DE102017106499A1 - Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung - Google Patents

Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106499A1
DE102017106499A1 DE102017106499.0A DE102017106499A DE102017106499A1 DE 102017106499 A1 DE102017106499 A1 DE 102017106499A1 DE 102017106499 A DE102017106499 A DE 102017106499A DE 102017106499 A1 DE102017106499 A1 DE 102017106499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
module
housing part
vehicle occupant
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106499.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Zischka
Jürgen Scherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102017106499.0A priority Critical patent/DE102017106499A1/de
Publication of DE102017106499A1 publication Critical patent/DE102017106499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Modulgehäuse (28) für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung (10), insbesondere für ein in einer Rückenlehne (14) eines Fahrzeugsitzes (16) eingebautes, vormontiertes Kopf-Seitengassackmodul (12), das einen Gassack aufweist, der sich zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung benachbarten Plätzen entfaltet und ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen reduziert, weist ein erstes Gehäuseteil (30) sowie ein separat davon ausgebildetes zweites Gehäuseteil (32) auf, die an einem Verbindungsrand (34, 35) jeweils wenigstens ein U-Profil aufweisen, wobei die U-Profile zumindest abschnittsweise unter Bildung eines Scharniers ineinandergreifen. Weiterhin wird eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung (10) mit einem solchen Modulgehäuse (28) beschrieben, wobei das Modulgehäuse (28) einen sich seitlich des Gassacks erstreckenden Leitabschnitt (38) aufweist, der eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausübt, so dass dieser bei Entfaltung in Richtung des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung, insbesondere für ein in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eingebautes, vormontiertes Kopf-Seitengassackmodul, das einen Gassack aufweist, der sich zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung benachbarten Plätzen entfaltet und ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen reduziert. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eingebauten, vormontierten Kopf-Seitengassackmodul, das einen Gassack, der sich zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung benachbarten Plätzen entfaltet und ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen reduziert, sowie ein den Gassack im Einbauzustand zumindest teilweise umgebendes Modulgehäuse aufweist.
  • Gassäcke zählen heutzutage zu den Standardschutzeinrichtungen im Fahrzeug. Der durch Gassäcke erzielbare Schutz wird immer effektiver, und zahlreiche, auch sehr komplexe Aufprallsituationen lassen sich durch entsprechende Gassäcke entschärfen.
  • Eine Situation im Fahrzeug, die in jüngerer Zeit besonders erforscht wird, ist ein Seitenaufprall, bei dem der Fahrzeuginsasse aufgrund einer seitlichen Pendelbewegung bei einem Seitenaufprall auf der insassenabgewandten Seite oder aber beim Zurückpendeln von der stoßzugewandten Seite auf die stoßabgewandte Seite mit Strukturelementen im Fahrzeug oder mit dem benachbarten Insassen in Berührung kommen kann. Für diese Situation sind sogenannte Mittelgassäcke angedacht, die zwischen zwei seitlich nebeneinander positionierten Insassen wirken und insbesondere zwischen den Frontinsassen, teilweise auch zwischen den Heckinsassen eingesetzt werden.
  • Meist ist für derartige Gassäcke ein Einbauraum innerhalb der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes vorgesehen, der sich im Fall einer Frontinsassen-Rückhaltevorrichtung auf der der Mittelkonsole zugewandten Seite des Fahrer- oder Beifahrersitzes befindet. Im gefalteten Zustand des Gassacks ist das Gassackmodul in eine Sitzseitenwange der Rückenlehne integriert und wird vom Polster der Sitzseitenwange verdeckt. Aus Festigkeits- sowie Steifigkeitsgründen werden die Sitzseitenwangen bzw. die in der Rückenlehne befindlichen Sitzrahmen, die auch der Fixierung des Gassackmoduls dienen, oftmals mit tiefgezogenen Bereichen ausgeführt. Um den erforderlichen Bauraum insbesondere in Fahrzeugquerrichtung nicht übermäßig zu erhöhen, muss daher auch das Modulgehäuse mit einer entsprechenden Kontur ausgeführt werden. Daraus resultiert jedoch eine sehr beengte Montageöffnung, die zum Einführen des Gasgenerators sowie des gefalteten Gassacks in das Modulgehäuse verbleibt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Modulgehäuse bzw. eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung bereitzustellen, das bzw. die sich durch eine hohe Stabilität bei gleichzeitig vereinfachter Montage des Gasgenerators und des Gassacks im Modulgehäuse auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Modulgehäuse der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Modulgehäuse ein erstes Gehäuseteil sowie ein separat davon ausgebildetes zweites Gehäuseteil aufweist, die an einem Verbindungsrand jeweils wenigstens ein U-Profil aufweisen, wobei die U-Profile zumindest abschnittsweise unter Bildung eines Scharniers ineinandergreifen. Diese zweiteilige Ausführung erleichtert die Montage des Gasgenerators sowie des gefalteten Gassacks im Modulgehäuse, da die Verbindung beider Gehäuseteile vorteilhaft erst nach Einbringung und Festlegung des Gasgenerators und des Gassacks erfolgen kann. Alternativ können beide Gehäuseteile zunächst verbunden, jedoch am Scharnier auseinandergeklappt und erst nach Einbringung und Festlegung des Gasgenerators und des Gassacks in ihre endgültige Position zugeklappt werden. Die Verwendung ineinandergreifender U-Profile gewährleistet zudem eine hohe Festigkeit der Verbindung.
  • Um eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb zu verhindern, sind vorzugsweise die beiden Gehäuseteile im Einbauzustand mit Vorspannung verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Gehäuseteil am Verbindungsrand innerhalb des zweiten Gehäuseteils angeordnet, insbesondere wobei das U-Profil des ersten Gehäuseteils nach außen weist und das U-Profil des zweiten Gehäuseteils nach innen weist. Die Bezeichnungen „außen“ und „innen“ sind in diesem Zusammenhang mit Bezug auf das Innere des Modulgehäuses zu verstehen. Das U-Profil ist bei beiden Gehäuseteilen an einer den Innenraum des Modulgehäuses begrenzenden Wand angeordnet, wobei es sich beim ersten Gehäuseteil (bezogen auf das Gehäuseinnere) von dieser Wand weg nach außen erstreckt, während das U-Profil beim zweiten Gehäuseteil von der begrenzenden Wand nach innen weist. So lässt sich in herstellungstechnisch einfacher Weise eine feste Verbindung beider Gehäuseteile erzielen.
  • Bevorzugt nähert sich dabei der außenliegende Schenkel des nach außen weisenden U-Profils des ersten Gehäuseteils zum offenen Ende des U hin dem innenliegenden Schenkel an. Das U-Profil am ersten Gehäuseteil hat also im Bereich des Innenstegs eine größere Abmessung als am Ende des freiliegenden, außenliegenden Schenkels.
  • Die Schenkel des nach innen weisenden U-Profils des zweiten Gehäuseteils verlaufen dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Mit dieser Kombination kann auf einfache Weise eine Vorspannung beim verbundenen Scharnier erreicht werden.
  • Eine besonders hohe Stabilität des Modulgehäuses, die insbesondere dann von Vorteil ist, wenn mithilfe des Gehäuses eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausgeübt werden soll, wird dadurch erreicht, dass die beiden Gehäuseteile gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus Metall sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Gehäuseteile in einen Stanzbiegeverfahren und/oder einem Biegeverfahren hergestellt. Als Werkstoff können beispielsweise Stähle zum Kaltumformen bzw. mit einer hohen Streckgrenze, wie beispielsweise mikrolegierte Stähle, zum Einsatz kommen. Weitere dem Fachmann bekannte Herstellungsverfahren und Werkstoffe, die zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Modulgehäuses geeignet sind, sind durch die vorliegende Erfindung ebenfalls mitumfasst.
  • Vorteilhaft sind die U-Profile einstückig am jeweiligen Gehäuseteilrand geformt, insbesondere durch Umbiegen eines Randbereichs. Dadurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung, die sich gleichzeitig durch eine hohe Festigkeit auszeichnet.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Ausführung lässt sich erzielen, wenn die beiden Gehäuseteile durch Ineinanderschieben der U-Profile in Längsrichtung des Verbindungsrands miteinander verbunden werden.
  • Die Montage, insbesondere das Ineinanderschieben, lässt sich dadurch erleichtern, dass die Gehäuseteile vorzugsweise beim Ineinanderschieben gegenüber dem fertig montierten Zustand gegeneinander verkippt sind, so dass die außenliegenden Schenkel der U-Profile beider Gehäuseteile parallel zueinander verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Gehäuseteile nach dem vollständigen Ineinanderschieben aufeinander zu geklappt werden, bis eine Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils im Wesentlichen auf dem Innensteig des U-förmigen Profils des ersten Gehäuseteils aufliegt. Beim Klappen wird der außenliegende Schenkel des ersten Gehäuseteils aufgebogen, wodurch in Kombination mit den Materialeigenschaften des ersten Gehäuseteils die gewünschte Vorspannung der Verbindung erreicht wird.
  • In einer Ausführungsvariante weisen die Gehäuseteile jeweils ein U-Profil auf, das sich längs des gesamten Verbindungsrands erstreckt. Hierdurch wird eine besonders hohe Festigkeit der Verbindung erreicht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist jedes Gehäuseteil mehrere entlang des Verbindungsrands angeordnete U-Profil-Abschnitte auf, wobei zwischen je zwei U-Profil-Abschnitten eine Aussparung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung erleichtert die Montage, da der Schiebevorgang hier nicht über die gesamte Länge des Modulgehäuses erfolgen muss.
  • Dabei sind bevorzugt die Aussparungen bei jedem Gehäuseteil in Längsrichtung des Verbindungsrands mindestens so lang wie die U-Profil-Abschnitte des jeweils anderen Gehäuseteils. Dies ermöglicht ein versetztes Ineinanderstecken der beiden Gehäuseteile, was einen kürzeren Verschiebeweg und somit eine einfachere Montage nach sich zieht. Dabei können die U-Profil-Abschnitte beider Gehäuseteile gleich lang oder unterschiedlich lang sein, wobei im letzteren Fall beim Erreichen der Endposition natürlich keine vollständige Überdeckung der U-Profil-Abschnitte vorliegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Gehäuseteile in einem oberen und unteren Randbereich (in einer Fahrzeughochrichtung gesehen) zueinander korrespondierende Laschen. Diese Laschen können miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise nachdem der Gasgenerator und der Gassack in das erste Gehäuseteil eingesetzt wurden und die Gehäuseteile über die U-Profile verbunden wurden. Dadurch kann beispielsweise ein einfacher Transport und eine einfache Montage des Modulgehäuses in einem Fahrzeugsitz erreicht werden. Die Laschen können dabei derart ausgelegt sein, dass sie bei einem Entfalten des Gassacks eine vorbestimmte Öffnung des Gehäuses, insbesondere eines Leitabschnitts des Gehäuses, zulassen. In einem Ausführungsbeispiel können zudem Befestigungslaschen des Luftsacks vorgesehen werden, sodass der Gassack bei einer Montage des Modulgehäuses im Fahrzeugsitz, beispielsweise durch Schrauben/Bolzen, mit dem Fahrzeugsitz verbunden werden kann. Weiterhin sind neben dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel auch andere für den Fachmann naheliegende Verbindungen der Gehäuseteile zueinander oder der Gehäuseteile bzw. des Modulgehäuses mit dem Fahrzeugsitz durch die vorliegende Erfindung mitumfasst.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird alternativ auch gelöst durch eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art, mit einem Modulgehäuse, wie es bisher beschrieben wurde, wobei das Modulgehäuse einen sich seitlich des Gassacks erstreckenden Leitabschnitt aufweist, der eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausübt, so dass dieser bei Entfaltung in Richtung des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen gedrückt wird. Durch die Scharnierverbindung der U-Profile an beiden Gehäuseteilen wird eine hohe Festigkeit des Gehäuses erreicht, die wichtig ist, damit der Leitabschnitt eine entsprechende Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausüben kann. Dadurch ist eine zuverlässige Positionierung des sich entfaltenden Gassacks nahe am zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen gewährleistet, wobei die Position des Gassacks auch im entfalteten Zustand beibehalten wird. Gleichzeitig wird durch die Fixierung des Gassacks über den Leitabschnitt des Modulgehäuses ein Pendeln und Rotieren des Gassacks um die auch als y-Achse bezeichnete Fahrzeugquerrichtung reduziert bzw. gänzlich vermieden.
  • Je nach geometrischer Ausführung des Leitabschnitts sowie der U-Profile ist es dabei möglich, die Größe der Andrückkraft einzustellen und so den Andrückgrad des Gassacks an den Fahrzeuginsassen zu steuern. Durch die Ausgestaltung des U-Profils kann dabei insbesondere ein maximaler Öffnungswinkel und dadurch eine Kraft, die der Leitabschnitt des Modulgehäuses auf den Gassack ausübt, beeinflusst werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es daher, auf eine Abstützung des Gassacks an einem im Fahrzeuginnenraum befindlichen Bauteil, etwa einer Mittelkonsole oder einem Nachbarsitz, zu verzichten.
  • Zusätzlich ist aufgrund des zweiteiligen Modulgehäuses die Montage des Gasgenerators und des gefalteten Gassacks gegenüber einem einteilig ausgeführten Gehäuse deutlich erleichtert.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass in allen Fällen, in denen in dieser Anmeldung von einem Fahrzeuginsassen die Rede ist, dessen Größe im Wesentlichen auf einen genormten 95-Prozent-Dummy bezogen ist.
  • Dabei ist vorzugsweise der Leitabschnitt durch das zweite Gehäuseteil gebildet, das aufgrund der Vorspannung der Verbindung eine ausreichend große Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausüben kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Modulgehäuse in Fahrzeughochrichtung gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das zweite Gehäuseteil einen außenliegenden Schenkel des U bildet, das erste Gehäuseteil einen innenliegenden Schenkel des U sowie den Innensteg bildet und eine zwischen den Schenkeln des U liegende Öffnung in Entfaltungsrichtung des Gassacks weist. So lässt sich in einfacher Weise eine ausreichend hohe Andrückkraft auf den sich entfaltenden bzw. den bereits entfalteten Gassack ausüben. Mithilfe der Öffnung lässt sich zudem die Entfaltungsrichtung des Gassacks beeinflussen bzw. vorgeben, und sie gewährleistet eine rasche Entfaltung.
  • Um im Bereich des Kopfes einen ausreichenden Schutz zu bieten, ist das Kopf-Seitengassackmodul vorzugsweise in einer oberen Hälfte, insbesondere in einem oberen Drittel, der Rückenlehne angeordnet. Bezeichnungen wie obere bzw. untere Hälfte oder dergleichen sind dabei stets auf eine Betrachtung entlang der Fahrzeughochrichtung bezogen.
  • Bevorzugt ist das Kopf-Seitengassackmodul an einem in der Rückenlehne angeordneten Sitzrahmen fixiert und in einem gefalteten Zustand des Gassacks in eine Sitzseitenwange der Rückenlehne integriert, wobei der Verbindungsrand des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils des Modulgehäuses in Fahrzeughochrichtung und entlang einer seitlichen Außenwand der Sitzseitenwange verläuft. Auf diese Weise wird eine sichere Fixierung des Kopf-Seitengassackmoduls am Fahrzeugsitz erreicht. Durch die Integration in die Sitzseitenwange ist das Gassackmodul zudem im Einbauzustand vollständig verborgen. Dabei liegt das zweite Gehäuseteil, das den Leitabschnitt bildet, insbesondere unmittelbar unter der Außenwand der Sitzseitenwange und hat deshalb bevorzugt dieselbe Form wie die Sitzseitenwange bzw. schließt bündig mit dem das Modulgehäuse umgebenden Polster der Sitzseitenwange ab.
  • Der Sitzrahmen weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Metallprofil mit im Bereich der Befestigungsfläche des Modulgehäuses vorgesehenen Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei das angrenzende Modulgehäuse eine im Wesentlichen komplementäre Kontur besitzt. Insbesondere liegt dabei das erste Gehäuseteil, das mit Bezug auf den Fahrzeugsitz weiter innen angeordnet ist, am Sitzrahmen an und weist dieselbe oder annähernd dieselbe Kontur wie dieser auf, was die sichere Befestigung des Gassackmoduls am Sitzrahmen begünstigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mit dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten gängigen Befestigungselementen und -methoden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Gehäuseteil in Fahrzeughochrichtung gesehen einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit angeformter Lasche auf, die im eingebauten Zustand einen Sitzrahmen des dem Fahrzeuginsassen zugeordneten Fahrzeugsitzes umgreift. Dadurch ergibt sich eine besonders sichere Festlegung des Modulgehäuses bzw. des Gassackmoduls am Sitzrahmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigt:
    • - 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung im Einbauzustand;
    • - 2 eine schematische Draufsicht auf zwei nebeneinander angeordnete Fahrzeugsitze mit der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung aus 1;
    • - 3 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzes aus 1;
    • - 4 eine perspektivische Teilansicht der beiden Gehäuseteile eines erfindungsgemäßen Modulgehäuses, wie es bei der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung der 1 bis 3 eingesetzt wird;
    • - 5 Teilschnittansichten der Gehäuseteile aus 4; und
    • - 6 eine Teilschnittansicht, die die Montage der Gehäuseteile aus 4 veranschaulicht.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 10, die ein Kopf-Seitengassackmodul 12 aufweist, das in eine Rückenlehne 14 eines Fahrzeugsitzes 16 eingebaut ist, hier eines Fahrersitzes. Das Kopf-Seitengassackmodul 12 ist dabei in eine Sitzseitenwange 18 integriert, und zwar auf der einer Mittelkonsole 20 bzw. einem Beifahrersitz 22 zugewandten Seite.
  • Obwohl die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 10 in 2 nur für den Fahrersitz gezeigt ist, kann natürlich auch der Beifahrersitz 22 ein entsprechendes Kopf-Seitengassackmodul 12 aufweisen, das dann auf der dem Fahrersitz zugewandten Seite angeordnet ist. Ebenso ist es denkbar, die erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 10 für die Heckinsassen vorzusehen, wobei durch den Begriff Heckinsasse lediglich beschrieben wird, dass es sich um Fahrzeugsitze/eine Sitzreihe handelt, die in Fahrtrichtung hinter einer anderen Sitzreihe angeordnet ist. Grundsätzlich ist die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 10 zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung x benachbarten Plätzen wirksam und reduziert ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen.
  • Das Kopf-Seitengassackmodul 12 ist in einer oberen Hälfte, insbesondere einem oberen Drittel der Rückenlehne 14 angeordnet (siehe 1) und wird im Einbauzustand von einem Polster 24 der Sitzseitenwange 18 verdeckt, wie insbesondere aus 3 hervorgeht.
  • Das Kopf-Seitengassackmodul 12 weist einen in 3 nicht gezeigten Gassack auf, der sich zwischen dem Fahrzeugsitz 16 (also dem Fahrersitz) und dem Beifahrersitz 22 entfalten kann.
  • Weiterhin ist ein Gasgenerator 26 vorgesehen, der wie auch der Gassack im Einbauzustand zumindest teilweise von einem Modulgehäuse 28 umgeben ist, das in Fahrzeughochrichtung z gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Das Modulgehäuse 28 ist aus einem ersten Gehäuseteil 30 sowie einem separat davon ausgebildeten zweiten Gehäuseteil 32 gebildet, die beide vorzugsweise aus Metall ausgeführt sind und an einem Verbindungsrand 34 bzw. 35 miteinander verbunden sind. Der jeweilige Verbindungsrand 34 bzw. 35 liegt dabei im hinteren Bereich an einer Außenwand 36 der Sitzseitenwange 18 an. Auf die Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 30, 32 wird im Folgenden noch näher eingegangen.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung bildet das zweite Gehäuseteil 32 den außenliegenden Schenkel des U-förmigen Modulgehäuses 28, das erste Gehäuseteil 30 bildet den innenliegenden Schenkel des U sowie den Innensteg. Das zweite Gehäuseteil 32 dient dabei zugleich als Leitabschnitt 38, der sich seitlich des Gassacks erstreckt und eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausübt, so dass dieser bei Entfaltung in Richtung des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen gedrückt wird.
  • Das erste Gehäuseteil 30 hat in Fahrzeughochrichtung z gesehen einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, wobei die lange Seite des L Erhebungen und Vertiefungen aufweist, die komplementär zur Kontur eines durch ein Metallprofil mit entsprechenden Sicken bzw. Tiefzügen gebildeten Sitzrahmens 40 ausgestaltet sind, der in der Rückenlehne 14 angeordnet ist.
  • Das erste Gehäuseteil 30 geht dabei einstückig in eine Lasche 42 über, die im eingebauten Zustand den Sitzrahmen 40 umgreift, an dem das Modulgehäuse 28 beispielsweise mittels nicht gezeigter Bolzen fixiert ist. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Modulgehäuses 28, die wie bereits erwähnt durch das erste Gehäuseteil 30 und das zweite Gehäuseteil 32 gebildet werden, liegt eine Öffnung 44, die in Entfaltungsrichtung des Gassacks weist.
  • Wird bei einem Seitenaufprall die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 10 ausgelöst, so entfaltet sich der Gassack durch die Öffnung 44, wobei er das Polster 24 der Sitzseitenwange 18 teilweise zur Seite drückt und die Gassackwand zumindest abschnittsweise am Fahrzeugsitz 16 bzw. am Polster 24 anliegt. Dabei übt der Leitabschnitt 38 eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack aus, wodurch der Gassack in Richtung des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen bzw. in Richtung des Fahrzeugsitzes 16 gedrückt wird.
  • Durch die Klemmung und Fixierung des Gassacks mithilfe des Leitabschnitts 38 sowie die durch die Anlage der Gassackwand am Fahrzeugsitz 16 auftretende Reibung wird ein Pendeln und Rotieren des Gassacks um die Fahrzeugquerachse y, zu dem Gassäcke, die in Fahrzeughochrichtung z eine wesentlich größere Ausdehnung aufweisen als in Fahrzeuglängs- bzw. -querrichtung, sehr stark neigen, wesentlich reduziert bzw. vollständig vermieden.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 bis 6 das erfindungsgemäße Modulgehäuse 28 näher beschrieben. Dieses ist, wie bereits erwähnt, aus dem ersten Gehäuseteil 30 und dem zweiten Gehäuseteil 32 zusammengesetzt, wobei beide Gehäuseteile 30, 32 an ihrem Verbindungsrand 34 bzw. 35 ein U-Profil 46 bzw. 48 aufweisen, die zumindest abschnittsweise unter Bildung eines Scharniers ineinandergreifen (siehe hierzu insbesondere 6).
  • Die U-Profile 46, 48 sind jeweils einstückig am jeweiligen Gehäuseteilrand geformt, insbesondere durch Umbiegen eines Randbereichs.
  • Dabei ist das U-Profil 46 des ersten Gehäuseteils 30 mit Bezug auf das Innere des Modulgehäuses 28 außerhalb einer Begrenzungswand 50 des ersten Gehäuseteils 30 angeordnet bzw. weist mit Bezug auf das Innere des Modulgehäuses 28 nach außen, wobei die Begrenzungswand 50 einen innenliegenden Schenkel des U-Profils 46 bildet (siehe insbesondere 5). Dagegen weist das U-Profil 48 des zweiten Gehäuseteils 32 mit Bezug auf das Innere des Modulgehäuses 28 nach innen.
  • Wie ebenfalls aus den 4 bis 6 ersichtlich ist, nähert sich der außenliegende Schenkel 54 des nach außen weisenden U-Profils 46 des ersten Gehäuseteils 30 zum offenen Ende des U hin dem innenliegenden Schenkel, also der Begrenzungswand 50, an. Das gebildete U hat also im Bereich des Innenstegs 56 eine größere Abmessung als am Ende des außenliegenden Schenkels 54.
  • Dagegen verlaufen die beiden Schenkel 52, 53 des nach innen weisenden U-Profils 48 des zweiten Gehäuseteils 32 im Wesentlichen parallel zueinander, wie 5 zu entnehmen ist.
  • Um nun die beiden Gehäuseteile 30, 32 bei der Montage des Modulgehäuses 28 miteinander zu verbinden, werden die beiden U-Profile 46, 48 in Längsrichtung L des Verbindungsrands 34 bzw. 35 ineinandergeschoben.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung weist jedes Gehäuseteil 30, 32 mehrere entlang des Verbindungsrands 34 bzw. 35 angeordnete U-Profil-Abschnitte 46 bzw. 48 auf, wobei zwischen je zwei U-Profil-Abschnitten eine Aussparung 58 bzw. 60 vorgesehen ist (4). Dabei sind die Aussparungen 58 bzw. 60 bei jedem Gehäuseteil 30, 32 in Längsrichtung L des Verbindungsrands 34 mindestens so lang wie die U-Profil-Abschnitte 48, 46 des jeweils anderen Gehäuseteils 32, 30. Dies erleichtert die Montage, da es ein versetztes Ineinanderstecken der beiden Gehäuseteile 30, 32 ermöglicht, die dann durch Ineinanderschieben der U-Profil-Abschnitte 46, 48 miteinander verbunden werden.
  • Alternativ ist es denkbar, dass jedes Gehäuseteil 30, 32 jeweils ein einziges U-Profil aufweist, das sich längs des gesamten Verbindungsrands 34 bzw. 35 erstreckt. Bei dieser alternativen Ausgestaltung lässt sich die Festigkeit der Verbindung noch erhöhen.
  • Beim Ineinanderschieben der beiden Gehäuseteile 30, 32 sind die beiden Gehäuseteile 30, 32 gegenüber dem fertig montierten Endzustand gegeneinander verkippt, wie aus 6 hervorgeht, und zwar um den Winkel a, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 17° beträgt.
  • Dabei verlaufen die jeweils außenliegenden Schenkel 54, 52 der U-Profile 46, 48 der beiden Gehäuseteile 30, 32 parallel zueinander, es liegt also der außenliegende Schenkel 52 des zweiten Gehäuseteils 32 parallel am außenliegenden Schenkel 54 des ersten Gehäuseteils 30 an.
  • Beim Ineinanderschieben (6) wie auch im fertig montierten Zustand ist das erste Gehäuseteil 30 im Bereich der Verbindungsränder 34, 35 innerhalb des zweiten Gehäuseteils 32 angeordnet. Das U-Profil 48 des zweiten Gehäuseteils 32 umgreift also von außen das U-Profil 46 des ersten Gehäuseteils 30.
  • Nach dem vollständigen Ineinanderschieben werden die beiden Gehäuseteile 30, 32 um den Winkel α aufeinander zu geklappt, bis die den Leitabschnitt 38 bildende Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils 32 im Wesentlichen auf dem Innensteg 56 des U-förmigen Profils 46 des ersten Gehäuseteils 30 aufliegt. Dabei kommt es in dem in 6 gestrichelt hervorgehobenen Kontaktbereich zu einer Klemmverbindung, wodurch eine feste Verbindung der beiden Gehäuseteile 30, 32 erzielt wird.
  • Beim Zuklappen wird der zuvor schräg verlaufende außenliegende Schenkel 54 des ersten Gehäuseteils 30 aufgebogen und so in Kombination mit geeigneten Materialeigenschaften des ersten Gehäuseteils 30 eine Vorspannung der Verbindung erreicht, durch die im Fahrbetrieb eine unerwünschte Geräuschentwicklung vermieden wird. Außerdem wird sichergestellt, dass der durch die Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils 32 gebildete Leitabschnitt 38 eine genügend große Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausüben kann.
  • Die Ausgestaltung mit zwei Gehäuseteilen 30, 32 erleichtert die Montage des Gassackmoduls 12 erheblich, da auf diese Weise der gefaltete Gassack sowie der Gasgenerator 26 bereits mit dem ersten Gehäuseteil 30 verbunden bzw. mit diesem gemeinsam am Sitzrahmen 40 festgelegt werden können, bevor das zweite Gehäuseteil 32 mit dem ersten Gehäuseteil 30 verbunden wird. Dadurch ist es nicht nötig, den Gassack und den Gasgenerator 26 über die vergleichsweise schmale Öffnung 44 in das Modulgehäuse 28 einzuführen, wie es bei einem einstückig ausgeführten Modulgehäuse aus dem Stand der Technik der Fall wäre.
  • Alternativ ist es denkbar, die beiden Gehäuseteile 30, 32 bereits ineinander zu schieben und anschließend Gassack und Gasgenerator 26 zu montieren, bevor die beiden Gehäuseteile 30, 32 aufeinander zu geklappt werden. Auch im aufgeklappten Zustand des Modulgehäuses 28 gemäß 6 ist die Öffnung 44 deutlich vergrößert.

Claims (19)

  1. Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung (10), insbesondere für ein in einer Rückenlehne (14) eines Fahrzeugsitzes (16) eingebautes, vormontiertes Kopf-Seitengassackmodul (12), das einen Gassack aufweist, der sich zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung (x) benachbarten Plätzen entfaltet und ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (28) ein erstes Gehäuseteil (30) sowie ein separat davon ausgebildetes zweites Gehäuseteil (32) aufweist, die an einem Verbindungsrand (34, 35) jeweils wenigstens ein U-Profil (46, 48) aufweisen, wobei die U-Profile (46, 48) zumindest abschnittsweise unter Bildung eines Scharniers ineinandergreifen.
  2. Modulgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile der beiden Gehäuseteile (30, 32) derart ineinandergreifen, dass die beiden Gehäuseteile (30, 32) im Einbauzustand mit einer Vorspannung verbunden sind.
  3. Modulgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (30) am Verbindungsrand (34) innerhalb des zweiten Gehäuseteils (32) angeordnet ist, insbesondere wobei das U-Profil (46) des ersten Gehäuseteils (30) nach außen weist und das U-Profil (48) des zweiten Gehäuseteils (32) nach innen weist.
  4. Modulgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein außenliegender Schenkel (54) des nach außen weisenden U-Profils (46) des ersten Gehäuseteils (30) zum offenen Ende des U hin einem innenliegenden Schenkel (50) des nach außen weisenden U-Profils (46) annähert.
  5. Modulgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (52, 53) des nach innen weisenden U-Profils (48) des zweiten Gehäuseteils (32) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  6. Modulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (30, 32) aus Metall sind.
  7. Modulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile (46, 48) einstückig am jeweiligen Gehäuseteilrand geformt sind, insbesondere durch Umbiegen eines Randbereichs.
  8. Modulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (30, 32) durch Ineinanderschieben der U-Profile (46, 48) in Längsrichtung (L) des Verbindungsrands (34, 35) miteinander verbunden werden.
  9. Modulgehäuse nach den Ansprüchen 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (30, 32) beim Ineinanderschieben gegenüber dem fertig montierten Zustand gegeneinander verkippt sind, sodass die außenliegenden Schenkel (52, 54) der U-Profile (46, 48) beider Gehäuseteile (30, 32) parallel zueinander verlaufen.
  10. Modulgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (30, 32) nach dem vollständigen Ineinanderschieben aufeinander zu geklappt werden können, bis eine Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils (32) im Wesentlichen auf einem Innensteg (56) des U-förmigen Profils (46) des ersten Gehäuseteils (30) aufliegt.
  11. Modulgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (30, 32) jeweils ein U-Profil aufweisen, das sich längs des gesamten Verbindungsrands (34, 35) erstreckt.
  12. Modulgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (30, 32) mehrere entlang des Verbindungsrands (34, 35) angeordnete U-Profil-Abschnitte (46, 48) aufweist, wobei zwischen je zwei U-Profil-Abschnitten (46, 48) eine Aussparung (58, 60) vorgesehen ist.
  13. Modulgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (58, 60) bei jedem Gehäuseteil (30, 32) in Längsrichtung (L) des Verbindungsrands (34, 35) mindestens so lang sind wie die U-Profil-Abschnitte (48, 46) des jeweils anderen Gehäuseteils (32, 30).
  14. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem in einer Rückenlehne (14) eines Fahrzeugsitzes (16) eingebauten, vormontierten Kopf-Seitengassackmodul (12), das einen Gassack, der sich zwischen zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung (x) benachbarten Plätzen entfaltet und ein seitliches Pendeln eines Fahrzeuginsassen in Richtung zu einem benachbarten Fahrzeuginsassen reduziert, sowie ein den Gassack im Einbauzustand zumindest teilweise umgebendes Modulgehäuse (28) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wobei das Modulgehäuse (28) einen sich seitlich des Gassacks erstreckenden Leitabschnitt (38) aufweist, der eine Kraft auf den sich entfaltenden Gassack ausübt, so dass dieser bei Entfaltung in Richtung des zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen gedrückt wird.
  15. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitabschnitt (38) durch das zweite Gehäuseteil (32) gebildet wird.
  16. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (28) in Fahrzeughochrichtung (z) gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (32) einen außenliegenden Schenkel des U bildet, das erste Gehäuseteil (30) einen innenliegenden Schenkel des U sowie einen Innensteg des U bildet und eine zwischen den Schenkeln des U liegende Öffnung (44) in Entfaltungsrichtung des Gassacks weist.
  17. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopf-Seitengassackmodul (12) an einem in der Rückenlehne (14) angeordneten Sitzrahmen (40) fixiert und in einem gefalteten Zustand des Gassacks in eine Sitzseitenwange (18) der Rückenlehne (14) integriert ist, wobei der Verbindungsrand des ersten Gehäuseteils (30) und des zweiten Gehäuseteils (32) des Modulgehäuses (28) in Fahrzeughochrichtung (z) und entlang einer seitlichen Außenwand (36) der Sitzseitenwange (18) verläuft.
  18. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (40) ein Metallprofil mit im Bereich der Befestigungsfläche des Modulgehäuses (28) vorgesehenen Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei das angrenzende Modulgehäuse (28) eine im Wesentlichen komplementäre Kontur besitzt.
  19. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (30) in Fahrzeughochrichtung (z) gesehen einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit angeformter Lasche (42) aufweist, die im eingebauten Zustand einen Sitzrahmen (40) des dem Fahrzeuginsassen zugeordneten Fahrzeugsitzes (16) umgreift.
DE102017106499.0A 2017-03-27 2017-03-27 Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung Pending DE102017106499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106499.0A DE102017106499A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106499.0A DE102017106499A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106499A1 true DE102017106499A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106499.0A Pending DE102017106499A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420582B2 (en) * 2020-03-12 2022-08-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Attachment structure for side airbag device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853469A1 (de) 1997-11-20 1999-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
EP1199227A1 (de) 2000-10-19 2002-04-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE20208299U1 (de) 2002-05-28 2002-09-26 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Scharnier für Gehäuseteile
EP2251511A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Indian Institute Of Technology, Delhi Verriegelbare Scharnieranordnung
DE102010009321A1 (de) 2009-03-12 2011-07-07 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Ausfahrbarer Stabilisator für Luftsack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853469A1 (de) 1997-11-20 1999-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
EP1199227A1 (de) 2000-10-19 2002-04-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE20208299U1 (de) 2002-05-28 2002-09-26 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Scharnier für Gehäuseteile
DE102010009321A1 (de) 2009-03-12 2011-07-07 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Ausfahrbarer Stabilisator für Luftsack
EP2251511A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Indian Institute Of Technology, Delhi Verriegelbare Scharnieranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420582B2 (en) * 2020-03-12 2022-08-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Attachment structure for side airbag device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033181B3 (de) Fahrzeugsitz, Seitengassackeinrichtung und Sicherheitseinrichtung
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102016001585A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE10040430A1 (de) Airbag-Gehäuse
WO2011131275A1 (de) Gassack mit einer ersten seitenwand und einer zweiten seitenwand und mit wenigstens einem fangband
DE102015011741A1 (de) Gassackmodul und Fahrzeug
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
WO2005076687A2 (de) Gassack und gassackmodul
DE102016120176A1 (de) Gassackmodul
EP2911918A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
DE102010055440A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken oder Freigeben eines Laderaums eines Fahrzeugs, Laderaum und Fahrzeug
DE102015100195B4 (de) Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE10041763A1 (de) Airbag-Befestigung
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
DE102017106499A1 (de) Modulgehäuse für ein Gassackmodul einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP1733931A2 (de) Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE602004004207T2 (de) Seitenairbag und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015173116A1 (de) Kniegassack, kniegassackmodul und kniegassackmodul-anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102015010806A1 (de) Gassack sowie Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102006043162A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed