DE2530944A1 - Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a. - Google Patents

Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.

Info

Publication number
DE2530944A1
DE2530944A1 DE19752530944 DE2530944A DE2530944A1 DE 2530944 A1 DE2530944 A1 DE 2530944A1 DE 19752530944 DE19752530944 DE 19752530944 DE 2530944 A DE2530944 A DE 2530944A DE 2530944 A1 DE2530944 A1 DE 2530944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
console
rotation
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530944
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Neumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMUELLER, KONRAD, 8501 BURGTHANN, DE
Original Assignee
NEUMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMUELLER filed Critical NEUMUELLER
Priority to DE19752530944 priority Critical patent/DE2530944A1/de
Publication of DE2530944A1 publication Critical patent/DE2530944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • T i t e 1 : Sitzmöbel mit um eine Achse drehbaren Sitzkörper, insbesondere Bürodrehstuhl u. a.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit um eine Achse drehbaren Sitzkörper, insbesondere Bürodrehstuhl u. a., wobei der Sitzkörper über eine Tragkonstruktion auf einer die Drehachse bildenden Konsole angebracht und die Konsole selbst auf einem tragenden Fußgestell aufgesetzt ist.
  • Bekannte Sitzmöbel dieser Art werden vielfach von einem Sitzkörper mit gegebenenfalls einer an diesem angeschlossenen Lehne und einem diese Teile auf einem Fußgestell stützenden Stützteil, in Form einer Konsole gebildet, wobei bei Ausbildung-eines solchen Sitzmöbels als Bürodrehstuhl der Sitzkörper mit der an ihm angeschlossenen Lehne um die Drehachse der Konsole drehbar ist. Der Sitzkörper stützt sich dabei über eine Tragkonstruktion auf der Konsole auf, ist mit dieser vielfach fest verbunden, und es ist die Konsole selbst an einem Fußgestell drehbar aufgesetzt. Die Drehbarkeit der Tragkonstruktion bzw. der Konsole ist so vorgesehen, daß sie über den ganzen Drehwinkel von 3600 reicht, so daß insbesondere Bürostühle sich durch diese Drehbarkeit besonders auszeichnen. Ein weiteres Charakteristikum derartiger Bürosttihle besteht darin, die Sitzfläche höhenverstellbar auszubilden, was in der Regel dadurch geschieht, daß die Konsole selbst das höhenverstellbare Mittel bildet. Sofern Konsolen dieser Art nicht als mechanische Spindeln ausgeführt werden, ist es möglich, diese in Form einer Gaspatrone auszubilden, welche sich mit ihrem einen bewegbaren Teil am Fußgestell abstützt und mit ihrem heb- und senkbaren Teil, welches die Höhenverstellung bewirkt, an der Tragkonstruktion anschließt.
  • Bei derartigen Bürodrehstühlen, bzw. Sitzmöbeln wird es (edoch vielfach als störend angesehen,«daß ein Feststellen der Sitzfläche in einer beliebigen Drehstellung nicht möglich ist und insbesondere bei besonderen Anwendungsfällen der Arbeitsablauf dadurch gestört werden kann, daß durch standiges Drehen der Sitzfläche innerhalb eines Winkelanschlages, insbesondere behinderte Personen Schwierigkeiten haben, sich ihrer Tätigkeit voll zuzuwenden (vgl. DT-Gm 7 245 423).
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Sitzmöbel dahingehend weiterzubilden, daß dessen Sitzfläche sowohl um 3600 als auch nur um einen gewissen Drehwinkel geschwenkt wie auch festgelegt werden kann, und bei dem das Festlegen der Sitzfläche bzw. deren Schwenken mindestens in einem Arretierbereich möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Sitzmöbel der einganges genannten Art dadurch gelöst, daß im Bereich der Tragkonstruktion eine den Drehwinkel des Sitzkörpers festlegende Einrichtung vorgesehen ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung Mittel aufweist, die eine Festlegung des Drehwinkels in mindestens einer Drehlage des Sitzmöbels gestatten.
  • lurch diese Maßnahmen läßt sich der Drehwinkel des Sitzrrners bzw. der der Sitzfläche mit der dieser gegebenenfalls 7ugeordneten Lehne nicht nur innerhalb eines geeminschten Ausschlages, sondern auch an einer ganz bestimmten Stelfestlegen, wobei bei Arretierung innerhalb eines Auss@nlages dieser einen mehr oder weniger großen Bereich erdessen kann. Auch ist es mit einer solchen Einrichtung möglich, die Sitzfläche so festzustellen, daß eine Schwen--ung um die Lehne der Konsole überhaupt nicht erfolgt.
  • vine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung von mindestens einer die Konsole umschließenden und gegenüber dieser drehsicher aneordneten Muffe und einem am einen Ende einer Muffe vorgeehenem Ringbund mit Raststellen und einem am Ringbund in Umfangrichtung geführten Sicherungskörper mit an ihm angebrachten Rastknebel gebildet wird.
  • vine solche Ausgestaltung der Einrichtung ermöglicht eine einfache Handhabung des Sitzmöbels, so daß diese Einrichtung den gestellten Anforderungen, insbesondere für die Handhabung des Sitzmöbels durch Behinderte, voll erfüllt. Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung ist es für Anwendung des sitzmöbels für Behinderte nicht immer erforderlich, daß der Drehwinkel von einer anderen Person als den Benutzer des >,itzmöbels verstellt zu werden braucht, sondern es kann der benutzer selbst die Verstellung durch einfache Handgriffe vornehmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung können insbesondere den verbleibenden Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht auf ein als Bürodrehstuhl ausgebildetes Sitzmöbel mit der Einrichtung in Seitenansicht, b'i. 2 einen vergrößerten Längsmittelschnitt durch eine Konsole und die sie umschließenden Muffen nebst Einrichtung, Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene I-I in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene II-II in Fig. 2.
  • in Sitzmöbel 1, das hier insbesondere als Bürodrehstuhl ausgeführt ist, wird im wesentlichensvon einer Tragkonstruktion 2 für eine Sitzfläche 3, einem Stützmittel für diese in Form einer Konsole 4 und einem diese Konsole tragenden Fußgestell 5 gebildet, wobei die Sitzfläche und eine ihr zugeordnete Lehne 6 um eine Längsachse X drehbar sind. Die Konsole 4, die in diesem Ausführungsbeispiel als ein höhenverstellbares Teil ausgeführt ist, ist mit ihrem einen Ende im Bereich des Fußgestells 5 verankert und mit ihrem anderen Ende mit der Tragkonstruktion 2 starr verbunden. Eine dem Festlegen des Drehwinkels der Sitzfläche 3 bzw. Sitzkörpers dienende Einrichtung 7 wird im wesentlichen von einem mit Rastnocken 8, 9, 10, 11 ausgestatteten Ringbund 12 und einem in diese Nocken eingreifenden Rastknebel 13 gebildet, wobei der Rastknebel an einem U-förmigen Bauteil 14 drehbar gelagert und dieses Bauteil mit seinem einen Schenkel 15 mit der Tragkonstruktion 2 verbunden und mit seinem anderen Schenkel 16 auskragend bis annähernd zur Konsole 4 herangeführt ist.
  • Der auskragende Schenkel 16 dieses U-förmigen Bauteiles 14 greift dabei unter den Ringbund 12 ein und dort nur soweit, daß das Bauteil und mit ihm der Sitzkörper durch den Eingriff unter den Ringbund in seiner Drehbarkeit nicht gehindert wird, Die am Ringbund 12 vorgesehenen Rastnocken 8 - AG können beliebig angebracht sein, wobei eine zweckmäßige Anordnung sich dadurch ergibt, wenn zwei Rastnocken 10, 11 für eine nicht schwenkbare Festlegung und die weiteren Rastnokken 2, 9 für eine schwenkbare Bewegung vorgesehen sind. Die Hie schwenkbare Bewegung begrenzenden Rastnocken 8, 9 können te n?ch ¢ewunschtem Drehwinkel « mehr oder weniger weit vone nander entfernt angeordnet sein, so daß innerhalb dieses stbereiches bzw. Drehwinkels der Sitzkörper frei geschwenkt werden kann. Um das Einrasten bzw. Aufheben der Einrastung zu bewirken, ist der überwiegend zylindrisch ausgeführte estknebel 13 mit einer Abflachung 17 versehen, so daß bei Drehen der Sehne dieser Abflachung in Richtung der Rastnokken 8 - 11 des Ringbundes 12 der Rastk-nebel mit dieser Abflachung über die Rastnocken läuft, hingegen in entgegengesetzte Drehung dessen zylindrischer Mantel 18 sich zwischen die Rastnocken , 9 bzw. 10, 11 einlegt. Durch diesen Rastknebel 13 ist es möglich, entsprechend dessen Drehung um seine Achse Y, die Rastung einzulegen oder diese wieder aufzuheben. Für den Fall, daß es gewünscht ist, den Rastknebel 33 selbst nach Einlegen zwischen die Rastnocken 3, 9 bzw. 10, 11 noch festzulegen, ist es möglich, diesem auch eine Halterung 19 zuzuordnen, die den Rastknebel vor unbeabsichtigter Verdrehung um seine Achse Y sichert. Eine solche Halterung 19 könnte beispielsweise von einem auf der Achse Y sitzenden Bund 20 mit mindestens einer Rastnut 21 und einem in diese Nut greifenden Federnocken 22, welcher am Schenkel 15 des Bauteils 14 befestigt ist, bestehen. Die Einrichtung 7 zur Festlegung des Schwenkbereiches, d. h. Drehwinkels a und fester Raststellung, des Sitzkörpers, welche vom Ringbund 12 und dem Bauteil 14 mit Rastknebel 13 gebildet wird, ist im Bereich der Tragkonstruktion 2 vorgesehen, und es ist deren Ringbund 12 am Ende einer die Konsole 4 vornehmlich konzentrisch umschließenden Muffe 23 angeordnet. Um dabei diese Muffe 27 und den an ihr vorgesehenen Ringbund 12 vor Verdrehen um die Längsachse X der Konsole 4 zu sichern, ist die Konsole zusätzlich von einem zylindrischen Mantel einer weiteren Muffe oder eines Rohres 24 konzentrisch umschlossen, und es ist dieses Rohr an seinem Mantel mit mindestens einem Führungasteg 25 versehen, welcher sich entlang des Mantels des Rohres erstreckt und an dem eine an der Muffe 23 vorgesehene Ausnehmung 26 entlanggeführt werden kann. Durch diese Führung der Ausnehmung 26 am Steg 25 wird gewährleistet, d-0 die Muffe 23 sich nicht um die Längsachse X der Konsole 14 verdrehen kann, so daß auch der Ringbund 12 seine Lage beibehält. Der Steg 25, der beispielsweise auf dem die Konsole 4 umschließenden Mantel des Rohres 24 aufgeschweißt sein kann, kann wie auch die Muffe 23 selbst von einem weiteren Rohteil 27 konzentrisch umschlossen sein, wobei dieses Rohteil nur die Funktion einer Verblendung der mechanisch bewegbaren Teile übernimmt und zwar in der Art; daß beim Heben der Sitzfläche 3 mittels einer beispielsweise als Gaspatrone ausgeführten Konsole 4 die Ausnehmung 26 und der Steg 25 nach außen nicht sichtbar werden.
  • Das Fußgestell 5 selbst kann der gewünschten Funktion des Bürostuhles angepaßt sein und zwar in der Art, daß seine spinnenartig auskragenden Stützbeine mit feststehenden Stütz-.mitteln 28 oder Laufrollen an deren auskragenden Enden ausgestattet sind.
  • Analog dieser Ausbildung der Einrichtung 7 zum Einrasten bzw.
  • Feststellen der Drehwinkel « können verständlicherweise auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise in übereinander angeordneten Ringbunden 12 bestehen können, welche deckungsgleiche Bohrungen aufweisen, durch die Rastmittel beispielsweise in Form axial bewegbarer Bolzen eingeführt werden können, die wiederum den entsprechenden Drehwinkel o( oder den festen Punkt, in diesem Fall den Drehwinkel Null, festlegen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Sitzmöbel mit um eine Achse drehbaren Sitzkörper, insbesonderte Bürodrehstuhl u. a., wobei der Sitzkörper über eine Tragkonstruktion auf einer die Drehachse bildenden Konsole angebracht und die Konsole selbst auf einem sie tragenden Fußgestell aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tragkonstruktion (2) eine den Drehwinkel (0<) des Sitzkörpers (3) festlegende Einrichtung (7) vorgesehen ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7) Mittel (8 - 11 und 12, 13, 14) aufweist, die eine Festlegung des Drehwinkels («) in,mindestens einer Drehlage des Sitzkörpers (3) gestatten.
3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7) von mindestens einer die Konsole (4) umschließenden und gegenüber dieser drehsicher angeordneten Muffe (23) und einem am einen Ende einer Muffe vorgesehenem Ringbund (12) mit Raststellen ( - 11) und einem am Ringbund in Umfangrichtung gefWhrten Sicherungskörper (14) mit an ihm angebrachten Rastknebel (13) gebildet wird.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbund (12) an dem der Tragkonstruktion (2) zugewandten Ende der Muffe (23) vorgesehen und dort mit mindestens einer festen Arretierung 1Drehwinkel 0) sowie mindestens einer Umfangsarretierung (Drehwinkel «) ausgestattet ist.
5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (0, «) von am Ringbund (12) mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordneten Rastnocken (8 - 11) gebildet werden, und daß der in Umfangsrichtung am Ringbund fahrbare Sicherungskörper (Bauteil 14) mit seinem Rastknebel (13) zwischen die Nocken einrastbar ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknebel (13) walzenförmig mit einem abgeflachten Mantelteil (Abflachung 17) ausgeführt ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (Bauteil 14) U-förmig ausgeführt und einer seiner Schenkel (15) an der Tragkonstruktion und der andere Schenkel (16) unterhalb des Randes des Ringbundes (12) geführt ist.
9. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehsicherung für die Muffe (23) ein auf einem die Konsole (4) umschließenden Rohr (24) sitzender Steg (25) und eine Ausnehmung (26) vorgesehen sind.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) entlang dem Rohr (24) und die Ausnehmung (26) nur am einen Ende der Muffe (23) vorgesehen sind.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (26) aufweisende Ende der Muffe (23) zur Muffenmitte hin eingezogen ist.
11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vrehsicherung für die Muffe (23) an der Konsole (4) selbst angebracht und das an der Tragkonstruktion (2) angeschlossene Ende der Konsole drehbar an dieser vorgesehen ist.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Y) des Rastknebels (13) mittels einer Halterunz (19) gegen Verdrehung sicherbar ist.
L e e r s e i t e
DE19752530944 1975-07-11 1975-07-11 Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a. Withdrawn DE2530944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530944 DE2530944A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530944 DE2530944A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530944A1 true DE2530944A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5951218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530944 Withdrawn DE2530944A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530944A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601454A (en) * 1983-08-22 1986-07-22 Svenska Vision Ab Telescopic supporting post
DE4417197A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
FR2725885A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Guy Fressenon International Banquette piano a rotation controlee
DE19726196A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Ver Spezialmoebel Verwalt Drehstuhl mit Verdrehsicherung
DE102014204401A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
DE102014211962A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601454A (en) * 1983-08-22 1986-07-22 Svenska Vision Ab Telescopic supporting post
DE4417197A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
FR2725885A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Guy Fressenon International Banquette piano a rotation controlee
DE19726196A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Ver Spezialmoebel Verwalt Drehstuhl mit Verdrehsicherung
DE102014204401A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
DE102014204401B4 (de) * 2014-03-11 2016-02-11 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
US9578967B2 (en) 2014-03-11 2017-02-28 Kintec-Solution Gmbh Piece of rotary seating furniture
DE102014211962A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
DE102014211962B4 (de) * 2014-06-23 2016-01-07 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück
CN106455822A (zh) * 2014-06-23 2017-02-22 金特克-索沦特有限责任公司 可转动的座椅家具
US9723926B2 (en) 2014-06-23 2017-08-08 Kintec-Solution Gmbh Rotatable piece of seating furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057980C3 (de) Kippsessel
DE19927244C2 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
DE8401000U1 (de) Drehsessel
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE2335586A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE2909867C2 (de) Höhenverstellbarer Sitz mit verstellbarer Fußstütze
DE102014003676A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2530944A1 (de) Sitzmoebel mit um eine achse drehbaren sitzkoerper, insbesondere buerodrehstuhl u.a.
DE3903388C2 (de)
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE4306918A1 (de) Stuhl für im Sitzen auszuführende Präzisionsarbeiten
EP0207916A2 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE4331987A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE3003219A1 (de) Sitzmoebel mit verstellbaren armlehnen
DE3325798A1 (de) Gasfeder, insbesondere zum einstellen von rueckenlehnen von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a.
DE930106C (de) Klappsessel fuer Reihenbestuhlung
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE3941264C2 (de) Rollstuhl mit einer klappbaren Tischplatte
DE934550C (de) Gelenktraeger mit Feststellvorrichtung
DE102018120253A1 (de) Sitzmöbel mit unter dem Sitzteil angeordneter Spiralfeder und Schwenkbereichsbegrenzungsanordnung
DE1134803B (de) Anordnung zur Neigungsbegrenzung fuer einen auf einem mittleren Tragschaft allseitiggegen Federkraft schwenkbar getragenen Sitz
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUMUELLER, KONRAD, 8501 BURGTHANN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NEUMUELLER, KONRAD NEUMUELLER, SIEGFRIED, 8501 BURGTHANN, DE

8130 Withdrawal