WO2014032656A1 - Paneelelement - Google Patents

Paneelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014032656A1
WO2014032656A1 PCT/DE2013/100309 DE2013100309W WO2014032656A1 WO 2014032656 A1 WO2014032656 A1 WO 2014032656A1 DE 2013100309 W DE2013100309 W DE 2013100309W WO 2014032656 A1 WO2014032656 A1 WO 2014032656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel element
panel
circle segment
coupling
pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Schulte
Original Assignee
Guido Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Schulte filed Critical Guido Schulte
Priority to PL409930A priority Critical patent/PL231074B1/pl
Publication of WO2014032656A1 publication Critical patent/WO2014032656A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel element for forming a floor covering of a plurality of similar, interconnectable panel elements.
  • floor coverings are often covered with panels made of panel elements.
  • panels made of panel elements.
  • the floor coverings consist of several rows of predominantly rectangular panel elements in their configuration.
  • the panel elements On one longitudinal side and one end or head side, the panel elements usually have continuous grooves and, on the respectively opposite longitudinal side or front side, continuous springs, which are adapted in a form-fitting manner to the grooves.
  • the panel elements Through the connection of tongue and groove the panel elements are laid, the panel elements two adjacent rows are usually offset from one another.
  • the panel elements can also have other contours and be designed, for example, square.
  • first longitudinal side and second longitudinal side and first head side and second head side are used to distinguish between first and second panel sides on the panel element, which are arranged in pairs parallel to each other and at an angle to the respective differently designated panel pages.
  • the geometry provided for one longitudinal side of the panel element can also be provided on the other, for example an end face, and vice versa.
  • DE 10 2005 012 827 B3 discloses a panel for floor, wall or ceiling coverings with locking means in the form of locking strips, in the mounting position adjacent in a covering panel elements together snap-button style engage in latching engagement.
  • DE 10 2007 035 81 1 A1 and DE 10 2007 030 750 A1 further include a method for producing a connection for floor panels and a corresponding connection to the state of the art.
  • coupling projections in the form of bolts are provided on an end face, which are inserted into prepared holes in the head side.
  • coupling receptacles are provided, in which engage the coupling projections in adjacent in a floor covering panel elements.
  • the invention is, starting from the prior art, based on the object to improve a panel element assembly and installation technology and manufacturing technology.
  • the panel element according to the invention has coupling projections, which are formed by pins arranged at a distance from one another along the first end side and / or the first longitudinal side. On the other, the second end face and / or the second longitudinal side corresponding coupling receptacles are formed.
  • the coupling receptacles are formed by spaced apart holes.
  • the cross-section or the cross-sectional area of each pin represents a circle segment, hereinafter referred to as pin circle segment.
  • the cross-section or the cross-sectional area of each hole represents a circle segment, hereinafter called hole circle segment.
  • a circle segment is to be understood as a partial area of a circular area which is delimited by a circular arc and a chord.
  • the Geometry of the pin and the geometry of the bore is coordinated so that when a panel in a floor covering adjacent panel a pin in a korresond Schlierenden hole resiliently engages lockingly engaged.
  • a panel in a floor covering adjacent panel a pin in a korresond Schlierenden hole resiliently engages lockingly engaged.
  • the panel elements to form a floor covering snap the shots and the pins into each other.
  • the panel element is made of a flexible, elastic or flexible material, pins and holes can snap into each other like a zipper.
  • the circle center of the pin circle segment and the circle center of the bore circle segment of a bore are vertically offset from one another.
  • the circle center of the pin circle segment lies below the circle center of the bore circle segment of a bore.
  • connection concept is based on the idea that pins and holes are preferably used with identical diameters, with only the centers are shifted from each other. This leads to a superimposition of the radii or incomplete overlapping of the cross sections. This overlay results in an elastic material that the panel elements are jammed together.
  • an overlap of the radii of 0.15 mm can be assumed on each side of the pin or bore.
  • Such an overlapping of 0.1 to 0.2 mm per side can not be realized with an HDF material, for example.
  • the material is not elastic enough so that the pin could not interfere destructively into the bore. Either a smaller overlap must be chosen, which adversely affects the clamping force, or a material can be used which has a higher elasticity.
  • HDF also different radii would also have to be used in order to achieve a selective clamping can.
  • the invention does not exclude that the holes or pins have different diameter from each other. Preferably, however, the diameters are the same size.
  • the center point angle of the pin circle segment and the center point angle of the bore Kreissegements is greater than 180 °.
  • chord of the pin circle segment and the chord of the bore circle segment are in the plane of the underside of the panel member.
  • the embodiment of the invention is particularly well suited for panel elements made of elastic materials.
  • the invention is particularly useful in panel elements in which those areas which engage with each other in positive engagement, consist of a resilient, elastic support material.
  • This area is also referred to as the core of a panel element.
  • the panel element at least in this area, preferably consists of a thermoplastic or a composite material with corresponding resilient, elastic properties. In a composite material plastic is used as a binder.
  • the panel element, or at least the core of the panel element consists of polyvinyl chloride (PVC).
  • portions of the panel member may be made of PVC-free materials, such as e.g. Polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET) exist.
  • PP Polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the panel member may also consist of a fiber material, such as high or medium densified fiber material, or a wood-plastic composite material (wood-plastic composites WPC) exist.
  • a fiber material such as high or medium densified fiber material, or a wood-plastic composite material (wood-plastic composites WPC) exist.
  • the pins are integral with a panel element.
  • the pins are milled out of the material of the panel element. This is done with appropriate milling or a milling device, which is configured so that at the same time a plurality of pins along a panel element side can be made at a distance.
  • Insbeondere hook-like cooperating locking means may be provided. Accordingly, on a first end side and / or a first longitudinal side, a bottom-side, opposite a side surface of the panel element located here projecting first locking bar may be provided, whose underside extends in the plane of the underside of the panel element.
  • This first locking strip has an upwardly open first coupler groove and an upward first coupling bridge.
  • an upper side, opposite a side surface of the panel element located here projecting second locking bar is provided at the second end side and / or the second longitudinal side. The top of the second locking bar extends in the plane of the top of the panel element.
  • the second locking bar has a downwardly open second coupling channel and a downwardly directed second coupling bridge.
  • the first locking bar and the second locking bar are configured to mutually engage in panel elements adjacent a floor covering.
  • the first coupling bridge engages in the second coupling groove and the second coupling bridge in the first coupling groove.
  • the panel elements according to the invention are easy to install without glue. When depositing the panel elements come to each other without play to the plant. The result is a latching, resilient coupling of the panel elements on the clamps held in the holes pin. The transverse and longitudinal stability is additionally supported or guaranteed by the locking strips.
  • the laying can be simplified in particular in the region of the end faces, if there the corresponding pins and holes are arranged.
  • the front side can be curved arcuately when laying.
  • the bottom leads to a certain spreading of the bottom provided with holes, which simplifies laying and makes it possible to guide the individual holes in sections, so to speak, by rolling over the individual pins.
  • the pins are tightly enclosed by the holes, so that the element can not bend back. This unwinding or sections of each other engaging pins and holes facilitates the assembly considerably.
  • the bottom-side edges of the panel sides that is to say the front sides and / or the longitudinal sides, can have a chamfer.
  • the panel element according to the invention can be designed as a single layer.
  • a panel element may also be multi-layered.
  • a panel element can have a material layer on the upper side, such as a decorative layer or a damping layer.
  • a panel element can also be provided on the underside with a material layer.
  • a damping layer or a counter-pull can be provided as a lower-side material layer.
  • the core layer of the panel member may include additional reinforcing or stabilizing agents.
  • This may be a reinforcing or stabilizing fabric or nonwoven, which gives the panel element in this area a higher stability.
  • Figure 1 shows a section of two adjacent to a floor covering
  • Figure 2a is a view of a hole in a panel side of a
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 3 after laying the
  • Figure 5 shows the side view of a panel element according to the invention
  • Figure 6 is a technically simplified, schematic representation of a
  • Milling device for producing pins according to the invention on a panel element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section of two panel elements 1, 2 which are adjacent in a floor covering.
  • the panel elements 1, 2 each have a rectangular cross section with first longitudinal sides 3 and first end sides 4 and second longitudinal sides 5 and second end faces 6 (see also FIGS. 3 and 4) ).
  • FIG. 1 shows a view of the panel elements 1, 2 from a longitudinal side 3, so that one looks at the connection on the short panel sides, the so-called end faces 4, 6.
  • the cross-sectional area of a pin 7 is the partial area of a circular area and thus represents a circular segment (pin circle segment).
  • This is also a partial area of a circular area and represents a circle segment (bore circle segment).
  • Both the pin circle segment and the hole circle segment are bounded by a circular arc b1 or b2 and a circular chord s1 or s2.
  • the geometry of the pin 7 and the geometry of the holes 8 is coordinated so that when a panel in a floor covering adjacent panel elements 1, 2 a pin 7 snaps resiliently in a corresponding hole 8 during installation or removal of the panel elements 1, 2.
  • the pin 7 and the bore 8 are then positively and non-positively engaged.
  • the panel elements 1, 2 are preferably made of a thermoelastic plastic, in particular PE, PP, PET, PVC. These materials have a sufficient and component-elasticity or compliance, which allows the snap-locking of the pin 7 and the holes 8.
  • FIG. 2a shows the pin circle segment of a pin 7 and the bore circle segment of a hole 8.
  • the pin circle segment and the bore circle segment have the same radius r.
  • the circle center is denoted by M1 in the pin circle segment and M2 in the hole circle segment.
  • the center angle of the pin circle segment is marked with a z .
  • the center point angle of the bore circle segment is indicated by a B.
  • FIG. 2b shows the state of two laid panel elements 1, 2 with engaged pin 7 and bore 8. Pins 7 and bore 8 effect a clamping action over the radius r or the course of their radius r.
  • the circle center point M1 of a pin circle segment and the circle center point M2 of a hole segment Circular segment offset vertically to each other.
  • the circle center point M1 of the pin circle segment lies below the circle center point M2 of the bore circle segment.
  • the vertical distance or offset between the circle centers M1 and M2 is indicated by v in FIG.
  • the center point angle cd of the pin circle segment and the center angle o2 of the hole circle segment is greater than 180 °.
  • This embodiment advantageously supports the snapping and clamping connection between pin 7 and hole 8.
  • the circular chord s1 of the pin circle segment and the circular chord s2 of the bore circle segment extend in the plane of the underside 9 of a panel element 1 and 2 respectively.
  • FIG. 3 shows the panel elements 1, 2 in front of a panel-side locking
  • FIG. 4 shows the panel elements in laid and engaged condition.
  • the end faces 4, 6 furthermore have projecting first and second locking strips 10, 11.
  • the locking strips 10, 1 1 reach in the mounting position with adjacent panel elements 1, 2 also with each other.
  • the two longitudinal sides 3, 5 can also be equipped with corresponding locking strips 10, 11.
  • first locking strip 10 extends in the plane of the underside 9 of the panel element 1.
  • the first locking strip 10 has an upwardly open first coupling groove 14 and an upwardly directed first coupling web 15.
  • the upper side, opposite a side surface 16 located here of the panel element 2 projecting second locking bar 1 1 is provided.
  • the top 17 of the second The second locking bar 1 1 has a downwardly open second coupling groove 19 and a downwardly directed, end-side second coupling web 20th
  • the panel elements 1, 2 are laid and in each case a second panel element 2 is connected to a first panel element 1. Usually, this is done by a panel element 1, 2 attached to the longitudinal side of the other, already laid panel element 1, 2 obliquely from above and turned down so that the locking means on the longitudinal sides engage.
  • a panel element 1, 2 attached to the longitudinal side of the other, already laid panel element 1, 2 obliquely from above and turned down so that the locking means on the longitudinal sides engage.
  • first locking bar 10 and second locking bar 1 1 engages the first dome web 15 in the second coupling groove 19 and the second dome web 20 in the first coupling groove fourteenth
  • FIG. 5 shows a view of the front side of a panel element 1, 2. It can be seen that the two longitudinal sides 3 and 5 are provided with locking means, which on one longitudinal side 3 a projecting spring 21 and on the other longitudinal side 5 a groove 22nd exhibit. Furthermore, locking means are provided in the form of a latching tongue 23 on the longitudinal side 5 and a corresponding thereto designed latching tongue receptacle 24 on the other longitudinal side. 3 At the end face 4, the pins 7 are integrally formed on the panel element 1 and 2 at a distance from one another. The panel element 1, 2 in total may have a height of 4 to 8 mm. The pins 7 have a length of 4 mm with a vertical height of 2.75 mm.
  • the production of the pins 7 takes place by milling with a milling device 25, as shown schematically in FIG.
  • the milling device 25 has a number of double-lipped cutting units 26.
  • Each cutting unit 26 has two spaced apart z cutting blades 27, 28, so-called helicopter blades whose inner distance Z corresponds to the radius r of a pin 7. It can be seen that the outer cutting radius R s of adjacent to the cutting units 26 overlaps, so that in the processing of the end face 4 only the pins 7 remain.
  • the cutting blades 27, 28 of two adjacent cutting units 26 are each offset by 90 ° to each other, so that the cutting blades 27, 28 of the adjacent cutting units 26 mesh during the cutting process without colliding.
  • the directions of rotation of the cutting units 26 are opposite and characterized by the cutting directions clockwise RL and counterclockwise LL.
  • a chamfer 30 is provided on the bottom-side edge 29 of the front side 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneelelement (1, 2) zur Ausbildung eines Fußbodenbelags aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen (1, 2). An einer ersten Stirnseite (4) und/oder einer ersten Längsseite des Paneelelements (1) sind Koppelvorsprünge sowie an einer zweiten Stirnseite (6) und/oder einer zweiten Längsseite des Paneelelements (2) sind Koppelaufnahmen vorgesehen, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen (1, 2) miteinander in Eingriff gelangen. Erfindungsgemäß sind die Koppelvorsprünge durch entlang der ersten Stirnseite (4) und/oder der ersten Längsseite mit Abstand zueinander angeordnete Zapfen (7) gebildet, wohingegen die Koppelaufnahmen durch entlang der zweiten Stirnseite (6) und/oder der zweiten Längsseite mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen (8) gebildet sind. Der Querschnitt jedes Zapfens (7) ist ein Kreissegment und der Querschnitt jeder Bohrung (8) ist ein Kreissegment, wobei die Kreissegmente derart ausgestaltet sind, dass die Zapfen (7) in den korrespondierenden Bohrungen (8) federelastisch klemmend zum Eingriff gelangen.

Description

Paneelelement
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement zur Ausbildung eines Fußbodenbelags aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen.
Als Fußbodenbelag kommen heute vielfach Beläge aus Paneelelementen zur Anwendung. Allgemein sind hier Fertigparkett, Echtholzböden oder Laminatfußböden sowie Fußbodenbeläge aus elastischen Materialien wie Linoleum, Kork oder Kunststoff zu nennen. Die Fußbodenbeläge bestehen aus mehreren Reihen von in ihrer Konfiguration vorwiegend rechteckigen Paneelelementen. Auf einer Längsseite und einer Stirn- bzw. Kopfseite besitzten die Paneelelemente üblicherweise durchgehende Nuten und auf der jeweils gegenüberliegenden Längsseite bzw. Stirnseite durchgehende Federn, die an die Nuten formschlüssig angepasst sind. Durch die Verbindung von Nut und Feder werden die Paneelelemente verlegt, wobei die Paneelelemente zweier benachbarter Reihen üblicherweise versetzt zueinander angeordnet sind.
In Anlehnung an die übliche rechteckige Konfiguration der Paneelelemente werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nachfolgende Begriffe wie Längsseite und Stirnseite verwendet, ohne die Erfindung auf längliche Paneelelemente zu beschränken. Grundsätzlich können die Paneelelemente auch andere Konturen aufweisen und beispielsweise quadratisch ausgestaltet sein. Die Begriffe erste Längsseite und zweite Längsseite sowie erste Kopfseite und zweite Kopfseite dienen zur Unterscheidung von ersten und zweiten Paneelseiten an dem Paneelelement, die jeweils paarweise parallel zueinander und winklig gegenüber den jeweils anders bezeichneten Paneelseiten angeordnet sind. Dementsprechend kann die für eine Längsseite vorgesehene Geometrie des Paneelelements auch an der anderen, beispielsweise einer Stirnseite, vorgesehen sein und umgekehrt.
Durch die JP 3-169967 ist es bekannt, an den Nuten und an den Federn mechanische Verriegelungsmittel auszubilden, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Hierdurch soll eine Fugenbildung im verlegten Fußboden durch Dehnungs- oder Schrumpfungsvorgänge vermieden werden. Eine vergleichbare Lösung geht aus der DE 297 10 175 U1 hervor.
Ähnliche Lösungen schlagen auch die DE 295 01 954 U1 , die DE 201 20 704 U1 oder die WO 98/58142 A1 sowie die WO 96/27721 A1 vor. An Nut und Feder der Paneelelemente sind aneinander angepasste Verriegelungselemente in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet, um verbundene Paneelelemente in der zusammengefügten Lage zu halten.
Die DE 10 2005 012 827 B3 offenbart eine Paneele für Fußboden-, Wandoder Deckenbeläge mit Verriegelungsmitteln in Form von Verriegelungsleisten, die in der Montagelage bei in einem Belag benachbarten Paneelelementen miteinander druckknopfartig in rastenden Eingriff gelangen.
Zum Stand der Technik zählt ferner durch die DE 10 2007 035 81 1 A1 und die DE 10 2007 030 750 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für Fußbodenpaneele und eine entsprechende Verbindung. Bei einem dort beschriebenen Paneelelement sind an einer Stirnseite Koppelvorsprünge in Form von Bolzen vorgesehen, die in vorbereitete Bohrungen in der Kopfseite eingesetzt werden. An der anderen Kopfseite des Paneelelements sind Koppelaufnahmen vorgesehen, in welche die Koppelvorsprünge bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen eingreifen.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, ein Paneelelement montage- bzw. verlegetechnisch sowie herstellungstechnisch zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Paneelelement gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Paneelelements sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 13.
Das erfindungsgemäße Paneelelement weist Koppelvorsprünge auf, die durch entlang der ersten Stirnseite und/oder der ersten Längsseite mit Abstand zueinander angeordnete Zapfen gebildet sind. Auf der jeweils anderen, zweiten Stirnseite und/oder der zweiten Längsseite sind korrespondierende Koppelaufnahmen ausgebildet. Die Koppelaufnahmen sind durch mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen gebildet. Der Querschnitt bzw. die Querschnittsfläche jedes Zapfens stellt ein Kreissegment dar, nachfolgend Zapfen- Kreissegment genannt. Auch der Querschnitt bzw. die Querschnittsfläche jeder Bohrung stellt ein Kreissegment dar, nachfolgend Bohrungs-Kreissegment genannt. Unter einem Kreissegment ist eine Teilfläche einer Kreisfläche zu verstehen, die von einem Kreisbogen und einer Kreissehne begrenzt ist. Die Geometrie des Zapfens und die Geometrie der Bohrung ist so aufeinander abgestimmt, dass bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen ein Zapfen in einer korresondierenden Bohrung federelastisch rastend zum Eingriff gelangt. Beim Ablegen der Paneelelemente zur Ausbildung eines Fußbodenbelags schnappen die Aufnahmen und die Zapfen ineinander. Insbesondere wenn das Paneelelement aus einem flexiblen, elastischen oder biegsamten Material besteht, können Zapfen und Bohrungen reißverschlussartig ineinander schnappen.
Vorzugsweise sind der Kreismittelpunkt des Zapfen-Kreissegments und der Kreismittelpunkt des Bohrungs-Kreissegments einer Bohrung vertikal zueinander versetzt. Insbesondere liegt der Kreismittelpunkt des Zapfen- Kreissegments unterhalb des Kreismittelpunkts des Bohrungs-Kreissegments einer Bohrung.
Das Verbindungskonzept basiert auf dem Grundgedanken, dass Zapfen und Bohrungen mit vorzugsweise identischen Durchmessern verwendet werden, wobei nur die Mittelpunkte zueinander verschoben sind. Dadurch kommt es zu einem Überlagern der Radien bzw. einem nicht vollständigen Überlappen der Querschnitte. Diese Überlagerung führt bei einem elastischen Werkstoff dazu, dass die Paneelelemente miteinander verklemmt werden. Beispielhaft kann bei einem elastischen Werkstoff eine Überschneidung der Radien von 0,15 mm auf jeder Seite des Zapfens bzw. der Bohrung ausgegangen werden.
Ein solches Überschneiden von 0,1 bis 0,2 mm je Seite ist beispielsweise mit einem HDF-Werkstoff nicht realisiertbar. Der Werkstoff ist nicht elastisch genug, so dass der Zapfen nicht zerstörungsfrei in die Bohrung eingreifen könnte. Entweder muss eine geringere Überschneidung gewählt werden, was sich nachteilig auf die Klemmkraft auswirkt, oder ein Werkstoff verwendet werden, der eine höhere Elastizität besitzt. Bei Verwendung von HDF würden zudem auch unterschiedliche Radien verwendet werden müssen, um eine punktuelle Klemmung erreichen zu können. Die Erfindung schließt nicht aus, dass die Bohrungen bzw. Zapfen voneinander abweichende Durchmesser besitzen. Bevorzugt sind die Durchmesser jedoch gleich groß.
Bei einer für die Praxis besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mittelpunktswinkel des Zapfen-Kreissegments und der Mittel punktwinkel des Bohrungs-Kreissegements größer als 180°.
Des Weiteren verlaufen die Kreissehne des Zapfen-Kreissegments und die Kreissehne des Bohrungs-Kreissegments in der Ebene der Unterseite des Paneelelements.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist besonders gut für Paneelelemente aus elastischen Werkstoffen geeignet. Die Erfindung kommt insbesondere bei Paneelelementen zum Tragen, bei denen diejenigen Bereiche, die miteinander in formschlüssigen Eingriff gelangen, aus einem nachgiebigen, elastischen Trägermaterial bestehen. Dieser Bereich wird auch als Kern eines Paneelelements bezeichnet. Das Paneelelement besteht zumindest in diesem Bereich vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff mit entsprechenden nachgiebigen, elastischen Eigenschaften. Bei einem Verbundwerkstoff kommt Kunststoff als Bindemittel zum Einsatz. Insbesondere besteht das Paneelelement, zumindest aber der Kern des Paneelelements, aus Polyvinylchlorid (PVC). Alternativ oder zusätzlich können Bereiche des Paneelelements aus PVC-freien Materialien, wie z.B. Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) bestehen.
Als Bindemittel für Verbundwerkstoffe können sowohl PVC als auch Polyurethan (PU) sowie Acrylate zum Einsatz kommen. Geeignete Bindemittel sind insbesondere mineralische Füllstoffe. Als Beispiele werden hierfür Kreide und Aschen genannt. Selbstverständlich kann das Paneelelement auch aus einem Faserwerkstoff, wie hoch- oder mittel verdichtetem Faserwerkstoff, oder einem Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoff (Wood-Plastic-Composites WPC) bestehen.
Die Zapfen sind einstückiger Bestandteil eines Paneelelements. Insbesondere sind die Zapfen aus dem Werkstoff des Paneelelements herausgefräst. Dies erfolgt mit entsprechenden Fräsern bzw. einer Fräsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass gleichzeitig mehrere Zapfen entlang einer Paneelelementseite mit Abstand hergestellt werden können.
Die Lagestabilität der verlegten Paneelelemente wird dadurch verbessert, dass zusätzliche Verriegelungsmittel an den Paneelseiten ausgebildet sind. Insbeondere können hakenartig zusammenwirkende Verriegelungsmittel vorgesehen sein. Demzufolge kann an einer ersten Stirnseite und/oder einer ersten Längsseite eine bodenseitige, gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche des Paneelelements vorspringende erste Verriegelungsleiste vorgesehen sein, deren Unterseite in der Ebene der Unterseite des Paneelelements verläuft. Diese erste Verriegelungsleiste weist eine nach oben offene erste Kupplernut sowie einen nach oben gerichteten ersten Kuppelsteg auf. An der zweiten Stirnseite und/oder der zweiten Längsseite ist eine oberseitige, gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche des Paneelelements vorspringende zweite Verriegelungsleiste vorgesehen. Die Oberseite der zweiten Verriegelungsleiste verläuft in der Ebene der Oberseite des Paneelelements. Die zweite Verriegelungsleiste besitzt einen nach unten offenen zweiten Kuppelkanal sowie einen nach unten gerichteten endseitigen zweiten Kuppelsteg. Die erste Verriegelungsleiste und die zweite Verriegelungsleiste sind so ausgebildet, dass sie bei in einem Bodenbelag benachbarten Paneelelementen gegenseitig in Eingriff gelangen. Hierbei greift der erste Kuppelsteg in die zweite Kuppelnut und der zweite Kuppelsteg in die erste Kuppelnut.
Die erfindungsgemäßen Paneelelemente sind einfach leimlos zu verlegen. Beim Ablegen kommen die Paneelelemente gegenseitig spielfrei zur Anlage. Es entsteht eine rastende, federelastische Kopplung der Paneelelemente über die in den Bohrungen klemmend gehaltenen Zapfen. Die Quer- und Längsstabilität wird zusätzlich durch die Verriegelungsleisten unterstützt bzw. gewährleistet.
Da die Paneelelemente nicht starr sind, kann das Verlegen insbesondere im Bereich der Stirnseiten vereinfacht werden, wenn dort die entsprechenden Zapfen und Bohrungen angeordnet sind. Die Stirnseite kann bei einem Verlegen bogenförmig gekrümmt werden. Das führt einerseits zu einem gewisssen Aufspreizen der mit Bohrungen versehenen Unterseite, was das Verlegen vereinfacht und es ermöglich, die einzelnen Bohrungen abschnittsweise gewissermaßen durch Abrollen über die einzelnen Zapfen zu führen. Wenn das Paneel bzw. die Stirnseite wieder gerade ist, werden die Zapfen von den Bohrungen eng umschlossen, so dass das Element sich nicht mehr zurückbiegen kann. Dieses Abrollen bzw. abschnittsweise miteinander Ineingriffbringen von Zapfen und Bohrungen erleichtert die Montage erheblich.
Zur Verbesserung der Verlegung können die bodenseitigen Kanten der Paneelseiten, also der Stirnseiten und/oder der Längsseiten, eine Fase aufweisen.
Das erfindungsgemäße Paneelelement kann einlagig ausgeführt sein. Selbstverständlich kann ein Paneelelement auch mehrlagig sein. Insbesondere kann ein Paneelelement oberseitig eine Materiallage, wie beispielsweise eine Dekorschicht oder eine Dämpfungsschicht, besitzen. Des Weiteren kann ein Paneelelement auch an der Unterseite mit einer Materiallage versehen sein. Als unterseitige Materiallage kann beispielsweise eine Dämpfungsschicht oder ein Gegenzug vorgesehen sein.
Die Kernschicht des Paneelelements kann zusätzliche Verstärkungs- oder Stabilisierungsmittel beinhalten. Hierbei kann es sich um einen Verstärkungsoder Stabilisierungsgewebe oder auch um Vlies handeln, das dem Paneelelement in diesem Bereich eine höhere Stabilität verleiht. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus zwei in einen Fußbodenbelag benachbarten
Paneelelementen;
Figur 2a eine Ansicht auf eine Bohrung in einer Paneelseite eines
Paneelelements und die Ansicht auf einen Zapfen an einer Paneelseite eines anderen Paneelelements vor der Montage;
Figur 2b Bohrung und Zapfen der Paneelemente nach derer Verlegung;
Figur 3 in perspektivischer Darstellungsweise jeweils einen endseitigen
Bereich einer ersten und zweiten Paneelseite vor deren Kopplung;
Figur 4 die Darstellung entsprechend der Figur 3 nach der Verlegung der
Paneelelemente;
Figur 5 die Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Paneelelement und
Figur 6 eine technisch vereinfachte, schematisierte Darstellung einer
Fräsvorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zapfen an einem erfindungsgemäßen Paneelelement.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus zwei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen 1 , 2. Die Paneelelemente 1 , 2 weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf mit ersten Längsseiten 3 und ersten Stirnseiten 4 sowie zweiten Längsseiten 5 und zweiten Stirnseiten 6 (siehe auch Figuren 3 und 4). In der Figur 1 dargestellt ist eine Ansicht auf die Paneelelemente 1 , 2 von einer Längsseite 3 her, so dass man auf die Verbindung an den kurzen Paneelseiten, den so genannten Stirnseiten 4, 6, schaut.
An der ersten Stirnseite 4 des Paneelelements 1 sind Koppelvorsprünge vorgesehen in Form von mit Abstand a zueinander angeordneten Zapfen 7. Die Zapfen 7 sind einstückiger Bestandteil des Paneelelements 1 . An der zweiten Stirnseite 6 sind Koppelaufnahmen vorgesehen in Form von entlang der zweiten Stirnseite 6 mit Abstand a zueinander angeordneten Bohrungen 8.
Wie insbesondere die Figur 2 verdeutlicht, ist die Querschnittsfläche eines Zapfens 7 die Teilfläche einer Kreisfläche und stellt mithin ein Kreissegment dar (Zapfen-Kreissegment). Gleiches gilt für die Querschnittsfläche der Bohrung 8. Auch diese ist eine Teilfläche einer Kreisfläche und stellt ein Kreissegment dar (Bohrungs-Kreissegment). Sowohl das Zapfen-Kreissegment als auch das Bohrungs-Kreissegment wird von einem Kreisbogen b1 bzw. b2 und einer Kreissehne s1 bzw. s2 begrenzt. Die Geometrie der Zapfen 7 und die Geometrie der Bohrungen 8 ist so aufeinander abgestimmt, dass bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen 1 , 2 ein Zapfen 7 in einer korrespondierenden Bohrung 8 beim Verlegen bzw. Ablegen der Paneelelemente 1 , 2 federelastisch einschnappt. Die Zapfen 7 und die Bohrung 8 stehen dann form- und kraftschlüssig miteinander in Eingriff.
Die Paneelelemente 1 , 2 bestehen bevorzugt aus einem thermoelastischen Kunststoff, insbesondere aus PE, PP, PET, PVC. Diese Werkstoffe besitzen eine ausreichende und bauteilgerechte Elastizität bzw. Nachgiebigkeit, welche die schnappende Verrastung der Zapfen 7 und der Bohrungen 8 ermöglicht.
Die Figur 2a zeigt das Zapfen-Kreissegment eines Zapfens 7 und das Bohrungs-Kreissegment einer Bohrung 8. Das Zapfen-Kreissegment und das Bohrungs-Kreissegment haben den gleichen Radius r. Der Kreismittelpunkt ist mit M1 beim Zapfen-Kreissegment und M2 beim Bohrungs-Kreissegment bezeichnet. Der Mittelpunktswinkel des Zapfen-Kreissegments ist mit az gekennzeichnet. Der Mittel punktswinkel des Bohrungs-Kreissegments ist durch aB verdeutlicht. Die Figur 2b zeigt den Zustand zweier verlegter Paneelelemente 1 , 2 mit in Eingriff stehendem Zapfen 7 und Bohrung 8. Zapfen 7 und Bohrung 8 bewirken über den Radius r bzw. den Verlauf ihres Radius r eine Klemmwirkung. Wie in der Figur 2b zu erkennen, ist der Kreismittelpunkt M1 eines Zapfen-Kreissegments und der Kreismittelpunkt M2 eines Bohrungs- Kreissegments vertikal zueinander versetzt. Der Kreismittelpunkt M1 des Zapfen-Kreissegments liegt unterhalb des Kreismittelpunkts M2 des Bohrungs- Kreissegments. Der vertikale Abstand bzw. Versatz zwischen den Kreismittelpunkten M1 und M2 ist in der Figur 2 mit v gekennzeichnet. Weiterhin erkennt man, dass der Mittel punktswinkel cd des Zapfenkreissegments und der Mittelpunktswinkel o2 des Bohrungskreissegments größer als 180° ist. Diese Ausgestaltung unterstützt vorteilhaft die schnappende und klemmende Verbindung zwischen Zapfen 7 und Bohrung 8. Die Kreissehne s1 des Zapfen-Kreissegments und die Kreissehne s2 des Bohrungs- Kreissegments verlaufen in der Ebene der Unterseite 9 eines Paneelelements 1 bzw. 2.
Figur 3 zeigt die Paneelelemente 1 , 2 vor einer paneelseitigen Verriegelung, wohingegen die Figur 4 die Paneelelemente in verlegtem und miteinander in Eingriff stehenden Zustand zeigt.
Die Stirnseiten 4, 6 besitzen des Weiteren vorspringende erste und zweite Verriegelungsleisten 10, 1 1 . Die Verriegelungsleisten 10, 1 1 gelangen in der Montagelage bei benachbarten Paneelelementen 1 , 2 ebenfalls miteinander in Eingriff. So wie hier anhand der Stirnseiten beschrieben, können auch die beiden Längsseiten 3, 5 mit entsprechenden Verriegelungsleisten 10, 1 1 ausgestattet sein.
An der ersten Stirnseite 4 ist die bodenseitige, gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche 12 des Paneelelements 1 vorspringende erste Verriegelungsleiste 10 vorgesehen. Die Unterseite 13 der ersten Verriegelungsleiste 10 verläuft in der Ebene der Unterseite 9 des Paneelelements 1 . Die erste Veriegelungsleiste 10 weist eine nach oben offene erste Kuppelnut 14 sowie einen nach oben gerichteten ersten Kuppelsteg 15 auf.
An der zweiten Stirnseite 6 ist die oberseitige, gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche 16 des Paneelelements 2 vorspringende zweite Verriegelungsleiste 1 1 vorgesehen. Die Oberseite 17 der zweiten Ver- riegelungsleiste 1 1 verläuft in der Ebene der Oberseite 18 des Paneelelements 2. Die zweite Verriegelungsleiste 1 1 besitzt eine nach unten offene zweite Kuppelnut 19 sowie einen nach unten gerichteten, endseitigen zweiten Kuppelsteg 20.
Zur Ausbildung eines Fußbodenbelags werden die Paneelelemente 1 , 2 verlegt und jeweils ein zweites Paneelelement 2 an ein erstes Paneelelement 1 angeschlossen. Üblicherweise geschieht dies, indem ein Paneelelement 1 , 2 an die Längsseite des anderen, bereits verlegten Paneelelements 1 , 2 schräg von oben angesetzt und nach unten gedreht wird, so dass die Verriegelungsmittel an den Längsseiten zum Eingriff gelangen. Beim Ablegen kann das Paneelelement 2 mit seinen Bohrungen 8 und der zweiten Verriegelungsleiste 1 1 von oben auf die an der anderen, gegenüberliegenden ersten Stirnseite 4 verhandenen Koppelmittel aufgelegt werden.
Beim Verlegen gelangen die Bohrungen 8 und die Zapfen 7 abschnittsweise nach Art eines Reißverschlusses rastend, federelastisch miteinander in Eingriff. Hierbei wird die zweite Verriegelungsleiste 1 1 an der zweiten Stirnseite 6 des Paneelelements 2 in die erste Verriegelungsleiste 10 an der ersten Stirnseite 4 des seitlich benachbarten Paneelelements 1 eingedrückt. Gleichzeitig gelangen die Bohrungen 8 und die Zapfen 7 nacheinander rastend federelastisch zum Eingriff. Bei in Eingriff stehender erster Verriegelungsleiste 10 und zweiter Verriegelungsleiste 1 1 greift der erste Kuppelsteg 15 in die zweite Kuppelnut 19 und der zweite Kuppelsteg 20 in die erste Kuppelnut 14.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht auf die Stirnseite eines Paneelelements 1 , 2. Man erkennt, dass die beiden Längsseiten 3 bzw. 5 mit Verriegelungsmitteln versehen sind, welche auf der einen Längsseite 3 eine vorspringende Feder 21 und auf der anderen Längseite 5 eine Nut 22 aufweisen. Weiterhin sind Rastmittel vorgesehen in Form einer Rastzunge 23 an der Längsseite 5 und einer hierzu korrespondierend gestalteten Rastzungenaufnahme 24 an der anderen Längsseite 3. An der Stirnseite 4 sind mit Abstand a zueinander die Zapfen 7 einstückig an dem Paneelelement 1 bzw. 2 ausgebildet. Das Paneelelement 1 , 2 insgesamt kann eine Höhe von 4 bis 8 mm besitzen. Die Zapfen 7 besitzen eine Länge von 4 mm bei einer vertikalen Höhe von 2,75 mm.
Die Herstellung der Zapfen 7 erfolgt frästechnisch mit einer Fräsvorrichtung 25, wie in der Figur 6 schematisch dargestellt. Die Fräsvorrichtung 25 weist eine Anzahl von zweiflüglig ausgebildeten Schneideinheiten 26 auf. Jede Schneideinheit 26 besitzt zwei mit Abstand z zueinander angeordnete Schneidmesser 27, 28, sogenannte Helikopterblätter, deren innerer Abstand Z dem Radius r eines Zapfens 7 entspricht. Man erkennt, dass der äußere Schneidradius Rs von benachbarten den Schneideinheiten 26 sich überlappt, so dass bei der Bearbeitung der Stirnseite 4 nur die Zapfen 7 stehen bleiben. Die Schneidmesser 27, 28 von zwei benachbarten Schneideinheiten 26 sind jeweils um 90° zueinander versetzt, so dass die Schneidmesser 27, 28 der benachbarten Schneideinheiten 26 beim Schneidvorgang ineinander kämmen, ohne zu kollidieren. Die Drehrichtungen der Schneideinheiten 26 sind gegensätzlich und durch die Schneidrichtungen Rechtslauf RL und Linkslauf LL gekennzeichnet.
Anhand der Figuren 1 und 3 ist ferner zu erkennen, dass an der bodenseitigen Kante 29 der Stirnseite 5 eine Fase 30 vorgesehen ist.
Bezugszeichen:
1 - Paneelelement
2 - Paneelelement
3- erste Längsseite
4 - erste Stirnseite
5- zweite Längsseite
6 - zweite Längsseite
7 - Zapfen
8 - Bohrung
9- Unterseite v.1 , 2
10- erste Verriegelungsleiste
11 - zweite Verriegelungsleiste
12 - Seitenfläche v.1
13- Unterseite v.10
14 - erste Kuppelnut
15- erster Kuppelsteg
16 - Seitenfläche v.1 , 2
17- Oberseite v.11
18 - Oberseite v.1 , 2
19- zweite Kuppelnut
20- zweiter Kuppelsteg
21 - Feder
22 - Nut
23- Rastzunge
24 - Rastzungenaufnahme
25- Fräsvorrichtung
26 - Schneideinheit
27- Schneidmesser
28 - Schneidmesser
29- Kante
30- Fase r - Radius v. 7, 8 b1 - Kreisbogen b2 - Kreisbogen cd - Mittelpunktswinkel o2 - Mittepunktswinkel
LL - Linkslauf
RL - Rechtslauf s1 - Kreissehne s2 - Kreissehen v - vertikaler Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Paneelelement zur Ausbildung eines Fußbodenbelags aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen, wobei an einer ersten Stirnseite und/oder einer ersten Längsseite des Paneelelements Koppelvorsprünge sowie an einer zweiten Stirnseite und/oder einer zweiten Längsseite des Paneelelements Koppelaufnahmen vorgesehen sind, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelelementen miteinander in Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorsprünge durch entlang der ersten Stirnseite (4) und/oder der ersten Längsseite (3) mit Abstand (a) zueinander angeordnete Zapfen (7) gebildet sind und die Koppelaufnahmen durch entlang der zweiten Stirnseite (6) und/oder der zweiten Längsseite (5) mit Abstand (a) zueinander angeordnete Bohrungen (8) gebildet sind und die Querschnittsfläche jedes Zapfens (7) ein Kreissegment (Zapfen- Kreissegment) ist sowie die Querschnittsfläche jeder Bohrung (8) ein Kreissegment (Bohrungs-Kreissegment) ist.
2. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreismittelpunkt (M1) des Zapfen-Kreissegments eines Zapfens (7) und der Kreismittelpunkt (M2) des Bohrungs-Kreissegments einer korrespondierenden Bohrung (87) vertikal zueinander versetzt sind.
3. Paneelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreismittelpunkt (M1) des Zapfen- Kreissegments unterhalb des Kreismittelpunkts (M2) des Bohrungs- Kreissegments einer korrespondierenden Bohrung (8) liegt.
4. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel punktswinkel (cd ) des Zapfen-Kreissegments und der Mittelpunktswinkel (a2) des Bohrungs- Kreissegments größer als 180° ist.
5. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreissehne (s1) des Zapfen-Kreissegments und die Kreissehne (s2) des Bohrungs-Kreissegments in der Ebene der Unterseite (9) des Paneelelements (1, 2) verlaufen.
6. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneelelement aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff mit einem Kunststoff als Bindemittel besteht.
7. Paneelelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff Polyethylenterephathalat (PET) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) ist.
8. Paneelelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als Bindemittel Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU) oder ein Acrylat ist.
9. Paneelelement nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bindemittel in Verbindung mit mineralischen Füllstoffen den Verbundwerkstoff bilden.
10. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (7) einstückiger Bestandteil des Paneelelements (1, 2) sind.
11. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Stirnseite (4) und/oder der ersten Längsseite (3) eine bodenseitige gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche (12) des Paneelelements (1) vorspringende erste Verriegelungsleiste (10) vorgesehen ist, deren Unterseite (13) in der Ebene der Unterseite (9) des Paneelelements (1) verläuft und die erste Verriegelungsleiste (10) eine nach oben offene erste Kuppelnut (14) sowie einen nach oben gerichteten ersten Kuppelsteg (15) aufweist und an der zweiten Stirnseite (6) und/oder an der zweiten Längsseite (5) eine oberseitige gegenüber einer hier befindlichen Seitenfläche (16) des Paneelelements (2) vorspringende zweite Verriegelungsleiste (11) vorgesehen ist, deren Oberseite (17) in der Ebene der Oberseite (18) des Paneelelements (2) verläuft und die zweite Verriegelungsleiste (11) einen nach unten offenen zweite Kuppelnut (19) sowie einen nach unten gerichteten endseitigen zweiten Kuppelsteg (20) aufweist, und die erste Verriegelungsleiste (10) und die zweite Verriegelungsleiste (11) von in einem Bodenbelag benachbarten Paneelelementen (1, 2) für den gegenseitigen Eingriff ausgebildet sind, wobei bei in Eingriff stehender erster Verriegelungsleiste (10) und zweiter Verriegelungsleiste (11) der erste Kuppelsteg (15) in die zweite Kuppelnut (19) und der zweite Kuppelsteg (20) in die erste Kuppelnut (14) eingreift.
12. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitigen Kanten (28) der Stirnseiten (5) und/oder der Längsseiten eine Fase (30) aufweisen.
13. Paneelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig eine Materiallage, insbesondere eine Dekorschicht, und/oder unterseitig eine Materiallage, insbesondere ein Gegenzug, vorgesehen ist/sind.
PCT/DE2013/100309 2012-08-30 2013-08-28 Paneelelement WO2014032656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL409930A PL231074B1 (pl) 2012-08-30 2013-08-28 Element panelowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108005.4A DE102012108005B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Paneelelement
DE102012108005.4 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032656A1 true WO2014032656A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49301229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100309 WO2014032656A1 (de) 2012-08-30 2013-08-28 Paneelelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012108005B4 (de)
PL (1) PL231074B1 (de)
WO (1) WO2014032656A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169967A (ja) 1989-11-27 1991-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 置敷き床材
DE29501954U1 (de) 1995-02-07 1995-06-14 Bub, Frank-Martin, Dipl.-Kaufm., 57072 Siegen Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
WO1996027721A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
DE29710175U1 (de) 1996-06-11 1997-08-14 Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen
WO1998058142A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 M. Kaindl Anordnung mit bauteilen oder bauteile
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement
DE102005012827B3 (de) 2005-03-17 2006-07-20 Johannes Schulte Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
DE102007030750A1 (de) 2007-04-02 2008-10-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE102007035811A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für Fußbodenpaneele und Fräswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH698988B1 (de) * 2005-08-27 2009-12-31 Lindauer Gmbh Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577347A (de) * 1968-03-29 1969-08-08
FR2712329B1 (fr) * 1993-11-08 1996-06-07 Pierre Geraud Elément de parquet démontable.
DE10159284B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-21 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE102008022511B4 (de) * 2008-04-25 2012-04-26 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE102010050326B4 (de) * 2010-11-05 2021-11-11 Guido Schulte Fußbodenbelag

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169967A (ja) 1989-11-27 1991-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 置敷き床材
DE29501954U1 (de) 1995-02-07 1995-06-14 Bub, Frank-Martin, Dipl.-Kaufm., 57072 Siegen Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
WO1996027721A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
DE29710175U1 (de) 1996-06-11 1997-08-14 Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen
WO1998058142A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 M. Kaindl Anordnung mit bauteilen oder bauteile
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement
DE102005012827B3 (de) 2005-03-17 2006-07-20 Johannes Schulte Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
CH698988B1 (de) * 2005-08-27 2009-12-31 Lindauer Gmbh Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE102007030750A1 (de) 2007-04-02 2008-10-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE102007035811A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für Fußbodenpaneele und Fräswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108005A1 (de) 2014-03-06
PL231074B1 (pl) 2019-01-31
DE102012108005B4 (de) 2021-10-28
PL409930A1 (pl) 2016-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP3321448B1 (de) Paneel
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE10243196B4 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
EP1980683B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE202015101572U1 (de) Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE102007016533A1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zum Verbinden von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen
EP2336452B1 (de) Unterlagsdämmbelag für Parkett und Laminatböden
EP2250330A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
DE102009019492A1 (de) Verriegelungssystem für Paneele
DE202016105668U1 (de) Paneel und Paneelverbindung
DE102015106794A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Herstellung von Verbindungsmitteln
DE102012108005B4 (de) Paneelelement
DE102017105153A1 (de) Bodendielensystem
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
DE102016000015A1 (de) Fußbodenpaneel
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
WO2004072405A1 (de) Fussboden
DE20200268U1 (de) Paneelelement
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 409930

Country of ref document: PL

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1