DE202017102909U1 - Stuhl mit einteiliger Sitzschale - Google Patents

Stuhl mit einteiliger Sitzschale Download PDF

Info

Publication number
DE202017102909U1
DE202017102909U1 DE202017102909.3U DE202017102909U DE202017102909U1 DE 202017102909 U1 DE202017102909 U1 DE 202017102909U1 DE 202017102909 U DE202017102909 U DE 202017102909U DE 202017102909 U1 DE202017102909 U1 DE 202017102909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
backrest
support frame
flexible intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102909.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGN BALLENDAT GmbH
Original Assignee
DESIGN BALLENDAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGN BALLENDAT GmbH filed Critical DESIGN BALLENDAT GmbH
Priority to EP18150177.6A priority Critical patent/EP3345508B1/de
Priority to US15/861,714 priority patent/US10499742B2/en
Priority to EP18000037.4A priority patent/EP3345507B1/de
Publication of DE202017102909U1 publication Critical patent/DE202017102909U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Stuhl, umfassendein Trägergestell (10) undeine auf dem Trägergestell (10) angeordnete einteilige Sitzschale (20), welche ein Sitzelement (22) und ein Rückenlehnenelement (26) umfasst, zwischen welchen ein flexibles Zwischenelement (24) angeordnet ist, wobeidas Sitzelement (22) in Stuhllängsrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) mechanisch ungekoppelt zu dem Rückenlehnenelement (26) gegenüber dem Trägergestell (10) positionseinstellbar ist, unddas Rückenlehnenelement (26) in Stuhlhochrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) mechanisch ungekoppelt zu dem Sitzelement (22) gegenüber dem Trägergestell (10) positionseinstellbar ist, unddas Sitzelement (22) und das Rückenlehnenelement (26) aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) um mindestens eine sich zumindest teilweise in Stuhllängsrichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer einteiligen Sitzschale.
  • Es sind Stühle mit einer einteiligen Sitzschale bekannt, welche einen Sitzbereich und einen Rückenlehnenbereich umfassen. Derartige Stühle weisen jedoch entweder keinen ausreichend stabilen Sitzbereich und Rückenlehnenbereich und/oder keine einfache Konstruktion auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, der sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet und gleichzeitig einen stabilen Sitzbereich und einen stabilen Rückenlehnenbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Stuhl nach der Erfindung umfasst ein Trägergestell und eine auf dem Trägergestell angeordnete einteilige Sitzschale, welche ein Sitzelement und ein Rückenlehnenelement umfasst. Zwischen dem Sitzelement und dem Rückenlehnenelement ist ein flexibles Zwischenelement angeordnet. Das Sitzelement ist in Stuhllängsrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements mechanisch ungekoppelt zu dem Rückenlehnenelement gegenüber dem Trägergestell positionseinstellbar. Das Rückenlehnenelement ist in Stuhlhochrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements mechanisch ungekoppelt zu dem Sitzelement gegenüber dem Trägergestell positionseinstellbar. Das Sitzelement und das Rückenlehnenelement sind zudem aufgrund des flexiblen Zwischenelements um mindestens eine sich zumindest teilweise in Stuhllängsrichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar.
  • Unter Positionseinstellung ist die Verstellung der Position eines Stuhlelements zur Anpassung an einen Nutzer zu verstehen. Ein Stuhlelement ist somit von einer ersten Position in eine zweite Position verstellbar und dort arretierbar. Von der Positionseinstellung ist die Sitzschalenbewegung zu unterscheiden, welche die Bewegungsreaktion des Sitzelements auf Bewegungen des Nutzers beschreibt. Lehnt sich ein Nutzer beispielsweise in Stuhlquerrichtung, kann die Sitzschale zumindest abschnittsweise der Nutzerbewegung folgen. Nach Rücknahme bewegungsverursachenden Kraft kehrt die Sitzschale wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Dadurch, dass sowohl das Sitzelement wie auch das Rückenlehnenelement in sich weitestgehend starr ausgebildet sind und zwischen diesen beiden Elementen ein flexibles Zwischenelement angeordnet ist, werden ein relativ stabiler Sitzbereich und ein relativ stabiler Rückenlehnenbereich bei gleichzeitig einfacher Konstruktion realisiert.
  • Das flexible Zwischenelement ermöglicht, dass das Sitzelement in Stuhllängsrichtung positionseinstellbar ist, ohne dass diese Positionseinstellung einen Einfluss auf die Position des Rückenlehnenelements hat. Das flexible Zwischenelement folgt nämlich in seinem Übergangsbereich zu dem Sitzelement der Verstellung der Position in gleichem Maße nach. Zugleich bleibt die Position des flexiblen Zwischenelements rückenlehnenelementseitig unverändert und somit bleibt auch die Position des Rückenlehnenelements unverändert.
  • Gleichsam ermöglicht das flexible Zwischenelement, dass das Rückenlehnenelement in Stuhlhochrichtung positionseinstellbar ist, ohne dass diese Positionseinstellung einen Einfluss auf die Position des Sitzelements hat. Das flexible Zwischenelement folgt nämlich in seinem Übergangsbereich zu dem Rückenlehnenelement der Verstellung der Position in gleichem Maße nach. Zugleich bleibt die Position des flexiblen Zwischenelements sitzelementseitig unverändert und somit bleibt auch die Position des Sitzelements unverändert.
  • Zudem sind das Sitzelement und das Rückenlehnenelement aufgrund des flexiblen Zwischenelements um mindestens eine sich zumindest teilweise in Stuhllängsrichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar. So kann beispielsweise ein Verschwenken des Sitzelements in Stuhlquerrichtung um einen ersten Winkel zu einem Verschwenken des Rückenlehnenelements um einen zweiten Winkel erfolgen, wobei die beiden Winkel ungleich groß sein können. Es ist zudem möglich, dass eine Bewegung eines der beiden Elemente zu einer Torsion der einteiligen Sitzschale führt und zwar aufgrund des flexiblen Zwischenelements. So kann beispielsweise ein Verschwenken des Rückenlehnenelements zu einer Seite bezüglich einer vertikalen Stuhllängsmittelebene zu einem Verschwenken des Sitzelements in die entgegengesetzte Richtung bezüglich der vertikalen Stuhllängsmittelebene führen.
  • Aufgrund des Zwischenelements ist zudem keine aufwändige Konstruktion nötig, um einen derartigen Stuhl zu gewährleisten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung ist die Sitzschale als einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt. Durch eine derartige Ausführungsform kann der Stuhl in einfacher Weise herstellbar sein und eine dauerhaft formstabile Sitzschale gewährleistet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung ist das einteilige Kunststoff-Spritzgußteil ein Mehrkomponenten-Spritzgußteil, insbesondere ein Zweikomponenten-Spritzgußteil. Bei einer derartigen Ausführungsform sind das Sitzelement und das Rückenlehnenelement aus einer ersten Kunststoff-Komponente und das Zwischenelement aus einer zweiten Kunststoff-Komponente gebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung weist das Zwischenelement einen in einem Querschnitt entlang einer vertikalen Stuhllängsmittelebene verlaufenden in Richtung Stuhlrückseite ragenden konvexen Verlauf auf. Der konvexe Verlauf führt dazu, dass die Länge des Zwischenelements gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem Sitzelement und dem Rückenlehnenelement wesentlich verlängert ist. Somit ist ein Zwischenelement ausgebildet, welches Material zum Ausgleich von Positionseinstellungen des Sitzelements und des Rückenlehnenelements bereithält. Je größer der bauchige Verlauf des Zwischenelements ist, desto größer können auch die Positionseinstellungswege des Sitzelements und des Rückenlehnenelements sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung umfasst das Trägergestell eine Trageinheit, welche die Sitzschale trägt und umfasst vorzugsweise eine Synchronmechanik. Durch eine derartige Trageinheit kann eine weitere Verbesserung des Bewegungsverhaltens des Stuhls auf Bewegungen des Nutzers erfolgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung umfasst die Trageinheit eine Schwenkeinheit für das Sitzelement und einen Schwenkarm für das Rückenlehnenelement. Die Schwenkeinheit dient dem Verkippen des Sitzelements in Stuhlquerrichtung und liegt direkt an dem Sitzelement an. Zur Positionseinstellung des Sitzelements ist das Sitzelement gegenüber der Schwenkeinheit verschiebbar. Der Schwenkarm stützt das Rückenlehnenelement und dient dem Verschwenken des Rückenlehnenelements um eine Schwenkachse in Stuhlquerrichtung. Zur Positionseinstellung des Rückenlehnenelements ist das Rückenlehnenelement gegenüber dem Schwenkarm verschiebbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Schutzansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Stuhls nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stuhls nach der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht des Stuhls nach 1;
    • 3 eine Frontansicht des Stuhls nach 1 in einer Kippstellung; und
    • 4 eine Rückansicht des Stuhls nach 1 in einer Kippstellung nach 3.
  • In der Zeichnung ist ein Stuhl 2 dargestellt, der ein Trägergestell 10 und eine auf dem Trägergestell 10 angeordnete einteilige Sitzschale 20 umfasst. Das Trägergestell 10 weist in der dargestellten Ausführungsform fünf Trägerarme 11 auf, welche jeweils mit einer bodenseitigen Rolle 13 versehen sind. Das Trägergestell kann jedoch auch ein Trägergestell mit vier Stuhlbeinen sein.
  • Das Trägergestell 10 umfasst eine Trageinheit 14, welche die Sitzschale 20 trägt. Die Trageinheit 14 wiederum umfasst eine Synchronmechanik, eine Schwenkeinheit 12 und einen Schwenkarm 16.
  • Die einteilige Sitzschale 20 umfasst ein Sitzelement 22 und ein Rückenlehnenelement 26. Zudem umfasst die Sitzschale 20 ein flexibles Zwischenelement 24, welches zwischen dem Sitzelement 22 und dem Rückenlehnenelement 26 angeordnet und mit beiden Elementen 22, 26 untrennbar verbunden ist.
  • Die Schwenkeinheit 12 der Trageinheit 14 trägt das Sitzelement 22 und dient dem Kippen des Sitzelements 22 in Stuhlquerrichtung. Der Schwenkarm 16 der Trageinheit 14 greift an dem Rückenlehnenelement 26 an und dient dem Verschwenken des Rückenlehnenelements 26 um eine Schwenkachse 17 in Stuhlquerrichtung. Die Schwenkeinheit 12 der Trageinheit 14 dient zudem einem Verschwenken des Sitzelements 22 und des Rückenlehnenelements 26 in Stuhllängsrichtung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkeinheit 12 derart ausgeführt, dass das Sitzelement 22 um zumindest eine Sitzelementschwenkachse 19a verschwenkbar ist und das Rückenlehnenelement 26 um eine Rückenlehnenelementschwenkachse 19b verschwenkbar ist. Dadurch kann bei Verschwenkung des Sitzelements 22 und des Rückenlehnenelements 26 in gleiche Bewegungsrichtungen ein ungleiches Verschwenkungsmaß unterstützt und/oder realisiert werden.
  • Die Sitzschale 20 ist als Zweikomponenten-Spritzgußteil ausgebildet, wobei das Sitzelement 22 und das Rückenlehnenelement 26 aus einer starren ersten Komponente gebildet sind und das flexible Zwischenelement 24 aus einer zweiten flexiblen Komponente gebildet ist.
  • Das Zwischenelement 24 weist einen in einem Querschnitt entlang einer vertikalen Stuhllängsmittelebene verlaufenden in Richtung Stuhlrückseite ragenden konvexen Verlauf auf, wie insbesondere 2 zeigt. Die Breite des Anschlussbereiches des Zwischenelements 24 sitzelementseitig entspricht der Breite des Anschlussbereichs des Sitzelements 22. Zudem entspricht die Breite des Anschlussbereiches des Zwischenelements 24 rückenlehnenelementseitig der Breite des Anschlussbereichs des Rückenlehnenelements 26.
  • Das Rückenlehnenelement 26 weist an seiner Rückseite einen Haltesteg 28 auf, an welchem der Schwenkarm 16 angreift. Zwischen dem Haltesteg 28 und dem Schwenkarm 16 ist ein Gleitlager ausgebildet.
  • Ein weiteres Gleitlager ist zudem gebildet zwischen dem Sitzelement 22 und der Schwenkeinheit 12 der Trageinheit 14. Das Sitzelement 22 ist in Stuhllängsrichtung L aufgrund des flexiblen Zwischenelements 24 mechanisch ungekoppelt zu dem Rückenlehnenelement 26 gegenüber dem Trägergestell 10 positionseinstellbar. Zudem ist das Rückenlehnenelement 26 in Stuhlhochrichtung H aufgrund des flexiblen Zwischenelements 24 mechanisch ungekoppelt zu dem Sitzelement 22 gegenüber dem Trägergestell 10 positionseinstellbar. Das Zwischenelement 24 dient nämlich aufgrund seiner Flexibilität dazu, eine Positionseinstellung des Sitzelements 22 und/oder des Rückenlehnenelements 26 zuzulassen, ohne die Position des jeweils anderen Elements 22, 26 zu beeinflussen.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, sind das Sitzelement 22 und das Rückenlehnenelement 26 aufgrund des flexiblen Zwischenelements 24 um mindestens eine sich zumindest teilweise in Stuhllängsrichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar. Die 3 und 4 zeigen nämlich beispielhaft, dass das Rückenlehnenelement 26 um einen größeren Winkel in Stuhlquerrichtung verkippt ist als das Sitzelement 22. Das Rückenlehnenelement 26 ist folglich bezüglich des Sitzelements 22 verschwenkt.
  • Somit kann ein Nutzer eine Bewegung in die Sitzschale 20 einleiten, auf welche die Sitzschale 20 mit entsprechender Bewegung des Sitzelements 22 und des Rückenlehnenelements 26 reagiert. Es ist zudem möglich, dass sich die Sitzschale 20 derart tordieren lässt, dass das Sitzelement 22 entgegen der Bewegungsrichtung des Rückenlehnenelements 26 bewegbar ist.

Claims (6)

  1. Stuhl, umfassend ein Trägergestell (10) und eine auf dem Trägergestell (10) angeordnete einteilige Sitzschale (20), welche ein Sitzelement (22) und ein Rückenlehnenelement (26) umfasst, zwischen welchen ein flexibles Zwischenelement (24) angeordnet ist, wobei das Sitzelement (22) in Stuhllängsrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) mechanisch ungekoppelt zu dem Rückenlehnenelement (26) gegenüber dem Trägergestell (10) positionseinstellbar ist, und das Rückenlehnenelement (26) in Stuhlhochrichtung aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) mechanisch ungekoppelt zu dem Sitzelement (22) gegenüber dem Trägergestell (10) positionseinstellbar ist, und das Sitzelement (22) und das Rückenlehnenelement (26) aufgrund des flexiblen Zwischenelements (24) um mindestens eine sich zumindest teilweise in Stuhllängsrichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar sind.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, wobei die Sitzschale (20) als einteiliges Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, wobei das einteilige Kunststoff-Spritzgussteil ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil, insbesondere ein Zweikomponenten-Spritzgussteil ist.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zwischenelement (24) einen in einem Querschnitt entlang einer vertikalen Stuhllängsmittelebene verlaufenden in Richtung Stuhlrückseite ragenden konvexen Verlauf aufweist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägergestell (10) eine Trageinheit (14) umfasst, welche die Sitzschale (20) trägt und vorzugsweise eine Synchronmechanik umfasst.
  6. Stuhl nach Anspruch 5, wobei die Trageinheit (14) eine Schwenkeinheit (12) für das Sitzelement (22) und einen Schwenkarm (16) für das Rückenlehnenelement (26) umfasst.
DE202017102909.3U 2017-01-04 2017-05-15 Stuhl mit einteiliger Sitzschale Expired - Lifetime DE202017102909U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18150177.6A EP3345508B1 (de) 2017-01-04 2018-01-03 Stuhl mit einteiliger sitzschale
US15/861,714 US10499742B2 (en) 2017-01-04 2018-01-04 Mechanism for a chair
EP18000037.4A EP3345507B1 (de) 2017-01-04 2018-01-04 Mechanik für einen stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100117 2017-01-04
DE102017100117.4 2017-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102909U1 true DE202017102909U1 (de) 2018-04-05

Family

ID=62026929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102909.3U Expired - Lifetime DE202017102909U1 (de) 2017-01-04 2017-05-15 Stuhl mit einteiliger Sitzschale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10499742B2 (de)
EP (2) EP3345508B1 (de)
DE (1) DE202017102909U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10881208B2 (en) * 2016-02-23 2021-01-05 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10702066B2 (en) * 2018-11-19 2020-07-07 Profim SP. ZO.O Office chair
DE102020124975A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Stuhl

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666171A5 (de) * 1984-10-03 1988-07-15 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit rueckwaerts neigbarem sitz- und rueckenlehnentraeger.
US5538326A (en) * 1994-11-14 1996-07-23 Milsco Manufacturing Company Flexible unitary seat shell
US6523898B1 (en) * 1999-06-17 2003-02-25 Steelcase Development Corporation Chair construction
DE10106791A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Sdm Hansen Gmbh St Margrethen Sitzmöbel
ITMI20022194A1 (it) * 2002-10-16 2004-04-17 Icf Spa Sedia avente sedile e schienale mobili.
MX2008012255A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Pieza de mobiliario.
DE102008011309B3 (de) * 2008-02-27 2009-06-04 Thonet Gmbh Bürostuhl
NO328092B1 (no) * 2008-03-10 2009-12-07 Efg Europ Furniture Group Ab Ryggestotteanordning
AT12867U1 (de) * 2011-05-04 2013-01-15 Eckhard Dipl Ing Hansen Sitzmöbel
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
DE102012107778B4 (de) 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2014061299A1 (ja) * 2012-10-18 2014-04-24 株式会社岡村製作所 椅子
DE102014103780B3 (de) 2014-03-19 2015-06-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
DE202014101592U1 (de) 2014-04-04 2014-06-30 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
DE102014119612A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung mit längsgeteilter Sitzbodeneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10881208B2 (en) * 2016-02-23 2021-01-05 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP3345508A1 (de) 2018-07-11
EP3345507A1 (de) 2018-07-11
US10499742B2 (en) 2019-12-10
EP3345508B1 (de) 2020-06-17
US20180184809A1 (en) 2018-07-05
EP3345507B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3205235B1 (de) Sitzmöbel mit einem rückneigeanschlag
DE3513227A1 (de) Kopfstuetzenanordnung fuer fahrzeuge
WO1989006100A1 (en) Chair, in particular work or office chair
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017102909U1 (de) Stuhl mit einteiliger Sitzschale
DE102013022122A1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE202018102612U1 (de) Möbelbeschlag
DE2200262A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen verstellbaren Sitz
EP3768548B1 (de) Sitzträgergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit einem sitzrahmen und einer neigungsverstellbaren sitzschale
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011116943B4 (de) Federbelasteter Gelenkbeschlag
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE10119042B4 (de) Kinderwagen
DE102009023105A1 (de) Sitz/Liegemöbel
DE202010000650U1 (de) Polstermöbel
DE102015116243A1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE1755349C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit verstellbarer Rückenlehne
DE202010015994U1 (de) Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
AT514820A1 (de) Lehnenbeschlag
EP2614752B1 (de) Polstermöbel
DE102016124489A1 (de) Stuhl mit Neigeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years