzmoebelfabrik, 8561 Offenhausen Sitzmoebel, insbesondere buero- und/oder industriestuhl
FI83590C (sv) * 1989-05-10 1991-08-12 F Ma Mekrapid Navkonstruktion för en roterbar stol
DE19528645C1 (de) * 1995-08-04 1997-02-13 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
KR20010006876A (ko) * 1999-06-30 2001-01-26 이세용 원위치 복귀형 회전의자용 높이 조절 조립체
CN2772333Y (zh) * 2005-02-06 2006-04-19 上海延锋江森座椅有限公司 座椅靠背调节机构
JP5362576B2 (ja) * 2006-10-12 2013-12-11 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 回転式リクライナー機構
CN201267312Y (zh) * 2008-06-20 2009-07-08 余国鸿 转椅底盘背锁定控制机构
CN201518937U (zh) * 2009-10-29 2010-07-07 杭州杨氏实业有限公司 双向扭簧式多功能转椅托盘
US20140292053A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Catapult Global, LLC Dual thrust bearing chair swivel
JP2015028360A (ja) * 2013-07-30 2015-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 支持装置及び回動位置復帰装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578784A (en) * 1923-05-29 1926-03-30 Joseph S Walton Swivel connection
GB2430009A (en) * 2005-09-10 2007-03-14 Sunpex Technology Co Ltd Seat securing mechanism comprising tapered control rod
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN106572752A (zh) 2017-04-19
EP3116347B1 (de) 2018-02-14
DE102014204401A1 (de) 2015-09-17
DE102014204401B4 (de) 2016-02-11
US20150257537A1 (en) 2015-09-17
EP3116347A1 (de) 2017-01-18
CN106572752B (zh) 2019-08-06
US9578967B2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244776B1 (de) Schwenkbeschlag, möbel und kraftfahrzeugsitz
DE3013304C2 (de) Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2736381B1 (de) Beschlagsystem für ein sitzmöbelstück, sitzmöbelstück hiermit und verfahren zur anpassung eines beschlagsystems
DE102008037285A1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP3157388B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP3116347B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP3094212A1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
AT409711B (de) Vorrichtung zum lageverändern und feststellen von teilen, z.b. lordosenstützen, von möbeln zum sitzen und/oder liegen
WO2004085782A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer türe
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE202021105091U1 (de) Einbauhandschalter
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
DE202015003363U1 (de) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
WO2000072341A1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett
DE1529417C (de) Schaukelteil
DE102004046799A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung
DE2312610C3 (de) Reibungsblockiervorrichtung
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE