WO2014135263A1 - Gassack und gassackmodul - Google Patents

Gassack und gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2014135263A1
WO2014135263A1 PCT/EP2014/000542 EP2014000542W WO2014135263A1 WO 2014135263 A1 WO2014135263 A1 WO 2014135263A1 EP 2014000542 W EP2014000542 W EP 2014000542W WO 2014135263 A1 WO2014135263 A1 WO 2014135263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
reinforcing layer
airbag
jacket
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Loos
Dominique Acker
Stojan BOGDANOVIC
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201480012533.XA priority Critical patent/CN105026218B/zh
Priority to US14/769,835 priority patent/US9487176B2/en
Publication of WO2014135263A1 publication Critical patent/WO2014135263A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a motor vehicle. Moreover, the invention relates to a gas bag module.
  • gas bags for motor vehicles must be completely inflated in a very short time.
  • the gas required for blowing is provided by a gas generator and fed to the gas bag.
  • a gas generator for this purpose, it is customary for at least the gas outlet opening of the gas generator to be located in the interior of the gas bag and for at least one cable connection to a control unit to emerge from the gas bag.
  • the gas generator is completely inside the gas bag, so that the gas generator is mounted via an insertion opening in the gas bag.
  • the insertion opening must be sized large enough to be able to introduce the gas generator along with existing attachment extensions in the gas bag, but this creates an increased leakage.
  • a gas bag for a motor vehicle with an airbag jacket having an insertion opening for a gas generator and at least one reinforcing layer which completely covers the insertion opening.
  • the reinforcing layer By the reinforcing layer, the insertion opening is sealed and at the same time easy and inexpensive to install the gas bag shell.
  • reinforcement layers are provided in the art, these cover the insertion opening only partially or are provided in the region of the insertion opening with slots which are partially congruent with the insertion opening or intersect this perpendicularly.
  • the reinforcing ply has an approximately trapezoidal blank.
  • the reinforcing layer is fastened on the edge side, for example, on the gas bag jacket, wherein an edge section of the reinforcing layer is not fastened to the gas bag jacket and is thus open. Because of this edge-side attachment of the reinforcing layer, it is possible that between the airbag jacket and reinforcing layer can form a cavity through which the gas generator can be introduced.
  • the reinforcing layer is fixed on the edge side except for the non-attached edge portion to form a pocket on the gas bag jacket.
  • the formation of a pocket on the gas bag jacket leads to a high tightness of the gas bag, since the bag closes when inflating the gas bag and thus seals the insertion opening.
  • the gas generator can be threaded into the gas bag interior, so to speak.
  • the reinforcing ply is secured to the gas bag mantle via an at least substantially U- or W-shaped region of a fastening strip, in particular wherein the two side legs of the "U” or “W” extend away from each other at their free ends
  • a cost-effective, fast connection seam is feasible.
  • the introduction of the gas generator is facilitated by the longer, open side.
  • the insertion opening preferably all openings in the region of the reinforcing layer, a distance from not fixed edge portion which corresponds to at least one third of the distance of the unattached edge portion of the opposite him, with the gas bag jacket side connected. This ensures that during inflation of the gas bag, the reinforcing layer rests tightly on the mounting hole, because it is relatively far away from the open side of the bag.
  • At least one attachment opening can be provided in the gas bag, which extends through the gas bag jacket and the reinforcing layer and through which a fastening means can extend outward from the gas generator.
  • a reinforcing strip for example a seam, is guided around the fastening opening, which joins the airbag jacket to the reinforcing layer, in particular wherein the reinforcing strip originates from the center web of the fastening strip or forms part of the central web. This ensures that the reinforcement layer is not connected to the gas bag jacket only on the open side of the "U" or "W".
  • the reinforcing strip can connect to at least one of the ends of the fastening strip so that the reinforcing strip and the fastening strip can be realized simply and inexpensively.
  • the insertion opening is formed as a slot, in particular as a slot forming a tab, whereby the tight closure of the insertion opening and the insertion of the gas generator are facilitated.
  • the edge of the reinforcing layer is spaced from the insertion opening, so that in the region of the insertion opening between the reinforcing layer and the airbag jacket, a sufficiently large gap for carrying out the gas generator can form.
  • An igniter opening may extend through the airbag jacket and the reinforcing layer, whereby the igniter plug is inserted into the gas generator and may possibly partially protrude from the airbag jacket.
  • the attachment strip surrounds the detonator opening at least once closely and completely, wherein advantageously one of the side legs or the central web surrounds the detonator opening, so that a tearing of the detonator opening is prevented without greatly increased production outlay.
  • a protective layer is provided between the gas bag jacket and the reinforcing layer, which protective layer has the same openings as the gas bag jacket and is fully connected to the gas bag jacket in its entirety. This protective layer reinforces the gas bag jacket in the particularly stressed area in which the reinforcing layer is attached.
  • the protective layer has a substantially same blank as the reinforcing layer, wherein the protective layer, however, extends beyond the edge portion of the reinforcing layer which does not fasten to the gas bag jacket, so that the gas bag jacket is protected in a wide area from the hot gas emerging from a gas generator.
  • the insertion opening is arranged between the side limbs of the fastening strip or between central limbs of the central web, as a result of which the insertion opening can be reliably closed by the reinforcing layer.
  • the invention further relates to an airbag module with an inventive
  • FIG. 1 shows a view of the gas bag according to the invention from the inside in the region of the insertion opening
  • FIG. 2 shows a detail sectional view through the gas bag and the gas bag module according to FIG. 3 along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of an alternative embodiment of the invention.
  • Gas bag according to the invention from the inside in the region of the insertion, - Figure 4 is a detail sectional view through the gas bag and the
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the gas bag according to the invention from the inside in the region of the insertion
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the gas bag according to the invention from the inside in the region of the insertion opening.
  • FIG. 1 shows an airbag 2, which is installed in a vehicle and serves, for example, for restraining a vehicle occupant, in the region of the attachment of the gas generator 4 (see FIG. 2). In this area, the gas bag is spread, that is lying unfolded loose on the ground.
  • the gas bag has an airbag jacket 6, which represents the outer gas bag wall and separates the gas bag interior from the environment.
  • An insertion opening 8 for insertion of the gas generator 4 in the gas bag jacket 6 is designed as a slot, which runs in a U-shape, with outwardly spread ends of the legs of the "U".
  • a reinforcing layer 14 is attached to the inside of the airbag jacket 6, which is preferably made of fabric material or the same material as the airbag jacket 6.
  • the reinforcing layer 14 consists, for example, of a plurality of superimposed layers, here three individual layers.
  • the shape of the reinforcing layer 14 is substantially trapezoidal.
  • the reinforcing layer 14 is positioned so that it completely covers the insertion opening 8, preferably even when the insertion opening 8 is pulled apart. Via the insertion opening 8 of the gas generator 4 is inserted into the gas bag interior.
  • the reinforcing layer is attached to its edge on the gas bag mantle, preferably sewn.
  • the attachment of the reinforcing layer 14 is not circumferentially closed along the edge, but a preferably rectilinear edge portion 16, also referred to as a side of the edge, not attached to the gas bag mantle.
  • a pocket is formed by the reinforcing layer on the gas bag jacket 6. The pocket is opened through the insertion opening 8 to the outside of the airbag 2 and is on the other side by the unattached edge portion 16 with the interior of the airbag 2 in connection.
  • the reinforcing layer 14 is designed in the region of the insertion opening 8 without an opening or a slot, but is closed, the insertion opening 8 is completely covered and sealed by the reinforcing layer 14.
  • the fastening of the reinforcing layer 14 takes place along a so-called fastening strip 18, which is formed by a seam or an adhesive connection.
  • the fastening strip 18 extends at the edge of the reinforcing layer and extends substantially U-shaped.
  • the side legs 19 of the "U" extend away from one another at their free ends and preferably parallel to the edge of the reinforcing layer 14.
  • an igniter opening 24 is formed, which is formed by mutually aligned openings in the gas bag jacket 6 and in the reinforcing layer 14.
  • the geometry of the igniter orifice 24 substantially corresponds to either the geometry of the igniter orifice 24 to be inserted therethrough Igniter plug or, if the gas generator 4 here partially protrudes from the gas bag 2, this part of the gas generator.
  • the cross-section of the igniter opening 24 should be slightly smaller than the igniter plug to be passed or the section of the gas generator 4 protruding from the airbag 2, so that a sealing effect is achieved.
  • fastening means 30 in the form of fastening bolts or screw bolts are attached to the gas generator 4. These fasteners 30 extend through the mounting holes 26 to the outside. Again, the mounting holes 26 should be slightly smaller than the fastening means 30 so that they are tightly guided through the reinforcing layer 14 and the gas bag jacket 6.
  • a so-called reinforcing strip 32 which is formed by a fastening which connects the gas bag jacket 6 with the reinforcing layer 14.
  • This reinforcing strip 32 extends from the central web 34 of the fastening strip 18 and moves the contours of the igniter opening 24 and the mounting opening 26 closely. This results in a total of a continuous seam, which is made in one piece and the great distances thereof is linear.
  • the insertion opening 8 has a distance from the unattached edge portion 16, which corresponds to at least a third, preferably at least 50% of the distance A of the non-attached edge portion 16 from the central web 34 of the U-shaped fastening strip 18.
  • the insertion opening 8 is located at least in the "lower" half of the pocket, with respect to the bottom of the pocket .
  • the igniter opening 24 should also be located at least in the lower half, preferably in the lower third of the pocket.
  • the gas generator 4 For mounting the gas bag module (see arrow with broken lines in Figure 2), the gas generator 4 is inserted through the insertion opening 8 in the pocket between the gas bag jacket 6 and reinforcing layer 14. Through the open side of the bag, the gas generator 4 is moved into the interior of the airbag 2. Now, a part of the gas generator 4 can be returned through the igniter opening 24 through the gas bag jacket 6, and the fastening means 30th of the gas generator 4 can be performed through the attachment openings 26 (see Figure 2).
  • the gas bag 2 Upon actuation of the gas generator 4, the gas bag 2 is inflated. In this case, the reinforcing layer 14 is pressed against the gas bag jacket 6. As a result, the reinforcing layer 14 closes the insertion opening 8 and thus prevents undesired escape of the gas from the interior of the airbag 2.
  • the spacing of the insertion opening 8 and the other openings 24, 26 of the unattached edge portion 16 prevents unwanted inflation of the bag, the Opening up the insertion opening 8 and thus would lead to gas leakage.
  • FIGS. 3 and 4 largely corresponds to that according to FIGS. 1 and 2, with only the differences being discussed below, and identical or functionally identical parts being provided with the previously introduced reference numerals.
  • a protective layer 36 is provided between the gas bag jacket 6 and the reinforcing layers 14 (see FIG. 4).
  • the protective layer 36 has substantially the same blank and position as the reinforcing layer 14 and has the same openings 8, 24, 26 as the gas bag jacket 6. The openings of the protective layer 36 are aligned with the openings 8, 24, 26 of the gas bag mantle 6.
  • the protective layer 36 is perpendicular to the central web 34 in the direction of the edge portion 16 towards longer than the reinforcing layers 14, so that the protective layer extends beyond the not secured to the gas bag jacket 6 edge portion 16 of the reinforcing layers 14 addition.
  • the protective layer 36 is also attached along its entire circumference to the gas bag jacket 6 and in a U-shaped region on the reinforcing layers 14, in particular by a seam or an adhesive bond.
  • the attachment of the protective layer 36 takes place on the gas bag jacket 6 and on the reinforcing layers 14 through the fastening strip 18 which at the same time connects the reinforcing layers 14 to the gas bag jacket 6.
  • the fastening strip 18 and the reinforcing strip 32. 2 are designed separately, so that the reinforcing strip 32. 2 does not extend from the center web 34 of the fastening strip 18.
  • the reinforcing strip 32.2 traverses the contours of the attachment openings 26 at least once closely and runs out in a U-shaped manner.
  • the igniter opening 24 is at least once closely and completely surrounded by the fastening strip 18 in the region of the central web 34.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the gas bag 2 in the region of the fastening of the gas generator 4.
  • the reinforcing layer 14 is made almost rectangular. Also, the individual layers of the reinforcing layer 14 may be different in size, as long as they include the openings 8, 24, 26.
  • the attachment strip 18 is substantially U-shaped, however, the igniter opening 24 and the attachment openings 26 are arranged differently relative to the U-shaped portion of the attachment strip 18.
  • the igniter opening 24 lies in the direction of the straight line G at a distance from the attachment openings 26, wherein the longitudinal extent of the attachment opening 26 in each of the embodiments shown can be perpendicular to the straight line G.
  • the insertion opening 8 no longer extends substantially parallel to the central web 34, as in the previous embodiments, but at an angle, for example 45 °, to it.
  • the igniter opening 24 is now at least once closely and completely surrounded by a side leg 19 of the fastening strip 18.
  • one of the ends 20 of the fastening strip 18 is not hairpin-shaped, but U-shaped and can extend up to the height of the straight line G.
  • the reinforcing strip 32.3 is provided which closely surrounds the fastening openings 26.
  • the reinforcing strip 32.3 can completely surround only one of the attachment openings 26.
  • the reinforcing strip 32.3 thus represents an extension of the end 20 of the fastening strip 18.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment in which, similarly to the third embodiment according to FIG. 5, the imaginary straight line G between the fastening openings 26 is aligned parallel to the central web 34.4 or perpendicular to the lateral limbs 19.
  • the central web 34.4 has a U-shaped intermediate section 38 with center limbs 40.
  • the opening of the "U" of the U-shaped intermediate portion 38 faces away from the unattached edge portion 16 of the reinforcing ply 14.
  • the fastening strip 18 is formed substantially W-shaped.
  • the fastening strip 18 ends on one side without forming an end 20 running from the edge of the reinforcing layer 14.
  • the other end of the fastening strip 18 is designed as an end 20 running away from the edge of the reinforcing layer 14, but does not have to have a hairpin shape.
  • the end 20 may extend at least partially on a straight line which forms a mirror axis of the insertion opening 8.
  • the insertion opening 8 is arranged in this embodiment between the middle legs 40 of the U-shaped portion 38 of the central web 34.4.
  • the fastening strip 18 can run tightly around the fastening openings 26 and thus form the reinforcing strip 32.4.
  • the reinforcing strip 32.4 thus forms part of the central web 34.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack (2) eines Gassackmoduls für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassackmantel (6) mit einer Einführöffnung (8) für einen Gasgenerator (4) hat wenigstens eine Verstärkungslage (14), die die Einführöffnung (8) vollständig abdeckt.

Description

Gassack und Gassackmodul
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug. Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Gassackmodul.
Gassäcke für Kraftfahrzeuge müssen im Bedarfsfall in sehr kurzer Zeit vollständig aufgeblasen werden. Das zum Ausblasen benötigte Gas wird von einem Gasgenerator bereitgestellt und dem Gassack zugeführt. Hierzu ist es üblich, dass sich wenigstens die Gasausströmöffnung des Gasgenerators im Inneren des Gassacks befindet und zumindest eine Kabelverbindung zu einer Steuereinheit aus dem Gassack heraustritt. Bei einer Bauweise von Gassackmodulen befindet sich der Gasgenerator vollständig innerhalb des Gassacks, sodass der Gasgenerator über eine Einführöffnung im Gassack montiert wird. Um die Funktionstüchtigkeit des Gassacks nicht zu beeinträchtigen, ist es notwendig, die Einführöffnung für den Gasgenerator möglichst dicht abzuschließen. Die Einführöffnung muss groß genug bemessen sein, um den Gasgenerator samt an ihm vorhandene Befestigungsfortsätze in den Gassack einführen zu können, wodurch aber eine erhöhte Leckage entsteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gassack bereitzustellen, der eine geringe Leckage aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassackmantel mit einer Einführöffnung für einen Gasgenerator und wenigstens einer Verstärkungslage, die die Einführöffnung vollständig abdeckt. Durch die Verstärkungslage wird die Einführöffnung dicht verschlossen und ist gleichzeitig einfach und kostengünstig am Gassackmantel anzubringen. Im Stand
BESTÄTIGUNGSKOPIE der Technik sind zwar Verstärkungslagen vorgesehen, diese decken die Einführöffnung aber nur teilweise ab oder sind im Bereich der Einführöffnung mit Schlitzen versehen, die zum Teil deckungsgleich mit der Einführöffnung sind oder diese senkrecht kreuzen.
Vorzugsweise hat die Verstärkungslage einen annähernd trapezförmigen Zuschnitt.
Die Verstärkungslage ist zum Beispiel am Gassackmantel randseitig befestigt, wobei ein Randabschnitt der Verstärkungslage nicht am Gassackmantel befestigt und somit offen ist. Aufgrund dieser randseitigen Befestigung der Verstärkungslage ist es möglich, dass sich zwischen Gassackmantel und Verstärkungslage ein Hohlraum bilden kann, durch den der Gasgenerator eingeführt werden kann.
Beispielsweise ist die Verstärkungslage randseitig bis auf den nicht befestigten Randabschnitt unter Bildung einer Tasche am Gassackmantel befestigt. Die Ausbildung einer Tasche am Gassackmantel führt zu einer hohen Dichtheit des Gassacks, da sich beim Aufblasen des Gassacks die Tasche verschließt und somit auch die Einführöffnung abdichtet. Über die einzige offene Seite der Tasche lässt sich der Gasgenerator sozusagen ins Gassackinnere einfädeln.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verstärkungslage über einen zumindest im Wesentlichen U- oder W-förmigen Bereich eines Befestigungsstreifen an dem Gassackmantel befestigt, insbesondere wobei die beiden Seitenschenkel des„U" oder„W" zu ihren freien Enden voneinander weg verlaufen, wodurch zum Beispiel eine kostengünstige, schnelle Verbindungsnaht realisierbar ist. Ferner wird durch die längere, offene Seite das Einführen des Gasgenerators erleichtert.
Im Wesentlichen bedeutet hierbei, dass zumindest der randseitige Abschnitt des Befestigungsstreifens U- oder W-förmig ist, also die Enden des Befestigungsstreifens nicht berücksichtigt werden, die vom Rand der Verstärkungslage weg laufen bzw. an den Seitenschenkeln anschließen.
In einer Ausführungsvariante hat die Einführöffnung, vorzugsweise alle Öffnungen im Bereich der Verstärkungslage, einen Abstand vom nicht befestigten Randabschnitt, der wenigstens einem Drittel des Abstandes des nicht befestigten Randabschnitts von der ihm gegenüberliegenden, mit dem Gassackmantel verbundenen Seite entspricht. Somit wird gewährleistet, dass beim Aufblasen des Gassacks die Verstärkungslage dicht auf der Montageöffnung aufliegt, denn sie ist relativ weit von der offenen Seite der Tasche entfernt.
Es kann wenigstens eine Befestigungsöffnung im Gassack vorgesehen sein, die sich durch den Gassackmantel und die Verstärkungslage erstreckt und durch die ein Befestigungsmittel vom Gasgenerator nach außen erstrecken verlaufen kann.
Beispielsweise ist um die Befestigungsöffnung herum ein Verstärkungsstreifen, zum Beispiel eine Naht, geführt, welche den Gassackmantel mit der Verstärkungslage verbindet, insbesondere wobei der Verstärkungsstreifen vom Mittelsteg des Befestigungsstreifens ausgeht oder einen Teil des Mittelstegs bildet. Damit wird gewährleistet, dass die Verstärkungslage nur an der offenen Seite des„U" oder„W" nicht mit dem Gassackmantel verbunden ist.
Der Verstärkungsstreifen kann an wenigstens einer der Enden des Befestigungsstreifens anschließen, sodass der Verstärkungsstreifen und der Befestigungsstreifen einfach und kostengünstig zu realisieren sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einführöffnung als Schlitz, insbesondere als ein eine Lasche bildender Schlitz, ausgebildet, wodurch das dichte Verschließen der Einführöffnung und das Einführen des Gasgenerators erleichtert werden.
Vorzugsweise ist der Rand der Verstärkungslage von der Einführöffnung beabstandet, sodass sich im Bereich der Einführöffnung zwischen der Verstärkungslage und dem Gassackmantel ein genügend großer Zwischenraum zum Durchführen des Gasgenerators bilden kann.
Eine Zünderöffnung kann sich durch den Gassackmantel und die Verstärkungslage erstrecken, wodurch der Zünderstecker in den Gasgenerator gesteckt wird und gegebenenfalls teilweise aus dem Gassackmantel herausragen kann. Beispielsweise umgibt der Befestigungsstreifen die Zünderöffnung wenigstens einmal eng und vollständig, wobei vorteilhafterweise einer der Seitenschenkel oder der Mittelsteg die Zünderöffnung umgibt, sodass ohne stark vergrößerten Fertigungsaufwand einem Ausreißen der Zünderöffnung zuvorgekommen wird.
In einer weitern Ausführungsvariante ist zwischen Gassackmantel und der Verstärkungslage eine Schutzlage vorgesehen ist, die die gleichen Öffnungen wie der Gassackmantel aufweist und vollumfänglich fest mit dem Gassackmantel verbunden ist. Diese Schutzlage verstärkt den Gassackmantel im besonders beanspruchten Bereich, in dem die Verstärkungslage befestigt ist.
Vorzugsweise weist die Schutzlage einen im Wesentlichen gleichen Zuschnitt wie die Verstärkungslage auf, wobei sich die Schutzlage jedoch über den nicht am Gassackmantel befestigen Randabschnitt der Verstärkungslage hinaus erstreckt, sodass der Gassackmantel weiträumig vor dem aus einem Gasgenerator austretenden heißen Gas geschützt ist.
In einer Ausführungsvariante ist die Einführöffnung zwischen den Seitenschenkeln des Befestigungsstreifens oder zwischen Mittelschenkeln des Mittelstegs angeordnet, wodurch die Einführöffnung zuverlässig mit der Verstärkungslage verschlossen werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Gassackmodul mit einem erfindungsgemäßen
Gassack und einem Gasgenerator mit wenigstens einem Befestigungsmittel, das vom Gasgenerator seitlich absteht, wobei der Gassack eine Befestigungsöffnung zum Durchtritt des Befestigungsmittels hat, dessen Geometrie der des Befestigungsmittels im Wesentlichen entspricht, vorzugsweise kleiner als der Quer- schnitt des Befestigungsmittels ist. Auf diese Weise werden Leckagen um die Befestigungsmittel herum vermieden, wenn der Gassack straff am Befestigungsmittel anliegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gassacks von innen im Bereich der Einführöffnung, - Figur 2 eine Detailschnittansicht durch den Gassack und das erfindungsgemäße Gassackmodul nach Figur 3 längs der Linie II-II in Figur 1 ,
- Figur 3 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gassacks von innen im Bereich der Einführöffnung, - Figur 4 eine Detailschnittansicht durch den Gassack und das
erfindungsgemäße Gassackmodul längs der Linie IV-IV in Figur 3,
- Figur 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks von innen im Bereich der Einführöffnung, und
- Figur 6 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks von innen im Bereich der Einführöffnung.
In Figur 1 ist ein Gassack 2, der in einem Fahrzeug eingebaut ist und zum Beispiel zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen dient, im Bereich der Befestigung des Gasgenerators 4 (siehe Figur 2) dargestellt. In diesem Bereich ist der Gassack ausgebreitet, das heißt ungefaltet lose auf dem Boden liegend.
Der Gassack hat einen Gassackmantel 6, welcher die äußere Gassackwand darstellt und das Gassackinnere von der Umgebung trennt.
Eine Einführöffnung 8 zum Einführen des Gasgenerators 4 im Gassackmantel 6 ist als Schlitz ausgeführt, welcher U-förmig verläuft, mit nach außen abgespreizten Enden der Schenkel des„U".
Im Bereich der Einführöffnung 8 ist an dem Gassackmantel 6 eine Verstärkungslage 14 innenseitig angebracht, die vorzugsweise aus Gewebematerial oder dem gleichen Material wie der Gassackmantel 6 hergestellt ist.
Die Verstärkungslage 14 besteht beispielsweise aus mehreren übereinander- liegenden, hier drei Einzellagen.
Die Form der Verstärkungslage 14 ist im Wesentlichen trapezförmig.
Die Verstärkungslage 14 ist so positioniert, dass sie die Einführöffnung 8 komplett abdeckt, vorzugsweise auch dann, wenn die Einführöffnung 8 auseinandergezogen wird. Uber die Einführöffnung 8 wird der Gasgenerator 4 ins Gassackinnere eingeschoben.
Die Verstärkungslage ist an ihrem Rand am Gassackmantel befestigt, vorzugsweise vernäht.
Die Befestigung der Verstärkungslage 14 erfolgt jedoch nicht umfangsmäßig geschlossen längs des Randes, vielmehr ist ein vorzugsweise geradliniger Randabschnitt 16, auch als eine Seite des Randes bezeichnet, nicht am Gassackmantel befestigt. Dadurch wird eine Tasche durch die Verstärkungslage am Gassackmantel 6 gebildet. Die Tasche ist durch die Einführöffnung 8 zur Außenseite des Gassacks 2 hin geöffnet und steht auf der anderen Seite durch den nicht befestigten Randabschnitt 16 mit dem Inneren des Gassacks 2 in Verbindung.
Dadurch, dass die Verstärkungslage 14 jedoch im Bereich der Einführöffnung 8 ohne Öffnung oder Schlitz ausgeführt ist, sondern geschlossen ist, wird die Einführöffnung 8 durch die Verstärkungslage 14 komplett abgedeckt und abgedichtet.
Die Befestigung der Verstärkungslage 14 erfolgt längs eines sogenannten Befestigungsstreifens 18, der durch eine Naht oder eine Klebeverbindung gebildet ist. Der Befestigungsstreifen 18 verläuft am Rand der Verstärkungslage und erstreckt sich im Wesentlichen U-förmig. Die Seitenschenkel 19 des„U" verlaufen zu ihren freien Enden voneinander weg und vorzugsweise parallel zum Rand der Verstärkungslage 14.
Beabstandet von der Einführöffnung 8 ist im Bereich der Verstärkungslage 14 sowohl in der Verstärkungslage 14 als auch im Gassackmantel 6 eine Zünderöffnung 24 ausgebildet, die durch miteinander fluchtende Öffnungen im Gassackmantel 6 und in der Verstärkungslage 14 gebildet ist.
Darüber hinaus sind weitere fluchtende Öffnungen im Gassackmantel 6 und der Verstärkungslage 14 vorgesehen, die im vorliegenden Fall zwei Befestigungsöffnungen 26 bilden.
Die Geometrie der Zünderöffnung 24 entspricht im Wesentlichen entweder der Geometrie des durch die Zünderöffnung 24 hindurchzusteckenden Zündersteckers oder, falls der Gasgenerator 4 hier teilweise aus dem Gassack 2 herausragt, diesem Teil des Gasgenerators. Vorzugsweise sollte der Querschnitt der Zünderöffnung 24 etwas kleiner als der hindurchzuführende Zünderstecker oder der aus dem Gassack 2 herausragende Abschnitt des Gasgenerators 4 sein, damit eine Abdichtungswirkung erzielt wird.
Am Gasgenerator 4 sind, wie in Figur 2 zu sehen ist, Befestigungsmittel 30 in Form von Befestigungs- oder Schraubbolzen angebracht. Diese Befestigungsmittel 30 erstrecken sich durch die Befestigungsöffnungen 26 nach außen. Auch hier sollten die Befestigungsöffnungen 26 etwas kleiner als die Befestigungsmittel 30 sein, damit diese stramm durch die Verstärkungslage 14 und den Gassackmantel 6 geführt werden.
Um die Zünderöffnung 24 und die Befestigungsöffnungen 26 herum verläuft ein sogenannter Verstärkungsstreifen 32, der durch eine Befestigung gebildet ist, die den Gassackmantel 6 mit der Verstärkungslage 14 verbindet. Dieser Verstärkungsstreifen 32 geht vom Mittelsteg 34 des Befestigungsstreifens 18 aus und fährt die Konturen der Zünderöffnung 24 und der Befestigungsöffnung 26 eng ab. Somit ergibt sich insgesamt eine durchgehende Naht, die in einem Stück gefertigt ist und die große Strecken hiervon linear verläuft.
Die Einführöffnung 8 hat einen Abstand vom nicht befestigten Randabschnitt 16, der wenigstens einem Drittel, vorzugsweise wenigstens 50 % des Abstands A des nicht befestigten Randabschnitts 16 vom Mittelsteg 34 des U-förmigen Befestigungsstreifens 18 entspricht. Das bedeutet mit anderen Worten, die Einführöffnung 8 ist zumindest in der„unteren" Hälfte der Tasche, bezogen auf den Taschengrund, gelegen. Auch die Zünderöffnung 24 sollte zumindest in der unteren Hälfte, vorzugsweise im unteren Drittel der Tasche liegen.
Zur Montage des Gassackmoduls (siehe Pfeil mit unterbrochenen Linien in Figur 2) wird der Gasgenerator 4 durch die Einführöffnung 8 in die Tasche zwischen Gassackmantel 6 und Verstärkungslage 14 eingeführt. Durch die offene Seite der Tasche wird der Gasgenerator 4 ins Innere des Gassacks 2 bewegt. Nun kann ein Teil des Gasgenerators 4 durch die Zünderöffnung 24 durch den Gassackmantel 6 zurückgeführt werden, und die Befestigungsmittel 30 des Gasgenerators 4 können durch die Befestigungsöffnungen 26 durchgeführt werden (vgl. Figur 2).
Bei Betätigung des Gasgenerators 4 wird der Gassack 2 aufgeblasen. Dabei wird die Verstärkungslage 14 gegen den Gassackmantel 6 gedrückt. Dadurch verschließt die Verstärkungslage 14 die Einführöffnung 8 und verhindert somit ein ungewünschtes Austreten des Gases aus dem Inneren des Gassacks 2. Die Beabstandung der Einführöffnung 8 und der anderen Öffnungen 24, 26 von dem nicht befestigten Randabschnitt 16 verhindert ein unerwünschtes Aufblasen der Tasche, das zum Aufklaffen der Einführöffnung 8 und somit zu Gasaustritt führen würde.
Die Ausführungsform, die in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, entspricht weitestgehend der nach den Figuren 1 und 2, wobei in Folge nur auf die Unterschiede eingegangen wird und gleiche oder funktionsgleiche Teile mit den zuvor eingeführten Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist eine Schutzlage 36 zwischen dem Gassackmantel 6 und den Verstärkungslagen 14 vorgesehen (vgl. Fig. 4). Die Schutzlage 36 hat im Wesentlichen den gleichen Zuschnitt und Position wie die Verstärkungslage 14 und weist die gleichen Öffnungen 8, 24, 26 wie der Gassackmantel 6 auf. Die Öffnungen der Schutzlage 36 fluchten dabei mit den Öffnungen 8, 24, 26 des Gassackmantels 6.
Jedoch ist die Schutzlage 36 senkrecht zum Mittelsteg 34 in Richtung zum Randabschnitt 16 hin länger als die Verstärkungslagen 14, so dass sich die Schutzlage über den nicht am Gassackmantel 6 befestigten Randabschnitt 16 der Verstärkungslagen 14 hinaus erstreckt. Die Schutzlage 36 ist zudem entlang ihres gesamten Umfangs am Gassackmantel 6 und in einem U-förmigen Bereich an den Verstärkungslagen 14 befestigt, insbesondere durch eine Naht oder eine Klebeverbindung.
In dieser Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Schutzlage 36 am Gassackmantel 6 und an den Verstärkungslagen 14 durch den Befestigungsstreifen 18 der gleichzeitig die Verstärkungslagen 14 mit dem Gassackmantel 6 verbindet. Dabei sind die vom Mittelsteg 34 abgewandten Seiten der Schenkel 19 des U-förmigen Bereiches des Befestigungsstreifens 18 miteinander verbunden und befestigen den überstehenden Randbereich der Schutzlage 36 am Gassackmantel 6, nicht jedoch die Randabschnitte 16 der Verstärkungslagen 14, wie in Figur 3 zu sehen ist.
Weiterhin sind der Befestigungsstreifen 18 und der Verstärkungsstreifen 32.2 separat ausgeführt, so dass sich der Verstärkungsstreifen 32.2 nicht vom Mittelsteg 34 des Befestigungsstreifens 18 erstreckt. Dabei umfährt der Verstärkungsstreifen 32.2 die Konturen der Befestigungsöffnungen 26 wenigstens einmal eng und läuft U-förmig aus. Dagegen wird die Zünderöffnung 24 von dem Befestigungsstreifen 18 im Bereich des Mittelstegs 34 wenigstens einmal eng und vollständig umgeben.
In Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform des Gassacks 2 im Bereich der Befestigung des Gasgenerators 4 dargestellt.
In dieser Ausführungsform ist die Verstärkungslage 14 nahezu rechteckig ausgeführt. Auch können die Einzellagen der Verstärkungslage 14 unterschiedlich groß sein, solange sie die Öffnungen 8, 24, 26 umfassen.
Auch in der dritten Ausführungsform nach Figur 5 verläuft der Befestigungsstreifen 18 im Wesentlichen U-förmig, jedoch sind die Zünderöffnung 24 und die Befestigungsöffnungen 26 relativ zum U-förmigen Teil des Befestigungsstreifens 18 anders angeordnet. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen, in denen eine gedachte
Gerade G zwischen den beiden Befestigungsöffnungen 26 senkrecht zum Mittelsteg 34 des Befestigungsstreifens 18 ausgerichtet ist, liegt diese Gerade G in der dritten Ausführungsform nach Figur 5 nun parallel zum Mittelsteg 34.
Die Zünderöffnung 24 liegt in Richtung der Geraden G beabstandet von den Befestigungsöffnungen 26, wobei die Längsausdehnung der Befestigungsöffnung 26 in jeder der gezeigten Ausführungsformen senkrecht zur Geraden G sein kann.
Ebenso erstreckt sich die Einführöffnung 8 nun nicht mehr im Wesentlichen parallel zum Mittelsteg 34, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, sondern mit einem Winkel, beispielsweise 45°, dazu. Die Zünderöffnung 24 wird nun von einem Seitenschenkel 19 des Befestigungsstreifens 18 wenigstens einmal eng und vollständig umgeben.
Zudem läuft eines der Enden 20 des Befestigungsstreifens 18 nicht haarnadelförmig, sondern U-förmig aus und kann sich dabei bis auf die Höhe der Geraden G erstrecken.
Am anderen Ende 20 des Befestigungsstreifens 18 ist der Verstärkungsstreifen 32.3 vorgesehen, der die Befestigungsöffnungen 26 eng umgibt.
Dabei kann der Verstärkungsstreifen 32.3 auch nur eine der Befestigungsöffnungen 26 vollständig umgeben.
Der Verstärkungsstreifen 32.3 stellt somit eine Verlängerung des Endes 20 des Befestigungsstreifens 18 dar.
Der Verstärkungsstreifen 32.3 kann dabei die Einführöffnung 8 teilweise, mindestens jedoch vollständig entlang einer Seite, umgeben. In Figur 6 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, bei der ähnlich zur dritten Ausführungsform nach Figur 5 die gedachte Gerade G zwischen den Befestigungsöffnungen 26 parallel zum Mittelsteg 34.4 bzw. senkrecht zu den Seitenschenkeln 19 ausgerichtet ist.
Der Mittelsteg 34.4 weist jedoch im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen einen U-förmigen Zwischenabschnitt 38 mit Mittelschenkeln 40 auf.
Die Öffnung des„U" des U-förmigen Zwischenabschnitts 38 weist von dem nicht befestigten Randabschnitt 16 der Verstärkungslage 14 weg.
Auf diese Weise ist der Befestigungsstreifen 18 im Wesentlichen W-förmig ausgebildet.
Der Befestigungsstreifen 18 endet auf einer Seite, ohne ein vom Rand der Verstärkungslage 14 laufendes Ende 20 auszubilden. Das andere Ende des Befestigungsstreifens 18 ist als vom Rand der Verstärkungslage 14 weg laufendes Ende 20 ausgebildet, muss jedoch keine Haarnadelform aufweisen.
Das Ende 20 kann zumindest teilweise auf einer Geraden verlaufen, die eine Spiegelachse der Einführöffnung 8 bildet.
Die Einführöffnung 8 ist in dieser Ausführungsform zwischen den Mittelschenkeln 40 des U-förmigen Abschnitts 38 des Mittelstegs 34.4 angeordnet.
Zudem kann der Befestigungsstreifen 18 im Bereich des U-förmigen Zwischenabschnitts 38 eng um die Befestigungsöffnungen 26 herumlaufen und somit den Verstärkungsstreifen 32.4 bilden. Der Verstärkungsstreifen 32.4 bildet somit einen Teil des Mittelstegs 34.4.
Selbstverständlich sind die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen, soweit nicht widersprüchlich, miteinander kombinierbar und nicht auf die Anwendung in der jeweiligen Ausführungsform beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassackmantel (6) mit einer Einführöffnung (8) für einen Gasgenerator (4) und wenigstens einer Verstärkungslage (14), die die Einführöffnung (8) vollständig abdeckt.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (14) einen annähernd trapezförmigen Zuschnitt hat.
3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (14) am Gassackmantel (6) randseitig befestigt ist, wobei ein Randabschnitt (16) der Verstärkungslage (14) nicht am Gassackmantel (6) befestigt und offen ist.
4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (14) randseitig bis auf den nicht befestigten Randabschnitt (16) unter Bildung einer Tasche am Gassackmantel (6) befestigt ist.
5. Gassack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (14) längs eines zumindest im Wesentlichen U- oder W- förmigen Bereichs eines Befestigungsstreifens (18), insbesondere durch eine Naht, mit dem Gassackmantel (6) verbunden ist, insbesondere wobei die beiden Seitenschenkel (19) des„U" oder„W" zu ihren freien Enden voneinander weg verlaufen.
6. Gassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (8), vorzugsweise alle Öffnungen im Bereich der Verstärkungslage (14), einen Abstand vom nicht befestigten Randabschnitt (16) hat, der wenigstens einem Drittel des Abstandes (A) des nicht befestigten Randabschnitts (16) von einem ihm gegenüberliegenden Abschnitt des Befestigungsstreifens (18) entspricht.
7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungsöffnung (26) im Gassack (2) vorgesehen ist, die sich durch den Gassackmantel (6) und die Verstärkungslage (14) erstreckt und durch die sich ein Befestigungsmittel (30) vom Gasgenerator (4) nach außen erstrecken kann.
8. Gassack nach Anspruch 7, soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass eng um die Befestigungsöffnung (26) herum ein Verstärkungsstreifen (32) geführt ist, welcher den Gassackmantel (6) mit der Verstärkungslage (14) verbindet, insbesondere wobei der Verstärkungsstreifen (32) vom Mittelsteg (34) des Befestigungsstreifens (18) ausgeht oder einen Teil des Mittelstegs (34.4) bildet.
9. Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsstreifen (32.3) an wenigstens einer der Enden (20) des
Befestigungsstreifens (18) anschließt
10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (8) als Schlitz, insbesondere als ein eine Lasche bildender Schlitz, ausgebildet ist.
11. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Verstärkungslage (14) von der Einführöffnung (8) beabstandet ist.
12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Zünderöffnung (24) durch den Gassackmantel (6) und die Verstärkungslage (14) erstreckt.
13. Gassack nach Anspruch 12, soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (18) die Zünderöffnung (24) wenigstens einmal eng und vollständig umgibt, insbesondere wobei ein Seitenschenkel (19) oder der Mittelsteg (34) die Zünderöffnung (24) umgibt.
14. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gassackmantel (6) und der Verstärkungslage (14) eine Schutzlage (36) vorgesehen ist, die die gleichen Öffnungen wie der Gassackmantel (6) aufweist und vollumfänglich fest mit dem Gassackmantel (6) verbunden ist.
15. Gassack nach Anspruch 13, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzlage (36) über den nicht am Gassackmantel (6) befestigten Randabschnitt (16) der Verstärkungslage (14) hinaus erstreckt, in den anderen Abschnitten aber einen im Wesentlichen gleichen Zuschnitt wie die Verstärkungslage (14) aufweist.
16. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (8) zwischen den Seitenschenkeln (19) des Befestigungsstreifens (18) oder zwischen Mittelschenkeln (40) des Mittelstegs (34.4) angeordnet ist.
17. Gassackmodul mit einem Gassack (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gasgenerator (4) mit wenigstens einem Befestigungsmittel (30), das vom Gasgenerator (4) seitlich absteht, wobei der Gassack (2) eine Befestigungsöffnung (26) zum Durchtritt des Befestigungsmittels (30) hat, deren Geometrie der des Querschnitts des Befestigungsmittels (30) im Wesentlichen entspricht, vorzugsweise kleiner als der Querschnitt des Befestigungsmittels (30) ist.
PCT/EP2014/000542 2013-03-07 2014-03-04 Gassack und gassackmodul WO2014135263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480012533.XA CN105026218B (zh) 2013-03-07 2014-03-04 气囊和气囊模块
US14/769,835 US9487176B2 (en) 2013-03-07 2014-03-04 Airbag and airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003845.6 2013-03-07
DE102013003845.6A DE102013003845A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Gassack und Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135263A1 true WO2014135263A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50389387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000542 WO2014135263A1 (de) 2013-03-07 2014-03-04 Gassack und gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9487176B2 (de)
CN (1) CN105026218B (de)
DE (1) DE102013003845A1 (de)
WO (1) WO2014135263A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102440403B1 (ko) * 2015-09-09 2022-09-05 현대모비스 주식회사 무릎 에어백 장치 및 무릎 에어백 장치의 제조방법
US10793101B2 (en) * 2017-08-03 2020-10-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
CN114274911B (zh) * 2021-11-24 2023-08-18 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种座椅侧部气袋总成及座椅侧气囊装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851545A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Toyoda Gosei Kk Airbagsystem für Beifahrersitz
JP2001130364A (ja) * 1999-11-10 2001-05-15 T S Tec Kk エアーバッグ装置の取付け構造
JP2009166794A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
DE102008036353A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung
JP2011168167A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
EP2581275A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Autoliv Development AB Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit einem Airbag für eine Sicherheitsanordung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002144996A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグの折畳方法
US7648166B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-19 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
CN102066158B (zh) * 2008-09-17 2013-08-28 本田技研工业株式会社 气囊及其制造方法
JP5662813B2 (ja) * 2011-01-21 2015-02-04 芦森工業株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851545A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Toyoda Gosei Kk Airbagsystem für Beifahrersitz
JP2001130364A (ja) * 1999-11-10 2001-05-15 T S Tec Kk エアーバッグ装置の取付け構造
JP2009166794A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
DE102008036353A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung
JP2011168167A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
EP2581275A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Autoliv Development AB Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit einem Airbag für eine Sicherheitsanordung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160001730A1 (en) 2016-01-07
CN105026218B (zh) 2017-10-24
US9487176B2 (en) 2016-11-08
DE102013003845A1 (de) 2014-09-11
CN105026218A (zh) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
EP2535229B1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006017332B3 (de) Gassack-Einheit
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE29817504U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE29813082U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102010026933B4 (de) Seitengassack
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014135263A1 (de) Gassack und gassackmodul
DE102013000142B4 (de) Gassackeinheit mit Beeinflussungseinrichtung
WO2010084128A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102013001337B4 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011016310B4 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
EP2024202A1 (de) Gassack-einheit
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
DE102016120177A1 (de) Gassackmodul
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012109350A1 (de) Airbagmodul mit an einem verstärkten Randbereich des Containers befestigter Abdeckkappe
DE102013113434B4 (de) Gassackmodul mit einer eine Aufspringfalte aufweisenden Venteinrichtung
DE102016120368A1 (de) Gassackeinheit
DE102017106499A1 (de) Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102014015197A1 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480012533.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14769835

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14713035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1