WO2014032067A1 - Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe - Google Patents

Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2014032067A1
WO2014032067A1 PCT/AT2013/050150 AT2013050150W WO2014032067A1 WO 2014032067 A1 WO2014032067 A1 WO 2014032067A1 AT 2013050150 W AT2013050150 W AT 2013050150W WO 2014032067 A1 WO2014032067 A1 WO 2014032067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
firearm
blocking
locking device
lock
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald WÜRKNER
Original Assignee
Wuerkner Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerkner Gerald filed Critical Wuerkner Gerald
Priority to US14/423,714 priority Critical patent/US9291416B2/en
Priority to EP13762367.4A priority patent/EP2890946B1/de
Publication of WO2014032067A1 publication Critical patent/WO2014032067A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/54Protecting-caps for trigger guards; Trigger locking pieces mounted on, or within, the trigger guard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • F41A17/22Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm

Definitions

  • the invention relates to a locking device for firearms for releasable blocking by blocking or interrupting a firing mechanism of a firearm, wherein the locking device comprises a locking unit disposed on the firearm, wherein the locking unit comprises at least one locking mechanism, and wherein the locking device further comprises a separate from the firearm unlocking includes.
  • the invention relates to a firearm with such a locking device.
  • shut-off devices e.g. in EP 1 443 295 B1 or DE 100 52 466 C1 are characterized in that the unlocking in an emergency takes too long time and the firearm remains unlocked after unlocking permanently until it is manually locked again. This ensures neither rapid availability nor exclusive use by its owner, as a once unlocked firearm can get into the wrong hands due to carelessness or in a scuffle and thus can be used against its owner.
  • DE 43 00 532 A1 US Pat. No. 6,474,011 B1, WO 2011/154858 A1 and AT 412823 B have disclosed locking devices for firearms, in which an unlocking element directly determines the state of the weapon.
  • DE 202008013964 Ul a locking mechanism has become known in which a metal block blocks a barrel or a magazine shaft of a weapon and prevents disassembly.
  • the locking unit further comprises at least one activatable by a user activation element, wherein the activating element is coupled to the firing mechanism of the firearm such that
  • the object mentioned above is achieved with a method for solving a blocking of a firing trigger mechanism of a firearm, wherein the locking device
  • the locking device further comprises a separate from the firearm trained unlocking, and wherein
  • the locking unit further comprises at least one activatable by a user activation element, wherein the activating element is coupled to the firing mechanism of the firearm such that
  • the weapon can only be fired as long as this activating element is actuated, e.g. is held down (i.e., is in the so-called active position / so-called active state). Is the activating element not actuated, z. B. pressed, the weapon can not be fired, i. the trigger can not be actuated or the actuation of the trigger does not trigger a shot. In this case, the activating element can only be brought into the active position when it is unlocked with an unlocking element, which is formed separately from the firearm.
  • the unlocking element is located in a holster, which the user uses e.g. on the body. If the weapon is in this holster, the activating element can be actuated. If the user wants to use the weapon, he presses before pulling the weapon from the holster the activating element, holds it pressed and pulls the gun. As long as the activating element is pressed, the weapon can be shot.
  • the user is e.g. the weapon knocked out of his hand, the user releases the activating element inevitably, this is no longer pressed and the weapon can not be operated. In addition, can not be fired with the weapon, because the activating element is no longer in the active position.
  • an "enemy” can not fire the weapon, and only when it is re-inserted into the holster can the activating element be pressed again, etc. From the prior art cited above, an activating element to be operated by the user is not known.
  • DE 43 00 532 A1 discloses the use of a key for shutting off or unlocking a firearm.
  • the key corresponds to the unlocking element of the lying invention, with this key, a locking unit of the firearm from DE 43 00 532 AI, which includes a locking mechanism, are unlocked. With this locking mechanism, the shot firing mechanism can be locked or unlocked.
  • the locking mechanism disables the actuation of the activating element, and it is the actuation of the activating element and the actuation of the activating element that releases the firing trigger mechanism.
  • DE 43 00 532 A1 does not provide an activating element to be actuated by a user results, inter alia, in the disadvantage that the key is e.g. must be attached to the user with a cord; otherwise, would not be deducted in a snatching the weapon of the key and the weapon would still be usable.
  • the authorized user that is, the one who activates the weapon, has full freedom of movement.
  • the features of the invention thus generally result in that, as long as the locking mechanism is in the locked state, no shot can be delivered with the firearm, since in this locked state, the firing trigger mechanism is locked against actuation, either by the transmission of the firing trigger at any point the shot firing mechanism is blocked, or by interrupting the transmission of the firing burst at any point.
  • Characteristic of these features is that the firearm, after the locking unit has been released by the unlocking element, remains so long and permanently in a condition permitting a firing as it is continuously in the hand, and thus by the person carrying it in the release state, is held, as the hand, preferably on the handle of the firearm, the prerequisite is that the activating element remains in the active position or active state. Any interruption of the holding of the hand causes the activating element to change to the blocking position or blocking state, whereby a firing is permanently prevented until a renewed activation takes place by means of the unlocking element.
  • the coupling of the two coupling areas can be done by any technique or method that is able to make an identification by the coupling and the activating element can use any technique or method that is able to detect a hand on a weapon.
  • the first coupling region is designed as an opening region
  • the second coupling region is formed at least as a partial region of the unlocking element, wherein the two coupling regions cooperate by introducing the partial region of the unlocking element into the opening region.
  • the locking unit is mounted on the firearm, which can be retrofitted existing firearms with the locking device according to the invention.
  • the locking unit is integrated into the firearm, whereby a compact and inexpensive construction is particularly easy to implement. Furthermore, by integrating the locking unit into the firearm, the locking unit is better protected against possible manipulation attempts. In order to prevent manipulation attempts, a predetermined breaking point can also be installed in the locking unit, so that manipulation attempts with high forces destroy the locking unit at designated locations without overriding the locking function. In addition, the space in which the locking unit is installed, if necessary, can also be used for other applications, whereby the development of a corresponding firearm shape is more economical.
  • the firearm has an opening into which the unlocking element can be inserted for cooperation with the locking unit at least in the first coupling region.
  • a possible unlocking element is already preselected by the design of the opening area, since the shapes of the opening area and the unlocking element must be compatible, whereby a Security hurdle exists.
  • the sensitive area of the coupling of the coupling areas be it mechanically or in any other form, such as electronic, additionally protected.
  • the locking mechanism is preferably carried out with a mechanical lock.
  • Mechanical locks are considered to be a well-established and mature technique and are not affected in their function by the loads that occur on a firearm. Therefore, their use is advantageous in this application.
  • the lock is executed in a preferred embodiment as a pin lock.
  • Pin locks are the most widely used technique in security locks and, as such, easily adaptable to their application in their existing versions. Thus, it is at least partially possible to fall back on existing components and incorporate the experience with these systems in this application.
  • the pin lock is preferably designed as a linear lock.
  • the design as a linear lock leads to a particularly slim design, which can be easily integrated into a firearm, as well as to a design with very few components, because of the linear movement of the lock with a linear blocking movement, for example by a locking bar , can be directly connected.
  • the unlocking element is arranged in the normal application on a separable from the firearm unlocking unit, preferably by being fixed to this or integrated into this.
  • the unlocking unit is an object that is either connected to or under the supervision of the owner of the firearm in any way.
  • the unlocking unit is designed as a holster and the unlocking element is arranged such that it is already in coupling with the locking unit when carrying the firearm in the holster.
  • the unlocking element is arranged in a storage container. This solution is intended for people who are not allowed to carry a firearm with a holster. If the weapon is needed for home defense, for example, it can be activated directly on it when it is taken out of the storage container.
  • the unlocking element is arranged in a holding device. This solution is ideal on the shooting range and therefore particularly well suited for sports shooters.
  • the unlocking element is designed as a mechanical unlocking element.
  • Mechanical unlocking elements especially as security keys, are widely used and are considered reliable and robust. Thus, they meet all requirements that are placed in the context of this application to the unlocking in an ideal manner and it can be used in this case on existing key concepts.
  • the activating element is designed as a mechanical probe element.
  • the activating element absorbs any tactile pulse and transmits it as motion or signal.
  • the activating element is designed as a lever arm.
  • the movement of the activating element is guided as a rotational movement by means of an axis. This also allows very small activation strokes at high forces without the risk of tilting.
  • the activating element strives in the blocking position by a spring.
  • This spring force can also be introduced by a return element at a suitable location in the locking unit.
  • the activating element is placed on the handle of a firearm, as grasping the hand around the handle of the firearm is the normal procedure for using a firearm.
  • the activating element may be arranged on this inner side in a handle of an outer side facing the palm of a user and an inner side facing away from the user's palm. This leads to a very compact design in most firearms, as a result of a spatial proximity of the activating element is made to the other components of the locking unit.
  • the locking device according to the invention couples to the existing locking device and this activated or deactivated.
  • the effort for the adaptation of the locking device according to the invention to the respective firearm is lower and the already established and proven systems can be used further.
  • locking devices are generally to be implemented by their purpose so that they can not be easily overcome or eliminated, the sensitive and manipulation-prone parts of the locking device in a firearm whose firearm body consists essentially of plastic, preferably by a reinforcement or hardening of the firearm body, in particular in the field of locking mechanism, in addition to protect, for example, the reinforcement consists of a material which is harder than the plastic of the weapon body.
  • the desired functionality is achieved in that the unlocking element is a mechanical key, and the locking mechanism has at least one corresponding linear lock and a locking bar, wherein the linear lock from a castle base and sliding along the lock base or movably mounted linear module, wherein the lock base has an opening region facing the first coupling region, in which projects at least one guided in each bore pin of the linear lock, wherein the pin is made in two parts, and the respective bore from the linear module in the lock base extends, and in each case a spring element pushes the at least one pin in a first position in the direction of opening area, wherein an insertion of the key in the opening area moves the at least one pin against the spring force of the spring element in a second position, and in the second position at least a pin dividing interface between the two parts of the pin is aligned parallel to a slide located between the lock base and linear sliding surface, whereby a sliding movement of the linear module is enabled to release an opening movement in which the activating over the gekop thereto pelte locking rod
  • an ultrasonic sensor is used as the activating element.
  • Ultrasonic sensors can be applied to a handle of a firearm in such a way that they can not be disturbed and can reliably detect even a relatively long distance of the hand as permissible.
  • the invention is characterized in that the firearm can only be activated if the individual unlocking element for the respective firearm is in a coupling with the locking unit of the firearm, the unlocking element being in contact with the owner of the firearm or a control under his control. object is connected, and this preferably so that the firearm as long as the unlocking in contact or in coupling with the locking unit is difficult or impossible to use.
  • the unlocking of the locking device of the firearm is done by detecting the grip of the firearm by means of an activating element, a device which uses the enclosure of the handle by the hand, whereby the functions of the firearm are released. Once this embrace of the handle is no longer available, the locking device switches to the locked state, so that the firearm can not be used and can be reactivated only by the renewed coupling with the unlocking and re-embracing the handle.
  • the locking device may be an extra built-in for this purpose as well as a locking device already present in the firearm.
  • an optical, acoustic or electromagnetic method for coupling the coupling areas can be used and this coupling can be done by direct contact or within a predetermined distance, wherein the locking unit is designed in these variants as electromechanical application.
  • the allowable coupling distance can also be kept very small and shielded by a shield against spurious signals, thus preventing accidental or deliberate interference.
  • the activation element such as sensors which detect the gripping of the hand on the handle of the firearm by means of measuring pressure, brightness, temperature, field disturbance or distance.
  • the invention can be applied to or in all small arms for Use come.
  • small arms these are above all mobile firearms with explosive ammunition, but also all other mobile firearms, such as those which, by means of the pressure of gases or tensioned springs or another type of acceleration, have a wide variety of bodies, particles, liquids or gases shoot, even those on electrical lines with electrical charge as in a Taser.
  • the invention is primarily represented in the inventor's preferred solution, which is a purely mechanical design.
  • the firearm in which the device is shown is one of the most widely used pistols, especially in the executive, in the lock which forms part of the locking mechanism of the locking unit, around a mechanical linear safety lock, in which Unlocking element around a mechanical safety key, in the locking mechanism to a linear lock on pressure and the unlocking unit, which forms the object to which the key is attached to a pistol-fitting holster with fixing.
  • This preferred solution by the inventor is illustrated and explained in more detail on the basis of most of the illustrations. This preferred solution by the inventor is supplemented by further specific detailed solutions for special applications.
  • FIG. 1 is a perspective view of a firearm as it is carried in a holster
  • FIG. 2 shows the position of a total of the firearm shown in FIG. 1 associated locking mechanism and a key with the firearm drawn in a partial section
  • 3 is a built-in firearm mechanism according to the invention in a deeper partial section with the firearm in the holster
  • 4 shows the isolated mechanism according to the invention without firearm in a partial section
  • FIGS. 15 to 18 show a simple solution with a modified linear lock
  • FIGS. 15 and 17 show a partial sectional view
  • FIGS. 16 and 18 show a plan view
  • FIG. 19 shows a representation of a cylinder lock for the mechanism according to the invention, FIG. 19 shows a perspective illustration and FIG. 20 shows a perspective partial section, FIG.
  • FIG. 21 and FIG. 23 to FIG. 26 partial sectional views of individual modes when using a cylinder lock
  • 22 is a plan view of a lock cylinder of the cylinder lock
  • FIG. 27 is a partial sectional view of a version with an activation lever on the handle back of a handle
  • FIG. 28 shows the mechanism according to the invention installed in the firearm with a linear locking on a traction in a partial section
  • FIGS. 29 to 33 show individual modes of the mechanism according to the invention with a linear lock on pull in a partial section
  • FIGS. 34 to 37 show optional extended locking functions in a partial section
  • FIGS. 38 to 40 show a reinforcement for the lock housing in different partial sections
  • FIGS. 48 to 58 show individual modes of the fixing mechanism of the safety holster in different views
  • Fig. 59 to Fig. 66 modes of a rotation scenery for preloaded prints in different views.
  • FIG. 1 shows a firearm 1 with a weapon body 2, as it is carried in an unlocking unit 3, designed as a holster.
  • 2 shows in a partial section with the firearm 1 drawn, the holster 3 with an unlocking element 4, designed as a mechanical key which is fixed in the holster 3, and the weapon body 2 with a locking unit 5 placed therein.
  • FIG. 3 shows the locking unit 5 in FIG a deeper partial section wherein the firearm 1 in the holster 3 and thus the key 4 in the locking unit 5.
  • Fig. 2 and Fig. 3 the arrangement of the individual parts of the unlocking unit 3 and the locking unit 5 is shown.
  • a composite of the unlocking executed as a holster 3, there is a holster body 6 with the key 4, which is connected by a key fixation 7 fixed to the holster body 6, in another composite firearm 1 with the weapon body 2 with the locking unit.
  • the locking unit 5 consists of a locking mechanism 8 and an activating element 9.
  • the essential functional parts of the locking mechanism 8 are a linear lock 10, consisting of a lock base 11 with an opening portion 12 in which the key 4 is received, a linear module 13, the linearly movable is and its linear movement along a sliding plane 14 to the lock base 11 is released by the key 4, split locking pins 15 which lock the lock, a locking hook 16, depending on the status releases or blocks a locking bar 17, a return element 18, designed as a fixing lever who the Key 4 fixed in the firearm 1 by hooking and thereby fixed the weapon body 2 at the same time in the holster 3, and a reversing lever 19 which deflects the impulse received by the activating element 9 in its direction of movement.
  • the locking mechanism 8 has built-in firearm 1 parts, which are closed by a lock plate 20 and the lock is protected by a security plate 21. A part of a shot firing mechanism 22, which is part of the exemplary firearm 1, can also be seen.
  • This Schussauslieremechanismus 22 consists of a modified for this preferred solution deduction 23 and this deduction 23 downstream mechanics built into the firearm 1, the trigger pulse of the trigger 23 by a mechanism that is not part of this invention but part of each firearm on a Cartridge transfers.
  • FIG. 4 to FIG. 7 the firearm 1 is in the holster 3 as in FIG. 1 and FIG. 3, and thus the key 4 in the lock base 11.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show the same status in different views Figures 4, 7 and 8 provide an overview of the construction with all reference numerals while the other similar views of reference numerals are largely exempted in order to more easily grasp the operation.
  • the linear lock 10 consists of the lock base 11, which is fixed in a housing which forms the weapon body 2, in which the key 4 can be inserted into the opening portion 12 and the linear module 13, which is connected by grooves with the lock base 11, and linearly along the slip plane 14, in the representation to the left, can be moved, wherein it is pressed in the rest position to the right against a stop.
  • the linear lock 10 is designed as a classic security lock with split locking pins 15 and compression springs 24 in holes 25, the locking pins 15 form with its lower end a first coupling region 26 in the lock base 11, and by a second coupling region 27, designed as a backdrop on the key 4, in the unlocking position be brought.
  • Fixierhebelmontage 32 in the housing, which forms the weapon body 2, fixed by means of the fixing lever 18 is rotatably mounted about an axis 33.
  • a torsion spring 34 exerts a moment on the fixing lever 18 in the clockwise direction, whereby the locking rod 17, which is displaceable linearly in its longitudinal direction and mounted in sliding sleeves as needed, is pushed to the right via a locking rod cam 35 and the left lower portion of the fixing lever 18 fixes the key 4 in the system by hooking it into the fixing lever 18.
  • the rotatably mounted pawl 16 can block or release the linearly displaceable locking rod 17 by a hook.
  • the locking rod 17 includes in a blocking portion 36 recesses in the form of a rotational slide whereby 17 depending on the position of the locking bar a rotational movement of the trigger 23 is released about an axis 37 or not. Under release of the rotational movement of the trigger 23 about its axis 37 is an active position 38 of the handle lever 9 understood that allows the coupling of the locking rod 17, the triggering of a shot. If the rotational movement of the trigger 23 is not released, this is done by a locking position 39 of the handle lever 9, the rod by the coupling with the lock 17 no angle of the trigger 23 allows, which can trigger a shot. Smaller angles than those that can trigger a shot are also allowed in blocking position 39 to fix the barrier rod 17 by dipping the rotation scenery after an unauthorized firing.
  • the locking rod 17 includes a recess which, depending on the position of the locking bar 17 actuation of a Zerlegemechanik 40, designed as a locking slide, allows or not.
  • a Zerlegemechanik 40 designed as a locking slide
  • Fig. 5 illustrates the status of the system in which the firearm 1 in the holster 3 in the carrying position is free from external influences or forces, without a hand on the handle.
  • the system is therefore in a rest position.
  • the key 4 is in the lock base 11, whereby the locking pins 15 are pressed by the compression springs 24 in the key slot so that the pitch of the locking pins 15 forms a plane with the interface and sliding plane 14 between the lock base 11 and the linear module 13, the locking mechanism 8 is thus in the release state 28.
  • the pawl presses by the torsion spring 31, the linear module 13 against the stop of the lock base 11 to the right.
  • the locking rod 17 is right in the stop position, whereby the trigger 23 and the locking slide 40 are blocked.
  • the handle lever 9 is at stop position counterclockwise, thus is the handle lever 9 and the locking bar coupled thereto 17 with the blocking portion 36 in locking position 39.
  • the fixing lever 18 is hooked into the stop position and thus in the key 4.
  • the firearm 1 is thereby fixed in the holster 3 and can not fall out.
  • Fig. 6 illustrates the status of the system in which the firearm 1 in the holster 3 is activated by the access of the hand and the pressure exerted thereby on the grip lever 9.
  • the locking rod 17 presses the locking bar 17 to the left against the pressure of the two torsion springs 31 and 34, which moves the locking rod 17 to the left.
  • the locking pins 15 are located by the key 4 in a position in which the pitch of the locking pins 15 forms a plane with the interface and sliding plane 14 between the lock base 11 and the linear module 13, whereby the lock unlocked and the Locking mechanism 8 is thus in the release state 28 and the linear module 13 can move to the left.
  • the pawl 16 has rotated back through the torsion spring 31 in the clockwise direction in the space behind the contact barrier of the locking bar 17, thereby simultaneously the linear module 13 again brought in stop position right.
  • the axes of the split locking pins 15 are again congruent, thus the locking pins 15 can move back in the axial direction and the key 4 can thus be deducted.
  • the fixing lever 18 has completely released the hook of the key 4.
  • the firearm 1 can thereby be pulled out of the holster 3.
  • Fig. 8 illustrates the status of the system in which the firearm 1 has been pulled out of the holster 3.
  • the locking rod 17 is displaced as far as possible to the left, thereby the rotational backdrop for the trigger 23 and the recess for the locking slide 40 are in the releasing position.
  • the trigger 23 can now be a withdrawal force, represented by the arrow FA, exercised, which triggers a shot by the torque, represented by the arrows MA.
  • the locking slide 40 can be actuated by an opening force, represented by the arrow FO, whereby the firearm 1 can be disassembled. Since the key 4 was removed, the locking pins 15 were pressed by the compression springs 24 in its stop position down, so that the linear lock 10 is now locked and the linear module 13 can not be moved.
  • Fig. 9 illustrates the status of the system in which the firearm 1 has been pulled out of the holster 3, and the access of the hand and the pressure exerted by it on the handle lever 9 is interrupted, as when the firing weapon 1, for example, from the Hand being hit.
  • the torque of the torsion spring 34 pushes through the fixing lever 18, the locking rod 17 in the starting position to the right, this stroke is represented by the arrow S2.
  • the pawl 16 Since the torsion spring 34 exerts a significantly greater moment than the torsion spring 31, the pawl 16 is rotated by the contact barrier of the locking bar 17 which moves to the right by the resulting force counterclockwise until the contact barrier is slid over the hook 16 of the pawl 16 and this again rotated in the stop position in a clockwise direction, whereby the contact barrier hooks into the pawl 16.
  • Fig. 10 illustrates the status of the system in which the firearm 1 has been pulled out of the holster 3 and the access of the hand after a break again exerts pressure on the grip lever 9, such as when it has been lifted by an opponent.
  • the firearm 1 is now locked and, without it being properly inserted into the original holster 3 with the matching key 4, can no longer be activated. Since the linear lock 10 is locked by the locking pins 15, the linear module 13 can not move. This reduces the possibility of movement of the relevant parts to the rotation of the pawl 16.
  • Fig. 11 shows the mechanism according to the invention without sectional views in the locked state at a glance.
  • Fig. 12 illustrates the geometry and the balance of forces on the pawl 16 in the locked state 29.
  • the radial force FR which acts normally on the tangent to the circular arc Ra to the center of the axis of rotation of the pawl since a freely rotatably mounted system can only absorb such radial forces.
  • the contact surface between the contact barrier of the locking bar 17 and the hook of the pawl 16 has an inclination from the angle alpha, which is greater than 0 degrees and less than 30 degrees, to the tangent to the arc around the center of the axis of rotation.
  • the forces arise as shown in the vector additi- on, namely the blocking force FS and the closing force FZ pulls the pawl 16 in a clockwise direction.
  • FIG. 13 shows for clarity again the individual components of the system, the weapons side is installed in an exploded view so that it can be seen how they are made and how the assembly is done.
  • FIG. 14 the break-up protection will now be explained in a further consequence.
  • a locking device for a firearm 1 only makes sense if it can not be easily overridden. Since weapons are built so that they can be easily disassembled, which could also be a possible barrier removed, this must be counteracted constructively. In the present invention, this is the case as follows: After all components, as shown in FIGS. 4 to 11, that is, the parts with the reference numerals 11 to 42 without 20, as shown, are incorporated in the firearm 1, a housing fuse 45 is pushed into a groove of the weapon body 2.
  • the inserted housing fuse 45 is a piece back, in the representation to the left, moved, causing it to come to rest over the tab of the lock plate 20 and thus secures against a distance upwards.
  • the housing fuse 45 is now still fixed by a housing securing fixture 46 so that it is no longer movable. This housing securing fixture 46 is located within the firearm 1 so that it can only be dismantled when the weapon is open.
  • the locking slide 40 Since the locking slide 40 must be actuated to open the firearm 1 and this can only be operated when the system has been unlocked by the key 4 and the handle lever 9 is in the active position 38, thus opening the firearm 1 and an expansion of the locking mechanism 8 without an activation by the key 4 not possible. Thus, the firearm 1 is secured against unauthorized disassembly.
  • FIGS. 15 to 18 show a solution in which a linear lock is modified such that it allows a very simple solution for the locking mechanism 8 of the firearm 1. It will therefore also be the simple solution in the further course. Nannt. Only the modified components and processes are presented and discussed.
  • key and lock are modified as follows, compared to the lock mechanism 8 of the preferred solution in this lock mechanism 8 of the simple solution.
  • the key 4 has no recess and thus no hook on the bottom for a fixing lever and the backdrop of the key 4 is designed modified so that it is in the direction of the key tip, in the figure to the right, getting narrower, so modified locking pins 47 in the direction the key tip always lower as seen in Fig. 15 and Fig. 17 can be seen. This ensures that the key 4 can be removed in any state of the system and the key 4 is not blocked by the locking pins 47 at a displaced linear module 48.
  • the locking pins 47 are modified such that the diameter of the locking pins 47 and thus the diameter of their respective compression springs 49 and holes 50 in which they are located increase against the direction of movement of the stroke Sl. This can be seen in the rest position in FIGS. 15 and 16. Now, if the linear module 48 is displaced to the left by the stroke Sl, as shown in Fig. 17 and Fig. 18, always moves a larger diameter over a smaller diameter with which the locking pins 47 can not slide into a false hole of a lock base 51 and thus Prevented accidental snagging. In this case, in Fig. 16 and Fig. 18, only the lock base 51 and the linear module 48 are shown isolated to effectively represent this ratio of the diameter of the lock pins 47.
  • the linear module 48 is held by a spring, in this solution by a torsion spring 52 about an axis 53, in the stop position to the right.
  • the stroke of a locking bar 54 is transmitted to the linear module 48 by a driver 55, which protrudes into a groove of the linear module 48.
  • FIGS. 15 to 18 The modes of this simple solution shown in FIGS. 15 to 18 are as follows: If the key 4 is in the lock base 51, the locking mechanism 8 is in release state 28, the locking pins 47 are leveled so that the linear module 48 moves to the left, represented by the stroke Sl, can move, whereby the handle lever 9 enters the active position 38 and the firearm 1 is thus activated. The linear module 48 remains in a left position during the entire time the firearm 1 is activated, as shown in FIGS. 17 and 18.
  • a cylinder lock can also be used.
  • This cylinder lock differs from a conventional in that it is introduced in contrast to the usual cylinder locks the key 4 in the fixed part.
  • a modified locking mechanism 8 with such a cylinder lock for a locking device according to the invention with a linear locking on pressure is shown in Fig. 19 to Fig. 26, wherein only the contrary to the locking mechanism 8 of the preferred solution modified parts are shown.
  • the key 4 is inserted into a lock base 56.
  • the lock function is performed by the locking pins 15 on a rotatable lock cylinder 57, in which the compression springs 24 are located with a portion of the locking pins 15.
  • the lock cylinder 57 is rotatably supported at an angle smaller than 180 degrees. This angle of rotation is limited by stops which are mounted on a housing cover 58 fixedly connected to the lock base 56.
  • a torsion spring 59 holds the lock cylinder 57 in the stop.
  • the locking cylinder 60 is held by a torsion spring 61 in the stop position.
  • the locking cylinder 60 has two spiral guides in the pins 62 of a locking bar 63 engage.
  • a fixing lever mounting 64 is fixed in the weapon body 2, by means of which a fixing lever 65 rotates about an axis 66. bar is mounted.
  • a torsion spring 67 exerts a moment on the fixing lever 65 in a clockwise direction, whereby the locking rod 63 is pushed to the right via a Sperrstangenmitivity 68, and the lower left portion of the fixing lever 65, the key 4 fixed in the system by this in the fixing lever 65th hooks.
  • FIG. 22 shows the section of the lock cylinder 57 as used in FIGS. 21 and 23 to 26 becomes. These representations are made in a partial section to ensure a view of all functionally relevant parts. In this case, the housing cover 58 was cut so that only the attacks are visible.
  • the modes are analogous to those already described in detail by the inventor preferred solution in Fig. 5 to Fig. 10 and are therefore described here only in their relation to the cylinder lock.
  • Fig. 21 the system is at rest.
  • the firearm 1 is in the holster 3 and thus the key 4 in the lock base 56.
  • the separation surfaces of the locking pins 15 are leveled by the key 4, the locking mechanism 8 is thus in the release state 28.
  • the lock cylinder 57 is by the torsion spring 59 against the stop pressed the housing cover 58 in a clockwise direction.
  • the lock cylinder 60 is pressed by the torsion spring 61 against the stop of the lock cylinder 57 counterclockwise.
  • the fixing lever 65 presses the locking rod 63 through the torsion spring 67 via the Sperrstangenmitivity 68 to the right to stop.
  • the handle lever 9 is thus in the blocking position 39.
  • the firearm 1 is activated.
  • the stroke of the locking rod 63 represented by the arrow Sl
  • the pins 62 of the locking rod 63 engage in the spiral guides of the locking cylinder 60 and rotate it counterclockwise.
  • the stop of the locking cylinder 60 to lock cylinder 57 of the lock cylinder 57 is rotated. This common rotation takes place against the force of the torsion spring 59 and is represented by the two arrows Ml.
  • Fig. 24 the firearm 1 is activated and pulled.
  • the lock cylinder 57 has been rotated back by the torsion spring 59, since the pins 62 have slid over the end of the spiral guides of the locking cylinder 60 and is now fixed against rotation by the locking pins 15, since the key 4 has been removed.
  • the locking bar 63 is in the left stop position, the handle lever 9 is thus in the active position 38, whereby the functions of the firearm 1 are released.
  • Fig. 25 the pressure on the handle lever 9 of the firearm 1 is interrupted whereby the locking rod 63 is pushed by the torsion spring 67 via the fixing lever 65 to the right.
  • This stroke is represented by the arrow S2.
  • the pins 62 of the locking rod 63 engage on the other side than when activated in the spiral guides of the locking cylinder 60 and rotate it against the force of the torsion spring 61 in a clockwise direction, represented by the arrow M2. This is done because the torsion spring 61 due to their dimensions exerts a significantly weaker moment than the torsion spring 67 via the pins 62 of the locking rod 63.
  • the lock cylinder 57 is meanwhile fixed by the locking pins 15.
  • Fig. 26 illustrates the state of the system in which unauthorized activation is attempted.
  • the lock cylinder was brought back into the stop position by the torsion spring 61.
  • the force by the hand represented by the arrow FH, attempts to move the locking bar 63 to the left. Since the locking pins 15 fix the lock cylinder 57 against rotation and the locking cylinder 60 can rotate in the counterclockwise direction only together with the lock cylinder 57 through the stop, and the locking cylinder 60 is blocked.
  • the pins 62 of the locking rod 63 can thus not rotate the locking cylinder 60 on the spiral guides and thus blocked by this, the locking mechanism 8 is thus in the locked state 29.
  • the locking rod 63 can not move to the left, bringing the handle lever 9 in the locked position 39 remains, an activation of the firearm 1 is not possible, it is locked.
  • the cylinder lock can also be used in a simple solution.
  • This simple solution of the cylinder lock is modified accordingly analogous to the simple solution of the linear lock and it has therefore been dispensed with a separate representation.
  • the key 4 is modified as in the simple solution of the linear lock so that it is getting narrower in the direction of the key tip with which the locking pins in the direction of the key tip sit deeper and deeper with which the key 4 can be removed at any time.
  • the locking pins need not be modified and may have the same diameter because they do not get in a cylinder lock on top of each other. In contrast to the cylinder lock illustrated in FIGS. 19 to 26, this requires se simple solution no locking cylinder.
  • the guide grooves are directly attached to the lock cylinder and turn it directly against a spring. As a result, all modes work analogously to the simple solution with the linear lock.
  • the simple solution with the cylinder lock can also be done with and without fixing lever.
  • an activating element 9 designed as a handle lever 9, at the front of the handle of the weapon body 2.
  • the activating element 9 can be attached to any point of the firearm 1, on which detects a hand can be.
  • An obvious variant is that it is attached to the back of the handle.
  • FIG. 27 Such a solution is shown in FIG. 27.
  • FIG. 28 shows a modified locking unit 5 with corresponding locking mechanism 8 and an activating element 9, designed as a modified grip lever 9, installed in a firearm 1
  • FIGS. 29 to 33 show the isolated solution according to the invention in FIG their functional sequence. This is described again with reference to the individual figures in the sequence, with only the differences and new aspects being explicitly described in comparison with the previous solutions:
  • the locking mechanism 8 Analogously to the locking mechanism 8 on pressure, the locking mechanism 8 is also in tension from a lock base 71 fixed in the weapon body 2, with which a linear module 72 is slidably connected by grooves. On an axis 73, which is fixed to the linear module 72, there is a pawl 74 rotatably mounted, which controls a locking rod 75. In this case, a compression spring 76, which is positioned by the heads of two screws 77 pushes the pawl 74 counterclockwise.
  • a fixing lever 80 is rotatably supported on an axle 81 which is fixed to the Fixierhebelmontage 79.
  • the fixing lever 80 is pressed by a torsion spring 82 counterclockwise so that it pushes the locking bar 75 to the left in the stop position.
  • the modified handle lever 9 is rotatably mounted about an axis 83 and hooks directly into the locking rod 75 a. The handle lever 9 is in this position in locking position 39 and thus the functions of the firearm 1 are blocked.
  • An adapted trigger 84 is a part of the shot firing mechanism 22 which is part of the exemplary firearm 1.
  • Fig. 29 illustrates the status of the system in which the firearm 1 in the holster 3 in the carrying position is free from external influences or forces.
  • the key 4 is in the lock base 71 and the locking mechanism 8 thus in the release state 28.
  • the pawl 74 presses by the compression spring 76, the linear module 72 against the stop of the lock base 71 to the left.
  • the locking rod 75 is left in the stop position, whereby the trigger 84 and the locking slide 40 are blocked.
  • the handle lever 9 is at stop position counterclockwise and thus in locking position 39.
  • the fixing lever 80 is hooked in stop position and thus in a fixing hook 85.
  • This fixing hook 85 is parallel to the key 4, in the illustration behind it and is like the key 4 fixed in the holster body 6.
  • the firearm 1 is thereby fixed in the holster 3 and can not fall out.
  • Fig. 30 illustrates the status of the system in which the firearm 1 in the holster 3 is activated by the hand's access.
  • FH force of the hand
  • a moment is exerted on the handle lever 9 which pushes the locking rod 75 to the right against the pressure of the two springs 76 and 82, displacing the locking rod 75 to the right.
  • This hub is represented by the arrow S3.
  • the pawl 74 rotates clockwise until it releases the locking bar 75 completely free.
  • the fixing lever 80 is rotated by the locking rod 75 in a clockwise direction, thereby opening the fixing of the fixing hook 85 by the hook.
  • Fig. 31 illustrates the status of the system in which the firearm 1 in the holster 3 is activated by the access of the hand and the pressure exerted thereby on the grip lever 9.
  • the handle lever 9 By the force of the hand, represented by the arrow FH, the handle lever 9 is pressed until it stops in the active position 38, whereby the locking rod 75 is shifted as far as possible to the right.
  • the rotational gate for the trigger 84 and the recess for the locking slide 40 are located on the blocking section 36 of the locking bar 75 in the releasing position.
  • a counter force now acts only more the spring force of the torsion spring 82 via the fixing lever 80.
  • the pawl 74 has rotated back by the compression spring 76 counterclockwise in the space behind the contact barrier of the locking rod 75, whereby he left the linear module 72 again in the stop position has brought.
  • the axes of the split locking pins 15 are again congruent, thus the locking pins 15 can move back in the axial direction and the key 4 can thus be deducted.
  • the fixing lever 80 has completely released the hook of the fixing hook 85.
  • the firearm 1 can thereby be pulled out of the holster 3 and after the firearm has been pulled out of the holster, the trigger 84 can be actuated by a trigger force, represented by the arrow FA, which is represented by the torque, represented by the arrows MA Shot triggers.
  • the locking slide 40 can be actuated by an opening force, represented by the arrow FO, whereby the firearm 1 can be disassembled.
  • the locking rod 75 can not move, as it is hooked into the pawl 74 and this can not move, since the locking pins 15 of the lock are without the key 4 in the locked position and the locking mechanism thus located in the locked state 29.
  • the handle lever 9 is thus permanently in blocking position 39 and the weapon is deactivated.
  • Fig. 28 the locking mechanism to train a modified Zerlegeschutz comes to the application of Fig. 28 is also shown.
  • the tab of a lock plate 86 is resilient, so that it pops up slightly after insertion from above and hooks in the weapon body 2, making them tight and can not be easily pulled out again.
  • this resilient tab of the lock plate 86 can be compressed so that it fits again through the slot through which it was inserted from above.
  • the opening slide 87 which can only be reached when the firearm 1 is open, is pushed to the left.
  • the solution of the locking mechanism to train can also be performed as a simple solution as in the locking mechanism on pressure
  • the solution can be executed on train also with a cylinder lock. For this purpose, only the slope of the spiral guides of the locking cylinder 60 must be reversed.
  • FIG. 34 to FIG. 37 this is illustrated exclusively by means of the solution preferred by the inventor.
  • These optional locking extensions are not included in the other illustrations.
  • a magazine 88 is locked against removal by protruding into a pivot lever 89 pins in the magazine 88 and fix it in the locked state.
  • a closure 90 is locked by a tongue of a closure fixation 91 projects into a recess of the closure 90 and thereby prevents it from moving. As a result, the shutter 90 can not be repeated and a load-through is therefore not possible.
  • the functional sequence is shown in FIGS. 35 to 37. In Fig.
  • a solution for a reinforcement 93 is shown in Fig. 38 to Fig. 40, wherein the weapon body 2 is generally shown in a section to represent the reinforcement 93 in position.
  • the reinforcement 93 is designed so that there is a closed metal surface in the area of the essential locking mechanism. Where possible, the metal surface is interrupted by holes around the Keep plastic body as homogeneous as possible. On the left side, the edges are bent up to also strengthen the closure by the lock plate 20 or 86.
  • this inventor preferred solution is used as a counterpart to the firearm 1, in which the locking unit 5 is installed, as unlocking unit 3, a safety holster 3, in which the unlocking element 4, designed as a key 4, is mounted.
  • this key 4 is welded into the holster body 6 and at the same time is fixed by the key fixation 7.
  • This key fixation 7 is also welded into the material of the holster 3 and is shaped in this inventor's preferred solution so that it also extends to the belt strap of the holster 3, whereby any attempted breaking out of the key 4 is made impossible from the holster.
  • the firearm 1 is fixed in the holster 3 by the fixing lever 18, as described in the earlier illustrations.
  • the holsterêt- tion consists only of 4 components: A locking lever 94 which is rotatably supported about a first axis 95, via which the fuse is operated, and a fixing flap 96 which is rotatably mounted about a second axis 97, wherein the fixing flap 96th the function is to fix the weapon body 2.
  • the safety lever 94 has two possible positions, front and rear, which are occupied by a locking of a resilient part of the safety lever 94 in a corresponding backdrop of the holster body 6, as shown in Fig. 45 to Fig. 47, section DD and its detail S. ,
  • the positions and function of this construction will now be illustrated and explained with reference to Figs. 48-58 by the isolated safety mechanism. 48, 51, 53 and 55.
  • the basic position of the safety lever 94 is for the wearer of the firearm 1 behind, which corresponds to the right in the figure as in Fig. 41st to FIGS. 43, 45 to 48, 50, 57 and 58, whereby the fixing flap 96 is inserted into the holster body 6 and thus into the recess of the weapon body 2 protrudes for the deduction, as can be seen in Fig. 42, whereby a removal of the firearm 1 is not possible. Due to the special design of the construction while the fixing flap 96 is blocked by the locking lever 94 so that it is immovable as shown in Fig. 44 and Fig.
  • FIG. 48 is the elevation
  • FIG. 49 is the side elevation
  • FIG. 50 is the oblique view of this system status of the isolated securement mechanism of the holster 3.
  • FIG. 52 illustrates this process in side elevation of FIG. 51.
  • This can be done by the trigger also partially immersed in blocking position or blocking state 39 of the activating 9 in the backdrop.
  • the function of two such scenes is shown in Fig. 59 to Fig. 66 at a locking mechanism 8 on pressure.
  • Fig. 59 to Fig. 62 is a positive backdrop on the trigger at which the backdrop emerges from the trigger body
  • Fig. 63 to Fig. 66 is a negative backdrop in which the scenery is excluded in the trigger body.
  • Fig. 59 and Fig. 60 show the system with positive link in the blocking position or blocking state 39.
  • a locking bar 98 is in the stop position to the right, a trigger 99 is not actuated, which is clearly evident from an unfolded trigger guard 100.
  • Fig. 61 shows the system after attempting a firing in the blocking position or blocking state 39. Since the locking rod 98 is still in the right position moves the rotation backdrop of the trigger 99 in the small recess of the counter race on the locking bar 98 and is then from this blocked. As a result, an angle of the trigger 99 which is large enough to trigger a shot is prevented. At the same time blocked the backdrop of the trigger 99 thereby also the locking bar 98 so that they can not be moved now. As a result, an undefined state of the firearm 1 is prevented. In order to be able to activate the firearm 1 again, the trigger 99 must first be returned to its preloaded basic position with the trigger guard 100 unfolded, which normally happens by repeating the closure 90 of the firearm 1. After that, the firearm 1 can be activated again normally.
  • Fig. 62 shows the system in the active position or active state 38 in the triggering of a shot.
  • the locking rod 98 is through the Aktiv istshub, shown as arrow Sl, left in stop position, thus the Schmidtisse on the locking rod 98 in releasing position and the trigger 99 can rotate up to the maximum angle stop and thus trigger a shot.
  • Fig. 63 and Fig. 64 show the system with a negative link in the blocking position or blocking state 39.
  • a locking bar 101 is in the stop position to the right, a trigger 102 is not actuated, which can also be clearly seen on the unfolded trigger guard 100.
  • Fig. 65 shows the system after attempting a firing in blocking position or blocking state 39. Since the locking bar 101 is still in the right position, the rotational backdrop of the trigger 102 moves into the recess of the counter-slide on the locking bar 101 and is then from this blocked by their shape. Thereby, an angle of the trigger 102, which is large enough to trigger a shot, prevented.
  • the trigger 102 In order to be able to activate the firearm 1 again, the trigger 102 must first be returned to its preloaded basic position with the trigger guard 100 unfolded, which normally happens by repeating the closure 90 of the firearm 1. After that, the firearm 1 can be activated again normally.
  • Fig. 66 shows the system in the active position or active state 38 when triggering a shot.
  • the blocking rod 101 is by the activation stroke, shown as arrow Sl, left in stop position, thus the counter gate on the locking bar 101 in releasing position and the trigger 102 can rotate up to the maximum angle stop, thus triggering a shot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Sperrvorrichtung für Schusswaffen (1), wobei eine Verriegelungseinheit (5) an der Schusswaffe (1) angeordnet ist, wobei die Verriegelungseinheit (5) zumindest eine Sperrmechanik (8) und zumindest ein Aktivierelement (9) aufweist, wobei ein Aktivierelement (9) mit dem Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe (1) derart gekoppelt ist, dass in einer Sperrstellung oder Sperrzustand (39) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) für eine Schussauslösung gesperrt ist, und in einer Aktivstellung oder Aktivzustand (38) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) auslösbar ist, wobei das Aktivierelement (9) nur unter Verwendung eines Entriegelungselements (4) in Aktivstellung oder Aktivzustand (38) bringbar ist.

Description

SPERRVORRICHTUNG FÜR EINE SCHUSSWAFFE UND SCHUSSWAFFE
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für Schusswaffen zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung eines Schussauslösemechanismus einer Schusswaffe, wobei die Sperrvorrichtung eine an der Schusswaffe angeordnete Verriegelungseinheit aufweist, wobei die Verriegelungseinheit zumindest eine Sperrmechanik umfasst, und wobei die Sperrvorrichtung weiters ein von der Schusswaffe getrennt ausgebildetes Entriegelungselement umfasst.
Weiters betrifft die Erfindung eine Schusswaffe mit einer solchen Sperrvorrichtung.
Die Aufgabe, Schusswaffen abzusperren, damit nur der dazu berechtigte Besitzer diese auch verwenden kann, hat bereits zu verschiedenen Absperrvorrichtungen geführt. Die meisten dieser Absperrvorrichtungen wie z.B. in der EP 1 443 295 Bl oder DE 100 52 466 Cl sind dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperren eine im Ernstfall zu lange Zeit in Anspruch nimmt und die Schusswaffe nach dem Entsperren auch dauerhaft entsperrt bleibt, bis sie wieder manuell versperrt wird. Dadurch ist weder eine rasche Verfügbarkeit noch die ausschließliche Benutzung durch ihren Besitzer sichergestellt, da eine einmal entsperrte Schusswaffe durch Unachtsamkeit oder in einem Handgemenge leicht in falsche Hände geraten und somit auch gegen ihren Besitzer eingesetzt werden kann.
Um dieses Problem zu lösen, wurden bisher vorwiegend Methoden vorgeschlagen, bei denen mittels Funktechnik eine Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger für die Aktivschaltung der Schusswaffe sorgt wie in der US 2003/0070343 AI, DE 4446 020 AI oder US 2002/0112390 AI beschrieben. Die Nachteile dieser Vorschläge liegen darin, dass einerseits eine Elektronik in eine Schusswaffe eingebaut werden muss, die aufgrund der starken Erschütterungen leicht störanfällig ist, immer für eine ausreichende Stromversorgung gesorgt werden muss, was mitunter die Einsatzfähigkeit verhindert, sowie insbesondere darin, dass eine vorsätzliche Deaktivierung durch Störung des Identifikationssignals mittels Störsendern, sogenannten Jammern, erfolgen kann. Aufgrund dieser Problembereiche fehlt bei diesen Ansätzen das Vertrauen der Benutzer und sie konnten sich nicht durchsetzen. Auch Fingerabdrucksensoren konnten sich aus ähnlichen Gründen nicht etablieren. Ein älterer mechanischer Ansatz versucht das Problem dadurch zu lösen, dass die Schusswaffe so lange aktiviert ist, wie ein Stift oder Schlüssel in dieser steckt, wobei dieser mit einer Schnur mit dem Besitzer der Schusswaffe verbunden ist, welcher bei Entwenden der Schusswaffe abgezogen wird, wie in US 4,866,811 A beziehungsweise US 5,361,525 A. Diese Ansätze sind aber für viele Einsatzfälle ungeeignet, da jeder, der nahe an den Besitzer der Schusswaffe herankommt, durch einen Zug an der Schnur die Schusswaffe deaktivieren kann. Auch diese Vorschläge konnten daher keinerlei Bedeutung erlangen.
Weiters sind aus der DE 43 00 532 AI, der US 6,474,011 Bl, der WO 2011/154858 AI und der AT 412823 B Sperrvorrichtungen für Schusswaffen bekannt geworden, in welchen ein Entriegelungselement den Zustand der Waffe unmittelbar festlegt. Darüber hinaus ist aus der DE 202008013964 Ul ein Sperrmechanismus bekannt geworden, in welchem ein Metallblock einen Lauf bzw. einen Magazinschacht einer Waffe blockiert und ein Zerlegen verhindert.
Auch aus der DE 43 00 532 AI ist wie oben beschrieben die Verwendung eines Schlüssels zum Absperren bzw. Entsperren einer Schusswaffe bekannt.
Es ist daher primäre Aufgabe der Erfindung, eine Sperrvorrichtung für Schusswaffen zu schaffen, die auf robuste und zuverlässige Art und Weise eine Zuteilung einer Schusswaffe zu einem Benutzer ermöglicht und durch welche der Gebrauch im Falle eines Verlustes oder einer Entwendung der Schusswaffe gesperrt beziehungsweise verhindert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß
• die Verriegelungseinheit weiters zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Aktivierelement aufweist, wobei das Aktivierelement mit dem Schussauslösemechanismus der Schusswaffe derart gekoppelt ist, dass
1. in einer Sperrstellung bzw. in einem Sperrzustand des Aktivierelementes der Schussauslösemechanismus für eine Schussauslösung gesperrt ist, und
2. in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand des Aktivierelementes der Schussauslösemechanismus auslösbar ist, und wobei in einem Verriegelungszustand der Sperrmechanik das Aktivierelement gegen ein Bewegen oder Bringen aus der Sperrstellung oder dem Sperrzustand in die Aktivstellung oder Aktivzustand blockiert ist, und wobei die Sperrmechanik einen Sperrmechanik- Kopplungsbereich aufweist, und wobei das Entriegelungselement einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich aufweist, und wobei bei einem Koppeln der beiden Kopplungsbereiche die Sperrmechanik von dem Verriegelungszustand in einen Freigabezustand wechselt, sodass das Aktivierelement während der Dauer des Freigabezustands von dem Benutzer von der den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe blockierenden oder unterbrechenden Sperrstellung oder Sperrzustand in eine den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe freigebende Aktivstellung oder Aktivzustand bringbar ist.
Weiters wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus einer Schusswaffe, wobei die Sperrvorrichtung
• eine an der Schusswaffe angeordnete Verriegelungseinheit aufweist, wobei die Verriegelungseinheit zumindest eine Sperrmechanik umfasst,
• und wobei die Sperrvorrichtung weiters ein von der Schusswaffe getrennt ausgebildetes Entriegelungselement umfasst, und wobei
• die Verriegelungseinheit weiters zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Aktivierelement aufweist, wobei das Aktivierelement mit dem Schussauslösemechanismus der Schusswaffe derart gekoppelt ist, dass
\. in einer Sperrstellung bzw. in einem Sperrzustand des Aktivierelementes der Schussauslösemechanismus für eine Schussauslösung gesperrt ist, und
2. in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand des Aktivierelementes der Schussauslösemechanismus auslösbar ist, und wobei in einem Verriegelungszustand der Sperrmechanik das Aktivierelement gegen ein Bewegen oder Bringen aus der Sperrstellung oder dem Sperrzustand in die Aktivstellung oder Aktivzustand blockiert ist, und wobei die Sperrmechanik einen Sperrmechanik-Kopplungsbereich aufweist, und wobei das Entriegelungselement einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich aufweist, mit den Schritten *) Koppeln der beiden Kopplungsbereiche, sodass die Sperrmechanik von dem Verriegelungszustand in einen Freigabezustand wechselt,
*) Verbringen des Aktivierelementes während der Dauer des Freigabezustands von dem Benutzer von der den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe blockierenden oder unterbrechenden Sperrstellung oder Sperrzustand in eine den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe freigebende Aktivstellung oder Aktivzustand.
Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Waffe nur abgefeuert werden kann, solange dieses Aktivierelement betätigt, z.B. gedrückt gehalten ist (d.h., sich in der sogenannten Aktivstellung/ dem sogenannten Aktivzustand befindet). Ist das Aktivierelement nicht betätigt, z. B. gedrückt, so kann die Waffe nicht abfeuert werden, d.h. der Abzug kann nicht betätigt werden oder das Betätigen des Abzuges führt zu keiner Schussauslösung. Dabei kann das Aktivierelement nur in die Aktivstellung gebracht werden, wenn es mit einem Entriegelungselement, welches von der Schusswaffe getrennt ausgebildet ist, entriegelt wird.
Damit kann z.B. folgender Anwendungsfall realisiert werden: das Entriegelungselement befindet sich in einem Holster, welchen der Benutzer z.B. am Körper trägt. Steckt die Waffe in diesem Holster, kann das Aktivierelement betätigt werden. Will der Benutzer die Waffe benutzen, so betätigt er vor dem Ziehen der Waffe aus dem Holster das Aktivierelement, hält dieses gedrückt und zieht die Waffe. Solange das Aktivierelement gedrückt ist, kann mit der Waffe geschossen werden.
Wird dem Benutzer z.B. die Waffe aus der Hand geschlagen, so lässt der Benutzer das Aktivierelement zwangsläufig los, dieses ist nicht mehr gedrückt und die Waffe kann nicht mehr betätigt werden. Außerdem kann mit der Waffe nicht mehr geschossen werden, weil das Aktivierelement nicht mehr in der Aktivstellung ist.
Ein„Gegner" kann also die Waffe nicht abfeuern. Erst wenn diese wieder in den Holster eingesetzt wird, kann das Aktivierelement wieder gedrückt werden usw. Aus dem oben zitierten Stand der Technik ist ein vom Benutzer zu betätigendes Aktivierelement nicht bekannt.
Aus der DE 43 00 532 AI ist die Verwendung eines Schlüssels zum Absperren bzw. Entsper- ren einer Schusswaffe bekannt. Der Schlüssel entspricht dem Entriegelungselement der vor- liegenden Erfindung, mit diesem Schlüssel kann eine Verriegelungseinheit der Schusswaffe aus der DE 43 00 532 AI, welche ein Sperrmechanik umfasst, entsperrt werden. Mit dieser Sperrmechanik kann der Schussauslösemechanismus gesperrt bzw. entsperrt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen sperrt die Sperrmechanik das Betätigen des Aktivierelementes, und erst das Betätigen des Aktivierelementes und Betätigt-Halten gibt den Schussauslösemechanismus frei.
Dadurch, dass in der DE 43 00 532 AI kein von einem Benutzer zu betätigendes Aktivierelement vorgesehen ist, ergibt sich unter anderem der Nachteil, dass der Schlüssel z.B. mit einer Schnur am Benutzer befestigt sein muss; andernfalls würde bei einem Entreißen der Waffe der Schlüssel nicht abgezogen und die Waffe wäre nach wie vor verwendbar.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen hat der berechtigte Benutzer, also jener, der die Waffe aktiviert, den vollen Bewegungsspielraum.
Die erfindungsgemäßen Merkmale führen also allgemein dazu, dass, so lange sich die Sperrmechanik im Verriegelungszustand befindet, kein Schuss mit der Schusswaffe abgegeben werden kann, da in diesem Verriegelungszustand der Schussauslösemechanismus gegen ein Betätigen gesperrt ist, entweder indem die Übertragung des Schussauslöseimpulses an einer beliebigen Stelle des Schussauslösemechanismus blockiert wird, oder indem die Übertragung der Schussauslöseimpulses an einer beliebigen Stelle unterbrochen wird. Kennzeichen dieser Merkmale ist, dass die Schusswaffe, nachdem die Verriegelungseinheit durch das Entriegelungselement in Freigabezustand versetzt wurde, so lange und dauerhaft in einem Zustand, der eine Schussabgabe ermöglicht, bleibt, wie sie ununterbrochen in der Hand, und damit von der Person, die sie in Freigebezustand versetzt hat, gehalten wird, da die Hand, vorzugsweise am Griff der Schusswaffe, die Voraussetzung dafür ist, dass das Aktivierelement in Aktivstellung oder Aktivzustand bleibt. Jede Unterbrechung des Haltens der Hand führt dazu, dass das Aktivierelement in Sperrstellung oder Sperrzustand überwechselt, womit eine Schussabgabe dauerhaft verhindert wird, bis eine neuerliche Aktivierung mittels des Entriegelungselements erfolgt.
Dadurch ist sichergestellt, dass nur derjenige, der im Besitz des Entriegelungselements ist, die Schusswaffe auch benutzen kann und jeder andere, der in den Besitz der Schusswaffe gelangt, sei es zufällig oder durch vorsätzliches Entwenden, damit keinen Schuss abgeben kann. Ein entscheidender Vorteil ist dabei insbesondere, dass diese Merkmale auch nur rein mechanisch ohne jegliche Elektronik, und damit sehr robust, verwirklicht werden können. Im Fall, dass die Merkmale mittels elektronischer Komponenten verwirklicht werden, kann die Koppelung der beiden Koppelungsbereiche dabei durch jegliche Technik oder Methode erfolgen, die in der Lage ist, durch die Koppelung eine Identifizierung vorzunehmen und das Aktivierelement kann dabei jegliche Technik oder Methode anwenden, die in der Lage ist, eine Hand an einer Waffe zu detektieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kopplungsbereich als Öffnungsbereich ausgebildet ist, und der zweite Kopplungsbereich zumindest als Teilbereich des Entriegelungselements ausgebildet ist, wobei die beiden Kopplungsbereiche durch Einbringen des Teilbereiches des Entriegelungselements in den Öffnungsbereich zusammen wirken. Hierdurch ist ein besonders einfaches Zusammenbringen bzw. Zusammenwirken des Entriegelungselements mit der Sperrmechanik möglich.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinheit auf die Schusswaffe montierbar ist, wodurch bestehende Schusswaffen mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung nachgerüstet werden können.
In einer alternativen Variante ist die Verriegelungseinheit in die Schusswaffe integriert, wodurch ein kompakter und kostengünstiger Aufbau besonders einfach realisierbar ist. Des Weiteren wird durch die Integration der Verriegelungseinheit in die Schusswaffe die Verriegelungseinheit besser gegen allfällige Manipulationsversuche geschützt. Um Manipulationsversuchen vorzubeugen, kann dabei auch eine Sollbruchstelle in die Verriegelungseinheit eingebaut werden, sodass Manipulationsversuche mit hohen Kräften die Verriegelungseinheit an vorgesehenen Stellen zerstören, ohne die Verriegelungsfunktion außer Kraft zu setzen. Außerdem kann der Raum, in dem die Verriegelungseinheit eingebaut ist, gegebenenfalls auch für andere Applikationen genutzt werden, wodurch die Entwicklung einer entsprechenden Schusswaffenform wirtschaftlicher wird.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Schusswaffe eine Öffnung auf, in welche das Entriegelungselement zum Zusammenwirken mit der Verriegelungseinheit zumindest in den ersten Kopplungsbereich einführbar ist. Dadurch wird durch die Gestaltung des Öffnungsbereiches ein allfälliges Entriegelungselement bereits vorselektiert, da die Formen des Öffnungsbereiches und des Entriegelungselements kompatibel sein müssen, wodurch eine Sicherheitshürde besteht. Des Weiteren wird dadurch der sensible Bereich der Koppelung der Koppelungsbereiche, sei diese mechanisch oder in irgendeiner anderen Form, wie zum Beispiel elektronisch, zusätzlich geschützt.
In einer robusten mechanischen Ausführung wird die Sperrmechanik bevorzugt mit einem mechanischen Schloss ausgeführt. Mechanische Schlösser gelten als etablierte und ausgereifte Technik und werden durch die Belastungen, die an einer Schusswaffe auftreten, in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt. Daher ist ihr Einsatz in diesem Anwendungsfall vorteilhaft.
Um ein hohes Maß an Sicherheit des Schlosses zu gewährleisten, wird das Schloss in einer bevorzugten Ausführung als Stiftschloss ausgeführt. Stiftschlösser sind die verbreitetste Technik bei Sicherheitsschlössern und als solche in ihren bestehenden Versionen leicht für diese Anwendung zu adaptieren. Somit kann zumindest teilweise auf bestehende Bauteile zurückgegriffen werden und die Erfahrung mit diesen Systemen in diese Applikation einfließen.
Um den besonderen Anforderungen in einer Schusswaffe noch besser gerecht zu werden, wird das Stiftschloss vorzugsweise als Linearschloss ausgeführt. Die Ausführung als Linear- schloss führt zu einer besonders schlanken Bauweise, die sich leicht in eine Schusswaffe integrieren lässt, als auch zu einer Konstruktion mit sehr wenigen Bauteilen, da an die Linear- bewegung des Schlosses mit einer linearen Sperrbewegung, zum Beispiel durch eine Sperrstange, direkt angekoppelt werden kann.
Das Entriegelungselement ist im normalen Anwendungsfall an einer von der Schusswaffe trennbaren Entriegelungseinheit angeordnet, bevorzugt indem es an dieser fixiert oder in diese integriert ist. Bei der Entriegelungseinheit handelt es sich dabei um einen Gegenstand, der entweder mit dem Besitzer der Schusswaffe in irgendeiner Weise verbunden ist oder unter dessen Aufsicht steht.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Entriegelungseinheit als Holster ausgeführt und das Entriegelungselement derart darin angeordnet, dass es beim Tragen der Schusswaffe im Holster bereits in Koppelung mit der Verriegelungseinheit ist. Dadurch wird ein besonders rasches und unkompliziertes Aktivieren der Schusswaffe im Anwendungsfall möglich. In einer alternativen Variante ist das Entriegelungselement in einem Aufbewahrungsbehälter angeordnet. Diese Lösung ist für Personen vorgesehen, die nicht dazu berechtigt sind, eine Schusswaffe mit einem Holster zu tragen. Wird die Waffe, zum Beispiel zur Selbstverteidigung zu Hause benötigt, kann sie, wenn sie aus dem Aufbewahrungsbehälter genommen wird, direkt an diesem aktiviert werden.
In einer weiteren alternativen Variante ist das Entriegelungselement in einer Haltevorrichtung angeordnet. Diese Lösung ist ideal auf dem Schießstand und daher insbesondere auch für Sportschützen besonders gut geeignet.
In einer bevorzugten Ausführung wird das Entriegelungselement als mechanisches Entriegelungselement ausgeführt. Mechanische Entriegelungselemente sind, insbesondere als Sicherheitsschlüssel, weit verbreitet und gelten als verlässlich und robust. Somit erfüllen sie alle Anforderungen, die im Rahmen dieser Anwendung an das Entriegelungselement gestellt werden auf ideale Weise und es kann dabei auf bestehende Schlüsselkonzepte zurückgegriffen werden.
In einer bevorzugten Variante ist das Aktivierelement als mechanisches Tastelement ausgeführt. Als mechanisches Tastelement nimmt das Aktivierelement jeglichen Tastimpuls auf und gibt diesen als Bewegung oder Signal weiter.
In einer bevorzugten mechanischen Ausführung ist das Aktivierelement als Hebelarm ausgeführt. Dadurch wird die Bewegung des Aktivierelementes als Rotationsbewegung mittels einer Achse geführt. Dies ermöglicht auch sehr kleine Aktivierhübe bei hohen Kräften ohne die Gefahr eines Verkantens.
Um das Aktivierelement immer automatisch in Sperrstellung zu bringen, sobald der Aktivierimpuls unterbrochen wurde, ist bei mechanischen Ausführungsformen vorgesehen, dass das Aktivierelement durch eine Feder in Sperrstellung strebt. Diese Federkraft kann auch durch ein Rückstellelement an geeigneter Stelle in die Verriegelungseinheit eingebracht werden.
In den häufigsten Ausführungsformen wird das Aktivierelement am Griff einer Schusswaffe angeordnet, da das Greifen der Hand um den Griff der Schusswaffe das normale Vorgehen zur Benutzung einer Schusswaffe ist. Dabei kann das Aktivierelement bei einem Griff der eine der Handfläche eines Benutzers zugewandte Außenseite und einer gegenüberliegende der Handfläche des Benutzers abgewandte Innenseite aufweist, an dieser Innenseite angeordnet sein. Dies führt zu einer sehr kompakten Bauform bei den meisten Schusswaffen, da dadurch eine räumliche Nähe des Aktivierelements zu den anderen Bauteilen der Verriegelungseinheit hergestellt wird.
In einer alternativen Anordnung, bei der das Aktivierelement an der Außenseite des Griffes angeordnet ist, besteht der Vorteil in der Akzeptanz der Benutzer, da Sicherheitseinrichtungen mit einem Tastelement an der Außenseite des Griffes einer Schusswaffe als sogenannte Ballensicherungen weit verbreitet sind und als akzeptiert gelten.
Da, um die angestrebte Sicherheit zu gewährleisten, ein leichtes und rasches Zerlegen der Schusswaffe, um die Sperrvorrichtung auszubauen, verhindert werden sollte, ist vorgesehen, dass in Sperrstellung oder Sperrzustand des Aktivierelements auch die Zerlegemechanik der Schusswaffe blockiert oder gesperrt ist.
Viele Schusswaffen verfügen bereits über ein oder mehrere Systeme, die die Schusswaffe sichern oder sperren können. Es ist daher vorgesehen, dass in solchen Fällen die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung an die bereits bestehende Sperrvorrichtung ankoppelt und diese aktiviert oder deaktiviert. Dadurch ist der Aufwand für die Adaption der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung an die jeweilige Schusswaffe geringer und die bereits etablierten und bewährten Systeme können weiter verwendet werden.
Da Sperrvorrichtungen aufgrund ihres Zweckes generell so umzusetzen sind, dass sie nicht leicht überwunden oder ausgeschaltet werden können, sind die sensiblen und manipulationsanfälligen Teile der Sperrvorrichtung bei einer Schusswaffe, deren Schusswaffenkörper im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, vorzugsweise durch eine Verstärkung oder Härtung des Schusswaffenkörpers, insbesondere im Bereich der Sperrmechanik, zusätzlich zu schützen, wobei beispielsweise die Verstärkung aus einem Material besteht, welches härter ist als der Kunststoff des Waffenkörpers.
In einer besonders bevorzugten Lösung wird die angestrebte Funktionalität dadurch erreicht, dass das Entriegelungselement ein mechanischer Schlüssel ist, und die Sperrmechanik zumindest ein dazu korrespondierendes Linearschloss und eine Sperrstange aufweist, wobei das Linearschloss aus einer Schlossbasis und einem entlang der Schlossbasis gleitend oder bewegbar gelagerten Linearmodul besteht, wobei die Schlossbasis einen zu dem ersten Kopplungsbereich weisenden Öffnungsbereich aufweist, in welchen zumindest ein in jeweils einer Bohrung geführter Stift des Linear Schlosses ragt, wobei der Stift zweiteilig ausgeführt ist, und die jeweilige Bohrung sich von dem Linearmodul in die Schlossbasis erstreckt, und jeweils ein Federelement den zumindest einen Stift in eine erste Position in Richtung Öffnungsbereich drückt, wobei ein Einbringen des Schlüssels in den Öffnungsbereich den zumindest einen Stift entgegen der Federkraft des Federelements in eine zweite Position verschiebt, und in der zweiten Position die den zumindest einen Stift teilende Trennfläche zwischen den zwei Teilen des Stiftes parallel zu einer zwischen Schlossbasis und Linearmodul befindlichen Gleitebene ausgerichtet ist, womit eine Gleitbewegung des Linearmoduls ermöglicht ist, um eine Öffnungsbewegung freizugeben, in der das Aktivierelement über die daran gekoppelte Sperrstange das Linearmodul verschiebt, wobei bei Lage des Aktivierelements in Sperrstellung ein dem Schussauslösemechanismus zugeordneter Abzug blockiert wird, indem die Sperrstange zumindest einen Blockierabschnitt aufweist, welcher bei Lage des Aktivierelements in Sperrstellung ein Betätigen des Abzuges blockiert, und bei Lage des Aktivierelements in Aktivstellung ein Betätigen des Abzuges freigibt. Durch diese Art der Lösung wird die angestrebte komplexe Funktionalität außerordentlich einfach und rein mechanisch und somit sehr robust verwirklicht.
Neben der rein mechanischen Lösung sind mit der erfindungsgemäßen Logik noch eine ganze Reihe weiterer Lösungen möglich, bei denen verschiedenste elektronische Bauteile, beispielsweise Sensoren, zum Einsatz gelangen. In einer bevorzugten elektronischen Ausführung wird dabei als Aktivierelement ein Ultraschallsensor verwendet. Ultraschallsensoren können an einem Griff einer Schusswaffe so appliziert werden, dass sie nicht gestört werden können und eine auch nur vorübergehende größere Entfernung der Hand als zulässig verlässlich detektieren können.
Alle eingangs genannten Probleme löst die vorliegende Erfindung zusammengefasst dargestellt also dadurch, dass sie eine Logik zur Anwendung bringt, die die angestrebte Funktionalität auch über nur reine Mechanik kostengünstig und zuverlässig ermöglicht. Die Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe nur aktiviert werden kann, wenn sich das individuelle Entriegelungselement zur jeweiligen Schusswaffe in einer Koppelung mit der Verriegelungseinheit der Schusswaffe befindet, wobei das Entriegelungselement mit dem Besitzer der Schusswaffe oder einem unter seine Kontrolle befindlichen Ge- genstand verbunden ist, und dies vorzugsweise derart, dass die Schusswaffe solange das Entriegelungselement im Kontakt oder in Koppelung mit der Verriegelungseinheit ist nur schwer oder gar nicht benutzt werden kann. Die Entriegelung der Sperrvorrichtung der Schusswaffe erfolgt durch das Erfassen des Griffes der Schusswaffe mittels eines Aktivierelementes, einer Vorrichtung die die Umfassung des Griffes durch die Hand benutzt, wodurch die Funktionen der Schusswaffe freigegeben werden. Sobald diese Umfassung des Griffes nicht mehr vorhanden ist, schaltet die Sperrvorrichtung in den gesperrten Zustand, womit die Schusswaffe nicht mehr verwendet werden kann und nur durch die neuerliche Koppelung mit dem Entriegelungselement und dem erneuten Umfassen des Griffes wieder aktiviert werden kann. Bei der Sperrvorrichtung kann es sich dabei um eine zu diesem Zweck extra eingebaute als auch um eine bereits in der Schusswaffe vorhandenen Sperrvorrichtung oder Sicherung handeln.
Diese erfindungsgemäße Logik ermöglicht neben der rein mechanischen Ausführung noch eine große Anzahl weiterer alternativer Ausführungsformen. So kann in alternativen Varianten ein optisches, akustisches oder elektromagnetisches Verfahren zur Koppelung der Koppelungsbereiche verwendet werden und diese Koppelung kann durch direkten Kontakt oder innerhalb einer vorgegebenen Distanz erfolgen, wobei die Verriegelungseinheit in diesen Varianten als elektromechanische Applikation ausgeführt ist. In der Ausführungsform einer elektromagnetischen Kommunikation oder Koppelung kann die zulässige Koppelungsdistanz auch sehr klein gehalten werden und durch eine Abschirmung gegen Störsignale abgeschirmt werden, sodass eine zufällige oder vorsätzliche Störung verhindert wird. Auch für das Aktivierungselement sind verschiedene elektronische und elektromechanische Ausführungsformen möglich, wie Sensoren die mittels des Messens von Druck, Helligkeit, Temperatur, Feldstörung oder Entfernung das Greifen der Hand am Griff der Schusswaffe detektie- ren. Dabei kann die Erfindung auf oder in sämtlichen Kleinwaffen zum Einsatz kommen. Bei Kleinwaffen handelt es sich dabei vor allem um mobile Schusswaffen mit explosiver Munition, aber auch um sämtlichen anderen mobilen Schusswaffen, wie solche, die mittels des Druckes von Gasen oder von gespannten Federn oder einer anderen Art der Beschleunigung unterschiedlichste Körper, Partikel, Flüssigkeiten oder Gase verschießen, auch solche an e- lektrischen Leitungen mit elektrischer Ladung wie bei einem Taser.
In der Folge wird die Erfindung primär in der vom Erfinder bevorzugten Lösung dargestellt, welche eine rein mechanische Ausführung ist. Bei dieser vom Erfinder bevorzugten Lösung handelt es sich bei der Schusswaffe, in die die Vorrichtung eingebaut dargestellt wird, um eine der am meisten, insbesondere bei der Exekutive, verbreiteten Pistole, bei dem Schloss, das einen Teil der Sperrmechanik der Verriegelungseinheit bildet, um ein mechanisches lineares Sicherheitsschloss, bei dem Entriegelungselement um einen mechanischen Sicherheitsschlüssel, bei der Sperrmechanik um eine lineare Verriegelung auf Druck und bei der Entriegelungseinheit, welche den Gegenstand bildet, an welchem der Schlüssel befestigt ist, um ein zur Pistole passendes Holster mit Fixiereinrichtung. Diese vom Erfinder bevorzugte Lösung wird anhand der meisten Abbildungen näher dargestellt und erläutert. Ergänzt wird diese vom Erfinder bevorzugte Lösung durch weitere spezifische Detaillösungen für spezielle Anwendungsfälle.
Die Vorteile der vom Erfinder bevorzugten Lösung liegen insbesondere darin, dass durch die rein mechanische Lösung eine sehr robuste Bauform ermöglicht wird, die ohne die Verwendung empfindlicher elektronischer Bauteile auskommt und für die daher auch keine Stromversorgung notwendig ist, dass durch die Verwendung einer allgemein üblichen und damit standardisierten Schlüssellogik vorhandene Schlüssel von Sicherheitsschlössern mit ihrer gesamten Kulissenlogik inklusive der entsprechenden Sperrstifte verwendet werden können, dass durch die Verwendung eines Linearschlosses eine sehr schlanke Bauform ermöglicht wird und dass durch die Gestaltung der Sperrmechanik auf Druck Manipulationen um die Sperrung zu überwinden weitgehend vorgebeugt wird, da auch durch ein reines Durchtrennen der Sperrstange die Sperrfunktion nicht ausgeschalten wird.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand einiger beispielhafter nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht sind. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schusswaffe wie sie in einem Holster getragen wird,
Fig. 2 die Lage einer gesamten der Schusswaffe gemäß Fig. 1 zugeordneten Sperrmechanik und eines Schlüssels bei gezogener Schusswaffe in einem Teilschnitt,
Fig. 3 eine in die Schusswaffe eingebaute erfindungsgemäße Mechanik in einem tieferen Teilschnitt mit der Schusswaffe im Holster, Fig. 4 die isolierte erfindungsgemäße Mechanik ohne Schusswaffe in einem Teilschnitt,
Fig. 5 bis Fig. 10 einzelne Modi der erfindungsgemäßen Mechanik in Teilschnittdarstellung im Funktionsablauf,
Fig. 11 die isolierte erfindungsgemäße Mechanik ohne Schusswaffe in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 12 eine Detailansicht einer Schnittdarstellung des Sperrhakens und eine schematische Darstellung der darauf wirkenden Kräfte,
Fig. 13 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Konstruktion in der Waffe,
Fig. 14 einen Zerlegeschutz der Schusswaffe in einer Teilschnittdarstellung,
Fig. 15 bis Fig. 18 eine einfache Lösung mit einem modifizierten Linearschloss, wobei Fig. 15 und 17 eine Teilschnittdarstellung und Fig. 16. und Fig. 18 eine Aufsicht zeigen,
Fig. 19 und Fig. 20 eine Darstellung eines Zylinderschlosses für die erfindungsgemäße Mechanik, wobei Fig. 19 eine perspektivische Darstellung und Fig. 20 einen perspektivischen Teilschnitt zeigt,
Fig. 21 und Fig. 23 bis Fig. 26 Teilschnittdarstellungen einzelner Modi bei Verwendung eines Zylinderschlosses,
Fig. 22 eine Aufsicht auf einen Schlosszylinder des Zylinderschlosses,
Fig. 27 eine Teilschnittdarstellung einer Version mit einem Aktivierungshebel auf der Griffrückseite eines Griffes,
Fig. 28 die in die Schusswaffe eingebaute erfindungsgemäße Mechanik mit einer linearen Verriegelung auf Zug in einem Teilschnitt,
Fig. 29 bis Fig. 33 einzelne Modi der erfindungsgemäßen Mechanik mit einer linearen Verriegelung auf Zug in einem Teilschnitt,
Fig. 34 bis Fig. 37 optionale erweiterte Sperrfunktionen in einem Teilschnitt, Fig. 38 bis Fig. 40 eine Verstärkung für das Schlossgehäuse in unterschiedlichen Teilschnitten,
Fig. 41 bis Fig. 47 ein Sicherheitsholster mit einem Schlüssel und einer Fixiermechanik in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 48 bis Fig. 58 einzelne Modi der Fixiermechanik des Sicherheitsholsters in unterschiedlichen Ansichten, und
Fig. 59 bis Fig. 66 Modi einer Rotationskulisse für vorgespannte Abzüge in unterschiedlicher Ansicht.
Eine vom Erfinder bevorzugte Lösung wird in der Folge zuerst anhand von Fig. 1 bis Fig. 14 dargestellt und besprochen.
Fig. 1 zeigt eine Schusswaffe 1 mit einem Waffenkörper 2, wie sie in einer Entriegelungseinheit 3, ausgeführt als Holster, getragen wird. Fig. 2 zeigt in einem Teilschnitt bei gezogener Schusswaffe 1 das Holster 3 mit einem Entriegelungselement 4, ausgeführt als mechanischer Schlüssel der in dem Holster 3 fixiert ist, sowie den Waffenkörper 2 mit einer darin platzierten Verriegelungseinheit 5. Fig. 3 zeigt die Verriegelungseinheit 5 in einem tieferen Teilschnitt wobei die Schusswaffe 1 im Holster 3 und damit der Schlüssel 4 in der Verriegelungseinheit 5 ist.
In Fig. 2 und Fig. 3 wird die Anordnung der Einzelteile der Entriegelungseinheit 3 und der Verriegelungseinheit 5 dargestellt. In einem Verbund der Entriegelungseinheit, ausgeführt als Holster 3, befindet sich ein Holsterkörper 6 mit dem Schlüssel 4, welcher durch eine Schlüsselfixierung 7 fest mit dem Holsterkörper 6 verbunden ist, in einem anderen Verbund die Schusswaffe 1 mit dem Waffenkörper 2 mit der Verriegelungseinheit 5. Die Verriegelungseinheit 5 besteht dabei aus einer Sperrmechanik 8 und einem Aktivierelement 9. Die wesentlichen funktionalen Teile der Sperrmechanik 8 sind ein Linearschloss 10, bestehend aus einer Schlossbasis 11 mit einem Öffnungsbereich 12 in die der Schlüssel 4 aufgenommen wird, einem Linearmodul 13, das linear bewegbar ist und dessen lineare Bewegung entlang einer Gleitebene 14 zur Schlossbasis 11 durch den Schlüssel 4 freigegeben wird, geteilte Sperrstifte 15, die das Schloss verriegeln, ein Sperrhaken 16, der je nach Status eine Sperrstange 17 freigibt oder blockiert, ein Rückstellelement 18, ausgeführt als Fixierhebel, der den Schlüssel 4 in der Schusswaffe 1 durch einhaken fixiert und dadurch den Waffenkörper 2 gleichzeitig im Holster 3 fixiert, und ein Umlenkhebel 19, der den durch das Aktivierelement 9 aufgenommenen Impuls in seiner Bewegungsrichtung umlenkt. Das Aktivierelement 9, ausgeführt als Griffhebel, nimmt dabei den Druck der Hand am Griff auf. Die Sperrmechanik 8 verfügt über in der Schusswaffe 1 eingebaute Teile, welche durch eine Schlossblende 20 verschlossen werden und das Schloss wird durch eine Sicherheitsplatte 21 geschützt. Zu erkennen ist auch ein Teil eines Schussauslösemechanismus 22, der Teil der als Beispiel dienenden Schusswaffe 1 ist. Dieser Schussauslösemechanismus 22 besteht aus einem für diese bevorzugte Lösung modifizierten Abzug 23 und einer diesem Abzug 23 nachgeordneten in der Schusswaffe 1 eingebauten Mechanik, die den Auslöseimpuls des Abzuges 23 durch eine Mechanik, die nicht Teil dieser Erfindung sondern Teil der jeweiligen Schusswaffe ist, auf eine Patrone überträgt.
Die Funktionsweise der Sperrmechanik 8 wird nun anhand der Abfolge von Fig. 4 bis Fig. 12 im Detail dargestellt und erläutert. Dabei erfolgt die Darstellung der isolierten erfindungsgemäßen Mechanik ohne Schusswaffe 1 in einem Teilschnitt.
In Fig. 4 bis Fig. 7 befindet sich die Schusswaffe 1 wie in Fig.l und Fig. 3 im Holster 3 und damit der Schlüssel 4 in der Schlossbasis 11. Fig. 4 und Fig. 5 stellen denselben Status in unterschiedlichen Ansichten dar wobei Fig. 4, Fig. 7 und Fig. 8 den Überblick über die Konstruktion mit allen Bezugszeichen herstellen währen die anderen gleichartigen Ansichten von Bezugszeichen weitgehend freigestellt sind um die Funktionsweise leichter erfassen zu können.
Zuerst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des isolierten Systems:
Das Linearschloss 10 besteht aus der Schlossbasis 11, die in einem Gehäuse welches der Waffenkörper 2 bildet, fixiert ist, in die der Schlüssel 4 in den Öffnungsbereich 12 eingeführt werden kann und dem Linearmodul 13, das durch Nuten mit der Schlossbasis 11 verbunden ist, und linear entlang der Gleitebene 14, in der Darstellung nach links, verschoben werden kann, wobei es in der Ruheposition nach rechts gegen einen Anschlag gedrückt wird. Das Linearschloss 10 ist als klassisches Sicherheitsschloss mit geteilten Sperrstiften 15 und Druckfedern 24 in Bohrungen 25 ausgeführt, wobei die Sperrstifte 15 mit ihrem unteren Ende einen ersten Koppelungsbereich 26 in der Schlossbasis 11 bilden, und durch einen zweiten Koppelungsbereich 27, ausgeführt als Kulisse an dem Schlüssel 4, in die entsperrende Position ge- bracht werden. Wenn der Schlüssel 4 in der Schlossbasis 11 ist sind somit die beiden Koppelungsbereiche 26, 27 miteinander verkoppelt, wodurch sich die Sperrmechanik 8 in einem Freigabezustand 28 befindet. Wenn der Schlüssel 4 nicht in der Schlossbasis 11 ist, sind die beiden Koppelungsbereiche getrennt, wodurch sich die Sperrmechanik 8 in einem Verriegelungszustand 29 befindet. Am Linearmodul 13 ist eine Achse 30 fixiert, auf der der Sperrhaken 16 drehbar gelagert ist. Eine Torsionsfeder 31 übt ein Drehmoment auf den Sperrhaken 16 im Uhrzeigersinn aus, wodurch durch die spezielle Form des Sperrhakens 16 das Linearmodul 13 gegen den Anschlag der Schlossbasis 11 nach rechts gedrückt wird. Rechts neben der Schlossbasis 11 befindet sich eine Fixierhebelmontage 32 im Gehäuse, welches der Waffenkörper 2 bildet, fixiert mittels der der Fixierhebel 18 um eine Achse 33 drehbar montiert ist. Eine Torsionsfeder 34 übt auf den Fixierhebel 18 ein Moment im Uhrzeigersinn aus wodurch die Sperrstange 17, die ausschließlich linear in ihre Längsrichtung verschiebbar und bei Bedarf in Gleithülsen gelagert ist, über einen Sperrstangenmitnehmer 35 nach rechts gedrückt wird als auch der linke untere Bereich des Fixierhebels 18 den Schlüssel 4 in dem System fixiert indem dieser in den Fixierhebel 18 einhakt. Der drehbar gelagerte Sperrhaken 16 kann die linear verschiebbare Sperrstange 17 durch einen Haken blockieren oder freigeben. Die Sperrstange 17 enthält in einem Blockierabschnitt 36 Ausnehmungen in Gestalt einer Rotationskulisse wodurch je nach Position der Sperrstange 17 eine Rotationsbewegung des Abzuges 23 um eine Achse 37 freigegeben wird oder nicht. Unter Freigabe der Rotationsbewegung des Abzuges 23 um seine Achse 37 wird dabei eine Aktivstellung 38 des Griffhebels 9 verstanden, die durch die Verkoppelung mit der Sperrstange 17 das Auslösen eines Schusses zulässt. Ist die Rotationsbewegung des Abzuges 23 nicht freigegeben, so erfolgt dies durch eine Sperr Stellung 39 des Griffhebels 9, der durch die Verkoppelung mit der Sperr stange 17 keinen Winkel des Abzuges 23 zulässt, der einen Schuss auslösen kann. Kleinere Winkel als solche, die einen Schuss auslösen können, sind auch in Sperrstellung 39 zulässig um nach einer unberechtigten Schussabgabe die Sperrstange 17 durch das Eintauchen der Rotationskulisse zu fixieren. Des Weiteren enthält die Sperr stange 17 eine Ausnehmung, die je nach Position der Sperrstange 17 eine Betätigung einer Zerlegemechanik 40, ausgeführt als Verriegelungsschieber, zulässt oder nicht. Auf den Griffhebel 9 wird über die Sperrstange 17 und den Umlenkhebel 19, der um eine Achse 41 drehbar gelagert ist, ein Moment ausgeübt, das durch die Torsionsfeder 34 über den Fixierhebel 18 eingebracht wird, sodass der Griffhebel 9 gegen den Uhrzeigersinn um eine Achse 42 in eine Anschlagposition strebt.
Die Funktionsabfolge: Fig. 5 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 in der Trageposition frei von äußeren Einflüssen oder Kräften ist, ohne eine Hand am Griff. Das System befindet sich also in einer Ruheposition. Der Schlüssel 4 ist in der Schlossbasis 11, wodurch die Sperrstifte 15 durch die Druckfedern 24 so in die Schlüsselkulisse gedrückt werden, dass die Teilung der Sperrstifte 15 eine Ebene mit der Grenzfläche und Gleitebene 14 zwischen der Schlossbasis 11 und dem Linearmodul 13 bildet, die Sperrmechanik 8 befindet sich somit in Freigabezustand 28. Der Sperrhaken drückt durch die Torsionsfeder 31 das Linearmodul 13 gegen den Anschlag der Schlossbasis 11 nach rechts. Die Sperrstange 17 ist in der Anschlagsposition rechts, wodurch der Abzug 23 und der Verriegelungsschieber 40 blockiert sind. Der Griffhebel 9 ist auf Anschlagsposition gegen den Uhrzeigersinn, somit befindet sich der Griffhebel 9 und die daran gekoppelte Sperr stange 17 mit dem Blockier abschnitt 36 in Sperrstellung 39. Der Fixierhebel 18 ist in Anschlagposition und somit in den Schlüssel 4 eingehakt. Die Schusswaffe 1 ist dadurch im Holster 3 fixiert und kann nicht herausfallen.
Fig. 6 stellt den Status des Systems dar bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 durch den Zugriff der Hand und den dadurch ausgeübten Druck auf den Griffhebel 9 aktiviert wird. Durch die Kraft der Hand FH, dargestellt als Pfeil, wird ein Moment auf den Griffhebel 9 ausgeübt, das über den Umlenkhebel 19 die Sperrstange 17 nach links gegen den Druck der beiden Torsionsfedern 31 und 34 drückt, was die Sperr stange 17 nach links verschiebt. Dies ist nur möglich, da sich die Sperrstifte 15 durch den Schlüssel 4 in einer Position befinden, in der die Teilung der Sperrstifte 15 eine Ebene mit der Grenzfläche und Gleitebene 14 zwischen der Schlossbasis 11 und dem Linearmodul 13 bildet, wodurch das Schloss entsperrt und die Sperrmechanik 8 somit in Freigabezustand 28 ist und sich das Linearmodul 13 nach links bewegen kann. Dargestellt wird dieser Hub durch den Pfeil Sl. Durch diese Bewegung verdreht sich der Sperrhaken 16 gegen den Uhrzeigersinn bis er die Sperrstange 17 völlig frei gibt, da das Moment, das durch einen nach unten ragenden Hebel 43 des Sperrhakens 16, der sich an einer Kontaktfläche 44 an der Schlossbasis 11 abstützt, ein resultierendes Moment gegen den Uhrzeigersinn ergibt, das den Sperrhaken 16 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Durch die Verschiebung des Linearmoduls 13 wird die Bewegung der unteren Hälften der Sperrstifte 15 in deren Achsrichtung verhindert, wodurch der Schlüssel 4 in der Schlossbasis 11 fixiert wird, wodurch auch die Schusswaffe 1 im Holster 3 fixiert wird. Der Fixierhebel 18 wird durch den Sperrstangenmitnehmer 35 gegen den Uhrzeigersinn verdreht und öffnet dadurch die Fixierung des Schlüssels 4 mittels dessen Haken. Fig. 7 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 durch den Zugriff der Hand und den dadurch ausgeübten Druck auf den Griffhebel 9 aktiviert ist, womit der Griffhebel 9 in Aktivstellung 38 ist. Durch die Kraft der Hand, dargestellt durch den Pfeil FH, wird der Griffhebel 9 bis zum Anschlag gedrückt, wodurch über den Umlenkhebel 19 die Sperrstange 17 so weit wie möglich nach links verschoben ist. Dadurch befinden sich die Rotationskulisse für den Abzug 23 und die Ausnehmung für den Verriegelungsschieber 40 im Blockierabschnitt 36 der Sperrstange 17 in der freigebenden Position. Als Gegenkraft wirkt nun nur mehr die Federkraft der Torsionsfeder 34 über den Fixierhebel 18 und den Sperrstangenmitnehmer 35. Der Sperrhaken 16 hat sich durch die Torsionsfeder 31 im Uhrzeigesinn in den Freiraum hinter der Kontaktbarriere der Sperrstange 17 zurückgedreht, wodurch er gleichzeitig auch das Linearmodul 13 wieder in Anschlagposition rechts gebracht hat. Die Achsen der geteilten Sperrstifte 15 sind wieder kongruent, somit können sich auch die Sperrstifte 15 wieder in deren Achsrichtung bewegen und der Schlüssel 4 kann somit abgezogen werden. Gleichzeitig hat auch der Fixierhebel 18 den Haken des Schlüssels 4 vollständig freigegeben. Die Schusswaffe 1 kann dadurch aus dem Holster 3 gezogen werden.
Fig. 8 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 aus dem Holster 3 gezogen wurde. Durch den Griff der Hand und den dadurch ausgeübten Druck auf den Griffhebel 9 bleibt der Griffhebel 9 in Aktivstellung 38 und die Schusswaffe 1 bleibt somit aktiviert. Die Sperrstange 17 ist so weit wie möglich nach links verschoben, dadurch befinden sich die Rotationskulisse für den Abzug 23 und die Ausnehmung für den Verriegelungsschieber 40 in der freigebenden Position. Auf den Abzug 23 kann nun eine Abzugskraft, dargestellt durch den Pfeil FA, ausgeübt werden, welche durch das Drehmoment, dargestellt durch die Pfeile MA, einen Schuss auslöst. Genauso kann auch der Verriegelungsschieber 40 durch eine Öffnungskraft, dargestellt durch den Pfeil FO, betätigt werden, wodurch die Schusswaffe 1 zerlegt werden kann. Da der Schlüssel 4 abgezogen wurde wurden die Sperrstifte 15 durch die Druckfedern 24 in ihre Anschlagsposition nach unten gedrückt, damit ist das Linear- schloss 10 nun gesperrt und das Linearmodul 13 kann nicht mehr verschoben werden.
Fig. 9 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 aus dem Holster 3 gezogen wurde, und der Zugriff der Hand und der dadurch ausgeübte Druck auf den Griffhebel 9 unterbrochen wird, wie wenn die Schuss waffe 1 zum Beispiel jemandem aus der Hand geschlagen wird. Das Moment der Torsionsfeder 34 schiebt durch den Fixierhebel 18 die Sperr- stange 17 in Ausgangsposition nach rechts, dargestellt wird dieser Hub durch den Pfeil S2. Da die Torsionsfeder 34 ein erheblich größeres Moment ausübt als die Torsionsfeder 31, wird der Sperrhaken 16 durch die Kontaktbarriere der Sperrstange 17 die sich nach rechts bewegt durch die daraus resultierende Kraft gegen den Uhrzeigersinn verdreht, bis die Kontaktbarriere über den Haken des Sperrhakens 16 hinübergeglitten ist und dieser sich wieder in die Anschlagsposition im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Kontaktbarriere in den Sperrhaken 16 einhakt.
Fig. 10 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 aus dem Holster 3 gezogen wurde und der Zugriff der Hand nach einer Unterbrechung neuerlich Druck auf den Griffhebel 9 ausübt, wie zum Beispiel wenn sie von einem Gegner aufgehoben wurde. Die Schusswaffe 1 ist nun gesperrt und kann, ohne dass sie ordnungsgemäß in das Original- holster 3 mit dem passenden Schlüssel 4 eingeführt wird, nicht mehr aktiviert werden. Da das Linearschloss 10 durch die Sperrstifte 15 gesperrt ist, kann sich das Linearmodul 13 nicht bewegen. Dadurch reduziert sich die Bewegungsmöglichkeit der relevanten Teile auf das Verdrehen des Sperrhakens 16. Durch die spezielle Geometrie des Sperrhakens 16 wird, wie in Fig. 12 dargestellt, durch die Kraft der Hand FH eine Schließkraft FZ erzeugt, die den Sperrhaken im Uhrzeigersinn zuzieht. Somit ist es nicht möglich, die Sperrstange 17 zu verschieben und die Sperrmechanik 8 befindet sich dadurch in Verriegelungszustand 29. Am Griff ist der deaktivierte Zustand des Systems leicht zu erspüren, da der Griffhebel 9 aus dem Griff heraus ragt und sich nicht einklappen lässt womit sich auch der 9 Griffhebel und die daran angekoppelte Sperrstange 17 mit dem Blockierabschnitt 36 dauerhaft in Sperrstellung 39 befindet.
Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Mechanik ohne Schnittdarstellungen im gesperrten Zustand im Überblick.
Fig. 12 stellt die Geometrie und das Kräfteverhältnis am Sperrhaken 16 im Verriegelungszustand 29 dar. Durch die Kraft der Hand FH entsteht am Sperrhaken 16 die Radialkraft FR, welche normal auf die Tangente auf den Kreisbogen Ra um den Mittelpunkt der Drehachse des Sperrhakens wirkt, da ein frei drehbar gelagertes System nur solche radiale Kräfte aufnehmen kann. Da die Kontaktfläche zwischen der Kontaktbarriere der Sperrstange 17 und dem Haken des Sperrhakens 16 eine Neigung von dem Winkel Alpha, der größer 0 Grad und kleiner 30 Grad ist, zur Tangente auf den Kreisbogen um den Mittelpunkt der Drehach- se des Sperrhakens 16 wie dargestellt aufweist, entstehen die Kräfte wie in der Vektor additi- on dargestellt, und zwar die Sperrkraft FS und die Schließkraft FZ die den Sperrhaken 16 im Uhrzeigersinn zu zieht.
Fig. 13 zeigt zum besseren Überblick noch einmal die einzelnen Bauteile des Systems, das Waffenseitig eingebaut wird in einer Explosionszeichnung damit erkennbar ist, wie diese beschaffen sind und wie der Zusammenbau erfolgt. Anhand dieser Darstellung sowie Fig. 14 wird nun in weiterer Folge der Zerlegeschutz erläutert. Es ist klar, dass eine Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe 1 nur dann einen Sinn hat, wenn sie nicht leicht außer Kraft gesetzt werden kann. Da Waffen so gebaut werden, dass sie leicht zerlegt werden können, womit auch eine allfällige Sperre ausgebaut werden könnte, muss diesem konstruktiv entgegengewirkt werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist dies wie folgt der Fall: Nachdem alle Bauteile, wie sie in Fig. 4 bis Fig. 11 dargestellt sind, also die Teile mit den Bezugszeichen 11 bis 42 ohne 20, wie abgebildet, in die Schusswaffe 1 eingebaut sind, wird eine Gehäusesicherung 45 in eine Nut des Waffenkörpers 2 geschoben. Anschließen wird die Schlossblende 20 von oben eingeschoben und verschließt die gesamte Sperr mechanik 8. Dadurch ist das Gehäuse mit der Sperrmechanik 8 verschlossen. Nun wird die eingeschobene Gehäusesicherung 45 ein Stück zurück, in der Darstellung nach links, verschoben, wodurch diese über der Lasche der Schlossblende 20 zu liegen kommt und diese somit gegen eine Entfernung nach oben sichert. Die Gehäusesicherung 45 wird nun noch durch eine Gehäusesicherungsfixierung 46 fixiert, sodass diese nicht mehr beweglich ist. Diese Gehäusesicherungsfixierung 46 liegt so innerhalb der Schusswaffe 1, dass sie nur bei geöffneter Waffe demontiert werden kann. Da zum Öffnen der Schusswaffe 1 der Verriegelungsschieber 40 betätigt werden muss und dieser nur betätigt werden kann wenn das System mittels des Schlüssels 4 freigeschaltet wurde und der Griffhebel 9 in Aktivstellung 38 ist, sind somit ein Öffnen der Schusswaffe 1 und ein Ausbau der Sperrmechanik 8 ohne eine Aktivierung durch den Schlüssel 4 nicht möglich. Somit ist die Schusswaffe 1 auch gegen unberechtigtes Zerlegen gesichert.
In der bisherigen Darstellung der vom Erfinder bevorzugten Lösung kam ein Linearschloss zur Anwendung, das von seiner Schlüsselkulisse und Sperrlogik einem klassischen Sicher- heitsschloss entspricht. In Fig. 15 bis Fig. 18 ist eine Lösung dargestellt in der ein Linearschloss derart modifiziert ist, dass es eine sehr einfache Lösung für die Sperrmechanik 8 der Schusswaffe 1 ermöglicht. Sie wird daher im weiteren Verlauf auch die einfache Lösung ge- nannt. Es werden nur die modifizierten Komponenten und Prozesse dargestellt und besprochen.
Zuerst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des Systems der einfachen Lösung: Schlüssel und Schloss sind im Vergleich zu der Sperrmechanik 8 der bevorzugten Lösung in dieser Sperrmechanik 8 der einfachen Lösung wie folgt modifiziert. Der Schlüssel 4 hat keine Aussparung und damit keinen Haken an der Unterseite für einen Fixierhebel und die Kulisse des Schlüssels 4 ist derart modifiziert gestaltet, dass sie in Richtung der Schlüsselspitze, in der Abbildung nach rechts, immer schmäler wird, womit modifizierte Sperrstifte 47 in Richtung der Schlüsselspitze immer tiefer sitzen wie in Fig. 15 und Fig. 17 zu erkennen ist. Dadurch wird erreicht, dass der Schlüssel 4 in jedem Zustand des Systems abgezogen werden kann und der Schlüssel 4 nicht durch die Sperrstifte 47 bei einem verschobenen Linearmodul 48 blockiert wird. Die Sperrstifte 47 sind derart modifiziert, dass die Durchmesser der Sperrstifte 47 und damit auch die Durchmesser ihrer jeweiligen Druckfedern 49 und Bohrungen 50 in denen sie sich befinden entgegen der Bewegungsrichtung des Hubes Sl zunehmen. Dies ist in der Ruheposition in Fig. 15 und Fig. 16 zu erkennen. Wird nun das Linearmodul 48 durch den Hub Sl nach links verschoben, wie in Fig. 17 und Fig. 18 dargestellt, bewegt sich immer ein größerer Durchmesser über einem kleineren Durchmesser womit die Sperrstifte 47 nicht in ein falsches Loch einer Schlossbasis 51 gleiten können und somit einem unbeabsichtigten Verhaken vorgebeugt ist. Dabei sind in Fig. 16 und Fig. 18 nur die Schlossbasis 51 und das Linearmodul 48 isoliert dargestellt, um dieses Verhältnis der Durchmesser der Sperrstifte 47 effektiv darzustellen. Das Linearmodul 48 wird durch eine Feder, in dieser Lösung durch eine Torsionsfeder 52 um eine Achse 53, in Anschlagposition rechts gehalten. Der Hub einer Sperrstange 54 wird durch einen Mitnehmer 55, der in eine Nut des Linearmoduls 48 ragt, auf das Linearmodul 48 übertragen.
Die Modi dieser in Fig. 15 bis Fig. 18 dargestellten einfachen Lösung sind wie folgt: Ist der Schlüssel 4 in der Schlossbasis 51 befindet sich die Sperrmechanik 8 in Freigabezustand 28, die Sperrstifte 47 werden derart nivelliert, dass sich das Linearmodul 48 nach links, dargestellt durch den Hub Sl, bewegen kann, womit der Griffhebel 9 in Aktivstellung 38 gelangt und die Schusswaffe 1 somit aktiviert wird. Das Linearmodul 48 bleibt während der gesamten Zeit, in der die Schusswaffe 1 aktiviert ist, in einer linken Position, wie sie in Fig. 17. Und Fig. 18 dargestellt ist. Wird nun der Druck der Hand auf den Griffhebel 9 bei gezogener Schusswaffe 1 und damit entferntem Schlüssel 4 unterbrochen, wodurch das Linearmodul 48 zurück nach rechts in Ausgangsposition gelangt, gleiten die oberen Hälften der Sperrstifte 47 in ihr jeweiliges Loch in der Schlossbasis 51 und blockieren somit ab diesem Moment das Linearmodul 48 gegen jedes weitere Verschieben. Damit befindet sich Sperrmechanik 8 in Verriegelungszustand 29 und der Griffhebel 9 befindet sich in Sperrstellung 39. Die Schusswaffe 1 ist somit gesperrt und kann nur mithilfe des Schlüssels 4 neuerlich aktiviert werden. Im Gegensatz zur vom Erfinder bevorzugten Lösung kann die Schusswaffe 1 auch im deaktivierten Zustand gezogen werden. Um das zu verhindern, kann diese einfache Lösung entsprechend modifiziert auch mit einem Fixierhebel 18, wie in der vom Erfinder bevorzugten Lösung dargestellt, kombiniert werden. Des Weiteren kann ein Linearschloss mit Sperrstiften deren Durchmesser entgegen der Bewegungsrichtung des Hubes zunehmen auch in der vom Erfinder bevorzugten Lösung Verwendung finden, um deren Betriebssicherheit weiter zu erhöhen.
Alternativ zu einem Linearschloss kann auch ein Zylinderschloss zur Anwendung gelangen. Dieses Zylinderschloss unterscheidet sich insofern von einem üblichen, als dass dabei im Gegensatz zu den üblichen Zylinderschlössern der Schlüssel 4 in den fixierten Teil eingeführt wird. Eine modifizierte Sperrmechanik 8 mit einem derartigen Zylinderschloss für eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung mit einer linearen Verriegelung auf Druck ist in Fig. 19 bis Fig. 26 dargestellt, wobei nur die im Gegensatz zur Sperrmechanik 8 der bevorzugten Lösung modifizierten Teile dargestellt sind. Dabei wird der Schlüssel 4 in eine Schlossbasis 56 eingeführt. Die Schlossfunktion erfolgt durch die Sperrstifte 15 auf einen drehbaren Schlosszylinder 57, in dem sich die Druckfedern 24 mit einem Teil der Sperrstifte 15 befinden.
Zuerst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des Systems anhand von Fig. 19 und Fig. 20: In der Schlossbasis 56 ist der Schlosszylinder 57 drehbar um einen Winkel kleiner als 180 Grad gelagert. Dieser Drehwinkel wird begrenzt durch Anschläge, die auf einem fest mit der Schlossbasis 56 verbunden Gehäusedeckel 58 angebracht sind. Eine Torsionsfeder 59 hält den Schlosszylinder 57 im Anschlag. Auf einer Welle, in die der Schlosszylinder 57 rechts übergeht, sitzt ein Sperrzylinder 60, der um einen Winkel kleiner als 180 Grad drehbar ist, drehbar gelagert, wobei dieser Winkel durch Anschläge auf dem Schlosszylinder 57 begrenzt wird. Der Sperrzylinder 60 wird von einer Torsionsfeder 61 in Anschlagsposition gehalten. Der Sperrzylinder 60 verfügt über zwei spiralförmige Führungen in die Zapfen 62 einer Sperrstange 63 eingreifen. Rechts neben der Schlossbasis 56 befindet sich eine Fixierhebelmontage 64 im Waffenkörper 2 fixiert, mittels der ein Fixierhebel 65 um eine Achse 66 dreh- bar montiert ist. Eine Torsionsfeder 67 übt auf den Fixierhebel 65 ein Moment im Uhrzeigersinn aus, wodurch die Sperrstange 63 über einen Sperrstangenmitnehmer 68 nach rechts gedrückt wird, als auch der linke untere Bereich des Fixierhebels 65 den Schlüssel 4 in dem System fixiert, indem dieser in den Fixierhebel 65 einhakt.
Anhand von Fig. 21 bis Fig. 26 erfolgt nun die Beschreibung der Funktionsabfolge durch Darstellung der einzelnen Modi, dabei stellt Fig. 22 den Schnitt des Schlosszylinders 57 dar, wie er in den Abbildungen Fig. 21 und Fig. 23 bis Fig. 26 verwendet wird. Diese Darstellungen erfolgen in einem Teilschnitt um einen Blick auf alle funktionsrelevanten Teile zu gewährleisten. Dabei wurde der Gehäusedeckel 58 so geschnitten, dass nur die Anschläge sichtbar sind. Die Modi erfolgen analog zur bereits ausführlich beschriebenen vom Erfinder bevorzugten Lösung in Fig. 5 bis Fig. 10 und werden daher hier nur in ihrem Bezug auf das Zylinderschloss beschrieben.
In Fig. 21 befindet sich das System im Ruhezustand. Die Schusswaffe 1 ist im Holster 3 und damit der Schlüssel 4 in der Schlossbasis 56. Die Trennflächen der Sperrstifte 15 werden durch den Schlüssel 4 nivelliert, die Sperrmechanik 8 befindet sich somit in Freigabezustand 28. Der Schlosszylinder 57 wird durch die Torsionsfeder 59 gegen den Anschlag des Gehäusedeckels 58 im Uhrzeigersinn gedrückt. Der Sperrzylinder 60 wird durch die Torsionsfeder 61 gegen den Anschlag des Schlosszylinders 57 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt. Der Fixierhebel 65 drückt durch die Torsionsfeder 67 die Sperrstange 63 über den Sperrstangenmitnehmer 68 nach rechts auf Anschlag. Der Griffhebel 9 befindet sich somit in Sperrstellung 39.
In Fig. 23 wird die Schusswaffe 1 aktiviert. Durch den Hub der Sperrstange 63, dargestellt durch den Pfeil Sl, greifen die Zapfen 62 der Sperrstange 63 in die spiralförmigen Führungen des Sperrzylinders 60 und verdrehen diesen gegen den Uhrzeigersinn. Durch den Anschlag des Sperrzylinders 60 zum Schlosszylinder 57 wird der Schlosszylinder 57 mitgedreht. Diese gemeinsame Verdrehung erfolgt gegen die Kraft der Torsionsfeder 59 und wird durch die zwei Pfeile Ml dargestellt.
In Fig. 24 ist die Schusswaffe 1 aktiviert und wurde gezogen. Der Schlosszylinder 57 wurde durch die Torsionsfeder 59 zurückgedreht, da die Zapfen 62 über das Ende der spiralförmigen Führungen des Sperrzylinders 60 hinaus geglitten sind und wird nun durch die Sperrstifte 15 gegen verdrehen fixiert, da der Schlüssel 4 abgezogen wurde. Die Sperrstange 63 befindet sich in linker Anschlagposition, der Griffhebel 9 befindet sich somit in Aktivstellung 38, wodurch die Funktionen der Schusswaffe 1 freigegeben sind.
In Fig. 25 wird der Druck auf den Griffhebel 9 der Schusswaffe 1 unterbrochen wodurch die Sperrstange 63 durch die Torsionsfeder 67 über den Fixierhebel 65 nach rechts gedrückt wird. Dieser Hub wird dargestellt durch den Pfeil S2. Dabei greifen die Zapfen 62 der Sperrstange 63 auf der anderen Seite als beim Aktivieren in die spiralförmigen Führungen des Sperrzylinders 60 ein und verdrehen diesen gegen die Kraft der Torsionsfeder 61 im Uhrzeigersinn, dargestellt durch den Pfeil M2. Dies erfolgt, da die Torsionsfeder 61 aufgrund ihrer Dimensionierung ein deutlich schwächeres Moment ausübt als die Torsionsfeder 67 über die Zapfen 62 der Sperrstange 63. Der Schlosszylinder 57 wird währenddessen durch die Sperrstifte 15 fixiert.
Fig. 26 stellt den Zustand des Systems dar, in dem eine nicht autorisierte Aktivierung versucht wird. Der Sperrzylinder wurde durch die Torsionsfeder 61 wieder zurück in Anschlagposition gebracht. Die Kraft durch die Hand, dargestellt durch den Pfeil FH, versucht die Sperrstange 63 nach links zu verschieben. Da die Sperrstifte 15 den Schlosszylinder 57 gegen verdrehen fixieren und sich der Sperrzylinder 60 durch den Anschlag nur gemeinsam mit dem Schlosszylinder 57 in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn verdrehen kann, wird auch der Sperrzylinder 60 blockiert. Die Zapfen 62 der Sperrstange 63 können somit den Sperrzylinder 60 nicht über die spiralförmigen Führungen verdrehen und werden somit von diesem blockiert, die Sperrmechanik 8 befindet sich somit in Verriegelungszustand 29. Die Sperrstange 63 kann sich nicht nach links bewegen, womit der Griffhebel 9 in Sperrstellung 39 verharrt, eine Aktivierung der Schusswaffe 1 ist nicht möglich, sie ist gesperrt.
Genauso wie das Linearschloss kann auch das Zylinderschloss in einer einfachen Lösung angewandt werden. Diese einfache Lösung des Zylinderschlosses erfolgt entsprechend modifiziert analog zur einfachen Lösung des Linearschlosses und es wurde daher auf eine eigene Darstellung verzichtet. Dabei wird der Schlüssel 4 so modifiziert wie in der einfachen Lösung des Linearschlosses sodass er in Richtung der Schlüsselspitze immer schmaler wird womit die Sperrstifte in Richtung der Schlüsselspitze immer tiefer sitzen womit der Schlüssel 4 jederzeit abgezogen werden kann. Die Sperrstifte müssen nicht modifiziert werden und können gleiche Durchmesser aufweisen da sie in einem Zylinderschloss nicht übereinander gelangen. Im Gegensatz zum in Fig. 19 bis Fig. 26 dargestellten Zylinderschloss benötigt die- se einfache Lösung keinen Sperrzylinder. Die Führungsnuten sind direkt am Schlosszylinder angebracht und verdrehen diesen direkt gegen eine Feder. Dadurch funktionieren sämtliche Modi analog zur einfachen Lösung mit dem Linearschloss. Die einfache Lösung mit dem Zy- linderschloss kann ebenfalls mit und ohne Fixierhebel erfolgen.
Die bisher dargestellte, vom Erfinder bevorzugte, Lösung erfolgte mit einem Aktivierelement 9, ausgeführt als Griffhebel 9, an der Vorderseite des Griffes des Waffenkörpers 2. Alternativ dazu kann das Aktivierelement 9 an jeder beliebigen Stelle der Schusswaffe 1 angebracht werden, an der eine Hand detektiert werden kann. Eine naheliegende Variante ist, dass es an der Rückseite des Griffes angebracht wird. Eine derartige Lösung ist in Fig. 27 dargestellt. Dabei wird der Druck, der durch die Hand ausgeübt wird, durch ein Aktivierelement 9, ausgeführt als modifizierter Griffhebel 9, aufgenommen, welcher um eine Achse 69 drehbar gelagert ist und durch zwei Brücken 70, die um den Magazinschacht der Schusswaffe 1 herum führen, auf die Sperrstange 17 übertragen.
Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Lösungen, die alle durch einen Aktivierungshub auf Druck, dargestellt durch die Pfeile Sl, gekennzeichnet sind, erfolgt nun noch in Fig. 28 bis Fig. 33 die Darstellung für eine Lösung des Aktivierungshubes auf Zug, dargestellt durch den Pfeil S3 in Fig. 30 Dabei zeigt Fig. 28 eine derartig modifizierte Verriegelungseinheit 5 mit entsprechender Sperrmechanik 8 und einem Aktivierelement 9, ausgeführt als modifizierter Griffhebel 9, eingebaut in eine Schusswaffe 1 und die Abbildungen Fig. 29 bis Fig. 33 die isolierte erfindungsgemäße Lösung in ihrer Funktionsabfolge. Diese wird wieder anhand der einzelnen Abbildungen in der Folge beschrieben wobei nur die Unterschiede und neuen Aspekte gegenüber den vorangegangenen Lösungen explizit beschrieben werden:
Zuerst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des Systems anhand von Fig. 28: Analog zur bereits dargestellten Sperrmechanik 8 auf Druck besteht auch die Sperrmechanik 8 auf Zug aus einer im Waffenkörper 2 fixierten Schlossbasis 71, mit der ein Linearmodul 72 durch Nuten verschiebbar verbunden ist. Auf einer Achse 73, die am Linearmodul 72 fixiert ist, befindet sich ein Sperrhaken 74 drehbar gelagert, der eine Sperrstange 75 kontrolliert. Dabei drückt eine Druckfeder 76, die durch die Köpfe zweier Schrauben 77 positioniert wird, den Sperrhaken 74 gegen den Uhrzeigersinn. Da der Sperrhaken 74 durch eine Kontaktplatte 78 abgestützt wird, die an einer Fixierhebelmontage 79 befestigt ist, drückt die Druckfeder 76 gleichzeitig das Linearmodul 72 nach links gegen einen Anschlag in Ruheposition. Ein Fixierhebel 80 ist drehbar auf einer Achse 81 gelagert, die an der Fixierhebelmontage 79 befestigt ist. Der Fixierhebel 80 wird durch eine Torsionsfeder 82 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt, sodass er die Sperrstange 75 nach links in Anschlagposition drückt. Der modifizierte Griffhebel 9 ist drehbar um eine Achse 83 gelagert und hakt direkt in die Sperrstange 75 ein. Der Griffhebel 9 ist in dieser Position in Sperrstellung 39 und damit sind die Funktionen der Schusswaffe 1 blockiert. Ein adaptierter Abzug 84 ist ein Teil des Schussauslösemechanismus 22, der Teil der als Beispiel dienenden Schusswaffe 1 ist.
Fig. 29 stellt den Status des Systems dar bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 in der Trageposition frei von äußeren Einflüssen oder Kräften ist. Der Schlüssel 4 ist in der Schlossbasis 71 und die Sperrmechanik 8 somit in Freigabezustand 28. Der Sperrhaken 74 drückt durch die Druckfeder 76 das Linearmodul 72 gegen den Anschlag der Schlossbasis 71 nach links. Die Sperrstange 75 ist in der Anschlagsposition links, wodurch der Abzug 84 und der Verriegelungsschieber 40 blockiert sind. Der Griffhebel 9 ist auf Anschlagsposition gegen den Uhrzeigersinn und damit in Sperrstellung 39. Der Fixierhebel 80 ist in Anschlagposition und somit in einen Fixierhaken 85 eingehakt. Dieser Fixierhaken 85 liegt parallel zum Schlüssel 4, in der Darstellung dahinter und ist wie der Schlüssel 4 im Holsterkörper 6 fixiert. Die Schusswaffe 1 ist dadurch im Holster 3 fixiert und kann nicht herausfallen.
Fig. 30 stellt den Status des Systems dar, bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 durch den Zugriff der Hand aktiviert wird. Durch die Kraft der Hand FH, dargestellt als Pfeil, wird ein Moment auf den Griffhebel 9 ausgeübt das die Sperrstange 75 nach rechts gegen den Druck der beiden Federn 76 und 82 drückt, was die Sperrstange 75 nach rechts verschiebt. Dargestellt wird dieser Hub durch den Pfeil S3. Durch diese Bewegung verdreht sich der Sperrhaken 74 im Uhrzeigersinn bis er die Sperrstange 75 völlig frei gibt. Der Fixierhebel 80 wird durch die Sperrstange 75 im Uhrzeigersinn verdreht und öffnet dadurch die Fixierung des Fixierhakens 85 durch dessen Haken.
Fig. 31 stellt den Status des Systems dar bei dem die Schusswaffe 1 in dem Holster 3 durch den Zugriff der Hand und den dadurch ausgeübten Druck auf den Griffhebel 9 aktiviert ist. Durch die Kraft der Hand, dargestellt durch den Pfeil FH, wird der Griffhebel 9 bis zum Anschlag in Aktivstellung 38 gedrückt, wodurch die Sperrstange 75 so weit wie möglich nach rechts verschoben ist. Dadurch befinden sich die Rotationskulisse für den Abzug 84 und die Ausnehmung für den Verriegelungsschieber 40 am Blockierabschnitt 36 der Sperrstange 75 in der freigebenden Position. Als Gegenkraft wirkt nun nur mehr die Federkraft der Torsionsfeder 82 über den Fixierhebel 80. Der Sperrhaken 74 hat sich durch die Druckfeder 76 gegen den Uhrzeigesinn in den Freiraum hinter der Kontaktbarriere der Sperrstange 75 zurückgedreht, wodurch er gleichzeitig auch das Linearmodul 72 wieder in Anschlagposition links gebracht hat. Die Achsen der geteilten Sperrstifte 15 sind wieder kongruent, somit können sich auch die Sperrstifte 15 wieder in deren Achsrichtung bewegen und der Schlüssel 4 kann somit abgezogen werden. Gleichzeitig hat auch der Fixierhebel 80 den Haken des Fixierhakens 85 vollständig freigegeben. Die Schusswaffe 1 kann dadurch aus dem Holster 3 gezogen werden und nachdem die Schusswaffe aus dem Holster gezogen wurde, kann der Abzug 84 durch eine Abzugskraft, dargestellt durch den Pfeil FA, betätigt werden, welche durch das Drehmoment, dargestellt durch die Pfeile MA, einen Schuss auslöst. Genauso kann auch der Verriegelungsschieber 40 durch eine Öffnungskraft, dargestellt durch den Pfeil FO, betätigt werden, wodurch die Schusswaffe 1 zerlegt werden kann.
Wird nun die Kraft durch die Hand FH auf den Griffhebel 9 unterbrochen, bewegt sich dieser in Sperrstellung 39. Die Sperrstange 75 wird durch die Torsionsfeder 82 mittels des Fixierhebels 80 nach links gedrückt, wodurch die Kontaktbarriere der Sperrstange 75 den Sperrhaken 74 kurzfristig im Uhrzeigersinn verdreht, sodass dieser dann wieder in die Kontaktbarriere einhakt, da die Kraft die aus der Torsionsfeder 82 resultiert deutlich größer ist als die aus der Druckfeder 76. Damit ist der Zustand des Systems erreich, der in Fig. 32 und Fig. 33 dargestellt ist. Wird nun neuerlich Druck auf den Griffhebel 9 ausübt, kann sich die Sperrstange 75 nicht bewegen, da diese in den Sperrhaken 74 eingehakt ist und dieser sich nicht bewegen kann, da die Sperrstifte 15 des Schlosses ohne den Schlüssel 4 in Sperrposition sind und sich die Sperrmechanik somit in Verriegelungszustand 29 befindet. Der Griffhebel 9 ist also dauerhaft in Sperrstellung 39 und die Waffe ist deaktiviert.
In dieser Lösung der Sperrmechanik auf Zug gelangt ein modifizierter Zerlegeschutz zur Anwendung der in Fig. 28 ebenfalls dargestellt ist. Dabei ist die Lasche einer Schlossblende 86 federnd ausgeführt, sodass sie nach dem Einschieben von oben etwas aufspringt und im Waffenkörper 2 einhakt, wodurch sie fest sitzt und nicht einfach wieder herausgezogen werden kann. Durch einen Öffnungsschieber 87 kann diese federnde Lasche der Schlossblende 86 so zusammengedrückt werden dass sie wieder durch den Schlitz passt, durch den sie von oben eingeführt wurde. Dazu wird der Öffnungsschieber 87, der nur bei geöffneter Schusswaffe 1 erreichbar ist, nach links gedrückt. Natürlich kann die Lösung der Sperrmechanik auf Zug auch als einfache Lösung wie bei der Sperrmechanik auf Druck ausgeführt werden Des Weiteren kann die Lösung auf Zug auch mit einem Zylinderschloss ausgeführt werden. Dazu muss lediglich die Steigung der spiralförmigen Führungen des Sperrzylinders 60 umgekehrt werden.
Optional können bei Bedarf auch weitere Funktionen bzw. Bewegungen von Teilen der Schusswaffe 1 mittels der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung gesperrt werden. In Fig. 34 bis Fig. 37 wird dies exklusiv anhand der vom Erfinder bevorzugte Lösung dargestellt. Diese optionalen Sperrerweiterungen sind in den anderen Darstellungen nicht enthalten. So wird als Erweiterung auch ein Magazin 88 gegen ein Entnehmen gesperrt, indem an einem Umlenkhebel 89 Zapfen in das Magazin 88 ragen und dieses im gesperrten Zustand fixieren. Zusätzlich wird noch ein Verschluss 90 gesperrt, indem eine Zunge einer Verschlussfixierung 91 in eine Ausnehmung des Verschlusses 90 ragt und diesen dadurch an einer Bewegung hindert. Dadurch kann der Verschluss 90 nicht repetiert werden und ein Durchladen ist somit nicht möglich. In Fig. 35 bis Fig. 37 wird der Funktionsablauf dargestellt. In Fig. 35 befindet sich der Griffhebel 9 in Sperrstellung 39 und die Schusswaffe 1 somit in gesperrtem Zustand, die Zapfen des Umlenkhebels 89 ragen in das Magazin 88 und die Zunge der Verschlussfixierung 91 in den Verschluss 90. In Fig. 36 wird die Schusswaffe 1 durch den Druck der Hand FH, dargestellt als Pfeil, auf den Griffhebel 9 aktiviert. Der Umlenkhebel 89 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wodurch sich die Zapfen des Umlenkhebels 89 aus den Ausnehmungen des Magazins 88 bewegen. Eine Sperrstange 92 bewegt sich nach links wodurch die Verschlussfixierung 91 im Uhrzeigersinn gedreht wird und den Verschluss 90 frei gibt. In Fig. 37 ist der Griffhebel 9 in Aktivstellung 38 und die Schusswaffe 1 somit aktiviert und die Funktionen sind freigegeben, sowohl Verschluss 90 als auch Magazin 88 sind beliebig beweglich.
Um das Sperrsystem gegen Manipulation zu schützen ist es insbesondere bei Waffen mit einem Waffenkörper 2 aus Kunststoff sinnvoll, den Waffenkörper 2 um die Sperrmechanik 8 durch einen Metallteil aus Blech zu verstärken. Eine Lösung für eine Verstärkung 93 ist in Fig. 38 bis Fig. 40 dargestellt, wobei der Waffenkörper 2 generell in einem Schnitt dargestellt ist um die Verstärkung 93 in ihrer Position darzustellen. Dabei ist die Verstärkung 93 so gestaltet, dass sich im Bereich der essenziellen Sperrmechanik eine geschlossene Metallfläche befindet. Wo es möglich ist, wird die Metallfläche durch Löcher unterbrochen um den Kunststoffkörper möglichst homogen zu halten. An der linken Seite sind die Kanten aufgebogen, um den Verschluss durch die Schlossblende 20 oder 86 ebenfalls zu verstärken.
In dieser vom Erfinder bevorzugten Lösung wird als Gegenstück zur Schusswaffe 1, in der die Verriegelungseinheit 5 eingebaut ist, als Entriegelungseinheit 3 ein Sicherheitsholster 3 verwendet, in dem das Entriegelungselement 4, ausgeführt als Schlüssel 4, montiert ist. Wie in Fig. 42 bis Fig. 44 zu erkennen ist, ist dieser Schlüssel 4 in den Holsterkörper 6 eingeschweißt und wird dabei gleichzeitig durch die Schlüsselfixierung 7 fixiert. Diese Schlüsselfixierung 7 ist ebenfalls in das Material des Holsters 3 eingeschweißt und ist dabei in dieser vom Erfinder bevorzugten Lösung so geformt dass sie auch um die Gürtellasche des Holsters 3 reicht, womit ein allfällig versuchtes Herausbrechen des Schlüssels 4 aus dem Holster unmöglich gemacht wird. Grundsätzlich wird die Schusswaffe 1 durch den Fixierhebel 18, wie in den früheren Darstellungen beschrieben, in dem Holster 3 fixiert. Diese Fixierung ist sinnvoll, im Sinne der Erfindung bei einem offen getragenen Holster jedoch noch nicht ausreichend um die Schusswaffe 1 vor einem unautorisierten Zugriff zu schützen, da ein Unberechtigter an diese in einem günstigen Moment gelangen könnte. Es ist daher eine weitere Sicherung auf Seiten des Holsters 3 nötig die die Schusswaffe 1 im Sinne der Erfindung vor einem derartigen unberechtigten Zugriff weitgehend schützt.
Diese Sicherung wird in der Folge anhand von Fig. 41 bis Fig. 58 erklärt. Die Holstersiche- rung besteht lediglich aus 4 Bauteilen: Einem Sicherungshebel 94, der um eine erste Achse 95 drehbaren gelagert ist, über den die Sicherung bedient wird, sowie eine Fixierklappe 96, die um eine zweite Achse 97 drehbar gelagert ist, wobei die Fixierklappe 96 die Funktion hat, den Waffenkörper 2 zu fixieren. Der Sicherungshebel 94 hat zwei mögliche Positionen, vorne und hinten, welche durch ein Einrasten eines federnden Teiles des Sicherungshebels 94 in eine entsprechende Kulisse des Holsterkörpers 6 eingenommen werden, wie in Fig. 45 bis Fig. 47, Schnitt D-D und dessen Detail S, dargestellt.
Die Positionen und die Funktion dieser Konstruktion werden nun anhand von Fig. 48 bis Fig. 58 anhand der isolierten Sicherungsmechanik dargestellt und erklärt. Dabei ist Fig. 49, 52, 54, 56 jeweils der Seitenriss von Fig. 48, 51, 53 und 55. Die Grundposition des Sicherungshebels 94 ist für den Träger der Schusswaffe 1 hinten, das entspricht in der Abbildung rechts wie in Fig. 41 bis Fig. 43, Fig. 45 bis Fig. 48, Fig. 50, Fig. 57 und Fig. 58 identisch dargestellt, wodurch die Fixierklappe 96 in den Holsterkörper 6 und damit in die Ausnehmung des Waffenkörpers 2 für den Abzug ragt, wie in Fig. 42 zu erkennen ist, wodurch eine Entnahme der Schusswaffe 1 nicht möglich ist. Durch die spezielle Ausführung der Konstruktion wird dabei die Fixierklappe 96 durch den Sicherungshebel 94 blockiert, sodass diese unbeweglich ist wie in Fig. 44 und Fig. 49 zu erkennen ist, indem sie zwischen den Anschlägen am Holsterkörper 6 und am Sicherungshebel 94 eingeklemmt ist. Dabei sind Fig. 48 der Auf- riss, Fig. 49 der Seitenriss und Fig. 50 der Schrägriss von diesem Systemstatus der isolierten Sicherungsmechanik des Holsters 3.
Wird nun der Sicherungshebel 94 nach vorne geschoben, was in der Abbildung Fig. 51 dargestellt ist durch die Kraft Fl als Pfeil nach links, erfolgt eine Drehung des Sicherungshebels 94 gegen den Uhrzeigersinn, dargestellt durch den Pfeil M3. Dadurch gibt der Sicherungshebel 94 zuerst die Beweglichkeit der Fixierklappe 96 frei und dreht diese anschließend, dargestellt in der Abbildungen Fig. 52 durch den Pfeil M4, im Uhrzeigersinn, in die Vertikale indem die Oberkante des Hebelarmes des Sicherungshebels 94 in die obere Nase der Fixierklappe 96 einhakt und diese mitnimmt. Fig. 52 stellt diesen Vorgang im Seitenriss von Fig. 51 dar.
Sobald die Fixierklappe 96 die Vertikale und damit auch den Anschlag für die Vertikale des Holsterkörpers 6 erreicht, gibt diese obere Nase den Raum frei, sodass der Sicherungshebel 94 noch weiter bewegt werden kann und der Hebelarm des Sicherungshebels 94 schließlich die Fixierklappe 96 in der vertikalen Position, durch den Anschlag am Holsterkörper 6 und den Anschlag am Sicherungshebel, fixiert, wie in Fig. 53 und Fig. 54 dargestellt. Die Fixierklappe 96 ist nun eingeklappt und die Schusswaffe 1 kann entnommen werden. Sinngemäß gleichartig, nur in die andere Richtung, wird das Holster 3 auch wieder versperrt indem bei der Bewegung in Gegenrichtung nach hinten, in Fig. 55 dargestellt durch die Kraft F2 als Pfeil nach rechts, die Drehung gegen den Uhrzeigersinn, dargestellt durch den Pfeil M5, die Unterkante des Hebelarmes des Sicherungshebels 94 in die untere Nase der Fixierklappe 96 einhakt, wie in Fig. 55 und Fig. 56 dargestellt, und diese nach unten bewegt, wodurch sich die Fixierklappe 96 gegen den Uhrzeigersinn, dargestellt durch den Pfeil M6 in das Holster 3 hinein dreht, womit wieder die Position von Fig. 48 bis Fig. 50 erreicht wird und die Schusswaffe 1 somit im Holster gesichert ist.
Bei Waffen mit einem vorgespannten Abzug, wie sie in der vom Erfinder bevorzugten Lösung als Beispiel verwendet wird, muss die Rotationskulisse, die den Abzug blockiert oder frei gibt, derart gestaltet sein, dass sie die Sperrstange nach einem unberechtigten Versuch einer Schussabgabe blockiert, um Undefinierte Zustände des Schussauslösemechanismus 22, dessen Teil der Abzug ist, zu vermeiden. Dies kann dadurch geschehen, dass der Abzug auch in Sperrstellung oder Sperrzustand 39 des Aktivierelements 9 teilweise in die Kulisse eintaucht. Die Funktion zweier derartiger Kulissen wird in Fig. 59 bis Fig. 66 bei einer Sperrmechanik 8 auf Druck dargestellt. Dabei stellt Fig. 59 bis Fig. 62 eine positive Kulisse am Abzug dar bei der die Kulisse aus dem Abzugskörper heraustritt und Fig. 63 bis Fig. 66 eine negative Kulisse bei der die Kulisse im Abzugskörper ausgenommen ist.
Fig. 59 und Fig. 60 zeigen das System mit positiver Kulisse in Sperrstellung oder Sperrzustand 39. Eine Sperrstange 98 ist in Anschlagsposition rechts, ein Abzug 99 ist nicht betätigt, was auch klar an einer ausgeklappten Abzugssicherung 100 zu erkennen ist.
Fig. 61 zeigt das System nach dem Versuch einer Schussabgabe in Sperrstellung oder Sperrzustand 39. Da die Sperrstange 98 nach wie vor in der Position rechts ist fährt die Rotationskulisse des Abzuges 99 in die kleine Ausnehmung der Gegenkulisse auf der Sperrstange 98 ein und wird dann von dieser blockiert. Dadurch wird ein Winkel des Abzuges 99, der groß genug ist, um einen Schuss auszulösen verhindert. Gleichzeitig blockiert die Kulisse des Abzuges 99 dadurch auch die Sperrstange 98 sodass diese jetzt nicht mehr bewegt werden kann. Dadurch wird ein Undefinierter Zustand der Schusswaffe 1 verhindert. Um die Schusswaffe 1 nun erneut aktivieren zu können muss der Abzug 99 erst wieder in seine vorgespannte Grundposition mit ausgeklappter Abzugssicherung 100 gebracht werden, was im Normalfall durch ein Repetieren des Verschlusses 90 der Schusswaffe 1 geschieht. Danach kann die Schusswaffe 1 wieder ganz normal aktiviert werden.
Fig. 62 zeigt das System in Aktivstellung oder Aktivzustand 38 bei der Auslösung eines Schusses. Die Sperr stange 98 ist durch den Aktivierungshub, dargestellt als Pfeil Sl, links in Anschlagposition, somit ist die Gegenkulisse auf der Sperrstange 98 in freigebender Position und der Abzug 99 kann sich bis zum maximalen Winkelanschlag drehen und somit einen Schuss auslösen.
Analog dazu verhält es sich auch bei der negativen Kulisse. Fig. 63 und Fig. 64 zeigen das System mit negativer Kulisse in Sperrstellung oder Sperrzustand 39. Eine Sperrstange 101 ist in Anschlagsposition rechts, ein Abzug 102 ist nicht betätigt, was auch klar an der ausgeklappten Abzugssicherung 100 zu erkennen ist. Fig. 65 zeigt das System nach dem Versuch einer Schussabgabe in Sperrstellung oder Sperrzustand 39. Da die Sperrstange 101 nach wie vor in der Position rechts ist, fährt die Rotationskulisse des Abzuges 102 in die Ausnehmung der Gegenkulisse auf der Sperrstange 101 ein und wird dann von dieser durch ihre Form blockiert. Dadurch wird ein Winkel des Abzuges 102, der groß genug ist um einen Schuss auszulösen, verhindert. Gleichzeitig blockiert die Kulisse des Abzuges 102 dadurch auch die Sperrstange 101, sodass diese jetzt nicht mehr bewegt werden kann. Dadurch wird ein Undefinierter Zustand der Schusswaffe 1 verhindert. Um die Schusswaffe 1 nun erneut aktivieren zu können muss der Abzug 102 erst wieder in seine vorgespannte Grundposition mit ausgeklappter Abzugssicherung 100 gebracht werden, was im Normalfall durch ein Repetieren des Verschlusses 90 der Schusswaffe 1 geschieht. Danach kann die Schusswaffe 1 wieder ganz normal aktiviert werden.
Fig. 66 zeigt das System in Aktivstellung oder Aktivzustand 38 bei der Auslösung eines Schusses. Die Sperrstange 101 ist durch den Aktivierungshub, dargestellt als Pfeil Sl, links in Anschlagposition, somit ist die Gegenkulisse auf der Sperrstange 101 in freigebender Position und der Abzug 102 kann sich bis zum maximalen Winkelanschlag drehen und somit einen Schuss auslösen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE \. Sperrvorrichtung für Schusswaffen zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung eines Schussauslösemechanismus (22) einer Schusswaffe (1), wobei die Sperrvorrichtung • eine an der Schusswaffe (1) angeordnete Verriegelungseinheit (5) aufweist, wobei die Verriegelungseinheit (5) zumindest eine Sperrmechanik (8) umfasst, • und wobei die Sperrvorrichtung weiters ein von der Schusswaffe (1) getrennt ausgebildetes Entriegelungselement (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass • die Verriegelungseinheit (5) weiters zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Aktivierelement (9) aufweist, wobei das Aktivierelement (9) mit dem Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe (1) derart gekoppelt ist, dass
1. in einer Sperrstellung bzw. in einem Sperrzustand (39) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) für eine Schussauslösung gesperrt ist, und
2. in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand (38) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) auslösbar ist, und wobei in einem Verriegelungszustand (29) der Sperrmechanik (8) das Aktivierelement (9) gegen ein Bewegen oder Bringen aus der Sperrstellung oder dem Sperrzustand (39) in die Aktivstellung oder Aktivzustand (38) blockiert ist, und wobei die Sperrmechanik (8) einen Sperrmechanik-Kopplungsbereich (26) aufweist, und wobei das Entriegelungselement (4) einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement- Kopplungsbereich (27) aufweist, und wobei bei einem Koppeln der beiden Kopplungsbereiche (26, 27) die Sperrmechanik (8) von dem Verriegelungszustand (29) in einen Freigabezustand (28) wechselt, sodass das Aktivierelement (9) während der Dauer des Freigabezustands (28) von dem Benutzer von der den Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe (1) blockierenden oder unterbrechenden Sperrstellung oder Sperrzustand (39) in eine den Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe freigebende Aktivstellung oder Aktivzustand (38) bringbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanik-Koppelungsbereich (26) als Öffnungsbereich (12) ausgebildet ist, und der Entriegelungselement-Kopplungsbereich (27) zumindest als Teilbereich des Entriegelungselements (4) ausgebildet ist, wobei die beiden Kopplungsbereiche (26,27) durch Einbringen des Teilbereiches des Entriegelungselements (4) in den Öffnungsbereich (12) zusammen wirken.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (5) auf die Schusswaffe (1) montierbar ist.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (5) in die Schusswaffe (1) integriert ist.
5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe (1) eine Öffnung (12) aufweist, in welche das Entriegelungselement (4) zum Zusammenwirken mit der Verriegelungseinheit (5) zumindest in den ersten Sperrmechanik- Kopplungsbereich (26) einführbar ist.
6. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (8) ein mechanisches Schloss umfasst.
7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (8) ein mechanisches Stiftschloss umfasst.
8. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (8) ein Linearschloss (10) umfasst.
9. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in einer von der Schusswaffe (1) trennbaren Entriegelungseinheit (3) angeordnet ist.
10. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in einem Holster (3) angeordnet ist.
11. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in einem Aufbewahrungsbehälter angeordnet ist.
12. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in einer Halte Vorrichtung angeordnet ist.
13. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) als mechanischer Schlüssel ausgeführt ist.
14. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (9) als mechanisches Tastelement ausgeführt ist.
15. Sperrvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (9) als mechanischer Hebelarm ausgeführt ist.
16. Sperrvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (17) vorgesehen ist, das eine in die Sperrstellung (39) drängende Rückstellkraft auf das Aktivierelement (9) ausübt.
17. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe einen Handgriff aufweist, und das Aktivierelement (9) an diesem Handgriff angeordnet ist.
18. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine der Handfläche eines Benutzers zugewandte Außenseite und eine gegenüberliegende der Handfläche des Benutzers abgewandte Innenseite aufweist, und das Aktivierelement (9) an der Innenseite angeordnet ist.
19. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine der Handfläche eines Benutzers zugewandte Außenseite und eine gegenüberliegende der Handfläche des Benutzers abgewandte Innenseite aufweist, und das Aktivierelement (9) an der Außenseite angeordnet ist.
20. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich für den Fall, dass sich das Aktivierelements (9) in Sperrstellung oder Sperrzustand (39) befindet, eine Zerlegemechanik (40) der Schusswaffe (1) blockiert oder gesperrt ist.
21. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung durch die Verriegelungseinheit (5) eine bereits in der Schusswaffe (1) vorhandene Sperrvorrichtung oder Sicherheitsvorrichtung aktiviert oder deaktiviert.
22. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schusswaffe, die im Wesentlichen einen aus Kunststoff bestehenden Waffenkörper (2) aufweist, die Verriegelungseinheit (5) durch eine Verstärkung (93) in dem Waffenkörper (2) geschützt ist, wobei die Verstärkung (93) aus einem Material besteht, welches härter ist als der Kunststoff des Waffenkörpers (2).
23. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) ein mechanischer Schlüssel ist, und die Sperrmechanik (8) zumindest ein dazu korrespondierendes Linearschloss (10) und eine Sperrstange (17) aufweist, wobei das Linearschloss (10) aus einer Schlossbasis (11) und einem entlang der Schlossbasis (11) gleitend oder bewegbar gelagerten Linearmodul (13) besteht, wobei die Schlossbasis (11) einen zu dem ersten Kopplungsbereich (26) weisenden Öffnungsbereich (12) aufweist, in welchen zumindest ein in jeweils einer Bohrung (25) geführter Sperrstift (15) des Linearschlosses (10) ragt, wobei der Sperrstift (15) zweiteilig ausgeführt ist, und die jeweilige Bohrung (25) sich von dem Linearmodul (13) in die Schlossbasis (11) erstreckt, und jeweils ein Federelement (24) den zumindest einen Sperrstift (15) in eine erste Position in Richtung Öffnungsbereich (12) drückt, wobei ein Einbringen des Schlüssels in den Öffnungsbereich (12) den zumindest einen Sperrstift (15) entgegen der Federkraft des Federelements (24) in eine zweite Position verschiebt, und in der zweiten Position die den zumindest einen Sperrstift (15) teilende Trennfläche zwischen den zwei Teilen des Sperrstiftes (15) parallel zu einer zwischen Schlossbasis (11) und Linearmodul (13) befindlichen Gleitebene (14) ausgerichtet ist, womit eine Gleitbewegung des Linearmoduls (13) ermöglicht ist, um eine Öffnungsbewegung freizugeben, in der das Aktivierelement (9) über die daran gekoppelte Sperrstange (17) das Linearmodul (13) verschiebt, wobei bei Lage des Aktivierelements (9) in Sperrstellung (39) ein dem Schussauslösemechanismus (22) zugeordneter Abzug (23) blockiert wird, indem die Sperrstange (17) zumindest einen Blockierabschnitt (36) aufweist, welcher bei Lage des Aktivierelements (9) in Sperrstellung (39) ein Betätigen des Abzuges (23) blockiert, und bei Lage des Aktivierelements (9) in Aktivstellung (38) ein Betätigen des Abzuges (23) freigibt.
24. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (9) als elektronischer Sensor ausgeführt ist, insbesondere als Ultraschallsensor.
25. Schusswaffe mit einer Sperrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24.
26. Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus (22) einer Schusswaffe (1), wobei die Sperrvorrichtung
• eine an der Schusswaffe (1) angeordnete Verriegelungseinheit (5) aufweist, wobei die Verriegelungseinheit (5) zumindest eine Sperrmechanik (8) umf asst,
• und wobei die Sperrvorrichtung weiters ein von der Schusswaffe (1) getrennt ausgebildetes Entriegelungselement (4) umfasst, und wobei
• die Verriegelungseinheit (5) weiters zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Aktivierelement (9) aufweist, wobei das Aktivierelement (9) mit dem Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe (1) derart gekoppelt ist, dass in einer Sperrstellung bzw. in einem Sperrzustand (39) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) für eine Schussauslösung gesperrt ist, und in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand (38) des Aktivierelementes (9) der Schussauslösemechanismus (22) auslösbar ist, und wobei in einem Verriegelungszustand (29) der Sperrmechanik (8) das Aktivierelement (9) gegen ein Bewegen oder Bringen aus der Sperrstellung oder dem Sperrzustand (39) in die Aktivstellung oder Aktivzustand (38) blockiert ist, und wobei die Sperrmechanik (8) einen Sperrmechanik-Kopplungsbereich (26) aufweist, und wobei das Entriegelungselement (4) einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement- Kopplungsbereich (27) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte
*) Koppeln der beiden Kopplungsbereiche (26, 27), sodass die Sperrmechanik (8) von dem Verriegelungszustand (29) in einen Freigabezustand (28) wechselt, und
*) Verbringen des Aktivierelementes (9) während der Dauer des Freigabezustands (28) von dem Benutzer von der den Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe (1) blo- ckierenden oder unterbrechenden Sperrstellung oder Sperrzustand (39) in eine den Schussauslösemechanismus (22) der Schusswaffe freigebende Aktivstellung oder Aktivzustand (38).
PCT/AT2013/050150 2012-08-29 2013-07-31 Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe WO2014032067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/423,714 US9291416B2 (en) 2012-08-29 2013-07-31 Locking device for a firearm and firearm
EP13762367.4A EP2890946B1 (de) 2012-08-29 2013-07-31 Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA939/2012 2012-08-29
ATA939/2012A AT511571B1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032067A1 true WO2014032067A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=47502700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050150 WO2014032067A1 (de) 2012-08-29 2013-07-31 Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9291416B2 (de)
EP (1) EP2890946B1 (de)
AT (1) AT511571B1 (de)
WO (1) WO2014032067A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690429B2 (en) 2013-01-02 2020-06-23 II William Lewis Murphy Long gun stock with sliding trigger enclosure
US10578383B2 (en) 2013-01-02 2020-03-03 Gun Guardian Llc Firearm grip with integrated locking mechanism
US10378846B2 (en) 2013-01-02 2019-08-13 Gun Guardian Llc Long gun stock with sliding trigger enclosure
US10801793B2 (en) 2015-10-16 2020-10-13 Gun Guardian Llc Firearm grip with selector switch lock
AT513115B1 (de) * 2013-11-05 2015-02-15 Gerald Ing Mag Würkner Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
AT15313U1 (de) * 2016-04-15 2017-05-15 Bubits Gmbh Pistole mit Sicherheitsabzug
US10317158B2 (en) * 2016-09-30 2019-06-11 WHG Properties, LLC Firearm trigger safety assembly
EP4027097A1 (de) 2017-12-27 2022-07-13 Magpul Industries Corp. Beidhändig bedienbarer ladegriff für zusammenklappbare schusswaffe
USD849869S1 (en) 2018-01-03 2019-05-28 Magpul Industries Corp. Folding gun
US10866047B2 (en) * 2019-02-27 2020-12-15 Gunlock As Gun lock
US10928150B2 (en) 2019-05-17 2021-02-23 Gun Guardian Llc Firearm grip with integrated locking mechanism
US11408707B2 (en) 2020-01-21 2022-08-09 Gun Guardian Llc Firearm adapter with removable grip assembly
IT202000002698A1 (it) * 2020-02-11 2021-08-11 Marta Migliasso Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866811A (en) 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1994-07-14 Schreiber Hans Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen
US5361525A (en) 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
DE29516533U1 (de) * 1995-10-13 1996-03-14 Spangenberg Dietrich Dr Ing Abschließvorrichtung für Griffspannerwaffen
US5517780A (en) * 1993-12-01 1996-05-21 Habley Medical Technology Corporation Automatically disabled firearm
DE4446020A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
US6301815B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-16 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearms and docking station system for limiting use of firearm
DE10052466C1 (de) 2000-10-23 2002-04-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
US20020112390A1 (en) 2000-11-30 2002-08-22 Gord Harling Automatic weapon user identification and safety module
US6474011B1 (en) 2001-07-16 2002-11-05 Takashi Sato Secured firearm
US20030070343A1 (en) 2001-10-02 2003-04-17 Gaston Glock System for activating a weapon with an identification mechanism
AT412823B (de) 2001-03-07 2005-07-25 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
US6941692B1 (en) * 2002-06-13 2005-09-13 Alvern J. Krinke Firearm safety mechanism
EP1443295B1 (de) 2003-01-31 2008-10-29 Glock Gaston Pistole mit Sperrvorrichtung
DE202008013964U1 (de) 2008-10-18 2009-01-08 Stierhof, Detlev, Dipl.-Hdl. Dipl. STA Blockiersystem für unverriegelte halbautomatische Pistolen / Selbstladepistolen und Gewehre
WO2011154858A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Massimo Luca Bonifacio Device for connecting a firearm to a support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833811A (en) 1988-07-07 1989-05-30 Earl Wilkinson Safety for pistols
US6412207B1 (en) * 1998-06-24 2002-07-02 Caleb Clark Crye Firearm safety and control system
US6843013B2 (en) * 2002-04-22 2005-01-18 Jorge Enrique Cutini Trigger safety lock for pistols and trigger assembly
US7634959B2 (en) * 2004-09-08 2009-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Forwardly-placed firearm fire control assembly
US20130019510A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Jason Kemmerer Firearm locking system
US8418391B2 (en) * 2011-07-20 2013-04-16 Intelligun, Llc Firearm safety lock
US8881443B2 (en) * 2011-07-20 2014-11-11 Intelligun, Llc Firearm safety lock with key-based override

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866811A (en) 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1994-07-14 Schreiber Hans Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen
US5517780A (en) * 1993-12-01 1996-05-21 Habley Medical Technology Corporation Automatically disabled firearm
US5361525A (en) 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
DE4446020A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
DE29516533U1 (de) * 1995-10-13 1996-03-14 Spangenberg Dietrich Dr Ing Abschließvorrichtung für Griffspannerwaffen
US6301815B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-16 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearms and docking station system for limiting use of firearm
DE10052466C1 (de) 2000-10-23 2002-04-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
US20020112390A1 (en) 2000-11-30 2002-08-22 Gord Harling Automatic weapon user identification and safety module
AT412823B (de) 2001-03-07 2005-07-25 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
US6474011B1 (en) 2001-07-16 2002-11-05 Takashi Sato Secured firearm
US20030070343A1 (en) 2001-10-02 2003-04-17 Gaston Glock System for activating a weapon with an identification mechanism
US6941692B1 (en) * 2002-06-13 2005-09-13 Alvern J. Krinke Firearm safety mechanism
EP1443295B1 (de) 2003-01-31 2008-10-29 Glock Gaston Pistole mit Sperrvorrichtung
DE202008013964U1 (de) 2008-10-18 2009-01-08 Stierhof, Detlev, Dipl.-Hdl. Dipl. STA Blockiersystem für unverriegelte halbautomatische Pistolen / Selbstladepistolen und Gewehre
WO2011154858A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Massimo Luca Bonifacio Device for connecting a firearm to a support

Also Published As

Publication number Publication date
US20150204628A1 (en) 2015-07-23
AT511571A3 (de) 2013-03-15
EP2890946B1 (de) 2016-11-16
AT511571A2 (de) 2012-12-15
AT511571B1 (de) 2013-10-15
EP2890946A1 (de) 2015-07-08
US9291416B2 (en) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
WO2010145671A1 (de) Schusswaffensicherung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE60112540T2 (de) Sicherung für eine Pistole
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP1232374B1 (de) Handfeuerwaffe
AT412823B (de) Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2240878C3 (de) Revolver
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
AT513115B1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
WO2003058148A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
EP2365272B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE10330676B3 (de) Holster zum Tragen einer einen Abzugschutzbügel aufweisenden Faustfeuerwaffe am Körper
DE10110515A1 (de) Sperrvorrchtung für Sicherheitsholster
EP1135661B1 (de) Selbstladepistole
DE3116707A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen
EP2784432A1 (de) Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole
DE3742886A1 (de) Sicherheits- und sicherungsmechanismus fuer schusswaffen, insbesondere fuer jagdgewehre
DE4119617A1 (de) Schusswaffensicherung
DE722332C (de) Selbstladewaffe, insbesondere Selbstladepistole mit einer Entspannungssicherung
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14423714

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013762367

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762367

Country of ref document: EP