WO2014206668A1 - Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen - Google Patents

Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2014206668A1
WO2014206668A1 PCT/EP2014/060808 EP2014060808W WO2014206668A1 WO 2014206668 A1 WO2014206668 A1 WO 2014206668A1 EP 2014060808 W EP2014060808 W EP 2014060808W WO 2014206668 A1 WO2014206668 A1 WO 2014206668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
lifting device
carrier
support arm
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Benz
Original Assignee
Finkbeiner, Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finkbeiner, Gerhard filed Critical Finkbeiner, Gerhard
Priority to US14/899,200 priority Critical patent/US10077178B2/en
Priority to KR1020167001863A priority patent/KR102271795B1/ko
Priority to CN201480036670.7A priority patent/CN105517945B/zh
Priority to EP14726364.4A priority patent/EP3013728B1/de
Publication of WO2014206668A1 publication Critical patent/WO2014206668A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • FIG. 5 shows a schematic side view of the support arm with a locking device in an unlocked position
  • a further alternative embodiment of the lifting device 11 may be provided, in which the up and down movable carrier by means of a half scissors or double scissors, which in turn are actuated with a hydraulic cylinder, is moved up and down, on which the support arms 21 may be arranged.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the lifting device 12, with an upper part of the housing section 19 being removed in order to illustrate the arrangement and positioning of the locking device 37 within the housing section 19.
  • the bearing 42 is formed by the bearing plate 45, which is fixed to both the front cover 34 and to a rear cover 35.
  • the hydraulic cylinder 39 engages with a free end of the piston rod 41 on the support arm 21 remote from the pivot axis 22. Due to the pivotable arrangement of the hydraulic cylinder 39 to the bearing 42, the housing 40 of the hydraulic cylinder 39 can perform a compensating movement or pivotal movement relative to the bearing 42, thereby allowing unhindered pivoting of the support arm 21 within the intended pivoting range.
  • the bearings 42 for receiving the hydraulic cylinder 39 are spaced so far from each other that the piston rods 41 of the hydraulic cylinder 39 do not interfere with each other.
  • an opening 58 is provided through which the probe element 55 protrudes at least slightly relative to an outer side of the housing bottom 57.
  • a protective cover 61 can be provided which, for example, is designed in strip form as a bending tab. This protective cover 61 is lifted off from the outside of the housing bottom 57 by the feeler element 55, which is arranged in a locked position of the locking device 37.
  • the operating handle 81 may also be positioned at a different location of the lifting device 12, such as in the area of the drive control 25 or the housing of the drive control 35 and on the carrier 17.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen, Lasten oder dergleichen, mit einem auf und ab bewegbaren Träger (17), an welchem Träger (17) ein Lastaufnahmemittel (18) vorgesehen ist, wobei das Lastaufnahmemittel (18) zumindest einen Tragarm (21) aufweist, der um eine Schwenkachse (22) an dem Träger (17) schwenkbar gelagert ist und mit einer Verriegelungseinrichtung (37), welche Verriegelungseinrichtung (37) den Tragarm (21) zum Träger (17) in einer eingestellten Position fixiert, wobei die Verriegelungseinrichtung (37) im abgesenkten Zustand des Trägers (17) gelöst ist und sich beim Anheben des Trägers (17) verriegelt und die eingestellte Schwenkposition des Tragarmes (21) zum Träger (17) sichert, wobei die Verriegelungseinrichtung (37) zumindest eine betätigbare Stelleinrichtung (38) umfasst, die zur Positionierung des Tragarms (21) zum Träger (17) in einer Schwenkposition wirkt und selbständig in eine Verriegelungsposition überführbar ist und die eingestellte Schwenkposition des Trägers (17) fixiert.

Description

Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen, Lasten oder dergleichen, insbesondere eine Zweisäulen-Hebebühne mit schwenkbaren Tragarmen.
Aus der DE 691 07 560 T2 ist eine Zweisäulen-Hebebühne bekannt, welche aus zwei Hubsäulen und mit an den Hubsäulen auf und ab bewegbaren Trägern besteht. An jedem Träger sind zwei Gelenkarme als schwenkbare Tragarme vorgesehen, welche mit deren Lastaufnahmeelement unterhalb eines anzuhebenden Fahrzeuges zu den dort sich befindlichen Lastaufnahmepunkten schwenkbar und positionierbar sind. Zur Sicherung der eingestellten Position der Tragarme zum Träger ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche bei einem abgesenkten Träger entriegelt ist, so dass die Tragarme frei schwenkbar sind. Unmittelbar nach dem Beginn einer Hubbewegung des Trägers werden die eingestellten Positionen der Tragarme zum Träger durch die Verriegelungsvorrichtung fixiert, so dass die eingestellte Tragarmposition zum Fahrzeug erhalten bleibt. Diese Verriegelungsvorrichtung umfasst ein kegelstumpfförmiges Zahnrad, auf welchem ein komplementär ausgebildeter kegelstumpfförmiger Zahnkranz aufsetzbar ist. Dadurch ist eine vertikale Verfahrbewegung zwischen dem kegelstumpfförmigen Zahnrad und dem Zahnkranz zur Entkopplung und anschließenden Verriegelung erforderlich. Des Weiteren kann der jeweilige Tragarm nur in einem vorbestimmten Rastermaß bezüglich seiner Schwenkposition aufgrund der Verzahnung angeordnet sein. Bei langen Tragarmen hat das Rastermaß zur Folge, dass die Lastaufnahmeelemente in verriegelten Schwenkpunkten weit auseinander liegen, so dass eine exakte Positionierung der Lastaufnahmeelemente der Tragarme an den Aufnahmepunkten des jeweiligen Fahrzeuges schwierig ist. Analoges ist aus der FR 75 06246 A1 bekannt.
Aus der US 4,679,660 ist eine Zweisäulen-Hebebühne bekannt, welche aus zwei Hubsäulen besteht, an welchen jeweils ein Träger auf und ab bewegbar ist. Jeder Träger nimmt zwei schwenkbare Tragarme auf. Diese Tragarme sind bezüglich deren Winkelposition zueinander mittels Hubzylindern ansteuerbar. Des Weiteren ist im abgesenkten Zustand des Trägers ein automatisches Einfahren der Tragarme bezüglich der ausgefahrenen Länge ansteuerbar.
Aus der DE 27 42 518 A1 geht eine Arretiervorrichtung für einen Schwenkarm einer Hebebühne hervor, die unmittelbar an einer Kolbenstange eines Kolbens angreift, der zwischen dem Träger und dem Schwenkarm befestigt ist. Diese Arretiervorrichtung ist ausschließlich manuell betätigbar.
Aus der US 4,715,477 ist des Weiteren eine Zweisäulen-Hebevorrichtung bekannt, welche an einem Träger zwei Schwenkarme umfasst. Am Träger ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche im abgesenkten Zustand des Trägers gelöst wird, um eine Schwenkbewegung des Schwenkarmes freizugeben. Bei Anheben des Trägers erfolgt dann eine Verriegelung der Verriegelungseinrichtung, sofern der Schwenkarm in einer vorbestimmten Position zu einer Verriegelungsstange der Verriegelungseinrichtung positioniert ist, damit ein an einem hohlen Zylinder der Verriegelungseinrichtung angeordnetes Rastelement in eine Rastklinke an einer Zylinderstange angreift, die in dem hohlen Zylinder geführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen, Lasten oder dergleichen zu schaffen, welche ein einfaches und schnelles Lösen und Verriegeln der Verriegelungsposition der Tragarme zum Träger in einer beliebigen Schwenkposition innerhalb des Schwenkbereiches des Trägerarms ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hebevorrichtung gelöst, bei der die Verriegelungsvorrichtung zumindest eine Stelleinrichtung umfasst, die zur Positionierung eines Tragarms zum Träger in einer Schwenkposition wirkt und selbständig in eine Verriegelungsposition überführbar ist sowie die eingestellte Schwenkposition des Trägers fixiert. Diese Verriegelungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass eine direkte Einstellung des Schwenkwinkels des Tragarmes zum Träger ermöglicht ist. Insbesondere kann eine solche Stelleinrichtung eine eingestellte Schwenkposition des Tragarms, die vorzugsweise stufenlos einstellbar ist, innerhalb des Schwenkbereichs des Tragarms fixieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Stelleinrichtung als eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder elektromagnetisch angetriebene Stelleinrichtung oder als Linearantrieb ausgebildet ist. Durch solche Stelleinrichtungen können die Schwenkbewegungen der Tragarme relativ zum Träger aktiv eingeleitet, angesteuert und vorzugsweise in einer Endposition fixiert gehalten werden. Darüber hinaus weist diese vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung den Vorteil auf, dass der Schwenkarm spielfrei zum Träger arretierbar ist.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Stelleinrichtung als manuell betätigbare Stelleinrichtung ausgebildet ist und insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder umfasst. Diese Anordnung ermöglicht, dass ohne Zuführung von externer Energie und nur durch eine manuelle Betätigung eine Schwenkposition des Tragarms zum Träger einstellbar ist und der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in dieser Endposition fixiert gehalten werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung sieht vor, dass die Stelleinrichtung mit einem Schaltventil oder Schaltkontakt ansteuerbar ist. Dadurch kann die Stelleinrichtung in einfacher Weise aus einer entriegelten oder gelösten Position in eine verriegelte oder gesicherte Position übergeführt werden. Beispielsweise kann zum Verriegeln der Verriegelungsposition oder Sicherung der Schwenkposition des Tragarms die eingestellte Position des Tragarms zum Träger lediglich durch ein Sperren des Schaltventils gesichert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht vor, dass die Stelleinrichtung als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgebildet ist, welcher als doppelt wirkender Zylinder mit gleich großen Kolbenflächen in den Kammern der Stelleinrichtung ausgebildet ist, die mit einem Überströmrohr verbunden sind. Dadurch ist unmittelbar nach einer Verfahrbewegung beim Schließen der beiden Kolbenkammern oder des Überströmrohres eine sofortige Arretierung der Schwenkposition der Kolbenstange des Hydraulikzylinders gegeben, wodurch auch die Position des Tragarmes fixiert ist, an dem eine Kolbenstange des Hydraulikzylinders angreift. Des Weiteren ist kein zusätzlicher Speicher für ein Fluid im Hydraulikzylinder erforderlich. Darüber hinaus weist eine solche Verriegelung den Vorteil auf, dass diese über die Lebensdauer der Hebevorrichtung verschleißfrei ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die die Kolbenkammer verbindende Überströmleitung durch das Schaltventil ansteuerbar ist. Somit kann ein einfacher Aufbau gegeben sein, der auch eine geringe Bauweise umfasst.
Das Schaltventil ist vorteilhafterweise zumindest als ein Zwei-Wegeventil ausgebildet, welches zumindest die Überströmleitung sperrt oder freigibt. Folglich kann jede einmal eingenommene Position durch ein Umschalten des Schaltventils gesichert sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht vor, dass die Kolbenstange der Stelleinrichtung entfernt von der Schwenkachse des Tragarmes zum Träger am Tragarm angreift. Dadurch können günstige Hebelverhältnisse geschaffen werden, um das erforderliche Drehmoment, welches auf eine maximale Tragarmlänge wirken kann, aufzunehmen.
Die Verriegelungsvorrichtung ist bevorzugt schwenkbar an dem Träger vorgesehen, wobei ein Gehäuse der Stelleinrichtung schwenkbar an einer Lagerstelle des Trägers angeordnet ist. Dabei ist die Schwenkachse des schwenkbar aufgenommenen Gehäuses parallel zur Drehachse des Tragarmes ausgerichtet. Dadurch kann eine Ausgleichsbewegung der Stelleinrichtung aufgrund des Angriffspunkts der Kolbenstange entfernt von der Drehachse des Tragarmes erfolgen.
Das Gehäuse der Stelleinrichtung weist bevorzugt zur Bildung der Lagerstelle einen Lagerzapfen auf, der in einer Bohrung einer Lagerplatte der Lagerstelle drehbar gelagert ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache Anordnung und Aufnahme der Stelleinrichtung am Träger dar.
Bevorzugt kann des Weiteren das Schaltventil in der Lagerstelle integriert sein. Bevorzugt ist dabei eine Betätigungseinrichtung oder Längsachse des Schaltventils konzentrisch zur Schwenkachse des Lagerzapfens angeordnet.
Die Schwenkbewegung des Tragarmes kann manuell ansteuerbar sein. In einer manuellen Ausführungsform wird der Benutzer mit der Hand oder mit dem Fuß den Tragarm in die gewünschte Schwenkposition schieben. Alternativ kann die Stelleinrichtung mit einer Hydraulikpumpe oder einem elektrischen Antrieb angesteuert werden. Dabei können sowohl ein separates Antriebsaggregat als auch die Antriebseinrichtung der Hebevorrichtung verwendet werden, welche zum Heben und Senken des Trägers vorgesehen sein kann.
Des Weiteren ist das Schaltventil bevorzugt mit einem Tastelement mechanisch schaltbar. Dadurch kann eine einfache mechanische Lösung geschaffen werden, durch welche in einer abgesenkten Position des Trägers die Verriegelungsvorrichtung automatisch entriegelt wird und unmittelbar nach dem Anheben oder besser nach einem minimalen Hub des Trägers aus der abgesenkten Position eine automatische Arretierung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt. Alternativ kann ein Schaltventil oder Schaltkontakt elektrisch ansteuerbar sein. Vorteilhafterweise ist dabei eine drahtlose Ansteuerung des Schaltventils oder Schaltkontakts, beispielsweise mittels einer Fernbedienung, ansteuerbar.
Die Hebevorrichtung weist bevorzugt am Träger einen zumindest teilweise geschlossenen Gehäuseabschnitt mit einem Gehäuseboden auf, in dem die Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei dieser Gehäuseboden eine Durchbrechung aufweist, in der das Tastelement des Schaltventils oder Schaltkontakts angeordnet ist. Dadurch kann eine geschützte Anordnung der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, wobei dennoch ein automatisches Lösen beim Anheben des Trägers der Verriegelungsposition beim Absenken des Trägers und ein Sperren ermöglicht ist.
Zur sicheren Betätigung des Tastelementes ist bevorzugt der Unterseite eines Gehäusebodens eine der Durchbrechung zugeordnete Schutzabdeckung vorgesehen, welche die Durchbrechung überdeckt und als Biegelasche ausgebildet ist. Dadurch kann eine geschützte Anordnung des Tastelementes und des dazugehörigen Schaltventils oder Schaltkontakts ermöglicht sein.
Bevorzugt steht in einer Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung das Tastelement gegenüber der Außenseite des Gehäusebodens nach unten hervor, und die Schutzabdeckung, welche vorzugsweise als Biegelasche ausgebildet ist, hebt gegenüber der Außenseite des Gehäusebodens zumindest im Umfang eines Schaltweges des Schaltventils ab. Dadurch ist von außen sichtbar, dass die Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsposition ist. Zudem kann dadurch eine einfache Betätigung des Tastelementes ermöglicht werden, da beim Absenken des Trägers die Schutzabdeckung am Boden oder einer Fußplatte der Hubsäule anliegt und das Tastelement betätigt, wobei das Tastelement selbst durch die Schutzabdeckung geschützt wird und geschützt bleibt. Diese Anordnung ermöglicht im abgehobenen Zustand des Trägers auch manuell eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung durch das Andrücken der Schutzabdeckung an die Außenseite beziehungsweise Unterseite des Gehäusebodens, wobei diese zum Lösen wieder selbstständig in ihre Verriegelungsposition zurückkehrt.
Alternativ kann beispielsweise ein Seilzug, ein Drahtseil oder dergleichen am Tastelement oder an der Schutzabdeckung angreifen, welches am gegenüber liegenden Ende einen Betätigungsgriff, eine Betätigungsschlaufe oder ein Betätigungselement aufweist, so dass dieses beispielsweise manuell entfernt dazu ansteuerbar ist. Beispielsweise kann ein Ende benachbart zum Bedientableau, einem Ein- und Ausschaltbedienelement der Steuerung der Hebevorrichtung oder an deren Außenseiten des Gehäuses vorgesehen sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Träger zwei schwenkbare Tragarme angeordnet sind, deren Drehachse jeweils benachbart zur Hubachse des Trägers vorgesehen ist. Dadurch kann eine Anordnung geschaffen werden, wobei insbesondere bei einer symmetrischen Anordnung die Drehachsen der Tragarme im gleichen Abstand zur vertikalen Achse der Hubsäule beabstandet sind.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass eine von einer Steuerung der Hebevorrichtung ansteuerbare Stelleinrichtung zumindest ein Steuergerät umfasst, welches vorzugsweise kabellos ansteuerbar ist. Eine solche Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Bediener mittels eines vorzugsweise als Fernbedienung ausgebildeten Steuergeräts eine oder mehrere solcher Hebevorrichtungen ansteuern kann. Alternativ oder zusätzlich kann über eine solche Fernbedienung auch eine Positionierung der Tragarme zu den Lastaufnahmepunkten am Fahrzeug erfolgen. Des Weiteren ist der Träger bevorzugt entlang einer Hubsäule oder an einem Hubstempel einer Stempelbühne oder einer Halb- oder Doppelscheren-Hebebühne auf und ab bewegbar. Diese Anordnung ist vielfältig einsetzbar und an die jeweilige Ausgestaltung des Trägers anpassbar.
Des Weiteren weisen die Tragarme des Lastaufnahmeelementes bevorzugt wenigstens zwei Tragarmabschnitte auf, welche schwenkbar miteinander verbunden sind und mit zumindest einer Verriegelungsvorrichtung in der Schwenkposition zueinander positioniert werden. Diese Ausgestaltung der Tragarme kann alternativ zu einem teleskopierbaren Tragarm vorgesehen sein. Dabei können ein erster Tragarmabschnitt, der am Träger angeordnet ist, sowie zumindest ein weiterer Tragarmabschnitt jeweils in deren Schwenkposition auf den Lastaufnahmepunkt am Fahrzeug oder der Last einstellbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht zwei oder mehrere paarweise einander zugeordnete Hubsäulen zur Bildung einer Zweisäulen-Hebebühne oder einer Mehrsäulen-Hebebühne vor. Diese Hebebühnen sind vorteilhafterweise jeweils autark ausgebildet, so dass die die einander gegenüberstehenden Hebevorrichtungen verbindenden Steuerleitungen oder statische Bauelemente entbehrlich sind.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer eine Zweisäulen-Hebebühne bildenden Hebevorrichtung,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Tragarmes und des Trägers der Hebevorrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer verriegelten Position,
Figur 3 eine schematische Ansicht von oben auf den Tragarm und Träger mit der Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung im Teilschnitt,
Figur 5 eine schematische Seitenansicht des Tragarmes mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer entriegelten Position,
Figur 6 eine schematische Ansicht von oben einer alternativen Ausführungsform eines Tragarms des Lastaufnahmeelementes,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Verlängerung an einem Tragarm, und
Figur 8 eine schematische Ansicht des Tragarmes und des Trägers der Hebevorrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer verriegelten Position gemäß Figur 2 mit einer Handentriegelungsvorrichtung.
In Figur 1 ist perspektivisch beispielsweise eine Zweisäulen-Hebebühne 11 dargestellt, welche zwei einander zugeordnete Hebevorrichtungen 12 umfasst. Diese Hebevorrichtung 12 umfasst eine Hubsäule 14, welche beispielsweise mit einer Fußplatte 16 fest verbunden ist, welche ortsfest mit einem Untergrund verbunden ist. Ein Träger 17 ist entlang einer Hubachse 15 der Hebevorrichtung 11 auf und ab bewegbar vorgesehen. Der Träger nimmt ein Lastaufnahmemittel 18 auf. Das Lastaufnahmemittel 18 umfasst einen Gehäuseabschnitt 19, der zumindest teilweise geschlossen ist, an dessen jeweiligen äußeren Enden Tragarme 21 um eine vertikale Schwenkachse 22 schwenkbar aufgenommen sind. Diese Tragarme 21 können teleskopierbar ausgebildet sein und weisen der Schwenkachse 22 gegenüberliegend Lastaufnahmeelemente 23 bzw. Vorkehrungen auf, um verschiedene Lastaufnahmeelemente 23 austauschbar darauf anzuordnen.
Der Träger 17 nimmt des Weiteren eine Antriebseinrichtung 25 auf. Diese kann elektrohydraulisch, hydraulisch oder mechanisch ausgebildet sein und weist gemäß der dargestellten Ausführungsform ein Hydraulikaggregat auf. Diese Antriebseinrichtung 25 wird von einer Steuerung 26 überwacht und angesteuert. Zur Energieversorgung kann beispielsweise zumindest ein Akkumulator 27 vorgesehen sein. Die Steuerung 26 arbeitet vorteilhafterweise kabellos. Insbesondere kann eine Fernbedienung vorgesehen sein, um die Hebevorrichtungen 12 anzusteuern. Insbesondere kommunizieren auch die beiden einander zugeordneten und gegenüber liegenden Hebevorrichtungen 12 kabellos miteinander, um beispielsweise ein gleichzeitiges Einleiten einer Hebe- und Senkbewegung sowie eine gegenseitige Überwachung eines Gleichlaufes oder dergleichen sicherzustellen. Alternativ können zwischen den zwei Hebevorrichtungen 12 Versorgungsleitungen und/oder Steuerleitungen vorgesehen sein, so dass sowohl Steuersignale als auch eine Stromversorgung kabelgebunden ermöglicht sind.
Der Träger 17 ist hülsen- oder patronenförmig ausgebildet und umschließt die Hubsäule 14. Bei dieser Anordnung ist deshalb vorgesehen, dass die Antriebsspindel oder der Hydraulikzylinder zum Heben und Senken des Trägers 17 innerhalb der Hubsäule 14 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder stützt sich einerseits an einem unteren Ende der Hubsäule 14 bzw. der Fußplatte 16 ab und greift am oberen, inneren Endabschnitt des Trägers 17 an. Zur Führung des Trägers 17 zur Hubsäule 14 sind dazwischenliegend Führungselemente 29 vorgesehen, welche beispielsweise als Rollen- oder Gleitelemente oder als eine Kombination hiervon ausgebildet sein können. Zwischen der Hubsäule 14 und dem Träger 17 ist des Weiteren eine Fallsicherung 32 vorgesehen, durch welche nach dem Ansteuern einer Hubbewegung des Trägers 17 eine Deaktivierung bzw. eine Stromlosschaltung eines Haftmagneten der Fallsicherung erfolgt und ein Verriegelungselement eine Sicherung der eingestellten Hublage vornimmt.
Eine alternative Ausgestaltung der Hebevorrichtung 12 sieht vor, dass die Hubsäulen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, innerhalb dem der Träger auf und ab bewegbar geführt ist, wobei der zumindest teilweise geschlossene Gehäuseabschnitt 19 in Analogie zur Hebevorrichtung 12 gemäß Figur 2 an dem Träger 17 angeordnet ist, um die
Tragarme 21 aufzunehmen.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Hebevorrichtung 11 kann darin liegen, dass anstelle der Hubsäule und dem auf und ab bewegbaren Träger ein Hubstempel einer Stempelbühne vorgesehen ist, wobei am oberen Ende des Hubstempels der Träger angeordnet ist, an welchem die Tragarme 21 vorgesehen sind.
Des Weiteren kann eine weitere alternative Ausführungsform der Hebevorrichtung 11 vorgesehen sein, bei welcher der auf und ab bewegbare Träger mittels einer Halbschere oder Doppelschere, die wiederum mit einem Hydraulikzylinder betätigt werden, auf und ab bewegt wird, an welchem die Tragarme 21 angeordnet sein können.
In Figur 2 ist eine Ansicht von vorne auf den Träger 17 mit einem geöffneten Gehäuseabschnitt 19 dargestellt, bei welchem eine Frontabdeckung 34 (Figur 1) vom Gehäuseabschnitt 19 entfernt ist. In dem Gehäuseabschnitt 19 des Trägers 17 ist eine Verriegelungseinrichtung 37 vorgesehen, welche an dem Tragarm 21 angreift. Durch diese Verriegelungseinrichtung 37 kann eine eingestellte Schwenkposition des Tragarmes 21 fixiert werden, so dass die eingestellte Schwenkposition des Tragarms 21 zu einem Lastpunkt an einem Fahrzeug beibehalten bleibt.
Die Verriegelungsvorrichtung 37 umfasst eine betätigbare Stelleinrichtung 38, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel als ein Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Dieser Hydraulikzylinder 39 umfasst eine Kolbenstange 41, deren eines äußeres Ende entfernt von der Schwenkachse 22 an dem Tragarm 21 angreift. Der Hydraulikzylinder 28 umfasst einen Lagerzapfen 43, der in eine Bohrung 44 einer Lagerplatte 45 eingreift, wodurch eine Lagerstelle 42 zur schwenkbaren Lagerung des Hydraulikzylinders 28 vorgesehen ist. Der Hydraulikzylinder 28 ist zur Lagerstelle 42 durch ein Sicherungselement 46 gesichert gehalten. Im Ausführungsbeispiel kann dies beispielsweise ein Steckbolzen, eine Schraube oder dergleichen sein, welche in einem oberen Teil des Gehäuseabschnitts 19 befestigt sowie an einem Gehäuse 40 des Hydraulikzylinders 39 angreift und zur Lagerstelle 42 fixiert ist.
Die Stelleinrichtung 38 kann alternativ zum Hydraulikzylinder 39 eine pneumatisch angetriebene oder elektrisch oder elektromagnetisch angetriebene Stelleinrichtung und/oder einen Hubkolben umfassen. Alternativ kann auch ein Linearantrieb vorgesehen sein, der wiederum elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein kann. Eine Stellbewegung oder eine Verfahrbewegung der Stelleinrichtung 38 kann durch ein Schaltventil 54 oder einen Schaltkontakt angesteuert werden, deren Funktionsweise nachfolgend noch beschrieben wird. Alternativ kann die Stellbewegung auch nur über eine Steuerungseinrichtung der Hebevorrichtung 12 angetrieben werden.
In Figur 3 ist eine schematische Ansicht von oben auf die Hebevorrichtung 12 dargestellt, wobei ein oberer Teil des Gehäuseabschnitts 19 abgenommen ist, um die Anordnung und Positionierung der Verriegelungseinrichtung 37 innerhalb des Gehäuseabschnitts 19 darzustellen. Die Lagerstelle 42 ist durch die Lagerplatte 45 gebildet, welche sowohl an der Frontabdeckung 34 als auch an einer hinteren Abdeckung 35 befestigt ist. Der Hydraulikzylinder 39 greift mit einem freien Ende der Kolbenstange 41 an dem Tragarm 21 entfernt von der Schwenkachse 22 an. Durch die schwenkbare Anordnung des Hydraulikzylinders 39 zur Lagerstelle 42 kann das Gehäuse 40 des Hydraulikzylinders 39 eine Ausgleichsbewegung beziehungsweise Schwenkbewegung relativ zur Lagerstelle 42 durchführen, wodurch ein ungehindertes Schwenken des Tragarms 21 innerhalb des vorgesehenen Schwenkbereichs ermöglicht wird.
Die Lagerstellen 42 zur Aufnahme der Hydraulikzylinder 39 sind derart weit zueinander beabstandet, dass die Kolbenstangen 41 der Hydraulikzylinder 39 sich nicht gegenseitig behindern.
In Figur 4 ist eine schematisch vergrößerte Schnittansicht der Verriegelungsvorrichtung 37 dargestellt. Diese umfasst den zumindest einen Hydraulikzylinder 39, der als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist. Dieser weist einen Kolben 47 auf, dessen jeweilige zur Kammer 49, 50 weisende Kolbenfläche gleich groß ausgebildet ist. Die Kammer 49 und Kammer 50 sind durch eine Überströmungsleitung 52 unmittelbar miteinander verbunden, wobei in der Überströmungsleitung 52 ein Schaltventil 54 vorgesehen ist, welches in einer Schaltstellung einen Durchfluss in der Überströmungsleitung 52 freigibt und in einer anderen Schaltstellung die Überströmungsleitung 52 sperrt. Das Schaltventil 54 umfasst des Weiteren ein Tastelement 55, durch welches das Schaltventil 54 gemäß einer ersten Ausführungsform manuell ansteuerbar ist. Eine solche Verriegelungsvorrichtung 37 ermöglicht ein automatisches Lösen und Verriegeln einer Schwenkposition des Tragarmes 21 zum Träger 17 beim Heben und Senken des Trägers 17 der Hebevorrichtung 12, wie nachfolgend anhand der Figuren 2 und 5 beschrieben ist.
Alternativ können sowohl das Schaltventil 54 oder der Schaltkontakt bei einer elektrisch angesteuerten Stelleinrichtung 38 auch drahtlos angesteuert werden.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Tragarmes 21 mit der Verriegelungsvorrichtung 37 in einer abgehobenen Position bzw. während einer Hub- oder Senkphase des Trägers 17 zur Hubsäule 14. Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Tragarmes 21 und der Verriegelungsvorrichtung 37 in einer abgesenkten Position, das heißt, dass die Verriegelungseinrichtung 37 entriegelt oder gelöst ist.
Bei der Darstellung gemäß Figur 2 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 37 in einer verriegelten Position. Das Schaltventil 54 sperrt die Übertragungsleitung 52, so dass eine Verschiebebewegung der Kolbenstange 41 aufgrund des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 39 nicht möglich ist. Vielmehr bleibt die eingestellte Schwenkposition des Tragarmes 21 zum Träger 17 erhalten. Aufgrund des Einsatzes eines solchen Hydraulikzylinders 37 kann eine beliebige Schwenkposition des Tragarmes 21 zum Träger 17 eingenommen und eingestellt werden.
In einem unteren Gehäuseboden 57 des Gehäuseabschnitts 19 (Figur 2) ist eine Durchbrechung 58 vorgesehen, durch welche das Tastelement 55 gegenüber einer Außenseite des Gehäusebodens 57 zumindest geringfügig hervorsteht. Dieser Durchbrechung 58 zugeordnet kann eine Schutzabdeckung 61 vorgesehen sein, welche beispielsweise streifenförmig als Biegelasche ausgebildet ist. Diese Schutzabdeckung 61 wird durch das Tastelement 55, welches in einer verriegelten Position der Verriegelungsvorrichtung 37 angeordnet ist, gegenüber der Außenseite des Gehäusebodens 57 abgehoben. Während einer Abwärtsbewegung des Trägers 17 in eine Ausgangsposition der Hebevorrichtung 12 zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges oder von Lasten kommt die Schutzabdeckung 61 auf der Fußplatte 16 zur Anlage, wodurch das Tastelement 55 betätigt und das Schaltventil 54 aus einer Verriegelungs- oder Sperrposition in eine Entriegelungsposition übergeführt wird. In dieser Entriegelungsposition ist die Überströmungsleitung 52 nicht unterbrochen, das heißt, dass der Tragarm 21 frei schwenkbar ist und das in einer Kolbenkammer 49 verdrängte Arbeitsfluid unmittelbar in die gegenüberliegende Kolbenkammer 50 oder umgekehrt verdrängt wird. Vorzugsweise ist als Arbeitsmedium ein Öl oder ein anderweitig inkompressibles Medium vorgesehen.
Somit wird beim Absenken des Trägers 17 mit der Lastaufnahme 18 ein automatisches Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 37 ermöglicht.
Diese automatische Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 37 erfolgt ebenfalls während einer Anhebebewegung beziehungsweise einer Hubbewegung des Trägers 17 zur Hubsäule 14. Nachdem beispielsweise die Tragarme 21 zu Lastaufnahmepunkten eines Fahrzeuges oder einer Last positioniert sind und eine Hubbewegung des Trägers 17 angesteuert wird, erfolgt unmittelbar nach dem Abheben des Tragarms 21 aus der abgesenkten Position eine Verriegelung der eingestellten Schwenkposition des oder der Tragarme 21. Der Hub, nach dem diese Verriegelung erfolgt, ist beispielsweise über die Länge des Tastelementes 55 oder den Schaltweg des Schaltventils 54 einstellbar.
Das Lösen und Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 37 kann alternativ auch durch einen Sensor oder einen Näherungsschalter erfolgen, der an der Hebevorrichtung 12 vorgesehen ist. Dabei kann zum einen als Bezugspunkt der Untergrundboden zugrunde gelegt werden, auf welchem die Hebevorrichtung 12 montiert ist. Alternativ kann auch ein Bezugspunkt innerhalb der Hebevorrichtung 12 gegeben sein, das heißt, dass beispielsweise bei einer Höhenmessung bzw. Messung der Hubbewegung eine Verriegelung bzw. ein Entriegeln ansteuerbar ist.
Des Weiteren kann alternativ eine Schwenkbewegung des Tragarmes 21 motorisch angesteuert werden, indem beispielsweise über eine Hydraulikpumpe der Antriebseinrichtung der Hydraulikzylinder 39 über eine Ein- und Ausfahrbewegung zur Einstellung der Schwenkposition des Tragarmes 21 angesteuert wird.
In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung eines Tragarmes 21 zu den vorstehenden Ausführungsformen dargestellt. Dieser Tragarm 21 umfasst einen ersten Tragarmabschnitt 66 sowie einen zweiten Tragarmabschnitt 67, die über eine Gelenkverbindung 68 schwenkbar miteinander verbunden sind. Am äußeren Ende des Tragarmabschnittes 67 ist beispielsweise das Lastaufnahmeelement 23 angeordnet. Alternativ könnte ein weiterer Tragarmabschnitt am Gelenk angeordnet oder teleskopierbar sein. Zwischen dem ersten und zweiten Tragarmabschnitt 66, 67 greift beispielsweise die Verriegelungseinrichtung 37 in analoger Weise an, wie dies zwischen dem ersten Tragarmabschnitt 66 und dem Träger 17 vorgesehen ist. Durch die beiden Verriegelungseinrichtungen 37 können somit beide Tragarmabschnitte 66, 67 relativ zum Träger 17 in deren Position bezüglich des Lastaufnahmeelementes 23 zu Lastaufnahmepunkten gezielt sowie flexibel ausgerichtet und angesteuert werden.
In Figur 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Tragarms 21 mit einem Lastaufnahmeelement 23 dargestellt, an welchem eine Verlängerung 71 des Tragarms 21 angebracht ist. Die Verlängerung 71 weist einen U-förmigen oder gabelförmigen Aufnahmeabschnitt 72 auf, der das Lastaufnahmeelement 23 beidseitig umgreift. In einer am Lastaufnahmeelement 23 dargestellten Bohrung (Figur 3) wird ein Bolzen 73 beispielsweise von oben eingesetzt, wodurch die Verlängerung 71 zum Lastaufnahmeelement 23 schwenkbar gesichert ist. Die Verlängerung 71 weist dem Bolzen 73 gegenüber liegend eine Bohrung 74 auf, in welche auswechselbar ein Tragelement, beispielsweise mit einer Gummiauflage, einsetzbar ist, welches zum Ansetzen an Lastaufnahmepunkten eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Durch die Verlängerung 71 kann zusätzlich eine Anpassung an verschieden große Karosserien ermöglicht werden. Zur sicheren Aufnahme der Verlängerung 71, beispielsweise in der in Figur 7 dargestellten Winkelanordnung zum Tragarm 21, umfasst das Lastaufnahmeelement 23 Abstützflächen 76, welche auch in Figur 3 in der Draufsicht dargestellt sind. Diese Abstützflächen 76 bilden eine vergrößerte Auflagefläche für die Verlängerung 71 in verschiedenen Winkelpositionen und sorgen dafür, dass bei einer auftretenden Belastung keine Verdrehung der Verlängerung 71 zum Tragarm 21 auftritt. Solche Verlängerungen 71 können verschiedene Größen aufweisen, bei denen der Abstand zwischen der Bohrung 74 und dem Bolzen 73 variiert.
In Figur 8 ist die Verriegelungseinrichtung 37 des Trägers 17 der Hebevorrichtung 12 mit einer Handhabungseinrichtung 80 ausgestattet, welche unabhängig der Position der Lastaufnahme 18 bezüglich der Hubhöhe ein manuelles Betätigen der Verriegelungseinrichtung 37 ermöglicht, um die Tragarme 21 in ihrer Schwenkposition zu verändern.
Diese Handentriegelungsvorrichtung 80 umfasst einen Betätigungsgriff 81, der beispielsweise auf einer Oberseite des Gehäuseabschnitts 19 angeordnet sein kann. Von diesem Betätigungsgriff 18 aus erstreckt sich ein Seilzug 82 durch eine erste Bohrung 83 im oberen Gehäuseabschnitt und durch eine Bohrung 83 im Gehäuseboden 57, so dass das gegenüber liegende Ende an dem freien auslenkbaren Ende der Schutzabdeckung 61 vorzugsweise lösbar angreift. Durch diese Anordnung wird beim Anheben des Betätigungsgriffs 81 gegenüber dem Gehäuseabschnitt 19 die Schutzabdeckung 61 an die Unterseite des Gehäusebodens 57 anliegend positioniert, wodurch das Tastelement 55 demzufolge das Schaltventil 54 aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition überführt, um anschließend den Tragarm 21 zu schwenken. Beim Loslassen des Betätigungsgriffs 81 geht die Schutzabdeckung 61 aufgrund der Rückstellkraft des Schaltventils 54 oder aufgrund der Ausbildung der Schutzabdeckung 61 in die in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition zurück, und die eingestellte Schwenkposition des Tragarms 21 wird fixiert.
Alternativ kann der Seilzug 82 auch unmittelbar an dem Tastelement 55 angreifen.
Der Betätigungsgriff 81 kann auch an einer anderen Stelle der Hebevorrichtung 12 positioniert sein, wie beispielsweise im Bereich der Antriebssteuerung 25 oder des Gehäuses der Antriebssteuerung 35 als auch am Träger 17.
Des Weiteren können mittels eines Betätigungsgriffs 81 gleichzeitig die Verriegelungsvorrichtungen 37 des linken und rechten Tragarms 21 entriegelt werden. Hierzu kann beispielsweise innerhalb des Trägers 17 mittels Umlenkrollen eine Seilzugführung vorgesehen sein.
Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims (23)

  1. Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen, Lasten oder dergleichen, mit einem auf und ab bewegbaren Träger (17), an welchem ein Lastaufnahmemittel (18) vorgesehen ist, wobei das Lastaufnahmemittel (18) zumindest einen Tragarm (21) aufweist, der um eine Schwenkachse (22) an dem Träger (17) schwenkbar gelagert ist und mit einer Verriegelungseinrichtung (37), welche den Tragarm (21) zum Träger (17) in einer eingestellten Position fixiert, wobei die Verriegelungseinrichtung (37) im abgesenkten Zustand des Trägers (17) gelöst ist und sich beim Anheben des Trägers (17) verriegelt und die eingestellte Schwenkposition des Tragarmes (21) zum Träger (17) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (37) zumindest eine betätigbare Stelleinrichtung (38) umfasst, die zur Positionierung des Tragarms (21) zum Träger (17) in einer Schwenkposition wirkt, selbständig in eine Verriegelungsposition überführbar ist und die eingestellte Schwenkposition des Tragarms (21) fixiert.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (38) als eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder elektromagnetische angetriebene Stelleinrichtung oder als ein Linearantrieb ausgebildet ist.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (38) als manuell betätigbarer Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
  4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkposition des Tragarms (21) mit der Stelleinrichtung (38) stufenlos einstellbar ist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (38) mit einem Schaltventil (54) oder Schaltkontakt ansteuerbar ist.
  6. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (39) als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder mit einem doppelt wirkenden Zylinder mit zwei gleich großen Kolbenflächen (48) am Kolben (47) in den Kammern (49, 50) ausgebildet ist, die mit einer Überströmungsleitung (42) miteinander verbunden sind.
  7. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfahrbewegung einer Kolbenstange (41) im Hydraulikzylinder (39) durch das in der Überströmungsleitung (52) angeordnete Schaltventil (54) ansteuerbar ist.
  8. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (54) zumindest als ein Zwei-Wegeventil ausgebildet ist, welches zumindest die Überströmungsleitung (52) freigibt oder sperrt.
  9. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) der Stelleinrichtung (39) entfernt von der Schwenkachse (22) des Tragarmes (21) am Tragarm (21) angreift.
  10. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (40) der Stelleinrichtung (38) schwenkbar an einer Lagerstelle (42) des Trägers (17) angeordnet ist.
  11. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) der Stelleinrichtung (38) einen Lagerzapfen (43) aufweist, der in einer Bohrung (44) einer Lagerplatte (45) drehbar gelagert ist.
  12. Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsrichtung oder Längsachse des Schaltventils (54) oder des Schaltkontakts konzentrisch zur Schwenkachse des Lagerzapfens (43) angeordnet ist.
  13. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Tragarmes (21) manuell oder mit einer Antriebseinrichtung (25), vorzugsweise mit einer Hydraulikpumpe oder einem elektrischen Antrieb, ansteuerbar ist.
  14. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (54) mit einem Tastelement (55) mechanisch schaltbar ist oder mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren, vorzugsweise drahtlos ansteuerbaren, Schaltventil (54) oder Schaltkontakt ansteuerbar ist.
  15. Hebevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (37) in einem zumindest teilweise geschlossenen Gehäuseabschnitt (19) des Trägers (17) vorgesehen ist, der einen Gehäuseboden (57) mit einer Durchgangsbohrung (58) aufweist, in der das Tastelement (55) des Schaltventils (54) oder des Schaltkontakts angeordnet ist.
  16. Hebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Gehäusebodens (57) eine Schutzabdeckung (61) vorgesehen ist, welche die Durchbrechung (58) des Gehäusebodens (57) überdeckt und vorzugsweise als Biegelasche ausgebildet ist.
  17. Hebevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung (37) das Tastelement (55) gegenüber der Außenseite des Bodens (57) nach unten hervorsteht und eine Schutzabdeckung (61), welche das Tastelement (55) abdeckt, gegenüber der Außenseite des Gehäusebodens (57) zumindest teilweise abgehoben ist.
  18. Hebevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (55) oder die Schutzabdeckung (61) mit einer Handentriegelungsvorrichtung (80), insbesondere mit einem Seilzug (82), betätigbar ist.
  19. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (17) zwei schwenkbare Tragarme (21) angeordnet sind, deren Schwenkachsen (22) vorzugsweise jeweils benachbart zu einer Hubachse (15) vorgesehen sind.
  20. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer Steuerung (26) ansteuerbare Antriebseinrichtung (25) vorgesehen ist, welche zumindest ein Steuergerät umfasst, das vorzugsweise kabellos ansteuerbar ist.
  21. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) entlang einer Hubsäule (14) oder an einem Hubstempel einer Stempelbühne oder einer Halb- oder Doppelscherenbühne auf und ab bewegbar ist.
  22. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (21) wenigstens zwei Tragarmabschnitte (66, 67) aufweist, welche schwenkbar miteinander verbunden und mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung (37) in der Schwenkposition zueinander positionierbar sind.
  23. Verwendung der Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere paarweise einander zugeordnete Hebevorrichtungen (12) zur Bildung einer Zweisäulen-Hebebühne oder Mehrsäulen-Hebebühne vorgesehen sind.
PCT/EP2014/060808 2013-06-27 2014-05-26 Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen WO2014206668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/899,200 US10077178B2 (en) 2013-06-27 2014-05-26 Lifting apparatus for lifting and lowering vehicles
KR1020167001863A KR102271795B1 (ko) 2013-06-27 2014-05-26 차량을 승하강시키기 위한 리프팅 장치
CN201480036670.7A CN105517945B (zh) 2013-06-27 2014-05-26 用于使车辆上升和下降的升降装置
EP14726364.4A EP3013728B1 (de) 2013-06-27 2014-05-26 Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102803.7U DE202013102803U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
DE202013102803.7 2013-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206668A1 true WO2014206668A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50819740

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060808 WO2014206668A1 (de) 2013-06-27 2014-05-26 Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
PCT/EP2014/063732 WO2014207217A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Hebevorrichtung für fahrzeuge
PCT/EP2014/063734 WO2014207218A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen, lasten oder dergleichen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063732 WO2014207217A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Hebevorrichtung für fahrzeuge
PCT/EP2014/063734 WO2014207218A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen, lasten oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US10077178B2 (de)
EP (3) EP3013728B1 (de)
KR (2) KR102271795B1 (de)
CN (3) CN105517945B (de)
DE (1) DE202013102803U1 (de)
WO (3) WO2014206668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105217516A (zh) * 2015-11-03 2016-01-06 赛埃孚汽车保修设备(太仓)有限公司 一种高同步性新型双柱升举机

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11008203B2 (en) * 2013-03-14 2021-05-18 Vehicle Service Group, Llc Automatic adapter spotting for automotive lift
DE202013102803U1 (de) * 2013-06-27 2014-09-29 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
RU2016152194A (ru) 2014-06-04 2018-07-10 Конинклейке Филипс Н.В. Центросимметричная конфигурация радиочастотного электрода для обработки кожи
US9963333B2 (en) * 2014-12-01 2018-05-08 Bishamon Industries Corporation Pallet-truck-compatible floor-mounted load elevator
NL2018120B1 (en) * 2017-01-04 2018-07-25 Stertil Bv Lifting device for lifting a vehicle with a locking system and lifting system and method therefor
US10464792B2 (en) * 2017-03-31 2019-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems for controlling a vehicle lift to prevent operation without proper storage of supplemental supports
DE102017108064A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Gerhard Finkbeiner Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
EP3762326A1 (de) * 2018-03-05 2021-01-13 Vehicle Service Group, LLC Automatische adaptererkennung für fahrzeuglift
DE102018105573A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für kraftfahrzeuge
US11731865B2 (en) 2018-10-03 2023-08-22 Steve Green Modular configurable inground automotive lift system
CN109399493B (zh) * 2018-11-23 2020-04-28 浙江厚达智能科技股份有限公司 磁力驱动夹紧的光纤盘夹紧提升装置
IT201900006900A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 O Me R Spa Dispositivo a colonna per il sollevamento di un carico.
DE102020200507A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Teleskopierbarer Schwenkarm für eine Hebebühne
CN111217279B (zh) * 2020-03-12 2020-11-10 徐州木泽林建筑工程有限公司 一种机械举升机
IT202000006085A1 (it) 2020-03-23 2021-09-23 O Me R Spa Braccio per una struttura di supporto di un carico
US11820632B2 (en) 2020-04-23 2023-11-21 BendPak, Inc. Two post vehicle lift with compact telescoping arms
DE102020210800A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebel zur Entriegelung einer Tragarmarretierung an einer Hubvorrichtung
CN112499503B (zh) * 2020-12-15 2021-09-21 中意泰达(营口)汽车保修设备有限公司 一种滑车结构
DE102020135143B4 (de) 2020-12-30 2023-02-16 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung sowie Hebebühne zum Heben und Senken von Fahrzeugen oder Lasten
US12030756B2 (en) * 2021-10-25 2024-07-09 Vehicle Service Group Italy, S.R.L. Vehicle lift
DE102022101295B3 (de) 2022-01-20 2023-05-25 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
DE102022103002A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG. Fahrradhaltevorrichtung
CN114684757B (zh) * 2022-03-22 2023-09-15 山西煤炭进出口集团左云长春兴煤业有限公司 一种煤矿开采用提升装置及使用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302272A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Cfea Dispositif de securite pour elevateurs de vehicules automobiles a deux colonnes
DE2742518A1 (de) 1977-09-21 1979-03-29 Nussbaum Kg O Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares teil, insbesondere fuer den tragarm einer hebebuehne
US4679660A (en) 1985-08-03 1987-07-14 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Mechanism for automatically storing swing arms used for apparatus for lifting automobiles for repair
JPS62211299A (ja) * 1986-03-10 1987-09-17 株式会社ヤスヰ 自動車用リフトにおけるスイングア−ム装置
US4715477A (en) 1985-08-23 1987-12-29 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Device for fixing swing arm used for apparatus for lifting automobiles for repair
JPS6356191U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
JPS6356190U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
DE69107560T2 (de) 1990-08-29 1995-06-22 Stertil Bv Arretiervorrichtung für einen Tragarm einer Kraftfahrzeughebebühne.
JP2005320173A (ja) * 2005-07-19 2005-11-17 Sugiyasu Corp リフト装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395127B (sv) * 1974-03-22 1977-08-01 Volvo Ab Anordning for montering av chassidetaljer pa en bilkaross
JPS5249544A (en) * 1975-10-17 1977-04-20 Yasaka Seiki Kk Vehicle lifting device
DE2547122A1 (de) * 1975-10-21 1977-05-05 Nussbaum Kg O Verdrehsicherung, insbesondere fuer grosse lasten
DE7619866U1 (de) 1976-06-23 1976-11-04 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6102 Pfungstadt Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne fuer kraftfahrzeuge
SE398491B (sv) 1976-11-26 1977-12-27 Wemlerth L G "sperranordning for en lyftarm vid pelarlyft"
US4105095A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Injection lubricating apparatus
JPS5497971U (de) * 1977-12-22 1979-07-11
DE3026160A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 7101 Erlenbach Arretiervorrichtung fuer ein schwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer kraftfahrzeughebebuehne
CH648268A5 (en) * 1982-06-10 1985-03-15 Julio Villars Lift for vehicles
US4749169A (en) * 1983-11-04 1988-06-07 Casco Products Corporation Portable powered screw jack actuator unit
DE3421959C2 (de) * 1984-06-13 1986-07-24 Michael Salzburg Nestel-Eichhausen Stationäre Zweisäulen-Hebebühne
JPH0512239Y2 (de) * 1987-11-10 1993-03-29
US4976336A (en) * 1988-09-13 1990-12-11 Derlan Manufacturing Inc. Lifting apparatus and lifting arm assembly for use therein
US5009287A (en) * 1989-09-19 1991-04-23 Delaware Capital Formation, Inc. Vehicle lift
KR950001969U (ko) * 1993-06-24 1995-01-04 구 설 마우스 패드
KR950008122U (ko) * 1993-09-22 1995-04-15 김선국 진공청소기용 브러쉬
US5803206A (en) * 1996-05-14 1998-09-08 Western Hoist, Inc. Hoist locking and release apparatus
US6279685B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-28 Hydra-Lift Industries Ltd. Lifting apparatus
JP4028126B2 (ja) * 1999-04-12 2007-12-26 株式会社スギヤス スイングアームの伸縮操作力軽減装置
DE19959835A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
JP2002128481A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Yasui:Kk 車両整備用リフトの車体支持アーム
US6485001B1 (en) * 2001-01-08 2002-11-26 Perry Mallery Electric lifts for automotive service
KR200261959Y1 (ko) 2001-07-25 2002-02-06 헤스본주식회사 승강장 받침판형 2주식 리프트
JP2003081583A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Sugiyasu Industries Co Ltd 車輌整備用リフトのスイングアーム
JP3917443B2 (ja) * 2002-03-14 2007-05-23 株式会社スギヤス 車輌整備用リフト
DE20206720U1 (de) * 2002-04-26 2002-08-08 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Hebebühne für Kraftfahrzeuge
US6634461B1 (en) * 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
US20040011594A1 (en) 2002-06-17 2004-01-22 Jason Stewart Overhead assembly for vehicle lift
KR20040012252A (ko) * 2002-08-02 2004-02-11 주식회사 한솔엔지니어링 자동차 정비용 2주식 리프터
US7150073B2 (en) * 2004-04-27 2006-12-19 Delaware Capital Formation, Inc. Hinge pin
DE102007020041A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Tragarmarretierung
US8869943B2 (en) * 2008-08-27 2014-10-28 Rotary Lift/A Dover Industries Company Infinitely adjustable and constrainable movable structure for a vehicle lift
US9150395B2 (en) 2008-10-31 2015-10-06 Henthorn Intellectual Properties Holdings, Inc. Portable two post automobile lift
US8256577B2 (en) * 2008-10-31 2012-09-04 Dannmar Worldwide, Inc. Portable two post automobile lift
DE102009014951A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung
WO2010129311A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Vehicle Service Group, Llc Multi-link automotive alignment lift
US8596627B2 (en) * 2009-11-02 2013-12-03 Wurk Metal Products, Inc. Automobile rotisserie
DE202013102803U1 (de) * 2013-06-27 2014-09-29 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
NL2011131C2 (en) * 2013-07-10 2015-01-13 Stertil Bv Lifting system for lifting a vehicle comprising one or more lifting devices and a release system, and method there for.
US20150298947A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Snap-On Tools Of Canada, Ltd. Gas regeneration system and hydraulic lift including the same
NL2013123B1 (en) * 2014-07-04 2016-07-14 Stertil Bv Lifting device and system with integrated drive unit for lifting a vehicle, and method there for.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302272A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Cfea Dispositif de securite pour elevateurs de vehicules automobiles a deux colonnes
DE2742518A1 (de) 1977-09-21 1979-03-29 Nussbaum Kg O Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares teil, insbesondere fuer den tragarm einer hebebuehne
US4679660A (en) 1985-08-03 1987-07-14 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Mechanism for automatically storing swing arms used for apparatus for lifting automobiles for repair
US4715477A (en) 1985-08-23 1987-12-29 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Device for fixing swing arm used for apparatus for lifting automobiles for repair
JPS62211299A (ja) * 1986-03-10 1987-09-17 株式会社ヤスヰ 自動車用リフトにおけるスイングア−ム装置
JPS6356191U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
JPS6356190U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
DE69107560T2 (de) 1990-08-29 1995-06-22 Stertil Bv Arretiervorrichtung für einen Tragarm einer Kraftfahrzeughebebühne.
JP2005320173A (ja) * 2005-07-19 2005-11-17 Sugiyasu Corp リフト装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105217516A (zh) * 2015-11-03 2016-01-06 赛埃孚汽车保修设备(太仓)有限公司 一种高同步性新型双柱升举机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3013728A1 (de) 2016-05-04
CN105517945A (zh) 2016-04-20
EP3013730B1 (de) 2017-10-18
KR20160024950A (ko) 2016-03-07
CN105452149B (zh) 2018-04-06
DE202013102803U1 (de) 2014-09-29
CN105307969B (zh) 2018-02-13
US9714160B2 (en) 2017-07-25
WO2014207218A1 (de) 2014-12-31
CN105307969A (zh) 2016-02-03
EP3013730A1 (de) 2016-05-04
EP3013729B1 (de) 2017-06-07
EP3013729A1 (de) 2016-05-04
US9701526B2 (en) 2017-07-11
KR102243716B1 (ko) 2021-04-26
WO2014207217A1 (de) 2014-12-31
EP3013728B1 (de) 2018-05-16
US20160145085A1 (en) 2016-05-26
US10077178B2 (en) 2018-09-18
KR20160024951A (ko) 2016-03-07
US20160122168A1 (en) 2016-05-05
CN105452149A (zh) 2016-03-30
CN105517945B (zh) 2018-08-31
KR102271795B1 (ko) 2021-07-02
US20160137470A1 (en) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013728B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
DE68904750T2 (de) Scherenheber fuer fahrzeuge.
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP1122205B1 (de) Scheren-Hebebühne
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
WO2018189137A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie hebevorrichtung mit einer schwenkverriegelungsvorrichtung
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
EP1935731A2 (de) Gabelstapler mit einer Führung zur seitlichen Batterieentnahme
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
EP0967172B1 (de) Handhabungsgerät mit Balancier-Hebeeinrichtung
EP2053010B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3620964A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE3439292C2 (de)
CH662335A5 (en) Stacker vehicle with telescopic lifting mast
EP4067288A1 (de) Hebe- und verfahrvorrichtung
EP0960849A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE602004006963T2 (de) Stabilisatorbein für einen lastwagen
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
EP3222577B1 (de) Mobile hebebühne
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE69416523T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten beschädigter kraftfahrzeugkarosserien und kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14899200

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726364

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167001863

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A