DE4300532A1 - Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen

Info

Publication number
DE4300532A1
DE4300532A1 DE19934300532 DE4300532A DE4300532A1 DE 4300532 A1 DE4300532 A1 DE 4300532A1 DE 19934300532 DE19934300532 DE 19934300532 DE 4300532 A DE4300532 A DE 4300532A DE 4300532 A1 DE4300532 A1 DE 4300532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
weapon
firing pin
lock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300532
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Dr Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300532 priority Critical patent/DE4300532A1/de
Publication of DE4300532A1 publication Critical patent/DE4300532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • F41A19/35Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties

Description

Schußwaffen, insbesondere Handfeuerwaffen, finden im Behördeneinsatz und bei Sportschützen Verwendung. Gleichzeitig ist damit jedoch beim gegenwärtigen Stand der Technik die Gefahr verbunden, daß z. B. Polizei- und Sicherheitskräfte in gefährdeter Absicht die Waffe entwendet oder entrissen bekommen und daß diese gegen den Beamten selbst angelegt wird. Hier darf ein Zitat eines Oberkommissars die Brisanz verdeutlichen, der sich dahingehend geäußert hat:
"Wenn ich mit einer Waffe in einer Häftlingszelle bin, ist in dieser Zelle eine Waffe". Gemeint war mit dieser Aussage die Gefahr des Entreißens der Waffe und damit die Selbstgefährdung.
Selbstverständlich spielt die Entwendung einer Waffe auch für die Waffenerwerbscheinbesitzer und für die Sportschützen eine große Gefahr im Hinblick auf die kriminelle Potenz des Entwenders.
Vom gleichen Anmelder wurde bereits Anmeldungen (P 42 44 239.7 und G 92 17 720.4) getätigt, die die Möglichkeit beinhalten, durch PIN-Legitimation die Waffe zu legitimieren, wobei eine elektronische Zusatzvorrichtung eine ständige Korrespodenz mit der Waffe herstellt und damit die Entsicherung aufrechterhält und wobei bei Überschreiten einer Grenzdistanz zwischen Waffe und Zusatzvorrichtung die Waffe automatisch gesichert wird.
Nach Behördeninformation wird eine elektronische Waffensicherung z. Zt. noch abgelehnt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Waffe zu beschreiben, die allein mit mechanischen Elementen (hier ein Sicherheitsschloß mit Sicherheitsschlüssel) die Waffe nur dann entsichert hält, wenn der legitimierte Schlüssel den Schloßmechanismus freigibt.
Selbstverständlich wurde nicht auf die Möglichkeit verzichtet, die mechanische Sicherung mit einer elektronischen zu koppeln, unter der Voraussetzung, daß die Mechanik in der Hierachie die elektronische Sicherung ausschaltet.
Die Erfindung wird nun anhand der Verfahrensansprüche 1-13 und der Vorrichtungsansprüche 14-46 sowie der Fig. 1-2 näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Detaildarstellung einer Handfeuerwaffenvariante,
Fig. 1a ein Detail des Umlenkmechanismus in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 schematisiert einen Detailschnitt A des Sicherheitsschlosses.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Detaildarstellung eine Handfeuerwaffe 1 mit Korn (41) Visier (42) und Hülsenauswurföffnung (39) von Schlitten (23) und im vorderen Anteil Laufende (40).
Die wesentliche Komponente der Zeichnung bildet Sicherheitsschloß (2) mit den in dieser Variante dargestellten bekannten federgelagerten (59) Unterstiften (3) und Oberstiften (4). Die Waffe ist im hinteren Anteil für die Schlagbolzenfeder (46) verschlossen (63), die am Ausgang des Schlosses möglichst kraftlos Schlagbolzen (6) anliegt. Weiterhin ist Element (38) bemerkenswert, das die eigentliche Sperrfunktion der hier dargestellten Faustfeuerwaffe (1) bildet.
Der Schlagbolzen (6) ist in der hier dargestellten Variante durch den schematisiert dargestellten bevorzugt Federbolzen (22) in Neutralposition, die gewährleistet, daß das Schlagbolzenelement (13) seine seitlich angeordnete Position in der Längsrichtung der Waffe behält.
Schlüssel (5, 6) besteht aus dem Schlüsselbart (5) mit seinem Oberstiftrelief (65) und der/den angedeuteten Längsnuten (53), die mit der/den Schloßführungsleiste/n (62) korrespondiert/korrespondieren. Beim Einschieben des Schlüssels (5, 6), der über Öse (7) hier mittels einer Kette (8) bevorzugt am Handgelenk seines Benutzers befestigt ist, ist gewährleistet, daß beim Entreißen der Waffe das Sicherheitsschloß in die Stellung "gesperrt" einfährt. Vor dem Sicherheitsschloß (2) findet hier das Bolzenelement (18) Beachtung, daß mittels Feder (19) über Bolzen (20) aktiviert ist. Im Bereich des Schlagbolzens (6) ist das Führungselement (51) ausgespart (21), das beim Aktivieren der Waffe über Bolzen (18) den Druckpunkt bildet.
Für die weiteren Ausführungen ist die Darstellung des Abzugsmechanismus unerläßlich:
Durch Abzug (9) der in seinem Umlauf (66) hier als partielles Zahnrad (62′) ausgebildet ist, wird die Verbindung zum federgelagerten (48) Umlenkrad (11) hergestellt, das mit zwei Fortsätzen (14, 15) in die Fallen (17, 16) von Element (13) eingreift. Element (13) ist über Führungselement (64) mit Schlagbolzen (6) verbunden, so daß beim Spannen von Hahn (9) die beiden Fortsätzen (14, 15) des Umlenkrades (11) die Einheit von Schlagbolzfeder (13, 64) und Schlagbolzen (6) gegen den Federdruck von (46) nach hinten drücken, bis Bolzen (18) in Falle (21) einrastet und den Druckpunkt sichert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, z. B. die letzte Stiftanordnung (3, 4) als Druckpunktbegrenzer auszulegen, so daß Fortsatz (14) seine Falle (16) noch nicht verlassen kann. Gerade das ist aber die Voraussetzung zur Auslösung des Schusses. Bei Freigabe der Druckpunktbegrenzung durch völliges Einschieben von Schlüssel (5, 6) wird über die hier nur in der Aufsicht dargestellte Gabel (34) in Kombination mit der Schräge von Aufnahme (21) der Druckpunkt überwunden und der Schlagbolzen (6) gegen das Zündhütchen von Patrone (45) geschleudert und damit der Schuß ausgelöst. Letztlich wird die Neutraldistanz (44) wieder durch Federelement (22) sichergestellt. Die Gabel (34) spielt nur eine untergeordnete Bedeutung.
Nach Auslösen des Schusses wird über Feder (48) die Rückführbewegung des Umlenkelementes (11) eingeleitet, wobei die Schräge (33) von Element (13) und die in Fig. 1a dargestellte Schräge der Fortsätze (14, 15) korrespondieren, so daß letztendlich eben diese Fortsätze wieder in ihren Fallen (17, 16) zu liegen kommen.
Fig. 1 zeigt darüber hinaus ein mechanisches Verriegelungselement (29), das über Hebel (31) und Drehpunkt (30) Element (13) arretiert bzw. aus Falle (32) freigibt.
Der gesamte Abzugsmechanismus ist im Schloßkasten (27) mit dem Sicherheitsschloß (2) untergebracht, so daß bei der hier dargestellten Automatikwaffe Schlitten (23) bei Schußabgabe zurückfahren kann, den Auswurf der leeren Patronenhülse (45′) ermöglicht und letztlich aus Magazin (25) das Einbringen einer neuen Patrone (45) in den Lauf (40) gestattet.
In der dargestellten Variante sei noch auf Griff(26)- Federelement (24) verwiesen, daß unter Spannung beim Halten der Waffe Schlüssel (5, 6) zurückschnellen läßt, wenn die Waffe entrissen wird. In dieser Situation ist es notwendig, daß das Druckpunktverriegelungsteil des Sicherheitsschlosses (2) aktiv bleibt, um das Auslösen eines Schusses zu verhindern.
Fig. 1a zeigt Umlenkelement (11) im Schnitt, das auf Stift (50) drehbar angeordnet ist und mittels Feder (48) die Rückführung der Fortsätze (14, 15) in die Fallen (17, 16) ermöglicht. Die Feder (48) greift dabei möglichst weit peripher mit Fortsatz (60) in Umlenkelement (11) und mit Fortsatz (61) in Griffstück (27). Symbolhaft ist die Verzahnung (62), korrespondierend zu (62′) von Abzug (9) dargestellt, der über Stift (10) rotierbar ist.
Letztlich soll der symbolisiert dargestellte Sicherungshebel (68) beschrieben werden, der über Stift (69) Bolzenelement (18) in der Druckpunktfalle (21) haltert. Dabei ist Bolzenelement (20) vertikal verfahrbar angeordnet (70), das durch Umlegen von Hebel (68) den Druckpunkt sichert.
Fig. 2 zeigt Schnitt A von Fig. 1, wobei rechtsseitig in das Material (47) die Bohrung (55) eingebracht ist, die am rückwärtigen Waffenende verschlossen (63) ist und die Schlagbolzenfeder (46) aufnimmt. Daran anschließend ist linksseitig das Verriegelungselement (38) ersichtlich, über dessen Aussparung (54) die exzentrischen Unterstifte (3) die Waffe sichern. In Fig. 2 ist dargestellt, daß durch Schlüssel (5, 6) Oberstift (4) Unterstift (3) in die Entriegelungsposition gebracht hat.

Claims (46)

1. Verfahren zur gesicherten Betätigung von Feuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten bei Feuerwaffen einen Abzug enthält, der über eine Umsetzung den Schlagbolzen spannt und zum Schuß führt, wobei ein Sicherheitsschloß die Mechanik freigibt bzw. sichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jede Feuerwaffe ein Sicherheitsschloß besitzt und daß die Waffe nur durch eine legitimierte Person entsichert wird, wobei zusätzliche Verriegelungselemente Verwendung finden.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legitimation bevorzugt über einen Schlüssel erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel in bevorzugter Ausführungsform z. B. in einer Gefahrensituation über einen Auswerfer oder dgl. ausgestoßen wird, wodurch die Feuerwaffe für eine unlegitimierte Person unbrauchbar wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Versuch, die Waffe zu entreißen über eine Sicherheitskette oder dgl., die bevorzugt am Handgelenk der legitimierten Person getragen wird, der Sicherheitsschlüssel abgezogen und damit die Waffe gesichert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß bevorzugt zusätzlich mit elektronischen Bauelementen zusammenwirkt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Aufbohrversuch des Sicherheitsschlosses ein Selbstzerstörungsmechanismus der Waffe aktiviert wird, indem z. B. die Schloßkastenelemente nicht mehr funktionstüchtig und bevorzugt die Griffschalenelemente nicht mehr entfernbar sind.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Waffe ein ihr eigener Schlüssel zu­ geordnet ist, der zur Sicherung abgezogen wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß dadurch ausgelöst wird, daß über Umlenkelemente der Schlagbolzen über den Druckpunkt bewegt wird und daß die Schlagbolzenfeder den Schlagbolzen gegen den Hülsenboden bzw. auf das Zündhütchen schleudert.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß über einen Druckpunktmechanismus ausgelöst wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen bevorzugt über einen Druckfedermechanismus in Neutralposition gefahren wird, wobei über das Freigeben des Abzugs und die Rückführbewegung der Umlenkelemente der Schlagbolzen bereits nahezu in Neutralposition steht.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück mit integriertem Schloßkasten nebst Sicherheitsschloß vom Schlitten einer Pistole oder dgl. überfahren wird, der das Ausstoßen der leeren Patronenhülse gewährleistet und gleichzeitig die Zufuhr einer neuen Patrone aus dem Magazin sichert.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauelemente bevorzugt induktiv, durch Infrarot, durch Ultraschall und dgl., möglicherweise auch in Kombination mit einer Zusatzvorrichtung korrespondieren, die ebenfalls bevorzugt am Handgelenk getragen wird und die die Waffe bei Überschreiten einer Grenzdistanz zur Zusatzvorrichtung automatisch sichert, wobei die Waffe selbst bevorzugt über eine eingegebene PIN aktiviert wird und wobei sich in bevorzugter Ausführungsform die Elektronik der Mechanik, d. h. der Schlüssel setzt die elektronische Sicherungsvorrichtung außer Betrieb, unterordnet.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Feuerwaffen (1) ein Sicherheitsschloß (2) aufweisen, das geeignet ist, die Waffe zu sichern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (2) in bevorzugter Ausführungsform mit einem Sicherheitsschlüssel (5, 6) betätigbar ist und daß es verfahrbare Stifte (3, 4) aufweist, die geeignet sind, die Waffe (1) zu sichern.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14, 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (4, 3) bevorzugt aus Ober(4)- und Unterstiften (3) bestehen, wobei die Unterstifte (3) und damit die Oberstifte (4) normalerweise federaktiviert (59) sind und wobei Schlüssel (5, 6) geeignet ist, die Position "geöffnet" und damit "entsichert" herzustellen.
17 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß Schloß (2) in bevorzugter Ausführungsform ein Element (38) enthält, das über Schlagbolzen (6) im entsicherten Zustand verfahrbar ist und daß Stift (4,3)-seitig Aussparungen (54) aufweist, die geeignet sind, die Stifte (3) aufzunehmen, wobei bevorzugt die Unterstifte (3) versetzt zu Element (38) angeordnet sind, womit gewährleistet ist, daß bei eingeführtem Schlüssel (5, 6) die Aussparungen (54) von Element (38) frei sind.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift(3, 4)-Anordnung so gewählt ist, daß bei Einführen von Schlüssel (5, 6) die letzten Stifte (3, 4), die vom Schlüssel (5, 6) noch nicht erfaßt sind, eine Druckpunktsicherung darstellen, wobei Element (38) gleichzeitig ausgefahren eine fühlbare Druckpunktstellung anzeigt.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (5, 6) zur Erhöhung der Sicherheit bevorzugt Längsnuten (53) aufweist, die mit positiven Schloßprofilen (62) korrespondieren.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (2) neben Element (38) eine Bohrung (55) aufweist, die zur Schlüsselaufnahme hin begrenzt (63) ist und die Schlagbolzenfeder (46) enthält.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-20, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (6) durch Element (22) in Neutralposition liegt und gleichzeitig bevorzugt geführt verfahrbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (6) geführt (43) durch Element (64) und Element (51) definiert und drehstabil verfahrbar ist.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (6) einen Dorn (57) aufweist und daß er in Neutralposition eine Distanz (44) zu Anschlag (58) aufweist und damit geeignet ist, über die Schlagbolzenfeder (46) die eingeführte Patrone (45) zu zünden.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (56) von Schlagbolzen (6) über Element (64) gewährleistet ist.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-24, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (6) über Abzug (9) geeignet ist, in der Druckpunktposition Element (18) federgelagert (19) und in der Druckpunktstärke einstellbar in Falle (21) von Schlagbolzenelement (51) aufzunehmen, wobei über Schlüssel (5, 6) eine Druckpunktbegrenzung definierbar ist.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-25, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (6) mit den verfahrbaren Elementen (13, 64) fest verbunden ist, wobei Element (13) bevorzugt über Umlenkung (71) seitlich und damit ohne Hindernis für die Magazin(25)-Funktion angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-26, dadurch gekennzeichnet, daß Abzug (9) um Stift (10) drehbar angeordnet ist, bevorzugt über eine partielle Zahnrad(62′)- Anordnung mit Umlenkelement (11) verbunden ist, das drehbar gelagert um Stift (50) feder(48)-aktiviert bevorzugt mit den Fortsätzen (14, 15) in die Fallen (17, 16) von Element (13) eingreifen und damit geeignet sind, bei Betätigung von Abzug (9) über das Element (64) Schlagbolzen (6) in die Druckpunktposition (21) oder nach Verlassen derselben in Schußposition zu bringen, in der Schlagbolzen (6) gegen das Zündhütchen von Patrone (45) schleuderbar ist, wobei in der Anfangsphase der Widerstand des Federbolzens (22) oder dgl. zu überwinden ist.
28. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-27, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (11) mit seinen Fortsätzen (14, 15) durch deren zu Element (13) gekehrten jeweiligen Abschrägung (49) in die zugehörigen Fallen (16, 17) einrastbar ist, wobei Abschrägung (33) von Element (13) mit der jeweiligen Abschrägung (49) der Fortsätze (14, 15) korrespondiert.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-28, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen mechanischen Sicherung der Waffe Bolzenelement (29) dient, das durch Hebel (31) um Stift (30) drehbar und damit geeignet ist, die Falle (32) von Element (13) zu verlassen.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-29, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast (35) durch die Erhitzung bei einem Aufbohrversuch von Sicherheitsschloß (2) verflüssigbar und damit geeignet ist über die Ablaufkanäle (36) z. B. Schlagbolzen (6), die Schrauben der Griffschalen oder dgl. in der Erkaltungsphase zu blockieren.
31. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-30, dadurch gekennzeichnet, daß Schlüssel (5, 6) Öse (7) aufweist, womit Schlüsselgriff (6) über die in Öse (7) eingreifende Kette oder dgl., die z. B. mit dem Handgelenk der legitimierten Person verbunden ist, geeignet ist, durch Abziehen von Schlüssel (5, 6) beim Versuch des Entreißens, die Waffe (1) zu sichern.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-31, dadurch gekennzeichnet, daß Schlüssel (5, 6) im Bereich von Schlüsselgriff (6) bevorzugt so gestaltet ist, das er dem Sicherheitsschloß (2) anliegt bzw. zumindest partiell integriert ist.
33. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-32, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt über eine federgelagerte Griffsicherung (24) bei einem Entreißen der Waffe (1) Schlüssel (5, 6) automatisch aus seiner Aufnahme geschleudert wird.
34. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-33, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckpunktposition über das überstehende Element (38) die Waffe (1) als vorgespannt erkennbar ist.
35. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagbolzenfeder (46) in ihrem Bewegungsverlauf durch eine rückseitige Begrenzung (63) ihrer Aufnahme (55) nur komprimierbar und zur Freigabe geeignet ist.
36. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-35, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe (1) insbesondere im Bereich der Sicherheitsschloß(2)-mechanik aus hochfesten korrosionsgeschützten Materialien gefertigt ist.
37. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-36, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (23) mit seinem Hülsenauswurffenster (39) in entsprechenden Führungen verfahrbar ist, so daß er die Griffstück (27)- bzw. Schloßmechanik nicht beeinträchtigt.
38. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-37, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt alle beanspruchten mechanischen Elemente aus hochfesten und bevorzugt korrosionsgeschützten Materialien gefertigt sind.
39. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-38, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schlüssel (5, 6) eine integrierte Elektronik z. B. über einen Endschalter oder dgl. ausschaltbar ist.
40. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-39, dadurch gekennzeichnet, daß über die entsprechende Waffennummer und/oder den entsprechenden Waffencode ein Ersatzschlüssel (5, 6) beschaffbar ist.
41. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-40, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloßprinzip bei Pistolen, Revolvern, Langwaffen, Schnellfeuerwaffen und dgl. Anwendung findet.
42. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-41, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Sicherung bevorzugt als Sende-Empfangseinheit in der Waffe mit einer ähnlichen Sende-Empfangseinheit kommuniziert, die bevorzugt am Handgelenk des legitimierten Benutzers tragbar ist, wobei zum Beispiel bei Verwendung von Ultraschall bei einem Entreißversuch der Waffe der Doppler-Effekt Verwendung findet, die Grenzdistanz zur elektronischen Sicherung herzustellen.
43. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-42, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (20) über Stift (67) vertikal verfahrbar angeordnet ist, indem Hebel (68) über Stift (69) so umschwenkbar ist, daß Bolzen (18) gesichert in die Druckpunktfalle (21) einrastet, wobei Stift (67) in Aussparung (70) von Hebel (68) verfahrbar ist.
44. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-43, dadurch gekennzeichnet, daß Hebel (68) in der jeweiligen Endposition einrastbar angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-44, dadurch gekennzeichnet, daß über Hebel (68) der Druckpunktbolzen (18) über Feder (19) so leicht aktivierbar ist, daß bei gehaltenem Abzug (9) eine langsame Rückführung von Schlagbolzen (6) in die Neutralposition ohne Abschlagen der Waffe ermöglicht ist.
46. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14-45, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt über einen gesonderten Bolzen sicherbar ist, der an Stelle von Hebel (68) und dessen Funktion über einen eigenen Sicherungshebel in eine Nut von Element (13) einschwenkbar und ausfahrbar ist.
DE19934300532 1993-01-12 1993-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen Withdrawn DE4300532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300532 DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300532 DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300532A1 true DE4300532A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6477996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300532 Withdrawn DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300532A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141896A (en) * 1998-04-27 2000-11-07 The Marlin Firearms Company Lockable firearm safety
WO2001040732A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Sako Oy Locking method and arrangement for a gun
CN100410480C (zh) * 2005-02-23 2008-08-13 北京华清九地锁业科技有限公司 拨启锁死禁盗锁
AT511571A3 (de) * 2012-08-29 2013-03-15 Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
WO2015066744A1 (de) 2013-11-05 2015-05-14 Würkner Gerald Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141896A (en) * 1998-04-27 2000-11-07 The Marlin Firearms Company Lockable firearm safety
WO2001040732A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Sako Oy Locking method and arrangement for a gun
JP2003515721A (ja) * 1999-12-03 2003-05-07 サコ オーワイ 銃のロック方法及び装置
US6675519B2 (en) 1999-12-03 2004-01-13 Sako Oy Locking method and arrangement for a gun
CN100410480C (zh) * 2005-02-23 2008-08-13 北京华清九地锁业科技有限公司 拨启锁死禁盗锁
AT511571A3 (de) * 2012-08-29 2013-03-15 Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
AT511571B1 (de) * 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
WO2014032067A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Wuerkner Gerald Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
US9291416B2 (en) 2012-08-29 2016-03-22 Gerald Würkner Locking device for a firearm and firearm
WO2015066744A1 (de) 2013-11-05 2015-05-14 Würkner Gerald Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936434A2 (de) Pistole mit Sperreinrichtung
DE3033787A1 (de) Gewehr
WO2006056429A1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE19507012C2 (de) Magazinhalter
DE4300532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen
EP1672306B1 (de) Pistole
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
AT412823B (de) Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
EP2295925B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE10330676B3 (de) Holster zum Tragen einer einen Abzugschutzbügel aufweisenden Faustfeuerwaffe am Körper
WO2012136190A1 (de) Handfeuerwaffe
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE102015121770A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE59016C (de) SelbstthäHge Schnellfeuerwaffe mit drehbar gelagerter Kammer
DE1478997A1 (de) Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE19710532A1 (de) Sicherheitsholster
DE1922235A1 (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee