DE2647851C3 - Verfahren zum Beschichten von Metallen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Metallen

Info

Publication number
DE2647851C3
DE2647851C3 DE2647851A DE2647851A DE2647851C3 DE 2647851 C3 DE2647851 C3 DE 2647851C3 DE 2647851 A DE2647851 A DE 2647851A DE 2647851 A DE2647851 A DE 2647851A DE 2647851 C3 DE2647851 C3 DE 2647851C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
percent
weight
coating
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647851B2 (de
DE2647851A1 (de
Inventor
Frederick Clark Johnstown Ohio Purcell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/624,819 external-priority patent/US4130531A/en
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE2647851A1 publication Critical patent/DE2647851A1/de
Publication of DE2647851B2 publication Critical patent/DE2647851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647851C3 publication Critical patent/DE2647851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/16Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of ketones with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Phenol- und Epoxidharze sind zur Herstellung von Beschichtungen bekannt Zur Verwertung der besten Eigenschaften beider Harze werden in einigen Fällen Gemische von Phenol- und Epoxidharzen verwendet Dabei wird die vorteilhafteste Verbindung von chemischer Widerstandsfähigkeit und Biegsamkeit erreicht Dieses Verfahren wird mit Erfolg bei der Herstellung von praktisch brauchbaren Innenüberzügen für Konservendosen verwendet (vgL Whitehouse, Phenolic Resins, American Elsevier, 1968, S. 134). Die für diese Art des Gebrauchs erforderlichen kritischen Oberzugseigenschaften werden bisher durch die Verwendung eines Gemisches aus einem Phenolharz mit relativ hohem Molekulargewicht und einem Epoxidharz von der Art eines Bisphenol-Epichlorhydrin-Kondensates mit hohem Molekulargewicht erreicht Das Mischungsverhältnis der beiden Kunstharze beträgt normalerweise bis etwa 75% Epoxidharz und 25% Phenolharz (vgl Whitehouse, a.a.O., S.28). Für Beschichtungsmassen, die nach üblichen Verfahren, wie Beschichten mit Walzen, aufgetragen werden können, muß das Kunstharz eine genügend niedrige Viskosität besitzen. Zur Verwendung in der Dosenherstellung sind Viskositäten in der Größenordnung von 100 bis 1000 Pa · s erforderlich. Diese Beschränkung erfordert die Verwendung einer beträchtlichen Menge Lösungsmittel für die hochmolekularen Bestandteile, so daß Lösungen mit nur noch 25 bis 45% Feststoffanteil erhalten werden. Die Verwendung einer derart großen Menge Lösungsmittel jedoch ist teuer und umweltbelastend
In der US-PS 32 91856 ist ein in organischen Lösungsmitteln lösliches wärmehärtbares Kunstharz beschrieben, das aus dem säurekatalysierten Kondensationsprodukt eines Epoxidharzes mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1300 bis 4000 und einem Epoxidäquivalent von 870 bis 4000 und einem Polyalkyiolphenol der allgemeinen Formel
(CH2OH)x
besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Beschichtungen von Metalloberflächen mittels einer wärmehärtbaren flüssigen Beschichtungsmasse zu schaffen, die sich billiger und umweltfreundlicher herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß ein Beschichtungsverfahren unter Verwendung von zwei verschiedenen flüssigen niedermolekularen Phenolkomponenten, einer flüssigen Epoxidkomponente, einer niedermolekularen Polyhydroxyverbindung und gegebenenfalls eines Katalysators die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet. Eine Lösung dieser Komponenten in höchstens 25 Volumenprozent eines organischen Lösungsmittels ergibt eine Beschichtungsmasse mit einer für die üblichen Anwendungsverfahren geeigneten Viskosität, die gleichzeitig die guten Eigenschaften der hochmolekularen Beschichtungsmassen mit geringem Feststoffanteil aufweist.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Beschichten von Metallen mit einer flüssigen wärmehärtbaren Beschichtungsmasse aus einem Phenol-Aldehyd-Kondensat, einem Epoxid und gegebenenfalls einem Amin als Vernetzungskatalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Beschichtungsmasse mit einer Viskosität von 0,1 bis 1,5 Pa · s, bestehend aus
a) einem flüssigen Alkyl-Dimethylolphenol der allgemeinen Formel I
OH
HOCH2-f J-CH2OH R
in der R einen gegebenenfalls durch eine Ester-, Nitril- oder Sulfongruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen in p- oder o-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe bedeutet und die Methylolgruppen an den anderen o- und p-Stellungen gebunden sind, b) einem Alkylenbisphenol der allgemeinen Formel II
(N)
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen gegebenenfalls durch eine Ester-, Nitril-, Sulfon- oder Äthergruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, χ den Wert 0, 1 oder 2 hat, die Alkylenbrücke in o- oder p-Stellung und R3 in o-, m- oder p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebunden sind,
c) einem flüssigen aliphatischen Epoxid, einem flüssigen aromatischen Epoxid oder deren Gemisch mit einem Epcxidäquivalent von 130 bis 200,
d) 3 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a, b, c und d, einer nichtflüchtigen Polyhydroxyverbindung,
e) höchstens 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a, b, c, d und e, eines inerten organischen Lösungsmittels und
f) gegebenenfalls dem Amin als Vernetzungskatalysator,
auf die Oberfläche eines Metalls aufbringt und durch
so Erhitzen auf Temperaturen von 176 bis 232° C vollständig aushärtet
Um eine niedere Viskosität der Kunstharzkomponenten zu erreichen, die eine starke Verminderung der für Beschichtungsmassen mit brauchbarer Viskosität benötigten Lösungsmittelmenge erlaubt, sind Komponenten mit niederem Molekulargewicht erforderlich. Diese Komponenten müssen jedoch die Fähigkeit besitzen, während des Aushärtens ihr Molekulargewicht rasch zu vergrößern. Dadurch dauert das Aushärten nicht länger, als es technisch vertretbar ist, und es erfolgt keine Verschlechterung der chemischen Widerstandsfähigkeit und der Biegsamkeit der Überzüge.
Das als Komponente a) verwendete Alkyldimethylolphenol ist ein öllösliches, in der Wärme umsetzbares
b5 Vernetzungsmittel. Das öllösliche Alkyldimethylolphenol (a) wird durch aminkatalysierte Kondensation eines Alkylphenols mit Formaldehyd in einem Molverhältnis Aikyiphenoi zu Formaldehyd von i,0 bis i,8 : i,ö bis 2,3
hergestellt Obwohl diese Verbindung in der Wärme umsetzbar ist, härtet sie alleine nicht zu einem im erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren Polymer aus. Dazu ist eine zweite Phenolkomponente notwendig. Bei der aminkatalysierten Umsetzung von Formaldehyd mit einem Alkylphenol wird zunächst 1 MoI Formaldehyd unter Bildung eines Alkylmethylo.phenols gebundea Die zweite Methylolgruppe wird danach durch Umsetzung mit einem weiteren Mol Formaldehyd eingeführt Durch weiteres Erhitzen erfolgt dann in unerwünschter Weise eine Kondensation der substituierten Phenole über Ätherbrücken zu Benzyläthern. Da die durch Veretherung entstehenden dimeren oder höheren Kondensationsprodukte eine höhere Viskosität als die monomeren Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen, soll die Komponente a) möglichst nur aus der monomeren Verbindung bestehen. Um eine geeignete Beschichtungsmasse zu erhalten, muß vermutlich in der Komponente a) ein wesentlicher Anteil des monomeren Alkyldimethylolphenols vorhanden sein. Obwohl die Viskosität der Beschichtungsmasse durch sorgfältige Auswahl der anderen Komponenten vermindert werden kann, ist die Gegenwart des Alkyldimethylolphenols der allgemeinen Formel I dennoch wesentlich, um eine niedere Viskosität zu erhalten.
Das zur Herstellung der Komponente a) verwendete Alkylphenol kann den Alkylrest in o-, m- oder p-Stellung zur Phenolgruppe enthalten. Vorzugsweise wird jedoch als Ausgangsmaterial ein o- oder p-Alkylphenol verwendet, da diese Verbindungen leichter zugänglich sind und außerdem eine größere Reaktivität bei der Umsetzung mit Formaldehyd aufweisen. Der Alkylrest R kann 1 bis 16 Kohlenstoffatome in verschiedener Anordnung enthalten mit der Maßgabe, daß das erhaltene Dimethylolphenol eine genügend niedrige Viskosität aufweist, um eine Beschichtungsmasse mit einer Viskosität von höchstens 1,5 Pa · s zu ergeben. Der Alkylrest kann auch durch andere Gruppen, beispielsweise eine Ester-, Nitril- oder Sulfongruppe, substituiert sein, um entweder die Masse flüssiger zu machen oder die Eigenschaften der ausgehärteten Beschichtung zu verbessern.
Die Komponente b) ist ein niedermolekulares Alkylenbisphenol, das durch Umsetzung von Phenol mit einem Aldehyd oder Keton oder vorzugsweise von Phenol und einem Alkylphenol mit einem Aldehyd oder Keton hergestellt wird. Vorzugsweise wird Formaldehyd verwendet, wobei das Molverhältnis von Phenolkomponente zu Formaldehyd 1,0 bis 0,5 :1,0 bis 0,75 beträgt. Obwohl das Umsetzungsprodukt wahrscheinlich alle möglicherweise entstehenden verschiedenen Verbindungen enthält, soll es jedenfalls einen hohen Anteil des gemischten Alkylen-Phenol-Alkylphenol-Kondensates der allgemeinen Formel II enthalten
OH
(H)
Die weitere Kondensation soll so gering wie möglich gehalten werden, um eine niedere Viskosität des Produktes zu erhalten. Die Gegenwart von substituiertem und unsubstituiertem Phenol im gleichen Molekül trägt zur erwünschten hohen Reaktivität des Produktes bei In der allgemeinen Formel II bedeutet R3 einen Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen in beliebiger Konfiguration, und χ hat den Wert 0, 1 oder 2. Der Alkylrest R3 kann auch durch andere Gruppen, wie eine
Ester-, Nitril-, Sulfon- oder Äthei-gruppe, substituiert sein. Er ist in o-, m- oder p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebunden; vorzugsweise befindet er sich jedoch in o- oder p-Stellung.
Die Alkylenbrücke kann in o- oder p-Stellung zu den
ίο phenolischen Hydroxylgruppen gebunden sein. Die Stellung, an der die Brücke gebunden ist, hängt von den Umsetzungsbedingungen während der Kondensation ab. Saure oder basische Katalysatoren fördern die Substitution sowohl in o- als auch in p-Stellung, während einige zweiwertige Metalloxide oder schwach saure Salze von zweiwertigen Metallen als Katalysator eine Substitution in o-Stellung begünstigen. Die Substitution der Phenole in beiden Stellungen führt zu brauchbaren Verbindungen, es wurde jedoch festgestellt daß die Verbindungen mit der Alkylenbrücke in o-Stellung zu den phenolischen Hydroxylgruppen zu Beschichtungsmassen mit niederer Viskosität führen.
Die durch eine Alkylenbrücke verbundenen Bisphenole werden durch Umsetzung von Aldehyden oder Ketonen mit Phenol und/oder einem Alkylphenol unter bekannten Reaktionsbedingungen hergestellt Die Umsetzung kann sowohl durch Amine als auch durch Metallhydroxyde oder anorganische Salze katalysiert werden. Bei der Verwendung von Metallhydroxiden oder anorganischen Salzen muß der restliche Katalysator durch Waschen des Produktes entfernt werden, da im Produkt verbliebener Katalysator besonders in Gegenwart von heißem Wasser die Adhäsion an Metalloberflächen verhindert Deshalb wird das Alky-
J5 lenbisphenol vorzugsweise mit Ammoniak als Katalysator hergestellt Der Stickstoff bleibt dabei dauernd in dem Kondensat gebunden, ist jedoch nach wie vor in der Lage, auch in dieser gebundenen Form als Amin-Vernetzungskatalysator für die Beschichtungsmassen zu wirken.
In der allgemeinen Formel II bedeuten R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß die Viskosität der erhaltenen Beschichtungsmasse unter 1,5 Pa · s liegen muß. Die Alkylreste R1 und R2 können auch andere Gruppen, wie eine Nitril-, Ester-, Äther- oder Sulfongruppe, enthalten. Ein spezielles Beispiel für eine Verbindung mit einer Estergruppe ist ein 4-Ketovaleriansäureester, aus dem durch Umsetzung mit einem
so Gemisch von Phenol und einem Alkylphenol nachstehendes Kondensat entsteht
Die Komponente b) kann allein nicht aushärten; im Gemisch mit der Komponente a) erfolgt jedoch in Gegenwart eines Amins als Katalysator bei erhöhter Temperatur eine rasche Kondensation.
Die Epoxidkomponente c) verleiht der ausgehärteten Beschichtungsmasse Biegsamkeit und erhöhte Alkalibeständigkeit. Das verwendete Epoxid hat ein niederes Molekulargewicht im Bereich von 130 bis 200 pro Epoxidgruppe. Es können sowohl aromatische als auch aliphatische Epoxide oder Gemische von beiden verwendet w?-den. Es wurde festgestellt, daß die alleinige Verwendung von aliphatischen Epoxiden mit geringer Viskosität hervorragende Ergebnisse liefert. Spezielle Beispiele solcher Epoxide sind Trimethylolpropantriglycidylester, nachstehend Epoxidharz A genannt, ein aliphatischer Polyglycidyläther (Epoxidharz B) und ein aliphatischer Triglycidyläther (Epoxidharz C). Andererseits wurde aber festgestellt, daß durch den Zusatz eines aromatischen Epoxids die Zähigkeit der Beschichtungen erhöht wird; außerdem werden die Gesamtkosten für die Epoxidkomponente vermindert. Ein spezielles Beispiel für ein verwendbares aromatisches Epoxid ist der Bis-p^-hydroxyphenylpropandiglycidyläther (Epoxidharz D).
Die nichtflüchtige Polyhydroxykomponente d), die als
Tabelle 1
reaktionsfähiges Verdünnungsmittel verwendet wird, dient sowohl zur Erniedrigung der Viskosität der Masse vor dem Aushärten als auch zur Verbesserung der Biegsamkeit der ausgehärteten Beschichtungsmasse. Ihre Flüchtigkeit muß so gering sein, daß sie bei der Temperatur der Aushärtung nicht merklich verdampft. Die Hydroxylgruppen der Polyhydroxyverbindung müssen eine ausreichende Reaktivität besitzen, um eine Kondensation entweder mit dem Epoxid oder mit den
ίο Phenolkomponenten zu ermöglichen. Die benötigte Menge der Polyhydroxyverbindung hängt von der Biegsamkeit der verwendeten ausgehärteten Phenol- und Epoxidkomponenten ab und kann von 3 bis 25 Gewichtsprozent betragen. Spezielle Beispiele für verwendbare Polyhydroxykomponenten d) sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt. Sn dieser Tabelle ist neben anderen Eigenschaften der Polyhydroxyverbindungen auch der prozentuale Gehalt an nichtflüchtiger Verbindung angegeben, der nach lOminütigem
M Erhitzen auf 2040C im Luftumwälzofen verbleibt.
Polyhydroxyverbindung
Nichtflüchtige OH-Wert
Bestandteile, %
Viskosität,
TrimethyloJpropan- .· -Caprolacton-Polyester,
Mgw. Ti 540 (Polyester A)
Polyester aus 2 Mol Trimethylolpropan und 1 Mol Adipinsäure (Polyester B)
Schwach verzweigter hydroxylgruppenhaltiger Polyester, Säurezahl höchstens 1,5 (Polyester C)
Schwach verzweigter hydroxylgruppenhaltiger Polyester, Säurezahl höchstens 1,5 (Polyester D)
92 310 14,5
80,7 568 440
87,0 44 104,1
93,5 60 147
Besonders bevorzugte Polyhydroxyverbindungen sind Polyhydroxypolyester, Polyhydroxypolyäther und hochmolekulare Dihydroxyverbindungen. Ebenfalls als Polyhydroxyverbindung können Olefinoxide und epoxidierte Öle verwendet werden, da sie als Glykoianhydride wirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Polymere eingesetzt, die im gleichen Molekül sowohl Epoxid- als auch Hydroxylgruppen enthalten und deshalb als Epoxid- und als Polyhydroxykomponente dienen. Beispielsweise ergibt die teilweise Umsetzung eines endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters mit einer Epoxidgruppen enthaltenden Verbindung einen Hydroxyl- und Epoxidgruppen enthaltenden Polyester. Diese Epoxidpolyhydroxyverbindung ergibt entweder allein oder zusammen mit einem weiteren Epoxid im Gemisch mit den vorstehend beschriebenen Phenolkomponenten eine im erfindungsgemäßen Verfahren anwendbare Beschichtungsmasse.
Die geeigneten organischen Lösungsmittel sollen genügend Lösungsvermögen für die eingesetzten Komponenten besitzen. Dir Dampfdruck soll jedoch genügend niedrig sein, damit sie sich nicht verflüchtigen, bevor die Beschichtung sich der Oberfläche anpaßt und ihre besten Eigenschaften und Aussehen erreicht Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Alkohole, wie wasserfreies IsopropanoL Ketone, wie Isophoron, Ester, wie Äthylenglykolmönobutylätheracetat, und aromatische Verbindungen, wie Xylol oder deren Gemische. Das Lösungsmittel wird höchstens bis zu einer Menge von 25 Volumenprozent, bezogen auf die organischen Bestandteile der Beschichtungsmasse mit Ausnahme von Füllstoffen und Wasser, eingesetzt Das Lösungsmittel wird so ausgewählt, daß die fertige Beschichtungsmasse eine Viskosität von 0,1 bis 1,5 Pa · s, vorzugsweise von 0,2 bis 0,8 Pa · s, besitzt. Falls nicht anders angegeben, werden die Viskositätsmessungen mit einem Brookfield Viskosimeter RVT, Spindel 3 bei 50 UpM, durchgeführt.
Zur Verbesserung der Eigenschaften können die Beschichtungsmassen noch weitere bekannte Zusätze enthalten, beispielsweise Fließ- und Verlaufmittel, wie Siliconharze oder Acrylpolymerisate. Falls ein Katalysator zum Aushärten benötigt wird, sind Amine, wie Triäthanolamin, Triäthylamin oder Triethylendiamin, bevorzugt
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Prozentangaben der festen Beständteile in den Beispielen schließen das bei der Umsetzung entstehende Wasser ein und können niedriger als 80% sein. Die Menge des inerten organischen Lösungsmittels kann jedoch als Bruchteil der Massen ohne Wasser sofort aus den Angaben entnommen werden.
Beispiel 1
Herstellung des Alkyldimethylolphenols, Komponente a):
1125 g Nonyhjhenol, 350 g Paraformaldehyd und 35 g 29prozentige Ammoniaklösung werden in ein 2 Liter fassendes Druckgefäß eingespeist und bei einem Druck
von 2,8 at unter Rühren 2'Λ Stunden auf 1200C erhitzt. Danach wird der Inhalt des Reaktionsgefäßes etwa 20 Minuten bei 0,85 bar auf 90° erhitzt, bis das Produkt klar wird.
Beispiel 2
Herstellung des Alkylenbisphenols, Komponente b):
500 g o-Kresol, 500 g 37prozentige Formaldehyd^) sung und 30 g 29prozentige Ammoniaklösung werden in einem 3 Liter fassenden Rundkolben vorgelegt, der mit einem Rührwerk und Rückflußkühler ausgerüstet ist.
Tabelle II
10
Das Gemisch wird auf 100°C erhitzt und 20 Minuten unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 1000 g Phenol sowie weiteren 200 g der Formaldehyd- und 20 g der Ammoniaklösung versetzt. Sodann wird das Gemisch weitere 2 Stunden uncer Rückfluß gekocht. Nach 3 Stunden werden unter vermindertem Druck 650 ml Wasser abdestilliert.
Beispiel 3bis8
Es werden Beschichtungsmassen mit der in nachstehender Tabelle II angegebenen Zusammensetzung hergestellt.
Bestandteile
Beispiel
3 4 5
Dimethylolphenol nach Beispiel 1, g 30 20 20 15 10 12,5
Bisphenol nach Beispiel 2, g 30 40 35 35 25 30
Epoxidharz D, g 10 10 10 10 10 10
Epoxidharz B, g 10 10 15 20 25 25
Polyester A, g 5 5 5 10 15 12,5
Äthylenglykolmonobutylätheracetat, g 10 10 10 10 10 10
Isophoron, g 5 5 5 - - -
Isopropanol, g 5 5 - - - -
Siliconharz, g 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Triäthanolamin, g 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Die Beschichtungsmassen mit der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung werden auf verzinntes Blech aufgebracht und 10 Minuten bei 204° C in einem Luftumwälzofen ausgehärtet. Die Proben 5, 6, 7 und 8 ergeben jeweils Beschichtungen mit hervorragender Biegsamkeit und guter Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel, wie Methyläthylketon. Die Beschichtungsmasse mit der Zusammensetzung nach Beispiel 8 hat dabei die besten Eigenschaften. Sie besitzt eine Gardner-Holdt-Viskosität von 103 · 10"4 mVs bei einem Feststoffgehalt von 77,5%. Die Schichtdicke nach dem Aushärten beträgt 0,0025 bis 0,025 mm.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 1 wird eine Phenolkomponente a) hergestellt, jedoch wird anstelle des Nonylphenols Dodecylphenol verwendet 1060 g Dodecylphenol, 700 g 37prozentige Formaldehydlösung und 60 g 29prozentige Ammoniaklösung werden in einem 3 Liter fassenden Kolben vorgelegt, der mit einem Rührwerk und Rückflußkühler versehen ist Hierauf wird das Gemisch 4 Stunden auf 70° C erhitzt, und danach werden unter vermindertem Druck 520 ml Wasser abdestilliert
Beispiel 10
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung hergestellt
Tabelle ΕΠ
Bestandteile g
Bestandteile
Epoxidharz D 10
Epoxidharz B 25
Polyester A 12,5
Äthylenglykolmonobutylätheracetat 10
Siliconharz L 5310 0,5
Triäthanolamin 1,0
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung besitzt eine Gardner- Holdt-Viskosität von 9,1 · 10~4m2/s bei einem Fest stoffgehalt von 74,5%. Nach lOminütigem Aushärten bei 2040C wird eine Schicht mit hervorragender Biegsamkeit und guter Widerstandsfähigkeit gegen Methyläthylketon erhalten. Die Dicke der Schicht beträgt 0,0025 bis 0,025 mm.
Beispiel 11 Gemäß Beispiel 1 wird unter Verwendung von Octylphenol ein Dimethylolphenol hergestellt 925 g Octylphenol, 700 g 37prozentige Fonnaldehydlösung
und 60 g 29prozentige Ammoniaklösung werden in einem 3 Liter fassenden Kolben vorgelegt, der mit einem Rührwerk und Rückflußkühler ausgerüstet ist
Hierauf wird das Gemisch 4 Stunden auf 65 bis 70° C
erhitzt, danach auf 55° C abgekühlt und schließlich unter vermindertem Druck erneut auf 70° C erhitzt, bis ein klares Produkt entsteht
Dimethylolphenol nach Beispiel 9 Bisphenol nach Beispiel 2
30
Beispiel 12
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle IV angegebenen Zusammensetzung hergestellt
Tabelle IV
Bestandteile
Dimethylolphenol nach Beispiel 11
Bisphenol nach Beispiel 2
Epoxidharz D
Epoxidharz B
Polyester A
Äthylenglykolmonobutylätheracetat
Butanol
Siliconharz
Triäthanolamin
12,5
30
10
25
12,5
7,5
2,5
0,5
1,0
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung hat eine Gardner-Holdt-Viskosität von 7,4 · 10-* m2/s bei einem Feststoffgehalt von 70 ± 1%. Nach dem Aushärten auf einem verzinnten Blech hat die Beschichtung eine hervorragende Biegsamkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Methylethylketon. Die erhaltene Beschichtung wird einer Pasteurisierungs- und Gebrauchs prüfung unterzogen, die aus 90minütigem Erhitzen auf 121°C in Kontakt mit Hundefutter besteht. Die Schicht besitzt alle für die Innenauskleidung einer Konservendose benötigten physikalischen Eigenschaften.
Beispie! 15
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle Vl angegebenen Zusammensetzung hergestellt.
Tabelle VI
Das Siliconharz wird zur Unterdrückung der Kraterbildung und zur Verbesserung der Kratzfestigkeit zugesetzt.
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle IV angegebenen Zusammensetzung wird auf ein verzinntes Blech aufgebracht. Es wird eine Schicht mit guter Biegsamkeit und guter Widerstandsfähigkeit gegen Methylethylketon erhalten. Die Beschichtungsmasse hat eine Viskosität von 8,7 · 10~4 m2/s bei einem Feststoffgehalt von 71,2%.
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 2 wird eine Bisphenolkomponente b) hergestellt. 1350 g o-Kresol, 1000 g 37prozentige Formaldehydlösung und 60 g 29prozentige Ammoniaklösung werden in einem 5 Liter fassenden Gefäß vorgelegt und unter kräftigem Rühren 45 Minuten unter Rückfluß gekocht Danach wird das Reaktionsgemisch mit 1175g Phenol sowie mit weiteren 250 g der Formaldehyd- und 30 g der Ammoniaklösung versetzt Anschließend wird das Gemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und hierauf 1 Stunde unter Normaldruck und danach unter vermindertem Druck destilliert Zuletzt wird das Kondensat unter vermindertem Druck auf 100° C erhitzt Dabei werden 1100 ml Wasser abdestilliert
Beispiel 14
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung hergestellt
Tabelle V
Bestandteile g
Dimethylolphenol nach Beispiel 11 23
Bisphenol nach Beispiel 13 28
Polyester A 7,5
Äthylenglykolmonobutylätheracetat 5
Isophoron 5
Butanol 5
Triäthanolamin 1,0
Siliconharz 0,5
Epoxidharz D 7,5
Epoxidharz B 22,5
Bestandteil
Dimethylolphenol nach Beispiel 11 Bisphenol nach Beispiel 2
Polyester B
Äthylenglykolmonobutylätheracetat Isophoron
Butanol
Triäthanolamin
Süiconharz
Epoxidharz D
Epoxidharz B
19 22
9,5
0,5
9,0 24
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle VI angegebenen Zusammensetzung wird auf verzinntes Blech aufgebracht und 10 Minuten bei 204° C ausgehärtet. Die Schicht hat eine Dicke von 0,0025 bis 0,0075 mm. Ihre Eigenschaften sind in nachstehender Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VII
35 Prüfung Ergebnis Beispiel 16 g
Viskosität der Beschichtungs 7,8 · 10~4 m2/s Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle
masse VIII angegebenen Zusammensetzung hergestellt
Verträglichkeit der gut Tabelle VHI
40 Beschichtungsmasse Bestandteil
Abrieb mit Methyläthylketon 175 Abriebe (vor
und zurück) bis zur
Beschädigung
45 Biegung und Schlag gut
(dann mit CUSO4 behandelt)
Hundefutterprüfung 90 Minuten gut
bei 121°C
50
55
Dimethylolphenol nach Beispiel 11 19
Bisphenol nach Beispiel 2 22
Polyester D 9,5
Äthylenglykolmonobutylätheracetat 5
Isophoron 5
Butanol 5
Siliconharz 0,5
Triäthanolamin 1,0 Epoxidharz D 9,0 Epoxidharz B 24,0
Bestandteil
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle Viii Tabelle XII angegebenen Zusammensetzung wird auf ein verzinntes Blech aufgebracht und 10 Minuten bei 2040C ausgehärtet. Die Dicke der Schicht beträgt 0,0025 bis 0,0075 mm. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle IX zusammengefaßt.
Tabelle IX
Prüfung Ergebnis
Viskosität der Beschichtungs-
Tinsse
Verträglichkeit der
Beschichtungsmasse
Abrieb mit MethyiäLhyiketon
8,2 · 10 4 nr/s gut
17 Abriebe (vor und zurück) bis zur Beschädigung
gut Dimelhylolphenol nach Beispiel 11 Bisphenol nach Beispiel 2
Äthylenglykolmonobuiylätheracütat
Isophoron
Butanol
Siliconharz Triethanolamin
Epoxidharz D
Lpoxidharz B
Biegung und Schlag
Hundefutterprüfuns 90 Minuten ausreichend bei lii C
Beispiel 17
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle X angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle X
Bestandteil
Dimethylolphenol nach Beispiel 11 19
Bisphenol nach Beispiel 2 22 Polyester C 9,5
Äthylenglykolmonobutylätheracetat 5
Isophoron 5
Butanol 5
Siliconharz 0,5
Triethanolamin 1,0
Epoxidharz D 9,0
Epoxidharz B 24,0
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle X angegebenen Zusammensetzung wird auf ein verzinntes Blech aufgebracht und 10 Minuten bei 2040C ausgehärtet. Die Schicht hat eine Dicke von 0,0025 bis 0,0075 mm. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle XI zusammengefaßt.
Tabelle XI
Prüfung
Ergebnis
Viskosität der
Beschichtungsmasse
Verträglichkeit der
Beschichtungsmasse
Abrieb mit Methylethylketon
8,4 · 10~4 m2/s
gut
18 Abriebe (vor und zurück) bis zur Beschädigung gut
Biegung und Schlag
Hundefutterprüfung, 90 Minuten gut bei 121°C
Vergleichsbeispiel
Es wird eine Beschichtungsmasse ohne Polyhydroxyverbindung mit der in Tabelle XII angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
65 19
22
5 5
0,5
1,0
V,0
24,0
20 Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle XII angegebenen Zusammensetzung wird auf ein verzinntes Blech aufgebracht und 10 Minuten bei 2040C ausgehärtet. Die Schicht hat eine Dicke von 0,0025 bis 0,0075 mm. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle XIII zusammengefaßt.
Tabelle XIIl
Prüfung Ergebnis
Viskosität der Beschichtungsmasse
Verträglichkeit der
Beschichtungsmasse
Abrieb mit Methyläthylketon
30 Biegung und Schlag
Hundefutterprüfung
5,9 · 10"4 m2/s gut
500 Abriebe (vor und zurück) bis zur Beschädigung gut Beschädigung
35
50
55 Beispiel 18
444 Gewichtsteile Adipinsäure und 247 Gewichtsteile Äthylenglykol werden unter Schutzgas bei einer Temperatur von 2000C so lange verestert, bis der erhaltene Polyester einen Säurewert von 5 bis 10, eine Hydroxylzahl von 160 bis 180 und eine Viskosität von 8 bis 16 · 10-4m2/s besitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 170° C abgekühlt und mit 410 Gewichtsteilen ρ,ρ-DihydroxydiphenylmethandigIycidyläther versetzt. Sodann wird das Gemisch wieder auf 21O0C erhitzt und bei dieser Temperatur so lange umgesetzt, bis die Viskosität 130 bis 150 crnVs und der Oxiranwert 2,1 bis 23 erreicht Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf 100° C abgekühlt und mit weiteren 528 Teilen ρ,ρ-Dihydroxydiphenylmethandiglycidyläther versetzt
Es wird eine Beschichtungsmasse mit der in Tabelle XIV angegebenen Zusammensetzung hergestellt
Tabelle XIV
Bestandteil g
Epoxypolyhydroxyverbindung nach Beispiel 18
Dimethylolphenol nach Beispiel 11 Bisphenol nach Beispiel 2 Äthylendiamin Isophoron Äthylbenzol Primäres Amylacetat Äthylamylketon
100
51 78
20 20
Die Beschichtungsmasse mit der in Tabelle XIV angegebenen Zusammensetzung enthält 22,7 Volumenprozent Lösungsmittel. Sie wird auf Stahlblech aufgebracht und 10 Minuten bei 204° C ausgehärtet Die Schicht hat eine Dicke von 0,0075 mm. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle XV zusammengefaßt.
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 18 wird eine Polyhydroxyverbindung hergestellt, jedoch mit der Änderung, daß anstelle vor weiteren 528 nur weitere 180 Gewichtsteile p,p-Dihydroxydiphenylmethandiglycidyläther zugesetzt werden Der Anteil an Polyhydroxyverbindung beträgt in
Tabelle XV Ergebnis 10 Beispiel 19 22%. hergestellt Sie wird Ergebnis
10 Minuten bei 2040C
Unter Verwendung der Epoxid-Polyhydroxyverbin Dicke von 0,0075 mm. befriedigend bis
Prüfung ausgezeichnete dung wird eine Beschichtungsmasse der in Tabelle XIV Ihre Eigenschaften sind in Tabelle XVI zusammenge gut
besteht 20 Ver
Beständigkeit angegebenen Zusammensetzung faßt suche auf der
besteht 20 Ver 15 auf eine Platte aufgebracht und Tnkalla VlH Vorder- und Rück
Biegungen und Schlag suche auf der Vor ausgehärtet. Die Scnicht hat eine IaDeHe λνι seite
der- und Rückseite Prüfung Beschädigung nach
Schlagzähigkeit; G a r d η e r; keine Einwirkung 20 doppelten Ab
Produkt aus Entfernung und 100 Biegungen rieben
Kraft des Schlages: 231 cm · kg Schlagzähigkeit, G a r d η e r 100
25 Abriebe mit Methyläthyl- ausgezeichnet gut
ketcn (vor und zurück)
Kreuzschnitt-Adhäsion,
ausgezeichnet 25 gut
% bestanden gut gut
Glanz gut 25 Abriebe mit Methyläthyl- gut
Härte keton (vor und zurück)
Abriebfestigkeit befriedigend befriedigend
Farbe der Schicht nach dem gut 30 Kreuzschnitt-Adhäsion,
% bestanden
befriedigend
Aushärten Glanz
Farbtonbeständigkeit keine Einwirkung
Lösungsmittelbeständigkeit keine Einwirkung Härte
Tropfprüfung über 24 Stunden 35 Abriebfestigkeit
Xylol Farbe der Schicht nach dem
Lösungsmitte! aus 100 Tei Aushärten
len Äthanol, 1 Teil Äthyl keine Einwirkung Farbtonbeständigkeit
acetat 1 Teil Flugzeugbenzin keine Einwirkung 40 Lösungsmittelbeständigkeit
und 2 Teilen Methanol sehr geringe Ein
Aceton wirkung
15 % H2SO4
20% NaOH
S09
CjIDMCC

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Metallen mit einer flüssigen, wärmehärtoaren Beschichtungsmasse aus einem Phenol-Aldshyd-Kondensat, einem Epoxid und gegebenenfalls einem Amin als Vernetzungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse mit einer Viskosität von 0,1 bis 1,5Pa- s, bestehend aus
a) einem flüssigen Alkyldimethylolphenol , allgemeinen Formel I
OH
HOCH,
CH2OH
(D
(H)
10
der
15
20
in der R einen gegebenenfalls durch eine Ester-, Nitril- oder Sulfongruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen in p- oder o-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe bedeutet und die Methylolgruppen an den anderen o- und p-Stellungen gebunden sind, b) einem Alkylenbisphenol der allgemeinen Formel II
35
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen gegebenenfalls durch eine Ester-, Nitril-, Sulfon- oder Äthergruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, χ den Wert 0, 1 oder 2 hat, die Alkylenbrücke in o- oder p-Stellung und R3 in o-, m- oder p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebunden sind,
c) einem flüssigen aliphatischen Epoxid, einem flüssigen aromatischen Epoxid oder deren Gemisch mit einem Epoxidäquivalent von 130 bis 200,
d) 3 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a, b, c und d, einer nichtflüchtigen Polyhydroxyverbindung,
e) höchstens 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a, b, c, d und e eines inerten organischen Lösungsmittels und
f) gegebenenfalls dem Amin als Vernetzungskatalysator,
auf die Oberfläche eines Metalls aufbringt und durch bo Erhitzen auf Temperaturen von 176 bis 232° C vollständig aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) ein Alkylendimethylolphenol der allgemeinen Formel I verwen- b5 det, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, und als Komponente D) ein Alkylenbisphenol der allgemeinen Formel II, in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoff atomen bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) ein Alkyldimethylolphenol der allgemeinen Formel I verwendet, in der der Alkylrest R und die Methylolgruppen in o-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebunden sind und als Komponente b) ein Alkylenbisphenol der allgemeinen Formel II, in der R3 eine in o-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebundene Methylgruppe bedeutet
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) ein Alkylenbisphenol der allgemeinen Formel II verwendet, in der R1 und R2 Wasserstoffatome bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) ein Alkyldimethylolphenol der allgemeinen Formel I verwendet, in der R einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) ein Gemisch aus einem aromatischen und einem aliphatischen Epoxid verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse mit einer Viskosität von 0,3 bis 0,8 Pa · s verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse verwendet, die ohne das Lösungsmittel 20 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente a), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente b), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente c) und 5 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente d) enthält
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse mit einer Viskosität von 0,1 bis 0,5 Pa · s verwendet, die ohne das Lösungsmittel 20 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente a), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente b), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente c) und 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente d) enthält
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente d) eine Polyhydroxyverbindung verwendet, die durch teilweise Umsetzung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters mit einer Epoxidgruppen enthaltenden Verbindung hergestellt worden ist und sowohl Hydroxyl- als auch Epoxidgruppen enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse verwendet, die ohne das Lösungsmittel 20 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente a), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente b), 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente c), von der ein Teil zur Herstellung der Komponente d) verwendet wird, und 5 bis 25 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester als Komponente d) enthält, von der mindestens ein Teil vorher mit einem Teil der Komponente c) umgesetzt wurde.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse verwendet, die 10 bis 18 Gewichtsprozent der Komponente d) enthält.
DE2647851A 1975-10-22 1976-10-22 Verfahren zum Beschichten von Metallen Expired DE2647851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/624,819 US4130531A (en) 1974-10-31 1975-10-22 High solids, low viscosity thermosetting phenolic/epoxy coating system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647851A1 DE2647851A1 (de) 1977-05-05
DE2647851B2 DE2647851B2 (de) 1978-04-06
DE2647851C3 true DE2647851C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=24503437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647851A Expired DE2647851C3 (de) 1975-10-22 1976-10-22 Verfahren zum Beschichten von Metallen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5251425A (de)
BE (1) BE847504A (de)
BR (1) BR7607026A (de)
CA (1) CA1065526A (de)
DE (1) DE2647851C3 (de)
ES (1) ES452364A1 (de)
FR (1) FR2357620A1 (de)
IT (1) IT1065928B (de)
MX (1) MX143202A (de)
NL (1) NL168239C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5691659A (en) * 1979-12-24 1981-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of core-less armature
US4433014A (en) * 1982-06-21 1984-02-21 Desoto, Inc. Pigmented, corrosion resistant, thermosetting coating compositions
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065928B (it) 1985-03-04
MX143202A (es) 1981-04-02
ES452364A1 (es) 1977-11-01
JPS5251425A (en) 1977-04-25
NL168239B (nl) 1981-10-16
BR7607026A (pt) 1977-09-06
CA1065526A (en) 1979-10-30
JPS5328458B2 (de) 1978-08-15
BE847504A (fr) 1977-02-14
FR2357620B1 (de) 1980-06-06
NL168239C (nl) 1982-03-16
DE2647851B2 (de) 1978-04-06
DE2647851A1 (de) 1977-05-05
FR2357620A1 (fr) 1978-02-03
NL7611270A (nl) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911775T2 (de) Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
US4126640A (en) N-alkyl polyamines and curing of epoxy resins therewith
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
US4195152A (en) N-Alkyl polyamines and curing of epoxy resins therewith
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE2647851C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen
EP0231149B1 (de) Mercaptan enthaltende Polyphenole
US2910455A (en) Glycidyl polyethers from an epihalohydrin and a bis(4-hydroxy-3 allyl phenyl) alkane
EP1418191B1 (de) Bindemittel und ihre Anwendung als Beschichtungsmaterial für die Beschichtung von Metallbehältern
DE2611536A1 (de) Polyaminophenol-epoxyharzhaertungsmittel
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2732816A1 (de) Kunstharz auf polyepoxid-grundlage und verfahren zu seiner herstellung
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE2711327C3 (de) Überzugsmittel
US4130531A (en) High solids, low viscosity thermosetting phenolic/epoxy coating system
DE3124370A1 (de) Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
US3228911A (en) Casting, adhesive and coating compositions comprising epoxy resins and aminohydroxyalkyl amines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee