EP3393931B1 - Packung für zigaretten - Google Patents

Packung für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP3393931B1
EP3393931B1 EP16810251.5A EP16810251A EP3393931B1 EP 3393931 B1 EP3393931 B1 EP 3393931B1 EP 16810251 A EP16810251 A EP 16810251A EP 3393931 B1 EP3393931 B1 EP 3393931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
lid
pack
tab
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16810251.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393931A1 (de
Inventor
Henry Buse
Christoph Schneider
Viktor Hein
Jan Schnakenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to PL16810251T priority Critical patent/PL3393931T3/pl
Priority to EP19216051.3A priority patent/EP3677528A1/de
Publication of EP3393931A1 publication Critical patent/EP3393931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393931B1 publication Critical patent/EP3393931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Definitions

  • the invention relates to packs for cigarettes with the features of the preamble of claim 1.
  • Sealing packs for cigarettes preferably consist of a film or sealing block as an inner pack and an outer pack, in particular in the form of a hinged box.
  • the sealing block is provided with an opening aid, in which a reusable locking tab fixed with a suitable adhesive can be brought into the open position by pulling it off and then back into the closed position. A removal opening of the film block is exposed in the open position.
  • the pack according to the invention is designed with the features of claim 1.
  • connection between the closure flap on the one hand and the cover on the other hand is designed according to the invention by the movable actuating flap on the cover so that during the opening process there is a relative movement between the actuation flap on the one hand and the cover on the other, in coordination with the opening or closing movement of the closure flap. In a certain relative position, this transmits a (tensile) force to the cover or the cover front wall, so that a tension that favors the opening process is created in it.
  • the relative movement of the lid, actuating flap and locking flap takes place in reverse order.
  • a lid inner tab serves as an actuating tab for the closing tab.
  • the lid inner tab is not connected to the inside of the lid front wall, but is folded as a freely movable, namely swiveling tab against the inside of the lid front wall.
  • the lid flap arranged in this way is (only) connected to the lid front wall via a folded edge - lid edge.
  • the inner flap of the lid can be pivoted along this edge of the lid.
  • the closing flap or its connecting tab is connected to the free (inner) side of the inner lid tab - by gluing.
  • the inner lid flap When the lid is opened, the inner lid flap is gradually moved from the starting position due to (pulling) forces of the locking tab to an approximately extended position (at an obtuse angle) with respect to the front wall of the lid. In this end position, the locking tab is in an open position.
  • the cover inner tab is preferably designed on the basis of appropriate pretreatment, in particular by (transverse) embossing and / or punching lines, in such a way that when the lid is opened, the inner tab executes a "rolling movement" adapted to the movement process, so that the lid is opened with the closure flap Inner pack runs without tension in a front cover wall.
  • the actuating flap is arranged on the inside of the front wall of the cover as a separate folding flap or a stamped part of the inner flap of the lid.
  • the actuating flap is formed by preferably U-shaped stamping in the region of the (conventionally designed) inner flap of the lid, namely pivotably about a (line) joint as a connection between the actuating flap and the inner lid flap.
  • the relative position is preferably selected so that when the inner lid of the lid is folded according to the package - and in the usual (adhesive) connection with the front wall of the lid - the pivot axis runs (approximately) parallel to the edge of the lid and - in the closed position - at the edge of the lid opposite side.
  • this version is advantageous for outer packs as a hinged box with a (usual) collar.
  • the (separate) actuating flap is dimensioned such that it is accommodated in the recess of the collar front wall which is customary in the case of a collar when the lid is closed, and the pressure is thus generated when the pack is produced, in order to connect the actuating flap to the closure flap or the connecting flap thereof.
  • Another (special) specialty is the adhesive connection of the sealing flap to the film block.
  • the latter forms a removal opening, which is either created by (prior) punching the film or the blank or which is created by removing an opening tab with the aid of the closing tab.
  • the closure flap is connected by a U-shaped or frame-shaped glue pattern in the region of the adhesive zone formed by the removal opening of the film block. This is designed such that when the opening process is initiated, that is to say immediately after the connecting tab is actuated, a relatively weaker bond is initially effective. This becomes stronger as the opening process increases, i.e. the loosening of the locking tab increases.
  • the sealing tab can be integrated into this as an (outer) layer of a multilayer film.
  • a special package is designed such that an actuating tab of the lid is designed as a continuation of the lid inner tab, preferably by folding the actuating tab arranged in this way against the inside of the lid inner tab.
  • This and the actuating flap can be folded on the inside of the lid front wall without a mutual (glue) connection.
  • An embodiment is advantageous in which at least the lid inner tab is fixed by glue to the inside of the lid front wall and preferably the (folded) actuating tab is also glued to the outside of the lid inside tab.
  • the actuating flap arranged in this way is designed or arranged in terms of size, shape and relative position such that the actuating flap, when the lid is closed, is accommodated in the usual receptacle for a collar of a hinged box - collar front wall - and thus with the outside on the closure flap or on the connecting tab it rests and is connected to it (by glue).
  • This consists preferably of a blank 12 made of film, in particular of a moisture and aroma-tight film.
  • the group of cigarettes 10 is preferably complete, i.e. H. on all sides, encased by the blank 12, accordingly forms a sealing block with an inner front wall 13, an inner rear wall 14, an inner side wall 15, an inner bottom wall 16 and an inner end wall 17.
  • the blank 12 is designed or folded around the group of cigarettes 10 such that the inner end wall 17 is free of folds, but one continuous closed wall forms.
  • An opening aid 18 is attached in this area, which enables easy, in particular automatic access to the contents of the package.
  • the film block 11 forms a removal opening 19 in the end region.
  • the removal opening 19 preferably extends across the inner front wall 17 and in a subsequent end section of the inner front wall 13.
  • the removal opening 19 is preferably arranged in the center, in particular with a (significantly) smaller width than the film block 11.
  • the removal opening 19 is preferably completely covered by a closure means, in particular a closure flap 20.
  • the flap 20 forms a strip-like frame-like projection with longitudinal strips 21 and transverse strips 22 all around.
  • An anchoring strip 23 is permanently connected to the film block 11 , in particular as a leg of the closure flap 20 in the area of the inner rear wall 14.
  • the aforementioned edge strips 21, 22, 23 identify a glue pattern for the adhesive connection of the closure flap 20 to the film block 11, that is to say with a glue pattern surrounding the removal opening 19.
  • At least the longitudinal strips 21 and the transverse strips 22 are fixed with detachable and multi-acting adhesive, in particular so-called PSA adhesive.
  • the closure flap 20 is provided in one end region, namely in the region of a leg projecting into the inner front wall 13, with a grip or connecting tab 24. If the locking tab 20 is to be operated manually, the connecting tab 24 on the side facing the inner front wall 13 is glue-free.
  • the actuation tab preferably extends over the full width of the closure tab 20 as the edge strip thereof.
  • the film block 11 is arranged as an inner pack in an outer pack 25, preferably in the form of a hinged box with box part 26 and lid 27. This is pivotally connected in the area of a box rear wall 28 to a lid rear wall 29 via a linear hinge.
  • the locking tab 20, in particular its connecting tab 24, is connected to the cover 27 in such a way that the locking tab 20 also comes into an open position when the cover is opened ( 3 to 6 ).
  • the closure tab 20 or the connecting tab 24 is connected to the cover 27 or to a connecting tab which is part of the cover 27 or is connected to the latter.
  • the connecting tab 24 is connected to part of a lid front wall 31 of the lid 27, namely permanently by means of glue strips 32 (and / or glue points 41) which preferably extend in the longitudinal direction of the connecting tab 24. This is attached to the outside of the connecting tab 24.
  • connection with the connecting tab 24 is made via the glue strip 32 (or via the glue points 41) in the closed position of the lid 27, possibly by temporary contact pressure which is exerted on the outside of the lid.
  • Front wall 31 is exercised.
  • the closure flap 20 or its connecting tab 24 is preferably attached to a lid inner tab 33 as a (one-piece) folding tab connected to the lid front wall 31.
  • the lid inner tab 33 is preferably connected to the lid front wall 31 only along a folded edge 37. This folding edge 37 is also the front cover or closing edge. The lid inner tab 33 is therefore not connected to the inside of the lid front wall 31 (by glue).
  • the (permanent) fastening of the connecting tab 24 to the (free, inward-facing side) of the freely movable or pivotable lid inner tab 33 leads to special kinematics when opening and closing the package or the lid 27.
  • the inner flap 33 of the lid reaches an acute-angled relative position - with the corresponding position of the connecting flap 24.
  • the connecting flap 24 and the inner flap 33 of the lid initially move into a transverse position ( Fig. 4 ) and then in an upright position ( Fig. 5 ).
  • the lid inner tab 33 is prepared by embossing and / or by punching in such a way that an adaptive deformation of the lid inner tab 33 takes place during the opening process ( 3, 4 ).
  • a single, approximately centrally arranged and transverse embossing line 61 is provided, which ensures that the lid inner tab 33 is in a bent position when the opening process is completed.
  • the embossing line 61 is preferably arranged in such a way that embossing pressure of a corresponding tool is applied to the free side and thus there is a bead-like deformation inwards - in the direction of the front wall 31 of the lid.
  • the effect can be increased in that several preferably parallel embossings or embossing lines are applied and / or transverse punching lines, in particular perforation lines. These can cause a kind of rolling movement of the flap 33 during the opening and closing process.
  • the inner lid flap 33 Due to the (coordinated) dimension of the inner lid flap 33 and the dimensional stability of the material (the outer pack 25 is preferably made of thin cardboard), the inner lid flap 33 ( Fig. 4 ) creates a tension in the lid front wall 31, which can lead to a slight deformation thereof.
  • the lid inner tab 33 is preferably dimensioned with respect to its width so that a free edge can be supported on the film block 11 in this intermediate position.
  • the front wall 31 of the cover 31 is slightly curved.
  • the sequence of movements leads to a stable relative position ( Fig. 5 ).
  • the opening process of the closure flap 20 preferably begins - by loosening the adhesive connection with the film block 11 - only after the stable folding position has been reached in accordance with FIG Fig. 5 and with further opening movement of the cover 27.
  • the inner cover flap 33 finally comes into an end position at an obtuse angle to the front cover wall 31 or into an extended position ( Fig. 6 ).
  • the film block 11 is preferably designed as a sealing block.
  • a cover or support member, in the present case a tray 34 can be arranged within the inner pack, which is closed on all sides, in particular in the version with front wall, side tabs and bottom wall. The group of cigarettes 10 is immediately surrounded by the tray 34.
  • the film block 11 which preferably consists of a heat-sealable film, is provided with sealing seams, in particular with side seams 36 in the region of the inner side walls 15 and with a transverse seam 40 in the region of the inner rear wall 14.
  • sealing seams in particular with side seams 36 in the region of the inner side walls 15 and with a transverse seam 40 in the region of the inner rear wall 14.
  • the film block 11 is produced from a blank 12, which is preferably separated from a continuous film web.
  • Fig. 7 shows imaginary fold lines for the packing surfaces of the film block 11, including the sealing seams 36, 40.
  • the opening aid 18 is preferably attached to the (unfolded) blank 12 or to the film web.
  • the removal opening 19 is marked by an opening tab 35 which is delimited by a perforation line 38 running around the ring.
  • the opening tab 35 can be connected (over the entire surface) by adhesive bonding to the inner region of the closure tab 20. In this case, the opening tab 35 is separated from the composite with the blank 12 when the film block 11 is opened (for the first time). but in connection with the closure flap 20.
  • the opening tab 35 can be completely separated from the film web or the blank 12 and removed before the closure flap 20 is attached.
  • an exposed (removal) opening 19 is covered by the locking tab 20.
  • this is formed in the area of the opening 19 without adhesive, but only with the glue strips 21, 22, 23 attached in the form of a frame.
  • closure tab 20 is provided with a frame-like glue pattern surrounding the removal opening 19. This can be done on the (from a separate blank existing) closure tab 20 and / or attached to the blank 12.
  • the glue pattern (preferably PSA adhesive), in particular with longitudinal strips 21, transverse strips 22 and anchoring strips 23, is designed with a different adhesive effect, corresponding to the stresses when opening and closing the film block 11.
  • at least the transverse strip 22 is designed with a lower adhesive effect than the others Sections of the glue pattern.
  • the first legs 39 of the longitudinal strips 21 are also designed with a lower adhesive effect, so that in particular the initiation of the opening process for the locking tab 20 is made easier.
  • FIG 9 to 12 A special design with regard to the sealing block or film block 11 and in particular with regard to the opening aid 18 is shown in FIG 9 to 12 shown.
  • the film for the film block 11 is constructed in multiple layers, in particular consists of two layers or individual films 42 and 43 ( Fig. 12 ). These are - predominantly - connected to one another over the entire area by a layer of glue 44 made of preferably non-releasable glue, so that in this area the individual foils 42, 43 form a non-separable foil unit.
  • At least one of the individual foils 42, 43, in the present case the individual foil 43 on the inside, is designed to be aroma- and moisture-tight, preferably by means of a (metallic) barrier layer 45 applied by vapor deposition. This is within the multi-layer foil.
  • the glue layer 44 accordingly connects the individual foils 42, 43 in the region of the barrier layer 45.
  • the multilayer film formed in the manner described can be provided with an opening aid 18 which corresponds to the previous exemplary embodiments.
  • the structure of the film enables a specially designed opening aid 18 which is integrated into the film using the individual films 42, 43.
  • the closure flap 20 is formed by the individual foil 42 on the outside.
  • the inner individual film 43 is processed in such a way that it either has an opening made during production as a removal opening 19 or one with the aid of the Closing tab 20 forms opening tab or an opening tab 35 that can be removed during the opening process. As shown, this is connected to the closure tab 20 by preferably full-surface gluing (on the inside).
  • the opening aid 18 is in this pack in the area of the blank 12 ( Fig. 11 ), but preferably produced in the manufacture of the (multilayer) film, specifically by applying different types of glue, by forming glue-free areas between the individual films 42, 43 and by deliberately applying dividing lines in the individual layers 42, 43.
  • separating cuts or lines are made in the region of the opening aid 18 to be produced, preferably in the film finished with respect to the layers 42, 43, 44, 45.
  • the dividing lines applied in the area of a single layer are preferably produced by laser and are therefore limited in their effectiveness to the relevant layer.
  • the outer contour of the locking tab 20 consists of a preferably continuous, ie uninterrupted, substantially U-shaped cutting line 47 (only) in the area of the outer layer, that is to say the individual film 42.
  • This cutting line extends with preferably approximately parallel legs in the area of the inner end wall 17 (at least partially) and a subsequent front area of the inner front wall 13.
  • the section line 47 runs with an end piece in the region of the inner rear wall 14.
  • a transverse leg extends in the inner front wall 13 and delimits the connecting tab 24.
  • the cutting line 47 determines the outer contour of the locking tab 20.
  • the inner individual film 43 forms the removal opening 19 by separating out the opening tab 35 formed by the single film 43, which in the present example is connected to the closure flap 20, preferably by means of the correspondingly arranged glue layer 44.
  • the contour of the opening tab 35 is preferably also approx U-shaped weakening line 48 is determined, which is limited to the individual film 43 (including the thin barrier layer 45) by using appropriate technologies (laser).
  • the weakening line 48 can be designed as a perforation — with residual connections — but preferably as a continuous cutting line. In the present case, the arrangement is such that the ends of the cutting line 47 on the one hand and the weakening line 48 on the other hand - in the region of the inner rear wall 14 - end adjacent to one another.
  • the glue pattern of the opening aid 18, i.e. the U-shaped glue pattern with longitudinal strips 21 and transverse strips 22, is in terms of the glue thickness in the manner described ( Fig. 5 ) educated.
  • the glue strips 21, 22 are dimensioned such that the cutting line 47 and the weakening line 48 - the latter completely - lie in the area of the glue pattern 21, 22, with the exception of the contour for the connecting tabs 24, of course.
  • the glue field is preferably made of PSA glue, such as out 11 and 12 can be seen, slightly wider than the distance between the cutting lines 47 and weakening lines 48, so that in this area the separating lines are covered by the releasable adhesive.
  • the sealing block or film block 11 formed in the above manner is coupled to the cover 27 of the outer pack 25 in the manner described.
  • the (single-layer) connecting tab 24 is connected to the inside of the freely pivotable inner lid tab 33 by means of glue (glue strips 32 and / or glue points 41).
  • glue glue strips 32 and / or glue points 41.
  • the opening and closing process take place in the manner described, the closure flap 20 being connected to a U-shaped region of the inner individual film which is exposed in the open position. This is exposed when the closure flap 20 is open (hatched area in Fig. 9 ).
  • the locking tab 20 or its connecting tab 24 is connected to a separate (movable or pivotable) tab on the inside of the cover 27.
  • An actuating tab 49 is attached to the inside of the lid front wall 31, in the present case as part of the lid inside tab 33. This is provided with a U-shaped stamping line 50 ( Fig. 17 ), which delimits the actuating tab 49 as part of the inner lid tab 33.
  • the actuating tab 49 has smaller (longitudinal and transverse) dimensions than the inner lid tab 33.
  • the movability, namely pivotability of the tab 49 is determined by a pivot line or a line hinge 51 is created, which faces the end wall when the lid inner tab 33 is in the pack position.
  • the lid inner tab 33 is - outside the area of the actuating tab 49 - preferably connected to the lid front wall 31 in the usual way by gluing.
  • the connecting tab 24 is preferably connected to the inside of the actuating tab 49. It is therefore folded (in the manufacture of the pack) into an upright position, roughly accordingly Fig. 14 , The inside of the actuating tab 49 thus faces the connecting tab 24 and is located - with the lid 27 closed - at the level of the tab 24.
  • the locking tab 20 or its connecting tab 24 is attached to a special tab on the inside of the lid front wall 31, in particular to a retaining tab 52.
  • This is attached to the inside of the lid inner tab 33, preferably as part or continuation or extension of the lid inner tab 33 ( Fig. 21 ).
  • the holding tab 52 lies against the free inside of the (folded) inner lid tab 33 and is preferably connected to it by gluing - glue points 53.
  • Lid front wall 31, lid inner tab 33 and retaining tab 52 are connected to one another in a reciprocating fold to form three layers. This creates a three-layer cover front wall.
  • the closure tab 20 or its connecting tab 24 is attached to the free outside by gluing (glue strips 32) on the free (inside) side of the retaining tab 52.
  • the outer pack 25 in the form of a hinged box can be designed in a conventional manner - alternatively with a collar 54 or without a collar.
  • the collar 54 is a conventional part of a hinged box, but can be omitted in special versions of a film block 11, such. B. according to the pack 9 and 10 ,
  • the collar 54 consists of a collar front wall 55 and transverse collar side flaps 56. The latter cover the inner side walls 15 of the film block 11 above the box part 26.
  • collar recess 57 there is usually a collar recess 57 in the region of the collar front wall 55. This is delimited by a curved collar edge 58. Collar webs 59 are formed laterally through the collar front wall 55 to delimit the recess 57.
  • the collar 54 When packaged according to 2 to 6 the collar 54 is designed in a special way, namely in such a way that the collar recess 57 extends into the region of the box part 26.
  • the transverse section of the collar edge 58 lies below a front-side sealing edge 60 formed by the box part 26.
  • the sealing block 11 or the opening aid 18 is matched to the construction of the outer pack 25 in terms of design and dimensions.
  • the lid inner tab 33 is preferably matched to the collar recess 57 as an actuating tab for gripping the closure tab 20, in particular in such a way that when the lid 27 is closed, the lid inner tab 33 between the collar webs 59, that is to say inside the collar recess 57 (completely) Takes place.
  • the inner lid flap 33 is therefore formed with a smaller width than the front wall 31 of the lid.
  • a collar 54 is preferably provided in a conventional design.
  • the actuating tab 49 is matched to the dimensions of the collar 54, in particular in such a way that the actuating tab 49 lies within the recess 57 when the lid is closed, in any case does not cover it laterally in the region of the collar webs 59.
  • the line joint 51 of the flap 49 is preferably arranged in the region of the transverse section of the collar edge 58, preferably slightly above this edge 58, that is to say in the region of the recess 57.
  • a design coordination of the retaining tab 52 on the collar 54 or on the collar recess 57 is provided, in particular in such a way that when the cover is closed ( Fig. 19 ) the retaining tab 52 is received completely in the recess 57 of the collar 54.
  • the (downward) retaining tab 52 lies in particular in the plane of the collar front wall 55. With the lid closed, the retaining tab 52 abuts the connecting tab 24 or its glue points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Packungen für Zigaretten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Dichtpackungen für Zigaretten bestehen vorzugsweise aus einem Folien- bzw. Dichtblock als Innenpackung und einer Außenpackung, insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel. Der Dichtblock ist mit einer Öffnungshilfe versehen, bei der eine mehrfach benutzbare, durch geeigneten Kleber fixierte Verschlusslasche durch Abziehen in die Öffnungsstellung und danach wieder in die Schließstellung gebracht werden kann. In der Öffnungsstellung ist eine Entnahmeöffnung des Folienblocks freigelegt.
  • Bekannt sind auch bereits Packungen, bei denen die Verschlusslasche mit einem Betätigungslappen an der Innenseite eines Deckels - Deckel-Vorderwand - einer Klappschachtel als Außenpackung fixiert ist. Beim Öffnen des Deckels der Außenpackung wird demnach die Verschlusslasche (selbsttätig) mit in die Öffnungsstellung bewegt. Beim Schließen des Deckels wird so auch die Verschlussstellung geschaffen ( WO 2013/120913 , WO 2008/142540 ).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Technologie hinsichtlich des Aufbaus, der Funktionalität und der Herstellung von Dichtpackungen für Zigaretten weiterzuentwickeln und zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Struktur der Öffnungshilfe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
  • Im Vordergrund besteht demnach der Öffnungs- und Schließvorgang des Folien- oder Dichtblocks bei Betätigung eines Deckels der Außenpackung.
  • Die Verbindung zwischen Verschlusslasche einerseits und Deckel andererseits ist erfindungsgemäß durch den bewegbaren Betätigungslappen am Deckel so ausgebildet, dass während des Öffnungsvorgangs eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungslappen einerseits und dem Deckel andererseits stattfindet, und zwar in Abstimmung mit der Öffnungs- oder Schließbewegung der Verschlusslasche. Diese überträgt in einer bestimmten Relativstellung eine (Zug-)Kraft auf den Deckel bzw. die Deckel-Vorderwand, sodass in dieser eine den Öffnungsvorgang begünstigende Spannung entsteht. Beim Schließen des Deckels findet die Relativbewegung von Deckel, Betätigungslappen und Verschlusslasche in umgekehrter Abfolge statt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Packung dient ein Deckel-Innenlappen als Betätigungslappen für die Verschlusslasche. Der Deckel-Innenlappen ist nicht mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand verbunden, sondern als frei bewegbarer, nämlich schwenkbarer Lappen gegen die Innenseite der Deckel-Vorderwand gefaltet. Der so angeordnete Deckel-Innenlappen ist (nur) über eine Faltkante - Deckelkante - mit der Deckel-Vorderwand verbunden. Entlang dieser Deckelkante ist der Deckel-Innenlappen schwenkbar. Die Verschlusslasche bzw. deren Verbindungslappen ist mit der freien (Innen-)Seite des Deckel-Innenlappens verbunden - durch Klebung. Beim Öffnen des Deckels wird der Deckel-Innenlappen aus der Ausgangsstellung aufgrund von (Zug-)Kräften der Verschlusslasche nach und nach in eine annähernd gestreckte Stellung (unter einem stumpfen Winkel) in Bezug auf die Deckel-Vorderwand bewegt. In dieser Endstellung befindet sich die Verschlusslasche, in einer Öffnungsstellung. Vorzugsweise ist der Deckel-Innenlappen aufgrund entsprechender Vorbehandlung, insbesondere durch (quergerichtete) Präge- und/oder Stanzlinien so ausgebildet, dass beim Öffnungsvorgang des Deckels der Innenlappen eine dem Bewegungsvorgang angepasst "Abrollbewegung" ausführt, sodass das Öffnen des Deckels unter Mitnahme der Verschlusslasche der Innenpackung ohne Spannungen in einer Deckel-Vorderwand abläuft. Gemäß einer besonderen Alternative ist der Betätigungslappen als gesonderter oder durch Stanzung als Teil des Deckel-Innenlappens ausgebildeter Faltlappen an der Innenseite der Deckel-Vorderwand angeordnet. Durch vorzugsweise U-förmige Stanzung im Bereich des (herkömmlich ausgebildeten) Deckel-Innenlappens wird der Betätigungslappen gebildet, und zwar schwenkbar um ein (Linien-)Gelenk als Verbindung des Betätigungslappens mit dem Deckel-Innenlappen. Vorzugsweise ist die Relativstellung so gewählt, dass bei der packungsgemäßen Faltstellung des Deckel-Innenlappens - und in üblicher (Klebe-)Verbindung mit der Deckel-Vorderwand - die Schwenkachse (etwa) parallel zur Deckelkante verläuft und - in Schließstellung - an der von der Deckelkante abgekehrten Seite liegt.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass diese Ausführung für Außenpackungen in der Ausführung als Klappschachtel mit einem (üblichen) Kragen vorteilhaft ist. Der (gesonderte) Betätigungslappen ist so bemessen, dass dieser bei geschlossenem Deckel in der bei einem Kragen üblichen Ausnehmung der Kragen-Vorderwand Aufnahme findet und so beim Herstellen der Packung der Druck erzeugt wird zur Verbindung der Betätigungslasche mit der Verschlusslasche bzw. dem Verbindungslappen derselben.
  • Eine (andere) Besonderheit ist die klebende Verbindung der Verschlusslasche mit dem Folienblock. Letzterer bildet eine Entnahmeöffnung, die entweder durch (vorheriges) Stanzen der Folie bzw. des Zuschnitts geschaffen ist oder die durch Heraustrennen einer Öffnungslasche mit Hilfe der Verschlusslasche entsteht. Die Verschlusslasche ist durch eine U- bzw. rahmenförmig ausgebildetes Leimbild im Bereich von die Entnahmeöffnung des Folienblocks gebildete Klebezone verbunden. Dieses ist so ausgebildet, dass bei Einleiten des Öffnungsvorgangs, also unmittelbar nach Betätigen des Verbindungslappens, zunächst eine relativ schwächere Verklebung wirksam ist. Diese wird mit zunehmendem Öffnungsvorgang, also zunehmendem Lösen der Verschlusslasche stärker.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß die Verschlusslasche als (äußere) Lage einer mehrlagigen Folie in diese integriert sein.
  • Eine besondere Packung ist so ausgebildet, dass ein Betätigungslappen des Deckels als Fortsetzung des Deckel-Innenlappens ausgebildet ist, vorzugsweise unter Umfalten des so angeordneten Betätigungslappens gegen die Innenseite des Deckel-Innenlappens. Dieser und der Betätigungslappen können an der Innenseite der Deckel-Vorderwand ohne wechselseitige (Leim-)Verbindung gefaltet sein. Vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der mindestens der Deckel-Innenlappen durch Leim an der Innenseite der Deckel-Vorderwand fixiert ist und vorzugsweise der (umgefaltete) Betätigungslappen an der Außenseite des Deckel-Innenlappens ebenfalls verklebt ist. Der so angeordnete Betätigungslappen ist hinsichtlich Größe, Form und Relativstellung so ausgebildet bzw. angeordnet, dass der Betätigungslappen bei geschlossenem Deckel in der bei einem Kragen einer Klappschachtel - Kragen-Vorderwand - üblichen Aufnahme findet und so mit der Außenseite an der Verschlusslasche bzw. am Verbindungslappen derselben anliegt und mit diesem (durch Leim) verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele von Packungen, von Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen von Packungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Folienblock bzw. Dichtblock für Zigaretten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine komplette Packung für Zigaretten in geöffneter Stellung, ebenfalls in Perspektive,
    Fig. 3
    einen deckelseitigen (oberen) Teilbereich der Packung in Fig. 2 im Vertikalschnitt III-III in einer Anfangsphase des Öffnens,
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 bei fortgesetztem Öffnungsvorgang,
    Fig. 5
    eine Endphase beim Öffnen des Deckels,
    Fig. 6
    die Packung bei geöffnetem Deckel und geöffnetem Folienblock,
    Fig. 7
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen Folienblock gemäß Fig. 1,
    Fig. 8
    einen Querschnitt VIII-VIII des Zuschnitts in Fig. 7, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    eine Darstellung analog Fig. 2 für eine andere Ausführungsform der Packung, in Öffnungsstellung,
    Fig. 10
    einen Vertikalschnitt X-X eines deckelseitigen (oberen) Bereichs der Packung gemäß Fig. 9, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 11
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen Folien- bzw. Dichtblock gemäß Fig. 9, Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Querschnitt XII-XII des Zuschnitts in Fig. 11, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 13
    eine weitere Ausführung einer Packung in einer (geöffneten) Darstellung analog Fig. 2,
    Fig. 14
    einen deckelseitigen Vertikalschnitt der Packung gemäß Fig. 13 bei einer Anfangsphase des Öffnungsvorgangs,
    Fig. 15
    einen Vertikalschnitt XV-XV in Fig. 13, bei geöffneter Stellung,
    Fig. 16
    die Packung gemäß Fig. 13 bis Fig. 15 in Frontansicht, bei geschlossenem Deckel,
    Fig. 17
    einen deckelseitigen Teilbereich eines ausgebreiteten Zuschnitts für eine (Außen-)Packung gemäß Fig. 16,
    Fig. 18
    eine andere Ausführungsform einer (Dicht-)Packung für insbesondere Zigaretten, bei geöffnetem Deckel, in Perspektive,
    Fig. 19
    einen deckelseitigen Vertikalschnitt der Packung gemäß Fig. 18, bei geschlossenem Deckel,
    Fig. 20
    eine frontseitige Ansicht der Packung gemäß Fig. 18, Fig. 19 gemäß Pfeil XX,
    Fig. 21
    einen Teilbereich eines Zuschnitts analog zu Fig. 17 für die Packung gemäß Fig. 18 bis Fig. 20.
  • Die Zeichnungen befassen sich mit der Gestaltung von Packungen für Zigaretten 10. Eine formierte, insbesondere aus Reihen bestehende Zigarettengruppe ist Inhalt einer Innenpackung, nämlich eines Folienblocks 11. Dieser besteht aus vorzugsweise einem Zuschnitt 12 aus Folie, insbesondere aus einer feuchtigkeits- und aromadichten Folie. Die Gruppe der Zigaretten 10 wird vorzugsweise vollständig, d. h. an allen Seiten, von dem Zuschnitt 12 umhüllt, bildet demnach einen Dichtblock mit Innen-Vorderwand 13, Innen-Rückwand 14, Innen-Seitenwänden 15, Innen-Bodenwand 16 und Innen-Stirnwand 17.
  • Der Zuschnitt 12 ist so ausgebildet bzw. um die Gruppe der Zigaretten 10 herumgefaltet, dass die Innen-Stirnwand 17 frei von Faltungen ist, sondern eine durchgehend geschlossene Wandung bildet. In diesem Bereich ist eine Öffnungshilfe 18 angebracht, die den leichten, insbesondere selbsttätigen Zugang zum Packungsinhalt ermöglicht. Der Folienblock 11 bildet zu diesem Zweck eine Entnahmeöffnung 19 im stirnseitigen Bereich. Vorzugsweise erstreckt sich die Entnahmeöffnung 19 quer über die Innen-Stirnwand 17 und in einem anschließenden, stirnseitigen Teilstück der Innen-Vorderwand 13. Die Entnahmeöffnung 19 ist vorzugsweise mittig angeordnet, insbesondere mit (deutlich) geringerer Breite als der Folienblock 11.
  • Die Entnahmeöffnung 19 ist - bei geschlossener Packung - vorzugsweise vollständig überdeckt von einem Verschlussmittel, insbesondere einer Verschlusslasche 20. Seitlich bildet die Lasche 20 einen vorzugsweise ringsherum einen streifenförmigen rahmenartigen Überstand mit Längsstreifen 21 und Querstreifen 22. Ein Verankerungsstreifen 23 ist dauerhaft mit dem Folienblock 11 verbunden, insbesondere als Schenkel der Verschlusslasche 20 im Bereich der Innen-Rückwand 14. Die vorgenannten Randstreifen 21, 22, 23 kennzeichnen ein Leimbild zur klebenden Verbindung der Verschlusslasche 20 mit dem Folienblock 11, also mit einem die Entnahmeöffnung 19 rahmenartig umgebenden Leimbild. Mindestens die Längsstreifen 21 und der Querstreifen 22 sind mit lösbarem und mehrfach wirkendem Kleber fixiert, insbesondere sogenanntem PSA-Kleber.
  • Die Verschlusslasche 20 ist in einem Endbereich, nämlich im Bereich eines in die Innen-Vorderwand 13 ragenden Schenkels mit einem Griff- bzw. Verbindungslappen 24 versehen. Wenn die Verschlusslasche 20 manuell betätigt werden soll, ist der Verbindungslappen 24 an der der Innen-Vorderwand 13 zugekehrten Seite leimfrei. Vorzugsweise erstreckt sich die Betätigungslasche über die volle Breite der Verschlusslasche 20 als Randstreifen derselben.
  • Der Folienblock 11 ist als Innenpackung in einer Außenpackung 25 angeordnet, vorzugsweise in der Ausführung einer Klappschachtel mit Schachtelteil 26 und Deckel 27. Dieser ist im Bereich einer Schachtel-Rückwand 28 mit einer Deckel-Rückwand 29 über ein Liniengelenk schwenkbar verbunden.
  • Die Verschlusslasche 20, insbesondere deren Verbindungslappen 24 ist mit dem Deckel 27 verbunden, derart, dass beim Öffnen desselben die Verschlusslasche 20 ebenfalls in eine Öffnungsstellung gelangt (Fig. 3 bis Fig. 6). Zu diesem Zweck ist die Verschlusslasche 20 bzw. der Verbindungslappen 24 mit dem Deckel 27 bzw. mit einem Anschlusslappen verbunden, der Teil des Deckels 27 bzw. mit diesem verbunden ist. Insbesondere ist der Verbindungslappen 24 mit einem Teil einer Deckel-Vorderwand 31 des Deckels 27 verbunden, und zwar dauerhaft durch vorzugsweise sich in Längsrichtung der Verbindungslappen 24 erstreckende Leimstreifen 32 (und/oder Leimpunkte 41). Dieser ist an der Außenseite des Verbindungslappens 24 angebracht. Bei der Herstellung der Packung bzw. der Außenpackung 25 wird in der Schließstellung des Deckels 27 die Verbindung mit dem Verbindungslappen 24 über den Leimstreifen 32 (bzw. über die Leimpunkte 41) hergestellt, ggf. durch zeitweiligen Anpressdruck, der auf die Außenseite der Deckel-Vorderwand 31 ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise ist die Verschlusslasche 20 bzw. deren Verbindungslappen 24 an einem Deckel-Innenlappen 33 als (einstückig) mit der Deckel-Vorderwand 31 verbundenem Faltlappen angebracht. Der Deckel-Innenlappen 33 ist vorzugsweise nur entlang einer Faltkante 37 mit der Deckel-Vorderwand 31 verbunden. Diese Faltkante 37 ist zugleich die frontseitige Deckel- bzw. Schließkante. Der Deckel-Innenlappen 33 ist demnach nicht mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 31 (durch Leim) verbunden.
  • Die (dauerhafte) Befestigung des Verbindungslappens 24 an der (freien, nach innen gerichteten Seite) des frei bewegbaren bzw. schwenkbaren Deckel-Innenlappens 33 führt zu einer besonderen Kinematik beim Öffnen und Schließen der Packung bzw. des Deckels 27. Bei Beginn des Öffnungsvorgangs (Fig. 3) gelangt der Deckel-Innenlappen 33 in eine spitzwinklige Relativstellung - bei entsprechender Stellung des Verbindungslappens 24. Bei fortgesetzter Öffnungsbewegung des Deckels 27 gelangen Verbindungslappen 24 und Deckel-Innenlappen 33 zunächst in eine Querstellung (Fig. 4) und danach in eine aufgerichtete Stellung (Fig. 5).
  • Vorteilhaft ist eine Ausbildung des Deckels 27 derart, dass beim Öffnungsvorgang eine Anpassung an den besonderen Bewegungsablauf von Deckel 27 und Verschlusslasche 20 stattfindet. Der Deckel-Innenlappen 33 ist durch Prägung und/oder durch Stanzungen so vorbereitet, dass eine anpassende Verformung des Deckel-Innenlappens 33 beim Öffnungsvorgang stattfindet (Fig. 3, Fig. 4). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine einzelne, etwa mittig angeordnete und quer verlaufende Prägelinie 61 vorgesehen, die eine Knickstellung des Deckel-Innenlappens 33 beim Ablauf des Öffnungsvorgangs gewährleistet. Die Prägelinie 61 ist vorzugsweise so angeordnet, dass Prägedruck eines entsprechenden Werkzeugs an der freien Seite angebracht und somit eine wulstartige Verformung nach innen - in Richtung zur Deckel-Vorderwand 31 - gegeben ist. Der Effekt kann dadurch erhöht werden, dass mehrere vorzugsweise parallele Prägungen oder Prägelinien angebracht und/oder quergerichtete Stanzlinien, insbesondere Perforationslinien. Diese können bewirken, dass eine Art von Abrollbewegung des Lappens 33 beim Öffnungs- und Schließvorgang abläuft.
  • Aufgrund der (abgestimmten) Abmessung des Deckel-Innenlappens 33 und der Formstabilität des Materials (die Außenpackung 25 besteht vorzugsweise aus dünnem Karton) wird in der Querstellung des Deckel-Innenlappens 33 (Fig. 4) eine Spannung in der Deckel-Vorderwand 31 erzeugt, die zu einer leichten Verformung derselben führen kann. Der Deckel-Innenlappen 33 ist hinsichtlich der Breite vorzugsweise so bemessen, dass in dieser Zwischenstellung eine Abstützung eines freien Randes am Folienblock 11 stattfinden kann. Weiterhin tritt eine leicht gewölbte Verformung der Deckel-Vorderwand 31 ein.
  • Bei fortgesetzter Bewegung findet eine Klappfunktion statt, ggf. mit einem entsprechenden Laut. Der Bewegungsablauf führt zu einer stabilen Relativstellung (Fig. 5). Vorzugsweise beginnt der Öffnungsvorgang der Verschlusslasche 20 - durch Lösen der Klebeverbindung mit dem Folienblock 11 - erst nach Erreichen der stabilen Umfaltstellung gemäß Fig. 5 und bei weiterer Öffnungsbewegung des Deckels 27. Der Deckel-Innenlappen 33 gelangt schließlich in eine Endstellung unter einem stumpfen Winkel zur Deckel-Vorderwand 31 bzw. in eine Strecklage (Fig. 6). Beim Schließen des Deckels 27 - mit der Verschlusslasche 20 - ergibt sich ein Funktionsablauf in umgekehrter Folge.
  • Der Folienblock 11 ist vorzugsweise als Dichtblock ausgebildet. Innerhalb der allseits geschlossenen Innenpackung kann ein Abdeck- bzw. Stützorgan angeordnet sein, vorliegend ein Tray 34, insbesondere in der Ausführung mit Vorderwand, Seitenlappen und Bodenwand. Die Gruppe der Zigaretten 10 wird unmittelbar von dem Tray 34 umgeben.
  • Der aus vorzugsweise thermisch siegelbarer Folie bestehende Folienblock 11 ist mit Siegelnähten versehen, insbesondere mit Seitennähten 36 im Bereich der Innen-Seitenwände 15 und mit einer Quernaht 40 im Bereich der Innen-Rückwand 14. Diese durch Siegeln hergestellten Nähte 36, 40 sind vorzugsweise als Flossennähte ausgebildet.
  • Der Folienblock 11 wird aus einem Zuschnitt 12 hergestellt, der vorzugsweise von einer fortlaufenden Folienbahn abgetrennt wird. Fig. 7 zeigt imaginäre Faltlinien für die Packungsflächen des Folienblocks 11, einschließlich der Siegelnähte 36, 40. Die Öffnungshilfe 18 ist vorzugsweise am (ungefalteten) Zuschnitt 12 bzw. an der Folienbahn angebracht. Die Entnahmeöffnung 19 ist durch einen Öffnungslappen 35 markiert, der durch eine ringerherumlaufende Perforationslinie 38 begrenzt ist. Der Öffnungslappen 35 kann (vollflächig) durch Klebung mit dem Innenbereich der Verschlusslasche 20 verbunden sein. In diesem Falle wird der Öffnungslappen 35 beim (erstmaligen) Öffnen des Folienblocks 11 aus dem Verbund mit dem Zuschnitt 12 herausgetrennt, bleibt. aber in Verbindung mit der Verschlusslasche 20. Alternativ kann der Öffnungslappen 35 vor dem Anbringen der Verschlusslasche 20 vollständig aus der Folienbahn oder dem Zuschnitt 12 herausgetrennt und beseitigt werden. In diesem Falle wird eine frei liegende (Entnahme)Öffnung 19 durch die Verschlusslasche 20 überdeckt. Diese ist für diese Alternative im Bereich der Öffnung 19 ohne Kleber ausgebildet, sondern lediglich mit den rahmenartig angebrachten Leimstreifen 21, 22, 23.
  • Eine (eigenständige) Besonderheit ist die Ausbildung der Leimbereiche bzw. des Leimbildes zum (lösbaren) Verbinden der Verschlusslasche 20 mit dem Folienblock 11. Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Verschlusslasche 20 mit einem rahmenartig ausgebildeten, die Entnahmeöffnung 19 umgebenden Leimbild versehen. Dieses kann bei der Herstellung an der (aus einem gesonderten Zuschnitt bestehenden) Verschlusslasche 20 und/oder am Zuschnitt 12 angebracht sein.
  • Das Leimbild (vorzugsweise PSA-Kleber), insbesondere mit Längsstreifen 21, Querstreifen 22 und Verankerungsstreifen 23, ist mit unterschiedlicher Haftwirkung ausgebildet, entsprechend der Beanspruchung beim Öffnen und Schließen des Folienblocks 11. Vorzugsweise ist mindestens der Querstreifen 22 mit geringerer Haftwirkung ausgebildet als die übrigen Abschnitte des Leimbildes. Vorliegend sind auch Anfangsschenkel 39 der Längsstreifen 21 mit geringerer Haftwirkung ausgebildet, sodass insbesondere die Einleitung des Öffnungsvorgangs für die Verschlusslasche 20 erleichtert ist.
  • Eine hinsichtlich des Dichtblocks bzw. Folienblocks 11 und insbesondere hinsichtlich der Öffnungshilfe 18 besondere Ausführung ist in Fig. 9 bis Fig. 12 dargestellt. Die Folie für den Folienblock 11 ist mehrlagig ausgebildet, besteht insbesondere aus zwei Lagen bzw. Einzelfolien 42 und 43 (Fig. 12). Diese sind - überwiegend - vollflächig durch eine Leimschicht 44 aus vorzugsweise nicht lösbarem Leim miteinander verbunden, sodass in diesem Bereich die Einzelfolien 42, 43 eine nicht trennbare Folieneinheit bilden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Einzelfolien 42, 43, vorliegend die innenseitige Einzelfolie 43, als aroma- und feuchtigkeitsdicht ausgebildet, vorzugsweise durch eine durch Aufdampfen angebrachte (metallische) Sperrschicht 45. Diese liegt hier innerhalb der mehrlagigen Folie. Die Leimschicht 44 verbindet demnach die Einzelfolien 42, 43 im Bereich der Sperrschicht 45.
  • Die in beschriebener Weise ausgebildete mehrlagige Folie kann mit einer Öffnungshilfe 18 versehen sein, die den bisherigen Ausführungsbeispielen entspricht. Die Struktur der Folie ermöglicht aber eine in besonderer Weise ausgebildete Öffnungshilfe 18, die in die Folie unter Nutzung der Einzelfolien 42, 43 integriert ist.
  • Die Verschlusslasche 20 wird durch die außenliegende Einzelfolie 42 gebildet. Die innenliegende Einzelfolie 43 ist so bearbeitet, dass sie entweder eine bei der Fertigung angebrachte Öffnung als Entnahmeöffnung 19 oder eine mit Hilfe der Verschlusslasche 20 beim Öffnungsvorgang heraustrennbare Öffnungslasche bzw. einen Öffnungslappen 35 bildet. Dieser ist, wie gezeigt, durch vorzugsweise vollflächige Klebung (innenseitig) mit der Verschlusslasche 20 verbunden.
  • Die Öffnungshilfe 18 wird bei dieser Packung im Bereich des Zuschnitts 12 (Fig. 11), vorzugsweise aber bei der Herstellung der (mehrlagigen) Folie hergestellt, und zwar durch gezielte Anbringung unterschiedlicher Leimtypen, durch Bildung von leimfreien Bereichen zwischen den Einzelfolien 42, 43 und durch gezieltes Anbringen von Trennlinien in den einzelnen Lagen 42, 43.
  • Vorzugsweise werden beim Zusammenfügen der Lagen bzw. Einzelfolien 42, 43 Flächen ausgespart bzw. zeitgleich oder versetzt mit Leim versehen, die zur Funktionalität der Öffnungshilfe 18 erforderlich sind. Bei dem vorliegenden Beispiel ist eine U-förmige Fläche zwischen den Einzelfolien 42, 43 mit lösbarem Leim (PSA-Kleber) versehen, analog zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Bildung von Längsstreifen 21 und Querstreifen 22. Des Weiteren ist hinsichtlich der Anbringung der Leimschicht 44 eine - streifenförmige, rechteckige - Freizone 46 geschaffen. In diesem Bereich befindet sich kein Leim, also weder die Leimschicht 44 noch der (PSA-)Leim der Öffnungshilfe 18. Hier befindet sich der Griff- bzw. Verbindungslappen 24.
  • Zur Bildung von Verschlusslasche 20 und/oder Öffnungslappen 35 werden Trennschnitte bzw. -linien im Bereich der herzustellenden Öffnungshilfe 18 angebracht, vorzugsweise in der hinsichtlich der Lagen 42, 43, 44, 45 fertiggestellten Folie. Die im Bereich einer einzelnen Lage angebrachten Trennlinien werden vorzugsweise durch Laser hergestellt und dadurch hinsichtlich der Wirksamkeit auf die betreffende Lage beschränkt.
  • Die Außenkontur der Verschlusslasche 20 besteht aus einer vorzugsweise durchgehenden, also ununterbrochenen, im Wesentlichen U-förmigen Schnittlinie 47 (nur) im Bereich der äußeren Lage, also der Einzelfolie 42. Diese Schnittlinie erstreckt sich mit vorzugsweise etwa parallelen Schenkeln im Bereich der Innen-Stirnwand 17 (mindestens teilweise) und einem anschließenden, stirnseitigen Bereich der Innen-Vorderwand 13. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 verläuft die Schnittlinie 47 mit einem Endstück im Bereich der Innen-Rückwand 14. Ein quergerichteter Schenkel erstreckt sich in der Innen-Vorderwand 13 und begrenzt der Verbindungslappen 24. Die Schnittlinie 47 bestimmt die Außenkontur der Verschlusslasche 20.
  • Die innenliegende Einzelfolie 43 bildet die Entnahmeöffnung 19 durch Heraustrennen des von der Einzelfolie 43 gebildeten Öffnungslappens 35, der bei dem vorliegenden Beispiel mit der Verschlusslasche 20 verbunden ist, vorzugsweise durch die entsprechend angeordnete Leimschicht 44. Die Kontur des Öffnungslappens 35 wird durch eine vorzugsweise ebenfalls etwa U-förmige Schwächungslinie 48 bestimmt, die durch Anwendung entsprechender Technologien (Laser) auf die Einzelfolie 43 (einschließlich der dünnen Sperrschicht 45) begrenzt ist. Die Schwächungslinie 48 kann als Perforation - mit Restverbindungen -, vorzugsweise aber als durchgehende Schnittlinie ausgebildet sein. Vorliegend ist die Anordnung so getroffen, dass die Enden der Schnittlinie 47 einerseits und der Schwächungslinie 48 andererseits - im Bereich der Innen-Rückwand 14 - benachbart zueinander enden.
  • Das Leimbild der Öffnungshilfe 18, also das U-förmige Leimbild mit Längsstreifen 21 und Querstreifen 22, ist hinsichtlich der Leimstärke in der beschriebenen Weise (Fig. 5) ausgebildet. Die Leimstreifen 21, 22 sind so bemessen, dass die Schnittlinie 47 und die Schwächungslinie 48 - letztere komplett - im Bereich des Leimbildes 21, 22 liegen, natürlich mit Ausnahme der Kontur für die Verbindungslappen 24. Das Leimfeld aus vorzugsweise PSA-Kleber ist, wie aus Fig. 11 und Fig. 12 ersichtlich, geringfügig breiter als der Abstand zwischen den Schnittlinien 47 und Schwächungslinien 48, sodass in diesem Bereich die Trennlinien durch den lösbaren Kleber überdeckt sind.
  • Der in vorstehender Weise ausgebildete Dichtblock bzw. Folienblock 11 ist in der beschriebenen Weise an den Deckel 27 der Außenpackung 25 gekoppelt. Der (einlagige) Verbindungslappen 24 ist mittels Leim (Leimstreifen 32 und/oder Leimpunkte 41) mit der Innenseite des frei schwenkbaren Deckel-Innenlappens 33 verbunden. Öffnungs- und Schließvorgang laufen in der beschriebenen Weise ab, wobei die Verschlusslasche 20 mit einem in Öffnungsstellung frei liegenden, U-förmigen Bereich der inneren Einzelfolie verbunden ist. Diese liegt frei bei geöffneter Verschlusslasche 20 (schraffierte Fläche in Fig. 9).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 bis Fig. 17 ist die Verschlusslasche 20 bzw. deren Verbindungslappen 24 mit einem gesonderten (bewegbaren bzw. schwenkbaren) Lappen an der Innenseite des Deckels 27 verbunden. Ein Betätigungslappen 49 ist an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 31 angebracht, vorliegend als Teil des Deckel-Innenlappens 33. Dieser ist mit einer U-förmigen Stanzlinie 50 (Fig. 17) versehen, die begrenzt den Betätigungslappen 49 als Teil des Deckel-Innenlappens 33. Der Betätigungslappen 49 hat geringere (Längs- und Quer-)Abmessungen als der Deckel-Innenlappen 33. Die Bewegbarkeit, nämlich Schwenkbarkeit des Lappens 49 wird durch eine Schwenklinie bzw. ein Liniengelenk 51 geschaffen, welches bei der packungsgemäßen Stellung des Deckel-Innenlappens 33 der Stirnwand zugekehrt ist. Der Deckel-Innenlappen 33 ist - außerhalb des Bereichs des Betätigungslappens 49 - vorzugsweise mit der Deckel-Vorderwand 31 in üblicher Weise durch Klebung verbunden.
  • Der Verbindungslappen 24 ist vorzugsweise mit der Innenseite des Betätigungslappens 49 verbunden. Dieser wird deshalb (bei der Herstellung der Packung) in eine aufrechte Stellung gefaltet, etwa entsprechend Fig. 14. Die Innenseite des Betätigungslappens 49 ist dadurch dem Verbindungslappen 24 zugekehrt und befindet sich - bei geschlossenem Deckel 27 - in Höhe des Lappens 24. Durch Leimverbindung - Leimpunkte 41 an der Außenseite des Verbindungslappens 24- wird die Verbindung zwischen den Lappen 24 und 49 hergestellt.
  • Beim Öffnen der Außenpackung 25 findet ein Wechselspiel zwischen Verschlusslasche 20 und Betätigungslappen 49 statt. Dieser wird dabei aus einer aufwärts gerichteten Ausgangsstellung (Fig. 14) in eine - unter einem spitzen Winkel zur Deckel-Vorderwand 31 - abwärts gerichtete Endstellung bewegt (Fig. 15). Die Verschlusslasche 20 wird dabei aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gezogen.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 bis Fig. 21 ist die Verschlusslasche 20 bzw. deren Verbindungslappen 24 an einem besonderen Lappen an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 31 befestigt, insbesondere an einem Haltelappen 52. Dieser ist an der Innenseite des Deckel-Innenlappens 33 angebracht, vorzugsweise als Teil bzw. Fortsetzung oder Ansatzstück des Deckel-Innenlappens 33 (Fig. 21). Der Haltelappen 52 liegt an der freien Innenseite des (gefalteten) Deckel-Innenlappens 33 an und ist vorzugsweise mit diesem durch Klebung - Leimpunkte 53 - verbunden. Deckel-Vorderwand 31, Deckel-Innenlappen 33 und Haltelappen 52 sind in einer hin- und hergehenden Faltung unter Bildung von drei Lagen miteinander verbunden. Es entsteht also eine dreilagige Deckel-Vorderwand.
  • Die Verschlusslasche 20 bzw. deren Verbindungslappen 24 ist mit der freien Außenseite durch Klebung (Leimstreifen 32) an der freien (Innen-)Seite des Haltelappens 52 befestigt. Beim Öffnen des Deckels 27 wird die Verschlusslasche 20 in die Öffnungsstellung gezogen. Die Außenpackung 25 in der Ausführung als Klappschachtel kann in herkömmlicher Weise - alternativ mit Kragen 54 oder ohne Kragen ausgebildet sein. Der Kragen 54 ist ein an sich üblicher Teil einer Klappschachtel, kann aber bei besonderen Ausführungen eines Folienblocks 11 entfallen, so z. B. bei der Packung gemäß Fig. 9 und Fig. 10.
  • Der Kragen 54 besteht aus Kragen-Vorderwand 55 und quergerichteten Kragen-Seitenlappen 56. Letztere überdecken die Innen-Seitenwände 15 des Folienblocks 11 oberhalb des Schachtelteils 26.
  • Im Bereich der Kragen-Vorderwand 55 befindet sich üblicherweise eine Kragen-Ausnehmung 57. Diese ist von einer geschwungenen Kragenkante 58 begrenzt. Seitlich werden Kragenstege 59 durch die Kragen-Vorderwand 55 zur Begrenzung der Ausnehmung 57 gebildet.
  • Bei der Packung gemäß Fig. 2 bis Fig. 6 ist der Kragen 54 in besonderer Weise ausgebildet, nämlich derart, dass sich die Kragen-Ausnehmung 57 bis in den Bereich des Schachtelteils 26 erstreckt. Der quergerichtete Abschnitt der Kragenkante 58 liegt unterhalb einer von dem Schachtelteil 26 gebildeten, frontseitigen Dichtkante 60.
  • Der Dichtblock 11 bzw. die Öffnungshilfe 18 ist hinsichtlich Gestaltung und Abmessung auf die Konstruktion der Außenpackung 25 abgestimmt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 ist vorzugsweise der Deckel-Innenlappen 33 als Betätigungslappen zum Erfassen der Verschlusslasche 20 auf die Kragen-Ausnehmung 57 abgestimmt, insbesondere derart, dass bei geschlossenem Deckel 27 der Deckel-Innenlappen 33 zwischen den Kragenstegen 59, also innerhalb der Kragen-Ausnehmung 57 (vollständig) Aufnahme findet. Der Deckel-Innenlappen 33 ist demnach bei dieser Lösung mit geringerer Breite ausgebildet als die Deckel-Vorderwand 31.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 bis Fig. 17 ist vorzugsweise ein Kragen 54 in konventioneller Ausführung vorgesehen. Auch hier ist der Betätigungslappen 49 auf die Abmessungen des Kragens 54 abgestimmt, insbesondere derart, dass der Betätigungslappen 49 bei geschlossenem Deckel innerhalb der Ausnehmung 57 liegt, diese jedenfalls seitlich im Bereich der Kragenstege 59 nicht überdeckt. Vorzugsweise ist das Liniengelenk 51 des Lappens 49 im Bereich des quergerichteten Abschnitts der Kragenkante 58 angeordnet, vorzugsweise geringfügig oberhalb dieser Kante 58, also im Bereich der Ausnehmung 57.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 bis Fig. 21 ist eine gestalterische Abstimmung des Haltelappens 52 auf den Kragen 54 bzw. auf die Kragen-Ausnehmung 57 vorgesehen, insbesondere derart, dass bei geschlossenem Deckel (Fig. 19) der Haltelappen 52 vollständig in der Ausnehmung 57 des Kragens 54 Aufnahme findet. Der (abwärts gerichtete) Haltelappen 52 liegt insbesondere in der Ebene der Kragen-Vorderwand 55. Damit wird bei geschlossenem Deckel eine Anlage des Haltelappens 52 an dem Verbindungslappen 24 bzw. an dessen Leimstellen geschaffen. Bezugszeichenliste
    10 Zigarette 47 Schnittlinie
    11 Folienblock 48 Schwächungslinie
    12 Zuschnitt 49 Betätigungslappen
    13 Innen-Vorderwand 50 Stanzlinie
    14 Innen-Rückwand 51 Liniengelenk
    15 Innen-Seitenwand 52 Haltelappen
    16 Innen-Bodenwand 53 Leimpunkt
    17 Innen-Stirnwand 54 Kragen
    18 Öffnungshilfe 55 Kragen-Vorderwand
    19 Entnahmeöffnung 56 Kragen-Seitenlappen
    20 Verschlusslasche 57 Kragen-Ausnehmung
    21 Längsstreifen 58 Kragenkante
    22 Querstreifen 59 Kragensteg
    23 Verankerungsstreifen 60 Dichtkante
    24 Verbindungslappen 61 Prägelinie
    25 Außenpackung
    26 Schachtelteil
    27 Deckel
    28 Schachtel-Rückwand
    29 Deckel-Rückwand
    30 Liniengelenk
    31 Deckel-Vorderwand
    32 Leimstreifen
    33 Deckel-Innenlappen
    34 Tray
    35 Öffnungslappen
    36 Seitennaht
    37 Faltkante
    38 Perforationslinie
    39 Anfangsschenkel
    40 Quernaht
    41 Leimpunkt
    42 Einzelfolie
    43 Einzelfolie
    44 Leimschicht
    45 Sperrschicht
    46 Freizone

Claims (13)

  1. Packung für Zigaretten (10) oder andere Raucherartikel mit einer Außenpackung (25), vorzugsweise in der Ausführung als Klappschachtel oder Hinge-Lid-Packung, mit Schachtelteil (26) und Deckel (27) sowie mit einer Innenpackung in der Ausführung als Folienblock (11) mit einem eine Zigarettengruppe vorzugsweise allseitig umgebenden Zuschnitt (12) aus Folie, wobei der Folienblock (11) eine Öffnungshilfe (18) aufweist, vorzugsweise im stirnseitigen Bereich einer Innen-Vorderwand (13) des Folienblocks (11) und mindestens in einem Teilbereich einer Innen-Stirnwand (17), wobei die Öffnungshilfe (18) ein Verschlussmittel, nämlich eine Verschlusslasche (20), aufweist, welche mittels lösbarer Verklebung am Folienblock (11) befestigt ist und zum Öffnen des Folienblocks (11) mindestens teilweise von diesem abgezogen wird und dadurch eine Entnahmeöffnung (19) mindestens teilweise frei legt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Verschlusslasche (20) ist mit einem Erfassungsende, vorzugsweise mit einem insbesondere leimfreien Verbindungslappen (24), mit einem relativ zum Deckel bewegbaren, nämlich schwenkbaren Betätigungslappen des Deckels (27) der Außenpackung (25) verbunden,
    b) beim Öffnen des Deckels (27) ist aufgrund abgestimmter Bewegung, nämlich aufgrund einer Schwenkbewegung des Betätigungslappens relativ zum Deckel (27), die Verschlusslasche (20) in eine Öffnungsstellung bewegbar.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungslappen an der Innenseite einer Deckel-Vorderwand (31) des Deckels (27) angebracht ist und insgesamt oder hinsichtlich von Teilbereichen bewegbar, nämlich insbesondere schwenkbar ausgebildet und mit der Verschlusslasche (20) bzw. mit dem an dieser angebrachten Verbindungslappen (24) verbunden ist.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht mit der Deckel-Vorderwand (31) durch Leim verbundener, insbesondere in einer Ausgangsstellung an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (31) anliegender Deckel-Innenlappen (33) als Betätigungslappen für die Verschlusslasche (20) dient, wobei vorzugsweise ein Betätigungsende bzw. der Verbindungslappen (24) der Verschlusslasche (20) mit der freien, insbesondere nach innen weisenden Seite des Deckel-Innenlappens (33) durch Klebung verbunden ist, derart, dass der Deckel-Innenlappen (33) beim Öffnen des Deckels (27) aufgrund von Schwenkbewegung entlang eines Liniengelenks, insbesondere entlang einer Faltkante (37) der Deckel-Vorderwand (31), zunächst in eine vorzugsweise spitzwinklige Anfangsstellung und danach unter fortgesetzter Schwenkbewegung in eine Querstellung und schließlich in eine Strecklage bzw. in eine stumpfwinklige Stellung relativ zur Deckel-Vorderwand (31) bewegbar ist, jeweils unter Mitnahme der Verschlusslasche (20).
  4. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Öffnungsvorgangs aufgrund Betätigung des Deckels (27) der Außenpackung (25) der mit dem Betätigungslappen bzw. dem Deckel-Innenlappen (33) verbundene Verbindungslappen (24) zunächst in eine Schrägstellung und danach in eine quergerichtete Stellung schwenkbar ist, wobei der Vorgang des Öffnens durch Abziehen der Verschlusslasche (20) vom Folienblock (11) erst nach Erreichen einer aufwärts gerichteten Schrägstellung des Verbindungslappens (24) einleitbar ist.
  5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungslappen Teil des Deckels (27) ist, insbesondere Teil des Deckel-Innenlappens (33), vorzugsweise in der Ausführung eines durch U-förmige Stanzlinie (50) gebildeten, gesonderten Betätigungslappens (49), der mit der Verschlusslasche (20) bzw. dem Verbindungslappen (24) verbunden ist.
  6. Packung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungslappen (49) des Deckel-Innenlappens (33) entlang einer Faltlinie bzw. entlang einem Liniengelenk (51) schwenkbar ist, wobei das Liniengelenk (51) vorzugsweise auf der einer Stirnseite der Packung zugekehrten Seite liegt, der Betätigungslappen (49) also in einer Ausgangsstellung abwärts gerichtet ist, wobei vorzugsweise die Relativstellung des Betätigungslappens (49) während der Öffnungsbewegung des Deckels (27) und der Verschlusslasche (20) im Wesentlichen unverändert bleibt.
  7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungslappen für die Verschlusslasche (20) als Haltelappen an der Innenseite des Deckels (27) angebracht ist bzw. an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (31), vorzugsweise an der freien Seite des Deckel-Innenlappens (33), insbesondere derart, dass der Haltelappen (52) als nach innen gerichtete, insbesondere dritte Lage der Deckel-Vorderwand (31) in Schließstellung des Deckels (27) am Verbindungslappen (24) und vorzugsweise an einem Leimfeld desselben anliegt.
  8. Packung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltelappen (52) als Randlappen bzw. Fortsetzung des Deckel-Innenlappens (33) ausgebildet und vorzugsweise einstückig mit diesem verbunden ist, wobei der Haltelappen (52) gegen die freie Seite des Deckel-Innenlappens (33) gefaltet und vorzugsweise mit diesem durch Leim verbunden ist.
  9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Zuschnitt (12) für den Folienblock (11) besteht aus mindestens zwei flächig und dauerhaft miteinander verbundenen Lagen bzw. Einzelfolien (42, 43), von denen vorzugsweise mindestens eine Lage bzw. eine Einzelfolie (42, 43) als Dichtfolie ausgebildet ist, vorzugsweise durch insbesondere einseitige Metallbedampfung,
    b) die Lagen bzw. Einzelfolien (42, 43) sind zur Bildung einer Öffnungshilfe (18) mit Teil- bzw. Trennschnitten versehen, insbesondere derart, dass eine insbesondere äußere Einzelfolie (42) auf die betreffende Einzelfolie (42) begrenzte Schnittlinien (47) aufweist zur Begrenzung der Außenkontur der insbesondere ausschließlich durch die Einzelfolie (42) gebildeten Verschlusslasche (20),
    c) die andere, insbesondere innere Einzelfolie (43) ist mit gegenüber den Schnittlinien (47) der Einzelfolie (42) versetzt angebrachten Schnitt- bzw. Schwächungslinien (48) versehen zur Begrenzung eines als Teil der insbesondere inneren Einzelfolie (43) ausgebildeten Öffnungslappens.
  10. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise durchgehende Schnittlinie (47) zur Begrenzung der Verschlusslasche (20) in der insbesondere äußeren Einzelfolie (42) U-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise auch die leimfreie Betätigungslasche (24) als Teil der Einzelfolie (42) begrenzt und dass vorzugsweise die innerhalb der U-förmigen Schnittlinie (47) angeordnete Schnitt- oder Schwächungslinie (48) der Einzelfolie (43) etwa U-förmig ausgebildet ist zur Begrenzung, bevorzugt an drei Seiten, eines der Entnahmeöffnung (19) zugeordneten Öffnungslappens (35).
  11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere an der Innenseite der Verschlusslasche (20) angebrachte Beleimung bzw. die Leimfelder (21, 22, 23) zur Verbindung der Verschlusslasche (20) mit dem Folienblock (11) Bereiche unterschiedlicher Intensität bzw. Stärke der Haftung aufweist, insbesondere derart, dass in einem Bereich des Öffnungsbeginns beim Betätigen der Verschlusslasche (20) eine Klebezone, insbesondere ein Querstreifen (22), mit vergleichsweise schwächerer Klebewirkung ausgebildet ist, anschließend ein Bereich, insbesondere ein Längsstreifen (21), mit vergleichsweise stärkerer Klebewirkung und ein weiterer Bereich, insbesondere ein Verankerungsstreifen (23), ebenfalls mit höherer Klebewirkung.
  12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung der Außenpackung (25) als Klappschachtel mit Schachtelteil (26), Deckel (27) und Kragen (54) der Betätigungslappen, insbesondere der mit dem Verbindungslappen (24) verbundene Deckel-Innenlappen (33) und/oder der insbesondere als Teil des Deckel-Innenlappens (33) ausgebildete Betätigungslappen (49) und/oder der mit dem Deckel-Innenlappen (33) verbundene Haltelappen (52) hinsichtlich der Form und insbesondere der Abmessungen so ausgebildet sind, dass der betreffende Lappen (33, 49, 52) bei geschlossenem Deckel (27) Aufnahme findet innerhalb einer Kragen-Ausnehmung (57) in der Kragen-Vorderwand (55), derart, dass der betreffende Lappen (33, 49, 52) bei geschlossenem Deckel am Folienblock (11) insbesondere unmittelbar anliegt.
  13. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Deckel (27) der Außenpackung (25) verbundene Betätigungslappen, insbesondere der Deckel-Innenlappen (33), aufgrund einer Vorbehandlung, insbesondere aufgrund von Prägungen und/oder Stanzungen, während des Öffnungsvorgangs des Deckels (27) unter Mitnahme der Verschlusslasche (20) verformbar ist. insbesondere unter Bildung eines gerundeten oder polygonartigen Querschnitts, vorzugsweise mit mindestens einer quergerichteten Materialverformung, insbesondere einer Prägelinie (61), etwa im mittigen Bereich des Deckel-Innenlappens (33).
EP16810251.5A 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten Active EP3393931B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16810251T PL3393931T3 (pl) 2015-12-21 2016-12-12 Opakowanie do papierosów
EP19216051.3A EP3677528A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016456.2A DE102015016456A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Packung für Zigaretten
PCT/EP2016/002087 WO2017108164A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216051.3A Division-Into EP3677528A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten
EP19216051.3A Division EP3677528A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393931A1 EP3393931A1 (de) 2018-10-31
EP3393931B1 true EP3393931B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=57544376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216051.3A Withdrawn EP3677528A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten
EP16810251.5A Active EP3393931B1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216051.3A Withdrawn EP3677528A1 (de) 2015-12-21 2016-12-12 Packung für zigaretten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10414580B2 (de)
EP (2) EP3677528A1 (de)
JP (1) JP6831391B2 (de)
KR (1) KR20180096652A (de)
CN (1) CN108367848B (de)
DE (1) DE102015016456A1 (de)
PL (1) PL3393931T3 (de)
RU (1) RU2730578C2 (de)
WO (1) WO2017108164A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10968034B2 (en) * 2016-03-31 2021-04-06 Philip Morris Products S.A. Resealable container including easy open tab
US10124953B2 (en) 2016-10-13 2018-11-13 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable cigarette pack
US10086987B2 (en) 2016-10-13 2018-10-02 Altria Client Services Llc Reseal label for box in a box re-sealable pack
WO2018177812A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Jt International Sa Container for consumer goods with reclosable flap
PL3601090T3 (pl) * 2017-03-27 2021-09-27 Jt International Sa Pojemnik na towary konsumenckie z nadającą się do ponownego zamykania klapką
EP3388367B1 (de) * 2017-04-10 2020-09-30 JT International SA Behälter für rauchwaren
EP3403949B1 (de) * 2017-05-18 2019-07-03 JT International SA Behälter für konsumgüter mit wiederverschliessbarer klappe und verfahren zur herstellung eines behälters für konsumgüter
CN110650900B (zh) * 2017-05-18 2021-08-13 Jt国际公司 用于消费品的具有可重新关闭的盖片的容器及方法
CN110678401B (zh) * 2017-05-18 2021-04-09 Jt国际公司 用于具有可重新关闭的盖片的消费品的容器
US11097888B2 (en) 2017-05-18 2021-08-24 Jt International S.A. Container for consumer goods with reclosable flap
CN107521796B (zh) * 2017-07-31 2023-07-04 李璇芬 带有粘结盖片且开启方便包装片材的制作方法及该方法获得的包装盒
GB201801343D0 (en) * 2018-01-26 2018-03-14 British American Tobacco Investments Ltd A Pack
GB201801342D0 (en) 2018-01-26 2018-03-14 British American Tobacco Investments Ltd A Pack
GB201801347D0 (en) * 2018-01-26 2018-03-14 British American Tobacco Investments Ltd A pack
DE102019106620A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019106619A1 (de) * 2019-03-15 2020-10-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CN109823713B (zh) * 2019-03-26 2024-01-19 厦门烟草工业有限责任公司 卷烟用保湿内胆、卷烟盒、盒装卷烟、和保湿内胆的制作方法
DE102019004330A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Tabakerzeugnisse
DE202019104106U1 (de) * 2019-07-25 2020-07-28 Mayr-Melnhof Karton Ag Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
IT201900015686A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Gd Spa Pacchetto rigido di articoli da fumo provvisto di un coperchio incernierato
KR20220104720A (ko) * 2019-11-27 2022-07-26 쥐.디 에스.피.에이. 흡연 물품의 패킷
DE102019132850A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
EP3871997A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 CCL Label AG Behälter mit flexiblem verpackungsbeutel
DE102021133798A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560611C2 (de) * 1975-11-15 1988-07-21 Focke & Co (Gmbh & Co), 2810 Verden, De
JPS63128936U (de) * 1987-02-17 1988-08-23
US4948038A (en) * 1989-04-11 1990-08-14 Philip Morris Incorporated Freshness-preserving container
JP3468587B2 (ja) * 1994-07-04 2003-11-17 株式会社クレシア ウェットティッシュペーパー包装袋
JP3587306B2 (ja) * 1996-11-21 2004-11-10 ロスマンス インターナショナル サービシィズ リミテッド たばこ物品のためのパッケージ
GB0700744D0 (en) * 2007-01-15 2007-02-21 British American Tobacco Co A pack for smoking articles
ITBO20070365A1 (it) * 2007-05-22 2007-08-21 Gd Spa Confezione per articoli da fumo con un incarto interno provvisto di una etichetta di chiusura fissata ad un coperchio incernierato.
DE102007030267A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für stückige oder körnige Güter
DE102008035467A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2455302B1 (de) * 2009-07-14 2013-09-11 Japan Tobacco, Inc. Zigarettenpackung
DE102010019867A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
ITBO20100157A1 (it) * 2010-03-15 2011-09-16 Gd Spa Confezione rigida con coperchio incernierato e corrispondenti metodo di incarto e macchina impacchettatrice.
DE102011008666A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung mit Verschlussetikett
ITBO20110234A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Gd Spa Confezione di articoli da fumo con un incarto interno provvisto di una etichetta di chiusura fissata ad un coperchio incernierato.
WO2013046444A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 日本たばこ産業株式会社 タングリッド型パッケージ
TW201315396A (zh) * 2011-10-06 2013-04-16 Japan Tobacco Inc 舌蓋型包裝
ES2745405T3 (es) * 2011-12-30 2020-03-02 Philip Morris Products Sa Recipiente con etiqueta adhesiva
UA115978C2 (uk) * 2012-02-15 2018-01-25 Філіп Морріс Продактс С.А. Вмістище з клейкою наклейкою, яка має частину поверхні, на яку клей не нанесений
TWI586596B (zh) * 2012-02-15 2017-06-11 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 容器用強化之可再密封內包裝
ES2755054T3 (es) * 2012-02-15 2020-04-21 Philip Morris Products Sa Recipiente resellable con elementos táctiles
SG11201502840VA (en) * 2012-11-30 2015-05-28 Philip Morris Products Sa Container with guide element for adhesive
ITBO20130238A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 Gd Spa Confezione rigida con coperchio incernierato e corrispondenti metodo di incarto e macchina impacchettatrice.
GB2520992A (en) * 2013-12-06 2015-06-10 Essentra Packaging & Security Ltd Opening label

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2730578C2 (ru) 2020-08-24
US10414580B2 (en) 2019-09-17
PL3393931T3 (pl) 2020-07-13
JP6831391B2 (ja) 2021-02-17
DE102015016456A1 (de) 2017-06-22
RU2018125585A (ru) 2020-01-23
EP3393931A1 (de) 2018-10-31
US20180346235A1 (en) 2018-12-06
WO2017108164A1 (de) 2017-06-29
RU2018125585A3 (de) 2020-01-23
EP3677528A1 (de) 2020-07-08
JP2019500292A (ja) 2019-01-10
CN108367848B (zh) 2020-10-09
KR20180096652A (ko) 2018-08-29
CN108367848A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393931B1 (de) Packung für zigaretten
EP3177547B1 (de) Zigarettenpackung
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP3674230B1 (de) Packung für zigaretten
EP2170734B1 (de) Kappenschachtel für tabakprodukte
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP1373097B1 (de) Cigarettenpackung
EP3526139B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
EP2832663B1 (de) Zigarettenpackung
DE10115936C2 (de) Cigarettenpackung
WO2013159869A1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190730

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSE, HENRY

Inventor name: HEIN, VIKTOR

Inventor name: SCHNAKENBERG, JAN

Inventor name: SCHNEIDER, CHRISTOPH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008658

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8