DE102012019835A1 - Gebläseunterstütztes Gesichtsschild - Google Patents

Gebläseunterstütztes Gesichtsschild Download PDF

Info

Publication number
DE102012019835A1
DE102012019835A1 DE201210019835 DE102012019835A DE102012019835A1 DE 102012019835 A1 DE102012019835 A1 DE 102012019835A1 DE 201210019835 DE201210019835 DE 201210019835 DE 102012019835 A DE102012019835 A DE 102012019835A DE 102012019835 A1 DE102012019835 A1 DE 102012019835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hose connection
mask
face shield
connection adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210019835
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019835B4 (de
Inventor
Hans-Peter Mozga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PM ATEMSCHUTZ GmbH
Original Assignee
PM ATEMSCHUTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PM ATEMSCHUTZ GmbH filed Critical PM ATEMSCHUTZ GmbH
Priority to DE201210019835 priority Critical patent/DE102012019835B4/de
Priority to PCT/DE2013/000576 priority patent/WO2014056474A2/de
Priority to EP13805236.0A priority patent/EP2906303A2/de
Publication of DE102012019835A1 publication Critical patent/DE102012019835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019835B4 publication Critical patent/DE102012019835B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/286Ventilating arrangements with forced flow, e.g. by a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem bestehend aus • einem Rahmen (1), welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist, wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung (2) aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann, • einem Visier (4), welches an dem Rahmen (1) angebracht ist, • und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung (2) aufgenommen werden kann, und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gesichtsschild und dessen Rahmen, sowie eine Belüftungsvorrichtung.
  • Heutzutage ist das Tragen von Schutzkleidung bei vielen unterschiedlichen Tätigkeiten unbedingt erforderlich, da Feinstaubpartikel, Asbestreste, Ausdünstungen von Lacken und Farben sowie ähnliche weitere Kontaminierungen des Bodens, der Luft, also allgemein des Raumes, in welchem die Tätigkeit verrichtet werden soll, zu erheblichen gesundheitlichen Risiken bzw. Schäden führen können. Insbesondere der Kopf des Trägers mit den empfindlichen Sinnesorganen, nämlich Augen, Mund, Nase und Ohren ist besonders schutzbedürftig. Die Schutzkleidung soll aber nicht nur den Arbeiter vor der Kontaminierung schützen, sondern sie soll auch weiterhin den Arbeitsablauf nicht unnötig behindern. Sie muss daher leicht, also nur von geringem Gewicht sein. Schutzkleidung wird zur Zeit schon in den folgenden Arbeitsbereichen eingesetzt:
    • – Gesundheitswesen, dort bevorzugt in den Laboratorien
    • – Pharmaindustrie
    • – Landwirtschaft
    • – Lebensmittelindustrie
    • – Zellstoff- und Papierindustrie
    • – Anstreichen, Tapezieren und Renovieren
    • – Chemischen Industrie
    • – Transportation
    • – Holzbe-, bzw. Holzverarbeitung
  • Ein besonders wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung stellt die Gesichtsmaske dar. Sie schützt die meisten Sinnesorgane des Trägers. Daher sind Gesichtsmasken in der Arbeitswelt in vielen Bereichen unabdingbare Hilfs- und Schutzutensilien, die dem Arbeitenden die notwendige Sicherheit geben, so dass er sich frei von Ängsten und Ablenkungen seiner Tätigkeit widmen kann. Gesichtsmasken schützen insbesondere vor Schadstoff- und Geruchsbelästigungen gasförmiger Substanzen. Sie halten die direkte Berührung mit flüssigen Medien ab und bieten auch Schutz vor Splitter- und Festkörpereinwirkungen. Der grundsätzliche Aufbau solcher Masken ist ein Rahmen, an welchem ein Schirm angebracht ist, ein Polster, welches einerseits als Dichtung dient und außerdem den Träger vor zu großem Druck durch den Rahmen bewahrt und ein Befestigungsband, welches die Maske am Kopf des Trägers befestigt. Alle diese Komponenten müssen sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt sein, damit die Dichtigkeit und der Tragekomfort der Maske optimal sind.
  • Die Dichtigkeit selbst wird als standarisiertes System EN12941 in drei Schutzklassen aufgeteilt, nämlich der TH1, TH2 und TH3. Diese bestimmen die Schutzwirkungen in Abhängigkeit von der nach innen gerichteten Leckage. Hierbei bedeutet TH1 eine maximal zulässige Innenleckage von 10%, TH2 eine maximal zulässige Innenleckage von 2% und TH3 eine maximal zulässige Innenleckage von 0,2%. Marktüblich ist heutzutage die Schutzklasse TH3.
  • Die Schutzklasse TH3 ist sehr schwer zu erreichen, insbesondere wenn der Träger einen Bart besitzt oder auf eine Brille angewiesen ist. Diese sorgen immer für erhebliche Undichtigkeiten zwischen der Maske und dem Gesicht des Trägers.
  • Liegen keine Kenntnisse über die Umgebungsverhältnisse vor, so dürfen die Träger keine Luft aus der Umgebung aufnehmen oder ausgeatmete Luft an die Umgebung abgeben. Es ist also nicht erlaubt, Filtergeräte zu verwenden. Die Mittel der Wahl sind Isoliergeräte, die eine eigene Luftversorgung, mit Zu- und Abluftreservoirs bereitstellen. Auch bei engen Räumen werden keine Filtergeräte verwendet, da durch den hohen Sauerstoffverbrauch ein Sauerstoffmangel entstehen kann, der für den jeweiligen Maskenträger gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Weiterhin entstehen hierbei auch sauerstoffverdrängende Gase, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Es gilt die Bestimmung, dass Filtergeräte nur bei einem Sauerstoffgehalt von 18–23 Vol.% der Raumluft Verwendung finden dürfen.
  • Solche Isoliergeräte, also Vorrichtungen, die eine Luft- und Abluftversorgung gewährleisten, die unabhängig von der direkten Raumluft ist, haben auch den Vorteil, dass keine Filter verwendet werden müssen. Im Zweifelsfall sollten immer Kombinationsfilter, die sowohl gegen Partikel, als auch gegen Gase schützen benutzt werden. Viele dieser Filter bzw. Kombinationsfilter können nur einmal verwandt werden, so z. Bsp. Partikelfilter gegen radioaktive Stoffe, Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen. Dies bedeutet einen erheblichen Kostenfaktor bei der Verwendung der Schutzkleidung. Solche Systeme, die mit einer eigenständigen Zu- und Abluftversorgung ausgestattet sind, können also eine größtmögliche Sicherheit für den Träger gewährleisten. Der Stand der Technik kennt diese Systeme schon, wobei es sich hier um eine in die Gesichtsmaske eingearbeitete Atemvorrichtung handelt. Die Zuluft (zugeführte Luft) und die Abluft (abgeleitete Luft) werden über einen Schlauch in die Gesichtsmaske eingeleitet bzw. abgeführt. Diese Masken haben aber den Nachteil, dass die Zuluft meist eine andere Temperatur als die Raumtemperatur aufweist. Dies führt zu einem Beschlagen des Maskenvisiers und hindert den Maskenträger an der freien Sicht. Weiterhin kann neben der Maske kein Schutzhelm getragen werden, falls die Maskensicherung und Schlauchein- bzw -ausgänge nicht am unteren Maskenteil angebracht sind. Bei einer ungünstigen Zuleitung der Luft kann diese sogar störend auf den Masketräger wirken, da sie ihm in die Augen oder Nase bläst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gesichtsschild bereitzustellen, welches es seinem Träger ermöglicht, ohne Sichtbehinderungen und ohne Einbuße an Sicherheit seine Arbeiten auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße gebläseunterstützte Gesichtsschildsystem gelöst, welches aus den folgenden Komponenten besteht, nämlich einem Rahmen, welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist, und wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann, einem Visier, welches an dem Rahmen angebracht ist, und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden kann und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.
  • Wie schon weiter oben beschrieben ist eine solche Maske oder ein solches Gesichtsschildsystem grundsätzlich so aufgebaut, dass ein Rahmen, an welchem ein Schirm angebracht ist, mit einem Polster an seinen Rändern ausgekleidet ist, welches einerseits als Dichtung dient und außerdem den Träger vor zu großen Druck durch die Rahmenkanten bewahrt. Des weiteren sorgt meist ein Befestigungsband dafür, dass die Maske am Kopf des Trägers bleibt. Alle diese Komponenten müssen sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt sein, damit die Dichtigkeit und der Tragekomfort der Maske optimal sind, denn der Träger atmet die Luft innerhalb der Maske, also im Maskeninneren.
  • Diese Erfindung gewährleistet dem Träger des Gesichtschildes die Möglichkeit, den Zuluftstrom in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, wird durch einen Schlauch und folgend durch den Schlauchanschlussadapter und der Aufnahmevorrichtung in das Leitungssystem, das sich im Inneren des hohlen Rahmens befindet, geleitet. Sie tritt durch die im Rahmen angebrachten Öffnungen aus. Der Schlauchanschlussadapter ist nun so eingerichtet, dass er die Zuluft in bestimmte Leitungen einbringen kann. Die Leitungen, die sich im Inneren des Rahmens befinden, sind rundum des gesamten Gesichtfeldes angelegt. Die Öffnungen, die die Luft aus den Leitungen herauslässt, sind in das Maskeninnere gerichtet. So kann die Luft in die Leitungen geleitet werden, in welche sie eingebracht werden soll.
  • Der Maskenrahmen kann aus Polyethylen oder einem anderen stabilen, leichten und inerten Material bestehen. Das Rahmenmaterial muss geeignet sein, den Gesichtsschild aufnehmen zu können. Es darf nicht zu schwer sein, damit der Maskenträger nicht zu sehr belastet wird. Das Material muss Bohrungen und Halteeinrichtungen aufnehmen können ohne an Stabilität zu verlieren. Der Rahmen des erfindungsgemäßen Gesichtschildsystem ist innen hohl und weist dort ein Leitungssystem auf. Dieses Leitungssystem ist im einfachsten Fall durch die Hohlräume im Rahmen selbst bestimmt. Es können aber auch Leitungen in Form von Schläuchen gelegt sein. Das Leitungssystem kann sich in dem Teil, der das Gesichtsfeld begrenzt befinden Die Luft wird durch dieses Leitungssystem geleitet und tritt aus den Öffnungen aus. Diese Öffnungen können grundsätzlich überall an dem Rahmen vorzufinden sein. Die Öffnungen befinden sich aber insbesondere an der Stirnfläche, Kinnfläche und den Seiten des Rahmens. Die Öffnungen entlassen die eingeleitete Atemluft natürlich in das Maskeninnere. Öffnungen, die den Rahmen nach Aussen hin durchbrechen sind nutzlos und schränken die Dichtigkeit der Maske erheblich ein. An den Rändern der Maske wird dann das Dichtungsmaterial angebracht. Dieses kann aus Gummi, Schaumstoff oder Silikon bestehen. Silikon ist aufgrund seiner elastischen Eigenschaften und seiner hohen Dichtigkeit meist das Mittel der Wahl, insbesondere, wenn eine hohe Schutzklasse, wie TH3 gewährleistet sein soll. Weiterhin ist es möglich, dass sich durch Dichtungsmaterial der Maskenrand besser an die Kopfform des Trägers anschmiegen kann. Dies erhöht wiederum die Dichtigkeit der Maske. Die Maskenbänder können aus jeglichen belastbaren Material sein. Es muss nur elastisch genug sein, um den sicheren Halt der Maske am Kopf des Trägers, auch unter starker Belastung garantieren zu können. Der Komfort spielt auch hierbei eine große Rolle. Drückt nämlich der Rahmen zu stark an das Gesicht des Trägers oder ist der Druck der Bänder am Kopf des Trägers zu groß so wird dieser in seiner Aufmerksamkeit und damit auch in seiner Arbeitsqualität beeinträchtigt. Das Visier der Maske wird von dem Rahmen gehalten. Es besteht aus einem durchsichtigen Material, ist leicht und möglicherweise kratzfest. Je größer das Visier der Maske ist, desto größer ist der Sichtbereich des Trägers. Hier sind Spezialgläser, Kunststoffe, wie durchsichtiges Polycarbonat gängig. Die Verbindungsstelle zwischen dem Maskenrahmen und dem Visier sollte möglichst Luftdicht sein. Hier gilt, wie auch bei der Berührungskante Kopf/Maskenrahmen, es sollten möglichst wenig Fremdkörper, insbesondere Gase in das Maskeninnere gelangen können.
  • Der Rahmen weist zudem mindestens eine Aufnahmevorrichtung für mindestens einen Schlauchanschlussadapter auf. Der Schlauchanschlussadapter sorgt nun dafür, dass die Luft in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird. An den Schlauchanschlussadapter wird beispielsweise der Schlauch für die Zuluft (Atemluft) angebracht. Die durch diesen Zuluftschlauch geleitete Luft kann dann mit Hilfe des Adapters in die Leitungen bzw. Hohlräume geführt werden, die die Zuluft zu den Öffnungen in dem Rahmenoberteil oder zu den Öffnungen in dem Rahmenunterteil oder zu den Öffnungen in den jeweiligen Rahmenseiten leitet. Es kann natürlich auch ein Teil der Zuluft zu den „oberen Öffnungen” und gleichzeitig ein anderer Teil zu den „unteren Öffnungen” geleitet werden. Dies ist dann auch für die Zuleitung zu den seitlichen Öffnungen möglich.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schlauchanschlußadapter so ausgelegt, dass er in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens und in den hohlen Rahmen selbst hineinragt. Diese Ausführungsform gewährleistet eine größtmögliche Dichtigkeit an der Schnittstelle Schlauchanschlussadapter/Rahmen, da der Luftstrom weit in das System hineingeführt wird. Somit besteht keine Gefahr, dass kontaminierte Luft mit in das Maskeninnere geführt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter in seinem Inneren mindestens ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes aufweist. Durch dieses Mittel zur Kanalisierung des Zuluftsstromes wird der Luftstrom verengt und schon in dem Schlauchanschlussadapter in die Richtung der Leitungen innerhalb der Maske gelenkt.
  • Wie weiter oben erläutert wurde, wird die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, durch einen Schlauch in den Schlauchanschlussadapter geleitet. Der Schlauchanschlussadapter ist innen hohl damit die Luft durch ihn hindurchströmen kann. Außen an dem Schlauchanschlussadapter weist dieser Mittel auf, an welchen der Schlauch an dem Schlauanschlussadapter befestigt werden kann. Maskenseitig ist Schlauchanschlussadapter mit dem Rahmen des Gesichtschildes verbunden. Dieser weist eine Aufnahmevorrichtung für den Schlauanschlussadapter auf. Im Inneren des Adapters befindet sich nun das Mittel zur Kanalisierung, eine Vorrichtung oder ein Mechanismus, der für die Zuleitung des Luftstromes in die gewünschte Richtung bzw. in den gewünschten Teil des Leitungssystems sorgt.
  • Diese Zuleitungsvorrichtung, das Mittel zur Kanalisierung des Luftstromes kann nun innerhalb des Schlauchanschlussadapters oder an seinem Ende angeordnet sein. In einer ganz besonderen Ausführungsform ist der Schlauchanschlußadapter zylinderförmig und um die eigenen Achse drehbar ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes wird durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters auf der Maskeninnenseite erreicht. Der zylinderförmige Schlauchanschlussadapter kann leicht in eine runde Aufnahmevorrichtung am Rahmen eingeführt werden, wobei die Drehbarkeit des Adapters um die eigene Achse nun für die variable Ausrichtung des abgeschlossenen, also nicht luftführenden Teils bzw. für die Ausrichtung des offenen Ende des Adapters in Relation zu den Leitungen des Leitungssystem sorgt. Werden die zum Maskenstirnteil führenden Leitungen vom nicht luftführenden Teil bedeckt, so kann dorthin keine Luft strömen. Damit in die Leitungen Zuluft gelangen kann, müssen diese mit dem offenen Ende des Adapters in Übereinstimmung gebracht werden. Es ist auch eine Einstellung möglich, in welcher sowohl Luft in die oberen als auch in die unteren Maskeregionen geleitet wird.
  • Der Adapter selbst ist vorzugsweise mit einem Einstellmittel, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden. So kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauchanschlußadapter zylinderförmig ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstücks. Diese Ausführungsform führt den Luftstrom am Verengungsstück vorbei zu den Luftleitungen in der Maske. Verdeckt das Verengungsstück die Leitung, kann dorthin keine Luft gelangen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Adapter selbst vorzugsweise mit einem Einstellmittel, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden. So kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden. Je nachdem in welchen Teil des Leitungssystems die Luft durch die Aussparung strömt, wird nun der Luftstrom durch den Maskenrahmen hin zu den anschließenden Öffnungen geleitet und die Luft dorthin transportiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist diese so ausgestaltet, dass der Schlauchanschlussadapter so weit in den hohlen Rahmen der Maske und Aufnahmevorrichtung hereinragt, dass keine Fremdluft, die nicht durch den Schlauch zugeführt wird, in das Maskeninnere dringen kann. Hierdurch werden Leckagen unterbunden, die sonst bei Schnittstellen leicht auftreten können. Damit die Maske auch bei eventuell auftretenden Undichtigkeiten trotz dieser möglichst wenig Fremdluft in das Maskeninnere lässt, kann die zugeführte Luft mit einem solchen Druck in das System gepresst werden, dass im Maskeninneren ein leichter Überdruck gegenüber dem äußeren Raum herrscht. So wird die Luft nach außen aus dem Maskeninneren heraus und nicht nach innen in das Maskeninnere hinein, strömen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter rückseitig an einem unteren Rahmenteil angebracht ist
  • Hierdurch ist die Maske an der oberen Hälfte nicht durch funktionelle Vorgaben gestreckt, da keine Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter Platz beansprucht. Die rückseitige Anbringung des Zuluftschlauches dient der Ausgewogenheit der Maske und lässt genug Raum zur Anbringung eines möglichst großen Visiers, so dass das Blickfeld des Maskenträgers möglichst groß ist. Ein solcher großzügiger Aufbau des Gesichtschildes bietet weiterhin noch die Möglichkeit, dass der Maskeninnenraum ebenfalls weit nach vorne gezogen werden kann. Hierdurch kann der Träger der Maske über einen sehr großen Atembereich verfügen. Die eingebrachte Atemluft kann in diesem Atembereich länger zirkulieren und so können Temperaturschwankungen zwischen der zugeführten und der sich in dem Maskeninnenraum befindlichen Luft ausgeglichen werden. Ein Beschlagen des Visiers wird hiermit verhindert. Bart- und Brillenträger können Maske bzw. Gesichtsschild ohne Behinderung tragen. Des Weiteren ist auch ein Haarnetz unter dem Schild bzw. der Maske ohne Probleme tragbar. Liegt das Ausatemventil nahe am Mund des Maskenträgers, so wird die verbrauchte Luft schnell aus dem Maskeninnenraum entsorgt und der Träger atmet die zugeführte Luft. Eine solche Konstruktion und formbedingte Ausgestaltung des Gesichtschildes erlaubt es, zusätzlich die Höhe so zu begrenzen, dass problemlos ein Helm zu Schutz des Kopfes getragen werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das gebläseunterstützte Gesichtsschildsystem so ausgestaltet, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Luftumlenkung versehen sind. Diese Mittel zur Luftumlenkung sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom in das Maskeninnere. Es werden Luftverwirbelungen und einseitige Belüftung verhindert. Vorzugsweise sind die Mittel zur Luftumlenkung kaskadierend anwachsend angeordnet. Dies ermöglicht die vollständige und gleichmäßige Luftumlenkung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist an dem Rahmen des Gesichtschildes eine Dichtung, vorzugsweise aus einem Silikonstreifen auf, der umgefalzt ist, wobei die Dichtung so beschaffen ist, dass sie sich an den Kopf des Trägers anschmiegt. Die Umfalzung des Silikonstreifens und der durch eine Materialspannung erzeugte Druck an den Kopf des Trägers gewährleistet eine vollständige Dichte an der Schnittstelle Maskenrand und Kopf des Maskenträgers.
  • Eine andere Ausführungsform des Gesichtsschildsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Visier mit einem Drehverschluß an dem Maskenrahmen befestigt wird, wobei der Drehverschluß so ausgestaltet ist, dass das Visier mit höchstens drei vollständigen Umdrehungen des Drehverschlusses bündig und schlüssig an den Rahmen gepresst wird. Hierdurch lässt sich das Visier schnell und leicht von dem Rahmen trennen und durch ein neues Visier ersetzen. Visiere können während des Arbeitsvorganges zerkratzt, beschmutzt oder sogar beschädigt werden, dass ein Austausch unumgänglich ist. Je zügiger ein solcher Austausch vorgenommen werden kann, desto zügiger kann die Arbeit fortgesetzt werden. Gewinde und Drehmittel sollten entsprechend massiv und stabil ausgestaltet sein, damit diese mit einen genügend großen Druck auf dem Maskenrahmen ausüben und selbst aushalten können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese modular aus allen seinen Komponente aufgebaut. Dies bedeutet, dass alle Einzelteile schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können.
  • Bei allen Ausführungsformen ist grundsätzlich zu beachten, dass durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten die hohe Dichtigkeit, also die geringe Leckage der Maske gewährleistet ist. Rahmen mit Belüftungsöffnungen, die mit Mittel zur Luftumlenkung ausgestaltet sind, erniedrigen den Druck auf den äusseren Rahmenrand und tragen somit ebenfalls zur einer geringeren Leckagerate bei. Die Dichtungen aus Silikon, die an der Rahmenschnittestelle Maskenträgerkopf/Maske verwendet werden sind durch die Vorspannung und die Umfalzung ein hoher Dichte- und Komfortfaktor.
  • Die folgenden nicht einschränkend zu verstehenden Figuren zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Maske.
  • 2 zeigt zwei schematische Zeichnungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlussadapters.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußadapters
  • 4 zeigt mehrere schematische Zeichnungen die mögliche Wege des Luftstromes verdeutlichen.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Öffnungen in dem Rahmen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter
    3
    Halteband
    4
    Visier
    5
    Auslassvorrichtung für die Atemluft
    6
    Schlauchanschlussadapter
    7
    Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstroms
    8
    Einstellmittel
    9
    Mitteln zur Luftumlenkung
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform einer Maske. Deutlich zu sehen ist in dieser Abbildung der Rahmen 1., der Schlauchanschlussadapter und seine Aufnahmevorrichtung 2, der Luftzuleitungsschlauch, das Visier 4, der Auslaß für die Atemluft 5, der so eingerichtet ist, dass keine Luft ins Maskeninnere dringen kann, sondern nur Luft aus dem Maskeninneren herausgeblasen werden kann. Das Ventil kompensiert natürlich nicht nur die zu entsorgende Luft, sondern bläst auch bei einem Überdruck Luft aus dem Maskeninneren heraus. Die Maske weist gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile auf die konstruktionsbedingt aus dem erfindungsgemäßen Gesichtsschild resultieren. So wird durch das Gebläse, welches die Luft aus den vorgesehenen Löchern in das Maskeninnere bläst das Visier 4 ausreichend belüftet und kann nicht beschlagen. Augen- und Nasenschleimhäute des Trägers werden bei einer individuellen Einstellung des Luftstromes nicht gereizt. Ein flaches Rahmenoberteil und eine großzügige, gerundete Visierfläche erlauben eine Maskenbenutzung bei allen gängigen Helmen und sorgen für ein nahezu uneingeschränktes Sichtfeld. Dies wir unter anderem dadurch unterstützt, dass die Zuluft über einen Zuluftschlauch eingebracht wird, der rückseitig an dem unteren Rahmenstück über die hierzu vorgesehene Aufnahmevorrichtung 2 angebracht ist. Hierdurch ist die Maske an der oberen Hälfte nicht durch funktionelle Vorgaben, also in diesem Fall der Aufnahmevorrichtung 2, gestreckt. Die rückseitige Anbringung des Zuluftschlauches dient der Ausgewogenheit der Maske und lässt genug Raum zur Anbringung eines möglichst großen Visiers 4.
  • 2 zeigt zwei schematische Zeichnungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlussadapters 6. Hier ist schon zu erkennen, dass der Schlauchanschlussadapter 6 in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens und den hohlen Rahmen selbst ragt.
  • In dieser Ausführungsform ist in dem Schlauchanschlussadapter ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 vorhanden. Hier ist der Schlauchanschlußadapter 6 zylinderförmig und teilweise um die eigene Achse drehbar ausgestaltet. Das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 wird durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 auf der Maskeninnenseite erreicht. Durch dieses Mittel zur Kanalisierung des Zuluftsstromes 7 wird der Luftstrom verengt und schon in dem Schlauchanschlussadapter 6 in die Richtung der Leitungen innerhalb der Maske gelenkt. Die Zuluft, die der Träger des Gesichtschildes einatmet, wird durch einen Schlauch in den Schlauchanschlussadapter 6 geleitet. Der Schlauchanschlussadapter 6 ist innen hohl damit die Luft durch ihn hindurchströmen kann. An seinem Ende ist der Schlauchanschlussadapter 6 teilweise, nämlich hier bis zur Hälfte geschlossen. Die Luftkanäle, in diesem vorliegenden Bild zwei, werden durch einen Steg voneinander getrennt. Auf diesem Steg liegt das Ende des Schlauchanschlussadapters 6 auf und wird so in einer bestimmten Position vor dem Weiterdrehen fixiert. Der Schlauchanschlussadapter 6 kann somit höchstens um 180 Grad um die eigenen Achse gedreht werden. Ein Drehen des Schlauchanschlussadapters 6 bewirkt, dass das offene Ende des ganz, teilweise oder gar nicht einem Luftkanal zugewandt ist. Somit wird der gesamte Luftstrom, nur ein Teil des Luftstromes oder gar kein Luftstrom in den Luftkanal eingeleitet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussadapters. In dieser Ausführungsform ist der Schlauchanschlußadapter 6 ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstückes. Dieses Verengungsstück ist in der Abbildung dreieckig spitz von den Innenwänden des Adapters zur Mitte hin zulaufend ausgestaltet. Somit können höchstens zwei Drittel des Luftstromes durch den Adapter geleitet werden. Das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes 7 besteht aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters 6 zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstücks. Diese Ausführungsform führt den Luftstrom am Verengungsstück vorbei zu den Luftleitungen in der Maske. Verdeckt das Verengungsstück die Leitung, kann dorthin keine Luft gelangen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Adapter selbst vorzugsweise mit einem Einstellmittel 8, welches sich nicht im Inneren des Adapters befindet verbunden, so kann die Einstellung leicht durch den Träger vorgenommen und jederzeit ohne großen Aufwand geändert werden. Je nachdem in welchen Teil des Leitungssystems die Luft durch die Aussparung strömt, wird nun der Luftstrom durch den Maskenrahmen hin zu den anschließenden Öffnungen geleitet und die Luft dorthin transportiert.
  • 4 zeigt mehrere schematische Zeichnungen, die mögliche Wege des Luftstromes verdeutlichen. In diesen Zeichnung ist in drei Figuren in der Reihenfolge von oben nach unten der Weg des Luftstromes in den Luftzuleitungskanälen im Rahmeninneren dargestellt. In der Reihenfolge von oben nach unten wird gezeigt, wie der Luftstrom durch das Mittel zur Kanalisierung des Luftstromes 7 die Luft in den oberen Rahmenteil, sowohl nach oben als auch nach unten, in den unteren Rahmenteil lenkt. In der Figur ist nicht die äussere Abdeckung des Rahmens zu sehen.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Öffnungen in dem Rahmen. Hier ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen, in welcher das gebläseunterstützte Gesichtsschildsystem so ausgestaltet ist, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Luftumlenkung 9a9e versehen sind. Diese Mittel zur Luftumlenkung sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom in das Maskeninnere. Es werden Luftverwirbelungen und einseitige Belüftung verhindert. Vorzugsweise sind die Mittel zur Luftumlenkung kaskadierend anwachsend angeordnet. Dies ermöglicht die vollständige und gleichmäßige Luftumlenkung. Die ansteigende Höhe der Luftumlenkungsmittel, hier sind es gegen den Luftstrom gebogene Sperren, führt jeweils Teile des Luftstroms zu den Öffnungen, lässt aber auch den anderen Teil des Luftstromes passieren, der dann von der folgenden Sperre teilweise umgelenkt wird. So wird an der Stirnseite des Maskenrahmens der größte Teil des Luftstromes in das Maskeninnere geleitet. Dieser stetige Strom an frischer Zuluft unterstützt der Träger der Maske bei seiner Arbeit

Claims (10)

  1. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem bestehend aus • einem Rahmen (1), welcher in seinem Inneren hohl ist und dort ein Leitungssystem und Öffnungen aufweist, wobei der Rahmen mindestens eine Aufnahmevorrichtung (2) aufweist, welche mindestens einen Schlauchanschlussadapter oder einen Schlauchanschluß aufnehmen kann, • einem Visier (4), welches an dem Rahmen (1) angebracht ist, • und mindestens einem Schlauchanschlussadapter, welcher von der Aufnahmevorrichtung (2) aufgenommen werden kann, und welcher so ausgestaltet ist, dass ein Zuluftstrom in bestimmte Leitungen des Leitungssystems eingebracht wird.
  2. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter (6) in die Aufnahmevorrichtung des Rahmens (2) und den hohlen Rahmen selbst ragt.
  3. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussadapter (6) in seinem Inneren mindestens ein Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (7) aufweist.
  4. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlußadapter (6) zylinderförmig und teilweise um die eigenen Achse drehbar ausgestaltet ist und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (7) durch ein teilweises Abschließen des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters (6) auf der Maskeninnenseite erreicht wird.
  5. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlußadapter (6) zylinderförmig ausgestaltet ist und das Mittel zur Kanalisierung des Zuluftstromes (7) aus einem im Inneren des zylinderförmigen Schlauchanschlussadapters (6) zum Maskeninneren hin anwachsenden Verengungsstückes besteht.
  6. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für den Schlauchanschlussadapter (2) rückseitig an einen unteren Rahmenteil angebracht ist.
  7. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen, die in dem Rahmen vorliegen mit Mitteln zur Luftumlenkung versehen sind.
  8. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen des Gesichtschildes eine Dichtung, vorzugsweise aus einem Silikonstreifen, der umgefalzt ist vorliegt, wobei die Dichtung so beschaffen ist, dass sie sich an den Kopf des Trägers anschmiegt.
  9. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (4) mit einem Drehverschluß an dem Maskenrahmen befestigt wird, wobei der Drehverschluß so ausgestaltet ist, dass das Visier mit höchstens 3 vollständigen Umdrehungen des Drehverschlusses bündig und schlüssig an den Rahmen gepresst wird.
  10. Gebläseunterstütztes Gesichtsschildsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsschild modular aus allen seinen Komponente aufgebaut ist.
DE201210019835 2012-10-10 2012-10-10 Gebläseunterstütztes Gesichtsschild Expired - Fee Related DE102012019835B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019835 DE102012019835B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
PCT/DE2013/000576 WO2014056474A2 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Gebläseunterstütztes gesichtsschild
EP13805236.0A EP2906303A2 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Gebläseunterstütztes gesichtsschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019835 DE102012019835B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Gebläseunterstütztes Gesichtsschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019835A1 true DE102012019835A1 (de) 2014-04-10
DE102012019835B4 DE102012019835B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=49765221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019835 Expired - Fee Related DE102012019835B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Gebläseunterstütztes Gesichtsschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2906303A2 (de)
DE (1) DE102012019835B4 (de)
WO (1) WO2014056474A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012905B3 (de) * 2015-10-07 2017-01-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anschlussadapter für eine Atemschutzmaske
GB2535296B (en) * 2014-12-19 2017-07-12 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Head-protection device and respiratory protective device
WO2020002895A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Draeger Safety Uk Limited Connection apparatus for breathing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006288A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Ulrich Frank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Belüftungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191244T1 (de) * 1990-06-01 1994-02-17 Kemira Oy Gesichtsschirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676236A (en) * 1983-09-09 1987-06-30 Gentex Corporation Helmet airflow system
US20100108067A1 (en) * 2007-03-23 2010-05-06 Walker Garry J Respirator flow control apparatus and method
WO2009064555A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 3M Innovative Properties Company Respirator assembly with air flow direction control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191244T1 (de) * 1990-06-01 1994-02-17 Kemira Oy Gesichtsschirm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535296B (en) * 2014-12-19 2017-07-12 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Head-protection device and respiratory protective device
US10765894B2 (en) 2014-12-19 2020-09-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Head protection device and respirator device
DE102015012905B3 (de) * 2015-10-07 2017-01-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anschlussadapter für eine Atemschutzmaske
WO2020002895A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Draeger Safety Uk Limited Connection apparatus for breathing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056474A2 (de) 2014-04-17
EP2906303A2 (de) 2015-08-19
DE102012019835B4 (de) 2015-01-22
WO2014056474A3 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626508T2 (de) Augenschutzblende für atmungsmaske
DE69732806T2 (de) Gesichts- und Atemschutzsystem
DE60023054T2 (de) Strömungsanzeiger für Beatmungsgeräte
DE102012019835B4 (de) Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
DE10315607B4 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE202021102280U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
DE102018005650A1 (de) Feinstaubmaske mit Ventilator
DE202014009708U1 (de) Gebläseunterstützte Gesichtsmaske
DE202020105652U1 (de) Atemschutzmaske
DE102006040196A1 (de) Personenschutzanzug
WO2013156017A1 (de) Schutzhaube für reinräume
DE102018005343A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE102020109503A1 (de) Infektionsschutzmaske für Hygieneanwendungen
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE102021001500A1 (de) Atemschutzmaske mit aktiver Belüftung
DE2903921A1 (de) Atemschutzhaube
DE102007011824A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE102016003649B4 (de) Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts
AT334162B (de) Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten
CH716710B1 (de) Maske.
DE2458936C2 (de) Schutzhaube oder Helmmaske
DE202019000252U1 (de) Modularer Haubenüberzug rnit Helmhalterungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee