WO2014063895A1 - Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren - Google Patents

Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2014063895A1
WO2014063895A1 PCT/EP2013/069929 EP2013069929W WO2014063895A1 WO 2014063895 A1 WO2014063895 A1 WO 2014063895A1 EP 2013069929 W EP2013069929 W EP 2013069929W WO 2014063895 A1 WO2014063895 A1 WO 2014063895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
halogen
lewis acid
formula
acid
bronstedt
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emmanouil Spyrou
Manfred Kreczinski
Holger Loesch
Andrea VÖCKER
Lars Hellkuhl
Original Assignee
Evonik Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries Ag filed Critical Evonik Industries Ag
Priority to US14/433,186 priority Critical patent/US9593135B2/en
Priority to JP2015538355A priority patent/JP2015533842A/ja
Priority to EP13770445.8A priority patent/EP2912042A1/de
Priority to CN201380054909.9A priority patent/CN104718215A/zh
Publication of WO2014063895A1 publication Critical patent/WO2014063895A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon

Definitions

  • compositions comprising alkoxysilane-containing isocyanates
  • the present invention relates to a composition
  • a composition comprising (A) an isocyanate of the formula (I) OCN-A-SiR 1 R 2 R 3 (I), wherein A is a straight-chain, branched, substituted and / or unsubstituted aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 12 Carbon atoms or a substituted or unsubstituted cycloaliphatic hydrocarbon radical having from 4 to 18 carbon atoms, wherein R 1 is selected from the group consisting of -O-R A k wherein R 2 and R 3 are each and independently selected from the group of substituents which comprise -RAII ⁇ and -O-R A i k , wherein -RAII ⁇ represents a hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, and B) a Bronstedt or Lewis acid or a Bronstedt or Lewis acid releasing at room temperature Connection; as well as one
  • a process for producing a stabilized alkoxysilane-containing isocyanate comprising the step of adding a Lewis or Bronsted acid or one at room temperature
  • Alkoxysilane-containing isocyanates are valuable chemical compounds which permit the targeted formation of polymers which find versatile industrial use as silane-containing polycarbamates or silane-containing polyureas in foams, elastomers, thermoplastics, fibers, light-resistant polycarbamate coatings or adhesives.
  • Synthetic access to isocyanates can be via a number of different routes.
  • Dialkyl carbonate used (EP 18 586, EP 355 443, US 4,268,683, EP 990 644).
  • urea route is the urea-mediated transfer of amines to isocyanates via a two-stage process.
  • an amine is reacted with alcohol in the presence of urea or urea equivalents (eg, alkyl carbonates, alkyl carbamates) to form a biscarbamate, which is usually a
  • the thermal cleavage of carbamates can be carried out in the gas or in the liquid phase, with or without solvent and with or without catalysts.
  • Isophorone diisocyanate by cleavage of the corresponding biscarbamates in the gas phase in the tubular reactor in the presence of metallic packing at 410 ° C described.
  • the preparation of carbamates in a one-pot reaction of amine, urea and alcohol with simultaneous removal of ammonia is known from EP 18 568.
  • the teaching of EP 18 568 has been developed further and is described in EP 126 299, EP 126 300, EP 355 443, EP 566 925 and EP 568 782. More recent processes for the preparation of isocyanates are known from EP1512681, EP1512682, EP1512680, EP1593669, EP1602643, EP1634868, EP 209191 1.
  • the reaction via the urea route leads to the formation of undesired by-products, for example in one-stage, two-stage and also alternatively multi-stage processes for the preparation of carbamates and in the subsequent thermal cleavage of the carbamates to isocyanates.
  • a further object of the invention is to provide a process for the phosgene-free preparation of stabilized compositions comprising alkoxysilane-containing isocyanates, in particular to minimize the loss of reactive NCO groups and / or the formation of interfering byproducts such as isocyanate oligomers.
  • composition comprising
  • Substituents are selected which include -R A i k and -O-R A i k , wherein R A i k represents a hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, and
  • the problem is solved by a composition wherein B) is selected from the group comprising carboxylic acids, preferably dicarboxylic acids, mineral acids, preferably phosphoric acid, acid halides and alkyl or aryl halides.
  • the problem is solved by a composition wherein the Bronsted or Lewis acid or the room temperature Bronsted or Lewis acid releasing compound is a compound of the formula (II)
  • R 5 is selected from the group consisting of halogen
  • R 6 is selected from the group comprising hydrogen, halogen, -CH 2 -halogen and -CO-halogen and preferably R 5 is -CH 2 -CI or -CO -CI and R 6 is hydrogen.
  • the problem is solved by a composition wherein the proportion of the Bronstedt or Lewis acid or the room temperature Bronsted or Lewis acid releasing compound based on the mass of the isocyanate in the Composition 0.0001 to 1 weight percent, preferably 0.001 to 0.9 weight percent, most preferably 0.002 to 0.5 weight percent.
  • the problem is solved by a composition wherein the isocyanate has the formula OCN- (CH 2 ) n -Si (OR 7 ) 3 and n 1 to 12, preferably 2 to 4 and R 7 is either methyl or ethyl.
  • composition further comprising
  • the problem is solved by a composition wherein the stoichiometric ratio between the total of the NCO-reactive hydroxy, thiol, -NH-, CH-acide and / or amine groups of C) to the total of the NCO groups of A) 2: 1 to 1: 2, preferably 1, 8: 1 to 1: 1, 8, most preferably 1, 6: 1 to 1: 1, 6.
  • the problem underlying the invention is solved by a method for producing a polymer comprising the step of curing the
  • composition according to the first aspect or an embodiment thereof.
  • the problem is solved by a process for preparing a stabilized alkoxysilane-containing isocyanate comprising the step e) adding a Lewis or Bronsted acid or a Bronsted or Lewis acid-releasing compound at room temperature.
  • the problem is solved by a method, further comprising the steps a1) reacting an alkoxysilanealkylamine of the formula (III)
  • step a2) c) separating the alcohol of the formula R -OH after step b1) or a2) to form a reaction mixture separated from the alcohol, and d) thermal cracking of the reaction mixture separated off from the alcohol at temperatures of 180 to 280 ° C at a pressure of 0.1 to 200 mbar, wherein A is a straight-chain, branched, substituted and / or unsubstituted aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 12
  • the problem is solved by a method wherein the Bronstedt or Lewis acid or the room temperature Bronstedt or Lewis acid releasing compound of Group is selected which comprises carboxylic acids, preferably dicarboxylic acids, mineral acids, acid halides and alkyl and aryl halides.
  • the problem is solved by a method wherein the Bronsted or Lewis acid or at room temperature
  • R 5 is selected from the group consisting of halogen
  • R 6 is selected from the group consisting of hydrogen, -CH 2 -halogen, halogen and
  • R 5 is -CH 2 -CI or -CO-CI and R 6
  • the problem is solved by a method wherein the proportion of the Bronstedt or Lewis acid or the Bronsted or Lewis acid releasing compound at room temperature based on the sum of the acid and the isocyanate 0.0001 to 1 weight percent, preferably 0.001 to 0.9 weight percent, most preferably 0.002 to 0.5 weight percent.
  • the problem is solved by a method wherein the isocyanate has the formula OCN- (CH 2 ) n -Si (OMe) 3 and n 1 to 12, preferably 2 to 4.
  • a seventh embodiment of the second aspect which is also an embodiment of the first to sixth embodiments, the problem is solved by a method wherein step b1) or step a) are carried out in a pressure distillation reactor with separation of generated ammonia.
  • the problem underlying the invention is solved by using a Bronstedt or Lewis acid or a Bronstedt or Lewis acid-releasing compound at room temperature to stabilize an isocyanate of the formula (I)
  • Substituents are selected which include R A i k and -O-R A i k k , wherein -RAII ⁇ is a hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, and wherein the composition further comprises a Bronstedt or Lewis acid or a room temperature Bronsted or Lewis acid releasing compound.
  • the problem is solved by a use wherein the Bronsted or Lewis acid or the room temperature Bronsted or Lewis acid releasing compound is selected from the group consisting of carboxylic acids, preferably dicarboxylic acids, mineral acids, Acid halides and alkyl and aryl halides.
  • the problem is solved by use wherein the Bronsted or Lewis acid or the room temperature Bronsted or Lewis acid releasing compound is a compound of the formula (II)
  • R 5 is selected from the group comprising halogen, -CO-halogen and -CH 2 -halogen, and wherein R 6 is selected from the group consisting of
  • -CH 2 comprises -halogen, halogen and -CO-halogen is hydrogen and preferably R 5 is -CH 2 -Cl or -CO-CI and R 6 is hydrogen.
  • Room temperature Bronstedt or Lewis acid releasing compound based on the sum of the acid and the isocyanate 0.0001 to 1 weight percent, preferably 0.001 to 0.9 weight percent, most preferably 0.002 to 0.5 weight percent.
  • the problem is solved by use wherein the isocyanate has the formula OCN- (CH 2 ) n -Si (OR 7 ) 3 and n 1 to 12, preferably 2 to 4, and R 7 is either methyl or ethyl.
  • the inventors of the present invention have discovered that acidic stabilizers improve the storage stability of alkoxysilane-containing products prepared by a phosgene-free process
  • the inventors of the present invention have further found that the formation of undesirable by-products such as oligomers of the isocyanates in the presence of acid
  • Stabilizers is surprisingly reduced.
  • the invention relates to the stabilization of alkoxysilane-containing isocyanates by acid
  • Stabilizers which constitute component B) of the composition according to the invention.
  • a Bronsted or Lewis acid is used as component B) or substances which can release Bronstedt or Lewis acids at room temperature, for example carboxylic acids, mineral acids or halogen-containing substances such as acid halides or alkyl halides.
  • Suitable compounds are still Benzyl halides such as benzyl chloride or benzyl bromide, furthermore benzoyl halides such as benzoyl chloride or benzoyl bromide, phthaloyl chloride, isophthalic acid dichloride,
  • Terephthalic acid dichloride Terephthalic acid dichloride, toluic acid dichloride, oxalic acid, succinic acid or phosphoric acid.
  • Particularly preferred are benzyl chloride and benzoyl chloride.
  • the alkoxysilane-containing isocyanate is prepared according to the invention via a phosgene-free process.
  • an acidic stabilizer more specifically, a Lewis or Bronsted acid, or a compound releasing such an acid at room temperature
  • a Lewis or Bronsted acid or a compound releasing such an acid at room temperature
  • the stabilizer is added to a precursor of the alkoxysilane-containing isocyanate during production, unless the stabilizer is removed or deactivated by the following synthesis steps.
  • a single stabilizer may be used as well as a mixture comprising two or more stabilizers.
  • Starting compounds for the process are diamines of the abovementioned formula (II), alcohols of the abovementioned formula (III) and also urea and / or urea equivalents prepared from urea.
  • Suitable alkoxysilane-containing amines of the formula (II) are, for example
  • Suitable alcohols of the formula R -OH are any primary and secondary aliphatic or cycloaliphatic alcohols which have a boiling point below 190 ° C. under atmospheric pressure.
  • R 8 is a substituted or unsubstituted alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl radical.
  • C1 -C6 alkanols such as methanol, ethanol, 1-propanol, 1-butanol, 2-butanol, 1-hexanol or cyclohexanol.
  • 1-butanol is used as the alcohol.
  • Component A) may also contain additional di- and polyisocyanates.
  • the di- and polyisocyanates used can consist of any desired aromatic, aliphatic, and / or cycloaliphatic di- and / or polyisocyanates.
  • compositions of the invention may be solid, viscous, liquid and also
  • compositions may also contain adjuvants and additives selected from inhibitors, organic solvents optionally containing unsaturated moieties, surfactants, oxygen and / or radical scavengers, catalysts,
  • Sunscreens color whiteners, photoinitiators, photosensitizers, thixotropic agents, skin preventatives, defoamers, dyes, pigments, fillers and
  • Matting agent included. The amount varies greatly from the field of application and type of auxiliary and additive.
  • Suitable organic solvents are all liquid substances which do not react with other ingredients, eg. Acetone, ethyl acetate, butyl acetate, xylene, Solvesso 100, Solvesso 150, methoxypropyl acetate and dibasic ester.
  • composition according to the invention may be the usual additives, such as leveling agents, for. As polysilicones or acrylates, light stabilizers, for. As sterically hindered amines, or other auxiliaries, such as. As described in EP 0 669 353, in a total amount of 0.05 to 5 wt .-% are added. Fillers and pigments such. Titanium dioxide may be added in an amount of up to 50% by weight of the total composition.
  • the preparation of the composition according to the invention is preferably carried out by
  • Room temperature and 220 ° C preferably between room temperature and 120 ° C and takes depending on the temperature and reaction components A) and B) between a few seconds and several hours.
  • composition of the invention may be a
  • Main component basic component or additive component of coating materials (eg textile, paper and leather coating), adhesives, paints, paints, powder coatings,
  • thermoplastic elastomers in particular thermoplastic polyurethanes, thermosetting elastomers, foams (eg.
  • Foams foams
  • integral foams eg soft integral and rigid integral foams
  • thermal insulation materials eg soft integral and rigid integral foams
  • RIM materials materials for medical and hygienic
  • composition of the invention may further comprise a main component
  • composition according to the invention can be a main component
  • Base component or additional component of coating compositions in particular primers, interlayers, topcoats, clearcoats, adhesives or sealing materials, particularly preferably with compounds of component C) represent.
  • the composition according to the invention may be a main component, base component or additional component of liquid and pulverulent
  • composition according to the invention can be a main component
  • Base component or additive component of adhesive compositions for bonding metal, plastic, glass, wood, textile, paper, MDF (Medium Density Fiber Boards) or leather substrates represent.
  • composition according to the invention can be a main component
  • Basic component or additive component of metal coating compositions in particular for automobile bodies, motorcycles and bicycles, building parts and components
  • the coating can either be used alone or be part of a layer of a multi-layer construction. It can be applied, for example, as a primer, as an intermediate layer or as a topcoat or clearcoat. The above or below the coating
  • the composition according to the invention further comprises C) a compound having at least one, preferably two to four, NCO-reactive hydroxyl, thiol, -NH, CH-acid and / or amine groups.
  • C) is an alcohol
  • curing of the composition comprising A), B) and C) results in a polyurethane compound.
  • Components A) and C) can be used in a mass ratio such that the OH: NCO ratio is between 2.0: 1, 0 and 1, 0: 2.0, preferably between 1, 8: 1, 0 and 1, 0: 1, 8 and more preferably between 1, 6: 1, 0 and 1, 0: 1, 6 is located.
  • polymers and prepolymers can be obtained, preferably with an NCO number of 0-30% by weight and an OH number of 500-0 mg KOH / g and an acid number of 0-50 mg KOH / g) as well as thermoset or thermoplastic elastomers.
  • compounds C in principle all compounds are suitable which have at least one, preferably at least two NCO groups reactive functional groups.
  • Suitable as functional groups z For example, OH, NH 2 , NH, SH, CH-acidic groups.
  • the compounds C) preferably contain 2 to 4 functional groups. Particularly preferred are alcohol groups and / or amino groups.
  • Suitable diamines and polyamines are: 1,2-ethylenediamine, 1,2-propylenediamine, 1,3-propylenediamine, 1,2-butylenediamine, 1,3-butylenediamine, 1,4-butylenediamine, 2- (ethylamino) ethylamine, 3- (methylamino) propylamine, 3- (cyclohexylamino) propylamine, 4,4'-diaminodicyclohexylmethane, isophoronediamine, 4,7-dioxadecane-1,10-diamine, N- (2-aminoethyl) -1,2-ethanediamine, N - (3-aminopropyl) -1, 3-propanediamine, N, N "-1, 2-ethanediylbis (1,3-propanediamine), adipic
  • Tetraethylenepentamine pentaethylenehexamine, dipropylenetriamine, hydrazine, 1, 3- and 1, 4-phenylenediamine, 4,4'-diphenylmethanediamine, amino-functional polyethylene oxides or
  • disecondary or primary / secondary diamines, as described, for. B. in a known manner from the corresponding diprimary diamines by reaction with a carbonyl compound, such as.
  • a carbonyl compound such as.
  • a ketone or aldehyde and subsequent hydrogenation or by addition of diprimary diamines to acrylic acid esters or maleic acid derivatives can be used.
  • suitable amino alcohols are monoethanolamine, 3-amino-1-propanol, isopropanolamine, aminoethoxyethanol, N- (2-aminoethyl) ethanolamine, N-ethyl-ethanolamine, N-butylethanolamine, Diethanolamine, 3- (hydroxyethylamino) -1-propanol and diisopropanolamine also called mixtures.
  • Examples of suitable compounds C) having SH groups are trimethylolpropane tri-3-mercaptopropionate, pentaerythritol tetra-3-mercaptopropionate, trimethylolpropane trimercaptoacetate and pentaerythritol tetramercaptoacetate.
  • CH-acidic compounds for example, derivatives of malonic acid esters, acetylacetone and / or acetoacetic ester are suitable.
  • Particularly suitable compounds C) are all in PU chemistry
  • diols and polyols z.
  • ethylene glycol 1, 2, 1, 3-propanediol, diethylene, dipropylene, triethylene, tetraethylene glycol, 1, 2, 1, 4-butanediol, 1, 3-Butylethylpropandiol, 1, 3-methylpropanediol, 1 , 5-pentanediol, bis (1,4-hydroxymethyl) cyclohexane (cyclohexanedimethanol), glycerol, hexanediol, neopentyl glycol, trimethylolethane, trimethylolpropane, pentaerythritol, bisphenol A, B, C, F, norbornylene glycol, 1,4-benzyldimethanol, ethanol , 2,4-dimethyl-2-ethylhexane-1,3-diol, 1,4-and 2,3-butylene glycol, di- ⁇ -hydroxyethyl
  • Suitable compounds C) are also diols and polyols which contain further functional groups contain. These are the linear or slightly branched hydroxyl-containing polyesters, polycarbonates, polycaprolactones, polyethers, polythioethers, polyesteramides, polyacrylates, polyvinyl alcohols, polyurethanes or polyacetals which are known per se. They preferably have a number-average molecular weight of from 134 to 20 000 g / mol, more preferably from 134 to 4000 g / mol. In the hydroxyl-containing polymers are preferably polyesters, polyethers, polyacrylates, polyurethanes, polyvinyl alcohols and / or
  • Polycarbonates having an OH number of 5 - used 500 in mg KOH / gram).
  • Dicarboxylic anhydrides corresponding dicarboxylic acid esters of lower alcohols, lactones or hydroxycarboxylic acids are prepared.
  • Suitable diols and polyols for the preparation of the preferred polyester polyols are, in addition to the abovementioned diols and polyols, 2-methylpropanediol, 2,2-dimethylpropanediol, diethylene glycol, dodecanediol 1, 12, 1, 4-cyclohexanedimethanol and 1, 2 and 1, 4 -Cyclohexandiol.
  • Dicarboxylic acids or derivatives suitable for preparing the polyester polyols may be aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and / or heteroaromatic in nature and optionally substituted, e.g. B with halogen atoms, and / or unsaturated.
  • Preferred dicarboxylic acids or derivatives include succinic, adipic, corkic, azelaic and sebacic acids, 2,2,4 (2,4,4) -trimethyladipic acid, phthalic acid, phthalic anhydride, isophthalic acid, terephthalic acid, terephthalic acid dimethyl ester, tetrahydrophthalic acid, Maleic acid, maleic anhydride and dimer fatty acids.
  • Suitable polyester polyols are also those which are in a known manner by ring opening from lactones such as caprolactone and simple diols as starter molecules.
  • lactones such as caprolactone and simple diols as starter molecules.
  • mono- and polyesters from lactones eg. B. ⁇ -caprolactone or hydroxycarboxylic acids, eg. B. hydroxypivalic acid, ⁇ -hydroxydecanoic acid, ⁇ -hydroxycaproic acid, thioglycolic acid, can be used as starting materials for the preparation of polymers according to the invention.
  • Polyesters of the polycarboxylic acids or their derivatives and polyphenols mentioned in this application the hydroquinone, bisphenol-A, 4,4'-dihydroxybiphenyl or bis (4-hydroxyphenyl) sulfone; Polyester of carbonic acid, which consists of hydroquinone, diphenylolpropane, p-xylylene glycol, ethylene glycol, butanediol or hexanediol-1, 6 and other polyols by conventional condensation reactions, eg. B.
  • Polyphenols of the above type Polyester of boric acid; Polysiloxanes, such as.
  • the products obtained by hydrolysis of dialkyldichlorosilanes with water and subsequent treatment with polyalcohols, the products obtainable by addition of polysiloxane dihydrides to olefins, such as allyl alcohol or acrylic acid, are suitable as starting materials for the preparation of the compounds C).
  • the polyesters can be prepared in a conventional manner by condensation in one
  • Method of organic chemistry Houben-Weyl; Vol. 14/2, pages 1 to 5, 21 to 23, 40 to 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, or by C.R. Martens, Alkyd Resins, pages 51 to 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Comp., New York, 1961.
  • OH-containing (meth) acrylates are also preferably used.
  • Poly (meth) acrylates Be prepared by the co-polymerization of (meth) acrylates, with individual components carry OH groups, others not. Thus, a randomly distributed OH-containing polymer is generated which carries no, one or many OH groups.
  • Such polymers are described under High solids hydroxyacrylics with tightly controlled molecular weight. van Leeuwen, Ben. SC Johnson Polymer, Neth.
  • the diols and dicarboxylic acids or derivatives thereof used to prepare the polyesterpolyols can be used in any desired mixtures. It is also possible to use mixtures of polyester polyols and diols.
  • Suitable compounds C) are also the reaction products of polycarboxylic acids and glycidic compounds, as z. B. in DE-OS 24 10 513 are described.
  • glycidyl compounds that can be used are esters of 2,3-epoxy-1-propanol with monobasic acids having from 4 to 18 carbon atoms, such as
  • Carbon atoms such as butylene oxide, and glycidyl ethers such as octyl glycidyl ether.
  • Compounds C) may also be those compounds which carry at least one further functional group in addition to an epoxide group, such as.
  • an epoxide group such as.
  • carboxyl, hydroxyl, mercapto or amino groups which is capable of reacting with an isocyanate group.
  • Particularly preferred are 2,3-epoxy-1-propanol and epoxidized soybean oil.
  • Example 1 Preparation of the alkoxysilane-containing isocyanates according to the urea route
  • IPMS isocyanatopropyltrimethoxysilane
  • AMMO aminopropyltrimethoxysilane
  • urea urea
  • Tin dichloride of 50 ppm was performed.
  • the fission gases IPMS and methanol were condensed out in two cascaded capacitors at 85 ° C and -25 ° C.
  • the recovered, about 93% crude IPMS was fed to a purifying distillation, with 330 g / h IPMS were obtained with a purity of> 98.5%, which corresponds to a yield of 92%.
  • 44 g / h of methanol were obtained as the top product of the cleavage and rectification.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend (A) ein Isocyanat der Formel (I) OCN-A-SiR1R2R3 (I), und B) eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung. In einer besonderen Ausführungsform wird die Komponente B) gemäss der Formel (II) beschrieben: R5 ist Halogen, -CO-Halogen oder -CH 2-Halogen R6 ist Wasserstoff, -CH 2-Halogen, Halogen und -CO-Halogen Die sauren Komponenten dienen als Stabilisatoren, um die Lagerfähigkeit von nach phosgenfreien Verfahren hergestellten alkoxyhaltigen Isocyanaten zu erhöhen. Weiterhin sind beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten alkoxysilanhaltigen Isocyanats, dass den Schritt einer Zugabe einer Lewis- oder Bronstedt-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung zu einem alkoxysilanhaltigen Isocyanat umfasst.

Description

Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanate
und saure Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend (A) ein Isocyanat der Formel (I) OCN-A-SiR1R2R3 (I), wobei A einen geradkettigen, verzweigten, substituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend -0-RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von Substituenten ausgewählt sind, die -RAII< und -0-RAik umfassen, wobei -RAII< einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und B) eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung; sowie ein
Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten alkoxysilanhaltigen Isocyanats umfassend den Schritt Zugeben einer Lewis- oder Bronstedt-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine
Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung zu einem alkoxysilanhaltigen Isocyanat.
Alkoxysilanhaltige Isocyanaten sind wertvolle chemische Verbindungen, die den gezielten Aufbau von Polymeren erlauben, welche als silanhaltige Polycarbamate oder silanhaltige Polyharnstoffe in Schaumstoffen, Elastomeren, Thermoplasten, Fasern, lichtbeständigen Polycarbamatbeschichtungen oder Klebstoffen vielfältigen industriellen Einsatz finden.
Der synthetische Zugang zu Isocyanaten kann über eine Reihe unterschiedlicher Routen erfolgen. Älteste und auch heute noch vorherrschende Variante zur großtechnischen
Herstellung von Isocyanaten ist die Phosgenierung der entsprechenden Amine unter
Verwendung von korrosivem, sehr giftigem und einen hohen Anteil an Chlor enthaltendem Phosgen, das besonders hohe Anforderungen an seine Handhabung im industriellen Maßstab stellt. Außer den Zielprodukten entstehen bei diesem Verfahren eine Reihe unerwünschter, Chlor haltiger Nebenprodukte. Es gibt mehrere Verfahren, die eingesetzt werden können, um die Verwendung von Phosgen zur Herstellung von Isocyanaten in technischen Größenordnungen zu umgehen. Der Begriff phosgenfreies Verfahren wird häufig im Zusammenhang mit der Überführung von Aminen in Isocyanate unter Einsatz alternativer Carbonylierungsmittel, z. B. Harnstoff oder
Dialkylcarbonat, benutzt (EP 18 586, EP 355 443, US 4,268,683, EP 990 644).
Grundlage der so genannten Harnstoffroute ist die Harnstoff-vermittelte Überführung von Aminen in Isocyanate über einen zweistufigen Prozess. Im ersten Prozessschritt wird ein Amin mit Alkohol, in Gegenwart von Harnstoff oder Harnstoff-Äquivalenten (z. B. Alkylcarbonate, Alkylcarbamate) zu einem Biscarbamat umgesetzt, welches üblicherweise eine
Zwischenreinigungstufe durchläuft und dann im zweiten Prozessschritt thermisch in Isocyanat und Alkohol gespalten wird (EP 126 299, EP 126 300, EP 355 443, US 4,713,476, US
5,386,053). Alternativ kann der eigentlichen Carbamatbildung auch die separate Herstellung eines Harnstoffs durch gezielte Umsetzung des Amins mit Harnstoff vorgeschaltet sein (EP 568 782). Denkbar ist auch eine zweistufige Sequenz aus partieller Umsetzung von Harnstoff mit Alkohol im ersten und anschließender Zudosierung und Carbamatisierung des Amins im zweiten Schritt (EP 657 420).
Die thermische Spaltung von Carbamaten kann in der Gas- oder in der Flüssigphase, mit oder ohne Lösungsmittel und mit oder ohne Katalysatoren erfolgen. So werden in der EP 126 299 und in der EP 126 300 Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiisocyanat bzw.
Isophorondiisocyanat durch Spaltung der entsprechenden Biscarbamate in der Gasphase im Rohrreaktor in Gegenwart von metallischen Füllkörpern bei 410 °C beschrieben. Die Herstellung von Carbamaten in einer Eintopfreaktion aus Amin, Harnstoff und Alkohol unter gleichzeitiger Abtrennung von Ammoniak ist aus der EP 18 568 bekannt. Die Lehre der EP 18 568 wurde weiterentwickelt und ist in EP 126 299, EP 126 300, EP 355 443, EP 566 925 und EP 568 782 beschrieben. Neuere Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten sind aus EP1512681 , EP1512682, EP1512680, EP1593669, EP1602643, EP1634868, EP 209191 1 bekannt.
Die Reaktion über die Harnstoffroute führt sowohl bei einstufigen, zweistufigen und auch alternativ nach mehrstufigen Verfahren zur Herstellung von Carbamaten als auch bei der sich anschließenden thermischen Spaltung der Carbamate zu Isocyanaten zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten, z. B. tertiärer Amine. Es hat sich gezeigt, dass die Nebenprodukte aus der Harnstoffroute die Lagerstabilität der entstehenden alkoxysilanhaltigen Isocyanate beträchtlich beeinflussen. Insbesondere fällt der NCO-Gehalt der alkoxysilanhaltigen Isocyanate nach Lagerung bei 50°C nach 4 Wochen bis zu 75% (relativ) ab. In der US7060849 B1 wird beschrieben, dass für die Spaltung von alkoxyhaltigen Carbamaten zu alkoxyhaltigen Isocyanaten der Katalysator durch halogenhaltige Substanzen neutralisiert wird, um unerwünschte Trimerisate während der Herstellung zu vermeiden. Es gibt aber keine Hinweise solche oder andere Substanzen dem Endprodukt zuzusetzen. Auch wird die
Lagerstabilität des Endproduktes hier weder geprüft noch erwähnt.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, über ein phosgenfreies Verfahren hergestellt neue Zusammensetzungen bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile vermeiden, insbesondere bei Lagerung bei 50°C nach vier Wochen weniger als 25% relativen NCO-Gehaltsverlust aufzuweisen.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur phosgenfreien Herstellung stabilisierter Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanate bereitzustellen, insbesondere dahingehend, dass der Verlust an reaktiven NCO- Gruppen und/oder die Bildung von störenden Nebenprodukten wie Oligomeren der Isocyanate minimiert wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst in einem ersten Aspekt durch eine Zusammensetzung umfassend
A) ein Isocyanat der Formel (I)
OCN-A-SiR1R2R3 (I), wobei A einen geradkettigen, verzweigten, substituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend -0-RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von
Substituenten ausgewählt sind, die -RAik und -0-RAik umfassen, wobei— RAik einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
B) eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung.
In einer ersten Ausführungsform des ersten Aspekts wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, wobei B) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, bevorzugt Phosphorsäure, Säurehalogenide und Alkyl- oder Arylhalogenide umfasst.
In einer zweiten Ausführungsform des ersten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000006_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die Halogen,
-CO-Halogen und -CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasserstoff, Halogen, -CH2-Halogen und -CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5 -CH2-CI oder -CO-CI und R6 Wasserstoff ist.
In einer dritten Ausführungsform des ersten Aspekts, die auch eine Ausführungsform des ersten bis zweiten Aspekts darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Masse des Isocyanats in der Zusammensetzung 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9 Gewichtsprozent, am bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
In einer vierten Ausführungsform des ersten Aspekts, die auch eine Ausführungsform des ersten bis dritten Aspekts darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, wobei das Isocyanat die Formel OCN-(CH2)n-Si(OR7)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist und R7 entweder Methyl oder Ethyl ist.
In einer fünften Ausführungsform des ersten Aspekts, die auch eine Ausführungsform des ersten bis vierten Aspekts darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, weiter umfassend
C) eine wenigstens eine, bevorzugt zwei bis vier, mit NCO-Gruppen reaktive Hydroxy- , Thiol-, -NH-, CH-acide- und/oder Amingruppen aufweisende Verbindung.
In einer sechsten Ausführungsform des ersten Aspekts, die auch eine Ausführungsform des ersten bis fünften Aspekts darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Zusammensetzung, wobei das stöchiometrische Verhältnis zwischen der Gesamtheit der mit NCO-Gruppen reaktiven Hydroxy-, Thiol-, -NH-, CH-acide- und/oder Amingruppen von C) zu der Gesamtheit der NCO-Gruppen von A) 2 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt 1 ,8 : 1 bis 1 : 1 ,8, am bevorzugtesten 1 ,6 : 1 bis 1 : 1 ,6 beträgt.
In einem zweiten Aspekt wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers umfassend den Schritt Aushärten der
Zusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt oder einer Ausführungsform davon.
In einer ersten Ausführungsform des zweiten Aspekts wird das Problem gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten alkoxysilanhaltigen Isocyanats umfassend den Schritt e) Zugabe einer Lewis- oder Bronstedt-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung. In einer zweiten Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, weiter umfassend die Schritte a1 ) Umsetzen eines Alkoxysilanalkylamins der Formel (III)
H2N-A-SiR1R2R3 (III) mit Harnstoff in Gegenwart eines Alkohols der Formel R8-OH zu einem (Cyclo)alkylenbisharnstoff der Formel (IV)
H2N-OC-A-SiR1R2R3 (IV). b1 ) Umsetzen des (Cyclo)alkylenbisharnstoff der Formel (IV) aus Schritt a) mit einem Alkohol Formel R8-OH zu einem Carbamat der Formel (V)
R80-OC-A-SiR1R2R3 (V) oder a2) Umsetzen eines Alkoxysilanalkylamins der Formel (III)
H2N-A-SiR1R2R3 (III) mit Harnstoff in Gegenwart eines Alkohols der Formel R8-OH zu einem Carbamat der Formel (V)
R80-OC-A-SiR1R2R3 (V), sowie zusätzlich zu der Kombination der Schritte a1 ) und b1 ) oder zusätzlich zum Schritt a2) c) Abtrennen des Alkohols der Formel R -OH nach Schritt b1 ) oder a2) unter Bildung einer von dem Alkohol abgetrennten Reaktionsmischung, und d) Thermisches Spalten der von dem Alkohol abgetrennten Reaktionsmischung bei Temperaturen von 180 bis 280 °C bei einem Druck von 0,1 bis 200 mbar, wobei A einen geradkettigen, verzweigten, subsituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend — RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von Substituenten ausgewählt sind, die— RAik und -0-RAik umfassen, wobei -RAik einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei R8 einen substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt.
In einer dritten Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis zweiten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, wobei die Bronstedt- oder Lewis-Säure oder die bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, Säurehalogenide und Alkyl- und Arylhalogenide umfasst. In einer vierten Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis dritten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine
Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000010_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Halogen,
-CO-Halogen und -CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Wasserstoff, -CH2-Halogen, Halogen und
-CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5 -CH2-CI oder -CO-CI und R6
Wasserstoff ist.
In einer fünften Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis vierten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Summe der Säure und des Isocyanats 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9 Gewichtsprozent, am bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
In einer sechsten Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis fünften Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, wobei das Isocyanat die Formel OCN-(CH2)n-Si(OMe)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist.
In einer siebten Ausführungsform des zweiten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis sechsten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch ein Verfahren, wobei Schritt b1 ) oder Schritt a) in einem Druckdestillationsreaktor unter Abtrennung von entstehendem Ammoniak durchgeführt werden.
In einem dritten Aspekt wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem gelöst durch eine Verwendung einer Bronstedt- oder Lewis-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung zur Stabilisierung eines Isocyanats der Formel (I)
OCN-A-SiR1R2R3 (I), wobei A einen geradkettigen, verzweigten, subsituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend -0-RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von
Substituenten ausgewählt sind, die— RAik und -0-RAik umfassen, wobei -RAII< einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei die Zusammensetzung weiterhin eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung umfasst.
In einer ersten Ausführungsform des dritten Aspekts wird das Problem gelöst durch eine Verwendung, wobei die Bronstedt- oder Lewis-Säure oder die bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, Säurehalogenide und Alkyl- und Arylhalogenide umfasst.
In einer zweiten Ausführungsform des dritten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Verwendung, wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000011_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Halogen, -CO-Halogen und -CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgesucht ist, die
Wasserstoff, -CH2-Halogen, Halogen und -CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5 -CH2-CI oder -CO-CI und R6 Wasserstoff ist.
In einer dritten Ausführungsform des dritten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis zweiten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch eine
Verwendung, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei
Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Summe der Säure und des Isocyanats 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9 Gewichtsprozent, am bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
In einer vierten Ausführungsform des dritten Aspekts, die auch eine Ausführungsform der ersten bis dritten Ausführungsform darstellt, wird das Problem gelöst durch eine Verwendung wobei das Isocyanat die Formel OCN-(CH2)n-Si(OR7)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist und R7 entweder Methyl oder Ethyl.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass saure Stabilisatoren die Lagerstabilität von nach einem phosgenfreien Verfahren herstellten alkoxysilanhaltigen
Isocyanaten überraschend in dem Sinne erhöhen, dass die Konzentration der reaktiven NCO- Gruppen der Isocyanate in Gegenwart der genannten Stabilisatoren deutlich langsamer abnimmt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben weiterhin herausgefunden, dass die Bildung unerwünschter Nebenprodukte wie Oligomerer der Isocyanate in Gegenwart saurer
Stabilisatoren überraschend verringert ist.
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von alkoxysilanhaltige Isocyanate durch saure
Stabilisatoren, welche die Komponente B) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung darstellen. Erfindungsgemäß wird als Komponente B) eine Bronstedt- oder Lewissäure eingesetzt oder Stoffe, die bei Raumtemperatur Bronstedt- oder Lewissäuren freisetzen können, beispielsweise Carbonsäuren, Mineralsäuren oder halogenhaltige Substanzen wie Säurehalogenide oder Alkylhalogenide. Geeignete Verbindungen sind weiterhin Benzylhalogenide wie Benzylchlorid oder Benzylbromid, weiterhin Benzoylhalogenide wie Benzoylchlorid oder Benzoylbromid, Phthalsäuredichlorid, Isophthalsäuredichlorid,
Terephthalsäuredichlorid, Toluyisäuredichlorid, Oxalsäure, Bernsteinsäure oder Phosphorsäure. Besonders bevorzugt sind Benzylchlorid und Benzoylchlorid.
Die Herstellung von Isocyanaten ist im Stand der Technik wiederholt beschrieben worden. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von mindestens einem Amin mit Harnstoff und/oder Harnstoffäquivalenten und mindestens einem Alkohol zu Carbamaten und anschließender thermischer Spaltung der Carbamate zu Isocyanaten, sind z. B. in EP 18 568, EP 126 299, EP 126 300, EP 355 443, EP 566 925 beschrieben. Bevorzugt werden für die Herstellung von Isocyanaten Verfahren gemäß EP 1 512 681 , EP 1 512 682, EP 1 512 680, EP 1 593 669, EP 1 602 643, EP 1 634 868, EP 2 091 91 1 , EP 355 443, EP 568 782 und EP 2 091 91 1 eingesetzt. Eine weitere genaue Beschreibung der einzelnen
Verfahrensschritte kann insbesondere der WO 2008/077672-A, Seite 17 bis 26 entnommen werden. In einer bevorzugtesten Ausführungsform wird das alkoxysilanhaltige Isocyanat erfindungsgemäß über ein phosgenfreies Verfahren hergestellt.
Erfindungsgemäß kann ein saurer Stabilisator, genauer eine Lewis- oder Bronstedt-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine solche Säure freisetzende Verbindung zu dem fertigen alkoxysilanhaltigen Isocyanat hinzugegeben werden. Es ist jedoch genau so möglich, dass der Stabilisator während der Herstellung zu einer Vorstufe des alkoxysilanhaltigen Isocyanats gegeben wird, sofern der Stabilisator durch die folgenden Syntheseschritte nicht entfernt oder deaktiviert wird. Erfindungsgemäß kann ein einzelner Stabilisator genau so wie eine Mischung umfassend zwei oder mehr Stabilisatoren eingesetzt werden.
Ausgangsverbindungen für das Verfahren sind Diamine der bereits obengenannten Formel (II), Alkohole der bereits obengenannten Formel (III) sowie Harnstoff und/oder aus Harnstoff hergestellte Harnstoffäquivalente. Geeignete alkoxysilanhaltige Amine der Formel (II) sind beispielsweise
Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminomethyltrimethoxysilan,
Aminomethyltriethoxysilan, Aminopropyldimethoxymethylsilan, Aminopropyl- diethoxmethylysilan, Aminomethyldimethoxymethylsilan, Aminomethyldiethoxy-methylsilan. Bevorzugt werden Aminopropyltrimethoxysilan und Aminopropyl-triethoxysilan eingesetzt. Als Alkohole der Formel R -OH eignen sich beliebige primäre und sekundäre aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole, die unter Normaldruck einen unterhalb 190 °C liegenden Siedepunkt aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R8 ein substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest. Beispielhaft genannt seinen C1 -C6-Alkanole wie z. B. Methanol, Ethanol, 1 -Propanol, 1 -Butanol, 2-Butanol, 1 -Hexanol oder Cyclohexanol. Bevorzugt wird 1 -Butanol als Alkohol verwendet.
Die Komponente A) kann auch zusätzliche Di- und Polyisocyanate enthalten. Die eingesetzten Di- und Polyisocyanate können aus beliebigen aromatischen, aliphatischen, und/oder cycloaliphatischen Di- und/oder Polyisocyanaten bestehen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können fest, viskos, flüssig und auch
pulverförmig vorliegen.
Außerdem können die Zusammensetzungen auch Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus Inhibitoren, organischen Lösemitteln, die gegebenenfalls ungesättigte Gruppierungen enthalten, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren,
Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photoinitiatoren, Photosensibilisatoren, Thixotropiermitteln, Hautverhinderungs-mitteln, Entschäumern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen und
Mattierungsmittel, enthalten. Die Menge variiert stark von Einsatzgebiet und Art des Hilfs- und Zusatzstoffes.
Als organische Lösemittel kommen alle flüssigen Substanzen in Frage, die nicht mit anderen Inhaltstoffen reagieren, z. B. Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, Xylol, Solvesso 100, Solvesso 150, Methoxypropylacetat und Dibasicester.
Es können die üblichen Zusatzstoffe, wie Verlaufsmittel, z. B. Polysilicone oder Acrylate, Lichtschutzmittel, z. B. sterisch gehinderte Amine, oder andere Hilfsmittel, wie sie z. B. in EP 0 669 353 beschrieben wurden, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden. Füllstoffe und Pigmente wie z. B. Titandioxid können in einer Menge bis zu 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zugesetzt werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgt bevorzugt durch
Vermischen der Komponenten A) und B) und ggf. C).
Die Vermischung der Komponenten A) und B) und gegebenenfalls weiterer Komponenten wie z. B. Hilfsmittel etc, kann in geeigneten Aggregaten, Rührkesseln, Statikmischern,
Rohrreaktoren, Knetern, Extrudern oder sonstigen Reaktionsräumen mit oder ohne
Mischfunktion durchgeführt werden. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und 220 °C, bevorzugt zwischen Raumtemperatur und 120 °C durchgeführt und dauert je nach Temperatur und Reaktionskomponenten A) und B) zwischen wenigen Sekunden und mehreren Stunden.
Mit Hinblick auf Anwendungen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine
Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente von Beschichtungsstoffen (z. B. Textil-, Papier- und Lederbeschichtung), Klebstoffen, Lacken, Farben, Pulverlacken,
Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten und Masterbatches,
Spachtelmassen, Dicht- und Dämmstoffen, thermoplastischen Elastomeren, insbesondere thermoplastischen Polyurethanen, duroplastischen Elastomeren, Schaumstoffen (z. B.
Blockschaumstoffe, Formschaumstoffe), Halbhartschaumstoffe (z. B.
Folienhinterschäumungen, Energie absorbierender Schaumstoffe, faserverstärkte
Schaumstoffe), Integralschaumstoffe (z. B. Weichintegral- und Hartintegralschaumstoffe), Wärmedämmstoffe, RIM-Werkstoffe, Werkstoffe für medizinische und hygienische
Anwendungen (z. B. Wundbehandlung), Fasern, Gelen und Mikrokapseln darstellen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin eine Hauptkomponente,
Basiskomponente oder Zusatzkomponente von RIM-Werkstoffe und UV-Harze von Linsen und Folien, thermoplastischen Polyurethanen (TPU) für Folien, Schläuche und Pulvern, z. B. zur Produktion von Formhäuten nach dem„Powder-Slush' -Verfahren, NCO-haltigen Prepolymeren für feuchtigkeitshärtende Lacke und Klebstoffe darstellen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Hauptkomponente,
Basiskomponente oder Zusatzkomponente von Beschichtungsmitteln, insbesondere Primern, Zwischenschichten, Decklacken, Klarlacken, Klebstoffen oder Dichtmaterialien, insbesondere bevorzugt mit Verbindungen der Komponente C), darstellen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente von flüssigen und pulverförmigen
Lackbeschichtungen auf Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, Textil-, MDF- (Medium Density Fiber Boards) oder Ledersubstraten darstellen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Hauptkomponente,
Basiskomponente oder Zusatzkomponente von Klebstoffzusammensetzungen für Verklebungen von Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, Textil-, Papier-, MDF- (Medium Density Fiber Boards) oder Ledersubstraten darstellen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Hauptkomponente,
Basiskomponente oder Zusatzkomponente von Metallbeschichtungs-zusammensetzungen, insbesondere für Automobilkarossen, Motor- und Fahrräder, Gebäudeteile und
Haushaltsgeräte, Holzbeschichtungszusammensetzungen,
Glasbeschichtungszusammensetzungen, Textilbeschichtungszusammensetzungen
Lederbeschichtungszusammensetzungen und Kunststoffbeschichtungszusammen-setzungen darstellen.
Die Beschichtung kann entweder allein verwendet werden, oder Teil einer Schicht eines Mehrschichtaufbaus sein. Sie kann beispielsweise als Primer, als Zwischenschicht oder als Deck- oder Klarlack aufgetragen sein. Die über oder unter der Beschichtung liegenden
Schichten können entweder konventionell thermisch, aber auch durch Strahlung ausgehärtet werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform weiter C) eine wenigstens eine, bevorzugt zwei bis vier, mit NCO-Gruppen reaktive Hydroxy-, Thiol-, -NH-, CH-acide- und/oder Amingruppen aufweisende Verbindung. Handelt es sich bei C) beispielsweise um einen Alkohol, so kommt es bei der Aushärtung der Zusammensetzung umfassend A), B) und C) zu einer Polyurethanverbindung. Die Komponenten A) und C) können in einem Massenverhältnis eingesetzt werden, so dass das OH : NCO Verhältnis zwischen 2,0 : 1 ,0 und 1 ,0 : 2,0, bevorzugt zwischen 1 ,8 : 1 ,0 und 1 ,0 : 1 ,8 und besonders bevorzugt zwischen 1 ,6 : 1 ,0 und 1 ,0 : 1 ,6 liegt. So können Polymere und Präpolymere erhalten werden, bevorzugt mit einer NCO-Zahl von 0 - 30 Gewichts % und einer OH-Zahl von 500 - 0 mg KOH/g und einer Säurezahl von 0 - 50 mg KOH/g) sowie auch duroplastische oder thermoplastische Elastomere.
Als Verbindungen C) sind prinzipiell alle Verbindungen geeignet, die über mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei gegenüber NCO-Gruppen reaktive funktionelle Gruppen aufweisen. Geeignet sind als funktionelle Gruppen z. B. OH-, NH2-, NH-, SH-, CH-acide Gruppen.
Bevorzugt enthalten die Verbindungen C) 2 bis 4 funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugt sind Alkoholgruppen und/oder Aminogruppen. Als Diamine und Polyamine sind geeignet: 1 ,2-Ethylendiamin, 1 ,2-Propylendiamin, 1 ,3- Propylendiamin, 1 ,2-Butylendiamin, 1 ,3-Butylendiamin, 1 ,4-Butylendiamin, 2- (Ethylamino)ethylamin, 3-(Methylamino)propylamin, 3-(Cyclohexylamino)propylamin, 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, 4,7-Dioxadecan-1 ,10-diamin, N-(2-Aminoethyl)- 1 ,2-ethandiamin, N-(3-Aminopropyl)-1 ,3-propandiamin, N,N"-1 ,2-Ethandiylbis-(1 ,3- propandiamin), Adipinsäuredihydrazid, Diethylentriamin, Triethylentetramin,
Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamin, Hydrazin, 1 ,3- und 1 ,4- Phenylendiamin, 4,4'-Diphenylmethandiamin, aminofunktionelle Polyethylenoxide bzw.
Polypropylenoxide, Addukte aus Salzen der 2-Acrylamido-2-methylpropan-1 -sulfonsäure sowie Hexamethylendiamine, die auch einen oder mehrere CrC4-Alkylreste tragen können, genannt. Des Weiteren können auch disekundäre oder primäre/sekundäre Diamine, wie sie z. B. in bekannter Weise aus den entsprechenden diprimären Diaminen durch Reaktion mit einer Carbonylverbindung, wie z. B. einem Keton oder Aldehyd, und nachfolgender Hydrierung oder durch Addition von diprimären Diaminen an Acrylsäureester oder an Maleinsäurederivate gewonnen werden, eingesetzt werden.
Auch Mischungen der genannten Polyamine und weiterer Polyamine sind verwendbar.
Als Aminoalkohole seien beispielhaft Monoethanolamin, 3-Amino-1 -propanol, Isopropanolamin, Aminoethoxyethanol, N-(2-Aminoethyl)ethanolamin, N-Ethyl-ethanolamin, N-Butylethanolamin, Diethanolamin, 3-(Hydroxyethylamino)-1 -propanol und Diisopropanolamin auch als Mischungen genannt.
Geeignete Verbindungen C) mit SH-Gruppen sind beispielsweise Trimethylolpropan-tri-3- mercaptopropionat, Pentaerythritol-tetra-3-Mercaptopropionat, Trimethylol-propan- trimercaptoacetat und Pentaerythritoltetramercaptoacetat.
Als CH-acide Verbindungen sind beispielsweise Derivate von Malonsäureestern, Acetylaceton und/oder Acetessigester geeignet.
Als Verbindungen C) eignen sich besonders alle in der PUR-Chemie üblicherweise
eingesetzten Diole und Polyole mit mindestens zwei OH-Gruppen.
Als Diole und Polyole werden z. B. Ethylenglykol, 1 ,2-, 1 ,3-Propandiol, Diethylen-, Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1 ,2-, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butylethylpropandiol, 1 ,3- Methylpropandiol, 1 ,5-Pentandiol, Bis-(1 ,4-hydroxymethyl)cyclohexan (Cyclohexandimethanol), Glycerin, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Bisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 1 ,4-Benzyldimethanol, -ethanol, 2,4-Dimethyl-2- ethylhexan-1 ,3-diol, 1 ,4- und 2,3-Butylenglykol, Di-ß-hydroxyethylbutandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, Decandiol, Dodecandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, 3(4),8(9)-Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02 6]decan (Dicidol), 2,2-Bis-(4- hydroxycyclohexyl)propan, 2,2-Bis-[4-(ß-hydroxyethoxy)-phenyl]propan, 2-Methyl-propandiol- 1 ,3, 2-Methylpentandiol-1 ,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-1 ,6, Hexantriol-1 ,2,6, Butantriol- 1 ,2,4, Tris-(ß-hydroxyethyl)isocyanurat, Mannit, Sorbit, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Xylylenglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Hydroxyacrylate, allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, Cyclohexandimethanol, Hexandiol, Neopentylglykol, Decandiol, Dodecandiol, Trimethylolpropan, Ethylenglykol, Triethylenglykol, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 ,6, 3-Methylpentandiol-1 ,5, Neopentylglykol, 2,2,4 (2,4,4)- Trimethylhexandiol sowie Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester. Sie werden allein oder in Mischungen verwendet.
Als Verbindungen C) eignen sich auch Diole und Polyole, die weitere funktionelle Gruppen enthalten. Hierbei handelt es sich um die an sich bekannten linearen oder schwach verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Polyester, Polycarbonate, Polycaprolactone, Polyether, Polythioether, Polyesteramide, Polyacrylate, Polyvinylalkohole, Polyurethane oder Polyacetale. Sie weisen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 134 bis 20000 g/mol besonders bevorzugt 134 bis 4000 g/mol auf. Bei den hydroxylgruppenhaltigen Polymeren werden bevorzugt Polyester, Polyether, Polyacrylate, Polyurethane, Polyvinylalkohole und/oder
Polycarbonate mit einer OH-Zahl von 5 - 500 (in mg KOH/Gramm) eingesetzt.
Bevorzugt sind lineare oder verzweigte hydroxylgruppenhaltige Polyole, besonders bevorzugt Polyesterpolyole, oder Gemische solcher Polyester. Sie können z. B. durch Umsetzung von Diolen mit unterschüssigen Mengen an Dicarbonsäuren, entsprechenden
Dicarbonsäureanhydriden, entsprechenden Dicarbonsäureestern von niederen Alkoholen, Lactonen oder Hydroxycarbonsäuren hergestellt werden.
Zur Herstellung der bevorzugten Polyesterpolyole geeignete Diole und Polyole sind neben den oben genannten Diolen und Polyolen auch 2-Methylpropandiol, 2,2-Dimethylpropandiol, Diethylenglykol, Dodecandiol-1 ,12, 1 ,4-Cyclohexandimethanol und 1 ,2- und 1 ,4-Cyclohexandiol.
Bevorzugt werden 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, Cyclohexandimethanol, Hexandiol,
Neopentylglykol, Decandiol, Dodecandiol, Trimethylolpropan, Ethylenglykol, Triethylenglykol, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 ,6, 3-Methylpentandiol-1 ,5, Neopentylglykol, 2,2,4 (2,4,4)- Trimethylhexandiol sowie Hydroxypivalinsäureneo-pentylglykolester zur Herstellung der Polyesterpolyole eingesetzt.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole geeignete Dicarbonsäuren oder Derivate können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Natur sein und optional, substituiert, z. B mit Halogenatomen, und/oder ungesättigt sein.
Zu den bevorzugten Dicarbonsäuren oder Derivaten zählen Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain- und Sebacinsäure, 2,2,4 (2,4,4)-Trimethyladipinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Terephthalsäure-dimethylester, Tetrahydrophthalsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und dimere Fettsäuren.
Geeignete Polyesterpolyole sind auch solche, die sich in bekannter Weise durch Ringöffnung aus Lactonen, wie -Caprolacton, und einfachen Diolen als Startermoleküle herstellen lassen. Auch Mono- und Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. Hydroxypivalinsäure, ε-Hydroxydecansäure, ε-Hydroxycapronsäure, Thioglykolsäure, können als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Herstellung von Polymeren eingesetzt werden. Polyester aus den in dieser Anmeldung genannten Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten und Polyphenolen, die Hydrochinon, Bisphenol-A, 4,4'-Dihydroxybiphenyl oder Bis-(4- hydroxyphenyl)-sulfon; Polyester der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Diphenylolpropan, p-Xylylenglykol, Ethylenglykol, Butandiol oder Hexandiol-1 ,6 und anderen Polyolen durch übliche Kondensationsreaktionen, z. B. mit Phosgen oder Diethyl- bzw. Diphenylcarbonat, oder aus cydischen Carbonaten, wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat, durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind; Polyester der Kieselsäure, Polyester der Phosphorsäure, z. B. aus Methan-, Ethan-, ß-Chlorethan-, Benzol- oder Styrolphosphorsäure oder deren Derivate, wie z.B., Phosphorsäurechloride oder Phosphorsäureester und Polyalkoholen oder
Polyphenolen der oben genannten Art; Polyester der Borsäure; Polysiloxane, wie z. B. die durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen mit Wasser und nachfolgende Behandlung mit Polyalkoholen, die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefinen, wie Allylalkohol oder Acrylsäure, erhältlichen Produkte, sind geeignet als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen C). Die Polyester können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation in einer
Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 100 bis 260 °C, vorzugsweise 130 bis 220 °C, in der Schmelze oder in azeotroper Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl); Band 14/2, Seiten 1 bis 5, 21 bis 23, 40 bis 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, oder bei C. R. Martens, Alkyd Resins, Seiten 51 bis 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Comp., New York, 1961 , beschrieben ist.
Ebenfalls bevorzugt einsetzbar sind OH-Gruppen haltige (Meth-)Acrylate und
Poly(meth)acrylate. Sei werden hergestellt durch die Co-Polymerisation von (Meth)Acrylaten, wobei einzelne Komponenten OH-Gruppen tragen, andere hingegen nicht. So wird ein statistisch verteiltes OH-Gruppen haltiges Polymer erzeugt, welches keine, eine oder viele OH- Gruppen trägt. Solche Polymere werden beschreiben unter High solids hydroxy acrylics with tightly controlled molecular weight. van Leeuwen, Ben. SC Johnson Polymer, Neth.
PPCJ, Polymers Paint Colour Journal (1997), 187(4392), 1 1 -13; Special techniques for synthesis of high solid resins and applications in surface coatings. Chakrabarti, Suhas; Ray, Somnath. Berger Paints India Ltd., Howrah, India. Paintindia (2003), 53(1 ), 33-34,36,38- 40; VOC protocols and high solid acrylic coatings. Chattopadhyay, Dipak K.; Narayan, Ramanuj; Raju, K. V. S. N. Organic Coatings and Polymers Division, Indian Institute of Chemical Technology, Hyderabad, India. Paintindia (2001 ), 51 (10), 31 -42.
Die zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendeten Diole und Dicarbonsauren bzw. deren Derivate können in beliebigen Mischungen eingesetzt werden. Es können auch Mischungen aus Polyesterpolyolen und Diolen eingesetzt werden.
Geeignete Verbindungen C) sind auch die Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren und Glycidverbindungen, wie sie z. B. in der DE-OS 24 10 513 beschrieben sind.
Beispiele für Glycidylverbindungen, die verwendet werden können, sind Ester des 2,3-Epoxy-1 - propanols mit monobasischen Säuren, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome haben, wie
Glycidylpalmitat, Glycidyllaurat und Glycidylstearat, Alkylenoxide mit 4 bis 18
Kohlenstoffatomen, wie Butylenoxid, und Glycidylether, wie Octylglycidylether.
Verbindungen C) können auch solche Verbindung sein, die neben einer Epoxidgruppe noch mindestens eine weitere funktionelle Gruppe tragen, wie z. B. Carboxyl-, Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminogruppen, die zur Reaktion mit einer Isocyanatgruppe befähigt ist. Besonders bevorzugt sind 2,3-Epoxy-1 -propanol und epoxidiertes Sojaöl.
Es können beliebige Kombinationen der Verbindungen C) eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Figuren und nicht
beschränkenden Beispiele veranschaulicht, denen weitere Merkmale, Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung entnommen werden können. Beispiele
Beispiel 1 : Herstellung der alkoxysilanhaltigen Isocyanate nach der Harnstoffroute
Herstellung von Isocyanatopropyltrimethoxysilan (IPMS) aus Aminopropyltrimethoxysilan (AMMO) und Harnstoff in Gegenwart von Methanol.
Der oberste Boden eines Druckdestillationsreaktors wurden stündlich mit 360,2 g AMMO, 127,9 g Harnstoffschmelze und 386,2 g Methanol beaufschlagt und die Reaktionsmischung unter kontinuierlicher Entfernung des freigesetzten Ammoniaks bei 1 1 - 14 bar, 180 °C und einer mittleren Verweilzeit von 12,5 h gekocht. Der Reaktoraustrag wurde, im Flash-Behälter zusammen mit dem Stoffstrom aus der Reurethanisierung bei 120°C und 300 mbar und anschließender Dünnschichtverdampfung bei 130 °C und 10 mbar von überschüssigem Alkohol, Leicht- und Mittelsiedern befreit. Das so erhaltene Roh-IPMU wurde anschließend im Kurzwegverdampfer bei 180°C und einem Druck von 0,1 mbar in einen Werstoff- (IPMU) und Hochsiederstrom aufgetrennt.
407 g/h IPMU wurden kontinuierlich in die Wälzung des Fallfilmverdampfers der Spalt- und Rektifizierkolonne gefahren, wobei die Deblockierungsreaktion bei einer Temperatur von 195 °C und einem Sumpfdruck von 75 mbar in Gegenwart einer stationären Konzentration an
Zinndichlorid von 50 ppm durchgeführt wurde. Die Spaltgase IPMS und Methanol wurden in zwei hintereinandergeschalteten Kondensatoren bei 85 °C und -25 °C auskondensiert. Das gewonnene, etwa 93 %ige Roh- IPMS wurde einer Reindestillation zugeführt, wobei 330 g/h IPMS mit einer Reinheit von > 98,5 % erhalten wurden, was einer Ausbeute von 92 % entspricht. 44 g/h Methanol fielen als Kopfprodukt der Spalt- und Rektifizierkolonne an. Zur Aufrechterhaltung der Massenkonstanz innerhalb der Spalt- und Rektifizierkolonne und Vermeidung von Belegungen und Verstopfungen der Spaltapparatur wurde kontinuierlich ein Teilstrom aus dem Wälzkreislauf ausgeschleust und zusammen mit 33,1 g/h Sumpfauskreisung aus der IPMS-Reindestillation sowie dem Kopfprodukt aus der Spalt- und Rektifizierkolonne vereinigt und reurethanisiert. Der Reurethanisatstrom wurde in die Flash-Verdampfung der ersten Stufe geführt. Beispiel 2:Herstellung der lagerstabilen Zusammensetzungen und
Lagerstabilitätmessungen
Das Produkt aus Beispiel 1 (NCO-Gehalt: 20,16%) wurde vier Wochen bei 50°C gelagert.
Danach betrug der NCO-Gehalt 14,30%. Dies entspricht einem relativen NCO-Verlust von 29%. Setzte man dem Produkt aus Beispiel 1 hingegen 0,1 % Benzoylchlorid hinzu, so sank der NCO- Gehalt nach vier Wochen bei 50°C lediglich auf 19,25%. Dies entspricht einem relativen NCO- Verlust von 4,5%. Verwendete man statt des Benzoylchlorids die gleiche Menge an
Bernsteinsäure so fiel der NCO-Gehalt nach Lagerung auf 18,34% (relativer Verlust 9,0%). Die Stabilisator haltigen Zusammensetzungen sind also wesentlich lagerstabiler als das
Ausgangsprodukt.

Claims

Ansprüche
1 . Zusammensetzung umfassend
A) ein Isocyanat der Formel (I)
OCN-A-SiR1R2R3 (I), wobei A einen geradkettigen, verzweigten, substituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend -0-RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von Substituenten ausgewählt sind, die— RAik und -0-RAik umfassen, wobei -RAII< einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
B) eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei B) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, bevorzugt Phosphorsäure, Säurehalogenide und Alkyl- oder Arylhalogenide umfasst.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000025_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die Halogen,
-CO-Halogen und -CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasserstoff, -CH2-Halogen, Halogen und -CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5, -CH2-CI oder -CO-CI und R6 Wasserstoff ist.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Masse des Isocyanats in der
Zusammensetzung 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9
Gewichtsprozent, am bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Isocyanat die Formel OCN-(CH2)n-Si(OR7)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist und R7 entweder Methyl oder Ethyl ist.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend
C) eine wenigstens eine, bevorzugt zwei bis vier, mit NCO-Gruppen reaktive Hydroxy-, Thiol-, -NH-, CH-acide- und/oder Amingruppen aufweisende Verbindung.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das stöchiometrische Verhältnis zwischen der Gesamtheit der mit NCO-Gruppen reaktiven Hydroxy-, Thiol-, - NH-, CH-acide- und/oder Amingruppen von C) zu der Gesamtheit der NCO-Gruppen von A) 2 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt 1 ,8 : 1 bis 1 : 1 ,8, am bevorzugtesten 1 ,6 : 1 bis 1 : 1 ,6 beträgt.
Verfahren zur Herstellung eines Polymers umfassend den Schritt Aushärten der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 oder 7. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten alkoxysilanhaltigen Isocyanats umfassend den Schritt e) Zugabe einer Lewis- oder Bronstedt-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung zu einem
alkoxysilanhaltigen Isocyanat.
Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend die Schritte a1 ) Umsetzen eines Alkoxysilanalkylamins der Formel (III)
H2N-A-SiR1R2R3 (III) mit Harnstoff in Gegenwart eines Alkohols der Formel R8-OH zu einem
(Cyclo)alkylenbisharnstoff der Formel (IV)
H2N-OC-A-SiR1R2R3 (IV). b1 ) Umsetzen des (Cyclo)alkylenbisharnstoff der Formel (IV) aus Schritt a) mit
Alkohol Formel R8-OH zu einem Carbamat der Formel (V)
RO-OC-A-SiR^R-3 (V) oder a2) Umsetzen eines Alkoxysilanalkylamins der Formel (III)
H2N-A-SiR1R2R3 (III) mit Harnstoff in Gegenwart eines Alkohols der Formel R8-OH zu einem Carbamat der Formel (V)
RöO-OC-A-SiR1R2R3 (V), sowie zusätzlich zu der Kombination der Schritte a1 ) und b1 ) oder zusätzlich zum Schritt a2) c) Abtrennen des Alkohols der Formel R8-OH nach Schritt b1 ) oder a2) unter Bildung einer von dem Alkohol abgetrennten Reaktionsmischung, und d) Thermisches Spalten der von dem Alkohol abgetrennten Reaktionsmischung bei Temperaturen von 180 bis 280 °C bei einem Druck von 0,1 bis 200 mbar, wobei A einen geradkettigen, verzweigten, subsituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend — RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von Substituenten ausgewählt sind, die— RAik und -0-RAik umfassen, wobei -RAik einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R8 einen substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt.
1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die Bronstedt- oder Lewis-Säure oder die bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende
Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt
Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, Säurehalogenide und Alkyl- und Arylhalogenide umfasst.
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000028_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Halogen,
-CO-Halogen und -CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Wasserstoff, -CH2-Halogen, Halogen und -CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5, -CH2-CI oder -CO-CI und R6 Wasserstoff ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Summe der Säure und des Isocyanats 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9 Gewichtsprozent, am
bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Isocyanat die Formel OCN- (CH2)n-Si(OMe)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei Schritt b1 ) oder Schritt a) in einem Druckdestillationsreaktor unter Abtrennung von entstehendem Ammoniak durchgeführt werden.
16. Verwendung einer Bronstedt- oder Lewis-Säure oder einer bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung zur Stabilisierung eines Isocyanats der Formel (I)
OCN-A-SiR1R2R3 (I), wobei A einen geradkettigen, verzweigten, subsituierten und/oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 aus der Gruppe umfassend -0-RAik ausgewählt ist, wobei R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander aus der Gruppe von
Substituenten ausgewählt sind, die— RAik und -0-RAik umfassen, wobei -RAII< einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei die Zusammensetzung weiterhin eine Bronstedt- oder Lewis-Säure oder eine bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende
Verbindung umfasst.
Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Bronstedt- oder Lewis-Säure oder die bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, Mineralsäuren, Säurehalogenide und Alkyl- und Arylhalogenide umfasst.
Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei es sich bei der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung um eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000029_0001
handelt, wobei R5 aus der Gruppe ausgesucht ist, die Halogen, -CO-Halogen und
-CH2-Halogen umfasst, und wobei R6 aus der Gruppe ausgesucht ist, die
Wasserstoff, -CH2-Halogen, Halogen und -CO-Halogen umfasst und bevorzugt R5, -CH2-CI oder -CO-CI und R6 Wasserstoff ist.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Anteil der Bronstedt- oder Lewis-Säure oder der bei Raumtemperatur eine Bronstedt- oder Lewis-Säure freisetzenden Verbindung bezogen auf die Summe der Säure und des Isocyanats 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,9 Gewichtsprozent, am
bevorzugtesten 0,002 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Isocyanat die Formel OCN-(CH2)n-Si(OR7)3 aufweist und n 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 4 ist und R7 entweder Methyl oder Ethyl.
PCT/EP2013/069929 2012-10-23 2013-09-25 Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren WO2014063895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/433,186 US9593135B2 (en) 2012-10-23 2013-09-25 Compositions comprising alkoxysilane-containing isocyanates and acid stabilisers
JP2015538355A JP2015533842A (ja) 2012-10-23 2013-09-25 アルコキシシラン含有のイソシアネートと酸性安定化剤を含む組成物
EP13770445.8A EP2912042A1 (de) 2012-10-23 2013-09-25 Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren
CN201380054909.9A CN104718215A (zh) 2012-10-23 2013-09-25 包含含烷氧基硅烷的异氰酸酯和酸性稳定剂的组合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219324.3 2012-10-23
DE102012219324.3A DE102012219324A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanateund saure Stabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063895A1 true WO2014063895A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49261525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069929 WO2014063895A1 (de) 2012-10-23 2013-09-25 Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9593135B2 (de)
EP (1) EP2912042A1 (de)
JP (1) JP2015533842A (de)
CN (1) CN104718215A (de)
DE (1) DE102012219324A1 (de)
WO (1) WO2014063895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029197A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Covestro Deutschland Ag Silanfunktionelle polymere polyurethane
EP3501642A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
WO2020089018A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Mehrschicht-lackaufbau mit verbesserter schichthaftung
WO2020089019A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-lackaufbaus mit einer deckschicht aus silangruppen-enthaltenden prepolymeren
EP3744748A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017000583A2 (pt) * 2014-07-14 2017-11-07 Momentive Performance Mat Inc processo para produzir isocianatoorganossilanos de cor baixa e estáveis em cor e produtos derivados a partir deste
EP2979851A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Evonik Degussa GmbH Effiziente Herstellung von Composite-Halbzeugen und -Bauteilen im Nasspressverfahren unter Einsatz von hydroxyfunktionalisierten (Meth) Acrylaten, die mittels Isocyanaten oder Uretdionen duroplastisch vernetzt werden
EP3263616B8 (de) 2016-06-27 2020-01-15 Evonik Operations GmbH Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel
KR101842254B1 (ko) * 2017-05-17 2018-03-27 에스케이씨 주식회사 안정성 및 반응성이 개선된 자이릴렌디이소시아네이트 조성물, 및 이를 이용한 광학 렌즈
KR101954346B1 (ko) * 2017-12-27 2019-03-05 에스케이씨 주식회사 안정성 및 반응성이 개선된 이소시아네이트 조성물, 및 이를 이용한 광학 렌즈
EP3546468B1 (de) 2018-03-28 2020-08-12 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung alkoxysilangruppen-haltiger isocyanate
EP3546466B1 (de) * 2018-03-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung alkoxysilangruppen-haltiger isocyanate
PL3546465T3 (pl) * 2018-03-28 2021-03-22 Evonik Operations Gmbh Sposób wytwarzania izocyjanianów zawierających grupy alkoksysilanowe
CN110872238B (zh) * 2018-08-31 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种异氰酸酯稳定剂及其制备方法
CN112062786A (zh) * 2020-09-15 2020-12-11 江苏华盛锂电材料股份有限公司 异氰酸酯硅烷偶联剂的提纯方法及异氰酸酯硅烷偶联剂

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410513A1 (de) 1973-03-05 1974-09-26 Du Pont Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
EP0018568A2 (de) 1979-04-28 1980-11-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
EP0018586A1 (de) 1979-04-30 1980-11-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Di- und Polyurethanen
US4268683A (en) 1980-02-21 1981-05-19 The Dow Chemical Company Preparation of carbamates from aromatic amines and organic carbonates
EP0126300A1 (de) 1983-04-23 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufenverfahren zur Herstellung von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat
EP0126299A1 (de) 1983-04-23 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Hexamethylen-diisocyanat-1,6 und/oder isomeren aliphatischen Diisocyanaten mit 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest
EP0355443A2 (de) 1988-08-18 1990-02-28 Hüls Aktiengesellschaft Kreislaufverfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten
EP0566925A2 (de) 1992-04-21 1993-10-27 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Polyisocyanaten
EP0568782A2 (de) 1992-05-05 1993-11-10 Hüls Aktiengesellschaft Kontinuierliches mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von (cyclo)-aliphatischen Diisocyanaten
EP0657420A1 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diurethanen und ihrer Verwendung zur Herstellung von Diisocyanaten
EP0669353A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
EP0990644A1 (de) 1998-03-31 2000-04-05 Mitsui Chemicals, Inc. Neue urethanverbindungen und verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer diisocyanate
EP1010704A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen und Isocyanatoorganosilanen
EP1512681A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1512682A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1512680A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1593669A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1602643A1 (de) 2004-05-29 2005-12-07 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1634868A2 (de) 2004-07-28 2006-03-15 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
US7060849B1 (en) 2005-09-15 2006-06-13 General Electric Company Method for production of isocyanatosilanes
WO2008077672A1 (de) 2006-12-23 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837770C2 (de) * 1978-08-30 1982-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
US4880845A (en) * 1988-11-30 1989-11-14 Ashland Oil, Inc. Amino/ortho carboxylic acid ester catalyst system for isocyanate trimerization
MY129938A (en) * 1991-03-19 2007-05-31 Mitsui Toatsu Chemicals Stabilizing method of isocyanate compounds and isocyanate compositions stabilized thereby.
US5525663A (en) * 1994-08-18 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive hot-melt adhesive and/or sealing composition and method of using same
DE19548771A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
JP4171530B2 (ja) * 1996-04-15 2008-10-22 三井化学ポリウレタン株式会社 ケイ素含有イソシアネート化合物の製造方法
JP4148481B2 (ja) * 1997-11-17 2008-09-10 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物
DE10015890A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Degussa Isocyanuratgruppenhaltige Polyisocyanate aus 1,4-Diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexan, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10058617A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Degussa UV-Härtbare Pulverlackzusammensetzungen
DE10131525A1 (de) 2001-07-02 2003-01-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten aus Isophorondiisocyanat
DE10163827A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Degussa Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE10163826A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Degussa Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE10163825A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Degussa Pulverlackzusammensetzungen aus kristallinen Urethanacrylaten und deren Verwendung
DE10205608A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Degussa Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
US7307134B2 (en) * 2002-02-22 2007-12-11 Henkel Corporation Mixed alkoxysilyl functional polymers
DE10253803A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten aus aromatischen Isocyanaten
DE10346957A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Degussa Hochreaktive, flüssige uretdiongruppenhaltige Polyurenthansysteme, die bei niedriger Temperatur härtbar sind
CN100349902C (zh) * 2003-12-22 2007-11-21 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 含异氰酸酯基团的硅烷的制备方法
DE102004011005A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Degussa Ag Bei niedriger Temperatur härtbare uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004011004A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung fester, hochreaktiver Uretdiongruppen haltiger Polyurethanzusammensetzungen
DE102004020451A1 (de) 2004-04-27 2005-12-01 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004020429A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004048773A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hydroxylterminierte uretdiongruppenhaltige Polyurethanverbindungen
DE102004048775A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004062588A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Degussa Ag Hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen auf Basis von 1,4-Diisocyanatocyclohexylmethan
EP1852523B1 (de) * 2005-02-02 2018-08-22 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Wässriges oberflächenbehandlungsmittel für metallmaterial, oberflächenbehandlungsverfahren und oberflächenbehandeltes metallmaterial
DE102005013329A1 (de) 2005-03-23 2006-11-16 Degussa Ag Niedrigviskose uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US7825243B2 (en) * 2005-06-03 2010-11-02 Momentive Performance Materials Inc. Process for the production of isocyanatosilane and silylisocyanurate
DE102005031271A1 (de) 2005-07-05 2007-01-18 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von strahlenhärtbaren Formulierungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen und solche Formulierungen
DE102005049916A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Degussa Gmbh Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen
DE102005050525A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Degussa Gmbh Metallfreie 1K-Polyurethansysteme
JP4778844B2 (ja) * 2006-06-20 2011-09-21 三井化学株式会社 珪素含有イソシアネート化合物の製造方法
DE102006042494A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Bei niedriger Temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen mit quartären Ammoniumhalogeniden
DE102006057118A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
DE102006057838A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für trübungsarme und flexible Polyurethan-Beschichtungen
DE102006057837A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile Pulverlackzusammensetzungen basierend auf säuregruppenhaltigen Polyestern, ihre Herstellung und ihre Verwendung für trübungsarme und flexible Pulverlacke
WO2008102576A1 (ja) * 2007-02-22 2008-08-28 Mitsui Chemicals, Inc. アルコキシシラン含有樹脂、変性アルコキシシラン含有樹脂およびそれらの製造方法、ホットメルト接着剤および樹脂硬化物
US20080265201A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Degussa Gmbh Low-temperature-curable polyurethane compositions with uretdione groups, containing polymers based on polyols that carry secondary oh groups
WO2008138855A1 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Evonik Degussa Gmbh Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppen aufweisende polyurethanzusammensetzungen enthaltend polymere auf der basis von sekundären oh-gruppen tragenden polyolen
DE102007030669A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Evonik Degussa Gmbh Aminogruppenhaltige Polyester
US20100227942A1 (en) 2007-12-18 2010-09-09 Emmanouil Spyrou Dual-cure formulations with components containing uretdione groups
DE102007062316A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Isocyanatzusammensetzungen
DE102008000140A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung Isocyanat-terminierter Siloxane
DE102008007386A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger Polyurethanzusammensetzungen im Dryblend
DE102008002703A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
DE102009027395A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Derivate auf Basis Dianhydrohexitol basierender Isocyanate
DE102009027392A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung auf der Basis von Diisocyanaten aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102009027394A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Isocyanaten auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen
US8476376B2 (en) 2010-03-11 2013-07-02 Evonik Degussa Gmbh Heat-curing powder-lacquer compositions yielding a matte surface after curing of the coating, as well as a simple method for production of same
US20110237740A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Momentive Performance Materials Inc. Blend of silylated polyurethane containing polydiorganosiloxane and silylated polyurethane and substrates containing same and process of making said substrates
DE102010029235A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Evonik Degussa Gmbh Hydrophile Polyisocyanate
DE102010029355A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper
DE102010041247A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung
DE102011006163A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten
CN102659830A (zh) * 2012-04-23 2012-09-12 张家港市华盛化学有限公司 异氰酸酯基丙基三(三甲基硅氧基)硅烷的制备方法

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410513A1 (de) 1973-03-05 1974-09-26 Du Pont Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
EP0018568A2 (de) 1979-04-28 1980-11-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
EP0018586A1 (de) 1979-04-30 1980-11-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Di- und Polyurethanen
US4713476A (en) 1979-04-30 1987-12-15 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of aliphatic di- and polyurethanes
US4268683A (en) 1980-02-21 1981-05-19 The Dow Chemical Company Preparation of carbamates from aromatic amines and organic carbonates
EP0126300A1 (de) 1983-04-23 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufenverfahren zur Herstellung von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat
EP0126299A1 (de) 1983-04-23 1984-11-28 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Hexamethylen-diisocyanat-1,6 und/oder isomeren aliphatischen Diisocyanaten mit 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest
EP0355443A2 (de) 1988-08-18 1990-02-28 Hüls Aktiengesellschaft Kreislaufverfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten
EP0566925A2 (de) 1992-04-21 1993-10-27 BASF Aktiengesellschaft Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Polyisocyanaten
US5386053A (en) 1992-04-21 1995-01-31 Basf Aktiengesellschaft Multistep, continuous preparation of organic polyisocyanates
EP0568782A2 (de) 1992-05-05 1993-11-10 Hüls Aktiengesellschaft Kontinuierliches mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von (cyclo)-aliphatischen Diisocyanaten
EP0657420A1 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diurethanen und ihrer Verwendung zur Herstellung von Diisocyanaten
EP0669353A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
EP0990644A1 (de) 1998-03-31 2000-04-05 Mitsui Chemicals, Inc. Neue urethanverbindungen und verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer diisocyanate
EP1010704A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen und Isocyanatoorganosilanen
EP1512681A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1512682A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1512680A1 (de) 2003-08-22 2005-03-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1593669A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1602643A1 (de) 2004-05-29 2005-12-07 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
EP1634868A2 (de) 2004-07-28 2006-03-15 Degussa AG Mehrstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von cycloaliphatischen Diisocyanaten
US7060849B1 (en) 2005-09-15 2006-06-13 General Electric Company Method for production of isocyanatosilanes
WO2008077672A1 (de) 2006-12-23 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
EP2091911A1 (de) 2006-12-23 2009-08-26 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. R. MARTENS: "Reinhold Plastics Appl. Series", 1961, REINHOLD PUBLISHING COMP., article "Alkyd Resins", pages: 51 - 59
CHAKRABARTI, SUHAS; RAY, SOMNATH: "Special techniques for synthesis of high solid resins and applications in surface coatings", vol. 53, 2003, BERGER PAINTS INDIA LTD., pages: 33 - 34,36,38
CHATTOPADHYAY, DIPAK K.; NARAYAN, RAMANUJ; RAJU, K. V. S. N.: "Organic Coatings and Polymers Division", vol. 51, 2001, INDIAN INSTITUTE OF CHEMICAL TECHNOLOGY, article "VOC protocols and high solid acrylic coatings", pages: 31 - 42
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1999, ONO, KAZUHISA: "RTV silicone rubber compositions containing organotin compounds and isocyanatoalkyl-containing hydrolyzable silanes", XP002718273, retrieved from STN Database accession no. 1999:345854 *
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2000, FURUKAWA, NOBUHIRO; DOI, TAKESHI: "Self-curable silicone emulsion with good storage stability for tough coatings", XP002718272, retrieved from STN Database accession no. 2000:267264 *
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2006, FUJIMOTO, TOYOHISA; ANDO, KATSUHIRO: "Crosslinkable silyl group-containing polyurethane/polyurea-based one-component solvent-free peelable pressure-sensitive adhesive for construction", XP002718271, retrieved from STN Database accession no. 2006:13388380 *
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. 14/2, 1963, GEORG THIEME VERLAG, pages: 1 - 5,21-23,
See also references of EP2912042A1 *
VAN LEEUWEN; BEN. SC JOHNSON: "Polymer, Neth. PPCJ", POLYMERS PAINT COLOUR JOURNAL, vol. 187, no. 4392, 1997, pages 11 - 13

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029197A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Covestro Deutschland Ag Silanfunktionelle polymere polyurethane
US10844161B2 (en) 2016-08-09 2020-11-24 Covestro Deutschland Ag Silane-functional polymeric polyurethanes
EP3501642A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
WO2019122174A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
WO2020089018A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Mehrschicht-lackaufbau mit verbesserter schichthaftung
WO2020089019A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-lackaufbaus mit einer deckschicht aus silangruppen-enthaltenden prepolymeren
EP3744748A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
WO2020239663A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US9593135B2 (en) 2017-03-14
CN104718215A (zh) 2015-06-17
JP2015533842A (ja) 2015-11-26
DE102012219324A1 (de) 2014-04-24
US20150274760A1 (en) 2015-10-01
EP2912042A1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014063895A1 (de) Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige isocyanate und saure stabilisatoren
DE69911775T2 (de) Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
EP1404740B1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen oligocarbonatdiolen
WO2017119443A1 (ja) ポリカルボジイミド組成物、ポリカルボジイミド組成物の製造方法、水分散組成物、溶液組成物、樹脂組成物および樹脂硬化物
EP2418198A1 (de) Pentamethylen-1,5-diisocyanat
JPH0313270B2 (de)
JP2012531507A (ja) 再生原料からのジイソシアネートをベースとする組成物
WO2011000586A1 (de) Verwendung von isocyanaten auf der basis von nachwachsenden rohstoffen
EP2928938B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
WO2011072903A1 (de) Zusammensetzungen aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten und aromatischen säurehalogeniden
DE4319948A1 (de) Tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2555535B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
WO2010112157A1 (de) Schutzlack
WO2011000587A1 (de) Reaktive derivate auf basis dianhydrohexitol basierender isocyanate
CN107075077B (zh) 包含至少一个酰基脲单元的可固化有机聚合物、其制备及用途
JP6393122B2 (ja) ポリイソシアネート組成物、塗料組成物及び塗膜
JP2014231599A (ja) ポリイソシアネート組成物及びそれを用いた塗料組成物
WO2007125029A1 (de) Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte polyester mit niedriger säurezahl sowie deren herstellung und verwendung
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE3109276A1 (de) Neues aliphatisches triisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0818492B1 (de) Wässrige Bindemittelkombination bestehend aus Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Lacken und Beschichtungen
EP3288993B1 (de) Polyurethanummantelungen mit verminderter wasseraufnahme und deren verwendung
JP2015010183A (ja) ジイソシアネート組成物
EP2900718A1 (de) Monomerarme nco-prepolymere und ihre verwendung
US9102780B2 (en) Catalysts for reaction between an isocyanate and an alcohol

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013770445

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14433186

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015538355

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE