EP3371075B1 - Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe - Google Patents

Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3371075B1
EP3371075B1 EP16769862.0A EP16769862A EP3371075B1 EP 3371075 B1 EP3371075 B1 EP 3371075B1 EP 16769862 A EP16769862 A EP 16769862A EP 3371075 B1 EP3371075 B1 EP 3371075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
lifting strip
region
base wall
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16769862.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371075A1 (de
Inventor
Corvyn Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56979505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3371075(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to PL16769862T priority Critical patent/PL3371075T3/pl
Publication of EP3371075A1 publication Critical patent/EP3371075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371075B1 publication Critical patent/EP3371075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/02Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing rod-shaped articles, e.g. needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container

Definitions

  • the invention relates to packages for elongate, rod-shaped objects, in particular for cigarettes, with the features of the preamble of claim 1.
  • the subject of the present innovation is an improvement in the handling of particular cigarette packs by the consumer. Priority is given to the removal of a first cigarette or (several) first cigarettes when putting the package into use. Due to the precise manufacture of the cigarette packs, the cigarettes are often positioned under tension in a cigarette block, so that the removal of especially a first cigarette from the formation of the cigarette block is difficult.
  • Aids for the removal of cigarettes from packages are known, in particular in the embodiment with a "cigarette lift" in the form of a lift or lifting strip, which usually extends beyond a bottom end of the cigarette to be lifted out. By pressing the strip at least one cigarette is raised ( DE 40 40 607 A1 ).
  • connection of the lifting or lifting strip with a cigarette flap often used in pull flap. This is in a frontal region of an inner envelope of the cigarette group - Stanniol, paper, foil - arranged. By peeling, front cigarettes are exposed in an upper area.
  • This flap can be used to connect the lifting strip so that the strip is activated when the pull flap is actuated ( DE 34 10 217 A1 . DE 39 04 233 A1 and EP 2 746 190 A1 ).
  • the invention has for its object to provide a removal aid for in particular cigarettes, which is easy to produce and requires no special cost of materials, but nevertheless reliably brings at least one cigarette when putting the pack in a raised grip position.
  • inventive (cigarette) pack is formed with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea of designing and arranging the removal aids, in particular the lifting or lifting strips, so that when the pull flap is actuated, the lifting strip is not destroyed or separated from the pull flap. Furthermore, it is ensured that the cigarette to be lifted (or the cigarettes to be lifted) are not jerkily, but gently pulled out of the formation before the lifting strip is completely separated from the inner blank and pulled out with the pull flap.
  • a particular invention is that the lifting strip extends into the region of a closed, thus without folding flaps formed inner bottom wall of the inner sheath, preferably to about the middle of the bottom wall.
  • the final contour of the lifting strip - in the region of the bottom wall - is particularly designed such that upon actuation of the lifting strip, in particular by pulling off the pull flap, the lifting operation for the cigarette (or cigarettes) is effected at first - in particular due to orderly severing of the remaining connections - and finally the end of the lifting strip is completely detached from the inner blank.
  • the lifting strip is formed at least in the region of the bottom wall with a converging, in particular tapered contour, wherein at the end of the so-designed HubstMails a preferably last releasable connection - residual connection - is arranged with the inner blank.
  • the cigarette block or the inner pack may be preferably fixed in the region of the inner front wall and / or the inner bottom wall in the outer pack, by gluing, preferably by deliberately positioned glue points outside the range of the Hubstsammlungs.
  • a cigarette pack of the folding box type is shown as the outer pack 10.
  • the innovation is also in other forms of packaging, eg. B. the type "shell and slide" applicable.
  • the outer package 10 consists of a (lower) box part 11, a lid 12 and a collar 13.
  • the box part 11 forms a box front wall 14, a box rear wall 15 and box side walls 16.
  • the lid 12 is formed with Lid-front wall 17, lid-rear wall 18 and lid side walls 19.
  • Box part 11 and cover 12 are pivotally connected to each other, in this case in the range of box back wall 15 and lid rear wall 18 by means of lily joint 20th
  • Package contents are a group of cigarettes 37, that is to say a group of cigarettes 21.
  • the cigarettes 37 are arranged in rows with a front row and preferably at least one further row.
  • the cigarette group 21 is surrounded by a blank - inside blank 22 - made of tinfoil, paper, foil.
  • the inner blank 22 in the embodiment according to Fig. 6 surrounds the cigarette group 21 completely and forms a closed, block-shaped inner pack 23 (Stanniolblock).
  • the inner blank 22 is in the embodiment in Fig. 1 to Fig. 6 formed according to the longitudinal folding principle.
  • An elongated, in particular rectangular inner blank ( Fig. 6 ) form successive areas for an inner front wall 24, an inner bottom wall 25 and an inner rear wall 26.
  • the walls are delimited from one another by (imaginary) longitudinal and transverse folding lines 27.
  • the blank 22 is - starting from the closed, single-layer inner bottom wall 25 - folded around the cigarette group 21 in a U-shape.
  • An inner end wall 28 consists of folding tabs, in the present case in the form of an envelope fold with trapezoidal longitudinal tabs 29, 30.
  • the outer longitudinal tab 30 is connected to the inner front wall 24 of the inner blank 22.
  • Inner side walls 31 consist of partially overlapping inner side tabs 32, 33, wherein the inner side tabs 32 connected to the inner front wall 24 lie on the outer side in the folded inner blank 22, that is, connected to the inner rear wall 26 Cover inner side tabs 33 partially.
  • the inner pack 23 or the cigarette block is partially enclosed by the collar 13 in an upper area facing the lid 12, namely by a collar front wall 34 and collar side tabs 35.
  • the collar front wall 34 is provided with a conventional recess 36 , which facilitates access to the package contents - with the lid 12 open.
  • the subject of the invention is the provision of the cigarettes to the consumer, in particular when the first cigarettes are removed, that is to say at least one preferably middle cigarettes 37 of the front row ( Fig. 3, Fig. 4 ).
  • the provision relates primarily to the fact that the one or more cigarettes 37 are moved with the lid 12 open by a lifting means in a raised and thus with respect to the end portions exposed position.
  • a lifting strip 38 or lift strip is effective, which is pulled out of the outer package 10, in this case in the region of the recess 36 of the collar 13, taking along the cigarette 37th
  • the lifting strip 38 is part of the inner blank 22, in particular part of the inner front wall 24 and the inner bottom wall 25.
  • the Hubstsammlung 38 is bounded by cutting or punching lines 39 ( Fig. 6 ), but remains over residual connections 40, 41 part of the inner blank 22.
  • the (parallel) punching lines 39 are provided on both sides of the Hubstsammlungs 38 with two remaining connection 40, 41 - in the region of the inner front wall 24 - which are attached to selected positions.
  • the lower residual joints 41 are positioned adjacent to the inner bottom wall 25 and to a transverse folded edge 27 thereof.
  • the lifting strip 38 extends into the region of FIG Fig. 1 to Fig. 8 single-layered inner bottom wall 25, in particular (approximately) to the middle of the same. Again, the lifting strip 38 is bounded by (two-sided) punching lines 42 which extend from the inner front wall 24 on the (transverse) fold line 27 away into the inner bottom wall 25.
  • the lifting strip 38 here forms an important end for the function in the region of the inner bottom wall 25, namely an end leg 57th
  • residual compounds are particularly distributed in this area.
  • mutually opposite residual connections 44 are located at the transition of the (parallel) punching lines 42 into the (converging) punching lines 43.
  • Further residual connections, in particular a connected end connection 45 form the (imaginary) tip of the lifting strip 38 or of the anchoring end 47
  • Lifting strip 38, ie in particular the end connection 45 is located approximately in the middle of the inner bottom wall 25. This ensures that an exact, central separation of the lifting strip 38 from the inner blank 22 in the region of the (transverse) inner bottom wall 25th takes place.
  • the residual compounds - depending on the strength of the material of the inner blank 22 - a dimension or length of 0.5 mm to 2 mm.
  • a preferred dimensional range is 0.8 mm to 1.5 mm.
  • the end connection 45 is correspondingly dimensioned as an extension of the punching lines 43, so that as a whole a slightly greater strength of the end connection 45 results.
  • the arrangement of the residual compounds is also to be considered that the unit of the (inner) blank 22 is ensured for the packaging process.
  • the continuous strength of the Hubstsammlungs 38 is important. This is ensured by a transverse dimension, ie width 46, but possibly by a special contour.
  • the width 46 is determined in particular by the size of the basis weight (weight per unit area) - g / m 2 . This size is also referred to as "grammage". With a (mean) grammage of about 30-35 g / m 2 , a width 46 of the lifting strip 38 of about 12 mm is adequate. At lower grammage is a width 46 of about 15 mm and with increased grammage a width 46 of about 8 mm is sufficient.
  • the leg 57 that is the part of the lifting strip 38 in the region of the inner bottom wall 25, is dimensioned so that (at least) one cigarette 37 is detected sufficiently, preferably over the full area, during the lifting process.
  • a length 48 of the leg 57 in the region of the punching lines 42 is greater than the diameter of a cigarette 37.
  • the subsequent punching lines 43 preferably form an angle 49 of 30 ° to 60 ° relative to the parallel punching lines 42, depending on the packing depth.
  • the actuation of the lifting strip 38 is preferably carried out with the aid of a special subregion of the inner blank 22.
  • This is a tab which can be pulled off when the package is put into use, in particular a pull flap 50.
  • This tab is in the upper, frontal region of the inner blank 22 defined and separated from the remaining part of the inner blank 22 by (transverse) portions of a weakening or perforation line 51.
  • the aforementioned weakening line extends (laterally) over the full width of the inner blank 22, so that an end-side part of the inner front wall 24, frontal areas of the (outer) inner side flaps 32 and the folding tabs connected to the inner front wall 24 of the inside End wall 28 are part of the pull flap 50.
  • This is withdrawn at the first use of the pack as part of the inner pack 23 of this, so that front-side cigarettes in the upper area are exposed ( Fig. 2 . Fig. 3 ..).
  • the pull tab 50 is due to the contour of the lifting strip 38 or due to a specially trained transition 52 from the lifting strip 38 to pull flap 50 safe to break. Hubstsammlung 38 and Pull Flap 50 are pulled out as a unit from the pack.
  • the transition 52 is a contoured region of the lift tab 38 of increasing width to the pull flap 50. Particularly effective is a transition 52 with rounded edges.
  • a transition 52 is provided with (two-sided) quarter circles 53 as a contour.
  • the size or width of the transition 52 is selected according to the load capacity of the material.
  • the quarter circle 53 preferably has a radius 54 of about 10 mm for material of average strength, a radius of about 15 mm for less strong material (lower grammage), and a radius of about 5 mm for material of higher grammage.
  • Residual compounds 40, 55 are arranged so that the complete area of the transition 52, ie the quadrant 53 and preferably subsequent upright or horizontal Legs are designed as a continuous separation section.
  • the transverse perforation line 51 is preferably formed so that in each case a residual connection 55 is provided in the region of the inner front wall 24 for transverse punching limbs adjoining the lifting strip 38.
  • Another residual connection 56 is located in the region of the (outer) inner side tabs 32.
  • FIG. 4 shows an initial phase in the operation of the pull flap 50, namely the stroke position for the cigarette. A continued position is in Fig. 5 to see and finally the element completely pulled out of the pack Fig. 3 . Due to the shape of lifting strip 38 and pull flap 50 as a unit as well as the arrangement and design of residual connections, it is preferred that this is first released from the inner blank 22 when the pull flap 50 is actuated. Thereafter, the residual compounds 40, then the remaining compounds 41 are severed. This results in the stroke position according to the movement of the lifting strip 38 Fig. 4 , Finally, the end connection 45 is severed and the lifting strip 38 with the pull flap 50 is pulled out of the package (completely).
  • FIGS. 9 and 10 show the execution of a pack with inner blank 22 and inner pack 23 according to the Querfalttama.
  • inner front wall 24 and inner rear wall 26 are juxtaposed, separated by an inner side wall 31.
  • inner side flaps 32, 33rd are on the free sides of inner front wall 24 and inner rear wall 26 to form an inner side wall of overlapping folding tabs 32, 33rd
  • the inner bottom wall 25 is formed. It consists of several folding flaps, in particular of (trapezoidal) bottom flaps 58, 59. These form - together with other folding flaps - the inner bottom wall 25 analogous to the inner end wall 28th
  • a pull flap 50 consists of the frontal region of the inner front wall 24 and folded flaps arranged thereon. In the region of the inner side wall 31, the pull flap 50 is delimited by a flap punching line 60, which preferably extends approximately centrally along the inner side wall 31 to the upper free edge of the blank 22.
  • the pull flap 50 is connected to the lifting strip 38 in the manner described, namely with a special transition 52.
  • the lifting strip 38 is not formed as a material strip of constant width, but with changing toward the inner bottom wall 25, namely decreasing width.
  • the lateral punching lines 39 for limiting the lifting strip 38 converge downwards, preferably in a straight line.
  • the lifting strip 38 extends with the continuation of the punching lines 39 into the region of the bottom flap 58, which is connected to the inner front wall 24 and in the finished package ( Fig. 10 ) is located on the outside of the inner bottom wall 25.
  • the end leg 57 is located exclusively in the region of the bottom flap 58, preferably forming the convergent punching lines 43 limited tip as anchoring end 47 of the Hubstsammlungs 38.
  • the contour of the Hubstsammlungs 38, in particular the convergent punching lines 39 cause when pressing the Hubstsammlungs 38 and the pull flap 50, an advantageous deflection of the tensile forces in the region of the lifting strip 38 is formed and the remaining compounds 40, 41 are sequentially cut.
  • the converging punching lines 39 are directed at an angle 64 of 15 ° to 20 °, in particular of 17 ° to each other.
  • a supplement of the lifting strip 38 is formed in the second, inner bottom flap 59, preferably by two straight cuts 61, which are executed by the free edge of the bottom flap 59 and extend parallel.
  • the incisions 61 are in the region of the lifting strip 38 and the end leg 58. The effect is a limited by the incisions 61, movable tab 62 as part of the bottom flap 59th
  • the inner pack 23 can be fixed in the outer pack 10 at least in the region of the inner front wall 24 and / or with part of the inner bottom wall 25, in this case by glue or glue dots 63.
  • the arrangement is such that two (upright) rows of glue dots 63 are arranged on both sides of the lifting strip 38, preferably in the lower region of the inner front wall 24 and / or in the region of the (outer) bottom flap 58. In this way, when the lifting strip 38 is actuated, this becomes particularly loaded areas or parts of the inner pack 23 against unwanted movements, in particular against lifting of the entire inner pack 23 secured.
  • This or an analogous fixation of the inner package 23 can also in the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 6 be beneficial.
  • the glue spots 63 effect a connection of the inner pack 23 with the box front wall 14 and / or box bottom wall of the outer pack 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Packungen für langgestreckte, stabförmige Gegenstände, insbesondere für Zigaretten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Thema der vorliegenden Innovation ist eine Verbesserung der Handhabung von insbesondere Zigarettenpackungen durch den Verbraucher. Vorrangig geht es um die Entnahme einer ersten Zigarette oder von (mehreren) ersten Zigaretten bei Ingebrauchnahme der Packung. Aufgrund der präzisen Fertigung der Zigarettenpackungen sind die Zigaretten häufig unter Spannung in einem Zigarettenblock positioniert, sodass die Entnahme vor allem einer ersten Zigarette aus der Formation des Zigarettenblocks erschwert ist.
  • Hilfen für die Entnahme von Zigaretten aus Packungen sind bekannt, insbesondere in der Ausführung mit einem "Zigarettenlift" in Gestalt eines Lift- oder Hubstreifens, der sich üblicherweise über ein bodenseitiges Ende der auszuhebenden Zigarette hinaus erstreckt. Durch Betätigen des Streifens wird mindestens eine Zigarette angehoben ( DE 40 40 607 A1 ).
  • Bekannt ist auch bereits die Verbindung des Aushebe- bzw. Hubstreifens mit einem bei Zigarettenpackungen vielfach üblichen Pull Flap. Dieser ist in einem stirnseitigen Bereich einer Innenumhüllung der Zigarettengruppe - Stanniol, Papier, Folie - angeordnet. Durch Abziehen werden frontseitige Zigaretten in einem oberen Bereich freigelegt. Mit diesem Flap kann der Hubstreifen verbunden sein, sodass der Streifen beim Betätigen des Pull Flaps mit aktiviert wird ( DE 34 10 217 A1 , DE 39 04 233 A1 und EP 2 746 190 A1 ).
  • Bekannt sind ferner Lösungen, bei denen der Pull Flap über eine Perforationslinie mit dem Hubstreifen temporär verbunden ist ( EP 0 330 938 A1 und EP 0 567 241 A2 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmehilfe für insbesondere Zigaretten vorzuschlagen, die in einfacher Weise herstellbar ist und keinen besonderen Materialaufwand erfordert, gleichwohl aber zuverlässig mindestens eine Zigarette bei Ingebrauchnahme der Packung in eine angehobene Griffposition bringt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße (Zigaretten-)Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Entnahme-Hilfsmittel, insbesondere den Hub- bzw. Liftstreifen, so auszubilden und anzuordnen, dass beim Betätigen des Pull Flaps der Hubstreifen nicht zerstört oder vom Pull Flap abgetrennt wird. Weiterhin ist gewährleistet, dass die anzuhebende Zigarette (oder die anzuhebenden Zigaretten) nicht stoßartig, sondern behutsam aus der Formation herausgezogen werden, bevor der Hubstreifen vollständig vom Innenzuschnitt abgetrennt und mit dem Pull Flap herausgezogen wird.
  • Ein wichtiges Merkmal ist die Verbindung zwischen Hubstreifen und Pull Flap, nämlich mit einem Übergangsbereich, der das Abtrennen verhindert, nämlich aufgrund von gerundeten bzw. kreisförmigen Übergangskonturen. Des Weiteren ist der Hubstreifen - je nach Belastbarkeit des Materials des Innen-Zuschnitts - so bemessen, dass die Haltbarkeit beim Hubvorgang gewährleistet ist. Entsprechend sind durchtrennbare Verbindungen zwischen Hubstreifen und Zuschnitt der Innenumhüllung - Restverbindungen - bemessen.
  • Eine besondere Erfindung besteht darin, dass sich der Hubstreifen bis in den Bereich einer geschlossenen, also ohne Faltlappen ausgebildeten Innen-Bodenwand der Innenumhüllung erstreckt, vorzugsweise bis etwa zur Mitte der Bodenwand. Die Endkontur des Hubstreifens - im Bereich der Bodenwand - ist besonders ausgestaltet, derart, dass beim Betätigen des Hubstreifens, insbesondere durch Abziehen des Pull Flaps, zunächst der Hubvorgang für die Zigarette (oder die Zigaretten) bewirkt wird - insbesondere aufgrund geordneter Durchtrennung der Restverbindungen - und schließlich das Ende des Hubstreifens vollständig vom Innen-Zuschnitt gelöst wird. Vorzugsweise ist der Hubstreifen mindestens im Bereich der Bodenwand mit einer konvergierenden, insbesondere spitz zulaufenden Kontur ausgebildet, wobei am Ende des so gestalteten Hubstreifens eine vorzugsweise zuletzt lösbare Verbindung - Restverbindung - mit dem Innen-Zuschnitt angeordnet ist.
  • Zur Verbesserung der Wirkung des Hubstreifens kann der Zigarettenblock bzw. die Innenpackung vorzugsweise im Bereich der Innen-Vorderwand und/oder der Innen-Bodenwand in der Außenpackung fixiert sein, und zwar durch Klebung, vorzugsweise durch gezielt positionierte Leimpunkte außerhalb des Bereichs des Hubstreifens.
  • Weitere Details und Besonderheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel bei geöffnetem Deckel in Perspektive,
    Fig. 2
    die Packung gemäß Fig. 1 während einer Betätigungsphase eines Pull Flaps,
    Fig. 3
    die Packung gemäß Fig. 1, Fig. 2 nach Entnahme des Pull Flaps mit Liftstreifen,
    Fig. 4
    die Packung gemäß Fig. 2 in einem etwa mittigen Vertikalschnitt, in der Schnittebene III-III,
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 in einer fortgesetzten Phase der Entnahme des Pull Flaps,
    Fig. 6
    einen Zuschnitt für eine Innenumhüllung - Stanniol - mit einer Entnahmehilfe,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt XII der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt XIII der Fig. 6, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    einen Zuschnitt in der Ausführung eines Querwickels für eine entsprechende Innenumhüllung,
    Fig. 10
    eine Packung mit einer Innenumhüllung entsprechend Fig. 9 in einem Vertikalschnitt analog Fig. 4.
  • In den Zeichnungen ist als Beispiel eine Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel als Außenpackung 10 gezeigt. Die Innovation ist auch bei anderen Packungsformen, z. B. des Typs "Shell and Slide" anwendbar.
  • Die Außenpackung 10 besteht aus einem (unteren) Schachtelteil 11, einem Deckel 12 und einem Kragen 13. Der Schachtelteil 11 bildet eine Schachtel-Vorderwand 14, eine Schachtel-Rückwand 15 und Schachtel-Seitenwände 16. In analoger Weise ist der Deckel 12 ausgebildet mit Deckel-Vorderwand 17, Deckel-Rückwand 18 und Deckel-Seitenwänden 19. Schachtelteil 11 und Deckel 12 sind schwenkbar miteinander verbunden, vorliegend im Bereich von Schachtel-Rückwand 15 und Deckel-Rückwand 18 mittels Liliengelenk 20.
  • Packungsinhalt ist eine formierte Gruppe von Zigaretten 37, also eine Zigarettengruppe 21. Die Zigaretten 37 sind vorliegend in Reihen angeordnet mit einer Frontreihe und vorzugsweise mindestens einer weiteren Reihe.
  • Die Zigarettengruppe 21 ist umgeben von einem Zuschnitt - Innen-Zuschnitt 22 - aus Stanniol, Papier, Folie. Der Innen-Zuschnitt 22 in der Ausführung gemäß Fig. 6 umgibt die Zigarettengruppe 21 vollständig und bildet eine geschlossene, blockförmige Innenpackung 23 (Stanniolblock).
  • Der Innen-Zuschnitt 22 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis Fig. 6 nach dem Längsfaltprinzip ausgebildet. Ein langgestreckter, insbesondere rechteckiger Innen-Zuschnitt (Fig. 6) bildet aufeinanderfolgende Bereiche für eine Innen-Vorderwand 24, eine Innen-Bodenwand 25 und eine Innen-Rückwand 26. Die Wandungen sind durch (imaginäre) längs- und quergerichtete Faltlinien 27 voneinander abgegrenzt.
  • Der Zuschnitt 22 wird - ausgehend von der geschlossenen, einlagigen Innen-Bodenwand 25 - U-förmig um die Zigarettengruppe 21 herumgefaltet. Eine Innen-Stirnwand 28 besteht aus Faltlappen, vorliegend in der Ausführung als Kuvertfaltung mit trapezförmig ausgebildeten Längslappen 29, 30. Der äußere Längslappen 30 ist mit der Innen-Vorderwand 24 des Innen-Zuschnitts 22 verbunden. Innen-Seitenwände 31 bestehen aus einander teilweise überdeckenden Innen-Seitenlappen 32, 33, wobei die mit der Innen-Vorderwand 24 verbundenen Innen-Seitenlappen 32 bei dem gefalteten Innen-Zuschnitt 22 an der Außenseite liegen, also den mit der Innen-Rückwand 26 verbundenen Innen-Seitenlappen 33 teilweise überdecken.
  • Die Innenpackung 23 bzw. der Zigarettenblock ist in einem oberen, dem Deckel 12 zugekehrten Bereich teilweise von dem Kragen 13 umfasst, und zwar von einer Kragen-Vorderwand 34 und Kragen-Seitenlappen 35. Die Kragen-Vorderwand 34 ist mit einer üblichen Ausnehmung 36 versehen, die den Zugang zum Packungsinhalt - bei offenem Deckel 12 - erleichtert.
  • Thema der Erfindung ist die Bereitstellung der Zigaretten für den Verbraucher, insbesondere bei Entnahme der ersten Zigaretten, also mindestens einer vorzugsweise mittleren Zigarette 37 der frontseitigen Reihe (Fig. 3, Fig. 4). Die Bereitstellung bezieht sich vor allem darauf, dass die eine oder mehrere Zigaretten 37 bei geöffnetem Deckel 12 durch ein Hubmittel in eine angehobene und somit hinsichtlich der Endbereiche frei liegende Stellung bewegt werden. Hierfür wird ein Hubstreifen 38 bzw. Liftstreifen wirksam, der aus der Außenpackung 10, vorliegend im Bereich der Ausnehmung 36 des Kragens 13, herausgezogen wird unter Mitnahme der Zigarette 37.
  • Der Hubstreifen 38 ist Teil des Innenzuschnitts 22, insbesondere Teil der Innen-Vorderwand 24 und der Innen-Bodenwand 25. Der Hubstreifen 38 ist durch Trenn- bzw. Stanzlinien 39 begrenzt (Fig. 6), bleibt jedoch über Restverbindungen 40, 41 Teil des Innenzuschnitts 22. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 6) sind die (parallelen) Stanzlinien 39 zu beiden Seiten des Hubstreifens 38 mit je zwei Restverbindung 40, 41 - im Bereich der Innen-Vorderwand 24 - versehen, die an ausgewählten Positionen angebracht sind. Die unteren Restverbindungen 41 sind benachbart zu der Innen-Bodenwand 25 bzw. zu einer quergerichteten Faltkante 27 derselben positioniert.
  • Der Hubstreifen 38 erstreckt sich bis in den Bereich der gemäß Fig. 1 bis Fig. 8 einlagigen Innen-Bodenwand 25, insbesondere (etwa) bis zur Mitte derselben. Auch hier ist der Hubstreifen 38 durch (beidseitige) Stanzlinien 42 begrenzt, die sich von der Innen-Vorderwand 24 über die (Quer-)Faltlinie 27 hinweg bis in die Innen-Bodenwand 25 erstrecken. Der Hubstreifen 38 bildet hier ein für die Funktion wichtiges Endstück im Bereich der Innen-Bodenwand 25, nämlich einen Endschenkel 57.
  • Dieser ist in einem ersten Abschnitt als Fortsetzung des Hubstreifens 38 mit entsprechend verlängerten Stanzlinien 39 und danach mit konvergierenden, insbesondere durch spitz auslaufende Stanzlinien 43 begrenzt, die vorzugsweise unter einem Winkel von (etwa) 90° gerichtet sind, sodass ein spitz ausgebildetes Verankerungsende 47 des Hubstreifens 38 entsteht.
  • Weiterhin sind Restverbindungen in diesem Bereich besonders verteilt. Einander gegenüberliegende Restverbindungen 44 befinden sich vorliegend beim Übergang der (parallelen) Stanzlinien 42 in die (konvergierenden) Stanzlinien 43. Weitere Restverbindungen, insbesondere eine zusammenhängende Endverbindung 45, bildet die (imaginäre) Spitze des Hubstreifens 38 bzw. des Verankerungsendes 47. Dieses Ende des Hubstreifens 38, also insbesondere die Endverbindung 45, befindet sich etwa in der Mitte der Innen-Bodenwand 25. Dadurch ist gewährleistet, dass eine exakte, mittige Trennung des Hubstreifens 38 vom Innen-Zuschnitt 22 auch im Bereich der (quergerichteten) Innen-Bodenwand 25 stattfindet.
  • Durch die Anordnung des Hubstreifens 38, dessen Bemessung (Breite 46), durch die Anordnung und Bemessung der Restverbindungen 40, 41, 44, 45 ist eine geordnete Bewegung des Hubstreifens 38 ohne Durchtrennung gewährleistet, und zwar insbesondere in der Weise, dass das bodenseitige Ende des Hubstreifens 38, also insbesondere der Endschenkel 57, bis zuletzt in der Verbindung mit dem Innen-Zuschnitt gehalten wird. Die Endverbindung 45 wird zuletzt getrennt. Dies führt dazu, dass beim Betätigen des Hubstreifens 38 zunächst der Endschenkel 57 in eine Schrägstellung gelangt (Fig. 4), in der die durch den Hubstreifen 38 erfasste Zigarette 37 (oder die Zigaretten) in die Entnahmestellung bewegt wird. Bei fortgesetzter Zugbelastung des Hubstreifens 38 wird dieser vollständig gelöst und aus der Packung herausgezogen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung haben die Restverbindungen - je nach Festigkeit des Materials des Innen-Zuschnitts 22 - eine Abmessung bzw. Länge von 0,5 mm bis 2 mm. Ein bevorzugter Abmessungsbereich liegt bei 0,8 mm bis 1,5 mm. Die Endverbindung 45 ist in Verlängerung der Stanzlinien 43 entsprechend bemessen, sodass sich in der Gesamtheit eine geringfügig größere Festigkeit der Endverbindung 45 ergibt. Bei der Anordnung der Restverbindungen ist auch zu berücksichtigen, dass die Einheit des (Innen-)Zuschnitts 22 für den Verpackungsprozess gewährleistet ist.
  • Für die Wirksamkeit des Hebevorgangs ist die durchgehende Festigkeit des Hubstreifens 38 von Bedeutung. Diese wird durch eine Querabmessung, also Breite 46, ggf. aber durch eine besondere Kontur gewährleistet. Die Breite 46 wird insbesondere nach Größe der flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) - g/m2 bestimmt. Diese Größe wird auch als "Grammatur" bezeichnet. Bei einer (mittleren) Grammatur von etwa 30-35 g/m2 ist eine Breite 46 des Hubstreifens 38 von etwa 12 mm angemessen. Bei geringerer Grammatur ist eine Breite 46 von etwa 15 mm und bei erhöhter Grammatur eine Breite 46 von etwa 8 mm ausreichend.
  • Der Schenkel 57, also der Teil des Hubstreifens 38 im Bereich der Innen-Bodenwand 25, ist so bemessen, dass beim Hubvorgang (mindestens) eine Zigarette 37 ausreichend, vorzugsweise vollflächig erfasst wird. Vorzugsweise ist eine Länge 48 des Schenkels 57 im Bereich der Stanzlinien 42 größer als der Durchmesser einer Zigarette 37. Die anschließenden Stanzlinien 43 bilden vorzugsweise einen Winkel 49 von 30° bis 60° gegenüber den parallelen Stanzlinien 42, je nach Packungstiefe. Bevorzugt ist ein Winkel 49 von 45° und eine Relativstellung der Stanzlinien 43 zueinander von 90°.
  • Die Betätigung des Hubstreifens 38 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines besonderen Teilbereichs des Innen-Zuschnitts 22. Es handelt sich dabei um eine bei Ingebrauchnahme der Packung abziehbare Lasche, insbesondere um einen Pull Flap 50. Dieser ist als oberer, stirnseitiger Bereich des Innen-Zuschnitts 22 definiert und von dem übrigen Teil des Innen-Zuschnitts 22 durch (quergerichtete) Abschnitte einer Schwächungs- bzw. Perforationslinie 51 abgegrenzt. Die vorgenannte Schwächungslinie erstreckt sich (seitlich) über die volle Breite des Innen-Zuschnitts 22, sodass ein stirnseitiger Teil der Innen-Vorderwand 24, stirnseitige Bereiche der (äußeren) Innen-Seitenlappen 32 und die mit der Innen-Vorderwand 24 verbundenen Faltlappen der Innen-Stirnwand 28 Teil des Pull Flaps 50 sind. Dieser wird bei der erstmaligen Ingebrauchnahme der Packung als Teil der Innenpackung 23 von dieser abgezogen, sodass frontseitige Zigaretten im oberen Bereich frei liegen (Fig. 2, Fig. 3 ..).
  • Die Abziehlasche 50 ist aufgrund der Kontur des Hubstreifens 38 bzw. aufgrund eines in besonderer Weise ausgebildeten Übergangs 52 vom Hubstreifen 38 zum Pull Flap 50 abrisssicher. Hubstreifen 38 und Pull Flap 50 werden so als Einheit aus der Packung herausgezogen. Der Übergang 52 ist ein konturierter Bereich des Hubstreifens 38 mit zunehmender Breite zum Pull Flap 50. Besonders wirksam ist ein Übergang 52 mit gerundeten Kanten. Vorliegend ist ein Übergang 52 vorgesehen mit (beidseitigen) Viertelkreisen 53 als Kontur. Die Größe bzw. Breite des Übergangs 52 wird nach Belastbarkeit des Materials gewählt. Der Viertelkreis 53 hat vorzugsweise einen Radius 54 von etwa 10 mm bei Material mit durchschnittlicher Festigkeit, einen Radius von etwa 15 mm bei weniger starkem Material (niedrigere Grammatur) und einen Radius von etwa 5 mm bei Material mit höherer Grammatur.
  • Restverbindungen 40, 55 sind so angeordnet, dass der komplette Bereich des Übergangs 52, also der Viertelkreis 53 und vorzugsweise anschließende aufrechte bzw. horizontale Schenkel als durchgehender Trennschnitt ausgebildet sind. Die quergerichtete Perforationslinie 51 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass im Bereich der Innen-Vorderwand 24 für an den Hubstreifen 38 anschließende, quergerichtete Stanzschenkel jeweils eine Restverbindung 55 vorgesehen ist. Eine weitere Restverbindung 56 befindet sich im Bereich der (äußeren) Innen-Seitenlappen 32.
  • Durch die (geometrische) Gestaltung der Einheit aus Hubstreifen 38 und Pull Flap 50 wird dieser Teil des Innen-Zuschnitts 22 unter Aufrechterhaltung der Einheit aus der Verbindung herausgetrennt und aus der Packung herausgezogen (Fig. 3). Fig. 4 zeigt eine Anfangsphase bei der Betätigung des Pull Flaps 50, nämlich die Hubstellung für die Zigarette. Eine fortgesetzte Stellung ist in Fig. 5 zu sehen und schließlich das vollständig aus der Packung herausgezogene Element in Fig. 3. Aufgrund der Form von Hubstreifen 38 und Pull Flap 50 als Einheit sowie der Anordnung und Bemessung von Restverbindungen wird beim Betätigen des Pull Flaps 50 vorzugsweise zunächst dieser von dem Innen-Zuschnitt 22 gelöst. Danach werden die Restverbindungen 40, sodann die Restverbindungen 41 durchtrennt. Daraus ergibst sich aufgrund der Bewegung des Hubstreifens 38 die Hubstellung gemäß Fig. 4. Schließlich wird die Endverbindung 45 durchtrennt und der Hubstreifen 38 mit dem Pull Flap 50 aus der Packung (vollständig) herausgezogen.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen die Ausführung einer Packung mit Innen-Zuschnitt 22 bzw. Innenpackung 23 nach dem Querfaltprinzip. Bei dieser Zuschnitt- bzw. Packungsstruktur sind Innen-Vorderwand 24 und Innen-Rückwand 26 nebeneinanderliegend angeordnet, getrennt durch eine Innen-Seitenwand 31. An den freien Seiten von Innen-Vorderwand 24 und Innen-Rückwand 26 befinden sich Innen-Seitenlappen 32, 33 zur Bildung einer Innen-Seitenwand aus einander überdeckenden Faltlappen 32, 33.
  • In besonderer Weise ist die Innen-Bodenwand 25 ausgebildet. Sie besteht aus mehreren Faltlappen, insbesondere aus (trapezförmigen) Bodenlappen 58, 59. Diese bilden - zusammen mit weiteren Faltlappen - die Innen-Bodenwand 25 analog zur Innen-Stirnwand 28.
  • Die Entnahmehilfe für mindestens eine Zigarette 37 ist analog ausgebildet. Ein Pull Flap 50 besteht aus dem stirnseitigen Bereich der Innen-Vorderwand 24 und daran angeordneten Faltlappen. Im Bereich der Innen-Seitenwand 31 ist das Pull Flap 50 durch eine Flap-Stanzlinie 60 begrenzt, die vorzugsweise etwa mittig entlang der Innen-Seitenwand 31 bis zum oberen freien Rand des Zuschnitts 22 verläuft.
  • Das Pull Flap 50 ist mit dem Hubstreifen 38 in der beschriebenen Weise verbunden, nämlich mit einem besonderen Übergang 52. Abweichend von dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Hubstreifen 38 nicht als Materialstreifen konstanter Breite ausgebildet, sondern mit sich in Richtung zur Innen-Bodenwand 25 verändernder, nämlich verringernder Breite. Die seitlichen Stanzlinien 39 zur Begrenzung des Hubstreifens 38 verlaufen nach unten konvergierend, vorzugsweise geradlinig.
  • Der Hubstreifen 38 erstreckt sich unter Fortsetzung der Stanzlinien 39 bis in den Bereich des Bodenlappens 58, der mit der Innen-Vorderwand 24 verbunden ist und bei der fertigen Packung (Fig. 10) an der Außenseite der Innen-Bodenwand 25 liegt. Der Endschenkel 57 befindet sich ausschließlich im Bereich des Bodenlappens 58, vorzugsweise unter Bildung der von konvergierenden Stanzlinien 43 begrenzten Spitze als Verankerungsende 47 des Hubstreifens 38. Die Kontur des Hubstreifens 38, insbesondere die konvergierenden Stanzlinien 39 bewirken, dass beim Betätigen des Hubstreifens 38 bzw. des Pull Flaps 50 eine vorteilhafte Umlenkung der Zugkräfte im Bereich des Hubstreifens 38 entsteht und die Restverbindungen 40, 41 aufeinanderfolgend durchtrennt werden. Vorzugsweise sind die konvergierenden Stanzlinien 39 unter einem Winkel 64 von 15° bis 20°, insbesondere von 17° zueinander gerichtet.
  • Eine Ergänzung des Hubstreifens 38 ist in dem zweiten, innenliegenden Bodenlappen 59 gebildet, und zwar vorzugsweise durch zwei geradlinige Einschnitte 61, die vom freien Rand des Bodenlappens 59 ausgeführt sind und parallel verlaufen. Die Einschnitte 61 liegen im Bereich des Hubstreifens 38 bzw. des Endschenkels 58. Zur Wirkung kommt eine durch die Einschnitte 61 begrenzte, bewegbare Lasche 62 als Teil des Bodenlappens 59.
  • Die Innenpackung 23 kann - unabhängig von der Ausführung des Zuschnitts 22 - mindestens im Bereich der Innen-Vorderwand 24 und/oder mit einem Teil der Innen-Bodenwand 25 in der Außenpackung 10 fixiert sein, vorliegend durch Leim bzw. Leimpunkte 63. Die Anordnung ist so getroffen, dass zwei (aufrechte) Reihen von Leimpunkten 63 zu beiden Seiten des Hubstreifens 38 angeordnet sind, vorzugsweise im unteren Bereich der Innen-Vorderwand 24 und/oder im Bereich des (äußeren) Bodenlappens 58. Hierdurch werden beim Betätigen des Hubstreifens 38 besonders belastete Bereiche bzw. Teile der Innenpackung 23 gegen unerwünschte Bewegungen, insbesondere gegen Ausheben der gesamten Innenpackung 23 gesichert. Diese bzw. eine analoge Fixierung der Innenpackung 23 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 vorteilhaft sein. Die Leimpunkte 63 bewirken eine Verbindung der Innenpackung 23 mit Schachtel-Vorderwand 14 und/oder Schachtel-Bodenwand der Außenpackung 10. Bezugszeichenliste
    10 Außenpackung 42 Stanzlinie
    11 Schachtelteil 43 Stanzlinie
    12 Deckel 44 Restverbindung
    13 Kragen 45 Endverbindung
    14 Schachtel-Vorderwand 46 Breite
    15 Schachtel-Rückwand 47 Verankerungsende
    16 Schachtel-Seitenwand 48 Länge
    17 Deckel-Vorderwand 49 Winkel
    18 Deckel-Rückwand 50 Pull Flap
    19 Deckel-Seitenwand 51 Perforationslinie
    20 Liniengelenk 52 Übergang
    21 Zigarettengruppe 53 Viertelkreis
    22 Innen-Zuschnitt 54 Radius
    23 Innenpackung 55 Restverbindung
    24 Innen-Vorderwand 56 Restverbindung
    25 Innen-Bodenwand 57 Endschenkel
    26 Innen-Rückwand 58 Bodenlappen
    27 Faltlinien 59 Bodenlappen
    28 Innen-Stirnwand 60 Flap-Stanzlinie
    29 Längslappen 61 Einschnitt
    30 Längslappen 62 Lasche
    31 Innen-Seitenwand 63 Leimpunkt
    32 Innen-Seitenlappen 64 Winkel
    33 Innen-Seitenlappen
    34 Kragen-Vorderwand
    35 Kragen-Seitenlappen
    36 Ausnehmung
    37 Zigarette
    38 Hubstreifen
    39 Stanzlinie
    40 Restverbindung
    41 Restverbindung

Claims (13)

  1. Packung für langgestreckte, stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigarettenpackung, bestehend aus einer Außenpackung (10), insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel oder Shell and Slide Packung und aus einer Innenpackung (23) für eine Zigarettengruppe (21), die von einem Zuschnitt (22) aus Stanniol, Papier, Folie oder dergleichen vorzugsweise allseitig umgeben ist und die eine Entnahmehilfe für die Entnahme mindestens einer ersten Zigarette bei geöffneter Außenpackung (10) mit Hilfe eines Hubstreifens (38) aufweist, wobei der Hubstreifen durch Schwächungslinien im Bereich der Vorderwand der Innenpackung (23), nämlich einer Innen-Vorderwand (24), und einer anschließenden Innen-Bodenwand (25) gebildet und mit einer stirnseitigen Abziehlasche, nämlich einem Pull Flap (50) des Innen-Zuschnitts (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstreifen (38) durch Formgebung im Bereich eines Übergangs (52) vom Hubstreifen (38) zum Pull Flap (50) bzw. zur Vorderwand desselben abreißsicher mit dem Pull Flap (50) verbunden ist, nämlich durch eine sich allmählich verbreiternde Querabmessung des Übergangs (52) mit einer bogen- bzw. (teil-)kreisförmigen Randausbildung.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (52) vom Hubstreifen (38) zum Pull Flap (50) vorzugsweise beidseitig, durch Stanzung gebildete viertelkreisförmige Ränder begrenzt ist, vorzugsweise mit einem Radius von 5 mm bis 15 mm, insbesondere von etwa 10 mm.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hubstreifen (38) bis in den Bereich einer Innen-Bodenwand (25) erstreckt und vorzugsweise in der Innen-Bodenwand (25) mit einem Endstück bzw. einem Endschenkel (57) endet.
  4. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschenkel (57) des Hubstreifens (38) am Ende durch konvergierende, insbesondere spitz zulaufende, vorzugsweise geradlinige Stanzlinien (43) begrenzt ist unter Bildung eines Verankerungsendes (47).
  5. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstreifen (38) bzw. der Endschenkel (57) bei einlagiger, durchgehend geschlossener Innen-Bodenwand (25) etwa in der Mitte der Innen-Bodenwand (25) endet, wobei vorzugsweise ein Teilbereich des Endschenkels (57) im Anschluss an die Innen-Vorderwand durch Stanzlinien (42) in Fortsetzung der Stanzlinien (42) im Bereich der Innen-Vorderwand (24) begrenzt ist.
  6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Innen-Vorderwand (24) und/oder der Innen-Bodenwand (25) in bzw. an der Außenpackung (10) fixiert sind, vorzugsweise durch Leimpunkte (63), wobei insbesondere eine Reihe von Leimpunkten (63) jeweils zu beiden Seiten des Hubstreifens (38) angeordnet ist.
  7. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Innenpackung (23) mit aus Faltlappen gebildeter Innen-Bodenwand (25), vorzugsweise bei einem Innen-Zuschnitt (22) nach dem Prinzip des Querwickels unter Bildung von insbesondere trapezförmigen Bodenlappen (58, 59) der Innen-Bodenwand (25) der Hubstreifen (38) mit dem Endschenkel (57) im Bereich eines vorzugsweise außenliegenden, mit der Innen-Vorderwand (24) verbundenen Bodenlappens (58) endet, vorzugsweise mit Abstand vom freien Rand desselben und wobei vorzugsweise Ergänzungen des Hubstreifens (38) im Bereich des innenliegenden, mit der Innen-Rückwand (26) verbundenen Bodenlappens (59) angeordnet sind, vorzugsweise zwei parallele Einschnitte (61) zur Bildung einer beweglichen Lasche (62) im Bereich des Hubstreifens (38).
  8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstreifen (38) mit sich über die Länge verändernder Breite ausgebildet ist, insbesondere mit in Richtung zur Innen-Bodenwand 25 abnehmender Breite, vorzugsweise durch (geradlinige) konvergierende, den Hubstreifen (38) begrenzende Stanzlinien (39).
  9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Hubstreifen (38) ist im Bereich einer Innen-Vorderwand (24) des Innen-Zuschnitts (22) und/oder im Bereich der Innen-Bodenwand (25) durch Stanzlinien (39, 42) mit Restverbindungen begrenzt,
    b) die Restverbindungen sind hinsichtlich Anzahl und/oder Positionierung und/oder Bemessung - Länge bzw. Breite - in Abhängigkeit von der (Reiß-)Festigkeit des Materials des Innen-Zuschnitts (22) bemessen, insbesondere mit einer Abmessung von 0,5 mm bis 2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 1,5 mm.
  10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Restverbindungen (41) in einem Bereich unmittelbar benachbart zu einer quergerichteten Faltlinie (27) zwischen Innen-Vorderwand (24) und Innen-Bodenwand (25) positioniert sind und vorzugsweise weitere Restverbindungen (40) in einem etwa mittigen Bereich zwischen Pull Flap (50) und Innen-Bodenwand (25).
  11. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Hubstreifens (38) im Bereich der Innen-Bodenwand (25), insbesondere an der durch die schräg gerichteten Stanzlinien (43) gebildeten Spitze als Verankerungsende (47), (zusammenhängende) Restverbindungen angeordnet sind, insbesondere eine vorzugsweise mittige Endverbindung (45).
  12. Packung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschenkel (57) des Hubstreifens (38) im Bereich der Innen-Bodenwand (25) weitere Restverbindungen aufweist, insbesondere zwischen (parallelen) Stanzlinien (42) und schräggerichteten Stanzlinien (43).
  13. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Hubstreifens (38) in Abhängigkeit von der Reißfestigkeit des Innen-Zuschnitts (22) 8 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 12 mm beträgt.
EP16769862.0A 2015-11-02 2016-09-13 Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe Active EP3371075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16769862T PL3371075T3 (pl) 2015-11-02 2016-09-13 Opakowanie papierosów składające się z opakowania zewnętrznego i opakowania wewnętrznego ze środkiem do wyjmowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014078.7A DE102015014078A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Zigarettenpackung
PCT/EP2016/001537 WO2017076481A1 (de) 2015-11-02 2016-09-13 Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371075A1 EP3371075A1 (de) 2018-09-12
EP3371075B1 true EP3371075B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=56979505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16769862.0A Active EP3371075B1 (de) 2015-11-02 2016-09-13 Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3371075B1 (de)
KR (1) KR20180079354A (de)
CN (1) CN108367860B (de)
DE (1) DE102015014078A1 (de)
PL (1) PL3371075T3 (de)
RU (1) RU2699163C1 (de)
WO (1) WO2017076481A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014078A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung
DE102017119191A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zuschnitts aus einem Verpackungsmaterial
WO2019097028A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Philip Morris Products S.A. Container for consumer goods including dispensing means
GB201816417D0 (en) * 2018-10-09 2018-11-28 British American Tobacco Investments Ltd Bundle of tobacco industry products

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903157A (en) 1953-06-23 1959-09-08 Bernard J Tamarin Cigarette package and method of making the same
EP0030601A1 (de) 1979-12-08 1981-06-24 Christian Senning Verpackungsautomaten GmbH & Co. Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE8316646U1 (de) 1983-06-04 1984-02-23 Philipp, Egon, Dr., 1000 Berlin Packung zur Umhuellung von gleichartigen Gegenstaenden
DE3410217A1 (de) 1983-06-04 1984-12-06 Philipp, Egon, Dr., 1000 Berlin Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE3904233A1 (de) 1989-02-13 1990-08-16 Schmermund Maschf Alfred Innenpapierzuschnitt fuer eine klappdeckelschachtel fuer zigaretten
DE4040607A1 (de) 1990-12-19 1991-09-26 Matthias Winsel Zuglasche fuer zigarettenschachteln
EP0567241A2 (de) 1992-04-01 1993-10-27 Tobacco Research and Development Institute Limited Anhebestreifen für Zigarettenpackungen
WO2014096207A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Device for offering at least one of a plurality of cigarettes contained in a package
DE102015014078A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935228A (en) * 1958-01-13 1960-05-03 Philip Morris Inc Cigarette package
CH370699A (fr) * 1961-07-10 1963-07-15 Jehouda Daniel Emballage
DE3806818A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
CN2103530U (zh) * 1991-07-25 1992-05-06 张余伦 一种带取烟器的盒式香烟
CN2488872Y (zh) * 2001-07-18 2002-05-01 陈超 助力式出烟盒
DE102008047773A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
SG177724A1 (en) * 2009-07-27 2012-02-28 Philip Morris Prod Container comprising smoking articles with a lifting element
DE102009053202A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-19 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903157A (en) 1953-06-23 1959-09-08 Bernard J Tamarin Cigarette package and method of making the same
EP0030601A1 (de) 1979-12-08 1981-06-24 Christian Senning Verpackungsautomaten GmbH & Co. Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE8316646U1 (de) 1983-06-04 1984-02-23 Philipp, Egon, Dr., 1000 Berlin Packung zur Umhuellung von gleichartigen Gegenstaenden
DE3410217A1 (de) 1983-06-04 1984-12-06 Philipp, Egon, Dr., 1000 Berlin Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE3904233A1 (de) 1989-02-13 1990-08-16 Schmermund Maschf Alfred Innenpapierzuschnitt fuer eine klappdeckelschachtel fuer zigaretten
DE4040607A1 (de) 1990-12-19 1991-09-26 Matthias Winsel Zuglasche fuer zigarettenschachteln
EP0567241A2 (de) 1992-04-01 1993-10-27 Tobacco Research and Development Institute Limited Anhebestreifen für Zigarettenpackungen
WO2014096207A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Device for offering at least one of a plurality of cigarettes contained in a package
DE102015014078A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERASMUS BODE: "Konstruktionsatlas. 6.Auflage", VIEWER VERLAG, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 257,273,277 - 278, XP055748693
HEINZ NEUBER: "Kerbspannungslehre. Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit", SPRINGER VERLAG, 1 January 2001 (2001-01-01), pages 1 - 6, XP055748682
RICHTLINIE 2014/40/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES, 4 March 2014 (2014-03-04)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180079354A (ko) 2018-07-10
CN108367860B (zh) 2020-10-20
CN108367860A (zh) 2018-08-03
EP3371075A1 (de) 2018-09-12
RU2699163C1 (ru) 2019-09-03
PL3371075T3 (pl) 2020-03-31
WO2017076481A1 (de) 2017-05-11
DE102015014078A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393931B1 (de) Packung für zigaretten
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP0134549B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4329368B4 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
EP2356034B1 (de) Packung für zigaretten und zuschnitt zur herstellung einer solchen packung
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE102010027175A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE4311563A1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
DE10314375A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP1373097A1 (de) Cigarettenpackung
EP3197787B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
DE202013101441U1 (de) Verpackungsbehälter sowie Substratzuschnitt
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE102015016079B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Zuschnittes aus Hüllmaterial für die Herstellung eines Einsatzes für eine steife Rauchwarenverpackung
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1172139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016006328

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20200529

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160913

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1172139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O