WO2014029696A1 - Stuhl, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2014029696A1
WO2014029696A1 PCT/EP2013/067130 EP2013067130W WO2014029696A1 WO 2014029696 A1 WO2014029696 A1 WO 2014029696A1 EP 2013067130 W EP2013067130 W EP 2013067130W WO 2014029696 A1 WO2014029696 A1 WO 2014029696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat plate
supports
backrest
chair
chair according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Desanta
Original Assignee
Simon Desanta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Desanta filed Critical Simon Desanta
Priority to US14/422,916 priority Critical patent/US10058180B2/en
Priority to CA2882241A priority patent/CA2882241C/en
Priority to CN201380044087.6A priority patent/CN104754989B/zh
Priority to EP13750558.2A priority patent/EP2887834B1/de
Publication of WO2014029696A1 publication Critical patent/WO2014029696A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular office chair, with a seat plate which is arranged on a base frame, and a backrest, which permit a synchronous movement of seat plate and backrest in the manner of a so-called synchronous mechanism.
  • Such chairs are known in numerous embodiments. They have a coordinated movement of the backrest and seat plate. This means that when the user leans back against the seat back, they and the seat panel assume a position corresponding to a substantially recumbent or reclined seating position. Such synchronous mobility results in the user being able to sit upright while working in a prone position while in the reclined position assuming the rest position. Such a movement coupling of seat plate and backrest is generally referred to as synchronous mechanism.
  • Chairs equipped with such a mechanism have the advantage that they are essentially self-adjusting to the weight of the user without manual adjustment being necessary. The interaction of seat and backrest in the sense described takes place regardless of the weight of the user.
  • the previously known chairs with synchronous mechanism provide a relatively high level of comfort.
  • the previously known chair designs can not be adjusted to load shifts from one side of the seat to the other, and on one side acting against the backrest forces.
  • office chairs When using office chairs, however, such unequal loads often occur.
  • the previous chairs offer this, however, no possibilities.
  • Object of the present invention is therefore to provide a chair with a synchronous mechanism of the type mentioned, which can adapt to different loads on both sides of the chair and in this way further increases the comfort. This object is achieved by a chair with the features of claim 1.
  • the seat plate of the chair according to the invention is tilted sideways, d. H. it can be tilted about a longitudinal axis of the chair, which extends substantially from the backrest forward. This tilting can be superimposed with a tilting movement about a transverse axis of the chair in the sense of the previously known synchronizing mechanism.
  • the seat plate is coupled to two backrest supports whose lower ends are pivotally mounted on the base frame, such that they can be pivoted independently of each other and can assume different inclinations. By the movement coupling between the seat plate and the supports, the seat plate is depressed by pivoting back the support on the same side while its opposite side is raised.
  • This movement coupling represents a significant extension of the previously known principle of the synchronous mechanism and corresponds to a greater extent an ergonomic sitting position, as cross-acting loads on the seat plate and the backrest can be compensated by the mechanics of the chair.
  • the lower ends of the backrest supports are pivotally connected about a common horizontal axis to a base of the underframe, and the tilting axis for laterally tilting the seat plate lies in a vertical plane between the backrest supports.
  • This base may be a part at the upper end of the central column of the undercarriage which is height-adjustable mounted on the column and is stationary with respect to the mobility of the backrest and the seat plate.
  • bearings are provided on both sides under the seat plate, which receive the lower ends of the backrest supports in an area behind the pivot axis.
  • bearings may, for example, engage around the lower ends of the supports laterally and from below, for example so that the support ends in the bearings rest on damping buffers. If one of the two backrest supports is pivoted backwards about its horizontal axis, a downward pressure is exerted on the bearing device, which presses the seat plate down on the corresponding side. This leads to the desired lateral tilting of the seat plate.
  • the seat plate is pivotable together with the lower ends of the backrest supports about the horizontal pivot axis. The seat plate can thus not only tilt laterally in this case, but can also perform a pivoting movement about a transverse axis of the chair, so that they can tip over at a uniform load on the two backrest supports to the rear.
  • a bearing element is preferably further attached, which is tiltable about the pivot axis of the backrest supports and supports the tilting axis of the seat plate. This bearing element is thus tilted together with the backrest supports and the seat plate about a transverse axis.
  • the seat plate is arranged in the rear region of the seat, and in the front region of the seat a front seat plate is arranged, extending from this front seat plate to both sides of the chair leg springs to the rear, the support the rear tiltable seat plate on both sides from below.
  • the rear seat plate can then perform the tilting movement only against the resistance of the torsion springs, which hold the seat plate when not loaded in a balanced position.
  • the front seat plate is supported by a front bearing part whose rear end is pivotally connected to a front end of the bearing element and the front end via a connecting member to the front end of the underlying base of the undercarriage is articulated, which receives at its rear end, the pivot axis of the supports.
  • the front bearing member, the bearing member for supporting the rear support plate and the front link disposed behind and hinged thereto are then connected to the base into a quadrilateral whose vertices are formed by joints that allow the front bearing member, the rear bearing member and to adjust the link against each other so that they can assume different angles to each other.
  • the lower ends of the backrest supports are formed by L-shaped forwardly angled legs whose front portions are pivotally connected about approximately perpendicular axes of rotation with the rest of the respective support and the front ends of the horizontal pivot axes Pick up supports.
  • the backrest supports are in this case not only pivotable about a common horizontal axis relative to the underframe, but the distance between their vertical legs can be adjusted by pivoting the same relative to the front sections of the horizontal legs mounted on the underframe.
  • the backrest supports are connected in an upper region by a cross-member, the ends of which are pivotally connected to the supports, such that the distance between the connection points is kept constant at the supports, without any relative movement of the supports against each other is hindered ,
  • This Traverse causes a movement coupling of the upper parts of the backrest supports together. If one of the supports is tilted, this automatically leads to a coupled tilting movement of the other support.
  • a pressure load acting on one side against the backrest thus causes a back pressure on the other side of the backrest.
  • this traverse is designed as a rod with variable length for adjusting the distance between the connection points, to which the rod is connected by ball joints with the supports.
  • the length of the traverse can thus be adjusted by the user to adapt to his own body measurements.
  • Fig. 1 is a perspective view of an office chair which is a preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 2 and 3 show the office chair of Figure 1 in changed positions.
  • FIG. 4 is a side view of the office chair according to the present embodiment, according to a position corresponding to FIG. 1;
  • Fig. 5 shows the office chair in a side view, a
  • Figs. 6, 7 and 8 are rear views of the office chair of the preceding figures.
  • FIG. 9 is a detail view of the mechanism of the present preferred embodiment of the office chair according to the invention.
  • FIG. 10 is an exploded view of a portion of the mechanical components shown in more detail in FIG.
  • the chair shown in FIGS. 1 to 7 is an office chair 10 which conventionally has a base 12 supporting a seat and a seat back 14 attached to the back of the chair 10.
  • the terms “front” and “rear” and “lateral” are intended to refer to the ordinary position of use of the chair Respectively.
  • the base 12 is conventionally provided with a ring of rollers 16 mounted on arms extending from a height-adjustable central column 18. These components of the undercarriage 12 are known and not the subject of the present invention.
  • an approximately plate-shaped base 20 of the undercarriage 12 is attached, which is connected to other movable components of the chair 10.
  • the backrest 14 is pivotally connected to the rear end of the base 20, so that the backrest 14 can be pivoted backwards relative to the base 20, as shown in FIGS. 2 and 5.
  • the pivot axis of the backrest 14 is marked in the drawings with the letter A.
  • the axis A extends horizontally in the transverse direction of the chair 10.
  • the backrest 14 comprises in detail two backrest supports 22, 24, which are connected by a common backrest surface 26.
  • This surface 26 has a certain elasticity, which does not fundamentally hinder the pivoting of the two backrest supports 22, 24 on the two sides of the chair 10, but merely limits the pivoting range somewhat.
  • the inventive function of the chair 10 is not hindered by this.
  • the backrest supports 22,24 on the two sides of the chair 10 are held in separate pivot bearings on the horizontal pivot axis A. These pivot bearings are located at the back of the base 20 directly next to each other, as will be explained in more detail below, however, on the common axis A.
  • the supports 22,24 can thus assume different angles of inclination.
  • Each of the supports 22,24 is approximately L-shaped and has a rear vertical leg 28, and a lower, in Fig. 1 and 4 horizontal leg 30, whose front end leads to the respective pivot bearing.
  • the length of the horizontal leg 30 provides for a displacement of the backrest surface 26 relative to the seat surface and the axis A to the rear and thus for a sufficiently comfortable seating position. It is understood, moreover, that the backrest surface 26 may be padded or any other Fashion can be designed to ensure adequate seating comfort.
  • the seat surface of the chair 10 is formed by two seat panels, namely a front seat panel 32 disposed at the front edge of the chair 10, and a rear seat panel 34 disposed between the front seat panel 32 and the seat back 14. While the front seat panel 32 is substantially stationary, the rear seat panel 34 is movable to a large extent, as will be explained in more detail below. It is located above the horizontal pivot axis A and bridges the entire width of the seat.
  • the rear seat panel 34 is tilted backwards and downwards at a backward inclination of the backrest 14, as clearly shown in FIGS. 2 and 5.
  • the seat plate 34 thus follows the movement of the backrest supports 22,24 and is nadogekop- pelt with these.
  • the seat plate 34 is thus pivoted as the backrest 14 about the horizontal pivot axis A.
  • the rear perspective view in FIG. 9 and the exploded view in FIG. 10 show how the seat panel 34 is movably coupled to the seatback supports 22,24.
  • the seat plate 34 is laterally about a tilt axis B, d. H. tilted in left-right direction.
  • This tilting axis B extends directly below the actual seat and lies in a vertical plane of symmetry of the chair 10, which in turn is perpendicular to the horizontal pivot axis A of the backrest 14. In the rest position of the chair in Figs. 1, 4 and 7, the tilt axis B is horizontal.
  • the seat plate 34 is tiltably mounted about the axis B on a bearing member 36 which is itself tiltable about the pivot axis A.
  • this bearing element 36 can be seen in FIG. 9.
  • the seat plate 34 is thus pivotable both about the horizontal axis A and about the tilt axis B.
  • the tilting axis B is tilted out of the horizontal position even when the bearing element 36 is pivoted about the pivot axis A.
  • These front portions 38 are formed as pairs of parallel superimposed plates 40, 42 (see FIG. 10) which border the forwardly facing ends of the remaining parts of the horizontal legs 30 from above and below.
  • the front portions 38 are pivotally connected to the remaining part of the respective support 22,24, via perpendicular axes of rotation C.
  • the vertical legs 28 of the supports 22,24 are on the back the chair 10 is pivotally mounted.
  • the horizontal pivot axis A of the backrest 14 extends.
  • Under the seat plate 34 bearings 44 are provided on both sides, which are formed as L-shaped on the underside of the seat plate 34 molded elements.
  • the horizontal legs of these elements face each other and engage laterally in the sections 38 between the upper and lower plates 40 and 42.
  • the upper plates 42 are thus in the bearings 44, on buffers 46 provided there for damping.
  • the sections 38 can be pivoted about the axis A independently of one another, a different pressure can be transmitted to the seat plate 34 via the bearing devices 44 on both sides of the chair 10, which results in the seat plate 34 being displaced due to this one-sided loading Side about the tilt axis B is tilted.
  • the right backrest support 22 pivoted backwards, her horizontal leg 30 is pressed down.
  • the front portion 38 of the leg 30 exerts pressure on the right support member 44 of the seat plate 34 via the top plate 42, so that the seat plate 34 is depressed at that side while the opposite left side of the seat plate 34 lifts.
  • FIG. 8 shows the situation when pressure is applied to the left side of the seat plate 34.
  • the one-sided lowering of the seat plate 34 is done against the pressure of one end of a leg spring 48, which extends laterally from the front seat plate 34 to the rear and on which the respective end of the rear seat plate 34 is mounted.
  • the seat plate 34 thus has the tendency to return to its horizontal starting position upon release of pressure from above.
  • a central part of the leg spring 48 is mounted as shown in FIG. 10 in a front bearing part 50, which also carries the front seat plate 32 and is formed integrally therewith.
  • the rear end of this front bearing part 50 is pivotally connected about a horizontal pivot axis D to a front end of the bearing member 36 which supports the rear seat plate 34.
  • the front bearing part 50 is articulated via a connecting member 52 to the front end of the underlying base 20 of the undercarriage 12.
  • the hinge axis for connecting the front upper end of the connecting member 52 with the front bearing part 50 is marked with the letter E, while the hinge axis between the connecting member 52 and the base 20 is denoted by F.
  • the axes A, D, E and F define a quadrilateral that approximately forms a parallelogram. This construction ensures that upon tilting of the bearing member 36 together with the rear seat plate 34, a tensile force is transmitted to the front bearing member 50 with the front seat plate 32 and the latter is slightly raised, as will be apparent in the comparison of Figs. 4 and 5 , However, the front seat plate 32 retains its horizontal position.
  • the supports 22, 24 are motion-coupled in their upper region, as shown in FIGS. 6 to 9 by a cross-member 54, whose ends 56, 58 articulated with the vertical legs 28 of the supports 22,24 are connected at about half the height of the backrest 14. This articulation is done by ball joints 60.
  • the traverse 54 ensures that the distance between the connection points 56,58 is held constant to the supports 22,24, without any relative movement of the supports 22,24 against each other is hindered.
  • pivoting of the supports 22, 24 in opposite directions is possible.
  • the cross member 54 assumes an inclined position, and the vertical legs 24 of the supports 22,24 can approach each other. This is made possible by a slight pivoting of the rear parts of the supports 22, 24 about the vertical pivot axes C in relation to the front parts 38.
  • the distance between the articulation points 56,58 of the cross member 54 remains constant.
  • the length of the cross member 54 can be adjusted by a suitable mechanism by the user, so that the voltage between the backrest supports 22,24 is changeable.
  • This mechanism may include, for example, a spindle drive within the crosshead 54.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte (34), die auf einem Untergestell (12) angeordnet ist, und einer Rückenlehne (14), die nach Art einer sogenannten Synchronmechanik eine synchrone Bewegung von Sitzplatte (34) und Rückenlehne (14) gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (34) seitlich kippbar gelagert ist und die Rückenlehne zwei Rückenlehnenstützen (22, 24) umfasst, deren untere Enden unabhängig voneinander schwenkbar am Untergestell (12) gelagert sind und an die Sitzplatte (34) derart bewegungsgekoppelt sind, dass eine Seite der Sitzplatte (34) durch Rückwärtsschwenken der Stütze (22, 24) auf der gleichen Seite niedergedrückt wird und die gegenüberliegende Seite angehoben wird.

Description

STUHL, INSBESONDERE BÜROSTUHL
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte, die auf einem Untergestell angeordnet ist, und einer Rückenlehne, die nach Art einer sogenannten Synchronmechanik eine synchrone Bewegung von Sitzplatte und Rückenlehne gestatten.
Derartige Stühle sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen eine koordinierte Bewegung von Rückenlehne und Sitzplatte auf. Das bedeutet, dass beim Zurücklehnen des Benutzers gegen die Rückenlehne diese und die Sitzplatte eine Stellung annehmen, die eine im wesentlichen liegenden oder zurückgelehnten Sitzstellung entspricht. Eine derartige synchrone Beweglichkeit führt dazu, dass der Benutzer beim Arbeiten in einer vorgeneigten Stellung aufrecht sitzen kann, während er in der zurückgelehnten Stellung die Ruhestellung einnimmt. Eine derartige Bewegungskopplung von Sitzplatte und Rückenlehne wird im allgemeinen als Synchronmechanik bezeichnet. Stühle, die mit einer derartigen Mechanik ausgestattet sind, weisen den Vorteil auf, dass sie sich im wesentlichen selbsttätig auf das Gewicht des Benutzers einstellen, ohne dass eine Einstellung von Hand notwendig ist. Das Zusammenwirken von Sitz und Rückenlehne im beschriebenen Sinne findet unabhängig vom Gewicht des Benutzers statt.
Die bisher bekannten Stühle mit Synchronmechanik bieten bereit einen relativ hohen Sitzkomfort. Allerdings können sich die bisher bekannten Stuhlkonstruktionen nicht auf Lastverlagerungen von einer Seite der Sitzfläche auf die andere einstellen, sowie auf einseitig gegen die Rückenlehne wirkende Kräfte. Bei der Benutzung von Bürostühlen treten solche ungleichen Belastungen allerdings häufig auf. Aus ergonomischen Gründen wäre es wünschenswert, entsprechende Belastungen abzufangen, so dass sich der Stuhl einer seitlich veränderten Körperhaltung des Benutzers anpassen kann. Die bisherigen Stühle bieten hierzu jedoch keine Möglichkeiten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stuhl mit einer Synchronmechanik der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich an unterschiedliche Belastungen auf beiden Seiten des Stuhls anpassen kann und auf diese Weise den Sitzkomfort weiter steigert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Sitzplatte des erfindungsgemäßen Stuhls ist seitlich kippbar gelagert, d. h. sie lässt sich um eine Längsachse des Stuhls verkippen, die sich im wesentlichen von der Rückenlehne aus nach vorn erstreckt. Dieses Verkippen kann mit einer Kippbewegung um eine Querachse des Stuhls im Sinne der bisher bekannten Synchronmechanik überlagert sein. Die Sitzplatte ist an zwei Rückenlehnenstützen gekoppelt, deren untere Enden schwenkbar am Untergestell gelagert sind, derart, dass sie sich unabhängig voneinander verschwenken lassen und unterschiedliche Neigungen einnehmen können. Durch die Bewegungskopp- lung zwischen der Sitzplatte und den Stützen wird die Sitzplatte durch ein Rückwärtsschwenken der Stütze auf der gleichen Seite niedergedrückt, während ihre gegenüberliegende Seite angehoben wird.
Diese Bewegungskopplung stellt eine erhebliche Erweiterung des bisher bekannten Prin- zips der Synchronmechanik dar und entspricht im stärkeren Maße einer ergonomischen Sitzposition, da über Kreuz wirkende Belastungen auf die Sitzplatte und die Rückenlehne durch die Mechanik des Stuhls ausgeglichen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die unteren Enden der Rückenlehnenstützen um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar mit einer Basis des Untergestells verbunden, und die Kippachse zum seitlichen Kippen der Sitzplatte liegt in einer senkrechten Ebene zwischen den Rückenlehnenstützen. Diese Basis kann ein Teil am oberen Ende der zentralen Säule des Untergestells sein, das höhenverstellbar auf der Säule gelagert ist und bezüglich der Beweglichkeit der Rückenlehne und der Sitzplatte stationär ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind beidseitig unter der Sitzplatte Lager vorgesehen, die die unteren Enden der Rückenlehnenstützen in einem Bereich hinter deren Schwenkachse aufnehmen. Diese Lager können die unteren Enden der Stützen beispielsweise seitlich und von unten umgreifen, zum Beispiel so, dass die Stützenenden in den Lagern auf Dämpfungspuffern aufliegen. Wird eine der beiden Rückenlehnenstützen um ihre horizontale Achse rückwärts geschwenkt, wird ein Druck nach unten auf die Lagereinrichtung ausgeübt, der die Sitzplatte an der entsprechenden Seite nach unten drückt. Dies führt zu dem gewünschten seitlichen Verkippen der Sitzplatte. Vorzugsweise ist die Sitzplatte zusammen mit den unteren Enden der Rückenlehnenstützen um deren horizontale Schwenkachse schwenkbar. Die Sitzplatte lässt sich also in diesem Fall nicht nur seitlich verkippen, sondern kann auch eine Schwenkbewegung um eine Querachse des Stuhls ausführen, so dass sie bei einer gleichförmigen Belastung der beiden Rückenlehnenstützen nach hinten abkippen kann.
Im hinteren Bereich des Untergestells ist weiter vorzugsweise ein Lagerelement angebracht, das um die Schwenkachse der Rückenlehnenstützen kippbar ist und die Kippachse der Sitzplatte lagert. Dieses Lagerelement wird somit zusammen mit den Rückenlehnenstützen und der Sitzplatte um eine Querachse verkippt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sitzplatte im hinteren Bereich der Sitzfläche angeordnet, und im vorderen Bereich der Sitz- fläche ist eine vordere Sitzplatte angeordnet, wobei sich von dieser vorderen Sitzplatte aus zu beiden Seiten des Stuhls Schenkelfedern nach hinten erstrecken, die die hintere kippba- re Sitzplatte an den beiden Seiten von unten stützen. Die hintere Sitzplatte kann die Kippbewegung dann nur gegen den Widerstand der Schenkelfedern durchführen, die die Sitzplatte bei Nichtbelastung in einer ausbalancierten Stellung halten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die vordere Sitzplatte von einem vorderen Lagerteil getragen, dessen hinteres Ende gelenkig mit einem vorderen Ende des Lagerelements verbunden ist und dessen vorderes Ende über ein Verbindungsglied an das vordere Ende der darunter liegenden Basis des Untergestells angelenkt ist, das an seinem hinteren Ende die Schwenkachse der Stützen aufnimmt. Das vordere Lagerteil, das dahinter angeordnete und daran angelenkte Lagerelement zur Lagerung der hinteren Stützplatte und das vordere Verbindungsglied sind dann mit der Basis zu einem Viereck verbunden, dessen Eckpunkte durch Gelenke gebildet werden, die es gestat- ten, das vordere Lagerteil, das hintere Lagerelement und das Verbindungsglied gegeneinander zu verstellen, so dass sie unterschiedliche Winkel zueinander einnehmen können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die unteren Enden der Rückenlehnenstützen durch L-förmig nach vorn abgewinkelte Schenkel gebil- det, deren vordere Abschnitte um etwa senkrecht stehende Drehachsen schwenkbar mit dem Rest der jeweiligen Stütze verbunden sind und dessen vordere Enden die horizontalen Schwenkachsen der Stützen aufnehmen. Die Rückenlehnenstützen sind also in diesem Fall nicht nur um eine gemeinsame horizontale Achse gegenüber dem Untergestell schwenkbar, sondern der Abstand ihrer senkrechten Schenkel lässt sich durch ein Schwenken derselben gegenüber dem am Untergestell gelagerten vorderen Abschnitten der horizontalen Schenkel einstellen.
Weiter vorzugsweise sind die Rückenlehnenstützen in einem oberen Bereich durch eine Traverse verbunden, deren Enden gelenkig mit den Stützen verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen den Anschlusspunkten an die Stützen konstant gehalten wird, ohne dass eine relative Bewegung der Stützen gegeneinander im übrigen behindert wird. Diese Traverse bewirkt eine Bewegungskopplung der oberen Teile der Rückenlehnenstützen miteinander. Wird eine der Stützen gekippt, führt dies automatisch zu einer damit gekoppelten Kippbewegung der anderen Stütze. Eine einseitig gegen die Rückenlehne wirkende Druck- last verursacht somit einen Gegendruck auf der anderen Seite der Rückenlehne.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Traverse als Stab mit variabler Länge zur Einstellung des Abstands zwischen den Anschlusspunkten ausgebildet, an welchen der Stab durch Kugelgelenke mit den Stützen verbunden ist. Die Länger der Tra- verse kann somit vom Benutzer zur Anpassung an die eigenen Körpermaße eingestellt werden. Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bürostuhls, der eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 und 3 zeigen den Bürostuhl aus Fig. 1 in veränderten Stellungen;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Bürostuhls gemäß der vorliegenden Ausführungsform, gemäß einer Position entsprechend Fig. 1; Fig. 5 zeigt den Bürostuhl in einer Seitenansicht, der eine
Stellung entsprechend Fig. 2 einnimmt;
Fig. 6, 7 und 8 sind Rückansichten des Bürostuhls aus den vorhergehenden Figuren;
Fig. 9 ist eine Detailansicht der Mechanik der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls; und Fig. 10 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils der mechanischen Komponenten, die in Fig. 9 näher dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 1 bis 7 dargestellten Stuhl handelt es sich um einen Bürostuhl 10, der in herkömmlicher Weise ein Untergestell 12 aufweist, das eine Sitzfläche trägt, und eine Rückenlehne 14, die an der Rückseite des Stuhls 10 angebracht ist. Die Begriffe "vorn" und "hinten" sowie "seitlich" sollen sich auf die gewöhnliche Gebrauchsposition des Stuhls beziehen. Das Untergestell 12 ist in üblicher Weise mit einem Kranz von Rollen 16 ausgestattet, die an Armen angebracht sind, die sich von einer höhenverstellbaren zentralen Säule 18 aus erstrecken. Diese Bestandteile des Untergestells 12 sind bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Am oberen Ende der zentralen Säule 18 ist eine etwa plattenförmige Basis 20 des Untergestells 12 angebracht, die mit weiteren beweglichen Bauteilen des Stuhls 10 verbunden ist. Die Rückenlehne 14 ist schwenkbar mit dem hinteren Ende der Basis 20 verbunden, so dass die Rückenlehne 14 gegenüber der Basis 20 nach hinten geschwenkt werden kann, so wie es in Fig. 2 und 5 dargestellt ist. Die Schwenkachse der Rückenlehne 14 ist in den Zeichnungen mit dem Buchstaben A gekennzeichnet. Die Achse A verläuft horizontal in Querrichtung des Stuhls 10.
Die Rückenlehne 14 umfasst im einzelnen zwei Rückenlehnenstützen 22,24, die durch eine gemeinsame Rückenlehnenfläche 26 verbunden sind. Diese Fläche 26 weist eine gewisse Elastizität auf, die das Verschwenken der beiden Rückenlehnenstützen 22,24 an den beiden Seiten des Stuhls 10 nicht grundsätzlich behindert, sondern lediglich den Schwenkbereich etwas begrenzt. Die erfindungsgemäße Funktion des Stuhls 10 wird hierdurch nicht behindert.
Die Rückenlehnenstützen 22,24 an den beiden Seiten des Stuhls 10 sind in voneinander getrennten Schwenklagern auf der horizontalen Schwenkachse A gehalten. Diese Schwenklager liegen an der Rückseite der Basis 20 unmittelbar nebeneinander, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, jedoch auf der gemeinsamen Achse A. Die Stützen 22,24 können somit auch unterschiedliche Neigungswinkel einnehmen. Jede der Stützen 22,24 ist etwa L-förmig ausgebildet und weist einen hinteren senkrechten Schenkel 28 auf, sowie einen unteren, in Fig. 1 und 4 horizontal stehenden Schenkel 30, dessen vorderes Ende zum jeweiligen Schwenklager führt. Die Länge des horizontalen Schenkels 30 sorgt für einen Versatz der Rückenlehnenfläche 26 gegenüber der Sitzfläche und der Achse A nach hinten und somit für eine ausreichend komfortable Sitzposition. Es versteht sich im übrigen, dass die Rückenlehnenfläche 26 gepolstert sein kann oder auf andere beliebige Art und Weise ausgestaltet sein kann, um einen ausreichenden Sitzkomfort zu gewährleisten.
Die Sitzfläche des Stuhls 10 wird durch zwei Sitzplatten gebildet, nämlich eine vordere Sitzplatte 32, die an der Vorderkante des Stuhls 10 angeordnet ist, und eine hintere Sitzplatte 34, die zwischen der vorderen Sitzplatte 32 und der Rückenlehne 14 angeordnet ist. Während die vordere Sitzplatte 32 im wesentlichen stationär ist, ist die hintere Sitzplatte 34 in großem Umfang beweglich, wie nachfolgend näher erläutert werden soll. Sie befindet sich über der horizontalen Schwenkachse A und überbrückt die gesamte Breite der Sitzfläche.
Die hintere Sitzplatte 34 wird bei einer Rückwärtsneigung der Rückenlehne 14 nach hinten und unten gekippt, wie in den Fig. 2 und 5 deutlich zu sehen ist. Die Sitzplatte 34 folgt somit der Bewegung der Rückenlehnenstützen 22,24 und ist mit diesen bewegungsgekop- pelt. Die Sitzplatte 34 wird also wie die Rückenlehne 14 um die horizontale Schwenkachse A geschwenkt.
Die perspektivische Rückansicht in Fig. 9 und die Explosionsdarstellung in Fig. 10 zeigen, wie die Sitzplatte 34 an die Rückenlehnenstützen 22,24 bewegungsgekoppelt ist. Die Sitz- platte 34 ist um eine Kippachse B seitlich, d. h. in Links-Rechts-Richtung kippbar gelagert. Diese Kippachse B verläuft unmittelbar unterhalb der eigentlichen Sitzfläche und liegt in einer senkrechten Symmetrieebene des Stuhls 10, die wiederum zu der horizontalen Schwenkachse A der Rückenlehne 14 senkrecht steht. In der Ruhestellung des Stuhls in den Fig. 1, 4 und 7 steht die Kippachse B horizontal.
Die Sitzplatte 34 ist um die Achse B kippbar auf einem Lagerelement 36 gelagert, das selbst um die Schwenkachse A kippbar ist. Im Detail ist dieses Lagerelement 36 in Fig. 9 zu sehen. Die Sitzplatte 34 ist somit sowohl um die horizontale Achse A als auch um die Kippachse B schwenkbar. Die Kippachse B wird selbst beim Schwenken des Lagerele- ments 36 um die Schwenkachse A aus der horizontalen Stellung heraus gekippt. Die Gelenkverbindung zwischen den Rückenlehnenstützen 22,24 und dem stationären Teil 20 des Untergestells 12 geschieht über vordere Abschnitte 38 der nach vorn abgewinkelten Schenkel 30 der Stützen 22,24. Diese vorderen Abschnitte 38 sind als Paare parallel übereinander angeordneter Platten 40,42 (siehe Fig. 10) ausgebildet, die von oben und unten die nach vorn weisenden Enden der verbleibenden Teile der horizontalen Schenkel 30 einfassen. Wie insbesondere in Fig. 7 erkennbar ist, sind die vorderen Abschnitte 38 mit dem übrigen Teil der jeweiligen Stütze 22,24 gelenkig verbunden, und zwar über senkrecht stehende Drehachsen C. Insbesondere die senkrechten Schenkel 28 der Stützen 22,24 sind somit an der Rückseite des Stuhls 10 schwenkbar angebracht. Durch die vorderen Enden der Abschnitte 38 verläuft die horizontale Schwenkachse A der Rückenlehne 14.
Unter der Sitzplatte 34 sind beidseitig Lager 44 vorgesehen, die als L-förmig an der Unterseite der Sitzplatte 34 ausgeformte Elemente ausgebildet sind. Die horizontalen Schenkel dieser Elemente weisen aufeinander zu und greifen seitlich in die Abschnitte 38 zwischen die oberen und unteren Platten 40 und 42 ein. Die oberen Platten 42 liegen somit in den Lagern 44 ein, und zwar auf dort vorgesehenen Puffern 46 zur Dämpfung.
Da sich die Abschnitte 38 unabhängig voneinander um die Achse A schwenken lassen, kann zu beiden Seiten des Stuhls 10 ein unterschiedlicher Druck über die Lagereinrichtun- gen 44 auf die Sitzplatte 34 übertragen werden, der dazu führt, dass die Sitzplatte 34 aufgrund dieser einseitigen Belastung zur Seite um die Kippachse B gekippt wird. Wird beispielsweise gemäß Fig. 3 und 7 die rechte Rückenlehnenstütze 22 rückwärts geschwenkt, wird ihr horizontaler Schenkel 30 nach unten gedrückt. Hierbei übt der vordere Abschnitt 38 des Schenkels 30 über die obere Platte 42 einen Druck auf das rechte Lagerelement 44 der Sitzplatte 34 aus, so dass die Sitzplatte 34 an dieser Seite niedergedrückt wird, während sich die gegenüberliegende linke Seite der Sitzplatte 34 anhebt. Mit anderen Worten, das Rückwärtsschwenken einer Stütze 22,24 auf einer Seite des Stuhls 10 ist mit einem Niederdrücken der hinteren Sitzplatte 34 auf der gleichen Seite und mit einem Anheben des gegenüberliegenden Endes der Sitzplatte 34 auf der anderen Seite verbunden. Die Rückenlehnenstützen 22,24 nehmen hierbei unterschiedliche Neigungsstellungen ein. Fig. 8 zeigt die Situation bei Druck auf die linke Seite der Sitzplatte 34. Das einseitige Absenken der Sitzplatte 34 geschieht gegen den Druck eines Endes einer Schenkelfeder 48, die sich seitlich von der vorderen Sitzplatte 34 aus nach hinten erstreckt und auf welcher das jeweilige Ende der hinteren Sitzplatte 34 gelagert ist. Die Sitzplatte 34 hat somit das Bestreben, bei Nachlassen des Drucks von oben wieder in ihre horizontale Ausgangsstellung zurückzukehren.
Ein zentraler Teil der Schenkelfeder 48 ist gemäß Fig. 10 in einem vorderen Lagerteil 50 gelagert, der auch die vordere Sitzplatte 32 trägt und einstückig mit dieser ausgeformt ist. Das hintere Ende dieses vorderen Lagerteils 50 ist um eine horizontale Schwenkachse D schwenkbar mit einem vorderen Ende des Lagerelements 36 verbunden, das die hintere Sitzplatte 34 trägt. An seinem vorderen Ende ist das vordere Lagerteil 50 über ein Verbindungsglied 52 an das vordere Ende der darunterliegenden Basis 20 des Untergestells 12 angelenkt. Die Gelenkachse zur Verbindung des vorderen oberen Endes des Verbindungsglieds 52 mit dem vorderen Lagerteil 50 ist mit dem Buchstaben E gekennzeichnet, während die Gelenkachse zwischen dem Verbindungsglied 52 und der Basis 20 mit F bezeichnet ist. Die Achsen A, D, E und F bestimmen ein Viereck, das annähernd ein Parallelogramm bildet. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass bei einem Kippen des Lagerelements 36 zusammen mit der hinteren Sitzplatte 34 eine Zugkraft auf das vordere Lagerteil 50 mit der vorderen Sitzplatte 32 übertragen wird und letztere geringfügig angehoben wird, wie es beim Vergleich der Fig. 4 und 5 offensichtlich wird. Die vordere Sitzplatte 32 behält hierbei allerdings ihre horizontale Stellung bei.
Obwohl die unteren Enden der Rückenlehnenstützen 22,24 unabhängig voneinander um die Schwenkachse A gelagert sind, sind die Stützen 22,24 in ihrem oberen Bereich bewe- gungsgekoppelt, und zwar gemäß Fig. 6 bis 9 durch eine Traverse 54, deren Enden 56,58 gelenkig mit den senkrechten Schenkeln 28 der Stützen 22,24 etwa auf halber Höhe der Rückenlehne 14 verbunden sind. Diese Gelenkverbindung geschieht durch Kugelgelenke 60. Die Traverse 54 sorgt dafür, dass der Abstand zwischen den Anschlusspunkten 56,58 an die Stützen 22,24 konstant gehalten wird, ohne dass eine relative Bewegung der Stützen 22,24 gegeneinander im übrigen behindert wird. Insbesondere bleibt das Schwenken der Stützen 22,24 in entgegengesetzte Richtungen möglich. Hierbei nimmt die Traverse 54 eine Schrägstellung ein, und die senkrechten Schenkel 24 der Stützen 22,24 können sich aneinander annähern. Dies wird durch ein geringfügiges Schwenken der hinteren Teile der Stützen 22,24 um die senkrechte Schwenkachsen C gegenüber den vorderen Abschnitten 38 ermöglicht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Bewegungsablauf während der Benutzung des Stuhls 10 bleibt der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 56,58 der Traverse 54 konstant. Allerdings lässt sich die Länge der Traverse 54 durch einen geeigneten Mechanismus vom Benutzer einstellen, so dass die Spannung zwischen den Rückenlehnenstützen 22,24 veränderbar ist. Dieser Mechanismus kann beispielsweise einen Spindeltrieb innerhalb der Traverse 54 umfassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte (34), die auf einem Untergestell (12) angeordnet ist, und einer Rückenlehne (14), die nach Art einer sogenannten Syn- chronmechanik eine synchrone Bewegung von Sitzplatte (34) und Rückenlehne (14) gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (34) seitlich kippbar gelagert ist und die Rückenlehne zwei Rückenlehnenstützen (22,24) umfasst, deren untere Enden unabhängig voneinander schwenkbar am Untergestell (12) gelagert sind und an die Sitzplatte (34) derart bewegungsgekoppelt sind, dass eine Seite der Sitzplatte (34) durch Rückwärts- schwenken der Stütze (22,24) auf der gleichen Seite niedergedrückt wird und die gegenüberliegende Seite angehoben wird.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Rückenlehnenstützen (22,24) um eine gemeinsame horizontale Achse (A) schwenkbar mit ei- ner Basis (20) des Untergestells (12) verbunden sind und die Kippachse (B) zum seitlichen Kippen der Sitzplatte (34) in einer senkrechten Ebene zwischen den Rückenlehnenstützen (22,24) liegt.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig unter der Sitzplat- te (34) Lager (44) vorgesehen sind, in denen die unteren Enden der Rückenlehnenstützen
(22,24) in einem Bereich hinter deren Schwenkachse (A) einhegen.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (34) zusammen mit den unteren Enden der Rückenlehnenstützen (22,24) um deren horizontale Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Untergestells (12) ein Lagerelement (36) angebracht ist, das um die Schwenkachse (A) der Rückenlehnenstützen (22,24) kippbar ist und die Kippachse (B) der Sitzplatte (34) lagert.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (34) im hinteren Bereich der Sitzfläche angeordnet ist und im vorderen Bereich der Sitzfiäche eine vordere Sitzplatte (32) angeordnet ist, und dass sich beidseitig von der vorderen Sitzplatte (32) aus Schenkelfedern (48) nach hinten erstrecken, die die hintere kippbare Sitzplatte (34) an beiden Seiten von unten stützen.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Sitzplatte (32) von einem vorderen Lagerteil (50) getragen wird, dessen hinteres Ende gelenkig mit einem vorderen Ende des Lagerelements (36) verbunden ist und dessen vorderes Ende über ein Verbindungsglied (52) an das vordere Ende der darunter liegenden Basis (20) angelenkt ist, das in seinem hinteren Ende die Schwenkachse (A) der Stützen (22,24) aufnimmt.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Rückenlehnenstützen (22,24) durch L-förmig nach vorn abgewinkelte Schenkel (30) gebildet werden, deren vordere Abschnitte (38) um etwa senkrecht stehende Drehachsen (C) schwenkbar mit dem Rest der jeweiligen Stütze (22,24) verbunden sind und deren vordere Enden die horizontalen Schwenkachsen (A) der Stützen (22,24) aufnehmen.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüc- kenlehnenstützen (22,24) in einem oberen Bereich durch eine Traverse (54) verbunden sind, deren Enden gelenkig mit den Stützen (22,24) verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen den Anschlusspunkten (58,58) an die Stützen (22,24) konstant gehalten wird, ohne dass eine relative Bewegung der Stützen (22,24) gegeneinander im übrigen behindert wird.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (54) als Stab mit variabler Länge zur Einstellung des Abstands zwischen den Anschlusspunkten (58,58) ausgebildet ist, an welchen der Stab (54) durch Kugelgelenke (60) mit den Stützen (22,24) verbunden ist.
PCT/EP2013/067130 2012-08-23 2013-08-16 Stuhl, insbesondere bürostuhl WO2014029696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/422,916 US10058180B2 (en) 2012-08-23 2013-08-16 Chair, in particular office chair
CA2882241A CA2882241C (en) 2012-08-23 2013-08-16 Chair having laterally tilting seat plate and linked backrest supports
CN201380044087.6A CN104754989B (zh) 2012-08-23 2013-08-16 椅子
EP13750558.2A EP2887834B1 (de) 2012-08-23 2013-08-16 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107778.9A DE102012107778B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102012107778.9 2012-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029696A1 true WO2014029696A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49000478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067130 WO2014029696A1 (de) 2012-08-23 2013-08-16 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10058180B2 (de)
EP (1) EP2887834B1 (de)
CN (1) CN104754989B (de)
CA (1) CA2882241C (de)
DE (1) DE102012107778B4 (de)
WO (1) WO2014029696A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177445A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Phoenix Design Gmbh + Co. Kg Stuhl mit sitzmechanik
DE102014220693A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Haworth Gmbh Lordosenstütze für einen Stuhl und Stuhl mit derselben
WO2016059031A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2016074723A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a weight-responsive seating furniture
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
CA2852035C (en) * 2011-10-14 2020-06-02 American Track Roadsters, Inc. Dynamic seating components for wheelchairs
US9839296B2 (en) * 2013-07-07 2017-12-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanism for an office chair
EP3160303A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 Donati S.p.A. Mechanismus zur änderung der neigung der rückenlehne in bezug auf die sitzfläche eines stuhls
JP6290733B2 (ja) * 2014-07-10 2018-03-07 株式会社パイオニア椅子 理美容椅子
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US10820704B2 (en) * 2016-06-20 2020-11-03 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism
JP6785644B2 (ja) * 2016-12-20 2020-11-18 コクヨ株式会社 椅子及び椅子のカバー部材
EP3560384B1 (de) * 2016-12-20 2023-03-29 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
CN110022724B (zh) * 2016-12-20 2022-11-11 国誉株式会社 椅子和椅子的罩构件
US11253077B2 (en) * 2016-12-21 2022-02-22 Kokuyo Co., Ltd. Chair with return force mechanism
DE202017102909U1 (de) 2017-01-04 2018-04-05 Design Ballendat Gmbh Stuhl mit einteiliger Sitzschale
DE202017100480U1 (de) 2017-01-30 2018-05-03 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3576573B1 (de) 2017-02-03 2021-04-07 Zhejiang Sunon Furniture Manufacture Co., Ltd. Stuhl
JP6920156B2 (ja) * 2017-09-28 2021-08-18 株式会社オカムラ 椅子
SG11202003107PA (en) * 2017-10-05 2020-05-28 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Posture adaptive work chair
WO2019204714A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
CN109124132B (zh) * 2018-09-19 2021-06-08 宁波市玄图数字科技有限公司 办公座椅调节装置
JP7202392B2 (ja) * 2018-10-19 2023-01-11 コクヨ株式会社 椅子
US10702066B2 (en) * 2018-11-19 2020-07-07 Profim SP. ZO.O Office chair
JP7189811B2 (ja) * 2019-03-08 2022-12-14 株式会社フジ医療器 コントローラチェア
US11596232B2 (en) * 2019-04-16 2023-03-07 MillerKnoll, Inc. Chair for active engagement of user
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
DE102020124975A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Stuhl
DE102021109662B3 (de) * 2021-04-16 2022-06-15 Topstar Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
CN115624254A (zh) * 2022-09-29 2023-01-20 恒林家居股份有限公司 一种椅子及其塑胶自载重底盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195882A1 (en) * 2001-06-14 2004-10-07 Adam White Seats
US20070108821A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Kokuyo Furniture Co.,Ltd. Chair
US20080169693A1 (en) * 2002-09-12 2008-07-17 Erich Becker Chair
US20100301652A1 (en) * 2006-06-29 2010-12-02 Rohde & Grahl Gmbh Back Rest for a Stool or a Chair, and Stool or Chair Provided with such a Back Rest

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512831A (en) * 1964-08-24 1970-05-19 Hyland C Flint Spring seat
DE2929428C2 (de) * 1979-07-20 1983-10-20 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz, insbesondere Bürostuhl
CH662257A5 (de) * 1983-07-20 1987-09-30 Syntech Sa Arbeitsstuhl.
CN2209482Y (zh) * 1994-12-23 1995-10-11 马庆修 座椅调整装置
US5951109A (en) * 1997-04-30 1999-09-14 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
US6250715B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
DE19810768B4 (de) * 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
US6254190B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-03 Peter G. G. Gregory Chair having a seat with differential front and rear support portions
CN2424681Y (zh) * 2000-05-15 2001-03-28 张魏銮 椅垫与椅背可作同步摇摆构造
JP3993375B2 (ja) * 2000-10-16 2007-10-17 コクヨ株式会社 椅子
RU2199258C1 (ru) * 2002-02-14 2003-02-27 Быков Алексей Алексеевич Устройство для сидения
ITMI20022194A1 (it) * 2002-10-16 2004-04-17 Icf Spa Sedia avente sedile e schienale mobili.
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US7422287B2 (en) * 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
AR057387A1 (es) * 2005-06-20 2007-12-05 Humanscale Corp Aparato de asiento con movimiento reclinable
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4747311B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
JP4614088B2 (ja) * 2005-11-11 2011-01-19 コクヨ株式会社 バネの取付構造
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
US8087727B2 (en) * 2006-10-04 2012-01-03 Formway Furniture Limited Chair
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
US7802847B2 (en) * 2008-12-16 2010-09-28 Kuo-Ching Chou Angle-adjusting structure for backrest of chair
DE102009016968B4 (de) * 2009-04-14 2012-01-26 Votteler Designpartner Gmbh Sitzmöbel
US8272691B2 (en) * 2010-06-04 2012-09-25 Fuh Shyan Co., Ltd. Resilient lower-back supporting device capable of vertical adjustment along with backrest of chair
JP2013528452A (ja) * 2010-06-15 2013-07-11 クラウディア プリカット 椅子
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
DE102011104972B4 (de) * 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
US8567864B2 (en) * 2011-08-12 2013-10-29 Hni Corporation Flexible back support member with integrated recline stop notches
US8820835B2 (en) * 2012-08-29 2014-09-02 Hni Technologies Inc. Resilient chair incorporating multiple flex zones

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195882A1 (en) * 2001-06-14 2004-10-07 Adam White Seats
US20080169693A1 (en) * 2002-09-12 2008-07-17 Erich Becker Chair
US20070108821A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Kokuyo Furniture Co.,Ltd. Chair
US20100301652A1 (en) * 2006-06-29 2010-12-02 Rohde & Grahl Gmbh Back Rest for a Stool or a Chair, and Stool or Chair Provided with such a Back Rest

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177445A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Phoenix Design Gmbh + Co. Kg Stuhl mit sitzmechanik
DE102014220693A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Haworth Gmbh Lordosenstütze für einen Stuhl und Stuhl mit derselben
WO2016059031A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102014220695A1 (de) 2014-10-13 2016-04-28 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US10206508B2 (en) 2014-10-13 2019-02-19 Haworth, Inc. Chair, in particular office chair
WO2016074723A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a weight-responsive seating furniture
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat

Also Published As

Publication number Publication date
US20150245713A1 (en) 2015-09-03
US10058180B2 (en) 2018-08-28
CA2882241A1 (en) 2014-02-27
EP2887834A1 (de) 2015-07-01
CN104754989A (zh) 2015-07-01
DE102012107778B4 (de) 2018-08-16
CN104754989B (zh) 2017-09-15
CA2882241C (en) 2018-09-04
DE102012107778A1 (de) 2014-06-26
EP2887834B1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2887834B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1294254B1 (de) Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
EP2051606B1 (de) Sessel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE202013105793U1 (de) Sitzmöbel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
DE102011051966B4 (de) Stuhl
WO2016131485A1 (de) Stuhl
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1210887B1 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Fussteil
DE10003843B4 (de) Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
EP0011812A1 (de) Vierrädriger Rollstuhl
EP2918254B1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe und Drehfunktion
DE202023106950U1 (de) Sessel mit Sitz- und Liegestellung
DE102007006065B4 (de) Stuhl
DE19743806C2 (de) Sitzmöbel
DE1701030U (de) Sitzmoebel mit sitz-lehnenverstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013750558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013750558

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2882241

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14422916

Country of ref document: US