WO2003058148A1 - Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2003058148A1
WO2003058148A1 PCT/EP2002/014595 EP0214595W WO03058148A1 WO 2003058148 A1 WO2003058148 A1 WO 2003058148A1 EP 0214595 W EP0214595 W EP 0214595W WO 03058148 A1 WO03058148 A1 WO 03058148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
locking
component
firing pin
toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Fluhr
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to CA002472747A priority Critical patent/CA2472747A1/en
Priority to EP02795243A priority patent/EP1463915A1/de
Priority to KR10-2004-7010666A priority patent/KR20040101201A/ko
Publication of WO2003058148A1 publication Critical patent/WO2003058148A1/de
Priority to US10/887,797 priority patent/US20050011100A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/04Safeties of the combination-lock type

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a handgun, in which a component which is exposed to the outside is penetrated by a firing pin which, for firing / firing a cartridge, is movable relative to this component into a starting position (preamble of claim 1).
  • Safety devices for small arms are known, but sometimes have considerable disadvantages. They often need a consuming energy source without which the weapon cannot be armed. Others are so voluminous that they need their own special weapons designs. Others have dials or the like with numbers or symbols that require good lighting and visibility for setting. When setting up on the shooting range, the setting process can be observed by another person and then reproduced if necessary.
  • security devices The purpose of security devices is to prevent unauthorized persons from using the weapon. However, it is unnecessary and often very unsafe to check the authorization just before a shot is fired. As a rule, it is sufficient if the weapon is released for use at the beginning of a situation in which a shot can be expected. Such situations exist, for example, at the shooting range, in the hunting ground or during a patrol by police, security guards or the like. In certain situations it is particularly important that the Weapon can be used immediately without causing a delay before releasing the safety or drawing the attention of the shooter. For this reason, some shooters still prefer weapons without a safety device, for example most revolvers, or weapons with a safety device.
  • a weapon with a bridged safety device can also be used by unauthorized persons at any time.
  • the object of the invention is to at least partially alleviate the above disadvantages.
  • a locking device is arranged in the component, by means of which the firing pin can optionally be fixed at least to the extent that it cannot be moved into its starting position, the locking device being deactivated only by means of a key or code is (claim 1).
  • Fuses are known for self-loading pistols which fix the firing pin.
  • the invention differs from these safeguards in that the safeguard can only be unlocked by means of a counterpart, that is to say a key in the broadest sense, or better by means of a code.
  • the firing pin does not necessarily have to be held in a secured state. It can also be moved out of the tap area or a cover can be moved between the tap and firing pin. This cover protects the firing pin from the blow of the tap.
  • the safety device can be activated in the shortest possible time or in the simplest possible way; for example when the shooter is forced to surrender the weapon from his immediate area of influence or when there is an acute danger of losing the weapon.
  • an unauthorized person can find out the identifier for unlocking by simply looking at the unlocked weapon, for example a young person who lives in the same rooms in which the weapon is kept. On the other hand, however, it can require the weapon to be left for use by someone other than the owner, for example at the shooting range. This other person should then also not be able to recognize the unlocking identifier. On the other hand, use by a third party without intervention in the security is hardly possible if the owner's fingerprint pattern has been checked beforehand and the weapon is released for firing only if this pattern is available.
  • the security device should be as simple as possible, if possible, existing weapons should be able to be retrofitted, and of course it should be as light and cheap as possible.
  • the weapon according to the invention should be simple, should be in
  • the weapon according to the invention is preferably to be developed in such a way that the above objectives are at least partially achieved as far as possible.
  • At least one pushbutton which acts on a switching body rotatable about the longitudinal axis of the firing pin for its gradual rotation, is arranged in the component in the component mentioned at the outset, and it can be pressed in, the switching body has a non-circular hole penetrated by the firing pin and the firing pin non-rotatably has at least one radial projection or at least one radially projecting part, the outer contour of which, together with that of the firing pin, is complementary to the non-circular bore, so that this part can only pass through the non-circular bore when the switching body is in is a certain rotational position (claim 2).
  • the firing pin is thus locked by a security lock.
  • the security lock is not set with a number disc and cannot be controlled by fresh sensors. Rather, it can only be unlocked by pressing a certain number of times on the push button or push buttons. This can also be done in the dark or carried out by a person who is not familiar with the symbols of a number disk, for example. Even if this weapon is long unused, the security lock can be easily reused without the need for a battery.
  • the weapon can be used by anyone. But if you press the button or buttons of the ready-to-use weapon again, it is unusable again. It is thus possible to secure the weapon very quickly, possibly unnoticed, in such a way that an unauthorized person cannot use it.
  • any weapon function can be carried out on the secured weapon without any problems. This can give the impression of an unauthorized person that the weapon is not secured. However, shooting is not possible under any circumstances.
  • the weapon can be any handgun, such as a short-shot hunting rifle, in the base of which the push button (s) is or are attached. These push buttons can sit under a decorative plate, for example, and be invisible under normal conditions. So increased security is created before that as children take possession of the weapon and damage verursa ⁇ chen.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the hand gun is a self-loading pistol, and that the component of the minde ⁇ least partially exposed closure of this self-loading pistol (Claim 3).
  • Each switch body can be designed as a unitary body, for example as a toothed rack, but also as a group of non-contiguous individual elements, such as balls, one of which is approximately smaller than the other.
  • each switch body is preferably designed as a helically toothed toothed washer with clutch toothed wheels, a lock being arranged which holds the toothed washer in the assumed switching position (claim 4).
  • toothed lock washer The simplest and most reliable way of forming a toothed lock washer is in the space available in a pistol slide.
  • the toothed disk requires very little space in the axial and radial directions.
  • the generally available radially and axially limited space is therefore best used when using toothed lock washers.
  • each tooth lock washer like certain other switch bodies, could be continuously shifted by pressing the push button. Switching over the unlocked weapon would immediately secure it again and again. The unlocking could be checked by pressing the firing pin or by a display device. However, this is uncertain because even an unauthorized person could have knowledge of this display device. If the display device were designed as a number, the advantage would be lost that the weapon can be unlocked without eye contact. Therefore, it is proposed according to the invention in a further development that each toothed washer is assigned a return device
  • the security lock can thus be put into a defined starting position by simple action. From here, the unlocking setting can be made quickly, precisely and without visual contact by simply paying off the individual push buttons.
  • the safety lock Before adjusting for arming the weapon the safety lock as a precaution location placed in the defined output ⁇ so that the Entommes setting definitely succeed in doubt.
  • each one could be assigned its own reset device. This has the advantage that if the shooter experiences an inaccuracy when setting a toothed disk, this toothed disk can be adjusted again separately.
  • the reset devices of all toothed disks have a common actuating device (claim 7). It has been found that the adjustment of the push buttons is usually carried out without errors, so that the individual reset of toothed lock washers is unnecessary. On the other hand, when using only one resetting device common to all toothed lock washers, it cannot happen that a toothed lock was accidentally not reset before adjustment.
  • the mechanical reset requires a return spring.
  • an end stop is preferably assigned to each toothed pulley (claim 8). This ensures that no return spring is overstressed due to incorrect operation and that the security lock can therefore continue to function without disruption for decades.
  • each return spring must be stable and durable, but it can take up very little space. For this reason, it is preferred according to the invention that each return spring consists of a wire-shaped spring which is wound around the toothed pulley assigned to it or a component firmly connected to it (claim 9).
  • a sol ⁇ che wire spring can be long enough to not be congested, and be accommodated at the same time by winding around the component or the like very space-saving.
  • the wire spring must be attached at one end to a stationary part, for example on Carriage. The end of the spring, which extends tangentially away from the named component, can also be used as an end stop for the toothed washer.
  • the ratchet teeth can wear out or become dirty.
  • the position reached shifts by an angle of rotation relative to the desired position.
  • the desired location should be adhered to as precisely as possible in order to enable the release position to be defined as precisely as possible.
  • the security lock should be as precise as possible to prevent an unauthorized person from opening the security lock simply by loading the firing pin and by carefully switching the toothed lock washers, as is possible with a cheap bicycle combination lock.
  • the reaching of each switching position should be accompanied by a quiet but clearly audible noise or by a noticeable vibration of the weapon in order to make it clear to the shooter that the corresponding switching position has actually been reached. It is therefore proposed according to the invention that the or each toothed pulley is assigned a detent disk, the detent bearing of which is variable. The coding can be changed by changing the locking of the locking disc (claim 10).
  • Each ratchet wheel takes with it a radial projection that can only penetrate into the locking disk in a certain position.
  • the rotational position of each ratchet wheel must be adapted to that of the associated locking disc in order to be able to move the firing pin.
  • the radial projection is namely displaceable but axially immovable on the firing pin. Only when all the radial projections can move axially into the assigned locking disks can the firing pin also be moved axially. If the firing pin, which is unlocked in this way, is pressed in, the ratchet disks can also be adjusted by adjusting the ratchet wheels. This is how the weapon is re-encoded.
  • FIG. 1 shows a pistol according to the invention, seen from the rear left;
  • Fig. 2 the same pistol, seen from the rear right;
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the rear part of the carriage and a security lock.
  • Fig. 5 is a view of the firing pin with parts of the
  • Fig. 7 is a view as in Fig. 6, but when Wei ⁇ termony of the safety lock, and
  • Fig. 8 is an illustration as in Fig. 6 and 7, but when resetting the security lock. All figures show one and the same pistol or parts of it; however, the same scale is not always chosen for the figures. Components are omitted where it is useful for the explanation. In individual figures, reference numerals have been omitted so as not to overload these figures. All reference numerals and the entire description refer to all figures.
  • a self-loading pistol is shown, with a handle 1, a slide 3 and a cock 5 accessible from the outside.
  • a safety lock is located in the rear part of the slide 3. This has three Be ⁇ dienungsdrucker 37 on the left side of the Schlittes. 3
  • a reset printer or reset button 61 (FIG. 2) sits on the right side of the carriage 3.
  • the security lock is brought into the neutral position. All the usual mechanical functions of the weapon are retained, so that the weapon can be loaded, pulled, etc. without any uncertainty, even if a cartridge is in the barrel.
  • the security lock is shown in Fig. 3 in longitudinal section and also in Fig. 4 to 8 in different views, partly with the omission of components.
  • the security lock is attached around the firing pin 15. It only allows its movement if it, more precisely its parts, have a precisely defined position (open
  • the firing pin 15 is in a receiving bore 17 of the
  • Carriage 3 slidably guided and for this purpose has a central portion 19 which slides in the bore 17.
  • longitudinal grooves can be formed in the bore 17 or in the middle section 19 of the firing pin 15.
  • the tip of the firing pin 15 is tapered.
  • the firing pin 15 has an end section 21. The rear end of the end section 21 protrudes rearward from the carriage 3; the blow of the tap 5 at the shot occurs at this end.
  • Each locking member 23 has a bore and is rotatably seated on the rear section 21 of the firing pin 15.
  • Each locking member 23 has a radially projecting nose 27 which is designed as a longitudinal web.
  • a pinned or otherwise permanently attached rear cover 31 prevents access to the security lock. The cover 31 is not removable, at least for the layperson.
  • the locking members 23 are axially immovably supported in the carriage 3.
  • each locking member 23 is shown, each of which can assume 10 possible positions.
  • the security lock therefore has 10 3 possible variations. If there are four locking elements 23, there would be 10 4 possible variations, etc. According to the space requirements, the necessary security and the required ease of operation, three locking elements, each with 10 possible positions, are the best compromise.
  • An adjustment unit 25 is rotatably seated on each locking member 23.
  • Each adjustment unit is formed from a ratchet wheel 33 made of metal, a locking disk 35 made of metal, a printer 37 for rotating the ratchet wheel 33 and a return spring 39 for resetting the adjustment unit 25 , A printer return spring 41 and a claw 43 are assigned to the printer 37.
  • the ratchet wheel 33 has ten ratchet teeth 45 and an axially projecting end tooth 47 located next to a ratchet tooth.
  • the ten ratchet teeth 45 have the same angular distance from one another.
  • the return spring 39 is a wire spring and is wound around a section of the adjustment unit 25. One end of the return spring 39 is fastened to the adjusting unit 25, the other end is guided tangentially upwards from the section mentioned and fastened in the carriage 3. When the adjustment unit 25 or the ratchet wheel 33 rotates clockwise, as seen from behind, the return spring 39 is tensioned.
  • the printer 37 is, seen from behind, through the in
  • the printer 37 has a printer projection 49 which can be brought into engagement with the ratchet wheel 33.
  • the printer projection 49 grips a ratchet tooth 45 and turns ratchet wheel 33 a little more than a tenth of a turn.
  • the claw 43 is arranged, which is pressed against the ratchet wheel 33 and engages in a ratchet tooth 45 after the pusher 37 has been pressed in and the ratchet wheel 33 has been turned further. The respectively reached rotational position of the ratchet wheel 33 is thus held by the claw 43.
  • a further turning of the ratchet wheel 33 in the clockwise direction is possible because that ratchet tooth 45, which follows the ratchet tooth 45 held by the claw 43, then pushes the claw 43 outwards. It is therefore a simple ratchet mechanism which, when the pusher 37 is pressed in, in each case advances the ratchet wheel 33 by one ratchet tooth 45.
  • the locking disk 35 has a number of locking notches 51.
  • a locking body 53 is loaded downwards by a locking spring 55 so that it engages in an associated locking notch 51 in each engagement position of the ratchet wheel 33.
  • the locking notches 51 thus ensure that the exact angular position of the locking disc 35 is maintained.
  • the ratchet wheel 33 and the locking disk 35 are provided with a slot 57 which is continuous in the open position and the width of which is dimensioned in the circumferential direction so that the nose 27 then fits straight through.
  • the axial thickness of said unit 33, 35 corresponds to the distance required for the firing pin 15 to be pushed out of its secured position axially to the ignition of a cartridge forward ⁇ ver.
  • each locking disc 35 assumes a certain angular position determined by the coding.
  • the associated clinic kenrad 33 can be printed on the
  • Printer 37 are brought into such a position that the entrained nose 27 of the associated locking member 23 m can enter the slot 57 of the associated locking disk 35.
  • this is only a single layer.
  • the shooter knows the identification or unlocking number of his pistol, which has as many digits as there are adjustment units 25.
  • the starting position corresponds to the number zero. If the adjustment unit is in this starting position, then each printer 37 must be printed in as many times as corresponds to the number of the corresponding position in the number. If all adjustment units 25 are set, all lugs 27 can dip into the associated slot 57, and the firing pin 15 can ignite a cartridge. If only one of the adjusting units 25 is not set correctly, ignition is already ruled out.
  • the claw 43 has a resilient lever, hereinafter referred to as the release lever 59.
  • This lever rests on a pivot point 60 and projects beyond it. If the release lever 59 is pressed towards the associated ratchet wheel 33 at its end facing away from the claw 43, then the end of the release lever 59 having the claw 43 is moved away from the ratchet wheel 33 due to the support of the release lever 59 in the pivot point 60.
  • the Kl kenrad 33 is now released and rotates under the action of the return spring 39 to the neutral position (number zero). There the be ⁇ halt already said stop between the return spring 39 and the end tooth 47, the ratchet wheel 33 at.
  • the tooth lock washer returns to the starting position.
  • the free ends of all the release levers 59 facing away from the claws 43 are integrally connected to one another by a connecting rod 63.
  • the reset button 61 which protrudes through the wall of the carriage 3 to the outside (FIG. 2), sits on the outside of this connecting rod, specifically on the side of the weapon opposite the printers 37.
  • the reset button 61 is pressed to ensure that the safety lock is in its initial or neutral position. Then the printers 37 are operated. This can be done easily and safely in the dark or even with gloves. Eye contact is not required.
  • the weapon After the weapon has been cocked, it can be determined by briefly pressing, for example, a finger on the rear end of the firing pin 15, whether the weapon is unlocked by the safety lock or not.
  • the locking member 23 has a nose 27 which extends from the front part of the locking member 23 radially outwards. With this nose 27, the locking member 23 is seated in a ratchet wheel 33, which has a recess for this purpose.
  • the ratchet wheel 33 can be rotated into one of 10 different angular positions by a pusher 37 or a reset button 61. So that the locking member 23 always rotates.
  • a locking disc 35 In front of the ratchet wheel 33 is a locking disc 35, which also has a recess for the nose 27 of the locking member 23.
  • the locking disk 35 occupies one of 10 rotational positions and is held there by the locking 53, 55. The position of the locking disc 35 determines the coding.
  • each ratchet wheel 33 If the or each ratchet wheel 33 is brought into the rotational position by the pusher 37, in which its recess is aligned with that of the locking disk 35 in front of it, then all locking members 23 and thus the firing pin 15 can be moved forward.
  • the nose 27 of each locking member 23 always remains in engagement with the associated ratchet wheel 33.
  • the lock must first be unlocked and the firing pin 15 must be be pressed. Now the lock can be brought to the zero position together with the locking disks 35 by means of the reset button 61. Now each ratchet wheel 33 and thus each locking disc 35 is brought into the position of a new coding by means of the pushers 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe, bei der ein Bauteil (3) von einem Schlagbolzen (15) durchsetzt ist, der zum Abfeuern einer Patrone relativ zu diesem Bauteil (3) beweglich ist. Diese Handfeuerwaffe, bevorzugt eine Selbstladepistole, ist dadurch weitergebildet, daß im Bauteil (3) mindestens ein Druckknopf (37) von aussen zugänglich und eindrückbar angeordnet ist, der auf einem um die Längsachse des Schlagbolzens (15) drehbaren Schaltkörper (33, 35) zu dessen schrittweiser Drehung einwirkt, daß der Schaltkörper (33, 35) eine vom Schlagbolzen (15) durchsetzte, unrunde Bohrung aufweist, und daß der Schlagbolzen (15) unverdrehbar mindestens einen radialen Vorsprung oder mindestens ein radial vorspringendes Teil (27) aufweist, dessen Außenkontur zusammen mit der des Schlagbolzen (15) komplementär zur unrunden Bohrung ist, so daß dieses Teil (27) die unrunde Bohrung nur dann passieren kann, wenn sich der Schaltkörper (33, 35) in einer bestimmten Drehlage befindet.

Description

Sicherheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe, bei der ein nach außen offenliegen- des Bauteil von einem Schlagbolzen durchsetzt ist, der zum /Abfeuern eine Patrone relativ zu diesem Bauteil bis in eine Zundlage beweglich ist (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Sicherheitseinrichtungen für Handfeuerwaffen sind bekannt, haben aber teilweise erhebliche Nachteile. Oft be- notigen sie eine sich verbrauchende Energiequelle, ohne die die Waffe nicht scharfgemacht werden kann. Andere sind so voluminös, daß sie eigene Waffen-Sonderkonstruktionen benotigen. Weitere weisen Wählscheiben o. dgl. mit Zahlen oder Symbolen auf, die zur Einstellung gute Licht- und Sichtverhaltnisse erfordern. Beim Einstellen auf dem Schießstand kann der Einstellvorgang von einer anderen Person beobachtet und dann gegebenenfalls reproduziert werden.
Der Zweck von Sicherheitseinrichtungen ist es, die Benutzung der Waffe durch unberechtigte Personen zu verhindern. Es ist aber unnötig und oft auch sehr unsicher, wenn man die Berechtigung erst unmittelbar vor der Abgabe eines Schusses überprüft. In aller Regel ist es ausrei- chend, wenn die Waffe bereits zu Beginn einer Situation, m der mit einer Schußabgabe gerechnet werden kann, zum Gebrauch freigegeben wird. Solche Situationen liegen zum Beispiel auf dem Schießstand, im Jagdrevier oder bei einem Streifengang von Polizei, Wachdiensten o. dgl. vor. In bestimmten Situationen ist es namlich wichtig, daß die Waffe unmittelbar verwendet werden kann, ohne daß das ein vorheriges Entsichern eine Verzögerung verursacht oder die Aufmerksamkeit des Schützen in Anspruch nimmt. Aus diesem Grunde ziehen manche Schützen Waffen ohne Siche- rung, zum Beispiel die meisten Revolver, oder Waffen mit GriffSicherung noch immer vor. Stattet man einen solchen Schützen beispielsweise mit einer Waffe aus, die erst nach positiver Überprüfung eines Fingerabdruckmusters des Schützen freigegeben wird, und muß für diese Überprüfung die Hand des Schützen sehr genau und ohne Handschuh positioniert werden, und benotigt dieser Vorgang auch noch eine gewisse Zeit, dann wird der Schütze danach trachten, die Sicherheitseinrichtung zu überbrücken. Eine Waffe mit uberbruckter Sicherung kann aber auch von Unberechtigten jederzeit benutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Nachteile mindestens teilweise abzumildern.
Es wird daher erfindungsgemaß vorgeschlagen, daß in der eingangs genannten gattungsgemaßen Sicherheitseinrichtung im Bauteil eine Sperreinrichtung angeordnet ist, mittels derer der Schlagbolzen wahlweise mindestens soweit festlegbar ist, daß er nicht bis in seine Zundlage bewegbar ist, wobei die Sperreinrichtung nur mittels eines Schlüssels oder Codes deaktivierbar ist (Anspruch 1) .
Für Selbstladepistolen sind Sicherungen bekannt, die den Schlagbolzen festlegen. Von diesen Sicherungen unter- scheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Sicherung nur mittels eines Gegenstucks, also eines Schlüssels im weitesten Sinne, oder besser mittels eines Codes entsicherbar ist. Dabei muß der Schlagbolzen in gesichertem Zustand nicht unbedingt festgehalten werden. Er kann auch aus dem Schlagbereich des Hahnes bewegt werden, oder es kann eine Abdeckung zwischen Hahn und Schlagbolzen bewegt werden. Diese Abdeckung schützt den Schlagbolzen vor dem Schlag des Hahnes.
Bisweilen ist es von Vorteil, wenn die Sicherheitseinrichtung in möglichst kurzer Zeit oder auf möglichst ein- fache Weise aktiviert werden kann; beispielsweise dann, wenn der Schütze gezwungen ist, die Waffe aus seinem unmittelbaren Einwirkungsbereich wegzugeben, oder wenn die akute Gefahr droht, die Waffe zu verlieren.
Es soll auch verhindert werden, daß ein Unberechtigter durch einfaches Betrachten der entsicherten Waffe deren Kennung zum Entsichern erfährt, etwa ein Jugendlicher, der in den gleichen Räumen wohnt, in denen auch die Waffe verwahrt ist. Andererseits kann es aber die Situation er- fordern, daß die Waffe einer anderen Person als dem Besitzer zum Gebrauch überlassen wird, zum Beispiel auf dem Schießstand. Auch diese andere Person sollte dann nicht die Entsicherungs-Kennung erkennen können. Auf der anderen Seite ist die Benutzung durch einen Dritten ohne Ein- griff in die Sicherung kaum möglich, wenn zuvor das Fingerabdrucksmuster des Besitzers überprüft und nur bei Vorliegen dieses Musters die Waffe zum Schuß freigegeben wird.
Die Sicherheitseinrichtung soll aber möglichst einfach sein, nach Möglichkeit sollen bereits vorhandene Waffen nachgerüstet werden können, und sie soll natürlich möglichst leicht und billig sein. Die erfindungsgemäße Waffe soll einfach sein, soll im
Dunkeln oder ohne Blickkontakt entsicherbar sein, soll aber auch an Dritte zur Benutzung überlassen werden können und soll insbesondere sehr rasch und möglichst unbe- merkt gesichert werden können.
Bevorzugt soll die erfindungsgemäße Waffe so weitergebildet werden, daß die vorstehenden Ziele möglichst alle mindestens teilweise erreicht werden.
Obige Ziele werden dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Sicherung im Bauteil mindestens ein Druckknopf von außen zugänglich und eindrückbar angeordnet ist, der auf einen um die Längsachse des Schlagbolzens drehbaren Schaltkörper zu dessen schrittweiser Drehung einwirkt, der Schaltkörper eine vom Schlagbolzen durchsetzte, unrunde Bohrung aufweist, und der Schlagbolzen unverdrehbar mindestens einen ra- dialen Vorsprung oder mindestens ein radial vorspringendes Teil aufweist, dessen Außenkontur zusammen mit der des Schlagbolzen komplementär zur unrunden Bohrung ist, so daß dieses Teil die unrunde Bohrung nur dann passieren kann, wenn sich der Schaltkörper in einer be- stimmten Drehlage befindet (Anspruch 2).
Der Schlagbolzen wird somit von einem Sicherheitsschloß gesperrt. Das Sicherheitsschloß wird aber nicht mit einer Zahlenscheibe eingestellt und ist auch nicht durch elek- frische Fühler ansteuerbar. Vielmehr ist es nur dadurch entsicherbar, daß auf den Druckknopf oder die Druckknöpfe eine bestimmte Anzahl von Malen gedrückt wird. Dies kann auch im Dunkeln geschehen oder von einer Person durchgeführt werden, die mit den Symbolen etwa einer Zahlen- scheibe nicht vertraut ist. Auch wenn diese Waffe jähre- lang unbenutzt ist, kann das Sicherheitsschloß ohne weiteres wieder verwendet werden, ohne daß etwa eine Batterie benötigt wird.
Wenn der oder die Schaltkörper in ihre richtige Drehlage gebracht worden ist/sind, dann kann die Waffe von jedermann verwendet werden. Wird aber auf den oder die Druckknöpfe der gebrauchsbereiten Waffe nochmals gedrückt, dann ist sie wieder unbrauchbar. So ist es möglich, die Waffe auch sehr rasch, gegebenenfalls unbemerkt, so zu sichern, daß sie ein Unberechtigter nicht benutzen kann.
Da das Sicherheitsschloß nur den Schlagbolzen sperrt, kann jede Waffenfunktion bei der gesicherten Waffe ohne weiteres durchgeführt werden. So kann bei einem Unberechtigten der Eindruck entstehen, die Waffe sei nicht gesichert. Schießen ist jedoch in keinem Falle möglich.
Die Waffe kann eine beliebige Handfeuerwaffe sein, etwa ein Kipplauf-Jagdgewehr, in dessen Basküle der oder die Druckknöpfe angebracht ist bzw. sind. Diese Druckknöpfe können z.B. unter einer Zierplatte sitzen und unter normalen Bedingungen unsichtbar sein. So ist eine erhöhte Sicherheit davor geschaffen, daß sich etwa Kinder in den Besitz der Waffe setzen und damit einen Schaden verursa¬ chen. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht allerdings darin, daß die Handfeuerwaffe eine Selbstladepistole ist, und daß das Bauteil der minde¬ stens teilweise offenliegende Verschluß dieser Selbstla- depistole ist (Anspruch 3) .
Bei einer modernen Militär- und Gebrauchspistole, meist des Colt-Browning-Systems, liegt in der Regel der Ver¬ schluß, nämlich der sog. Schlitten, völlig frei und be- findet sich der Magazinschacht zwischen dem hinteren Ende des Laufes und dem Hahn. Bei einer solchen Pistole steht deshalb in aller Regel eine Baulange in Schußrichtung zur Verfugung, die mindestens etwa der Lange des Magazinschachtes entspricht. Diese Baulange ist für wenigstens drei m Schußrichtung nebeneinanderliegende Druckknopfe mit zugeordneter Mechanik ausreichend.
Jeder Schaltkorper kann als einheitlicher Korper ausgebildet sein, etwa als Zahnstange, aber auch als eine Gruppe von nicht-zusammenhangenden Einzelelementen, etwa Kugeln, von denen eine etwa kleiner als die anderen ist. Bevorzugt ist jeder Schaltkorper aber als eine schragver- zahnte Zahnscheibe mit Klmkenzahnradern ausgebildet, wobei eine Sperre angeordnet ist, die die Zahnscheibe in der eingenommen Schaltposition halt (Anspruch 4) .
Eine Zahnscheibe kann in dem Raum, der in einem Pistolen- schlitten zur Verfugung steht, am einfachsten und zuverlässigsten ausgebildet werden. Insbesondere benotigt die Zahnscheibe m axialer und radialer Richtung nur sehr wenig Raum. Der im allgemeinen zur Verfugung stehende radial und axial begrenzte Raum wird bei Verwendung von Zahnscheiben daher am besten genutzt.
Hierbei sind bevorzugt drei Zahnscheiben vorgesehen
(Anspruch 5) . Beim Einsatz der Erfindung in Selbstladepistolen kann so ein Schlitten geschaffen werden, dessen Lange voll genutzt ist, aber die eines herkömmlichen Schlittens nicht übersteigt. Es kann so ein optimaler Schlitten geschaffen werden, der einfach gegen einen herkömmlichen Schlitten ausgetauscht wird.
Natürlich ist eine solche Waffe nur sicher wie etwa ein Tresor mit Permutationsschloß, der spätestens nach dem Durchprobieren aller Permutationen geöffnet werden kann. Hier kann aber nicht damit gerechnet werden, daß ein Unberechtigter mehrere Stunden Zeit hat, um alle Permutationen auszuprobieren. Es ist deshalb äußerst unwahrscheinlich, daß ein unberechtigter Angreifer, der sich kurzzeitig in den Besitz der Waffe bringt, durch kurzes Herumprobieren die richtige Permutation zum Entsichern der Waffe findet. Auch ein unberechtigter Angehöriger, etwa ein Jugendlicher, wird die Waffe des Berechtigten nicht benutzen können; jedenfalls dann nicht, wenn die Waffe unzugänglich verwahrt ist und er diese allenfalls kurzzeitig an sich bringen kann.
Jede Zahnscheibe konnte, wie auch gewisse andere Schaltkorper, durch Drucken auf den Druckknopf standig weiter- geschaltet werden. Das Weiterschalten der entsicherten Waffe wurde diese auch unmittelbar immer wieder sichern. Das Entsichern konnte durch einen Druck auf den Schlagbolzen oder durch eine Anzeigeeinrichtung überprüft werden. Dies ist aber unsicher, denn auch ein Unberechtigter konnte Kenntnis von dieser Anzeigeinrichtung haben. Wenn die Anzeigeeinrichtung als Zahlwerk ausgebildet wäre, ginge der Vorteil verloren, daß die Waffe ohne Blickkontakt entsichert werden kann. Daher wird erfindungsgemaß in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß jeder Zahn- scheibe eine Ruckstelleinrichtung zugeordnet ist
(Anspruch 6) . Das Sicherheitsschloß ist somit durch einfache Einwirkung in eine definierte Ausgangslage versetzbar. Aus dieser heraus ist die Entsicherungs-Einstellung einfach durch abgezahltes Eindrucken der einzelnen Druck- knöpfe schnell, genau und ohne Sichtkontakt möglich.
Vor dem Einstellen zur Entsicherung der Waffe wird das Sicherheitsschloß vorsorglich in die definierte Ausgangs¬ lage versetzt, so daß die Entsicherungs-Einstellung auf jeden Fall zweifelsfrei gelingt. Soweit mehrere Zahnscheiben vorgesehen sind, könnte jeder eine eigene Rückstelleinrichtung zugeordnet sein. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn dem Schützen beim Ein- stellen einer Zahnscheibe eine Ungenauigkeit widerfährt, diese Zahnscheibe gesondert nochmals eingestellt werden kann. Erfindungsgemäß ist es allerdings bevorzugt, daß die Rückstelleinrichtungen aller Zahnscheiben eine gemeinsame Betätigungseinrichtung aufweisen (Anspruch 7) . Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Einstellung der Druckknöpfe in der Regel fehlerfrei erfolgt, so daß die Einzelrückstellung von Zahnscheiben unnötig ist. Andererseits kann es bei Verwendung nur einer für alle Zahnscheiben gemeinsamen Rückstelleinrichtung nicht pas- sieren, daß eine Zahnscheibe vor der Einstellung versehentlich nicht rückgestellt wird.
Die mechanische Ruckstellung erfordert eine Rückstellfeder. In diesem Fall ist bevorzugt jeder Zahnscheibe ein Endanschlag zugeordnet (Anspruch 8). So wird sichergestellt, daß keine Rückstellfeder durch eine Fehlbedienung überbeansprucht wird und somit das Sicherheitsschloß über Jahrzehnte hinaus störungsfrei arbeiten kann.
Die Rückstellfeder muß stabil und dauerhaft sein, darf aber nur äußerst wenig Raum einnehmen. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgezogen, daß jede Rückstellfeder aus einer drahtförmigen Feder besteht, die um die ihr jeweils zugeordnete Zahnscheibe oder ein mit dieser fest verbun- denes Bauteil herumgewickelt ist (Anspruch 9) . Eine sol¬ che Drahtfeder kann lang genug sein, um nicht überlastet zu werden, und gleichzeitig durch Herumwickeln um das Bauteil oder dergleichen äußerst raumsparend untergebracht werden. Die Drahtfeder muß mit einem Ende an einem stationären Teil befestigt werden, zum Beispiel am Schlitten. Das Ende der Feder, das sich tangential vom genannten Bauteil weg erstreckt, kann überdies als Endanschlag für die Zahnscheibe verwendet werden.
Die Klinkenzähne können sich abnutzen, oder können verschmutzen. In jedem Falle verlagert sich die erreichte Position um einen Drehwinkel relativ zur angestrebten Lage. Die angestrebte Lage soll aber möglichst genau eingehalten werden, um eine möglichst präzise Definition der Freigabelage zu ermöglichen. Das Sicherheitsschloß ist nämlich möglichst präzise auszuführen, um einen Unberechtigten daran zu hindern, das Sicherheitsschloß einfach durch Belasten des Schlagbolzens und durch vorsichtiges Durchschalten der Zahnscheiben zu öffnen, wie dies etwa bei einem billigen Fahrrad-Zahlenschloß möglich ist. Ferner sollte das Erreichen jeder Schaltposition durch ein leises, aber deutlich hörbares Geräusch oder durch eine spürbare Erschütterung der Waffe begleitet werden, um dem Schützen zu verdeutlichen, daß die entsprechende Schalt- position tatsächlich erreicht wurde. Daher wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, daß der oder jeder Zahnscheibe eine Rastscheibe zugeordnet ist, deren Rastlager veränderlich ist. Durch Veränderung der Rastung der Rastscheibe ist die Codierung veränderlich (Anspruch 10) .
Jedes Klinkenrad nimmt bei seiner Drehung einen Radialvorsprung mit, der in die Rastscheibe nur in einer bestimmten Lage eindringen kann. Somit muß die Drehlage eines jeden Klinkenrades an die der zugehörigen Rastscheibe angepaßt werden, um den Schlagbolzen bewegen zu können. Der Radialvorsprung ist nämlich verschiebbar, aber axial unbeweglich auf dem Schlagbolzen angebracht. Erst wenn sich alle Radialvorsprünge axial in die zugeordneten Rastscheiben bewegen können, kann damit auch der Schlag- bolzen axial bewegt werden. Wenn der so entsicherte Schlagbolzen eingedrückt gehalten wird, können durch Verstellen der Klinkenräder auch die Rastscheiben verstellt werden. So wird die Waffe neu co- diert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pistole, von links hinten gesehen;
Fig. 2 dieselbe Pistole, von rechts hinten gesehen;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des Schlittens und ein Sicherheitsschloß;
Fig. 4 eine Ansicht des Schlagbolzens, von schräg hin- ten gesehen, mit Teilen des Sicherheitsschlosses;
Fig. 5 eine Ansicht des Schlagbolzens mit Teilen des
Sicherheitsschlosses, von der anderen Seite her gesehen;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Schlitten und das Sicherheitsschloß, in gesichertem Zustand (Sicherheitsschloß in Neutralstellung) ;
Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 6, jedoch beim Wei¬ terschalten des Sicherheitsschlosses, und
Fig. 8 eine Darstellung wie in Fig. 6 und 7, jedoch bei Rückstellen des Sicherheitsschlosses. Alle Figuren zeigen ein und dieselbe Pistole oder Teile dieser; es ist jedoch für die Figuren nicht immer derselbe Maßstab gewählt. Wo es der Erläuterung dienlich ist, sind Bauteile weggelassen. In einzelnen Figuren sind Bezugszeichen weggelassen, um diese Figuren nicht zu überladen. Alle Bezugszeichen und die gesamte Beschreibung beziehen sich auf alle Figuren.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Selbstladepistole gezeigt, mit einem Griffstuck 1, einem Schlitten 3 und einem von außen zuganglichen Hahn 5. Im hinteren Teil des Schlittens 3 sitzt ein Sicherheitsschloß. Dieses weist drei Be¬ dienungsdrucker 37 auf der linken Seite des Schlittes 3 auf. Ein Ruckstelldrucker oder Ruckstellknopf 61 (Fig. 2) sitzt auf der rechten Seite des Schlittens 3.
Wird der Ruckstellknopf 61 eingedruckt, dann wird das Sicherheitsschloß in Neutralstellung verbracht. Alle ubli- chen, mechanischen Funktionen der Waffe bleiben dabei erhalten, so daß ein Durchladen, Abziehen usw. der Waffe möglich ist, ohne daß eine Unsicherheit besteht, selbst dann, wenn eine Patrone im Lauf sein sollte.
Das Sicherheitsschloß ist in Fig. 3 im Längsschnitt und ferner in Fig. 4 bis 8 in verschiedenen Ansichten, teils unter Weglassung von Bauteilen, gezeigt. Das Sicherheitsschloß ist rund um den Schlagbolzen 15 angebracht. Es laßt dessen Bewegung nur dann zu, wenn es, genauer seine Teile, eine genau definierte Lage aufweisen (offenes
Schloß) . In allen anderen Lagen, darunter auch in einer definierten Neutrallage, verhindert es die Bewegung des Schlagbolzens, zumindest eine solche Bewegung, die eine Zündung einer Patrone herbeifuhrt. Der Schlagbolzen 15 ist in einer Aufnahmebohrung 17 des
Schlittens 3 langsbeweglich gefuhrt und weist zu diesem Zweck einen mittleren Abschnitt 19 auf, der in der Bohrung 17 gleitet. Um die Luftkissenbildung in der Schlag- bolzenbohrung 17 zu vermeiden, können Langsnuten in der Bohrung 17 oder im mittleren Abschnitt 19 des Schlagbolzens 15 ausgebildet sein. Die Spitze des Schlagbolzens 15 ist verjungt. Der Schlagbolzen 15 weist einen Endabschnitt 21 auf. Das hintere Ende des Endabschnitts 21 ragt aus dem Schlitten 3 nach hinten heraus; der Schlag des Hahnes 5 beim Schuß erfolgt auf dieses Ende.
Auf dem Endabschnitt 21 sind hintereinander drei Sperrglieder angeordnet, die sich axial aufeinander abstutzen. Hinter dem letzten Sperrglied 23 durchsetzt ein Querstift 29 den Schlagbolzen 15. Jedes Sperrglied 23 hat eine Bohrung und sitzt verdrehbar auf dem hinteren Abschnitt 21 des Schlagbolzen 15. Jedes Sperrglied 23 weist eine radial vorspringende Nase 27 auf, die als Langssteg ausgebil- det ist. Eine verstiftete oder sonstwie dauerhaft befestigte, rückwärtige Abdeckung 31 verhindert allerdings den Zugang zum Sicherheitsschloß. Die Abdeckung 31 ist namlich, zumindest für den Laien, nicht ausbaubar. Die Sperrglieder 23 sind im Schlitten 3 axial unbeweglich ab- gestutzt.
Im gezeigten Beispiel sind drei Sperrglieder 23 gezeigt, die jeweils 10 mögliche Stellungen einnehmen können. Das Sicherheitsschloß hat demnach 103 Variationsmoglichkeiten. Wenn vier Sperrglieder 23 vorhanden sind, gäbe es 104 Variationsmoglichkeiten, usw.. Nach den Raumerfordernissen, der notwendigen Sicherheit und der geforderten Leichtigkeit der Bedienung bilden drei Sperrglieder mit jeweils 10 möglichen Stellungen den wohl besten Kompromiß. Auf jedem Sperrglied 23 sitzt drehbar eine Verstellem- heit 25. Jede Verstelleinheit ist aus einem Klinkenrad 33 aus Metall, einer Rastscheibe 35 aus Metall, einem Druk- ker 37 zum Verdrehen des Klinkenrades 33 und einer Ruck- stellfeder 39 zum Ruckstellen der Verstelleinheit 25 gebildet. Dem Drucker 37 sind eine Drucker-Ruckholfeder 41 und eine Kralle 43 zugeordnet. Diese Elemente sind besonders aus Fig. 7 bis 9 ersichtlich.
Das Klinkenrad 33 weist zehn Klinkenzahne 45 und einen neben einem Klinkenzahn sitzenden axial vorspringenden Endzahn 47 auf. Die zehn Klinkenzahne 45 haben zueinander den gleichen Winkelabstand. Die Ruckstellfeder 39 ist eine Drahtfeder und ist um einen Abschnitt der Verstellem- heit 25 herumgewickelt. Das eine Ende der Ruckstellfeder 39 ist an der Verstelleinheit 25 befestigt, das andere Ende ist vom genannten Abschnitt aus tangential nach oben gefuhrt und im Schlitten 3 befestigt. Bei einer Drehung der Verstelleinheit 25 bzw. des Klinkenrades 33 im Uhr- zeigersinn, von hinten gesehen, wird die Ruckstellfeder 39 gespannt. Der Endzahn 47 schlagt in der Ruhelage, in der er obenliegt und von der sich entspannenden Ruckstellfeder 39 entgegen dem Uhrzeigersinn getrieben ist, gegen den im Schlitten 3 befestigten Abschnitt der Ruck- stellfeder 39 an. Wird das Klinkenrad 33 praktisch um eine volle Umdrehung verdreht, dann schlagt der Endzahn 47 von der anderen Seite gegen den genannten Abschnitt der Ruckstellfeder 39 an.
Der Drucker 37 ist, von hinten gesehen, durch die im
Schlitten 3 sitzende Drucker-Ruckholfeder 41 nach links gedruckt. Der Drucker 37 weist einen mit dem Klinkenrad 33 in Eingriff bringbaren Druckervorsprung 49 auf. Wenn der Drucker 37 in den Schlitten 3 hineingedrückt wird, ergreift der Druckervorsprung 49 einen Klinkenzahn 45 und dreht das Klinkenrad 33 um etwas mehr als eine Zehntelumdrehung weiter. Auf der anderen Seite des Klinkenrades 33 (von hinten gesehen auf der rechten Seite) ist die Kralle 43 angeordnet, die gegen das Klinkenrad 33 gedrückt wird und jeweils nach Eindrücken des Drückers 37 und Weiterdrehen des Klinkenrades 33 in einen Klinkenzahn 45 einfällt. Die jeweils erreichte Drehlage des Klinkenrades 33 wird somit durch die Kralle 43 gehalten. Ein Weiterdrehen des Klinkenrades 33 im Uhrzeigersinn ist aber möglich, weil derjenige Klinkenzahn 45, welcher dem von der Kralle 43 jeweils festgehaltenen Klinkenzahn 45 folgt, dann die Kralle 43 nach außen wegdrückt. Es handelt sich somit um ein einfaches Klinkengesperre, das beim Eindrücken des Drückers 37 jeweils das Klinkenrad 33 um einen Klinken- zahn 45 weiterschaltet.
Die Rastscheibe 35 weist eine Anzahl von Rasteinkerbungen 51 auf. An der Oberseite des Schlittens 3 ist ein Rastkörper 53 durch eine Rastfeder 55 so nach unten belastet, daß er in jeder Eingriffsstellung des Klinkenrades 33 in eine zugehörige Rasteinkerbung 51 einfällt. Die Rasteinkerbungen 51 stellen somit die Einhaltung der genauen Winkellage der Rastscheibe 35 sicher.
Das Klinkenrad 33 und die Rastscheibe 35 sind mit einem in offener Stellung durchgehenden Schlitz 57 versehen, dessen Breite in Umfangsrichtung so bemessen ist, daß dann die Nase 27 gerade hindurchpasst . Die axiale Dicke der genannten Einheit 33, 35 entspricht der Strecke, die der Schlagbolzen 15 benötigt, um aus seiner gesicherten Lage axial bis zur Zündung einer Patrone nach vorne ver¬ schoben zu werden.
Nun nimmt jede Rastscheibe 35 eine bestimmte, durch die Codierung bestimmte Winkellage ein. Das zugehörige Klin- kenrad 33 kann durch ein- oder mehrfaches Drucken auf den
Drucker 37 in eine solche Lage gebracht werden, daß die mitgenommene Nase 27 des zugehörigen Sperrgliedes 23 m den Schlitz 57 der zugehörigen Rastscheibe 35 einlaufen kann. Von den zehn möglichen Lagen einer jeden Rastscheibe 35 ist dies nur eine einzige Lage.
Der Schütze kennt die Kenn- oder Entsicherungsnummer seiner Pistole, die so viele Stellen aufweist, wie Verstell- emheiten 25 vorhanden sind. Die Ausgangslage entspricht der Ziffer Null. Wenn sich die Verstelleinheit m dieser Ausgangslage befindet, dann muß jeder Drucker 37 so oft eingedruckt werden, wie dies der Ziffer der entsprechenden Stelle der Nummer entspricht. Sind alle Verstellein- heiten 25 eingestellt, können alle Nasen 27 in den zugehörigen Schlitz 57 eintauchen, und der Schlagbolzen 15 kann eine Patrone zünden. Ist nur eine der Versteileinheiten 25 nicht richtig eingestellt, ist bereits eine Zündung ausgeschlossen.
Die Kralle 43 weist, wie schon oben erwähnt, einen federnden Hebel auf, im folgenden Losehebel 59 genannt. Dieser Hebel liegt an einem Schwenkpunkt 60 auf und ragt über diesen hinaus. Wird der Losehebel 59 an seinem der Kralle 43 abgewandten Ende in Richtung gegen das zugehörige Klinkenrad 33 gepreßt, dann wird - infolge der Auflage des Losehebels 59 im Schwenkpunkt 60 - das die Kralle 43 aufweisende Ende des Losehebels 59 vom Klinkenrad 33 wegbewegt. Das Kl kenrad 33 wird nun freigegeben und dreht sich unter der Wirkung der Ruckstellfeder 39 bis in die Neutrallage (Ziffer Null) zurück. Dort halt der be¬ reits genannte Anschlag zwischen der Ruckstellfeder 39 und dem Endzahn 47 das Klinkenrad 33 an. Hierbei stellt sich die Zahnscheibe wieder in die Ausgangsstellung zu- ruck. Die den Krallen 43 abgewandten freien Enden aller Losehebel 59 sind durch eine Verbindungsstange 63 miteinander einstuckig verbunden. Auf der Außenseite dieser Verbin- dungsstange sitzt der Ruckstellknopf 61, der durch die Wand des Schlittens 3 nach außen ragt (Fig. 2), und zwar auf der den Druckern 37 gegenüberliegenden Seite der Waffe.
Wird kurz auf den Ruckstellknopf 61 gedruckt, dann werden alle Verstelleinheiten 25 auf Null zurückgestellt, also in ihre Neutrallage. Die Waffe ist gesichert, und es ist ihr auch nicht anzusehen, wie gegebenenfalls die Entsi- cherungslage gewesen ist.
Vor dem Entsichern der Waffe wird auf den Ruckstellknopf 61 gedruckt, um sicherzugehen, daß das Sicherheitsschloß sich in seiner Ausgangs- oder Neutrallage befindet. Dann werden die Drucker 37 betätigt. Dies kann im Dunkeln oder sogar mit Handschuhen einfach und sicher geschehen. Blickkontakt ist nicht erforderlich.
Nach dem Spannen der Waffe kann man durch kurzes Drucken etwa mit dem Finger auf das hintere Ende des Schlagbol- zens 15 feststellen, ob die Waffe durch das Sicherheits¬ schloß entsichert ist oder nicht.
Soll die Waffe aus der Hand gelegt werden, oder wird man gezwungen, die Waffe abzulegen, dann genügt ein Druck auf den Ruckstellknopf, um das Sicherheitsschloß wieder zu sichern. Es ist dabei unerheblich, ob die Waffe gespannt ist oder nicht, oder ob der Schlitten 3 offen ist oder nicht. Die Drücker 37 und der Rückstellknopf 61 befinden sich in
Einfräsungen bzw. Mulden des Schlittens 3, die sie nicht überragen. Durch das Einschieben der Waffe in eine Tasche werden diese demnach nicht betätigt. Es ist aber auch möglich, den Rückstellknopf ein wenig hervorspringen zu lassen, so daß das Einschieben der Waffe in eine Tasche gegebenenfalls auch den Rückstellknopf 61 betätigt, so daß das Sicherheitsschloß nicht versehentlich entsichert bleibt.
Das Sperrglied 23 hat eine Nase 27, die sich vo vorderen Teil des Sperrgliedes 23 radial nach außen erstreckt. Mit dieser Nase 27 sitzt das Sperrglied 23 in einem Klinkenrad 33, das hierzu eine Ausnehmung aufweist. Das Klinken- rad 33 kann durch einen Drücker 37 bzw. einen Rückstellknopf 61 in eine von 10 unterschiedlichen Winkellagen verdreht werden. Damit dreht sich immer auch das Sperrglied 23 mit.
Vor dem Klinkenrad 33 sitzt eine Rastscheibe 35, die ebenfalls eine Ausnehmung für die Nase 27 des Sperrglieds 23 aufweist. Die Rastscheibe 35 nimmt eine von 10 Drehlagen ein und wird dort durch die Rastung 53, 55 festgehalten. Die Lage der Rastscheibe 35 bestimmt die Codierung.
Wird das oder jedes Klinkenrad 33 durch den Drücker 37 in die Drehlage verbracht, in der ihre Ausnehmung mit der der davor sitzenden Rastscheibe 35 fluchtet, dann können alle Sperrglieder 23 und damit der Schlagbolzen 15 nach vorne bewegt werden. Dabei bleibt die Nase 27 eines jeden Sperrgliedes 23 aber stets in Eingriff mit dem zugeordneten Klinkenrad 33.
Soll die Codierung verstellt werden, muß zunächst das Schloß entsperrt und der Schlagbolzen 15 nach vorne ge- drückt werden. Jetzt kann mittels des Rückstellknopfes 61 das Schloß zusammen mit den Rastscheiben 35 auf Nullstellung gebracht werden. Jetzt wird mittels der Drücker 37 jedes Klinkenrad 33 und damit jede Rastscheibe 35 in die Lage einer neuen Codierung verbracht.
Eine neue Codierung kann aus Sicherheitsgründen nicht eingestellt werden, bevor nicht die alte Codierung eingestellt ist. Somit wird sichergestellt, daß nur berechtig- te Personen, denen die Codierung bekannt ist, eine neue Kombination einstellen können.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe, bei der ein Bauteil (3) von einem Schlagbolzen (15) durchsetzt ist, der zum Abfeuern einer Patrone rela- tiv zu diesem Bauteil (3) bis in eine Zündlage beweglich ist, wobei im Bauteil (3) eine Sperreinrichtung angeordnet ist, mittels derer der Schlagbolzen (15) wahlweise mindestens soweit festlegbar ist, daß er nicht bis in seine Zündlage bewegbar ist, und daß die Sperreinrichtung nur mittels eines Schlüssels oder Codes deaktivierbar ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Bauteil (3) mindestens ein Druckknopf (37) von außen zugänglich und eindrückbar angeordnet ist, der auf einen um die Längsachse des Schlagbolzens (15) drehbaren Schaltkörper (33, 35) zu dessen schrittweiser Drehung einwirkt, daß der Schaltkörper (33, 35) eine vom Schlagbolzen (15) durchsetzte, unrunde Bohrung aufweist, und das Sperrglied (23) mindestens einen radialen Vorsprung oder mindestens ein radial vorspringendes Teil (27) aufweist, dessen Außenkontur komplementär zur unrunden Bohrung ist, so daß dieses Teil (27) die unrunde Bohrung nur dann passieren kann, wenn sich der Schaltkörper (33, 35) in einer bestimmten Drehlage befindet.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handfeuerwaffe eine Selbstladepistole ist, und daß das Bauteil der mindestens teilweise offenliegende Verschluß (3) dieser Selbstladepistole ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (33,35) als eine Zahnscheibe (33) mit Klinkenzähnen (45) ausgebildet ist, und daß eine Sperre (43) angeordnet ist, die die Zahnscheibe (33) in der eingenommen Schaltposition hält.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zahnscheiben (33) vorgesehen sind.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- durch gekennzeichnet, daß jeder Zahnscheibe (33) eine Rückstelleinrichtung (39, 59, 61) zugeordnet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtungen (39, 59) aller Zahnscheiben (33) eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (61, 63) aufweisen.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnscheibe (33) ein Endanschlag (39, 47) zugeordnet ist, und daß der Rückstelleinrichtung (39, 59) eine Rückstellfeder (39) zugeordnet ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß jede Rückstellfeder aus einer drahtförmigen Feder (39) besteht, die um eine jede
Zahnscheibe (33) oder ein mit dieser fest verbundenes Bauteil herumgewickelt ist.
Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnscheibe (33) unabhängig zur Codierung verdrehbar eine Rastscheibe (35) zugeordnet ist, die Rastkerben (51) oder Rastvorsprünge trägt.
PCT/EP2002/014595 2002-01-10 2002-12-19 Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe WO2003058148A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002472747A CA2472747A1 (en) 2002-01-10 2002-12-19 Safety device for a hand gun
EP02795243A EP1463915A1 (de) 2002-01-10 2002-12-19 Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe
KR10-2004-7010666A KR20040101201A (ko) 2002-01-10 2002-12-19 권총용 안전 장치
US10/887,797 US20050011100A1 (en) 2002-01-10 2004-07-09 Safety devices for firearms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200684A DE10200684A1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Sicheheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10200684.9 2002-01-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/887,797 Continuation-In-Part US20050011100A1 (en) 2002-01-10 2004-07-09 Safety devices for firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058148A1 true WO2003058148A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7711827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014595 WO2003058148A1 (de) 2002-01-10 2002-12-19 Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050011100A1 (de)
EP (1) EP1463915A1 (de)
KR (1) KR20040101201A (de)
CA (1) CA2472747A1 (de)
DE (1) DE10200684A1 (de)
WO (1) WO2003058148A1 (de)
ZA (1) ZA200405481B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8301895U (pt) * 2003-08-10 2005-06-07 Rossi Amadeo Metalurg Arma com trava ou dispositivo de segurança
ATE523752T1 (de) * 2006-10-20 2011-09-15 Armatix Gmbh Umrüstbare sicherheitsvorrichtung für handfeuerwaffe und methode, um eine handfeuerwaffe zu sichern.
US8352041B2 (en) * 2006-11-28 2013-01-08 The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Remote controls and ambulatory medical systems including the same
KR100916971B1 (ko) * 2009-01-23 2009-09-14 국방과학연구소 비정상 격발방지를 위한 공이작동 안전장치
US9057574B2 (en) 2012-06-14 2015-06-16 Ra Brands, L.L.C. Thumb safety for model 1911 handgun
US8887431B2 (en) * 2013-04-12 2014-11-18 Eugene Victor Horanoff Gun lock with resettable combination
US11808540B2 (en) * 2022-03-16 2023-11-07 Sig Sauer, Inc. Safety mechanism for blowback firearm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007066A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Fa Carl, Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungsvornchtung fur Feuerwaffen
US3601918A (en) * 1970-01-22 1971-08-31 Walther Carl Sportwaffen Firing pin safety mechanism
FR2157913A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-08 Colt Ind Operating Corp
US4014123A (en) * 1975-09-17 1977-03-29 Williams Coral C Firearm safety device
US4658529A (en) * 1984-08-15 1987-04-21 William Bertolini Firing pin safety mechanism
US4987693A (en) * 1988-06-06 1991-01-29 Frank Brooks Firearm safety mechanism
EP0867685A2 (de) * 1991-01-24 1998-09-30 Saf T Lok Corporation Sicherungssperrvorrichtung füt Feuerwaffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229532A (en) * 1988-06-06 1993-07-20 Saf T Lok Corporation Grip lock assembly
US5457907A (en) * 1988-06-06 1995-10-17 Saf-T-Lok Corp. Gun lock assembly
US5140766A (en) * 1988-06-06 1992-08-25 Saf T Lok Corporation Draw bar firearm lock
US5749166A (en) * 1988-06-06 1998-05-12 Saf T Lok Corporation Gun lock assembly
US5090148A (en) * 1988-06-06 1992-02-25 Saf T. Lok. Corporation Firearm safety mechanism
US5335521A (en) * 1988-06-06 1994-08-09 Frank Brooks Grip lock assembly
GB2228787B (en) * 1989-01-31 1993-09-08 Ockert Phillippus Herman Oncke Safety arrangement for firearms

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601918A (en) * 1970-01-22 1971-08-31 Walther Carl Sportwaffen Firing pin safety mechanism
DE2007066A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Fa Carl, Walther, 7900 Ulm Schlagbolzensicherungsvornchtung fur Feuerwaffen
FR2157913A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-08 Colt Ind Operating Corp
US4014123A (en) * 1975-09-17 1977-03-29 Williams Coral C Firearm safety device
US4658529A (en) * 1984-08-15 1987-04-21 William Bertolini Firing pin safety mechanism
US4987693A (en) * 1988-06-06 1991-01-29 Frank Brooks Firearm safety mechanism
EP0867685A2 (de) * 1991-01-24 1998-09-30 Saf T Lok Corporation Sicherungssperrvorrichtung füt Feuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200684A1 (de) 2003-07-31
CA2472747A1 (en) 2003-07-17
US20050011100A1 (en) 2005-01-20
ZA200405481B (en) 2005-01-26
KR20040101201A (ko) 2004-12-02
EP1463915A1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220922C2 (de) Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
WO2001079777A1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
EP1530017A2 (de) Abzugseinrichtung
DE4413685A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen
EP1119736B1 (de) Abschlageinrichtung
DE2230690C2 (de) Selbstladepistole mit Schulterstütze
DE3402006C2 (de) Sicherungseinrichtung an einer Schußwaffe
WO2003058148A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine handfeuerwaffe
DE10052466C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE102011016242B3 (de) Handfeuerwaffe
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
DE102022003161B3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Westernrevolver sowie Westernrevolver
DE139766C (de)
WO2008017366A1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
EP1135661B1 (de) Selbstladepistole
DE612027C (de) Schiessstand mit Geldeinwurf
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
DE69800724T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung mit totaler Sicherheit für Klein- und Mittelkaliberwaffen
DE202018104387U1 (de) Abzugsmechanik und Schusswaffe mit einer Bereitschafts-Anzeige
DE656465C (de) Selbstladepistole mit Revolverselbstspannschloss und Spannabzug
DE202018105016U1 (de) Abzugsmechanik Modell 1911 mit Daumensicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002795243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2472747

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047010666

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/05481

Country of ref document: ZA

Ref document number: 10887797

Country of ref document: US

Ref document number: 200405481

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002795243

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002795243

Country of ref document: EP