WO2015128261A1 - Feuerwehrtrainingsverfahren und vorrichtung zur simulation eines flashovers in einem geschlossenen raum - Google Patents

Feuerwehrtrainingsverfahren und vorrichtung zur simulation eines flashovers in einem geschlossenen raum Download PDF

Info

Publication number
WO2015128261A1
WO2015128261A1 PCT/EP2015/053630 EP2015053630W WO2015128261A1 WO 2015128261 A1 WO2015128261 A1 WO 2015128261A1 EP 2015053630 W EP2015053630 W EP 2015053630W WO 2015128261 A1 WO2015128261 A1 WO 2015128261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
fire
training method
supply
flashover
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Naderer
Original Assignee
Naderer Brandsimulation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naderer Brandsimulation Ag filed Critical Naderer Brandsimulation Ag
Publication of WO2015128261A1 publication Critical patent/WO2015128261A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0081Training methods or equipment for fire-fighting

Definitions

  • the present invention describes a fire-fighting training method and a device for simulating a flashover in a closed space with the features of the preamble of the independent claims.
  • Firefighters need to be prepared for the specific danger situation such as a flashover through training.
  • Fire brigade trainings are usually carried out in designated fire compartments, whereby the fire compartments are to ensure reproducible and controlled conditions.
  • a flashover is defined as "the rapid transition of all surfaces of flammable materials of a room to a fire.”
  • the flashover is defined as the boundary between the development phase or fire development phase (pre-flashover) and full fire (post-fire). Flashover) of a room or room fire, where a flashover is a sudden transition between fire development and full fire, which occurs very quickly.
  • Furnishings first burn during the formation phase and form smoke in the form of combustion gases and pyrolysis gases.
  • pyrolysis is a thermochemical cleavage of organic compounds triggered by high temperatures.
  • the high temperatures force bond breaks within large molecules into smaller ones, with flammable furnishings outgassing combustible gases.
  • pyrolysis takes place exclusively under the action of heat and without additionally supplied oxygen. The heat accumulation favors the pyrolysis.
  • the smoke layer When the ignition temperature of the pyrolysis products reaches the smoke layer ignites at the bottom, where combustible pyrolysis gases and air meet directly, d .h. the time of the flashover or the smoke (layer) ignition. The smoke layer can therefore ignite without the action of a pilot flame.
  • the duration up to a flashover depends on the parameters "fire compartment size, ventilation and fire load".
  • a backdraft is an "explosion of the pyrolysis products and carbonization gases in a fire chamber with insufficient oxygen concentration after mixing with suddenly applied air".
  • Fire-fighting training methods for simulating a flashover and associated devices are known in principle from the prior art. From document DE 19959640 a method and a device for simulating a sudden flame propagation in a fire-brigade training facility in a fire area is known. Document DE 19959640 also describes propane gas as fuel in vaporized form, thus supplying it in the gaseous state of aggregation, into a firing chamber and then igniting it.
  • the fuel is released in the form of a gas into the combustion chamber after a mixture with oxygen as a combustible gas-oxygen mixture and then ignited.
  • Such mixtures of oxygen and a combustible gas are generally defined as an explosive atmosphere.
  • the resulting explosive burns are usually associated with a pressure increase and thus more closely resemble a so-called backdraft, i. E. a Rauch Anlagenzündung with pressure increase. This does not correspond to a realistic flashover.
  • simulation method and the associated device from DE 199 59 640 AI has the further obvious disadvantage that when handling an explosive mixture of oxygen and propane special safety precautions must be taken and the combustion of such a mixture is difficult to control.
  • the present invention has for its object to provide an improved fire-fighting training method and apparatus for simulating a realistic flashover, which simultaneously meets high security requirements.
  • This object is achieved by a method and an apparatus having the features of the independent patent claims. Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.
  • the inventive fire-fighting training method for simulating a flashover in a closed fire area comprises in a first step, a supply of a first amount of a first fuel in the exclusively gaseous state of aggregation in the fire room and subsequent ignition and combustion of the fuel in the gaseous state.
  • a second step following the first step immediately following or overlapping, in a second step, a quantity of a second fuel fed into the firing space in the liquid state is ignited and burned in the firing space to form an ignition cascade of a first fuel supplied in the gaseous aggregate state and a second supplied in the liquid state of aggregation fuel.
  • the necessary activation energy for ignition is typically higher for a fuel in the liquid state of aggregation than for a fuel in the gaseous state of aggregation.
  • the combustion of the first fuel in the gaseous state of aggregation in the first step advantageously assists in the ignition of the second fuel in the liquid state in the second step.
  • the second step takes place directly or overlapping.
  • the first fuel in the gaseous state and the second fuel in the liquid state may be the same fuel or the same mixture of fuels in different states of aggregation.
  • the execution of the fire-fighting training method according to the invention can be different fuels or different mixtures of fuels in different states of aggregation.
  • a closed fire compartment is understood to mean that smoke produced by a fire is not or hardly dissipated through space openings can be or no oxygen or air can penetrate.
  • a respective step of the inventive fire-fighting training method is typically initiated by the supply of a respective fuel, for example by opening an associated valve of a supply line or the respective step is terminated by closing the valve.
  • a second quantity of the first fuel in the gaseous state is introduced, followed by ignition and combustion in the firing area.
  • Such a third step of the method according to the invention advantageously makes it possible to eject or to blow out any residues of the second fuel in the liquid phase in the supply lines.
  • the second step has a longer duration than the first and third step of the inventive fire-fighting training method.
  • the longer duration of the supply, ignition and combustion of the second fuel in the liquid state of aggregation in the second step has the advantage that the particularly high temperatures of the flash overs simulated by the inventive fire-fighting training method last as long as possible.
  • the duration of the first step, the second step and the third step is timed in a ratio of 1: 5: 1. More preferably, the cumulative time duration of the first, second and third steps of the fire-fighting training method is less than ten seconds, preferably seven seconds.
  • the duration of the first step is one second, the second step is five seconds and the third step is one second. Due to the short summed duration of all steps, the abrupt transition between fire development and full firing is simulated in a particularly realistic manner, as is usual with a flashover. Furthermore, the first step lasts just so long to obtain a reasonably high activation energy for the ignition in the second step, while the duration of the third step ensures adequate blowing out of the fuel in the liquid state of aggregation.
  • the supply of the first and / or second amount of the first fuel in the gaseous state of aggregation and the supply of the amount of the second fuel in the liquid state of aggregation takes place at least in sections via a common feed line into the fire compartment.
  • a common feed line advantageously premixes the first fuel in the gaseous state of aggregation and the second fuel in the liquid state of aggregation.
  • a common supply line has the advantage that liquid fuel remaining in the line is expelled or blown out of the common supply line by means of the gaseous fuel.
  • the device according to the invention comprises a supply device with a first supply line for supplying a first fuel in a gaseous state of aggregation. Furthermore, the supply device comprises a second supply line, the second supply line being arranged and configured for supplying and combusting a second fuel in a liquid state of aggregation up to the firing space, so that an ignition cascade of one in the gaseous state of aggregation is supplied on the basis of the device according to the invention first fuel and a supplied in the liquid state of aggregate second fuel can be formed.
  • the first and the second supply line are designed as a feed pipe.
  • the second supply line is designed, for example, as a pressure pipe, in order to ensure that in the second step the second fuel in the liquid state of aggregation is supplied into the fire compartment.
  • the inventive device designed in this way advantageously permits a realistic fire-fighting training method for simulating a flashover.
  • the supply device preferably comprises, at least in sections, a common third supply line for the first fuel in the gaseous state and the second fuel in the liquid state in which the first supply line and the second supply line are arranged to open.
  • the common feed line is designed as a feed pipe.
  • the feed line formed by two concentric feed pipes with an inner tube preferably for the second fuel in the liquid state and an outer tube for the first fuel in the gaseous state.
  • Such a configuration advantageously reduces the space requirement in the fire area.
  • the device preferably comprises a distributor device, wherein the feed device is arranged to open into the distributor device.
  • the distribution device is formed by a tube with spaced apart outlet openings for the outlet of the fuels in the fire area.
  • Such a distribution device advantageously allows a uniform distribution of combustion of the fuels.
  • Fig. 1 is a sketched view of an inventive device for simulating a Flashovers
  • the device 1 shows a sketched view of a device 1 according to the invention for simulating a flashover in a closed fire compartment 2.
  • the apparatus is mounted in particular in the ceiling area of the fire compartment 2.
  • the device 1 comprises a feeder 10 for supplying a first fuel in gaseous state and a second fuel in liquid state.
  • the feeder 10 is divided into a first formed as a pipe feed line 30 for the first fuel in the gaseous state, a second formed as a pipe feed line 31 for the second fuel in the liquid state of aggregation and a third formed as a pipe feed line 40th 1 also shows that the first supply line 30 and the second supply line 31 are arranged in the third supply line 40.
  • the first supply line 30 is connected to a first container 5, which contains the first fuel.
  • the first container 5 contains as the first fuel LPG in the form of propane, butane or mixtures thereof.
  • the second supply line 31 is connected to a second container 6, which contains the second fuel.
  • the second container 6 contains as the second fuel liquid gas in the form of propane, butane or mixtures.
  • a first valve 7 for adjusting the supply of the first fuel is arranged.
  • a second valve 8 is arranged for adjusting the supply of the second fuel.
  • the device 1 shown in Fig. 1 comprises a distributor 20 for distributed supply of the first and second fuel in the fire compartment 2.
  • the distributor 20 is formed by a tube with spaced apart outlet openings 21 for the outlet of the first and the second fuel in the Fire compartment 2.
  • an ignition device 25 is arranged for igniting the first and second fuel leaving the outlet openings 21 of the distributor device 20.
  • a control unit 50 can be seen below. Via lines a and b, the valves 7 and 8 are controlled by the control unit 50 and the supply of the first and second fuel adjustable. Furthermore, the ignition device 25 can be actuated via a line c on the basis of the control unit 50.
  • a first step i by opening the valve 7 by means of the control unit 50, a first amount of a first fuel in the gaseous state in the combustion chamber 2 supplied and by activation of the ignition device 25 by means of the control unit 50th then ignited the first fuel in the gaseous state and burned.
  • the valve 7 is closed and immediately following in a second step ii by opening the valve 8 by means of the control unit 50 ignited and burned a quantity of a liquid state in the combustion chamber 2 supplied second fuel in the fire area 2.
  • valve 8 is closed and immediately following optionally fed in a third step iii by reopening the valve 7, a second amount of the first fuel in the gaseous state and then ignited the first fuel in the gaseous state and burned. After one second, the valve 8 is closed.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Feuerwehrtrainingsverfahren sowie Vorrichtung (1) zur Simulation eines Flashovers in einem Brandraum, welches in einem ersten Schritt (i) eine Zufuhr einer ersten Menge eines ersten Brennstoffes in gasförmiger Phase in den Brandraum und anschliessende Zündung und Verbrennung des ersten Brennstoffes in gasförmiger Phase umfasst, soll ein verbessertes Feuerwehrtrainingsverfahren sowie eine Vorrichtung (1) zur bereitgestellt werden zur Simulation eines realistischen Flashovers, welches gleichzeitig hohe Sicherheitsansprüche erfüllt. Dies wird dadurch erreicht, dass auf Schritt (i) unmittelbar folgend oder überlappend folgend in einem zweiten Schritt (ii) eine Menge eines in flüssigem Aggregatszustand in den Brandraum (2) zugeführten zweiten Brennstoffes im Brandraum (2) gezündet und verbrannt wird zur Bildung einer Zündungskaskade eines im gasförmigen Aggregatszustand zugeführten ersten Brennstoffs und eines im flüssigen Aggregatszustand zugeführten zweiten Brennstoffs.

Description

Feuerwehrtraininqsverfahren und Vorrichtung zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Raum. Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Feuerwehrtrainingsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Raum mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Feuerwehrleute müssen auf die spezielle Gefahrensituation wie beispielsweise bei einem Flashover durch Training vorbereitet werden. Üblicherweise werden Feuerwehrtrainings in dafür vorgesehenen Brandräumen durchgeführt, wobei die Brandräume reproduzierbare und kontrollierte Bedingungen gewährleisten sollen.
Ein Flashover wird gemäss der Internationalen Organisation für Normung definiert als „der schnelle Übergang aller Oberflächen brennbarer Materialien eines Raumes hin zu einem Feuer". Im Brandschutzingenieurwesen wird der Flashover als Grenze zwischen der Entstehungsphase beziehungsweise Brandentwicklungsphase (Pre- Flashover) und dem Vollbrand (Post-Flashover) eines Zimmer- bezeihungsweise Raumbrandes beschrieben. Ein Flashover stellt hier- bei einen schlagartigen Übergang zwischen Brandentwicklung und Vollbrand dar, welcher sich sehr rasch ereignet.
Während der Entstehungsphase brennen zunächst Einrichtungsgegenstände und bilden Rauch in Form von Verbrennungsgasen und Pyrolysegasen.
Üblicherweise kommt es zu einem Wärmestau an der Decke eines geschlossenen Raumes, d .h., sofern entstandener Rauch nicht oder kaum durch Raumöffnungen abgeführt werden kann. Definitionsgemäss handelt es sich bei einer Pyrolyse um eine thermo- chemische Spaltung organischer Verbindungen ausgelöst durch hohe Temperaturen. Mit anderen Worten werden durch die hohen Temperaturen Bindungsbrüche innerhalb grosser Moleküle in kleinere erzwungen, wobei brennbare Einrichtungsgegenstände brennbare Gase ausgasen. Im Gegensatz zu einer Verbrennung vollzieht sich eine Pyrolyse ausschliesslich unter der Einwirkung von Wärme und ohne zusätzlich zugeführten Sauerstoff. Der Wärmestau begünstigt die Pyrolyse.
Bei Erreichen der Zündtemperatur der Pyrolyseprodukte zündet die Rauchschicht an der Unterseite, wo brennbare Pyrolysegase und Luft direkt aufeinander treffen, d .h. der Zeitpunkt des Flashovers bzw. der Rauch(schicht)durchzündung . Die Rauchschicht kann demnach auch ohne Einwirkung einer Zündflamme zünden. Die Dauer bis zu einem Flashover ist von den Parametern„Brandraumgrösse, Ventilation und Brandlast" abhängig .
Von einem Flashover abzugrenzen ist der sogenannte Backdraft, d.h. eine Rauchschichtdurchzündung mit Druckanstieg beziehungsweise Rauchschichtexplosion. Gemäss Definition nach DIN 14011 ist ein Backdraft eine „Explosion der Pyrolyseprodukte und Schwelgase in einem Brandraum mit unzureichender Sauerstoffkonzentration nach Vermischung mit plötzlich zugetretener Luft".
Stand der Technik
Feuerwehrtrainingsverfahren zur Simulation eines Flashovers sowie zugehörige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik grund- sätzlich bekannt. Aus Dokument DE 19959640 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Simulieren einer schlagartigen Flammenausbreitung in einer Feuerwehr-Übungsanlage in einem Brandraum bekannt. In Dokument DE 19959640 wird zudem beschrieben, Propangas als Brennstoff in verdampfter Form, damit im gasförmigen Aggregatszustand, in einen Brandraum zuzuführen und anschliessend zu zünden.
Dabei wird im Verfahren beziehungsweise der Vorrichtung aus DE 199 59 640 AI der Brennstoff in Form eines Gases in die Brennkammer nach einer Mischung mit Sauerstoff als brennbare Gas-Sauerstoff- Mischung freigelassen und dann gezündet.
Solche Mischungen aus Sauerstoff und einem brennbaren Gas sind allgemein als explosionsfähige Atmosphäre definiert. Daraus resultierende explosionsartige Verbrennungen gehen üblicherweise mit einem Druckanstieg einher und ähneln somit eher einem sogenannten Backdraft, d .h. einer Rauchschichtdurchzündung mit Druckanstieg. Dies entspricht somit nicht einem realitätsgetreuen Flashover.
Zudem hat das Simulationsverfahren und die zugehörige Vorrichtung aus DE 199 59 640 AI den weiteren offensichtlichen Nachteil, dass bei Handhabung eines explosionsfähigen Gemischs aus Sauerstoff und Propan besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen und die Verbrennung eines solchen Gemischs schwer kontrollierbar ist.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein verbessertes Feuerwehrtrainingsverfahren sowie eine Vorrichtung bereitzustellen zur Simulation eines realistischen Flashovers, welches gleichzeitig hohe Sicherheitsansprüche erfüllt. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemässe Feuerwehrtrainingsverfahren zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Brandraum umfasst in einem ersten Schritt eine Zufuhr einer ersten Menge eines ersten Brennstoffes im ausschliesslich gasförmigen Aggregatszustand in den Brandraum und anschliessende Zündung und Verbrennung des Brennstoffs im gasförmigen Aggregatszustand . Erfindungsgemäss wird auf den ersten Schritt unmittelbar folgend oder überlappend folgend in einem zweiten Schritt eine Menge eines in flüssigem Aggregatszustand in den Brandraum zugeführten zweiten Brennstoffes im Brandraum gezündet und verbrannt zur Bildung einer Zündungskaskade eines im gasförmigen Aggregatszustand zugeführten ersten Brennstoffes und eines im flüssigen Aggregatszustand zugeführten zweiten Brennstoffes.
Bei einem echten Flashover sowie dem anschliessenden Vollbrand herrschen extreme Temperaturen von teilweise über 1000 °C. Es wurde überraschend gefunden, dass durch Kombination des ersten und zweiten Schritts des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens ein realistischer Flashover mit besonders hohen Temperaturen von 800°C bis 1000°C simuliert werden kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann mittels eines zweiten Brennstoffs im flüssigen Aggregatszustand eine vergleichsweise grosse Stoffmenge des betreffenden Brennstoffs dem Brandraum zugeführt werden verglichen mit einem Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand .
Im Weiteren liegt typischerweise die notwendige Aktivierungsenergie zum Zünden für einen Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand höher als für einen Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand . Aus dieser Sichtweise wirkt die Verbrennung des ersten Brennstoffs im gasförmigen Aggregatszustand im ersten Schritt aufgrund der hierbei freigesetzten Wärme als Aktivierungsenergie vorteilhaft unterstützend für das Zünden des zweiten Brennstoffs im flüssigen Aggregatszustand im zweiten Schritt. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft, dass der zweite Schritt unmittelbar oder überlappend erfolgt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich einerseits bei der Durchführung des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens bei dem ersten Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand und dem zweiten Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand um denselben Brennstoff beziehungsweise dasselbe Gemisch von Brennstoffen in unterschiedlichen Aggregatszuständen handeln. Andererseits kann es sich bei der Durchführung des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens um unterschiedliche Brennstoffe beziehungsweise unterschiedliche Gemische von Brennstoffen in unterschiedlichen Aggregatszuständen handeln.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden als Brennstoffe Propan, Butan oder deren Gemische, Propen, Buten, Isobutan, Isobuten, Methan oder alle möglichen Gemische aus diesen Brennstoffen verwendet.
Zudem wird im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einem geschlossenen Brandraum verstanden, dass durch einen Brand entstandener Rauch nicht oder kaum durch Raumöffnungen abgeführt werden kann beziehungsweise kein Sauerstoff oder Luft eindringen kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein jeweiliger Schritt des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens typischerweise durch die Zufuhr eines jeweiligen Brennstoffs beispielsweise durch Öffnen eines zugehörigen Ventils einer Zuleitung eingeleitet beziehungweise der jeweilige Schritt wird durch Schliessen des Ventils beendet.
Bevorzugt erfolgt in einem auf den zweiten Schritt unmittelbar folgenden oder überlappend folgenden dritten Schritt eine Zufuhr einer zweiten Menge des ersten Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand und anschliessende Zündung und Verbrennung im Brandraum.
Ein solcher dritter Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens ermöglicht vorteilhaft, allfällige Rückstände des zweiten Brennstoffes in flüssiger Phase in den Zuleitungen auszustossen beziehungsweise auszublasen.
Vorzugsweise besitzt der zweite Schritt eine längere Dauer als der erste und dritte Schritt des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens.
Die längere Dauer der Zuführung, Zündung und Verbrennung des zweiten Brennstoffs im flüssigen Aggregatszustand im zweiten Schritt hat den Vorteil, dass die besonders hohen Temperaturen des durch das erfindungsgemässe Feuerwehrtrainingsverfahren simulierten Flash- overs möglichst lange andauern.
Bevorzugt steht die Dauer des ersten Schritts, des zweiten Schritts und des dritten Schritts zeitlich in einem Verhältnis 1 : 5 : 1. Noch bevorzugter ist liegt die summierte, zeitliche Dauer des ersten, zweiten und dritten Schritts des Feuerwehrtrainingsverfahrens weniger als zehn Sekunden, vorzugsweise sieben Sekunden.
Ganz besonders bevorzugt liegt die Dauer des ersten Schritts bei einer Sekunde, des zweiten Schritts bei fünf Sekunden und des dritten Schritts bei einer Sekunde. Durch die kurze summierte Dauer aller Schritte wird vorteilhaft der schlagartige Übergang zwischen Brandentwicklung und Vollbrand wie bei einem Flashover üblich besonders realitätsgetreu simuliert. Im Weiteren dauert der erste Schritt gerade so lange an, um eine angemessen hohe Aktivierungsenergie für die Zündung im zweiten Schritt zu erhalten, während die Dauer des dritten Schritts ein angemessenes Ausblasen des Brennstoffes im flüssigen Aggregatszustand gewährleistet.
Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr der ersten und / oder zweiten Menge des ersten Brennstoffs in gasförmigen Aggregatszustand sowie die Zufuhr der Menge des zweiten Brennstoffs im flüssigen Aggregatszustand zumindest abschnittsweise über eine gemeinsame Zuleitung in den Brandraum. Durch eine solche gemeinsame Zuleitung wird vorteilhaft der erste Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand und der zweite Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand vorvermischt. Im Zusammenhang mit einer weiteren Zufuhr einer zweiten Menge des gasförmigen Brennstoffes nach der Zufuhr des flüssigen Brennstoffes hat eine solche gemeinsame Zuleitung den Vorteil, dass in der Leitung zurückgebliebener, flüssiger Brennstoff mittels des gasförmigen Brennstoffs aus der gemeinsamen Zuleitung ausgestossen beziehungsweise ausgeblasen wird . Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Brandraum für ein Feuerwehrtrainingsverfahren . Die erfindungsgemässe Vorrichtung um- fasst eine Zuführeinrichtung mit einer ersten Zuleitung zur Zufuhr eines ersten Brennstoffes in einem gasförmigen Aggregatszustand . Im Weiteren umfasst die Zuführeinrichtung eine zweite Zuleitung, wobei die zweite Zuleitung angeordnet und ausgebildet ist zur Zufuhr und Verbrennung eines zweiten Brennstoffes in einem flüssigen Aggregats- zustand bis in den Brandraum, so dass anhand der erfindungs- gemässen Vorrichtung eine Zündungskaskade eines im gasförmigen Aggregatszustand zugeführten ersten Brennstoffes und eines im flüssigen Aggregatszustand zugeführten zweiten Brennstoffes gebildet werden kann.
Vorzugsweise sind die erste und die zweite Zuleitung als Zulaufrohr ausgebildet.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die zweite Zuleitung beispielsweise als Druckrohrleitung ausgebildet, um sicherzustellen, dass im zweiten Schritt der zweite Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand bis in Brandraum zugeführt wird .
Die derartig ausgestaltete, erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt vorteilhaft ein realitätsgetreues Feuerwehrtrainingsverfahren zur Simulation eines Flashovers.
Vorzugsweise umfasst die Zuführeinrichtung zumindest abschnittsweise eine gemeinsame dritte Zuleitung für den ersten Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand und den zweiten Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand, in welche die erste Zuleitung und die zweite Zuleitung mündend angeordnet sind . Besonders bevorzugt ist die gemeinsame Zuleitung als Zulaufrohr ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, dass die Zuleitung durch zwei konzentrische Zulaufrohre ausgebildet mit einem inneren Rohr vorzugsweise für den zweiten Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand und einem äusseren Rohr für den ersten Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand .
Durch eine derartige Ausgestaltung wird vorteilhaft der Platzbedarf im Brandraum verringert.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Verteileinrichtung, wobei die Zuführeinrichtung in die Verteileinrichtung mündend angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Verteileinrichtung durch ein Rohr mit voneinander beabstandet angeordneten Auslassöffnungen zum Auslass der Brennstoffe in den Brandraum ausgebildet.
Eine derartig ausgebildete Verteileinrichtung erlaubt vorteilhaft eine gleichmässig verteilte Verbrennung der Brennstoffe.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutern. Es zeigen :
Fig. 1 eine skizzierte Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Simulation eines Flashovers
Beschreibung
Fig. 1 zeigt eine skizzierte Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrich- tung 1 zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Brandraum 2. Die Vorrichtung ist insbesondere im Deckenbereich des Brandraums 2 angebracht. Wie in Fig . 1 ersichtlich umfasst die Vorrichtung 1 eine Zuführeinrichtung 10 zur Zufuhr eines ersten Brennstoffs in gasförmigem Aggregatszustand sowie eines zweiten Brennstoffs in flüssigem Aggregatszustand. Die Zuführeinrichtung 10 gliedert sich in eine erste als Rohr ausgebildete Zuleitung 30 für den ersten Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand, eine zweite als Rohr ausgebildete Zuleitung 31 für den zweiten Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand und eine dritte als Rohr ausgebildete Zuleitung 40. Fig . 1 zeigt zudem, dass die erste Zuleitung 30 und die zweite Zuleitung 31 in die dritte Zuleitung 40 mündend angeordnet sind . Die erste Zuleitung 30 ist mit einem ersten Behälter 5 verbunden, welcher den ersten Brennstoff enthält. Der erste Behälter 5 enthält als ersten Brennstoff Flüssiggas in Form von Propan, Butan oder deren Gemische. Die zweite Zuleitung 31 ist mit einem zweiten Behälter 6 verbunden, welcher den zweiten Brennstoff enthält. Der zweite Behälter 6 enthält als zweiten Brennstoff Flüssiggas in Form von Propan, Butan oder Gemische. Zwischen dem ersten Behälter 5 und der ersten Zuleitung 30 ist ein erstes Ventil 7 zur Einstellung der Zufuhr des ersten Brennstoffs angeordnet. Im Weiteren ist zwischen dem zweiten Behälter 6 und der zweiten Zuleitung 31 ein zweites Ventil 8 angeordnet zur Einstellung der Zufuhr des zweiten Brennstoffs. Zudem umfasst die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 eine Verteileinrichtung 20 zur verteilten Zufuhr des ersten und zweiten Brennstoffs in den Brandraum 2. Die Verteileinrichtung 20 ist durch ein Rohr gebildet mit voneinander beabstandet angeordneten Auslassöffnungen 21 zum Auslass des ersten und des zweiten Brennstoffs in den Brandraum 2. Im Brandraum 2 ist benach- bart zur Verteileinrichtung 20 eine Zündvorrichtung 25 angeordnet zum Zünden des aus den Auslassöffnungen 21 der Verteileinrichtung 20 austretenden ersten und zweiten Brennstoffs. In Fig . 1 ist im Weiteren eine Steuereinheit 50 ersichtlich. Über Leitungen a und b sind anhand der Steuereinheit 50 die Ventile 7 und 8 ansteuerbar beziehungsweise die Zufuhr des ersten und zweiten Brennstoffs einstellbar. Im Weiteren ist über eine Leitung c anhand der Steuereinheit 50 die Zündvorrichtung 25 betätigbar. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Feuerwehrtrainingsverfahrens anhand der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 wird in einem ersten Schritt i durch Öffnen des Ventils 7 mittels der Steuereinheit 50 eine erste Menge eines ersten Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand in den Brandraum 2 zugeführt und durch Aktivierung der Zündvorrichtung 25 mittels der Steuereinheit 50 anschliessend der erste Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand gezündet und verbrannt. Nach einer Sekunde wird das Ventil 7 verschlossen und unmittelbar folgend in einem zweiten Schritt ii durch Öffnen des Ventils 8 mittels der Steuereinheit 50 eine Menge eines im flüssigen Aggregatszustand in den Brandraum 2 zugeführten, zweiten Brennstoffes im Brandraum 2 gezündet und verbrannt. Nach fünf Sekunden wird das Ventil 8 verschlossen und unmittelbar folgend optional in einem dritten Schritt iii durch erneutes Öffnen des Ventils 7 eine zweite Menge des ersten Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand zugeführt und anschliessend der erste Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand gezündet und verbrannt. Nach einer Sekunde wird das Ventil 8 verschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Brandraum
5 Erster Behälter
6 Zweite Behälter
7 Erstes Ventil
8 Zweites Ventil
10 Zuführeinrichtung
20 Verteileinrichtung
21 Auslassöffnung 25 Zündvorrichtung
30 Erste Zuleitung
31 Zweite Zuleitung 40 Dritte Zuleitung 50 Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Feuerwehrtrainingsverfahren zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Brandraum (2), umfassend :
in einem ersten Schritt (i) Zufuhr einer ersten Menge eines ersten Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand in den Brandraum (2) und anschliessende Zündung und Verbrennung dadurch gekennzeichnet, dass
auf Schritt (i) zeitlich unmittelbar folgend oder überlappend folgend in einem zweiten Schritt (ii) eine Menge eines in flüssigem Aggregatszustand in den Brandraum (2) zugeführten zweiten Brennstoffes im Brandraum (2) gezündet und verbrannt wird zur Bildung einer Zündungskaskade eines im gasförmigen Aggregatszustand zugeführten ersten Brennstoffs und eines im flüssigen Aggregatszustand zugeführten zweiten Brennstoffs.
2. Feuerwehrtrainingsverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem auf Schritt (ii) unmittelbar folgenden oder überlappend folgenden Schritt (iii) eine Zufuhr einer zweiten Menge des ersten Brennstoffes im gasförmigen Aggregatszustand und anschliessende Zündung und Verbrennung im Brandraum (2) erfolgt.
3. Feuerwehrtrainingsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
Schritt (ii) länger dauert als Schritt (i) und Schritt (iii).
4. Feuerwehrtrainingsverfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dauer von Schritt (i), (ii) und (iii) zeitlich im Verhältnis 1 : 5 : 1 steht.
5. Feuerwehrtrainingsverfahren nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zufuhr der ersten und / oder zweiten Menge des ersten Brennstoffs im gasförmigen Aggregatszustand sowie die Zufuhr der Menge des zweiten Brennstoffs im flüssigen
Aggregatszustand in den Brandraum (2) zumindest
abschnittsweise über eine gemeinsame Zuleitung (40) erfolgt.
6. Vorrichtung (1) zur Simulation eines Flashovers in einem
geschlossenen Brandraum (2) für ein Feuerwehrtrainingsverfahren, umfassend :
eine Zuführeinrichtung (10) mit einer ersten Zuleitung (30) zur Zufuhr eines ersten Brennstoffes in einem gasförmigen
Aggregatszustand,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführeinrichtung (10) eine zweite Zuleitung (31) umfasst, wobei die zweite Zuleitung (31) angeordnet und ausgebildet ist zur Zufuhr eines zweiten Brennstoffs in einem flüssigen
Aggregatszustand bis in den Brandraum (2), so dass anhand der
Vorrichtung (1) eine Zündungskaskade eines im gasförmigen Aggregatszustand zugeführten ersten Brennstoffs und eines im flüssigen Aggregatszustand zugeführten zweiten Brennstoffs gebildet werden kann.
7. Vorrichtung (1) zur Simulation eines Flashovers in einem
geschlossenen Brandraum (2) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführeinrichtung (10) zumindest abschnittsweise eine gemeinsame dritte Zuleitung (40) für den ersten Brennstoff im gasförmigen Aggregatszustand und den zweiten Brennstoff im flüssigen Aggregatszustand umfasst, in welche die erste Zuleitung (30) und die zweite Zuleitung (31) mündend angeordnet sind.
Vorrichtung (1) zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Brandraum (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) eine Verteileinrichtung (20) umfasst, wobei die Zuführeinrichtung (10) in die Verteileinrichtung (20) mündend angeordnet ist.
PCT/EP2015/053630 2014-02-27 2015-02-20 Feuerwehrtrainingsverfahren und vorrichtung zur simulation eines flashovers in einem geschlossenen raum WO2015128261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00282/14A CH709310B1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Feuerwehrtrainingsverfahren und Vorrichtung zur Simulation eines Flashovers in einem geschlossenen Raum.
CH00282/14 2014-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128261A1 true WO2015128261A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52596464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053630 WO2015128261A1 (de) 2014-02-27 2015-02-20 Feuerwehrtrainingsverfahren und vorrichtung zur simulation eines flashovers in einem geschlossenen raum

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709310B1 (de)
WO (1) WO2015128261A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233869A (en) * 1988-08-30 1993-08-10 Symtron Systems, Inc. Fire fighting trainer and apparatus including a water sensor
US5688136A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Symtron Systems, Inc. Fire fighting trainer
DE19959640A1 (de) 1999-12-10 2001-09-06 Armin Spaniol Verfahren sowie Vorrichtung zum Simulieren einer schlagartigen Flammenausbreitung
WO2002070072A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Ifte Plc. Improvements in or relating to fire-fighter training
DE102004058190A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Brandsimulationsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233869A (en) * 1988-08-30 1993-08-10 Symtron Systems, Inc. Fire fighting trainer and apparatus including a water sensor
US5688136A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Symtron Systems, Inc. Fire fighting trainer
DE19959640A1 (de) 1999-12-10 2001-09-06 Armin Spaniol Verfahren sowie Vorrichtung zum Simulieren einer schlagartigen Flammenausbreitung
WO2002070072A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Ifte Plc. Improvements in or relating to fire-fighter training
DE102004058190A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Brandsimulationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH709310B1 (de) 2017-11-15
CH709310A2 (de) 2015-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483492A1 (de) Verfahren zum zünden der brennkammer einer gasturbinenanlage sowie zündvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19532023A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
DE19959640C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Simulieren einer schlagartigen Flammenausbreitung
DE852790C (de) Zuender fuer Brennkammerbrenner
DE3590248C2 (de) Vorrichtung zum Explosivaufdampfen
WO2011134687A1 (de) Mehrflammenbrenner mit flammenweitergabe
WO2015128261A1 (de) Feuerwehrtrainingsverfahren und vorrichtung zur simulation eines flashovers in einem geschlossenen raum
EP1870636A1 (de) Rauchfreies verfahren zum verbrennen von gasen in einer fackelanlage
EP3215239B1 (de) Brandübungsanlage
DE2608670C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen
EP2103328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer bestimmten Brandsituation insbesondere mit schlagartiger Flammenausbreitung
DE2040827C2 (de) Verbrennungsvorrichtung für hochviskose flüssige Brennstoffe
DE258065C (de)
DE2410320B2 (de) Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern
DE2404449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung und belastung von bauteilen u.dgl. unter nuklearen explosionsbedingungen durch erzeugung energiereicher stosswellen
DE19906583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines atmosphärischen Gasbrenners
DE896601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Braenden, insbesondere auf Luftfahrzeugen
DE19717530C2 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Gebäude-, insbesondere Bunkeranlagen
DE226274C (de)
DE1938541B2 (de) Verfahren und schachtofen zum brennen, insbesondere zum sintern von dolomit oder magnesia, bei hoher temperatur
DE112651C (de)
WO2016070985A1 (de) Brandübungsanlage
DE466216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Textilwaren mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff
DE549222C (de) Verfahren zur schnellen Verbrennung von Brennstoffen
DE134623C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1