WO2013159869A1 - Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2013159869A1
WO2013159869A1 PCT/EP2013/001070 EP2013001070W WO2013159869A1 WO 2013159869 A1 WO2013159869 A1 WO 2013159869A1 EP 2013001070 W EP2013001070 W EP 2013001070W WO 2013159869 A1 WO2013159869 A1 WO 2013159869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
pack
package
tabs
flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Buse
Viktor Hein
Burkard Roesler
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to KR1020147032862A priority Critical patent/KR102032134B1/ko
Priority to US14/394,724 priority patent/US9889983B2/en
Priority to JP2015507405A priority patent/JP6211592B2/ja
Priority to EA201491762A priority patent/EA029986B1/ru
Priority to CA2870981A priority patent/CA2870981C/en
Priority to EP13719016.1A priority patent/EP2841358B1/de
Priority to MX2014012895A priority patent/MX357557B/es
Publication of WO2013159869A1 publication Critical patent/WO2013159869A1/de
Priority to ZA2014/08607A priority patent/ZA201408607B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1063Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank so as to form two cigarette-compartments interconnected by a hinge-portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/262Folding sheets, blanks or webs involving folding, leading, or trailing flaps of blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank

Definitions

  • Cigarette pack and method of making the same description
  • the invention relates to a pack for chunky goods, in particular for cigarettes, with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to methods for producing such (cigarette) packs.
  • the present pack (for cigarettes) consists of an outer pack and at least one inner pack which is pivotable for movement between the open and closed positions and which is tilted in the open position.
  • two inner packings are arranged in a common outer pack (EP 2 017 198 B1).
  • the (two) inner packs are provided at the top either open or in the formation of a folding box with a hinged hinged lid.
  • the blanks for the inner packs are designed so that they are processed according to the principle of longitudinal folding. Folding tabs for side walls on the one hand and outer wall and inner wall of the inner pack on the other hand connect on both sides of an inner bottom wall.
  • the invention is concerned with developments in the design of such packages as well as in the technology for manufacturing the same.
  • the problem underlying the invention is to form a (cigarette) pack with, in particular, two inner packings in such a way that the pack as a whole is appealing, easy to handle and dimensionally stable.
  • the requirements for industrial production should be met.
  • the package according to the invention with the features of claim 1 is formed.
  • the blank for the (two) inner packs is thus each formed so that connect on both sides of an inner bottom wall folding tabs for the side walls of the inner pack.
  • both sides folding tabs which are folded for the formation of an outer wall on the one hand and an inner wall on the other hand with mutual overlap and (by gluing) connected to each other.
  • the outwardly directed, free wall of the inner pack - outer wall - is therefore (as well as the opposite inner wall) formed double-layered.
  • the side walls consist of a material layer.
  • the open in the open position at the top of inner packages is covered in the closed position by one or by two mutually at least partially covering closing tabs.
  • At least one closing flap is formed as an extension of the (inner) folding flap of the inner wall.
  • the closing flap is actuated during opening and closing in the sense of an opening or closing movement.
  • the inner packs are cup-shaped, wherein the side walls and outer wall and inner wall extend predominantly over the full height (inner dimension) of the outer pack.
  • the second is rotated by 180 ° in each case in order to obtain the relative position corresponding to the overall package.
  • Fig. 5 is a finished (total) pack, also in perspective
  • Fig. 12 is a vertical section of the package of FIG. 11 in the
  • the preferred embodiment of a pack for cigarettes consists of three part packs, namely an outer pack 10 and two inner packs 11, 12.
  • the latter are movably fixed in the common outer pack 10.
  • each inner pack 11, 12 can be moved individually from a closed position (FIG. 5, FIG. 12, left) into an open position (FIG. 12, right). In this the access to the package contents (cigarettes) is free.
  • the inner packings 11, 12 are designed such that in the closed position (FIG. 5) they substantially completely fill the interior of the outer pack 10. Open narrow sides of the outer pack 10 are completely covered by the inner pack 11, 12. Blanks for inner package 11, 12 and outer package 10 are shown in Fig. 1 and Fig. 2 in expanded form.
  • the blank of the inner pack 11, 12 has a central area for forming an inner bottom wall 13.
  • Folding tabs are connected to the latter opposite one another, forming side walls 14, 15 opposite one another in the inner pack 11, 12.
  • On the longitudinal sides of these folding flaps further folding flaps are arranged, namely an outer outer flap 16, an inner outer flap 17, opposite one outer inner tab 18 and an inner inner flap 19.
  • the respective associated lobes 16, 17 on the one hand and 18, 19 on the other hand form due to appropriate Folding and mutual overlap an outer wall 20 and an inner wall 21 of the so closed around inner pack 11, 12th
  • the package is designed so that outer, upright packaging edges, which are formed by the inner packings 11, 12, are designed as round edges 22, 23.
  • the blank for the inner package 11, 12 (FIG. 1) is provided with a plurality of parallel creases in the region of outwardly directed packing edges for forming the round edges 22 and 23, respectively, as a transition between the side wall 14 and the outer outer flap 16 and between the side wall 15 and Inner outer flap 17 opposite, namely between side walls 14, 15 on the one hand and outer inner tabs 18 and inner inner tabs 19 on the other hand, a stamping line for a rectangular in cross-section packing edge 24, 25 is formed.
  • the inner wall 21 is formed with a slightly lower height to allow the inclination of the inner package 11, 12 during the opening and closing operation.
  • the side walls 14, 15 are preferably both provided with a recess 26 extending from an upper edge of the inner pack 11, 12, which ensures access to the cigarettes when the inner pack 11, 12 is open.
  • the dimensions are preferably chosen so that a block-shaped package contents, namely a cigarette block 27 - cigarette group with inner envelope made of paper, tin foil or foil - has a slightly lower height than the inner wall 21 and a slightly lower height than the outer wall 20 (FIG. ,
  • the inner packs 11, 12 are advantageously provided on the (upper, open) removal side with closure means. These consist of at least one cover flap 28, which extends in the closed position (FIG. 4) substantially over the full dimension of the opening of the inner pack 11, 12.
  • the cover flap 28 is adapted to the contour of the inner pack 11, 12, in the embodiment shown accordingly provided with round corners 29.
  • the cover flap 28 is formed as an extension of a side wall of the inner pack 11, 12, in particular the inner wall 21.
  • the inner inner flap 19 is provided with a corresponding extension for forming the cover flap 28 (FIG. 1).
  • the cover flap 28 cooperates with a counter-flap, in the present example with a - significantly smaller dimensions - corner tabs 30, which is arranged opposite to the outer wall 20, namely on the inner outer flap 17 of the outer wall 20.
  • the tabs 28, 30 are folded over each other and connected to each other. Cover flap 28 and corner flaps 30 thus extend in the plane of the open side of the inner packs 11, 12, immediately above the cigarette block 27.
  • the outer cover flap 28 is adhesively bonded to the inner corner flap 30 (glue dots 31 in Fig. 7).
  • the design of the inner packs 1, 12 in the region of the inner bottom wall 13 is formed so that connecting tabs 32, 33 are provided in continuation of the inner outer lobe 17, ie opposite the corner tabs 30 and a connecting tab 33 as a continuation of the inner inner tab 19. These folding flaps 32, 33 rest on the inner bottom wall 13 in the finished inner pack 11 (FIG. 6).
  • the cigarette block 27 as content of an inner pack 11, 12 consists of a group of cigarettes, which is surrounded on all sides by an inner blank 34 made of tinfoil, paper, foil or the like.
  • the inner blank 34 is arranged in the example according to the longitudinal folding principle with side flaps 35 and in particular like a cover folded end flap 36. By a transverse punching or perforation is a deductible during use Flap 37, which allows access to the cigarettes.
  • a function of the closing tabs 28, 30 of the inner package 11, 12 is to secure the folding of the inner blank 34, in particular the end tabs 36, in the manufacture of the package and thereafter.
  • the closing tabs 28, 30 can be separated from each other - when using a corresponding adhesive.
  • the inner flap namely the corner tabs 30 is formed or arranged so that when opening the inner pack 11, 12 of the corner tabs 30 on the cover flap 28 (inside) remains.
  • the corner flap 30 is thereby separated from the connection with the inner package 11, 12, in this case from the inner outer flap 17.
  • the corner tabs 30 is connected only via (two edge-side) residual connections 38 with the folding tabs 17.
  • the remaining compounds are separated by a preferably central punching cut 39.
  • the outer package 10 consists of a blank (FIG. 2), which is designed according to the longitudinal folding principle with an outer bottom wall 40. To this close over transverse fold lines areas or folding flaps of side walls of the laterally open outer package 10. Folding tabs are respectively arranged laterally on the walls 41, 42, namely reinforcing tabs 43, 44. In a first production step of the outer package 10, these are folded against the inner side of the outer walls 41 along upright fold lines 51 , 42 folded (Fig. 3). The reinforcing tabs 43, 44 are dimensioned so that they cover the entire inside of the walls 41, 42 substantially over the entire surface.
  • a folding tab for a head wall 45 of the outer pack 10 is arranged on a packing wall, in this case on the front wall 41.
  • This has (about) the same size as the outer bottom wall 40 and is - in a version with round edges 22, 23 - provided with round corners 46.
  • a connecting plate 47 is arranged at a free edge of the Head wall 45 .
  • This is connected in the finished outer package 10 with the inside of the rear wall 42, in this case by two groups of glue dots 48.
  • connection tab 47 is flush with the reinforcing tabs 43, 44.
  • the blank for the outer package 10 is provided with punched holes, namely handle openings 50 which extend in the area of the walls 41, 42 on the one hand and the lateral folding tabs 43, 44 on the other hand extend on both sides of the fold lines 51 when the blank (FIG. In the case of folded reinforcing tabs 43, 44, free handle openings 50 thus arise on both sides of the walls 41, 42.
  • the resulting open recess enables the manual detection of the inner packs 11, 12 in order to extract them (partially) from the outer pack 10.
  • punched in the area of one of the two folding tabs 43, 44 are mounted, namely on the one edge-side recess 52 and the other immediately adjacent thereto an elongated punch hole 53 with inclined edges as support members for the inner packs 11, 12.
  • the punches 52, 53 form single-ply depressions with corresponding supporting edges on the inside of the walls 41, 42.
  • the corresponding configurations of the reinforcing flaps 43 are offset, that is to say arranged on opposite sides of the outer walls 41, 42.
  • the hooking means thus formed are arranged on opposite or offset sides.
  • the (two) inner packs 11, 12 are in the closed position (Fig. 5) within the outer pack 10 in an upright position to each other.
  • a main hinge 55 defines in the closed position of the inner package 11, 12 ( Figure 12, left) the right-angled bend of a horizontal cover member into a vertical connection member to the inner tab 19. This part of the cover tab 28 forms a balance due to the inner wall 21 being of lesser height that the cover flap 28 can rest against the inside of the head wall 45 when the inner package is closed.
  • Another, edge-sided line joint serves for the acute-angled deflection of the cover flap 28 in the open position of an inner pack 11, 12 (FIG. 12, right).
  • the hinge 56 forms a boundary with respect to a flat retaining leg 57 as part of the cover flap 28.
  • the retaining leg 57 is (permanently) connected to the inside of the top wall 45, in this case by glue points 54.
  • An edge hinge 58 - at a distance from the main hinge 55 - is in height an upper, free peripheral edge of the outer inner flap 18. This transverse joint allows a right-angled or acute-angled deflection of the cover flap 28 at the upper edge of the inner outer flap 17 (FIG. 12, right).
  • the cover flap 28 serves to facilitate its deformation during the opening and closing movement.
  • the cover flap 28 also serves as a holding or limiting means for the open position of the inner pack 11, 12th
  • the open and closed positions are also made tangible by sensory means.
  • the recesses 52 and the punching holes 53 of the outer pack 10 is a counter-flap 59 on the associated wall - side wall 14 - the inner pack 11, 12 assigned.
  • the counter-flap 59 is pivotable about a hinge line along the fold line of the pack edge 24 and formed as a projecting tongue.
  • the mating tab 59 In the closed position of the package (Fig. 12, left) is the mating tab 59 in its initial position, namely in the plane of the side wall 14.
  • the counter-tab 59 In the opening movement of the inner package 11, 12 receives an exposed Edge of the counter-tab 59 first contact with a free edge of the recess 52 (contour of the reinforcing tab 43). In this case, the counter-flap 59 is pivoted in the continued movement of the inner pack 11, 12 by almost 180 ° and is directed substantially opposite to the original position. In this case, the counter-tab 59 acts as a leaf spring, which enters the punched hole 53 with a sound and tangible. During the return movement of the inner pack 11, 12, the processes are reversed.
  • the inner packs 11, 12 are fixed in a special way in the area of the outer bottom wall 40. This is due to U-shaped punching on both sides with joint plates 61, 62 provided. Each is associated with an inner pack 11, 12.
  • the joint plates 61, 62 are respectively pivotable along transverse line joints 66, with the associated inner package 11, 12 from the horizontal closed position into the obliquely open position (FIG. 12, right).
  • the inner packs 11, 12 are connected to this movable or pivotable part of the outer bottom wall 40, by glue points 63.
  • each joint lug 61, 62 is provided with two rows of three glue dots 63 (FIG. 9).
  • the hinge plates 61, 62 are in an open interior package 11, 12 in a Schrägel, according to the inclination of the inner package 11, 12th
  • a special feature is the production of the (complete) package.
  • the blank for the inner packs 11, 12 is first prepared for the function of the corner flap 30 by folding it by 180 ° ( Figure 6).
  • Figure 6 the residual compounds 38 are vorwacht, so that a reliable separation of the corner flap 30 is ensured by the outer lobes 17 when opening the finished package.
  • the corner flap 30 is folded back into the starting position for the further folding process.
  • the blank of the inner package 11, 12 is processed as a conventional blank for a folding box.
  • a folding turret parts of the blank or folding flaps are erected, namely the folding tabs 17 and 19 and a blanking leg with the parts 14, 16, 18.
  • the connecting tabs 32, 33 are at the same time with the also raised inner bottom wall 13 brought into the pack position according to (Fig. 6).
  • the folding flaps 28, 30 are pivoted sideways, so that the separately produced cigarette block 27 can be introduced with a bottom wall forwardly directed into the region of the partially folded blank, with deposition on the side lying in the plane of movement sidewall 15 to the bottom wall 13th
  • the folding flaps 28, 30 are folded into the closed position, first of the corner flaps 30 and then the cover flap 28 to make the connection.
  • the cigarette block 27 and in particular the exposed, end-side folding 36 is secured.
  • the upright leg of the blank ( Figure 7) is folded against the cigarette block 27 ( Figure 8).
  • the package is introduced into a packing web, with the folding flaps 28, 30 in the direction of movement in front.
  • glue is transferred through glue nozzles 64 to sideways surfaces of the inner package 11, 12, in this case to the inner outer tabs 17 and the inner inner tabs 19.
  • the folding tabs 16, 18 until they abut the folding tabs 17, 19 folded and connected with these.
  • the inner pack 11, 12 is completed.
  • the outer pack 10 is manufactured by special steps. According to FIG. 9, first the (unfolded) blank is provided with rows of glue dots. At front wall 41 and rear wall 42 two rows of glue spots 65 are attached to both sides of a center line. These serve to fix the reinforcing tabs 43, 44, which are subsequently folded against the inside of the front wall 41 and rear wall 42.
  • the glue points 48 for fixing the connection tab 47 can be attached simultaneously and in the same line.
  • the glue spots 54 on the head wall 45 and the glue spots 63 on the hinge plates 61, 62 of the outer bottom wall 40 are also attached.
  • the provided with the required glue spots blank of the outer pack 10 is brought after folding the tabs 43, 44 analogous to the inner packs 11, 12 in an angular position, with upright outer bottom wall 40 and upright rear wall 42.
  • the two with the inner walls 21 adjacent Inner packs 11, 12 are now pushed onto the front wall 41 and stored on this.
  • the head wall 45 is erected and the connecting tab 47 folded.
  • the upright rear wall 42 is folded against the two inner packs 11, 12, wherein a connection with the connecting plate 47 is achieved.
  • the pack is thus completely finished.
  • the inner packs 11, 12 are made in a matching version, either individually consecutively or (in two-lane production) in pairs side by side.
  • the successive inner packs 11, 12 are first combined in pairs - according to the structure of the overall package. Due to the relative positions, one of the inner packs is then rotated by 180 °, so that the inner walls 21 of the associated inner packs 11, 12 face each other (FIG. 9).
  • Counter-tab 59 and punch 60 are on positioned opposite sides of the individual packages 11, 12. Accordingly, the blank of the outer pack 10 is prepared.
  • upper and lower walls 40, 45 of the outer pack 10 are preferably formed slightly larger in size than the frontal contours of the inner packs 11, 12, so that the outer bottom wall 40 and the top wall 45 in the closed package with slightly Edge regions protrude beyond the inner packs 11, 12 in the region of the free, open sides.
  • the present package can be made largely using conventional packers (for hinge lid packs).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Eine (Zigaretten-)Packung besteht aus einer Außenpackung (10) und zwei Innenpackungen (11, 12). Letztere sind durch Schwenkbewegung um jeweils ein Gelenk im Bereich einer Außen- Bodenwand (40) aus der Schließstellung (aufrecht innerhalb der Außenpackung (10)) in eine schräggerichtete Öffnungsstellung bewegbar. Dabei wird selbsttätig ein die becherförmige Innenpackung (11, 12) an der Oberseite abschließender Decklappen (28) aus der Schließstellung entfernt, so dass die schräggerichtete Innenpackung (11, 12) für die Entnahme des Packungsinhalts bereit ist.

Description

Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für stückige Güter, insbesondere für Zigaretten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen derartiger (Zigaretten-)Packungen.
Die vorliegende Packung (für Zigaretten) besteht aus einer Außenpackung und mindestens einer für die Bewegung zwischen Öffnungs- und Schließstellung schwenkbaren Innenpackung, wobei diese in der Öffnungsstellung schräggestellt ist. Vorzugsweise sind zwei Innenpackungen in einer gemeinsamen Außenpackung angeordnet (EP 2 017 198 B1 ). Bei dieser bekannten Ausführung sind die (zwei) Innenpackungen an der Oberseite entweder offen oder in der Ausbildung einer Klappschachtel mit einem schwenkbaren Klappdeckel versehen. Die Zuschnitte für die Innenpackungen sind so ausgebildet, dass sie nach dem Prinzip der Längsfaltung verarbeitet werden. Dabei schließen zu beiden Seiten einer Innen-Bodenwand Faltlappen für Seitenwände einerseits sowie Außenwand und Innenwand der Innenpackung andererseits an.
Die Erfindung befasst sich mit Weiterentwicklungen hinsichtlich der Ausgestaltung derartiger Packungen sowie im Bereich der Technologie zum Fertigen derselben. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine (Zigaretten-)Packung mit insbesondere zwei Innenpackungen so auszubilden, dass die Packung insgesamt ansprechend, leicht zu handhaben und formstabil ist. Darüber hinaus sollen die Anforderungen für eine industrielle Fertigung erfüllt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Zuschnitt für die (zwei) Innenpackungen ist demnach jeweils so ausgebildet, dass zu beiden Seiten einer Innen-Bodenwand Faltlappen für die Seitenwände der Innenpackung anschließen. An dieser wiederum beidseitig Faltlappen angeordnet, die für die Bildung einer Außenwand einerseits und einer Innenwand andererseits mit wechselseitiger Überdeckung gefaltet und (durch Klebung) miteinander verbunden sind. Die nach außen gerichtete, freie Wandung der Innenpackung - Außenwand - ist demnach (wie auch die gegenüberliegende Innenwand) doppellagig ausgebildet. Die Seitenwände bestehen aus einer Materiallage.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die in Öffnungsstellung an der Oberseite offenen Innenpackungen in der Schließstellung durch einen oder durch zwei einander mindestens teilweise überdeckende Schließlappen abgedeckt ist. Mindestens ein Schließlappen ist als Fortsatz des (innenliegenden) Faltlappens der Innenwand ausgebildet. Durch Verbindung mit einer Stirnwand der Außenpackung wird der Schließlappen beim Öffnen und Schließen im Sinne einer Öffnungs- oder Schließbewegung betätigt. Im Übrigen sind die Innenpackungen becherförmig ausgebildet, wobei sich die Seitenwände und Außenwand sowie Innenwand überwiegend über die volle Höhe (Innenabmessung) der Außenpackung erstrecken.
Weiterhin ist fertigungstechnisch von Bedeutung, dass aufgrund der Gestaltung der Innenpackung diese nur in einer Ausführung hergestellt werden muss. Von den einzeln oder paarweise (z.B. bei zweibahniger Fertigung) einer Außenpackung zugeführten Innenpackungen wird jeweils die zweite um 180° gedreht, um die der Gesamtpackung entsprechende Relativstellung zu erhalten.
Die Fertigung mindestens der Innenpackung erfolgt nach dem in US 4 084 393 vorgegebenen Falt- und Füllkonzept.
Weitere Merkmale der Packungen und der Herstellungstechnik werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Innenpackung,
Fig. 2 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Außenpackung,
Fig. 3 den Zuschnitt der Außenpackung nach ersten Faltschritten,
Fig. 4 eine fertige Innenpackung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine fertige (Gesamt-)Packung, ebenfalls in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 6 erste Fertigungsschritte für die Herstellung einer Innenpackung,
Fig. 7 die Innenpackung in einer Teilfertigstellung, in Perspektive,
Fig. 8 abschließende Fertigungsschritte für die Innenpackung, ebenfalls in Perspektive,
Fig. 9 Schritte zur Fertigung der Komplettpackung in Perspektive,
Fig. 10 abschließende Fertigungsschritte für die Packung gemäß Fig. 5, in
Perspektive,
Fig. 11 die Packung in Öffnungsstellung einer Innenpackung, in
Perspektive,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt der Packung gemäß Fig. 11 in der
Schnittebene Xll-Xll der Fig. 11.
Die bevorzugte Ausführung einer Packung für Zigaretten besteht aus drei Teilpackungen, nämlich einer Außenpackung 10 und zwei Innenpackungen 11 , 12. Letztere sind in der gemeinsamen Außenpackung 10 bewegbar fixiert. Durch Schwenkbewegung kann jede Innenpackung 11 , 12 individuell aus einer Schließstellung (Fig. 5, Fig. 12, links) in eine Öffnungsstellung (Fig. 12, rechts) bewegt werden. In dieser ist der Zugang zum Packungsinhalt (Zigaretten) frei. Die Innenpackungen 11 , 12 sind so ausgebildet, dass sie in Schließstellung (Fig. 5) den Innenraum der Außenpackung 10 im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Offene Schmalseiten der Außenpackung 10 werden vollständig durch die Innenpackung 11 , 12 verdeckt. Zuschnitte für Innenpackung 11 , 12 und Außenpackung 10 sind in Fig. 1 bzw. Fig. 2 in ausgebreiteter Form dargestellt. Der Zuschnitt der Innenpackung 11 , 12 weist einen zentralen Bereich zur Bildung einer Innen-Bodenwand 13 auf. Mit dieser sind einander gegenüberliegend Faltlappen verbunden, die bei der Innenpackung 11 , 12 einander gegenüberliegende Seitenwände 14, 15 bilden. An den Längsseiten dieser Faltlappen sind weitere Faltlappen angeordnet, nämlich ein äußerer Außenlappen 16, ein innerer Außenlappen 17, gegenüberliegend jeweils ein äußerer Innenlappen 18 und ein innerer Innenlappen 19. Die einander jeweils zugeordneten Lappen 16, 17 einerseits und 18, 19 andererseits bilden aufgrund entsprechender Faltung und wechselseitiger Überdeckung eine Außenwand 20 und eine Innenwand 21 der so ringsherum geschlossenen Innenpackung 11 , 12.
Die Packung ist vorliegend so ausgebildet, dass außenliegende, aufrechte Packungskanten, die durch die Innenpackungen 11 , 12 gebildet sind, als Rundkanten 22, 23 gestaltet sind. Der Zuschnitt für die Innenpackung 11 , 12 (Fig. 1) ist im Bereich von nach außen gerichteten Packungskanten zur Bildung der Rundkanten 22 bzw. 23 mit einer Mehrzahl von parallelen Rillungen versehen als Übergang zwischen Seitenwand 14 und äußerem Außenlappen 16 sowie zwischen Seitenwand 15 und innerem Außenlappen 17 gegenüberliegend, nämlich zwischen Seitenwänden 14, 15 einerseits und äußeren Innenlappen 18 sowie innerem Innenlappen 19 andererseits, ist eine Prägelinie für eine im Querschnitt rechtwinklige Packungskante 24, 25 gebildet. Die aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 gefaltete Innenpackung 11 , 12 ist im Wesentlichen becherförmig ausgebildet, also an der Oberseite (Entnahmeseite) offen (Fig. 11 , Fig. 12). Die Außenwand 20 mit den Faltlappen 16, 17 erstreckt sich über die volle Höhe der Außenpackung 10 (Innenabmessung). Die Innenwand 21 ist mit etwas geringerer Höhe ausgebildet, um die Schrägstellung der Innenpackung 11 , 12 beim Öffnungs- und Schließvorgang zu ermöglichen. Die Seitenwände 14, 15 sind vorzugsweise beide mit einer von einem oberen Rand der Innenpackung 11 , 12 ausgehenden Ausnehmung 26 versehen, die den Zugriff zu den Zigaretten bei geöffneter Innenpackung 11 , 12 gewährleistet. Die Abmessungen sind vorzugsweise so gewählt, dass ein blockförmiger Packungsinhalt, nämlich ein Zigarettenblock 27 - Zigarettengruppe mit Innenumhüllung aus Papier, Stanniol oder Folie - eine geringfügig geringere Höhe aufweist als die Innenwand 21 und eine etwas geringere Höhe als die Außenwand 20 (Fig. 12). Die Innenpackungen 11 , 12 sind vorteilhafterweise an der (oberen, offenen) Entnahmeseite mit Verschlussmitteln versehen. Diese bestehen aus mindestens einem Decklappen 28, der sich in Schließstellung (Fig. 4) im Wesentlichen über die volle Abmessung der Öffnung der Innenpackung 11, 12 erstreckt. Der Decklappen 28 ist der Kontur der Innenpackung 11 , 12 angepasst, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel demnach mit Rundecken 29 versehen. Der Decklappen 28 ist vorliegend als Fortsatz einer Seitenwand der Innenpackung 11 , 12 ausgebildet, insbesondere der Innenwand 21. Der innere Innenlappen 19 ist mit einer entsprechenden Verlängerung versehen zur Bildung des Decklappens 28 (Fig. 1 ).
Der Decklappen 28 wirkt zusammen mit einem Gegenlappen, bei dem vorliegenden Beispiel mit einem - in den Abmessungen deutlich kleineren - Ecklappen 30, der gegenüberliegend an der Außenwand 20 angeordnet ist, und zwar am inneren Außenlappen 17 der Außenwand 20. In der Ausgangsstellung (Fig. 4) sind die Lappen 28, 30 übereinander gefaltet und miteinander verbunden. Decklappen 28 und Ecklappen 30 erstrecken sich demnach in der Ebene der offenen Seite der Innenpackungen 11 , 12, unmittelbar oberhalb des Zigarettenblocks 27. Der außenliegende Decklappen 28 ist durch Klebung mit dem innenliegenden Ecklappen 30 verbunden (Leimpunkte 31 in Fig. 7).
Die Gestaltung der Innenpackungen 1 , 12 im Bereich der Innen-Bodenwand 13 ist so ausgebildet, dass Verbindungslappen 32, 33 in Fortsetzung des inneren Außenlappens 17, also gegenüber dem Ecklappen 30 und ein Verbindungslappen 33 als Fortsetzung des inneren Innenlappens 19 vorgesehen sind. Diese Faltlappen 32,33 liegen bei der fertigen Innenpackung 11 an der Innen-Bodenwand 13 an (Fig. 6).
Der Zigarettenblock 27 als Inhalt einer Innenpackung 11 , 12 besteht aus einer Gruppe von Zigaretten, die allseits von einem Innenzuschnitt 34 aus Stanniol, Papier, Folie oder dergleichen umgeben ist. Der Innenzuschnitt 34 ist bei dem Beispiel nach dem Längsfaltprinzip angeordnet mit Seitenlappen 35 und insbesondere kuvertartig gefalteten Stirnlappen 36. Durch eine quergerichtete Stanz- bzw. Perforationslinie wird ein bei der Ingebrauchnahme abziehbarer Flap 37 geschaffen, der den Zugang zu den Zigaretten ermöglicht. Eine Funktion der Schließlappen 28, 30 der Innenpackung 11 , 12 besteht darin, die Faltung des Innenzuschnitts 34, insbesondere der Stirnlappen 36, bei der Fertigung der Packung und danach zu sichern.
Zum Öffnen der Innenpackung 11 , 12 können die Schließlappen 28, 30 voneinander getrennt werden - bei Verwendung eines entsprechenden Klebers. Vorliegend ist der innere Lappen, nämlich der Ecklappen 30 so ausgebildet bzw. angeordnet, dass beim Öffnen der Innenpackung 11 , 12 der Ecklappen 30 am Decklappen 28 (Innenseite) verbleibt. Der Ecklappen 30 wird dabei von der Verbindung mit der Innenpackung 11 , 12, vorliegend von dem inneren Außenlappen 17, getrennt. Der Ecklappen 30 ist lediglich über (zwei randseitige) Restverbindungen 38 mit dem Faltlappen 17 verbunden. Die Restverbindungen sind durch einen vorzugsweise mittigen Stanzschnitt 39 voneinander getrennt. Beim erstmaligen Öffnen des Decklappens 28 wird der Ecklappen 30 demnach von der Verbindung abgerissen und bleibt an der Innenseite aufgrund der Leimverbindung (Fig. 12).
Die Außenpackung 10 besteht aus einem Zuschnitt (Fig. 2), der nach dem Längsfaltprinzip ausgebildet ist mit einer Außen-Bodenwand 40. An diese schließen über quergerichtete Faltlinien Bereiche bzw. Faltlappen von Seitenwänden der seitlich offenen Außenpackung 10 an. Es handelt sich um eine Vorderwand 41 und eine gegenüberliegende Rückwand 42. An den Wandungen 41 , 42 sind jeweils seitlich Faltlappen angeordnet, nämlich Verstärkungslappen 43, 44. Diese werden in einem ersten Fertigungsschritt der Außenpackung 10 entlang aufrechter Faltlinien 51 gegen die Innenseite der Außenwände 41 , 42 gefaltet (Fig. 3). Die Verstärkungslappen 43, 44 sind so bemessen, dass sie im Wesentlichen vollflächig die Innenseite der Wandungen 41 , 42 abdecken. Zur Bildung einer geschlossenen, seitlich offenen Hülse ist an einer Packungswand, vorliegend an der Vorderwand 41 , ein Faltlappen für eine Kopfwandung 45 der Außenpackung 10 angeordnet. Diese hat (etwa) die gleiche Größe wie die Außen-Bodenwand 40 und ist - bei einer Ausführung mit Rundkanten 22, 23 - mit Rundecken 46 versehen. An einem freien Rand der Kopfwandung 45 ist eine Verbindungslasche 47 angeordnet. Diese ist bei der fertigen Außenpackung 10 mit der Innenseite der Rückwand 42 verbunden, vorliegend durch zwei Gruppen von Leimpunkten 48. Diese sind vorteilhafterweise an der Innenseite der Rückwand 42 angebracht, und zwar im Bereich eines randseitigen Materialstreifens 49, der durch Rücksetzung bzw. verkürzte Ausbildung der der Rückwand 42 zugeordneten Verstärkungslappen 43, 44 entsteht (Fig. 2, Fig. 3). Dadurch wird eine mehrlagige Struktur vermieden, da die Verbindungslasche 47 bündig mit den Verstärkungslappen 43, 44 liegt. Der Zuschnitt für die Außenpackung 10 ist mit Stanzungen versehen, nämlich Grifföffnungen 50, die sich bei ausgebreitetem Zuschnitt (Fig. 2) im Bereich der Wandungen 41 , 42 einerseits und der seitlichen Faltlappen 43, 44 andererseits erstrecken zu beiden Seiten der Faltlinien 51 hinaus. Bei gefalteten Verstärkungslappen 43, 44 entstehen so freie Grifföffnungen 50 an beiden Seiten der Wandungen 41 , 42. Die so entstehende offene Ausnehmung ermöglicht das manuelle Erfassen der Innenpackungen 11 , 12, um diese (teilweise) aus der Außenpackung 10 herauszuziehen.
Darüber hinaus sind Stanzungen im Bereich jeweils eines der beiden Faltlappen 43, 44 angebracht, nämlich zum einen eine randseitige Ausnehmung 52 und zum anderen unmittelbar benachbart hierzu ein langgestrecktes Stanzloch 53 mit schräggestellten Rändern als Stützorgane für die Innenpackungen 11 , 12. In der Faltstellung (Fig. 3) bilden die Stanzungen 52, 53 einlagige Vertiefungen mit entsprechenden Stützkanten an der Innenseite der Wandungen 41 , 42. Die entsprechenden Gestaltungen der Verstärkungslappen 43 sind versetzt, also an gegenüberliegenden Seiten der Außenwandungen 41 , 42 angeordnet. Auch bei der fertigen Außenpackung 10 sind die so gebildeten Verhakungsmittel an gegenüberliegenden bzw. versetzten Seiten angeordnet. Die (zwei) Innenpackungen 11 , 12 liegen in Schließstellung (Fig. 5) innerhalb der Außenpackung 10 in aufrechter Stellung aneinander. Durch (teilweises) Herausziehen wird diese in eine Öffnungsstellung bewegt (Fig. 12, rechts), vorliegend also in eine Schrägstellung. Die Öffnungsstellung der Innenpackung 11 , 12 kann durch Anschläge oder Verbindungsorgane gesichert sein. Vorliegend dient der Decklappen 28 in der Schließstellung als obere Abdeckung der Innenpackung 11 , 12 (Fig. 12, links). In der Öffnungsstellung ist diese durch den Decklappen 28 gesichert, der als Halteorgan mit der Kopfwandung 45 der Außenpackung verbunden ist, und zwar durch jeder Innenpackung 1 1 , 12 bzw. jedem Decklappen 28 zugeordnete Leimpunkte. Vorliegend sind an der Innenseite der Kopfwandung 45 zwei Reihen von Leimpunkten 54 mit jeweils sechs Leimpunkten angeordnet.
Bei der Öffnungsbewegung einer Innenpackung 11 , 12 wird der Decklappen 28 unter entsprechender Verformung aus einer Strecklage mit Abwinklung im Bereich des Übergangs zum Innenlappen 19 in eine entgegengesetzte Streckbzw. Winkellage entsprechend Fig. 12, rechts, geformt. Der Decklappen 28 ist deshalb mit einer Mehrzahl von quergerichteten Liniengelenken versehen, die durch Materialverformung und/oder durch Stanzung gebildet sind. Ein Hauptgelenk 55 definiert in Schließstellung der Innenpackung 11 , 12 (Fig. 12, links) den rechtwinkligen Knick eines horizontalen Abdeckteils in einen vertikalen Verbindungsteil zum Innenlappen 19. Dieser Teil des Decklappens 28 bildet einen Ausgleich aufgrund der mit geringerer Höhe ausgebildeten Innenwand 21 , so dass der Decklappen 28 bei geschlossener Innenpackung an der Innenseite der Kopfwandung 45 anliegen kann.
Ein weiteres, randseitiges Liniengelenk, nämlich ein Öffnungsgelenk 56, dient zur spitzwinkligen Umlenkung des Decklappens 28 bei Öffnungsstellung einer Innenpackung 11 , 12 (Fig. 12, rechts). Das Gelenk 56 bildet eine Abgrenzung gegenüber einem ebenen Halteschenkel 57 als Teil des Decklappens 28. Der Halteschenkel 57 ist (dauerhaft) mit der Innenseite der Kopfwandung 45 verbunden, vorliegend durch Leimpunkte 54. Ein Randgelenk 58 - mit Abstand vom Hauptgelenk 55 - liegt in Höhe einer oberen, freien Randkante des äußeren Innenlappens 18. Dieses Quergelenk ermöglicht eine recht- bzw. spitzwinklige Ablenkung des Decklappens 28 am oberen Rand des inneren Außenlappens 17 (Fig. 12, rechts). Eine weitere Gelenklinie im Bereich des Decklappens 28 dient der erleichterten Verformung desselben bei der Öffnungs- und Schließbewegung. Der Decklappen 28 dient zugleich als Halte- bzw. Begrenzungsmittel für die Öffnungsstellung der Innenpackung 11 , 12. Die Öffnungs- und Schließstellungen werden darüber hinaus mit sensorischen Mitteln fühlbar gemacht. Den Ausnehmungen 52 und den Stanzlöchern 53 der Außenpackung 10 ist eine Gegenlasche 59 an der zugeordneten Wandung - Seitenwand 14 - der Innenpackung 11 , 12 zugeordnet. Die Gegenlasche 59 ist um eine Gelenklinie entlang der Faltlinie der Packungskante 24 schwenkbar und als vorstehende Zunge ausgebildet. Die Gegenlasche befindet sich innerhalb einer Ausstanzung 60 der Seitenwand 14. In Schließstellung der Packung (Fig. 12, links) liegt die Gegenlasche 59 in ihrer Ausgangsstellung, nämlich in der Ebene der Seitenwand 14. Bei der Öffnungsbewegung der Innenpackung 11 , 12 erhält eine freiliegende Kante der Gegenlasche 59 zunächst Anlage an einer freien Kante der Ausnehmung 52 (Kontur des Verstärkungslappens 43). Dabei wird die Gegenlasche 59 bei fortgesetzter Bewegung der Innenpackung 11 , 12 um nahezu 180° verschwenkt und ist im Wesentlichen der Ursprungsstellung entgegen gerichtet. Dabei wirkt die Gegenlasche 59 wie eine Blattfeder, die mit einem Geräusch und fühlbar in das Stanzloch 53 eintritt. Bei der Rückkehrbewegung der Innenpackung 11 , 12 laufen die Vorgänge umgekehrt ab.
Die Innenpackungen 11 , 12, sind in besonderer Weise im Bereich der Außen- Bodenwand 40 fixiert. Diese ist aufgrund U-förmiger Stanzung beidseitig mit Gelenklaschen 61 , 62 versehen. Jede ist einer Innenpackung 11 , 12 zugeordnet. Die Gelenklaschen 61 , 62 sind jeweils entlang quergerichteter Liniengelenke 66 schwenkbar, und zwar mit der zugeordneten Innenpackung 11 , 12 aus der horizontalen Schließstellung in die schräggerichtete Öffnungsstellung (Fig. 12, rechts). Die Innenpackungen 11 , 12 sind mit diesem bewegbaren bzw. schwenkbaren Teil der Außen-Bodenwand 40 verbunden, und zwar durch Leimpunkte 63. Vorliegend ist jede Gelenklasche 61 , 62 mit zwei Reihen aus jeweils drei Leimpunkten 63 versehen (Fig. 9). Die Gelenklaschen 61 , 62 liegen bei offener Innenpackung 11 , 12 in einer Schrägebene, entsprechend der Schrägstellung der Innenpackung 11 , 12. Eine Besonderheit ist die Fertigung der (kompletten) Packung. Der Zuschnitt für die Innenpackungen 11 , 12 wird zuerst hinsichtlich der Funktion des Ecklappens 30 vorbereitet, indem dieser um 180° gefaltet wird (Fig. 6). Damit werden die Restverbindungen 38 vorgeschwächt, so dass beim Öffnen der fertigen Packung eine zuverlässige Abtrennung des Ecklappens 30 von dem Außenlappen 17 gewährleistet ist. Der Ecklappen 30 wird für den weiteren Faltprozess in die Ausgangsstellung zurückgefaltet.
Danach wird der Zuschnitt der Innenpackung 11 , 12 wie ein herkömmlicher Zuschnitt für eine Klappschachtel verarbeitet. Durch Einführen des Zuschnitts in die Tasche eines Faltrevolvers werden Teile des Zuschnitts bzw. Faltlappen aufgerichtet, nämlich die Faltlappen 17 und 19 sowie ein Zuschnittschenkel mit den Teilen 14, 16, 18. Die Verbindungslappen 32, 33 werden zugleich mit der ebenfalls aufgerichteten Innen-Bodenwand 13 in die packungsgemäße Stellung gebracht (Fig. 6). Die Faltlappen 28, 30 sind zur Seite geschwenkt, so dass der gesondert hergestellte Zigarettenblock 27 mit einer Bodenwand nach vorn gerichtet in den Bereich des teilweise gefalteten Zuschnitts eingeführt werden kann, und zwar unter Ablage auf der unten in der Bewegungsebene liegenden Seitenwand 15 bis zur Bodenwand 13.
Danach werden die Faltlappen 28, 30 in die Schließstellung gefaltet, und zwar zuerst der Ecklappen 30 und sodann der Decklappen 28 unter Herstellung der Verbindung. Dadurch ist der Zigarettenblock 27 und insbesondere die freiliegende, stirnseitige Faltung 36 gesichert. '
Der aufrechte Schenkel des Zuschnitts (Fig. 7) wird zur Anlage gegen den Zigarettenblock 27 gefaltet (Fig. 8). Die Packung wird in eine Packungsbahn eingeführt, und zwar mit den Faltlappen 28, 30 in Bewegungsrichtung vorn liegend. Während dieses Transports wird Leim durch Leimdüsen 64 auf seitwärts gerichtete Flächen der Innenpackung 11 , 12 übertragen, vorliegend auf die inneren Außenlappen 17 und die inneren Innenlappen 19. In einem weiteren Schritt werden die Faltlappen 16, 18 bis zur Anlage an den Faltlappen 17, 19 gefaltet und mit diesen verbunden. Die Innenpackung 11 , 12 ist damit fertiggestellt. Auch die Außenpackung 10 wird durch besondere Arbeitsschritte gefertigt. Gemäß Fig. 9 wird zunächst der (ungefaltete) Zuschnitt mit Reihen von Leimpunkten versehen. An Vorderwand 41 und Rückwand 42 werden zu beiden Seiten einer Mittellinie jeweils zwei Reihen von Leimpunkten 65 angebracht. Diese dienen zur Fixierung der Verstärkungslappen 43, 44, die nachfolgend gegen die Innenseite der Vorderwand 41 und Rückwand 42 gefaltet werden. Die Leimpunkte 48 für die Fixierung der Verbindungslasche 47 können gleichzeitig und in gleicher Linie angebracht werden.
In einer gemeinsamen Beleimungsstation werden auch die Leimpunkte 54 an der Kopfwandung 45 und die Leimpunkte 63 an den Gelenklaschen 61 , 62 der Außen-Bodenwand 40 angebracht. Der mit den erforderlichen Leimstellen versehene Zuschnitt der Außenpackung 10 wird nach Faltung der Lappen 43, 44 analog zu den Innenpackungen 11 , 12 in eine winkelförmige Stellung gebracht, mit aufgerichteter Außen-Bodenwand 40 und aufgerichteter Rückwand 42. Die beiden mit den Innenwänden 21 aneinander liegenden Innenpackungen 11 , 12 werden nun auf die Vorderwand 41 aufgeschoben bzw. auf dieser abgelegt. Danach wird die Kopfwandung 45 aufgerichtet und die Verbindungslasche 47 gefaltet. Als nächstes wird die aufrechte Rückwand 42 gegen die beiden Innenpackungen 11 , 12 gefaltet, wobei eine Verbindung mit der Verbindungslasche 47 zustande kommt. Die Packung ist damit komplett fertiggestellt.
Die Innenpackungen 11 , 12 werden in übereinstimmender Ausführung gefertigt, und zwar entweder einzeln aufeinanderfolgend oder (bei zweibahniger Fertigung) paarweise nebeneinanderliegend. Im erstgenannten Falle werden die aufeinanderfolgenden Innenpackungen 11 , 12 zunächst paarweise zusammengeführt - entsprechend dem Aufbau der Gesamtpackung. Aufgrund der Relativstellungen wird sodann eine der Innenpackungen um 180° gedreht, so dass die Innenwände 21 der zusammengehörenden Innenpackungen 11 , 12 einander zugekehrt sind (Fig. 9). Gegenlasche 59 und Ausstanzung 60 sind auf entgegengesetzten Seiten der Einzelpackungen 11 , 12 positioniert. Entsprechend ist der Zuschnitt der Außenpackung 10 vorbereitet.
Die vorzugsweise mit übereinstimmenden Abmessungen ausgebildeten Ober- und Unterwandungen 40, 45 der Außenpackung 10 sind vorzugsweise in den Abmessungen etwas größer ausgebildet als die stirnseitigen Konturen der Innenpackungen 11 , 12, so dass die Außen-Bodenwand 40 und die Kopfwandung 45 bei geschlossener Packung geringfügig mit Randbereichen über die Innenpackungen 11 , 12 im Bereich der freien, offenen Seiten hinwegragen.
Die vorliegende Packung kann weitgehend unter Einsatz herkömmlicher Packer (für Hinge Lid-Packungen) hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
10 Außenpackung 43 Verstärkungslappen
11 Innenpackung 44 Verstärkungslappen
12 Innenpackung 45 Kopfwandung
13 Innen-Bodenwand 46 Rundecke
14 Seitenwand 47 Verbindungslasche
15 Seitenwand 48 Leimpunkt
16 äußerer Außenlappen 49 Materialstreifen
17 innerer Außenlappen 50 Grifföffnung
18 äußerer Innenlappen 51 Faltlinie
19 innerer Innenlappen 52 Ausnehmung
20 Außenwand 53 Stanzloch
21 Innenwand 54 Leimpunkt
22 Rundkante 55 Hauptgelenk
23 Rundkante 56 Öffnungsgelenk
24 Packungskante 57 Halteschenkel
25 Packungskante 58 Randgelenk
26 Ausnehmung 59 Gegenlasche
27 Zigarettenblock 60 Ausstanzung
28 Decklappen 61 Gelenklasche
29 Rundecke 62 Gelenklasche
30 Ecklappen 63 Leimpunkt
31 Leimpunkt 64 Leimdüse
32 Verbindungslappen 65 Leimpunkt
33 Verbindungslappen 66 Liniengelenk
34 Innenzuschnitt
35 Seitenlappen
36 Stirnlappen
37 Flap
38 Restverbindung
39 Stanzschnitt
40 Außen-Bodenwand
41 Vorderwand
42 Rückwand

Claims

Patentansprüche
1. Packung für stückige Güter, insbesondere Zigaretten, mit einer Außenpackung (10) und mindestens einer in dieser angeordneten Innenpackung (11 , 12) für den Packungsinhalt, wobei die Innenpackung (11 , 12) aus einer Schließstellung innerhalb der Außenpackung (10) in eine schräggerichtete Öffnungsstellung teilweise außerhalb der Außenpackung (10) um eine Gelenklinie (66) im Bereich einer Außen-Bodenwand (40) schwenkbar ist und wobei weiterhin die Innenpackung (11 , 12) und die Außenpackung (10) nach Prinzip der Längsfaltung ausgebildet bzw. gefaltet sind und der Zuschnitt der Innenpackung (1 1 , 12) so ausgebildet ist, dass ausgehend von einer Innen- Bodenwand (13) und an diese anschließende Faltlappen für Seitenwände (14, 15) einerseits sowie für eine Außenwand (20) und eine Innenwand (21) andererseits anschließen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Seitenwände (14, 15) der Innenpackung (11 , 12) sind einlagig und die Außenwand (20) sowie die Innenwand (21 ) doppellagig ausgebildet, insbesondere aufgrund (nahezu) vollständiger Überdeckung von mit den
Seitenwänden (14, 15) verbundenen äußeren und inneren Außenlappen (16, 17) bzw. äußeren und inneren Innenlappen (18, 19),
b) ein Zuschnitt der Außenpackung (10) weist Faltlappen für eine Vorderwand (41 ) einerseits und für eine Rückwand (42) andererseits auf, die zu beiden Seiten einer Außen-Bodenwand (40) angeordnet und einstückig mit dieser verbunden sind,
c) eine Stirnwand bzw. Kopfwandung (45) der Außenpackung (10) ist mit der Vorderwand (41 ) oder mit der Rückwand (42) einstückig verbunden, d) die Kopfwandung (45) ist durch eine Verbindungslasche (47) mit der Rückwand (42) oder mit der Vorderwand (41 ) verbunden.
2. Packung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) an die Innen-Bodenwand (13) schließen unmittelbar Faltlappen für die
Seitenwände (14, 15) und an diese zu beiden Seiten jeweils Faltlappen (16, 17; 18, 19) für die doppellagige Außenwand (20) einerseits und die doppellagige Innenwand (21 ) andererseits an,
b) die Faltlappen der Außenwand (20), nämlich Außenlappen (16, 17), sind über Rundkanten (22, 23) oder über Schrägkanten mit der jeweils benachbarten Seitenwand (14, 15) verbunden.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwand (20) einerseits und Innenwand (21 ) andererseits mit unterschiedlichen Abmessungen in der Höhe ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Außenwand (20) im Wesentlichen der Innenabmessung (der Höhe nach) der Außenpackung (10) entspricht und die Innenwand (21 ) gegenüber einer Stirnwand bzw. Kopfwandung (45) der Außenpackung (10) zurückgesetzt ist, derart, dass ein Zigarettenblock (27) als Inhalt der Innenpackung (11 , 12) an der Oberseite über die Innenwand (21 ) (in Öffnungsstellung) hinwegragt.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die becherförmige, an der Oberseite offene Innenpackung (11 , 12) ist mindestens während der Herstellung und vorzugsweise in der Schließstellung innerhalb der Außenpackung (10) durch Laschen der Innenpackung (11 , 12) verschlossen, die bei der Bewegung in die Öffnungsstellung die Oberseite der Innenpackung (11 , 12) freigeben, b) ein Decklappen (28) ist mit dem inneren Innenlappen (19) der zweilagigen Innenwand (21 ) verbunden,
c) ein Halteschenkel (57) des Decklappens (28) ist an der Kopfwandung (45) der Außenwand (10) befestigt.
5. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (offene) Innenpackung (11 , 12) durch den an der Innenwand (21 ) angeordneten Decklappen (28) und durch einen gegenüberliegenden, mit dem inneren Außenlappen (17) der doppelwandigen Außenwand (20) verbundenen Ecklappen (30) verschließbar ist, wobei der Ecklappen (30) in Schließstellung an der Innenseite des Decklappens (28) liegt.
6. Packung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Ecklappen (30) ist bei der Fertigung der Packung mit dem Decklappen (28) verbunden, vorzugsweise mittels Leim - Leimpunkte (31 ),
b) der Ecklappen (30) ist mittels Restverbindungen (38) mit dem Außenlappen (17) verbunden,
c) die Restverbindungen (38) sind beim erstmaligen Öffnen der Packung abtrennbar.
7. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Decklappen (28) im Wesentlichen über die volle Breite bzw. Tiefe der offenen Seite der Innenpackung (11 , 12) erstreckt und mit einem Teilbereich (dauerhaft) mit der Kopfwandung der Außenpackung (10) verbunden ist, insbesondere im Bereich eines Halteschenkels (57) mittels Leim (Leimpunkte 54).
8. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dünnem Karton oder vergleichbarem Packstoff bestehende Decklappen (28) mehrere quergerichtete, durch Materialverformung gebildete Liniengelenke aufweist, insbesondere ein Hauptgelenk (55) zur Umlenkung des Decklappens (28) in den Bereich des inneren Innenlappens (19) der Innenwand (21 ) und ein Randgelenk (58) zur Umlenkung des Decklappens (28) in Öffnungsstellung der Innenpackung (11 , 12) am oberen Rand des Innenlappens (19).
9. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklappen (28) in Schließstellung der Innenpackung (11 , 12) als obere Abdeckung der Innenpackung (11 , 12) und in Öffnungsstellung derselben als Begrenzungsmittel für die Schrägstellung der Innenpackung (11 , 12) dient.
10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur fühl- und/oder hörbaren Bestimmung der Öffnungsstellung der Innenpackungen (11 , 12) im Bereich der Außenpackung (10) an diametral gegenüberliegenden Positionen der Vorderwand (41 ) einerseits und der Rückwand (42) andererseits gebildet sind, insbesondere jeweils eine Ausnehmung (52) und ein Stanzloch (53), derart, dass die Mittel (52, 53) mit Gegenmitteln (59, 60) der Innenpackungen (11 , 12) an voneinander abgekehrten, nach außen gerichteten Seitenwänden (14) zusammenwirken.
11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außen-Bodenwand (40) der Außenpackung (10) aufgrund U-förmiger Stanzung jeder Innenpackung (11 , 12) zugeordnete Gelenklaschen (61 , 62) mit Liniengelenk (66) quer in der Außen-Bodenwand (40) aufweist, wobei jede Innenpackung (11 , 12) mit einer Innen-Bodenwand (13) mittels Leim an der zugeordneten Gelenklasche (61 , 62) befestigt ist. 12. Verfahren zum Herstellen von Packungen für insbesondere Zigaretten, bestehend aus einer Außenpackung (10) und zwei in dieser angeordneten Innenpackungen (11 , 12), jeweils für einen Zigarettenblock (27), wobei jede Innenpackung aus einer aufrechten Schließstellung innerhalb der Außenpackung (10) in eine schräggerichtete Öffnungsstellung mit einem Teilbereich außerhalb der Außenpackung (10) um eine Gelenklinie (66) im Bereich der Außen- Bodenwand (40) schwenkbar ist, und wobei weiterhin die Innenpackung (11 , 12) aus einem Zuschnitt besteht, der nach dem Längsfaltprinzip ausgebildet bzw. gefaltet ist, ausgehend von einer Innen-Bodenwand (13) und an diese anschließende Faltlappen für Seitenwände (14, 15) einerseits sowie Außenwand (20) und Innenwand (21 ) andererseits, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Teile des Zuschnitts für die Innenpackung (11 , 12), nämlich Seitenwand (14) mit äußeren Lappen (16, 18) und mit Innen-Bodenwand (13) werden in eine aufrechte (winkelförmige) Stellung relativ zur gegenüberliegenden Seitenwand (15) gefaltet,
b) die mit der in horizontaler Richtung positionierte Seitenwand (15) verbundenen Faltlappen, nämlich innere Lappen (17, 19) sowie Verbindungslappen (32, 33) werden ebenfalls aufgerichtet, wobei die Verbindungslappen (32, 33) innenseitig an der Innen-Bodenwand (13) anliegen,
ein vorbereiteter, fertiggefalteter Zigarettenblock (27) wird sodann über die offene Seite in den horizontalen Schenkel des gefalteten Zuschnitts eingeschoben bis zur Innen-Bodenwand (13) und gegenüberliegender Stirnlappenfaltung (36),
sodann werden im Bereich der freien Seite des Zigarettenblocks (27) Verschlussmittel des Zuschnitts der Innenpackung (11 ,
12), nämlich Decklappen (28) und ggf. Ecklappen (30) in eine Schließstellung an der Stirnfaltung (36) gefaltet und vorzugsweise miteinander verbunden, sodann werden nacheinander die Seitenwand (14) und die Außenlappen (16, 18) gefaltet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Innenpackungen (11 , 12) in übereinstimmender Ausführung und ursprünglich gleicher Relativstellung - aufeinanderfolgend oder nebeneinanderliegend - gefertigt werden, wobei vor Einführung von zwei nebeneinanderliegenden Innenpackungen (1 1 , 12) in eine Außenpackung (10) eine der Innenpackungen um eine Längsachse um 180° drehbar ist, derart, dass die einander zugeordneten Innenpackungen (11 , 12) mit den Innenwänden (21 ) aneinander liegen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Decklappen (28) zugeordneter, insbesondere diesem gegenüberliegender Ecklappen (30) mittels durchtrennbarer Verbindungen an einem inneren Innenlappen (19) der Innenpackung (11 , 12) angebracht ist, wobei die Verbindungsmittel, insbesondere Restverbindungen (38), durch Vorfalten des Ecklappens (30) in einem ersten Faltschritt zusätzlich geschwächt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Außenpackung (10) besteht aus einem Zuschnitt mit aufeinanderfolgenden Bereichen für eine Rückwand (42), eine Außen- Bodenwand (40), eine Vorderwand (41 ), eine Kopfwandung (45) und eine Verbindungslasche (47) zur Verbindung der Kopfwandung (45) mit der Rückwand (42),
zuerst werden fortlaufende Reihen von Leimpunkten (48, 54, 63, 65), insbesondere in der Formation von jeweils zu beiden Seiten einer mittleren Achse angeordneten Doppelreihen von Leimpunkten, auf die Innenseite des Zuschnitts aufgebracht,
danach werden Verstärkungslappen (43, 44) auf die Innenseiten von Vorderwand (41 ) und Rückwand (42) gefaltet,
der mit Leimpunkten versehene Zuschnitt wird sodann in eine winkelförmige Zwischenstellung gefaltet, mit aufrechter Außen- Bodenwand (40) und anschließender ebenfalls aufgerichteter Rückwand (42),
sodann werden zwei aneinander liegende Innenpackungen (11 , 12) mit der jeweiligen Innen-Bodenwand (13) in Förderrichtung nach vorn weisend auf den winkelförmigen Zuschnitt der Außenpackung (10) aufgeschoben,
schließlich wird die Rückwand (42) gegen die freie Seite der Innenpackungen (11 , 12) gefaltet unter Herstellung der Verbindung mit der Verbindungslasche (47).
*****
PCT/EP2013/001070 2012-04-25 2013-04-12 Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben WO2013159869A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147032862A KR102032134B1 (ko) 2012-04-25 2013-04-12 담배 포장재 및 이를 제조하기 위한 방법
US14/394,724 US9889983B2 (en) 2012-04-25 2013-04-12 Cigarette package and method for production thereof
JP2015507405A JP6211592B2 (ja) 2012-04-25 2013-04-12 シガレットパッケージおよびその製造方法
EA201491762A EA029986B1 (ru) 2012-04-25 2013-04-12 Сигаретная упаковка и способ ее изготовления
CA2870981A CA2870981C (en) 2012-04-25 2013-04-12 Cigarette package and method for production thereof
EP13719016.1A EP2841358B1 (de) 2012-04-25 2013-04-12 Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
MX2014012895A MX357557B (es) 2012-04-25 2013-04-12 Paquete de cigarrillos y metodo para produccion del mismo.
ZA2014/08607A ZA201408607B (en) 2012-04-25 2014-11-24 Cigarette package and method for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008168.5 2012-04-25
DE102012008168A DE102012008168A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013159869A1 true WO2013159869A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48190899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001070 WO2013159869A1 (de) 2012-04-25 2013-04-12 Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9889983B2 (de)
EP (1) EP2841358B1 (de)
JP (1) JP6211592B2 (de)
KR (1) KR102032134B1 (de)
CA (1) CA2870981C (de)
DE (1) DE102012008168A1 (de)
EA (1) EA029986B1 (de)
MX (1) MX357557B (de)
MY (1) MY168588A (de)
WO (1) WO2013159869A1 (de)
ZA (1) ZA201408607B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
DE102019133303A1 (de) * 2019-12-06 2021-07-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung mit Öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte Packung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052398A (en) * 1960-07-19 1962-09-04 Benjamin Alan Lewin Cigarette package
US3881599A (en) * 1974-01-24 1975-05-06 Brown & Williamson Tobacco Cigarette dispensing package
US4084393A (en) 1974-08-21 1978-04-18 Focke & Pfuhl Apparatus for making and filling hinged boxes of a foldable material
EP2017198B1 (de) 2007-07-17 2009-12-30 G.D Societ Per Azioni Feste Aufschwenkzigarettenschachtel
DE102008035473A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877468A (en) * 1926-02-05 1932-09-13 L Enfant Charles Container
US3026013A (en) * 1957-08-27 1962-03-20 Old Dominion Box Company Inc Dispensing carton or container
US3037678A (en) * 1958-01-29 1962-06-05 Paul B Caruso Folded rigid cigarette package with hinged side flap
US3058646A (en) * 1959-04-23 1962-10-16 Waldorf Paper Prod Co Reclosable cartons
US3749234A (en) * 1968-10-25 1973-07-31 Distefano D Cigarette dispensing package
DE3414214A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH u. Co, 5820 Gevelsberg Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
US4641748A (en) * 1985-10-21 1987-02-10 Brown & Williamson Tobacco Corporation Package for cigarettes and the like
DE19912995A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Focke & Co Packung nach Art einer Zigarettenstange
ITBO20010451A1 (it) * 2001-07-17 2003-01-17 Gd Spa Pacchetto rigido a coperchio incernierato con apertura laterale per sigarette
ITBO20040532A1 (it) * 2004-08-26 2004-11-26 Aticarta S P A Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato collegato mediante incollatura
UA91036C2 (ru) * 2004-12-08 2010-06-25 Филип Моррис Продактс С.А. Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия
ATE420044T1 (de) * 2004-12-08 2009-01-15 Philip Morris Prod Behälter mit seitlicher öffnung und akustischer anzeige der öffnung
EP1923329B1 (de) * 2005-09-08 2013-10-23 Japan Tobacco, Inc. Zigarettenschachtel und zuschnitt dafür
ITBO20060153A1 (it) * 2006-03-03 2006-06-02 Ati Packaging S R L Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato collegato mediante incollatura.
ITBO20070300A1 (it) * 2007-04-23 2008-10-24 Gd Spa Macchina impacchettrice e metodo di incarto per la produzione di pacchetti di sigarette con apertura a scorrimento.
GB0708245D0 (en) * 2007-04-27 2007-06-06 British American Tobacco Co Package for smoking articles
ITBO20070481A1 (it) * 2007-07-17 2007-10-16 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo.
ITBO20100368A1 (it) * 2010-06-11 2011-12-12 Gd Spa Confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052398A (en) * 1960-07-19 1962-09-04 Benjamin Alan Lewin Cigarette package
US3881599A (en) * 1974-01-24 1975-05-06 Brown & Williamson Tobacco Cigarette dispensing package
US4084393A (en) 1974-08-21 1978-04-18 Focke & Pfuhl Apparatus for making and filling hinged boxes of a foldable material
EP2017198B1 (de) 2007-07-17 2009-12-30 G.D Societ Per Azioni Feste Aufschwenkzigarettenschachtel
DE102008035473A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US9889983B2 (en) 2018-02-13
US20150068931A1 (en) 2015-03-12
KR102032134B1 (ko) 2019-11-27
EP2841358B1 (de) 2018-05-30
MY168588A (en) 2018-11-14
CA2870981C (en) 2019-12-17
MX2014012895A (es) 2015-06-03
MX357557B (es) 2018-07-13
DE102012008168A1 (de) 2013-10-31
EA201491762A1 (ru) 2015-04-30
JP6211592B2 (ja) 2017-10-11
EP2841358A1 (de) 2015-03-04
ZA201408607B (en) 2016-08-31
CA2870981A1 (en) 2013-10-31
EA029986B1 (ru) 2018-06-29
JP2015518454A (ja) 2015-07-02
KR20150004395A (ko) 2015-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP3393931B1 (de) Packung für zigaretten
EP3674230B1 (de) Packung für zigaretten
EP3284699B1 (de) Zigarettenpackung
EP2029446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
WO2003091130A1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
WO2005113386A1 (de) Zigarettenpackung
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP1409370A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2311632A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102011107531A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2012150014A1 (de) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
EP3497038B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
DE102012014845A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394724

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2870981

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201491762

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/012895

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015507405

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719016

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147032862

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A