DE69911775T2 - Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen - Google Patents

Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69911775T2
DE69911775T2 DE69911775T DE69911775T DE69911775T2 DE 69911775 T2 DE69911775 T2 DE 69911775T2 DE 69911775 T DE69911775 T DE 69911775T DE 69911775 T DE69911775 T DE 69911775T DE 69911775 T2 DE69911775 T2 DE 69911775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
compound according
independently
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911775D1 (de
Inventor
Frank Chi-Wen CHENG
David Bedner
Tie Hsing WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Original Assignee
Vantico GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vantico GmbH filed Critical Vantico GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69911775D1 publication Critical patent/DE69911775D1/de
Publication of DE69911775T2 publication Critical patent/DE69911775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/50Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Phenalkaminen und Epoxidharzzusammensetzungen, die dieselben enthalten, wobei die gehärteten Beschichtungen, die sich daraus ergeben, einen verminderten Gardner-Farbindex aufweisen. Insbesondere werden die neuen Phenalkamine über eine Mannichbasen-Reaktionsfolge durch Umsetzen einer ausgewählten Phenolverbindung, die mit einer Carbonylgruppen enthaltenden Verbindung substituiert ist und mindestens einem ausgewählten aromatischen oder alicyclischen Polyamin hergestellt werden. Das erhaltene Phenalkamin kann als ein Härtungsmittel in Epoxidharzzusammensetzungen für Beschichtungen, Anstriche und Lacke verwendet werden.
  • Mannichbasen-Reaktionen sind gut bekannt. Mannichbasen-Verbindungen sind Produkte, die auf der Umsetzung eines Aldehyds, im Allgemeinen Formaldehyd, einer phenolischen Verbindung und. eines Amins basieren. Verschiedene Formen von phenolischen Verbindungen, Aminen und Aldehyden wurden vorgeschlagen. Mannichbasen-Produkte sind bekanntlich zum Härten von Epoxidharzen geeignet.
  • Phenalkamin-Härtungsmittel sind eine Klasse von Mannichbasen, die durch Umsetzen eines Cardanol enthaltenden Extrakts, abgeleitet von Cashewnussschalen-Flüssigkeit, einer Aldehydverbindung, wie Formaldehyd, und eines Amins, erhalten werden. Kommerziell erhältliche Phenalkamine verwenden Ethylendiamin und Diethyltriamin als das Amin. Phenalkamine sind gute Epoxidharzhärter für Raumtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsanwendungen. Phenalkamine leiden jedoch unter dem Nachteil, dass die gehärteten Epoxidgegenstände in der Farbe sehr dunkel sind (Gardner-Farbindex größer als 14), rot werden und niedere mechanische Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der dunklen Färbung der gehärteten Beschichtungen waren Epoxidharzzusammensetzungen, die Phenalkamin-Härtungsmittel enthalten, auf das Anwenden als Grundierungsmittel beschränkt und können im Allgemeinen nicht als Deckschichtmaterial angewendet werden.
  • Der Extrakt aus Cashewnussschalen-Flüssigkeit enthält vorwiegend ein Gemisch von Cardanol (I), Cardol (II)
    Figure 00020001
    wobei n davon abhängt, ob die Seitenkette gesättigt oder ungesättigt ist (n = 0 für gesättigt, n = 2 für Monoen, n = 4 für Dien und n = 6 für Trien) und verwandte Verbindungen mit variierenden Sättigungsgraden. Zahlreiche Verfahren wurden zum Reinigen des Extrakts aus Cashewnussschalen-Flüssigkeit mit dem angegebenen Ziel der Gewinnung einer isolierten Lösung von Cardanol vorgeschlagen. Typischerweise wird eine gereinigte Extraktlösung hauptsächlich Cardanol mit einer geringen Menge Cardol enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Phenalkamin-Verbindung der Formel (1)
    Figure 00020002
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist,
    a, b und c unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, die
    Summe von a, b und c zumindest 1 ist,
    R1-1a R1-1b und R1-1c unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl, Aryl, Alkylen, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen, oder einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, enthält, darstellen;
    R2-1a, R3-1a, R4-1a, R5-1a, R2-1b, R3-1b, R4-1b, R5-1b, R2-1c, R3-1c, R4-1c, und R5-1c unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen,
    R6-1a, R7-1a, R6-1b, R7-1b, R6-1c und R7-1c unabhängig voneinander C1-C4-Alkylen darstellen; und
    A einen aromatischen oder alicyclischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Vorzugsweise sind R1-1a, R1-1b und R1-1c unabhängig voneinander Methyl und a, b und c sind unabhängig voneinander 1 oder 0. Bevorzugter ist R1-1a Wasserstoff, a ist 1 und b und c sind 0.
  • R2-1a, R3-1a, R4-1a, R5-1a, R2-1b, R3-1b, R4-1b, R5-1b, R2-1c, R3-1c, R4-1c, und R5-1c sind vorzugsweise unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und a, b und c sind unabhängig voneinander 1 oder 0. Bevorzugter sind R2-1a, R3-1a, R4-1a, und R5-1a, jeweils Wasserstoff, a ist 1 und b und c sind 0. Besonders bevorzugt sind R2-1a, R3-1a, R4-1a, und R5-1a jeweils Wasserstoff, a ist 1 und b und c sind 0.
  • R6-1a, R7-1a, R6-1b, R7-1b, R6-1c und R7-1c sind vorzugsweise unabhängig voneinander Methylen oder Ethylen und a, b und c sind unabhängig voneinander 1 oder 0. Besonders bevorzugt sind R6-1a und R7-1c Methyl oder Ethyl, a ist 1 und b und c sind 0.
  • A ist vorzugsweise ein aromatischer oder alicyclischer Ring mit 6 Kohlenstoffatomen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbindung, die Idealerweise durch Formeln (1a) oder (1b) wiedergegeben wird:
    Figure 00040001
    worin n, a, b und c vorstehend definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Mannichbasen-Reaktionsprodukt, erhalten durch Kombinieren eines Extrakts von Cashewnussschalen-Flüssigkeit mit mindestens einem aromatischen oder alicyclischen Polyamin und mindestens einer Aldehydverbindung, wobei der Extrakt von Cashewnussschalen-Flüssigkeit ein Cardanol (I) und ein Cardol (II)
    Figure 00040002
    enthält, worin n 0, 2, 4 oder 6 ist. In einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 98 : 2. Das Mannichbasen-Reaktionsprodukt wird vorzugsweise durch Kombinieren des Extrakts und mindestens einer Aldehydverbindung mit einem Polyamin, ausgewählt aus Xylendiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan und Gemischen davon, erhalten. Das Mannichbasen-Reaktionsprodukt umfasst vorzugsweise mindestens eine Verbindung, die Idealerweise durch Strukturformeln (1a) oder (1b) wiedergegeben wird:
    Figure 00040003
    worin n wie vorstehend definiert ist, a, b und c unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, und ein Mittelwert für die Summe von (a + b + c) 1,2 für alle Verbindungen entsprechend Formeln (1a) und/oder (1b) in dem Mannichbasen-Reaktionsprodukt-Gemisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Epoxidharzzusammensetzung, die a) eine neue vorstehend beschriebene Phenalkamin-Verbindung und b) ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül einschließt. Alternativ betrifft die vorliegende Erfindung eine Epoxidharzzusammensetzung, die a) ein wie vorstehend beschriebenes Mannichbasen-Reaktionsprodukt und b) ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine härtbare Formulierung, die a) eine Epoxidharzzusammensetzung, enthaltend die neue, vorstehend beschriebene Phenalkaminverbindung und ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül, und b) ein Pigment einschließt. Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung eine härtbare Formulierung, die eine Epoxidharzzusammensetzung, die ein wie vorstehend beschriebenes Mannichbasen-Reaktionsprodukt enthält, und ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül und b) ein Pigment einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit vermindertem Gilbungsindex unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Phenalkamin enthaltenden Zusammensetzung, das Auftragen einer wie vorstehend beschriebenen härtbaren Formulierung auf die Oberfläche umfasst. Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auftragen einer Oberfläche mit vermindertem Gilbungsindex unter Verwendung einer Mannichbasen-Reaktionsprodukt enthaltenden Zusammensetzung, das Auftragen einer wie vorstehend beschriebenen härtenden Formulierung umfasst.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Mannichbasen-Härtungsmittel können durch Umsetzen eines Extrakts, abgeleitet von Cashewnussschalen-Flüssigkeit, die mindestens eine phenolische Verbindung enthält, mit einer Aldehydverbindung und mindestens einem ausgewählten aromatischen oder alicyclischen Polyamin oder Gemischen davon, hergestellt werden. Das Molverhältnis von Polyamin zu Phenolverbindung liegt im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugter 1 : 1 bis 4 : 1. Das Molverhältnis von Polyamin zu Aldehydverbindung liegt im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 2 : 1. Auf einer Äquivalentbasis sollte das Verhältnis von Aldehyd und Amin mehr als oder gleich ein Mol Amin pro Äquivalent der Phenolverbindung sein.
  • Das Polyamin und der Extrakt, der die Phenolverbindung enthält, werden in einem geeigneten Gefäß angeordnet und sorgfältig vermischt. Die Aldehydverbindung wird dann entweder kontinuierlich über einen Zeitraum oder in Abständen zugegeben. Die Reaktion verläuft nahezu spontan und schwach exotherm. Vorsorge hinsichtlich Temperaturregeln ist notwendig. Nach Beendigung der Aldehydverbindungszugabe wird während der Synthese gebildetes Wasser durch Destillation entfernt. Es wird angenommen, dass die chemische Reaktion während der Synthese eine elektrophile Addition des Aldehyds an die phenolische Verbindung unter Bildung eines alkanolierten Phenolzwischenprodukts einbezieht. Weitere Kondensation mit dem Amin und Wasserentfernung ergibt das Mannichbasen-Reaktionsprodukt.
  • Die flüssige Cashewnussschalen-Extraktlösung enthält nach Wärmebehandlung ein Gemisch von Cardanol (I), Cardol (II) und verwandten Verbindungen mit niederem Molekulargewicht, worin das Gemisch ein Cardanol (I) und ein Cardol (II)
    Figure 00060001
    worin n davon abhängt, ob die Seitenkette gesättigt oder ungesättigt ist (n = 0 für gesättigt, n = 2 für Monoen, n = 4 für Dien und n = 6 für Trien) und verwandte Verbindungen von verschiedenen Sättigungsgraden umfasst, wobei das Verhältnis von Cardanol (I) zu Cardol (II) 90 : 10 ist. Die Extraktlösung kann durch Wärmebehandlung von Cashewnussschalen-Flüssigkeit oder Öl erhalten werden. Zahlreiche Verfahren wurden entwickelt, um den Extrakt von Cashewnussschalen-Flüssigkeit mit dem angegebenen Ziel der Gewinnung einer isolierten Lösung von Cardanol zu reinigen.
  • Die Extraktlösung kann durch Vakuumdestillation unter weiterem Vermindern der Cardolmenge in der Extraktlösung gereinigt werden. Die rohe Cashewnussschalen-Flüssigkeit ist aus Ländern, wie Brasilien und Indien, erhältlich. Palmer International Inc., welche in Worcester, Pennsylvania, beheimatet ist, ist ein Hauptimporteur von roher Cashewnussschalen-Flüssigkeit. Die rohe Cashewnussschalen-Flüssigkeit kann unter Verwendung herkömmlicher Destillationseinrichtungen vakuumdestilliert werden unter Gewinnung einer vorstehend beschriebenen reinen Extraktlösung. Palmer ist in der Lage, eine solche gereinigte Extraktlösung, die mindestens etwa 85 Gewichtsprozent eines Gemisches, enthaltend einen Hauptanteil von Cardanol und eine geringe Menge von Cardol, enthält, herzustellen.
  • Die Aldehydverbindung kann eine beliebige Verbindung sein, die die Gruppe (C=O) enthält, welche in Aldehyden vorkommt. Diese Verbindungen können durch die Strukturformel
    Figure 00070001
    charakterisiert werden, worin R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, welcher Alkyl, Aryl, Alkylen, Arylalkyl oder Alkylaryl darstellen kann, darstellt. Die Kohlenwasserstoffgruppen können auch 1 bis 10 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, enthalten. Typische Aldehydverbindungen sind Formaldehyd, Butyraldehyd, Heptaldehyd, Hexaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Para formaldehyd, Benzaldehyd, Salicylaldehyd und 2-Ethylhexanal. Formaldehyd (in Lösung oder als Paraformaldehyd) ist besonders bevorzugt. Diese Verbindungen sind auf dem Fachgebiet bekannt und sind aus kommerziellen Quellen leicht zugänglich oder werden leicht unter Verwendung von bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die hierin verwendeten Polyamine zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden aus aromatischen oder alicyclischen Polyaminen oder Gemischen davon ausgewählt. Das Polyamin ist vorzugsweise m-Xylendiamin oder flüssige Gemische davon mit p-Xylendiamin und/oder 1,3- oder 1,4-Bis(aminoalkyl)cyclohexan oder Gemischen davon. Die Aminoalkylgruppe ist vorzugsweise Aminomethyl, Aminoethyl, Aminopropyl oder Aminobutyl, worin die Alkylgruppe entweder geradkettig oder verzweigt ist. Bevorzugter ist die Aminoalkylgruppe Aminomethyl oder Aminoethyl. Das Polyamin ist besonders bevorzugt m-Xylenamin allein oder in Kombination mit p-Xylendiamin oder 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, welche von Mitsubishi Gas and Chemical, Tokyo, Japan, kommerziell erhältlich sind.
  • Das erhaltene neue Mannichbasen-Reaktionsprodukt entspricht einer Verbindung der Formel (1)
    Figure 00080001
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist,
    a, b und c unabhängig voneinander 1 oder 0 sind,
    R1-1a R1-1b und R1-1c unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl, Aryl, Alkylen, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen, oder einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, enthält, darstellen;
    R2-1a, R3-1a, R4-1a, R5-1a, R2-1b, R3-1b, R4-1b, R5-1b, R2-1c, R3-1c, R4-1c, und R5-1c unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen,
    R6-1a, R7-1a, R6-1b, R7-1b, R6-1c, und R7-1c unabhängig voneinander C1-C4-Alkylen darstellen; und
    A einen aromatischen oder alicyclischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist von einem Reaktionsgemisch, das Formaldehyd als die Aldehydverbindung und Xylendiamin oder 1,3-(Bisaminomethyl)cyclohexan als das Polyamin enthält, abgeleitet. Folglich kann eine besonders bevorzugte Verbindung durch die nachstehenden idealisierten Strukturformeln (1a) und (1b) wiedergegeben werden:
    Figure 00090001
    worin n, a, b und c wie vorstehend definiert sind.
  • Der Begriff "Kohlenwasserstoffrest", wie hierin verwendet, umfasst einen Kohlenwasserstoffrest, ob gesättigt, ungesättigt, linear oder cyclisch, der beliebigen anderen Begrenzungen aus dem Text unterzogen ist.
  • Die vorstehend beschriebenen neuen Verbindungen werden über eine Mannichbasen-Reaktionsfolge unter Verwendung eines Extrakts von Cashewnussschalen-Flüssigkeit oder Öl erhalten. Die Cashewnussschalen-Flüssigkeit kann in variierenden Reinheitsgraden erhalten werden. Folglich wird die neue Verbindung vorzugsweise aus einem Reaktionsgemisch herge stellt, enthaltend einen Extrakt mit Cardanol (I) und Cardol (II) in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 98 : 2
    Figure 00100001
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist.
  • Das Reaktionsgemisch wird den Extrakt und mindestens eine Aldehydverbindung, vorzugsweise Formaldehyd, mit einem Polyamin, ausgewählt aus Xylendiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan und Gemischen davon, enthalten. Das Produktgemisch des Reaktionsgemisches wird mindestens die nachstehenden Verbindungen enthalten, die Idealerweise durch Strukturformeln (1a) und (1b) wiedergegeben werden:
    Figure 00100002
    worin n wie vorstehend definiert ist und der Mittelwert für die Summe von (a + b + c) 1,2 ist, bezogen auf den Mittelwert der gesamten Verbindungen, die Formeln (1a) und/oder (1b) in dem erhaltenen Produktgemisch entsprechen. Der Mittelwert für die Summe von (a + b + c) wird aus dem Molverhältnis von alkyliertem Phenol zu Aldehyd zu Amin bestimmt, welches besonders bevorzugt 1 : 1,5 : 1,5 ist.
  • Die vorstehend beschriebenen erhaltenen Mannichbasen-Reaktionsprodukte können als ein Härtungsmittel für Epoxidharzzusammensetzungen verwendet werden. Das Epoxidharz kann jedes Epoxidharz sein, das durch ein Mannichbasen-Härtungsmittel gehärtet werden kann. Im Allgemeinen kann das Epoxidharz jedes härtbare Epoxidharz mit mindestens einer Glyci dylgruppe pro Molekül sein. Das Epoxidharz kann gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und kann Substituenten tragen, die nicht materiell mit der Härtungsreaktion in Wechselwirkung treten. Solche Substituenten können Brom einschließen. Das Epoxidharz kann monomer oder polymer, flüssig oder fest sein, ist jedoch bei Raumtemperatur vorzugsweise flüssig. Geeignete Epoxidharze schließen Glycidylether, hergestellt durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit einer Verbindung, die mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthält, ausgewählt unter alkalischen Reaktionsbedingungen, ein. Beispiele für Epoxidharze, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, schließen Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, Epoxynovolake oder ähnliche glycidylierte Polyphenolharze, Polyglycidylether von Alkoholen, Glycolen oder Polyglycolen und Polyglycidyletter von Polycarbonsäuren und Gemischen davon ein.
  • Das bevorzugte Epoxidharz ist ein Harz, das auf einem Polyglycidylether eines mehrwertigen Phenols basiert. Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen können beispielsweise durch Umsetzen eines Epichlorhydrins mit einem mehrwertigen Phenol in Gegenwart eines Alkali hergestellt werden. Beispiele für geeignete mehrwertige Phenole schließen ein: 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A); 2,2-Bis(4-hydroxy-3-tert-butylphenyl)propan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)propan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-isobutan; Bis(2-hydroxy-1-naphthyl)methan; 1,5-Dihydroxynaphthalin; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan; 1,1-Bis(4-hydroxy-3-alkylphenyl)ethan und dergleichen. Geeignete mehrwertige Phenole können aus der Reaktion von Phenol mit Aldehyden, wie Formaldehyd (Bisphenol F), erhalten werden. Das bevorzugte Epoxidharz kann ein Gemisch der vorstehend genannten Harze sein. Besonders bevorzugte Epoxidharze basieren auf Bisphenol A, wie GY 6010, erhältlich von Ciba Specialty Chemicals Corporation, Brewster, New York.
  • Die bevorzugten Epoxidharze können auch mit einem Glycidylether eines aliphatischen oder aromatischen Alkohols, Glycols oder Polyglycols oder Glycidylester einer Monocarbonsäure vermischt werden. Beispiele schließen Butylglycidylether, Phenylglycidylether, Cresylglycidylether, 1,4-Butandiol, Diglycidylether und den Glycidylester von Neodecansäure ein. Solche Glycidylether und -ester können mit den bevorzugten Epoxidharzen in Konzentrationen von 1 bis 50 Gewichtsprozent vermischt werden, um die Eigenschaften, wie Benetzen, Viskosität, Flexibilität und Anhaftung, zu beeinflussen.
  • Das bevorzugte Epoxidharz, das ein Gemisch der vorstehend beschriebenen Harze sein kann, kann mit einem härtenden System, das das neue Mannichbasen-Reaktionsprodukt, wie vorstehend beschrieben, enthält, kombiniert werden. Das Härtungssystem kann mit dem Epoxidharz bei einer Temperatur unter der Härtungstemperatur kombiniert werden. Das bevorzugte Epoxidharz oder Härtungssystem kann mit geringen Mengen von aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Glycolethern verdünnt werden, um das Handhaben und die Mischerfordernisse zu erleichtern.
  • Die Epoxidharzzusammensetzung kann gegebenenfalls weiterhin andere Additive, wie Fließsteuerungsadditive, Antischaummittel, Antiabsetzmittel, Pigmente, Verstärkungsmittel, Füllstoffe, Elastomere, Stabilisatoren, Extender, Weichmacher oder Flammverzögerungsmittel, einschließen.
  • Die erhaltene härtbare Zusammensetzung kann bei einer Temperatur im Bereich von –40°C, vorzugsweise –10°C, bis 150°C für einen ausreichenden Zeitraum zum Ausführen der Härtung des Epoxidharzes gehärtet werden. Für Standardumgebungs-Härtungsanwendungen wird die Zusammensetzung vorzugsweise bei einer Temperatur von –5°C bis 40°C gehärtet.
  • Die hierin beschriebene Epoxidharzzusammensetzung kann als ein Klebstoff, Beschichtung, Bodenbelag, Gießmittel und Einkapselungsmittel, um einige Anwendungen zu nennen, verwendet werden.
  • Die Epoxidharzzusammensetzung hat besonders gute Anwendbarkeit als Deckbeschichtung, insbesondere wenn mit einem Pigment kombiniert. Die Epoxidharzzusammensetzung unter Verwendung der neuen vorstehend beschriebenen Mannichbasen-Reaktionsprodukte kann vorteilhafterweise mit einem Pigment kombiniert werden, um eine Anstrichstoffformulierung mit einem verminderten Gardner-Farbindex, bezogen auf gegenwärtig verfügbare Anstrichstoffformulierungen, die Phenalkamine enthalten, herzustellen. Die erhaltenen Formulierungen können in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Sprühung, Walze oder Pinsel, aufgetragen werden.
  • Die neuen vorstehend beschriebenen Mannichbasen-Reaktionsprodukte und besonders bevorzugte Verfahren zum Herstellen und Anwenden der Produkte werden vollständiger nachstehend in den folgenden nicht-begrenzenden Beispielen erörtert.
  • Beispiel 1 – Synthese von Phenalkamin mit m-Xylendiamin
  • Fülle 600 Gramm (2,0 Mol) Cardanol (Cashewnussschalen-Flüssigkeit, vakuumdestilliert zu einer minimalen Reinheit von 85% Cardanol und Cardol, Verhältnis von Cardanol zu Cardol 92 : 8), erhalten von Palmer International, und 396 Gramm (2,9 Mol) m-Xylendiamin, erhalten von Mitsubishi Gas and Chemical, in einen 2 Liter-3-Hals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Thermometer, mechanischem Rührer und einer Dean-Stark-Wasserfalle, die mit einem Kühler verbunden ist. Man gibt dann 96 Gramm (3,20 Mol Formaldehyd) von 92–94% Paraformaldehyd (6–8 Gewichtsprozent Wasser) (Molekulargewicht 30), erhalten von Aldrich Chemical Co., innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten mit einer solchen Geschwindigkeit zu, dass die Temperatur im Bereich von 80–100°C verbleibt. Ein Wasserbad kann verwendet werden, um die gewünschte Temperatur in dem Reaktionsgefäß, insbesondere nicht oberhalb 100°C, zu halten. Über einen Zeitraum von vier Stunden steigt die Temperatur von 100°C auf 120°C, um das Wasser in der Wasserfalle zu entfernen und 52 Gramm zu gewinnen. Die Reaktionsvollstän digkeit kann durch eine Aminzahltitration verfolgt werden, welche 300–330 mg KOH/g zeigt. Nach Beendigung kühlt man die Behältertemperatur von 80 bis 100°C zur Entnahme von 1040 Gramm einer klaren roten Flüssigkeit mit einem Aminwert von 315 mg KOH/Gramm Gardnerfarbe 16, und einer Viskosität bei 25°C von 3000 mPa·s (Centipoise).
  • Beispiel 2 – Synthese von Phenalkamin mit 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan
  • Man gibt 600 Gramm (2,0 Mol) Cardanol (vakuumdestillierte Cashewnussschalen-Flüssigkeit), vorstehend beschrieben, und 406 Gramm (2,9 Mol) 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, erhalten von Mitsubishi Gas and Chemical, in einen 2 Liter-3-Hals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer und einer Dean-Stark-Wasserfalle, die mit einem Kühler verbunden ist. Dann gibt man 105 Gramm (3,50 Mol Formaldehyd) von 92–94% Paraformaldehyd (6–8 Gewichtsprozent Wasser) (Molekulargewicht 30), erhalten von Aldrich Chemical Co., innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten mit einer solchen Geschwindigkeit zu, dass die Temperatur im Bereich von 80–100°C bleibt. Ein Wasserbad kann verwendet werden, um die gewünschte Temperatur, insbesondere nicht oberhalb 100°C, in dem Reaktionsgemisch zu halten. Über einen Vier-Stunden-Zeitraum stieg die Temperatur von 100°C bis 120°C an, um 56 Gramm Wasser in der Wasserfalle zu entfernen und zu gewinnen. Die Reaktionsvollständigkeit kann mit Hilfe einer Aminzahltitration (290–320 mg KOH/g) verfolgt werden. Nach Beendigung kühlt man die Behältertemperatur auf 80 bis 100°C zur Entnahme von 1055 Gramm einer klaren roten Flüssigkeit mit einem Aminwert von 295 mg KOH/Gramm, Gardner-Farbe 16 und einer Viskosität bei 25°C von 14000 Centipoise.
  • Beispiel 3 – Anlauftest
  • Die nachstehenden Formulierungen (Mengen sind in Gewichtsteilen, sofern nicht anders angegeben) wurden durch Vermischen des Harzes und Härterkomponenten für etwa 2 Minuten zur Erzeugung einer gleichförmigen Paste hergestellt.
  • Figure 00150001
  • GY 6010 ist ein unmodifiziertes flüssiges Epoxidharz, das auf Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 11000 bis 14000 Centipoise bei 25°C und einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 182–192 Gramm pro Äquivalent basiert. GY 6010 ist von Ciba Specialty Chemicals Corporation, Brewster, New York, kommerziell erhältlich.
  • HY3440 ist ein Phenalkamin, basierend auf einem Extrakt von flüssiger Cashewnussschalen-Flüssigkeit (85% Reinheit mit einem Verhältnis von Cardanol zu Cardol von 92 : 8) und Formaldehyd, worin das Polyamin Diethyltriamin darstellt.
  • HY3441 ist ein Phenalkamin, das auf einem Extrakt von flüssiger Cashewnussschalen-Flüssigkeit basiert (85% Reinheit mit dem Verhältnis von Cardanol zu Cardol von 92 : 8) und Formaldehyd, worin das Polyamin Ethylendiamin darstellt.
  • Die erhaltenen Formulierungen werden dann mit einem 6 mil Feuchtfilm auf einer Glasplatte beschichtet. Die beschichteten Glasplatten wurden in einem Kühlschrank bei 5°C für 4 bis 8 Stunden gehärtet. Die Platten wurden dann aus dem Kühlschrank entfernt und in einer geregelten Umgebung bei 25°C über Nacht mit den nachstehenden Ergebnissen angeordnet:
    Figure 00160001
    worin auf einer Skale von 0 bis 5 0 kein Anlaufen bedeutet und 5 schlechtes Anlaufen bedeutet.
  • Beispiel 4
  • Die nachstehenden Formulierungen (Mengen sind in Gewichtsteilen, sofern nicht anders angegeben) wurden durch Vermischen des Harzes und der Härterkomponenten für etwa 2 Minuten zur Herstellung einer gleichförmigen Paste hergestellt.
  • Figure 00160002
  • GZ9625 W90 ist ein unmodifiziertes Bisphenol A "Typ 1/2" Epoxy mit einem 90%igen Feststoffgehalt in einer n-Butanol-Lösung und mit einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 500 Gramm pro Äquivalent. GZ9625 W90 ist von Ciba Specialty Chemicals Corporation, Brewster, New York, kommerziell erhältlich.
  • Die erhaltenen Formulierungen wurden dann als ein 6 mil Feuchtfilm auf eine Glasplatte beschichtet. Die beschichteten Glasplatten wurden in einem Kühlschrank bei 5°C für 4 bis 8 Stunden gehärtet. Die Platten wurden aus dem Kühlschrank entfernt und in einer geregelten Umgebung bei 25°C oder 5°C über Nacht zum Bestimmen des Aussehens angeordnet. Klebrigkeitsfreie und Durchtrocknungs-Zeiten wurden unter Verwendung des Gardner-Trocknungszeitschreibers bestimmt. Die klebrigkeitsfreie Zeit ist der Zeitpunkt, wenn der Kugelschreiber des Gardner-Rekorders den Film durchdringt und die Furchung einem darunter liegenden Metallsubstrat ausgesetzt ist. Die Durchtrocknungszeit ist der Zeitpunkt, bei dem der Kugelschreiber keine Furchung auf dem Film, wie durch das Ende der Furchung deutlich gemacht, mehr erzeugen kann. Die Bleistifthärte wird durch ASTM-Verfahren Nr. D3363-92a bestimmt. Die Querriffelungsanhaftung (Kreuzschraffuranhaftung) wird durch das ASTM-Verfahren Nr. D3359-95 bestimmt. Der Schlag wird durch ASTM-Verfahren Nr. D2794 bestimmt. Die Dornbiegung wird durch das ASTM-Verfahren Nr. D522-93a bestimmt.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 5
  • Die nachstehenden Formulierungen (Mengen sind in Gewichtsteilen, sofern nicht anders angegeben) wurden durch Vermischen des Harzes und der Härterkomponenten für 2 Minuten zur Herstellung einer gleichförmigen Paste hergestellt.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 6
  • Die nachstehenden Formulierungen (Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben, sofern nicht anders angegeben) wurden durch Vermischen des Harzes, Härter- und Pigmentkomponenten für 2 Minuten zur Herstellung einer gleichförmigen Paste hergestellt.
  • Figure 00190001
  • RP28P-40 ist eine weiße Anstrichstoffformulierung, die 100 Gewichtsteile GZ9625 W90 und 93,2 Gewichtsteile Titandioxid, TI-Pure, R706, erhältlich von DuPont, Wilmington, Delaware, enthält. Die erhaltenen Formulierungen wurden dann als ein 10 mil Feuchtfilm auf ein Kühlwalzenstahlblech beschichtet. Die "im Licht"-Bleche wurden auf einer Laborbank belassen und Fluoreszenzlicht ausgesetzt. Die "im Dunklen"-Bleche werden in Schubladen gelagert, um jegliches Licht auszuschließen. Die beschichteten Stahlbleche wurden über Nacht bei 22°C gehärtet und auf Vergilbung untersucht mit den nachstehenden Ergebnissen:
    Figure 00190002
    Figure 00200001
  • Beispiel 7
  • Die nachstehenden Formulierungen (Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben, sofern nicht anders angegeben) wurden durch Vermischen des Harzes, Härter- und Pigmentkomponenten für etwa 2 Minuten zur Herstellung einer gleichförmigen Paste hergestellt.
  • Figure 00200002
  • RP28P-20A ist eine weiße Anstrichstoffformulierung, die 363,6 Gramm GY6010, 400 Gramm Titandioxid (R-706), erhältlich von DuPont, und 72,7 Gramm n-Butanol enthält. Die erhaltenen Formulierungen wurden dann mit einem 10 mil Feuchtfilm auf ein Kühlwalzenstahlblech aufgetragen. Die beschichteten Stahlbleche wurden über Nacht bei 22°C härten lassen und auf Vergilbung untersucht mit den nachstehenden Ergebnissen:
    Figure 00200003
    Figure 00210001
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezüglich der neuen Phenalkamine, Zusammensetzungen davon und Verfahren zum Anwenden derselben wurden vorstehend beschrieben.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel (1)
    Figure 00220001
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist, a, b und c unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, die Summe von a, b und c mindestens 1 ist, R1-1a R1-1b und R1-1c unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl, Aryl, Alkylen, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen, oder einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, enthält, darstellen; R2-1a, R3-1a, R4-1a, R5-1a, R2-1b, R3-1b, R4-1b, R5-1b, R2-1c, R3-1c, R4-1c, und R5-1c unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen, R6-1a, R7-1a, R6-1a, R7-1b, R6-1c, und R7-1c unabhängig voneinander C1-C4-Alkylen darstellen; und A einen aromatischen oder alicyclischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1-1a R1-1b und R1-1c unabhängig voneinander Methyl darstellen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1-1a Wasserstoff darstellt, a 1 ist und b und c 0 sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2-1a, R3-1a, R4-1a, R5-1a, R2-1b, R3-1b, R4-1b, R5-1b, R2-1c, R3-1c, R4-1c, und R5-1c unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R2-1a, R3-1a, R4-1a, und R5-1a jeweils Wasserstoff darstellen, a 1 ist und b und c 0 sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 3, worin R2-1a, R3-1a, R4-1a, und R5-1a jeweils Wasserstoff darstellen, a 1 ist und b und c 0 sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6-1a, R7-1a, R6-1b, und R7-1b R6-1c und R7-1c unabhängig voneinander Methylen oder Ethylen darstellen.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, worin a 1 ist und b und c 0 sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin A einen aromatischen oder alicyclischen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, worin A einen aromatischen oder alicyclischen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wiedergegeben durch Formeln (1a) oder (1b):
    Figure 00230001
    wobei n, a, b und c die Bedeutung gemäß Anspruch 1 haben.
  12. Mannichbasen-Reaktionsprodukt, erhalten durch Vereinigen eines Extrakts von Cashewnussschalen-Flüssigkeit, wobei der Extrakt von Cashewnussschalen-Flüssigkeit Cardanol (I) und Cardol (II) in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 98 : 2 enthält:
    Figure 00240001
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist, mit mindestens einem aromatischen oder alicyclischen Polyamin und mindestens einer Aldehydverbindung.
  13. Produkt nach Anspruch 12, worin das Polyamin ausgewählt ist aus Xylylendiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan und Gemischen davon.
  14. Produkt nach Anspruch 13, umfassend mindestens eine durch Strukturformeln (1a) oder (1b) wiedergegebene Verbindung:
    Figure 00240002
    worin n 0, 2, 4 oder 6 ist, a, b und c unabhängig voneinander 1 oder 0 sind, und ein Mittelwert für die Summe von (a + b + c) 1,2 für alle Verbindungen entsprechend Formeln (1a) und/oder (1b) in dem Mannichbasen-Reaktionsprodukt-Gemisch ist.
  15. Epoxidharzzusammensetzung, umfassend: a) eine Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 11 und b) ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül.
  16. Epoxidharzzusammensetzung, umfassend a) ein Mannichbasen-Reaktionsprodukt nach Anspruch 14 und b) ein Epoxidharz mit im Durchschnitt mehr als einer Glycidylgruppe pro Molekül.
  17. Härtbare Formulierung, umfassend: a) eine Epoxidharzzusammensetzung nach Ansprüchen 15 oder 16 und b) ein Pigment.
  18. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit einem verminderten Gilbungsindex unter Verwendung einer Phenalkamin enthaltenden Zusammensetzung, das Auftragen einer härtbaren Formulierung nach Anspruch 17 auf die Oberfläche umfasst.
DE69911775T 1998-07-01 1999-06-22 Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69911775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9146798P 1998-07-01 1998-07-01
US91467P 1998-07-01
PCT/EP1999/004323 WO2000001659A1 (en) 1998-07-01 1999-06-22 Phenalkylamine derivatives, their use as curing agents in epoxy resin compositions and curable epoxy resin compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911775D1 DE69911775D1 (de) 2003-11-06
DE69911775T2 true DE69911775T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=22227934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911775T Expired - Fee Related DE69911775T2 (de) 1998-07-01 1999-06-22 Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6262148B1 (de)
EP (1) EP1091926B1 (de)
JP (1) JP2002519480A (de)
KR (1) KR100578463B1 (de)
CN (1) CN1207266C (de)
AU (1) AU755205B2 (de)
BR (1) BR9911692A (de)
DE (1) DE69911775T2 (de)
ES (1) ES2207246T3 (de)
WO (1) WO2000001659A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4187317B2 (ja) * 1998-08-21 2008-11-26 株式会社Adeka 硬化性エポキシ樹脂組成物
US6695916B1 (en) * 1999-05-27 2004-02-24 The Goodyear Tire And Rubber Company Protective paint applications to tires
JP2002080564A (ja) * 2000-09-05 2002-03-19 Chugoku Marine Paints Ltd 硬化性エポキシ樹脂組成物、塗料組成物、重防食塗料組成物、その塗膜、その塗膜で被覆された基材、並びに基材の防食方法
KR100464569B1 (ko) * 2002-01-17 2005-01-03 지엔폴주식회사 카슈너트 껍질액으로부터 고기능성 중합체를 대량생산하는방법 및 이 중합체를 포함하는 코팅 조성물 및 성형품
US20040048954A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Basf Corporation Pigment stabilizer for epoxy coatings and method of pigment stabilization
EP1475412A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Sika Technology AG Mannichbasenenthaltende Epoxidharzzusammensetzungen geeignet zur Anwendung bei Hohen Temperaturen
KR100559055B1 (ko) * 2004-12-30 2006-03-10 주식회사 디피아이 카다놀 변성 에폭시 수지 조성물
DE102005017125A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cardanol (II)
DE102005017126A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cardanol (I)
US7812101B2 (en) * 2007-07-20 2010-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified epoxy resins comprising the reaction product of a biomass derived compound and an epoxy resin, and aqueous dispersions and coatings comprising such resins
US7868066B2 (en) * 2007-07-20 2011-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions and coatings comprising modified epoxy resins comprising the reaction product of rosin and a dienophile
US8039551B2 (en) * 2007-07-20 2011-10-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified epoxy resins comprising the reaction product of rosin and a linking molecule and aqueous dispersions and coatings comprising such resins
US8057592B2 (en) * 2007-07-20 2011-11-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coatings comprising rosin
ES2394553T3 (es) * 2007-12-19 2013-02-01 Cognis Ip Management Gmbh Fenalcamina y mezclas de aminas saladas como agentes de curado para resinas epoxi
DE102008000255A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Siloxanzusammensetzungen
US8759457B2 (en) * 2008-04-07 2014-06-24 Dow Global Technologies, Llc Epoxy resin compositions having improved low temperature cure properties and processes and intermediates for making the same
TWI384007B (zh) * 2009-06-12 2013-02-01 Eternal Chemical Co Ltd 固化劑組合物及其製備方法
CN101671426B (zh) * 2009-09-28 2011-12-28 台州豪贝泵业有限公司 一种用于屏蔽深井潜水泵的环氧树脂组合物及其浇注方法
EP2452963A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Sika Technology AG Kondensationsprodukte aus aminofunktionellen Polymeren
FR2969954B1 (fr) 2010-12-29 2013-01-11 C2M Aurochs Ind Dispositif pour le traitement de surface d'un bouchon en liege, procede de traitement et bouchon obtenu par ce procede
CN103102506B (zh) * 2011-11-11 2015-02-18 林登科 促进剂及固化剂与其制备方法与应用
RU2014131476A (ru) * 2011-12-30 2016-02-20 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Отверждаемая при низких температурах эпоксидная композиция
JP6030750B2 (ja) * 2012-04-24 2016-11-24 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー オーバーコーティング性の改善された海洋機器保全および修復コーティング用エポキシ樹脂組成物
US20150240068A1 (en) * 2012-10-31 2015-08-27 Dow Chemical (China) Investment Company Limited Curable epoxy resin composition
DK2917260T3 (en) * 2012-11-12 2016-12-19 Sika Tech Ag AMIN COMPOSITION FOR A CRASH FAST 2K epoxy adhesive
WO2015027420A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Dow Global Technologies Llc A phenalkamine composition
WO2015077918A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Dow Global Technologies Llc Curing agent composition
US10023763B2 (en) * 2014-09-22 2018-07-17 Dow Global Technologies Llc Sprayable polyurethane coating
CN104829861A (zh) * 2015-05-04 2015-08-12 林登科 促进剂、固化剂及稀释剂之配方方法与应用在消灭胺霜及胺浮油
EP3205682A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Sika Technology AG Härter für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
EP3375801B1 (de) 2017-03-16 2020-09-30 3M Innovative Properties Company Epoxidharzformulierung
KR102439523B1 (ko) 2017-11-09 2022-09-05 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 벤질화 트리아미노노난 및 그의 용도
WO2019097039A1 (en) 2017-11-19 2019-05-23 Allnex Austria Gmbh Multi-layer coatings and coating compositions therefor
KR20200131267A (ko) 2018-03-11 2020-11-23 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 Pvc 플라스티졸용 카르다놀 블로킹된 이소시아네이트 접착 촉진제
JP7049152B2 (ja) * 2018-03-29 2022-04-06 株式会社カネカ 塗料用エポキシ樹脂組成物
WO2019185567A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Evonik Degussa Gmbh Phenalkamine epoxy curing agents and epoxy resin compositions containing the same
WO2019197359A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Evonik Degussa Gmbh Process for producing phenalkamines
ES2945113T3 (es) 2018-04-26 2023-06-28 Elantas Beck India Ltd Agente de curado basado en cardanol para composiciones de resinas epoxídicas
WO2019207079A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Elantas Beck India Ltd. Modified phenalkamine curing agent for epoxy resin composition and use thereof
WO2020185554A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Henkel IP & Holding GmbH Non-isocyanate solvent-free laminating adhesive composition
US11891476B2 (en) 2019-11-08 2024-02-06 Evonik Operations Gmbh Phenalkamine epoxy curing agents from methylene bridged poly(cyclohexyl-aromatic) amines and epoxy resin compositions containing the same
US20210246316A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Primer compositions and methods of coating a substrate
US20220403098A1 (en) * 2020-02-27 2022-12-22 Dattatraya Pandurang Barde Phenalkamine epoxy curing agent for outdoor top coat application
CN116848086A (zh) 2021-02-07 2023-10-03 赢创运营有限公司 含有酚醛胺的组合物及其制备方法
EP4174104A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Sika Technology AG Mannichbase mit hohem erneuerbarem kohlenstoffanteil
WO2024078879A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Two component (2k) epoxy formulation
KR102556160B1 (ko) * 2023-04-20 2023-07-19 한국종합철관 (주) 강관말뚝용 탄성 에폭시 복합수지 조성물 및 이를 이용한 강관말뚝 도장 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522016A (de) * 1969-06-19 1972-04-30 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2755908A1 (de) 1977-12-15 1979-06-21 Basf Ag Lackbindemittel
US4352944A (en) 1980-01-08 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of cashew nut shell liquid
DE3023464A1 (de) * 1980-06-24 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE3123968A1 (de) 1981-06-19 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stickstoffbasische gruppen tragende polyadditions/polykondensationsprodukte und ihre verwendung
DE3233565A1 (de) 1982-09-10 1984-03-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Haertungsmittel fuer epoxidharze und verfahren zum haerten von epoxidharzen
DE3305549A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum beschichten von kunst- oder natursteinplatten
GB2152925B (en) 1983-10-24 1987-09-16 Univ Brunel Purification of cardanol
JP2787066B2 (ja) 1989-03-07 1998-08-13 日産自動車株式会社 メタノール含有燃料系部品用のエポキシ樹脂硬化性組成物
US5025078A (en) 1990-02-02 1991-06-18 Air Products And Chemicals, Inc. Epoxy resin systems containing methyl-2,6,-cyclohexanediamine
US5207939A (en) 1990-08-23 1993-05-04 Mobil Oil Corporation Dihydrocarbyl substituted phenylenediamine-derived phenolic products as antioxidants
US5407592A (en) 1991-07-23 1995-04-18 Mobil Oil Corporation Multifunctional additives
JPH05178967A (ja) 1991-12-26 1993-07-20 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 水性エポキシ樹脂組成物
DE4331052A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Hoechst Ag Härtungskomponente für Epoxidharze
US5629380A (en) 1994-09-19 1997-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition comprising a calcium salt and mannich base
US5608029A (en) 1995-03-10 1997-03-04 Exxon Chemical Patents Inc. Mannich base polymers
US5688905A (en) 1995-09-20 1997-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Primary-tertiary diamines mixed with polyamines as epoxy resin hardeners
US5569536A (en) 1995-12-13 1996-10-29 Shell Oil Compnay Mannich base curing agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091926B1 (de) 2003-10-01
BR9911692A (pt) 2001-03-20
CN1207266C (zh) 2005-06-22
WO2000001659A1 (en) 2000-01-13
EP1091926A1 (de) 2001-04-18
KR100578463B1 (ko) 2006-05-10
JP2002519480A (ja) 2002-07-02
AU755205B2 (en) 2002-12-05
KR20010053309A (ko) 2001-06-25
DE69911775D1 (de) 2003-11-06
ES2207246T3 (es) 2004-05-16
CN1307557A (zh) 2001-08-08
AU4775599A (en) 2000-01-24
US6262148B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911775T2 (de) Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
EP1136509B1 (de) Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2023006598A1 (de) Aminhärter mit hohem erneuerbarem kohlenstoffanteil
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
CH639679A5 (de) Feste, haertbare mischungen in pulverform auf basis von epoxidharzen.
WO2023072992A1 (de) Mannichbase mit hohem erneuerbarem kohlenstoffanteil
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
EP3286173B1 (de) Cyclische carbonate
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2647851C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen
DE2223327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als Härter für Epoxidharze geeigneten Kondensationsprodukten
WO2023285188A1 (de) Beschleuniger für epoxidharze
WO2024099767A1 (de) Härter für epoxidharze mit diphenolsäure
EP4370580A1 (de) Härter für epoxidharze
DE3306093A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserdispergierbarer durch ionisierende strahlung haertbarer kunstharzbindemittel (ii)
DE2223327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Haerter fuer Epoxidharze geeigneten Kondensationsprodukten
DE3124232A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
CH546740A (de) Verfahren zur herstellung neuer diamine und ihre verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee