WO2000072341A1 - Kontaktanordnung an einem vorwähler - Google Patents

Kontaktanordnung an einem vorwähler Download PDF

Info

Publication number
WO2000072341A1
WO2000072341A1 PCT/EP2000/001691 EP0001691W WO0072341A1 WO 2000072341 A1 WO2000072341 A1 WO 2000072341A1 EP 0001691 W EP0001691 W EP 0001691W WO 0072341 A1 WO0072341 A1 WO 0072341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
insulating material
contour
material housing
positioning part
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Dobler
Rolf Lauterwald
Richard Schmid
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR0008256-2A priority Critical patent/BR0008256A/pt
Priority to US09/980,723 priority patent/US6495779B1/en
Priority to PL351679A priority patent/PL193253B1/pl
Priority to AT00920455T priority patent/ATE237184T1/de
Priority to JP2000620647A priority patent/JP4334149B2/ja
Priority to DE50001720T priority patent/DE50001720D1/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to EP00920455A priority patent/EP1183699B1/de
Priority to UA2001117957A priority patent/UA59490C2/uk
Priority to AU41031/00A priority patent/AU4103100A/en
Publication of WO2000072341A1 publication Critical patent/WO2000072341A1/de
Priority to BG105989A priority patent/BG64328B1/bg
Priority to HK02102673.8A priority patent/HK1042160B/zh

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement on a selection of a tap changer
  • a selector of a tap changer is known from the Bulgarian company publications, On-load Tap Changer Type RS12 and, On-load Tap Changer Type 16 ', which extends outside the insulating cylinder of the tap changer in its longitudinal direction.
  • the fixed selector contacts are arranged in a line, point a spherical contact surface and are connected by a longitudinally displaceable switching rod with a contact bridge in the manner described above
  • Vor angleser is further known de r is formed as a multiple coarse Wahler and having a separate housing, the actuation of this Vorwahiers takes place here by a rotatable switching shaft, the fixed Vor anglesermaje have in this case also each have a convex contact surface, which means arranged on the rotatable control shaft and pivotable with this movable contacts can be connected
  • the object of the invention is therefore to remedy this deficiency and to provide a contact arrangement according to the invention, in which a circular, fixed pre-select contact can be fastened in a simple manner in a tubular isothermal material housing which accommodates the preselector
  • This object is achieved by a generic contact arrangement with the features of the first claim.
  • the subclaims relate to particularly advantageous developments of the invention
  • the contact arrangement according to the invention has a number of advantages.On the one hand, the fixed pre-selection contact itself forms an ideal electrode in its shape and makes optimal use of the available inner diameter of the insulating material cylinder in which it is fastened.It can be fastened from the inside by, as later will be explained in more detail, inserted into the interior itself and mounted in such a way that its connection means lead through corresponding holes to the outside so that no further openings or recesses in the insulating material are required.
  • the entire contact arrangement is for both vertical and horizontal connection outside of the insulating material cylinder suitable for the same way Furthermore, the contact arrangement according to the invention enables the fixed preselector contacts to be fixed in a manner that prevents them from rotating and compensates for tolerances, and, finally, the fixing of additional shields and shield rings is simple Lich Potentialanlenkung possible
  • FIG. 1 perspective view (exploded view) of an inventive
  • Fig. 2 is a side sectional view of this contact arrangement
  • Fig. 4 is a positioning of the device according to the invention alone
  • Fig. 5 a fixed Vorwahiertitle alone, namely a) from above b) from the front
  • Fig. 6 different sequences when installing a fixed pre-selector contact in the tubular Isoherstoffgehause, namely a) with a vertical connection surface b) with a horizontal connection surface
  • a tubular insulating material housing 1 has a bore 11 for each fixed pre-selection contact to be fastened. For reasons of simplification, only one of these bores is shown in each case Isolierstoffgeophuses 1 extended upwards by an upper mounting slot 12 and down by a lower mounting slot 13, so that a total of an opening with the in Figure 3 in
  • the fixed pre-selection contact 2 has the actual contact ring 21, which extends concentrically around the drive shaft, not shown, in the interior of the insulating material housing and which can be connected by the movable pre-selection contacts or contact bridges, also not shown.
  • Each fixed pre-selection contact 2 also has one Contact shaft 22, which leads to the outside through the corresponding bore 11 of the insulating material housing 1.
  • the contact shaft 22 has an otherwise cylindrical shape Scope two lateral locking surfaces 24, 25, the function of which will be described in more detail below.
  • a thread 26 is provided on the contact shaft 22 and a connection surface 27 with a connection bore 28 is provided at the outer end
  • the corresponding contact arrangement according to the invention also has a positioning part 3 made of insulating material. This is shown individually in detail in FIG. 4.
  • the positioning part 3 has an upper mounting protective cover 31 and a lower mounting slot cover 32, which are located extend like a wing
  • Mounting slot covers 31, 32 correspond in shape to the mounting slots 12, 13 already described on the corresponding bore 11.
  • the positioning part 3 has an outer circular contour 33, which corresponds to the diameter of the bore 11.
  • it has an inner circular contour 36 , which corresponds to the diameter of the contact shaft 22
  • two lateral locking contours 37, 38 are formed, which in turn correspond to the two locking surfaces 24, 25.
  • the positioning part is inserted into the bore 11 and the mounting slots 12, 13 and acts at the same time through the associated locking surfaces 24, 25 on the fixed pre-selection contact 2 and the locking contours 37, 38 to prevent rotation for the fixed pre-selection contact.
  • a positioning stop 35 is also formed on the positioning part 3, which prevents this part from slipping into the interior of the insulating material housing 1
  • a shielding ring 4 is placed on the outwardly projecting contact shaft 22, the entire arrangement is fastened by a fastening nut 9 and washers 5, 6, 7, 8 arranged therebetween, by tightening the fastening nut 9 on the thread 26. It is also possible to also fasten a further preselector shield without additional fastening means, as is shown in FIG. 2
  • the positioning part 3 is expediently dimensioned in such a way that it corresponds to the thickness of the tubular insulating material housing 1, so that it is supported on the inside against the stop 23 in the assembled state and completely disappears in the surface of the insulating material housing 1

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung an einem Vorwähler eines Stufenschalters, wobei der feste Vorwählerkontakt einen beschaltbaren Kontaktring aufweist. Durch geeignete Gestaltung des Kontaktes einerseits und der Öffnungen in einem Isolierstoffgehäuse, in dem er befestigt werden soll, andererseits sowie ein zusätzliches Positionierteil sind eine einfache Montage sowie eine zuverlässige Befestigung mit gleichzeitiger Verdrehsicherung auf einfache Weise möglich.

Description

Kontaktanordnung an einem Vorwahler
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung an einem Vorwähler eines Stufenschalters
Bei Stufenschaltern ist es seit langem üblich, zur Vergrößerung des jeweils möglichen Einstellbereiches einen Vorwahler vorzusehen Dieser dient entweder als Grobwahler zur Zur- und Gegenschaltung der Stufenwicklung oder als Wender zur Umlenkung der Stufenwicklung an den Anfang oder an das Ende der Grobstufe Ein solcher bekannter Vorwahler besteht üblicherweise für jede Phase aus drei festen Vorwahlerkontakten, wobei jeweils einer der beiden festen Kontakte der , Plus' -Kontakt oder der , Minus' -Kontakt mit dem dritten festen Kontakt dem O-Kontakt verbunden
Aus den bulgarischen Firmenschriften , On-load Tap Changer Type RS12 und , On-load Tap Changer Type 16' ist ein Vorwahler eines Stufenschalters bekannt, αer sich außerhalb des Isolierstoffzylinders des Stufenschalters in dessen Längsrichtung erstreckt Die festen Vorwahlerκontakte sind in einer Linie angeordnet, weisen eine kugelige Kontaktflache auf und werden durch eine in Längsrichtung verschiebbare Schaltstange mit einer Kontaktbrucke auf die oben beschriebene Weise beschaltet
Aus der DE 93 08 424 U1 ist weiterhin ein Vorwahler bekannt, der als Mehrfach-Grobwahler ausgebildet ist und ein separates Gehäuse aufweist Die Betätigung dieses Vorwahiers erfolgt hierbei durch eine drehbare Schaltwelle Die festen Vorwahlerkontakte weisen hierbei ebenfalls jeweils eine ballige Kontaktflache auf, die mittels an der drehbaren Schaltwelle angeordneter und mit dieser verschwenkbarer beweglicher Kontakte beschaltbar sind
Schließlich ist in der nicht vorveroffenthchten DE 198 36 463 ein Vorwahler vorgeschlagen worden der als vom Stufenschalter getrennte Baugruppe in einem separaten Iso erstoffgehause untergebracht ist, in dessen Inneren eine langsverschiebbare Schaltstange verlauft Die festen Vorwahlerkontakte sind hierbei kreisförmig ausgebildet und konzentrisch um die Schaltstange herum in unterschiedlichen Ebenen im Inneren des Isolierstoffgehauses angeordnet Die Montage solcher kreisförmiger, konzentrischer fester Vorwahlerkontakte in das Innere eines solchen rohrformigen Isolierstoffgehauses hat sich jedoch als außerordentlich schwierig erwiesen Dabei ist zu berücksichtigen, daß aus Spannungsgrunden das den gesamten Vorwahler tragende rohrformige Isoherstoffgehause einteilig ausgebildet ist und zudem keine großen Öffnungen, d h Unterbrechungen des Isoliermatenals, aufweisen sollte, andererseits aber solche Offnungen erforderlich sind, um die festen Vorwahlerkontakte ins Innere zu bringen und dort zu befestigen
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, diese Mangel zu beseitigen und eine erfindungsgemaße Kontaktanordnung anzugeben, bei der ein kreisförmig ausgebildeter fester Vorwahierkontakt auf einfache Weise in einem rohrformigen Isoherstoffgehause, das den Vorwahler aufnimmt, befestigbar Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemaße Kontaktanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelost Die Unteranspruche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Die erfindungsgemaße Kontaktanordnung weist eine Reihe von Vorteilen auf Zum einen bildet der feste Vorwahierkontakt selbst in seiner Form eine ideale Elektrode und nutzt den verfugbaren Innendurchmesser des Isolierstoffzylinders, in dem er befestigt wird, optimal aus Er ist von innen zu befestigen, indem er, wie spater noch naher erläutert werden wird, in das Innere selbst eingeführt und derart montiert wird, daß seine Anschlußmittel durch entsprechende Bohrungen nach außen fuhren Damit sind keine weiteren Offnungen oder Aussparungen im Isoliermaterial erforderlich Die gesamte Kontaktanordnung ist sowohl für senkrechten als auch waagerechten Anschluß außerhalb des Isolierstoffzylinders auf gleiche Weise geeignet Weiterhin ist mit der erfindungsgemaßen Kontaktanordnung eine verdrehsichere und toleranzausgleichende Befestigung der festen Vorwahlerkontakte ermöglicht, und schließlich ist auf einfache Weise die Befestigung zusätzlicher Abschirmungen und Schirmringe einschließlich Potentialanlenkung möglich
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch naher erläutert werden
Es zeigen
Fig 1 perspektivische Darstellung (Explosionszeichnung) einer erfindungsgemaßen
Kontaktanordnung
Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung dieser Kontaktanordnung
Fig 3 ein Detail daraus am rohrformigen Isoherstoffgehause
Fig 4 ein Positionierten der erfindungsgemaßen Vorrichtung allein
Fig. 5 einen festen Vorwahierkontakt allein, und zwar a) von oben b) von vorn
Fig 6 verschiedene Sequenzen beim Einbau eines festen Vorwahlerkontaktes in das rohrformige Isoherstoffgehause, und zwar a) mit senkrechter Anschlußflache b) mit waagerechter Anschlußflache
In den Figuren 1 bis 5 sind die erfindungsgemaße Kontaktanordnung insgesamt sowie in verschiedenen Baugruppen bzw Einzelteilen dargestellt Ein rohrformiges Isoherstoffgehause 1 weist für jeden zu befestigenden festen Vorwahierkontakt eine Bohrung 1 1 auf Aus Vereinfachungsgrunden ist jeweils nur eine dieser Bohrungen dargestellt Die Bohrung 11 ist in Längsrichtung des Isolierstoffgehauses 1 nach oben um einen oberen Montageschlitz 12 und nach unten um einen unteren Montageschlitz 13 erweitert, so daß sich insgesamt jeweils eine Öffnung mit der in Figur 3 im Detail dargestellten Kontur ergibt Der feste Vorwahierkontakt 2 weist den eigentlichen Kontaktring 21 auf, der sich im Inneren des Isolierstoffgehauses konzentrisch um die nicht dargestellte Antriebswelle herum erstreckt und der von den ebenfalls nicht dargestellten beweglichen Vorwahlerkontakten bzw - kontaktbrucken beschaltbar ist Jeder feste Vorwahierkontakt 2 weist weiterhin einen Kontaktschaft 22 auf, der durch die entsprechende Bohrung 1 1 des Isolierstoffgehauses 1 nach außen fuhrt Durch einen Anschlag 23, der als Elektrode ausgebildet ist, wird ein definiertes Anliegen des Vorwahierkontaktes 2 an der Innenwand des Isolierstoffgehauses 1 gewährleistet Der Kontaktschaft 22 weist an seinem ansonsten zylindrischem Umfang zwei seitliche Arretierungsflachen 24, 25 auf, deren Funktion weiter unten noch naher beschrieben wird Im vorderen Bereich ist am Kontaktschaft 22 ein Gewinde 26 und am äußeren Ende eine Anschlußflache 27 mit einer Anschlußbohrung 28 vorgesehen Dort werden die entsprechenden elektrischen Anschlußleitungen, die zum jeweiligen festen Vorwahierkontakt fuhren, befestigt Die erfindungsgemaße Kontaktanordnung weist ferner ein aus Isolierstoff bestehendes Positionierteil 3 auf Dieses ist einzeln im Detail in Figur 4 dargestellt Das Positionierteil 3 besitzt eine obere Montageschhtzabdeckung 31 und eine untere Montageschlitzabdeckung 32, die sich flugelartig erstrecken Diese beiden
Montageschlitzabdeckungen 31 , 32 korrespondieren in ihrer Form mit den bereits beschriebenen Montageschlitzen 12, 13 an der entsprechenden Bohrung 1 1 Im übrigen weist das Positionierteil 3 eine äußere Kreiskontur 33 auf, die mit dem Durchmesser der Bohrung 1 1 korrespondiert Ferner besitzt es eine innere Kreiskontur 36, die mit dem Durchmesser des Kontaktschaftes 22 korrespondiert An dieser inneren Kreiskontur 36 sind zwei seitliche Arretierungskonturen 37, 38 angeformt, die ihrerseits mit den beiden Arretierungsflachen 24, 25 korrespondieren Im montierten Zustand ist das Positionierteil in die Bohrung 11 sowie die Montageschlitze 12, 13 gesteckt und wirkt gleichzeitig durch die zusammengehörigen Arretierungsflachen 24, 25 am festen Vorwahierkontakt 2 und die Arretierungskonturen 37, 38 als Verdrehsicherung für den festen Vorwahierkontakt Am Positionierteil 3 ist noch ein Anschlag 35 angeformt, der verhindert, daß dieses Teil in das Innere des Isolierstoffgehauses 1 durchrutschen kann Auf dem nach außen ragenden Kontaktschaft 22 wird, nachdem das Positionierteil 3 auf die beschriebene Weise aufgesteckt ist, noch ein Abschirmring 4 gesteckt, durch eine Befestigungsmutter 9 und noch dazwischen angeordnete Scheiben 5, 6, 7, 8 wird die gesamte Anordnung befestigt, indem die Befestigungsmutter 9 auf dem Gewinde 26 festgezogen wird Es ist auch noch möglich, ohne zusatzliche Befestigungsmittel eine weitere Vorwahler- Abschirmung mit zu befestigen, so wie dies in Figur 2 dargestellt ist
In Figur 6 ist jeweils in mehreren Sequenzen die Montage eines festen Vorwahierkontaktes 2 gezeigt Es ist ersichtlich, daß die Kontakte mittels geeigneter, hier nicht dargestellter, Vorrichtungen, Zugvorrichtungen etwa, im Inneren bis in den Bereich der entsprechenden Bohrung 11 mit den Montageschlitzen 12, 13, an dem die Befestigung erfolgen soll, geschoben werden Dort erfolgt ein langsames Aufrichten des jeweiligen festen Vorwahierkontaktes 2, wobei der Kontaktschaft 22 mit der angeformten Anschlußflache 28 durch die aus der jeweiligen Bohrung 11 und den beiden Montageschhtzen 12 oder 13 gebildete Kontur nach außen geschwenkt wird Hat der Vorwahierkontakt 2 seine endgültige Position erreicht, d h , ist der Kontaktring 21 in horizontaler Position, wird das Positionierteil 3 von außen aufgesteckt und damit die Verdrehsicherung mittels des weiter oben ausführlich beschriebenen Zusammenwirkens von Arretierungsflachen 24, 25 und Arretierungskonturen 37, 38 realisiert Anschließend wird die gesamte Anordnung durch Aufdrehen der Befestigungsmutter 9 auf das Gewinde 26, ggf unter Zwischenlage weiterer Bauelemente, befestigt - die Montage ist abgeschlossen
Für die jeweiligen Arretierungsflachen 24, 25 und die damit zusammenwirkenden Arretierungskonturen 37, 38 sind dabei vielfaltige geometrische Ausbildungen möglich, die Anordnung ist nicht auf die hier beschriebene seitliche Abflachung am Kontaktschaft 22 beschrankt
Das Positionierteil 3 ist in seiner Dicke zweckmaßigerweise derart bemessen, daß es der Dicke des rohrformigen Isolierstoffgehauses 1 entspricht, so daß es im montierten Zustand sich innen am Anschlag 23 abstutzt und vollständig in der Oberflache des Isolierstoffgehauses 1 verschwindet
Damit ist eine formschlussige, verdrehsichere Arretierung des von innen montierten festen Vorwahierkontaktes 2 gewährleistet Er selbst ist durch die zusammenwirkenden korrespondierenden Arretierungsflachen 24, 25 einerseits sowie Arretierungskonturen 37, 38 andererseits gegenüber dem Positionierteil 3 fixiert Dieses wiederum ist durch seine obere und untere Montageschhtzabdeckung 31 , 32, die jeweils in den oberen und unteren Montageschlitz 12, 13 der entsprechenden Bohrung 11 eingreifen, gegenüber dem Isoherstoffgehause 1 fixiert Durch das Aufbringen einer Befestigungsmutter 9 von außen auf das Gewinde 26 erfolgt zusätzlich eine feste, kraftschlussige Verbindung
In Figur 6 ist auch bereits gezeigt, daß die beschriebene Montage unabhängig davon möglich ist, ob die entsprechende Anschlußflache 27 im montierten Zustand waagerecht oder senkrecht angeordnet sein soll Im ersten Fall erfolgt die Montage in senkrechter Lage des Kontaktringes 21 , und vor dem Einstecken des Positionierteiles 3 muß der Kontaktschaft 22 von außen um 90 Grad gedreht werden Im zweiten Fall ist ein solches Verdrehen nicht erforderlich
Bezugszeichenaufstellung
I rohrformiges Isoherstoffgehause
I I Bohrung für Festkontaktaufnahme
12 oberer Montageschlitz
13 unterer Montageschlitz
fester Vorwahierkontakt 1 Kontaktring 2 Kontaktschaft 3 Anschlag 4 erste seitliche Arretierungsflache 5 zweite seitliche Arretierungsflache 6 Gewinde 7 Anschlußflache 8 Anschlußbohrung
Positionierteil 1 obere Montageschhtzabdeckung 2 untere Montageschhtzabdeckung 3 äußere Kreiskontur 4 radialer Anschlag 5 6 innere Kreiskontur 7 erste Arretierungskontur 8 zweite Arretierungskontur
Abschirmring
Scheiben
Scheiben
Scheiben
Scheiben
Befestigungsmutter 0 Vorwahler-Abschirmung

Claims

Patentansprüche
1 Kontaktanordnung an einem Vorwahler eines Stufenschalters, wobei der Vorwahler ein separates, rohrformiges Isoherstoffgehause aufweist, dessen Wandung
Bohrungen aufweist, in denen feste Vorwahlerkontakte befestigt sind, wobei die festen Vorwahlerkontakte einen sich ins Innere des Isolierstoffgehauses erstreckenden beschaltbaren Kontaktbereich, einen die Wandung des Isolierstoffgehauses durchdringenden
Kontaktschaft und außerhalb des Isolierstoffgehauses sich erstreckende Befestigungsmittel sowie eine Anschlußflache aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich aus einem Kontaktring (21 ) besteht, der im wesentlichen horizontal und konzentrisch zur inneren Wandung des Isolierstoffgehauses (1 ) angeordnet ist, daß die Kontur jeder Bohrung (1 1 ) durch mindestens einen sich in Längsrichtung des
Isolierstoffzylinders (1 ) erstreckenden Montageschlitz (12, 13) erweitert ist, dessen Breite großer ist als die Dicke der Anschlußflache (27) des jeweils befestigten Vorwahierkontaktes (2), daß der Kontaktschaft (22) mindestens eine Arretierungsflache (24, 25) mit besonderer geometrischer
Kontur aufweist, daß in die Kontur der um den mindestens einen Montageschlitz (12, 13) erweiterten Bohrung (11 ) jeweils ein Positionierteil (3) eingelegt ist, das geometrisch derart gestaltet ist, daß es diese Kontur zumindest nahezu ausfüllt und daß das Positionierteil (3) eine innere Kreiskontur (36) aufweist, die mit dem Kontaktschaft (22) korrespondiert, derart, daß an der inneren Kreiskontur (36) mindestens eine Arretierungskontur (37,
38) angeformt ist, die mit der mindestens einen Arretierungsflache (24, 25) korrespondiert, derart, daß eine formschlussige Arretierung des Vorwahierkontaktes (2) erfolgt
2 Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (3) eine äußere Kreiskontur (33) aufweist, die mit der jeweiligen Bohrung (11 ) korrespondiert und daß es angeformte Montageschlitzabdeckungen (31 , 32) aufweist, die mit den Montageschhtzen (12, 13) korrespondieren
3 Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Positionierteils (3) derart bemessen ist, daß sie in etwa der Dicke der Wandung des Isolierstoffgehauses (1 ) entspricht
4 Kontaktanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus einem auf dem Kontaktschaft (22) in seinem nach außen weisenden Bereich befindlichen Gewinde (26) und einer von außen aufschraubbaren Befestigungsmutter (9) bestehen 5 Kontaktanordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Befestigungsmutter (9) zusätzlich ein Abschirmring (4) oder/und weitere Mittel zur Abschirmung (10) befestigbar sind
PCT/EP2000/001691 1999-05-22 2000-02-29 Kontaktanordnung an einem vorwähler WO2000072341A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/980,723 US6495779B1 (en) 1999-05-22 2000-02-29 Contact assembly on a preselector
PL351679A PL193253B1 (pl) 1999-05-22 2000-02-29 Zespół stykowy wybieraka wstępnego w przełączniku skokowym
AT00920455T ATE237184T1 (de) 1999-05-22 2000-02-29 Kontaktanordnung an einem vorwähler
JP2000620647A JP4334149B2 (ja) 1999-05-22 2000-02-29 予備選択器における接点装置
DE50001720T DE50001720D1 (de) 1999-05-22 2000-02-29 Kontaktanordnung an einem vorwähler
BR0008256-2A BR0008256A (pt) 1999-05-22 2000-02-29 Disposição de contato em pré-seletor
EP00920455A EP1183699B1 (de) 1999-05-22 2000-02-29 Kontaktanordnung an einem vorwähler
UA2001117957A UA59490C2 (uk) 1999-05-22 2000-02-29 Контактний пристрій преселектора ступінчастого перемикача
AU41031/00A AU4103100A (en) 1999-05-22 2000-02-29 Contact assembly on a preselector
BG105989A BG64328B1 (bg) 1999-05-22 2001-10-08 Контактно устройство на предизбирач
HK02102673.8A HK1042160B (zh) 1999-05-22 2002-04-10 預選器上的接觸器組件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923722A DE19923722C1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE19923722.0 1999-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000072341A1 true WO2000072341A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001691 WO2000072341A1 (de) 1999-05-22 2000-02-29 Kontaktanordnung an einem vorwähler

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6495779B1 (de)
EP (1) EP1183699B1 (de)
JP (1) JP4334149B2 (de)
KR (1) KR100649087B1 (de)
CN (1) CN1130738C (de)
AT (1) ATE237184T1 (de)
AU (1) AU4103100A (de)
BG (1) BG64328B1 (de)
BR (1) BR0008256A (de)
CZ (1) CZ20014188A3 (de)
DE (2) DE19923722C1 (de)
ES (1) ES2191617T3 (de)
HK (1) HK1042160B (de)
PL (1) PL193253B1 (de)
RU (1) RU2234756C2 (de)
UA (1) UA59490C2 (de)
WO (1) WO2000072341A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836463C1 (de) * 1998-08-12 1999-10-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102004041317B3 (de) * 2004-08-26 2005-10-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung
CA2748578A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Abb Technology Ag An improved reversing switch and a method of retrofitting
WO2011079860A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 Abb Technology Ltd A contact unit for a high-voltage device
CN104891134A (zh) * 2015-06-05 2015-09-09 胡和萍 一种砂石传送带手动式弹性接触开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139830A3 (de) * 1971-05-29 1973-01-12 Reinhausen Kg Maschf
DE2754682B1 (de) * 1977-12-08 1979-05-31 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE9308424U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
DE19542880C1 (de) * 1995-11-17 1997-02-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Fester Polungskontakt für Stufenschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590196A (en) * 1969-01-06 1971-06-29 Morse Controls Inc Selective position read-off device for push-pull cable cores
DE8229692U1 (de) * 1982-10-22 1984-03-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Kontaktstueck fuer stufenschalter von stufentransformatoren
US4668845A (en) * 1985-01-08 1987-05-26 John Izumi Modular lamp socket and switch device
US4996401A (en) * 1989-06-29 1991-02-26 Prince Corporation Switch
US5363436A (en) * 1989-10-02 1994-11-08 Mcmonagle Jr John J Remotely programmable, vandal-resistant voice communications unit
US5329083A (en) * 1992-11-30 1994-07-12 Lai Shih Wang On-line switch having water-proof protection
DE19836463C1 (de) * 1998-08-12 1999-10-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit einem Vorwähler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139830A3 (de) * 1971-05-29 1973-01-12 Reinhausen Kg Maschf
DE2754682B1 (de) * 1977-12-08 1979-05-31 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE9308424U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
DE19542880C1 (de) * 1995-11-17 1997-02-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Fester Polungskontakt für Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923722C1 (de) 2000-10-12
ATE237184T1 (de) 2003-04-15
CZ20014188A3 (cs) 2002-02-13
BG105989A (en) 2002-05-31
ES2191617T3 (es) 2003-09-16
AU4103100A (en) 2000-12-12
EP1183699B1 (de) 2003-04-09
JP2003500852A (ja) 2003-01-07
CN1350692A (zh) 2002-05-22
US6495779B1 (en) 2002-12-17
HK1042160A1 (en) 2002-08-02
BG64328B1 (bg) 2004-09-30
UA59490C2 (uk) 2003-09-15
EP1183699A1 (de) 2002-03-06
PL351679A1 (en) 2003-06-02
PL193253B1 (pl) 2007-01-31
DE50001720D1 (de) 2003-05-15
BR0008256A (pt) 2002-01-15
HK1042160B (zh) 2003-08-15
KR100649087B1 (ko) 2006-11-24
KR20010112495A (ko) 2001-12-20
CN1130738C (zh) 2003-12-10
RU2234756C2 (ru) 2004-08-20
JP4334149B2 (ja) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE19821775C1 (de) Lastwähler
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP3116347B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP1325506B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP1183699B1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
EP1609692A2 (de) Getriebe für eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit feststehendem Mittelteil
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE19754271C1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
EP0461440B1 (de) Trennkontaktanordnung für ein- und ausfahrbare Leistungsschalter in Schaltanlagen
EP0776020B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP0647954B1 (de) Drehantrieb
WO2014032852A1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE3935289C2 (de)
DE3837833C2 (de) Arbeitsplatzleuchte mit Schalter für kleinen Leuchtenkopf
DE10011966C1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
EP1500561A2 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung mit feststehendem Mittelteil
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
WO2015121026A1 (de) Halterung für wenigstens eine vakuumschaltröhre eines laststufenschalters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00807607.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920455

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 105989

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980723

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 620647

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017014699

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1618/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4188

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017014699

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4188

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920455

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000920455

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017014699

Country of ref document: KR