WO2014056474A2 - Gebläseunterstütztes gesichtsschild - Google Patents

Gebläseunterstütztes gesichtsschild Download PDF

Info

Publication number
WO2014056474A2
WO2014056474A2 PCT/DE2013/000576 DE2013000576W WO2014056474A2 WO 2014056474 A2 WO2014056474 A2 WO 2014056474A2 DE 2013000576 W DE2013000576 W DE 2013000576W WO 2014056474 A2 WO2014056474 A2 WO 2014056474A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
face shield
hose connection
mask
connection adapter
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000576
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014056474A3 (de
Inventor
Hans-Peter MOZGA
Original Assignee
Pm Atemschutz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pm Atemschutz Gmbh filed Critical Pm Atemschutz Gmbh
Priority to EP13805236.0A priority Critical patent/EP2906303A2/de
Publication of WO2014056474A2 publication Critical patent/WO2014056474A2/de
Publication of WO2014056474A3 publication Critical patent/WO2014056474A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/286Ventilating arrangements with forced flow, e.g. by a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Definitions

  • the invention relates to a face shield and its frame, as well as a ventilation device.
  • a particularly important component of protective clothing is the face mask. It protects most sensory organs of the wearer. Therefore, face masks in the workplace are in many areas indispensable aids and protective tools that give the working person the necessary security so that he can devote himself freely to fears and distractions of his activity. Face masks in particular protect against Pollutants and odors of gaseous substances. They prevent direct contact with liquid media and also provide protection against splinter and solid-state effects.
  • the basic structure of such masks is a frame to which a screen is attached, a cushion which serves as a seal on the one hand and also protects the wearer from excessive pressure through the frame and a fastening strap which secures the mask to the head of the wearer. All of these components must be carefully selected and matched so that the seal and comfort of the mask are optimal.
  • TH1 means a maximum permissible internal leakage of 10%
  • TH2 a maximum permissible internal leakage of 2%
  • TH3 a maximum permissible internal leakage of 0.2%.
  • the market standard today is the TH3 protection class.
  • the protection class TH3 is very difficult to achieve, especially if the wearer has a beard or is dependent on glasses. These always cause significant leakage between the mask and the wearer's face.
  • filter devices If there is no knowledge of the environmental conditions, the carriers must not take in air from the environment or release exhaled air to the environment. It is therefore not allowed to use filter devices.
  • the tools of choice are insulation devices that provide their own air supply, with supply and exhaust air reservoirs. Even in confined spaces, no filter devices are used, since the high oxygen consumption can lead to an oxygen deficiency, which can have harmful effects for the respective mask wearer.
  • oxygen-displacing gases such as carbon monoxide and carbon dioxide are also formed. The rule is that filter units may only be used with an oxygen content of 18 - 23 vol.% Of the room air.
  • Such insulation devices ie devices that ensure an air and exhaust air supply, which is independent of the direct indoor air, also have the advantage that no filters must be used. If in doubt, always use combination filters that protect against both particles and gases. Many of these filters or combination filters can only be used once, such. Ex. Particulate filter against radioactive substances, microorganisms such as viruses, bacteria, fungi and their spores. This represents a significant cost factor in the use of protective clothing.
  • Such systems which are equipped with an independent supply and exhaust air supply, so can ensure the greatest possible security for the wearer.
  • the prior art already knows these systems, which is a breathing device incorporated in the face mask.
  • the supply air (supplied air) and the exhaust air (discharged air) are introduced via a hose into the face mask or discharged.
  • these masks have the disadvantage that the supply air usually has a different temperature than the room temperature. This leads to misting of the mask visor and prevents the mask wearer at the free view.
  • a protective helmet can not be worn next to the mask if the mask safety device and hose insertions are not attached to the lower mask part. In the case of an unfavorable supply of the air, this can even have a disturbing effect on the mask carrier, since it blows it into the eyes or nose.
  • the object of the present invention is therefore to provide a face shield, which allows its wearer to carry out his work without visual obstructions and without loss of security.
  • blower-assisted face shield system which consists of the following components, namely a frame which is hollow in its interior and there has a conduit system and openings, and wherein the frame has at least one receiving device, which at least one hose connection adapter or a Can accommodate a hose connection, a visor, which is attached to the frame, and at least one hose connection adapter, which can be received by the receiving device and which is designed such that a supply air flow is introduced into certain lines of the conduit system.
  • such a mask or face shield system is basically constructed such that a frame to which a screen is attached is lined with a cushion at its edges, which serves as a seal on the one hand and also the carrier against excessive pressure preserved by the frame edges. Furthermore, usually ensures a fastening tape that the Mask remains on the head of the wearer. All of these components must be carefully selected and matched so that the seal and comfort of the mask are optimal, as the wearer breathes the air within the mask, ie inside the mask.
  • This invention provides the wearer of the face shield with the ability to direct the supply air flow in a desired direction.
  • the incoming air which is inhaled by the wearer of the face shield, is passed through a hose and subsequently through the hose connection adapter and the receiving device into the pipe system, which is located inside the hollow frame. It exits through the openings in the frame.
  • the hose connection adapter is now set up so that it can introduce the supply air into certain lines.
  • the cables, which are located inside the frame are created all around the entire field of view.
  • the openings that let the air out of the pipes are directed into the interior of the mask. So the air can be directed into the lines, in which it is to be introduced.
  • the mask frame may be made of polyethylene or another stable, light and inert material.
  • the frame material must be able to absorb the facial shield. It must not be too heavy, so that the mask wearer is not too much burden.
  • the material must be able to accommodate holes and fixtures without losing stability.
  • the frame of the face shield system according to the invention is hollow inside and has there a line system. This line system is determined in the simplest case by the cavities in the frame itself. But it can also be laid lines in the form of hoses.
  • the piping system can be located in the part which limits the visual field. The air is passed through this piping system and exits from the openings. These openings can basically be found everywhere on the frame. The openings are but in particular on the face, chin and the sides of the frame.
  • the openings end the inhaled air into the inside of the mask. Openings that break the frame to the outside are useless and significantly limit the tightness of the mask.
  • the sealing material is then applied at the edges of the mask.
  • This can be made of rubber, foam or silicone. Silicone is due to its elastic properties and its high Tightness usually the means of choice, especially if a high level of protection, such as TH3 should be guaranteed.
  • sealing material of the mask edge can better conform to the head shape of the wearer. This in turn increases the tightness of the mask.
  • the mask bands can be made of any durable material. It only has to be elastic enough to guarantee the secure hold of the mask on the head of the wearer, even under heavy load. Comfort also plays a big role here.
  • the visor of the mask is held by the frame. It is made of a transparent material, is light and possibly scratch resistant. The larger the visor of the mask, the greater the visibility of the wearer. Special glass, plastics, such as transparent polycarbonate are common here.
  • the connection between the mask frame and the visor should be as air tight as possible. Here applies, as with the contact edge head / mask frame, as little foreign bodies, especially gases should be able to get into the interior of the mask.
  • the frame also has at least one receiving device for at least one hose connection adapter.
  • the hose connection adapter now ensures that the air is introduced into certain lines of the pipe system.
  • the hose for the supply air (breathing air) is attached to the hose connection adapter.
  • the air conducted through this supply air can then be conducted by means of the adapter into the conduits or cavities which direct the supply air to the openings in the frame top or to the openings in the frame bottom or to the openings in the respective frame sides.
  • part of the supply air can be directed to the "upper openings" and at the same time another part to the "lower openings". This is then also possible for the supply to the side openings.
  • the hose connection adapter is designed so that it protrudes into the receptacle of the frame and into the hollow frame itself. This design ensures the greatest possible tightness at the hose connection adapter / frame interface Air flow is led into the system far. Thus, there is no risk that contaminated air is conducted into the interior of the mask.
  • the hose connection adapter has in its interior at least one means for channeling the supply air flow.
  • the supply air which the wearer of the face shield inhales is led through a hose into the hose connection adapter.
  • the hose connection adapter is hollow inside so that the air can flow through it. Externally on the hose connection adapter has this means to which the hose can be attached to the Schluean gleichadapter.
  • the hose connection adapter is connected to the frame of the face shield. This has a receiving device for the Schlauan gleichadapter. Inside the adapter is now the means for channeling, a device or a mechanism that provides for the supply of air flow in the desired direction or in the desired part of the line system.
  • This supply device the means for channeling the air flow can now be arranged within the hose connection adapter or at its end.
  • the hose connection adapter is cylindrical and designed to be rotatable about its own axis, and the means for channeling the supply air flow is achieved by partially closing off the cylindrical hose connection adapter on the inside of the mask.
  • the cylindrical hose connection adapter can be easily inserted into a round receiving device on the frame, wherein the rotatability of the adapter about its own axis now for the variable orientation of the closed, so non-air bearing part or for the alignment of the open end of the adapter in relation to the lines of the piping system. If the lines leading to the mask front part are covered by the non-air-conducting part, air can not flow there. In order for supply air to enter the pipes, they must be brought into conformity with the open end of the adapter.
  • the means for channeling the air flow is a disk which is approximately the diameter of the hose and is partially closed. This disc is located in the hose connection adapter in front of the lines that lead the supply air in the mask frame and can by rotation of the lines wear out in whole or in part, so that the supply air can flow only in a certain amount or not at all through the lines.
  • the adapter itself is preferably connected to an adjustment means which is not located inside the adapter.
  • the adjustment can be easily made by the wearer and changed at any time without much effort.
  • the hose connection adapter is of cylindrical design and the means for channeling the supply air flow consists of a constriction piece growing in the interior of the cylindrical hose connection adapter towards the interior of the mask.
  • This embodiment guides the airflow past the throat to the air ducts in the mask. If the restriction piece obstructs the line, no air can get there.
  • the adapter itself is preferably connected to an adjustment means which is not located inside the adapter. Thus, the adjustment can be easily made by the wearer and changed at any time without much effort.
  • the air flow is now passed through the mask frame to the subsequent openings and transported the air there.
  • this is designed so that the hose connection adapter projects so far into the hollow frame of the mask and receiving device that no foreign air, which is not supplied through the hose, can penetrate into the interior of the mask.
  • the air supplied can be pressed into the system at such a pressure that there is a slight overpressure in the interior of the mask in relation to the outer space out of the mask inside and not inward into the interior of the mask, flow.
  • the air escapes preferably through a breathing valve.
  • this is characterized in that the receiving device for the hose connection adapter is attached to the rear side on a lower frame part
  • the mask on the upper half is not stretched by functional requirements, since no receiving device for the hose connection adapter takes up space.
  • the rear attachment of Zu Kunststoffschlauches is the balance of the mask and leaves enough space to attach the largest possible visor, so that the field of view of the mask wearer is as large as possible.
  • Such a generous structure of the face shield still offers the possibility that the mask interior can also be pulled far forward.
  • the wearer of the mask can have a very large breathing area.
  • the introduced breathing air can circulate longer in this breathing area and thus temperature fluctuations between the supplied and located in the mask interior air can be compensated.
  • a fogging of the visor is hereby prevented. Beard and eyeglass wearers can wear mask or face shield without hindrance.
  • a hair net under the shield or the mask without problems is wearable. If the exhalation valve is close to the mouth of the mask wearer, the spent air is quickly disposed of from the mask interior and the wearer breathes the supplied air.
  • Such a construction and shape-related design of the face shield makes it possible to additionally limit the height so that a helmet can be easily worn to protect the head.
  • the fan-assisted face shield system is configured such that the openings provided in the frame are provided with means for air deflection. These means of air deflection ensure a uniform flow of air into the interior of the mask. Air turbulence and one-sided ventilation are prevented.
  • the means for air deflection are arranged cascading growing. This allows complete and even air deflection.
  • a further preferred embodiment of the invention comprises on the frame of the face shield a seal, preferably made of a silicone strip, which is folded over is, wherein the seal is such that it conforms to the head of the wearer.
  • the Umfalzung the silicone strip and the pressure generated by a tension on the head of the wearer ensures a complete density at the interface mask edge and head of the mask wearer.
  • the face shield system is characterized in that the visor is fastened to the mask frame with a rotary closure, wherein the rotary closure is configured such that the visor is flush and conclusively pressed against the frame with at most three complete revolutions of the rotary closure.
  • the visor is fastened to the mask frame with a rotary closure, wherein the rotary closure is configured such that the visor is flush and conclusively pressed against the frame with at most three complete revolutions of the rotary closure.
  • This allows the visor to be quickly and easily separated from the frame and replaced by a new visor. Visors can be scratched, soiled or even damaged during the operation, so that an exchange is inevitable. The sooner such an exchange can be made, the faster the work can be continued. Thread and turning means should be designed solid and stable, so that they exercise with a sufficiently large pressure on the mask frame and can withstand even.
  • this is constructed modularly from all its components. This means that all items can be replaced quickly and inexpensively.
  • FIG. 1 shows a schematic drawing of an embodiment of a mask.
  • FIG. 2 shows two schematic drawings of an embodiment of the hose connection adapter according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the connection adapter according to the invention.
  • FIG. 4 shows several schematic drawings illustrating the possible paths of the air flow.
  • Figure 5 shows a possible embodiment of the openings in the frame
  • FIG. 1 shows a schematic drawing of an embodiment of a mask.
  • the valve not only compensates for the air to be disposed of, but also blows air out of the interior of the mask, even with overpressure.
  • the visor 4 is sufficiently ventilated by the fan, which blows the air from the holes provided in the interior of the mask and can not mist.
  • FIG. 2 shows two schematic drawings of an embodiment of the hose connection adapter 6 according to the invention.
  • the hose connection adapter 6 projects into the receiving device of the frame and the hollow frame itself.
  • a means for channeling the supply air stream 7 is present in the hose connection adapter.
  • the hose connection adapter 6 is cylindrical and partially designed to be rotatable about its own axis.
  • the means for channeling the supply air stream 7 is achieved by partially closing off the cylindrical hose connection adapter 6 on the inside of the mask.
  • the supply air which inhales the wearer of the face shield, is passed through a hose into the hose connection adapter 6.
  • the hose connection adapter 6 is hollow inside so that the air can flow through it.
  • the hose connection adapter 6 is partially, namely here closed to half.
  • the air ducts, in this present image two, are separated by a web on this web lies on the end of the hose connection adapter 6 and is fixed in a certain position before further rotation.
  • the hose connection adapter 6 can thus be rotated by at most 180 degrees about its own axis. Turning the hose connection adapter 6 causes the open end of the whole, partially or not at all an air duct faces Thus, the entire air flow, only a portion of the air flow or no air flow is introduced into the air duct
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the connection adapter according to the invention.
  • the hose connection adapter 6 is likewise of cylindrical design and the means for channeling the supply air flow 7 consists of a constriction piece growing in the interior of the cylindrical hose connection adapter 6 towards the interior of the mask.
  • This constrictor is in the picture triangular pointed from the inner walls of the adapter designed to taper towards the center. Thus, at most two-thirds of the air flow can be passed through the adapter.
  • the means for channeling the supply air stream 7 consists of a constriction piece growing in the interior of the cylindrical hose connection adapter 6 towards the interior of the mask. This embodiment passes the air flow past the constricting piece to the air ducts in the mask.
  • the adapter itself is preferably connected to an adjustment means 8, which is not located inside the adapter, the adjustment can be easily made by the wearer and changed at any time without much effort.
  • the air flow is now passed through the mask frame to the subsequent openings and transported the air there.
  • FIG. 4 shows several schematic drawings which illustrate possible ways of the air flow.
  • this drawing is shown in three figures in the order from top to bottom of the path of the air flow in the air supply ducts in the frame interior.
  • the air flow through the means for channeling the air flow 7 directs the air into the upper frame part, both upwards and downwards, into the lower frame part.
  • the figure does not show the outer cover of the frame.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of the openings in the frame.
  • the fan-assisted face shield system is designed such that the openings present in the frame are provided with means for air deflection 9a-9e.
  • These means of air deflection ensure a uniform flow of air into the interior of the mask. Air turbulence and one-sided ventilation are prevented.
  • the means for air deflection are arranged cascading growing. This allows complete and even air deflection.
  • the increasing height of the Lucasumlenkungsstoff, here there are curved against the air flow locks each carries parts of the air flow to the openings, but leaves the other part of the Air flow pass, which is then partially deflected by the following lock.
  • This steady stream of fresh air helps the wearer of the mask in his work.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem bestehend aus • einem Rahmen (1), welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist, wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung (2) aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann, • einem Visier (4), welches an dem Rahmen (1) angebracht ist, • und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung (2) aufgenommen werden kann, und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.

Description

Titel: Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
Die Erfindung betrifft einen Gesichtsschild und dessen Rahmen, sowie eine Belüftungsvorrichtung.
Heutzutage ist das Tragen von Schutzkleidung bei vielen unterschiedlichen Tätigkeiten unbedingt erforderlich, da Feinstaubpartikel, Asbestreste, Ausdünstungen von Lacken und Farben sowie ähnliche weitere Kontaminierungen des Bodens, der Luft, also allgemein des Raumes, in welchem die Tätigkeit verrichtet werden soll, zu erheblichen gesundheitlichen Risiken bzw. Schäden führen können. Insbesondere der Kopf des Trägers mit den empfindlichen Sinnesorganen, nämlich Augen, Mund, Nase und Ohren ist besonders schutzbedürftig. Die Schutzkleidung soll aber nicht nur den Arbeiter vor der Konteniinierung schützen, sondern sie soll auch weiterhin den Arbeitsablauf nicht unnötig behindern. Sie muss daher leicht, also nur von geringem Gewicht sein. Schutzkleidung wird zur Zeit schon in den folgenden Arbeitsbereichen eingesetzt:
Gesundheitswesen, dort bevorzugt in den Laboratorien
Pharmaindustrie
Landwirtschaft
I^bensmittelindustrie
Zellstoff- und Papierindustrie
Anstreichen, Tapezieren und Renovieren
Chemischen Industrie
Transportation
Holzbe-, bzw. Holzverarbeitung
Ein besonders wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung stellt die Gesichtsmaske dar. Sie schützt die meisten Sinnesorgane des Trägers. Daher sind Gesichtsmasken in der Arbeitswelt in vielen Bereichen unabdingbare Hilfs- und Schutzutensilien, die dem Arbeitenden die notwendige Sicherheit geben, so dass er sich frei von Ängsten und Ablenkungen seiner Tätigkeit widmen kann. Gesichtsmasken schützen insbesondere vor Schadstoff- und Geruchsbelästigungen gasförmiger Substanzen. Sie halten die direkte Berührung mit flüssigen Medien ab und bieten auch Schutz vor Splitter- und Festkörpereinwirkungen. Der grundsätzliche Aufbau solcher Masken ist ein Rahmen, an welchem ein Schirm angebracht ist, ein Polster, welches einerseits als Dichtung dient und außerdem den Träger vor zu großem Druck durch den Rahmen bewahrt und ein Befestigungsband, welches die Maske am Kopf des Trägers befestigt. Alle diese Komponenten müssen sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt sein, damit die Dichtigkeit und der Tragekomfort der Maske optimal sind.
Die Dichtigkeit selbst wird als standarisiertes System EN12941 in drei Schutzklassen aufgeteilt, nämlich der TH1, TH2 und TH3. Diese bestimmen die Schutzwirkungen in Abhängigkeit von der nach innen gerichteten Leckage. Hierbei bedeutet TH1 eine maximal zulässige Innenleckage von 10%, TH2 eine maximal zulässige Innenleckage von 2% und TH3 eine maximal zulässige Innenleckage von 0,2%. Marktüblich ist heutzutage die Schutzklasse TH3.
Die Schutzklasse TH3 ist sehr schwer zu erreichen, insbesondere wenn der Träger einen Bart besitzt oder auf eine Brille angewiesen ist. Diese sorgen immer für erhebliche Undichtigkeiten zwischen der Maske und dem Gesicht des Trägers.
Liegen keine Kenntnisse über die Umgebungsverhältnisse vor, so dürfen die Träger keine Luft aus der Umgebung aufnehmen oder ausgeatmete Luft an die Umgebung abgeben. Es ist also nicht erlaubt, Filtergeräte zu verwenden. Die Mittel der Wahl sind Isoliergeräte, die eine eigene Luftversorgung, mit Zu- und Abluftreservoirs bereitstellen. Auch bei engen Räumen werden keine Filtergeräte verwendet, da durch den hohen Sauerstoffverbrauch ein Sauerstoffmangel entstehen kann, der für den jeweiligen Maskenträger gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Weiterhin entstehen hierbei auch sauerstoffverdrängende Gase, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Es gilt die Bestimmung, dass Filtergeräte nur bei einem Sauerstoffgehalt von 18 - 23 Vol.% der Raumluft Verwendung finden dürfen.
Solche Isoliergeräte, also Vorrichtungen, die eine Luft- und Abluftversorgung gewährleisten, die unabhängig von der direkten Raumluft ist, haben auch den Vorteil, dass keine Filter verwendet werden müssen. Im Zweifelsfall sollten immer Kombinationsfilter, die sowohl gegen Partikel, als auch gegen Gase schützen benutzt werden. Viele dieser Filter bzw. Kombinationsfilter können nur einmal verwandt werden, so z. Bsp. Partikelfilter gegen radioaktive Stoffe, Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen. Dies bedeutet einen erheblichen Kostenfaktor bei der Verwendung der Schutzkleidung. Solche Systeme, die mit einer eigenständigen Zu- und Abluftversorgung ausgestattet sind, können also eine größtmögliche Sicherheit für den Träger gewährleisten. Der Stand der Technik kennt diese Systeme schon, wobei es sich hier um eine in die Gesichtsmaske eingearbeitete Atemvorrichtung handelt. Die Zuluft (zugeführte Luft) und die Abluft (abgeleitete Luft) werden über einen Schlauch in die Gesichtsmaske eingeleitet bzw. abgeführt. Diese Masken haben aber den Nachteil, dass die Zuluft meist eine andere Temperatur als die Raumtemperatur aufweist. Dies führt zu einem Beschlagen des Maskenvisiers und hindert den Maskenträger an der freien Sicht. Weiterhin kann neben der Maske kein Schutzhelm getragen werden, falls die Maskensicherung und Schlaucheinbzw— ausgänge nicht am unteren Maskenteil angebracht sind. Bei einer ungünstigen Zuleitung der Luft kann diese sogar störend auf den Masketräger wirken, da sie ihm in die Augen oder Nase bläst.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gesichtsschild bereitzustellen, welches es seinem Träger ermöglicht, ohne Sichtbehinderungen und ohne Einbuße an Sicherheit seine Arbeiten auszuführen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße gebläseunterstützte Gesichtsschildsystem gelöst, welches aus den folgenden Komponenten besteht, nämlich einem Rahmen, welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist, und wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann, einem Visier, welches an dem Rahmen angebracht ist, und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden kann und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.
Wie schon weiter oben beschrieben ist eine solche Maske oder ein solches Gesichtsschildsystem grundsätzlich so aufgebaut, dass ein Rahmen, an welchem ein Schirm angebracht ist, mit einem Polster an seinen Rändern ausgekleidet ist, welches einerseits als Dichtung dient und außerdem den Träger vor zu großen Druck durch die Rahmenkanten bewahrt. Des weiteren sorgt meist ein Befestigungsband dafür, dass die Maske am Kopf des Trägers bleibt. Alle diese Komponenten müssen sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt sein, damit die Dichtigkeit und der Tragekomfort der Maske optimal sind, denn der Träger atmet die Luft innerhalb der Maske, also im Maskeninneren.
Diese Erfindung gewährleistet dem Träger des Gesichtschildes die Möglichkeit, den Zuluftstrom in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, wird durch einen Schlauch und folgend durch den Schlauchanschlussadapter und der Aufnahmevorrichtung in das Leitungssystem, das sich im Inneren des hohlen Rahmens befindet, geleitet. Sie tritt durch die im Rahmen angebrachten Öffnungen aus. Der Schlauchanschlussadapter ist nun so eingerichtet, dass er die Zuluft in bestimmte Leitungen einbringen kann. Die Leitungen, die sich im Inneren des Rahmens befinden, sind rundum des gesamten Gesichtfeldes angelegt. Die Öffnungen, die die Luft aus den Leitungen herauslässt, sind in das Maskeninnere gerichtet. So kann die Luft in die Leitungen geleitet werden, in welche sie eingebracht werden soll.
Der Maskenrahmen kann aus Polyethylen oder einem anderen stabilen, leichten und inerten Material bestehen. Das Rahmenmaterial muss geeignet sein, den Gesichts schild aufnehmen zu können. Es darf nicht zu schwer sein, damit der Maskenträger nicht zu sehr belastet wird. Das Material muss Bohrungen und Halteeinrichtungen aufnehmen können ohne an Stabilität zu verlieren. Der Rahmen des erfindungsgemäßen Gesichtschildsystem ist innen hohl und weist dort ein Leitungssystem auf. Dieses Leitungssystem ist im einfachsten Fall durch die Hohlräume im Rahmen selbst bestimmt. Es können aber auch Leitungen in Form von Schläuchen gelegt sein. Das Leitungssystem kann sich in dem Teil, der das Gesichtsfeld begrenzt befinden Die Luft wird durch dieses Leitungssystem geleitet und tritt aus den Öffnungen aus. Diese Öffnungen können grundsätzlich überall an dem Rahmen vorzufinden sein. Die Öffnungen befinden sich aber insbesondere an der Stirnfläche, Kinnfläche und den Seiten des Rahmens. Die Öffnungen endassen die eingeleitete Atemluft natürlich in das Maskeninnere. Öffnungen, die den Rahmen nach Aussen hin durchbrechen sind nutzlos und schränken die Dichtigkeit der Maske erheblich ein. An den Rändern der Maske wird dann das Dichtungsmaterial angebracht. Dieses kann aus Gummi, Schaumstoff oder Silikon bestehen. Silikon ist aufgrund seiner elastischen Eigenschaften und seiner hohen Dichtigkeit meist das Mittel der Wahl, insbesondere, wenn eine hohe Schutzklasse, wie TH3 gewährleistet sein soll. Weiterhin ist es möglich, dass sich durch Dichtungsmaterial der Maskenrand besser an die Kopfform des Trägers anschmiegen kann. Dies erhöht wiederum die Dichtigkeit der Maske. Die Maskenbänder können aus jeglichen belastbaren Material sein. Es muss nur elastisch genug sein, um den sicheren Halt der Maske am Kopf des Trägers, auch unter starker Belastung garantieren zu können. Der Komfort spielt auch hierbei eine große Rolle. Drückt nämlich der Rahmen zu stark an das Gesicht des Trägers oder ist der Druck der Bänder am Kopf des Trägers zu groß so wird dieser in seiner Aufmerksamkeit und damit auch in seiner Arbeitsqualität beeinträchtigt. Das Visier der Maske wird von dem Rahmen gehalten. Es besteht aus einem durchsichtigen Material, ist leicht und möglicherweise kratzfest. Je größer das Visier der Maske ist, desto größer ist der Sichtbereich des Trägers. Hier sind Spezialgläser, Kunststoffe, wie durchsichtiges Polycarbonat gängig. Die Verbindungsstelle zwischen dem Maskenrahmen und dem Visier sollte möglichst Luftdicht sein. Hier gilt, wie auch bei der Berührungskante Kopf/Maskenrahmen, es sollten möglichst wenig Fremdkörper, insbesondere Gase in das Maskeninnere gelangen können.
Der Rahmen weist zudem mindestens eine Aufnahmevorrichtung für mindestens einen Schlauchanschlussadapter auf. Der Schlauchanschlussadapter sorgt nun dafür, dass die Luft in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird. An den Schlauchanschlussadapter wird beispielsweise der Schlauch für die Zuluft (Atemluft) angebracht. Die durch diesen Zuluftschlauch geleitete Luft kann dann mit Hilfe des Adapters in die Leitungen bzw. Hohlräume geführt werden, die die Zuluft zu den Öffnungen in dem Rahmenoberteil oder zu den Öffnungen in dem Rahmenunterteil oder zu den Öffnungen in den jeweiligen Rahmenseiten leitet. Es kann natürlich auch ein Teil der Zuluft zu den„oberen Öffnungen" und gleichzeitig ein anderer Teil zu den„unteren Öffnungen" geleitet werden. Dies ist dann auch für die Zuleitung zu den seitlichen Öffnungen möglich.
In einer besonderen Aus führungs form der vorliegenden Erfindung ist der Schlauchanschlußadapter so ausgelegt, dass er in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens und in den hohlen Rahmen selbst hineinragt. Diese Aus führungs form gewährleistet eine größtmögliche Dichtigkeit an der Schnittstelle Schlauchanschlussadapter/Rahmen, da der Luftstrom weit in das System hineingeführt wird. Somit besteht keine Gefahr, dass kontaminierte Luft mit in das Maskeninnere geführt wird.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter in seinem Inneren mindestens ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes aufweist. Durch dieses Mittel zur Kanalisierung des Zuluftsstromes wird der Luftstrom verengt und schon in dem Schlauchanschlussadapter in die Richtung der Leitungen innerhalb der Maske gelenkt.
Wie weiter oben erläutert wurde, wird die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, durch einen Schlauch in den Schlauchanschlussadapter geleitet. Der Schlauchanschlussadapter ist innen hohl damit die Luft durch ihn hindurchströmen kann. Außen an dem Schlauchanschlussadapter weist dieser Mittel auf, an welchen der Schlauch an dem Schlauanschlussadapter befestigt werden kann. Maskenseitig ist Schlauchanschlussadapter mit dem Rahmen des Gesichtschildes verbunden. Dieser weist eine Aufnahmevorrichtung für den Schlauanschlussadapter auf. Im Inneren des Adapters befindet sich nun das Mittel zur Kanalisierung, eine Vorrichtung oder ein Mechanismus, der für die Zuleitung des Luftstromes in die gewünschte Richtung bzw. in den gewünschten Teil des Leitungssystems sorgt.
Diese Zuleitungsvorrichtung, das Mittel zur Kanalisierung des Luftstromes kann nun innerhalb des Schlauchanschlussadapters oder an seinem Ende angeordnet sein.
In einer ganz besonderen Ausführungsform ist der Schlauchanschlußadapter zylinderförmig und um die eigenen Achse drehbar ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes wird durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters auf der Maskeninnenseite erreicht. Der zylinderförmige Schlauchanschlussadapter kann leicht in eine runde Aufnahmevorrichtung am Rahmen eingeführt werden, wobei die Drehbarkeit des Adapters um die eigene Achse nun für die variable Ausrichtung des abgeschlossenen, also nicht luftführenden Teils bzw. für die Ausrichtung des offenen Ende des Adapters in Relation zu den Leitungen des Leitungssystem sorgt. Werden die zum Maskenstirnteil fuhrenden Leitungen vom nicht luftführenden Teil bedeckt, so kann dorthin keine Luft strömen. Damit in die Leitungen Zuluft gelangen kann, müssen diese mit dem offenen Ende des Adapters in Übereinstimmung gebracht werden. Es ist auch eine Einstellung möglich, in welcher sowohl Luft in die oberen als auch in die unteren Maskeregionen geleitet wird. In einem einfachen Fall handelt es sich bei dem Mittel zur Kanalisierung des Luftstroms um eine Scheibe, die ungefähr den Schlauchdurchmesser aufweist und teilweise geschlossen ist. Diese Scheibe liegt im Schlauchanschlussadapter vor den Leitungen, welche die Zuluft in den Maskenrahmen führen und kann durch eine Drehung die Leitungen ganz oder teilweise verschleißen, so dass die Zuluft nur in einer bestimmten Menge oder gar nicht durch die Leitungen fließen kann.
Der Adapter selbst ist vorzugsweise mit einem Einstellmittel, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden. So kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauchanschlußadapter zylinderförmig ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstücks. Diese Aus führungs form führt den Luftstrom am Verengungsstück vorbei zu den Luftleitungen in der Maske. Verdeckt das Verengungsstück die Leitung, kann dorthin keine Luft gelangen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Adapter selbst vorzugsweise mit einem Einstellmittel, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden. So kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden. Je nachdem in welchen Teil des Leitungssystems die Luft durch die Aussparung strömt, wird nun der Luftstrom durch den Maskenrahmen hin zu den anschließenden Öffnungen geleitet und die Luft dorthin transportiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist diese so ausgestaltet, dass der Schlauchanschlussadapter so weit in den hohlen Rahmen der Maske und Aufnahmevorrichtung hereinragt, dass keine Fremdluft, die nicht durch den Schlauch zugeführt wird, in das Maskeninnere dringen kann. Hierdurch werden Leckagen unterbunden, die sonst bei Schnittstellen leicht auftreten können. Damit die Maske auch bei eventuell auftretenden Undichtigkeiten trotz dieser möglichst wenig Fremdluft in das Maskeninnere lässt, kann die zugeführte Luft mit einem solchen Druck in das System gepresst werden, dass im Maskeninneren ein leichter Uberdruck gegenüber dem äußeren Raum herrscht So wird die Luft nach außen aus dem Maskeninneren heraus und nicht nach innen in das Maskeninnere hinein, strömen. Die Luft entweicht vorzugsweise durch ein Atemventil.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter rückseitig an einem unteren Rahmenteil angebracht ist
Hierdurch ist die Maske an der oberen Hälfte nicht durch funktionelle Vorgaben gestreckt, da keine Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter Platz beansprucht. Die rückseitige Anbringung des Zuluftschlauches dient der Ausgewogenheit der Maske und lässt genug Raum zur Anbringung eines möglichst großen Visiers, so dass das Blickfeld des Maskenträgers möglichst groß ist. Ein solcher großzügiger Aufbau des Gesichtschildes bietet weiterhin noch die Möglichkeit, dass der Maskeninnenraum ebenfalls weit nach vorne gezogen werden kann. Hierdurch kann der Träger der Maske über einen sehr großen Atembereich verfügen. Die eingebrachte Atemluft kann in diesem Atembereich länger zirkulieren und so können Temperaturschwankungen zwischen der zugeführten und der sich in dem Maskeninnenraum befindlichen Luft ausgeglichen werden. Ein Beschlagen des Visiers wird hiermit verhindert. Bart- und Brillenträger können Maske bzw. Gesichtsschild ohne Behinderung tragen. Des Weiteren ist auch ein Haarnetz unter dem Schild bzw. der Maske ohne Probleme tragbar. Liegt das Ausatemventil nahe am Mund des Maskenträgers, so wird die verbrauchte Luft schnell aus dem Maskeninnenraum entsorgt und der Träger atmet die zugeführte Luft. Eine solche Konstruktion und formbedingte Ausgestaltung des Gesichtschildes erlaubt es, zusätzlich die Höhe so zu begrenzen, dass problemlos ein Helm zu Schutz des Kopfes getragen werden kann.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das gebläseunterstützte Gesichtsschildsystem so ausgestaltet, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Luftumlenkung versehen sind. Diese Mittel zur Luftumlenkung sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom in das Maskeninnere. Es werden Luftverwirbelungen und einseitige Belüftung verhindert. Vorzugsweise sind die Mittel zur Luftumlenkung kaskadierend anwachsend angeordnet. Dies ermöglicht die vollständige und gleichmäßige Luftumlenkung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist an dem Rahmen des Gesichtschildes eine Dichtung, vorzugsweise aus einem Silikonstreifen auf, der umgefalzt ist, wobei die Dichtung so beschaffen ist, dass sie sich an den Kopf des Trägers anschmiegt. Die Umfalzung des Silikonstreifens und der durch eine Materialspannung erzeugte Druck an den Kopf des Trägers gewährleistet eine vollständige Dichte an der Schnittstelle Maskenrand und Kopf des Maskenträgers.
Eine andere Ausführungsform des Gesichtsschildsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Visier mit einem Drehverschluß an dem Maskenrahmen befestigt wird, wobei der Drehverschluß so ausgestaltet ist, dass das Visier mit höchstens drei vollständigen Umdrehungen des Drehverschlusses bündig und schlüssig an den Rahmen gepresst wird. Hierdurch lässt sich das Visier schnell und leicht von dem Rahmen trennen und durch ein neues Visier ersetzen. Visiere können während des Arbeitsvorganges zerkratzt, beschmutzt oder sogar beschädigt werden, dass ein Austausch unumgänglich ist. Je zügiger ein solcher Austausch vorgenommen werden kann, desto zügiger kann die Arbeit fortgesetzt werden. Gewinde und Drehmittel sollten entsprechend massiv und stabil ausgestaltet sein, damit diese mit einen genügend großen Druck auf dem Maskenrahmen ausüben und selbst aushalten können.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese modular aus allen seinen Komponente aufgebaut. Dies bedeutet, dass alle Einzelteile schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können.
Bei allen Aus führungs formen ist grundsätzlich zu beachten, dass durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten die hohe Dichtigkeit, also die geringe Leckage der Maske gewährleistet ist. Rahmen mit Belüftungsöffnungen, die mit Mittel zur Luftumlenkung ausgestaltet sind, erniedrigen den Druck auf den äusseren Rahmenrand und tragen somit ebenfalls zur einer geringeren Leckagerate bei. Die Dichtungen aus Silikon, die an der Rahmenschnittestelle Maskenträgerkopf/Maske verwendet werden sind durch die Vorspannung und die Umfalzung ein hoher Dichte- und Komfortfaktor.
Die folgenden nicht einschränkend zu verstehenden Figuren zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Maske.
Figur 2 zeigt zwei schematische Zeichnungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlussadapters. Figur 3 zeigt eine weitere Ausfülirungsform der erfindungsgemäßen Anschlußadapters Figur 4 zeigt mehrere schematische Zeichnungen die mögliche Wege des Luftstromes verdeutlichen.
Figur 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Öffnungen in dem Rahmen
Bezugszeichenliste:
1 Rahmen
2 Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter
3 Halteband
4 Visier
5 Auslassvorrichtung für die Atemluft
6 Schlauchanschlussadapter
7 Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstroms
8 Einstellmittel
9 Mitteln zur Luftumlenkung
Figur 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Maske. Deutlich zu sehen ist in dieser Abbildung der Rahmen 1., der Schlauchanschlussadapter und seine Aufnahmevorrichtung 2, der Luftzuleitungsschlauch, das Visier 4, der Auslaß für die Atemluft 5, der so eingerichtet ist, dass keine Luft ins Maskeninnere dringen kann, sondern nur Luft aus dem Maskeninneren herausgeblasen werden kann. Das Ventil kompensiert natürlich nicht nur die zu entsorgende Luft, sondern bläst auch bei einem Überdruck Luft aus dem Maskeninneren heraus. Die Maske weist gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile auf, die konstruktionsbedingt aus dem erfindungsgemäßen Gesichts schild resultieren. So wird durch das Gebläse, welches die Luft aus den vorgesehenen Löchern in das Maskeninnere bläst das Visier 4 ausreichend belüftet und kann nicht beschlagen. Augen- und Nasenschleimhäute des Trägers werden bei einer individuellen Einstellung des Luftstromes nicht gereizt. Ein flaches Rahmenoberteil und eine großzügige, gerundete Visierfläche erlauben eine Maskenbenutzung bei allen gängigen Helmen und sorgen für ein nahezu uneingeschränktes Sichtfeld. Dies wir unter anderem dadurch unterstützt, dass die Zuluft über einen Zuluftschlauch eingebracht wird, der rückseitig an dem unteren Rahmenstück über die hierzu vorgesehene Aufnahmevorrichtung 2 angebracht ist. Hierdurch ist die Maske an der oberen Hälfte nicht durch funktionelle Vorgaben, also in diesem Fall der Aufnahmevorrichtung 2, gestreckt. Die rückseitige Anbringung des Zuluftschlauches dient der Ausgewogenheit der Maske und lässt genug Raum zur Anbringung eines möglichst großen Visiers 4.
Figur 2 zeigt zwei schematische Zeichnungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlussadapters 6. Hier ist schon zu erkennen, dass der Schlauchanschlussadapter 6 in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens und den hohlen Rahmen selbst ragt.
In dieser Ausführungsform ist in dem Schlauchanschlussadapter ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 vorhanden. Hier ist der Schlauchanschlußadapter 6 zylinderförmig und teilweise um die eigene Achse drehbar ausgestaltet. Das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 wird durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 auf der Maskeninnenseite erreicht. Durch dieses Mittel zur Kanalisierung des Zuluftsstromes 7 wird der Luftstrom verengt und schon in dem Schlauchanschlussadapter 6 in die Richtung der Leitungen innerhalb der Maske gelenkt. Die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, wird durch einen Schlauch in den Schlauchanschlussadapter 6 geleitet. Der Schlauchanschlussadapter 6 ist innen hohl damit die Luft durch ihn hindurchströmen kann. An seinem Ende ist der Schlauchanschlussadapter 6 teilweise, nämlich hier bis zur Hälfte geschlossen. Die Luftkanäle, in diesem vorliegenden Bild zwei, werden durch einen Steg voneinander getrennt Auf diesem Steg liegt das Ende des Schlauchanschlussadapters 6 auf und wird so in einer bestimmten Position vor dem Weiterdrehen fixiert. Der Schlauchanschlussadapter 6 kann somit höchstens um 180 Grad um die eigenen Achse gedreht werden. Ein Drehen des Schlauchanschlussadapters 6 bewirkt, dass das offene Ende des ganz, teilweise oder gar nicht einem Luftkanal zugewandt ist Somit wird der gesamte Luftstrom, nur ein Teil des Luftstromes oder gar kein Luftstrom in den Luftkanal eingeleitet
Figur 3 zeigt eine weitere Aus führungs form der erfindungsgemäßen Anschlussadapters. In dieser Aus ührungsform ist der Schlauchanschlußadapter 6 ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstückes. Dieses Verengungsstück ist in der Abbildung dreieckig spitz von den Innenwänden des Adapters zur Mitte hin zulaufend ausgestaltet. Somit können höchstens zwei Drittel des Luftstromes durch den Adapter geleitet werden. Das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstücks. Diese Ausführungsform führt den Luftstrom am Verengungs stück vorbei zu den Luftleitungen in der Maske. Verdeckt das Verengungs stück die Leitung, kann dorthin keine Luft gelangen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Adapter selbst vorzugsweise mit einem Einstellmittel 8, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden, so kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden.
Je nachdem in welchen Teil des Leitungssystems die Luft durch die Aussparung strömt, wird nun der Luftstrom durch den Maskenrahmen hin zu den anschließenden Öffnungen geleitet und die Luft dorthin transportiert.
Figur 4 zeigt mehrere schematische Zeichnungen, die mögliche Wege des Luftstromes verdeutlichen. In diesen Zeichnung ist in drei Figuren in der Reihenfolge von oben nach unten der Weg des Luftstromes in den Luftzuleitungskanälen im Rahmeninneren dargestellt. In der Reihenfolge von oben nach unten wird gezeigt, wie der Luftstrom durch das Mittel zur Kanalisierung des Luftstromes 7 die Luft in den oberen Rahmenteil, sowohl nach oben als auch nach unten, in den unteren Rahmenteil lenkt. In der Figur ist nicht die äussere Abdeckung des Rahmens zu sehen.
Figur 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Öffnungen in dem Rahmen. Hier ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen, in welcher das gebläseunterstützte Gesichts Schildsystem so ausgestaltet ist, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Luftumlenkung 9a— 9e versehen sind. Diese Mittel zur Luftumlenkung sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom in das Maskeninnere. Es werden Luftverwirbelungen und einseitige Belüftung verhindert. Vorzugsweise sind die Mittel zur Luftumlenkung kaskadierend anwachsend angeordnet. Dies ermöglicht die vollständige und gleichmäßige Luftumlenkung. Die ansteigende Höhe der Luftumlenkungsmittel, hier sind es gegen den Luftstrom gebogene Sperren, führt jeweils Teile des Luftstroms zu den Öffnungen, lässt aber auch den anderen Teil des Luftstromes passieren, der dann von der folgenden Sperre teilweise umgelenkt wird. So wird an der Stirnseite des Maskenrahmens der größte Teil des Luftstromes in das Maskeninnere geleitet. Dieser stetige Strom an frischer Zuluft unterstützt der Träger der Maske bei seiner Arbeit.

Claims

Patentansprüche
1. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem bestehend aus
• einem Rahmen (1), welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist,
wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung (2) aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann,
• einem Visier (4), welches an dem Rahmen (1) angebracht ist,
• und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung (2) aufgenommen werden kann, und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.
2. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter (6) in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens (2) und den hohlen Rahmen selbst ragt.
3. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter (6) in seinem Inneren mindestens ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (?) aufweist.
4. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlußadapter (6) zylinderförmig und teilweise um die eigenen Achse drehbar ausgestaltet ist und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (7) durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters (6) auf der Maskeninnenseite erreicht wird.
5. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlußadapter (6) zylinderförmig ausgestaltet ist und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (7) aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters (6) zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstückes besteht.
6. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System nach der Aufnahmevorrichtungen für den Schlauchanschluß sich in zwei separate Schläuche aufteilt, wobei ein Schlauch zu den Leitungen im Rahmen fuhrt, welche die Luft zum Rahmenoberteil lenkt und der andere Schlauch zu den Leitungen führt, welche die Luft zum Rahmenunterteil lenkt und ein Verschlussmittel den Luftstrom nach oben oder nach unten steuern kann.
7. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter (2) rückseitig an einen unteren Rahmenteil angebracht ist
8. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Lufturnlenkung versehen sind.
9. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen des Gesichtschildes eine Dichtung, vorzugsweise aus einem Silikonstreifen, der umgefalzt ist vorliegt, wobei die Dichtung so beschaffen ist, dass sie sich an den Kopf des Trägers anschmiegt.
10. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (4) mit einem Drehverschluß an dem Maskenrahmen befestigt wird, wobei der Drehverschluß so ausgestaltet ist, dass das Visier mit höchstens 3 vollständigen Umdrehungen des Drehverschlusses bündig und schlüssig an den Rahmen gepresst wird.
11. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsschild modular aus allen seinen Komponente aufgebaut ist.
PCT/DE2013/000576 2012-10-10 2013-10-09 Gebläseunterstütztes gesichtsschild WO2014056474A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13805236.0A EP2906303A2 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Gebläseunterstütztes gesichtsschild

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019835 DE102012019835B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
DE102012019835.3 2012-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014056474A2 true WO2014056474A2 (de) 2014-04-17
WO2014056474A3 WO2014056474A3 (de) 2014-11-13

Family

ID=49765221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000576 WO2014056474A2 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Gebläseunterstütztes gesichtsschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2906303A2 (de)
DE (1) DE102012019835B4 (de)
WO (1) WO2014056474A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105709348A (zh) * 2014-12-19 2016-06-29 德尔格安全股份两合公司 头部保护装置以及呼吸保护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012905B3 (de) * 2015-10-07 2017-01-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anschlussadapter für eine Atemschutzmaske
GB2575050B (en) * 2018-06-26 2022-09-14 Draeger Safety Uk Ltd Connection apparatus for breathing apparatus
DE102020006288A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Ulrich Frank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Belüftungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676236A (en) * 1983-09-09 1987-06-30 Gentex Corporation Helmet airflow system
FI87136C (fi) * 1990-06-01 1992-12-10 Kemira Oy Ansiktsskydd
EP3326697A1 (de) * 2007-03-23 2018-05-30 3M Innovative Properties Company Strömungsregler und verfahren für ein atemgerät
JP2011502704A (ja) * 2007-11-12 2011-01-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 空気流の方向制御を備えた呼吸装置組立品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105709348A (zh) * 2014-12-19 2016-06-29 德尔格安全股份两合公司 头部保护装置以及呼吸保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2906303A2 (de) 2015-08-19
DE102012019835A1 (de) 2014-04-10
WO2014056474A3 (de) 2014-11-13
DE102012019835B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626508T2 (de) Augenschutzblende für atmungsmaske
DE60023054T2 (de) Strömungsanzeiger für Beatmungsgeräte
DE60105189T2 (de) Atmungsgerät
DE102012019835B4 (de) Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE10315607A1 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE202021102280U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
DE69819601T2 (de) In feindlich gesinnter Umgebung verwendbare Schutzvorrichtung gegen Hypoxie
EP0027521B1 (de) Kopfschutzhaube
DE102018005650A1 (de) Feinstaubmaske mit Ventilator
DE102015005299A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE202020105652U1 (de) Atemschutzmaske
DE202014009708U1 (de) Gebläseunterstützte Gesichtsmaske
DE102006040196A1 (de) Personenschutzanzug
DE102018005343A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE2903921A1 (de) Atemschutzhaube
DE102007011824A1 (de) Atemschutzvorrichtung
CH716710B1 (de) Maske.
DE102020109503A1 (de) Infektionsschutzmaske für Hygieneanwendungen
DE102016003649B4 (de) Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts
AT334162B (de) Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten
DE858358C (de) Frischluftatemschutzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013805236

Country of ref document: EP