WO2013135434A1 - Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung - Google Patents
Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013135434A1 WO2013135434A1 PCT/EP2013/052160 EP2013052160W WO2013135434A1 WO 2013135434 A1 WO2013135434 A1 WO 2013135434A1 EP 2013052160 W EP2013052160 W EP 2013052160W WO 2013135434 A1 WO2013135434 A1 WO 2013135434A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nozzle
- flange
- metering pump
- pump
- sealing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0288—Container connection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0416—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with pumps comprising rotating pumping parts, e.g. gear pump, centrifugal pump, screw-type pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/043—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/047—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
- B65D75/5883—Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/58—Arrangements of pumps
- B67D7/62—Arrangements of pumps power operated
- B67D7/66—Arrangements of pumps power operated of rotary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/52—Details
- B65D2575/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D2575/586—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
- B65D5/747—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
- B65D5/748—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
Definitions
- the present invention relates to a device for metered delivery of a fluid from a tubular bag.
- tubular pouches here are made of plastic film produced bags that are completely closed.
- Such tubular bags are machined by means of appropriate folding of a plastic film, whereupon they are completely closed by appropriate welds.
- Such tubular bags then have
- Opening devices which consists essentially of a nozzle with marginal flange and this flange is welded onto the bag, wherein in the nozzle a cutting element is held in a screw and can be actuated by a screw, so that at the first opening of the writing cap, the cutting element to the film out moves in a screwing motion while the fully closed tubular bag opens.
- the advantage of such tubular bags with a corresponding opening device is that the content of the tubular bag is completely aseptically packaged and protected until the effective moment of use.
- opening devices are known, for example, from JP 7040982, WO 9900308A, WO 2004/083055 or also from EP 1533240, EP 1795456 or CH 695019.
- These tubular bags and their opening device are mainly used in the food industry. These closures are particularly widespread in the field of fruit juices, mixed milk drinks or other types of beverages.
- tubular bags with opening devices are also known in which the opening device is designed as a simple screw cap, wherein the
- Closure device is welded between two film edges of the container.
- a cutting device also cuts open a film of the tubular bag, as known for example from EP 2143658 or variants in which the bag itself remains open, but the closure has a sealing membrane, which is subsequently pierced by a screw cap ,
- Such solutions are shown for example in US Pat. No. 6,273,307 or US 2008/0073348.
- Such and similar solutions are typically known in so-called refill bags as they are used in particular in the field of cosmetics for liquid soaps, shower or hair shampoos. With the refill bag then a solid container is filled, in which case the actual closure of that container is unscrewed and screwed back after the refilling process.
- much larger tubular bags are offered today as refill containers.
- a device of the type mentioned which is characterized in that the device is a metering pump, the suction side is provided with a first nozzle with external thread, the end of which is provided with at least one cutting or perforating tooth, and wherein the first nozzle in a second socket with internal thread and a flange which is welded onto the tubular bag, is screw-connected, that by rotating the metering pump relative to the second nozzle of the first nozzle cuts the tubular bag.
- FIG. 1 shows a tubular bag with device mounted thereon for metered delivery of a fluid in the transport position prior to first use
- FIG. 2 shows the same tubular bag with the same
- Fig. 3 shows the designed as Rotationsdosierpumpe
- Fig. 4 shows a diametrical vertical section through a second, weldable to the tubular bag spigot with flange
- Fig. 5 shows the first neck of the fixed with the
- Rotary metering pump is connected, by itself in a side view shows.
- Fig. 6 again shows the Rotationsdosierpumpe by itself in a perspective view
- Fig. 7 shows a detail thereof on a larger scale
- Fig. 8 shows the second nozzle according to the figure 4 in a perspective view obliquely from above, while
- Fig. 9 shows a detail of this second nozzle on a larger scale.
- Fig. 10 shows a vertical partial section through both
- Fig. 11 shows this, but here both nozzles are shown completely omitting the actual rotary metering pump.
- Fig. 12a serves to illustrate the seal between the first and the second nozzle in an intermediate position
- the tubular bag 2 shown here and the arrangement of the inventive device 1 is a schematic representation.
- the tubular bag 2 must have in this case a lower flat top surface 21, opposite to a second cover surface or a simple folding can lie. This folding edge is designated 20.
- Along the longitudinal edges of the tubular bag is welded and the corresponding welding edges are designated 22.
- the device 1 can be attached at any location on these surfaces of the tubular bag.
- the tubular bag can in this case either consist of a pure plastic film or of a film which is multi-layered and has, for example, a paper or cardboard layer, an aluminum coating and on the outer sides in each case a plastic coating.
- the device 1 consists in principle of only two parts, namely a metering pump 3 and a nozzle 4, which is referred to below as the second nozzle.
- the metering pump is preferably a Rotationsdosierpumpe in Figs. 1 and 2 in the side view recognizable.
- a pump housing 30 which is covered by a bearing cap 31.
- the metering pump shown here has, for example, two vane rotors, which act in a counter-rotating manner similar to a gear pump move.
- an outlet 32 which may be in communication with a dispensing device, not shown here, for example via a hose which would be attachable to this outlet.
- the tubular bag can also be attached directly hanging and the outlet 32 are located above the place where the metered delivery of the contents.
- the outlet nozzle is preferably a Rotationsdosierpumpe in Figs. 1 and 2 in the side view recognizable.
- the metering pump shown here has, for example, two vane rot
- a first nozzle 33 which is arranged on the suction side and thus can also be referred to as Einsaugstutzen. This first neck
- FIG. 33 has an external thread 36.
- the first piece 33 engages in the second socket 4, which has a corresponding internal thread.
- Fig. 1 shows the device 1 before its first use, ie in a storage and transport position.
- FIG. 2 shows the same situation but in the use position.
- the arrow R indicates that the metering pump 3 has been rotated in the direction of arrow R, in the present case by 360 °.
- the thread 36 on the first connecting piece 33 is no longer visible, and the first connecting piece 33 can no longer be seen above the second connecting piece 4 either.
- the lower end of the first nozzle 33 which is provided with an opening means 34 at its inlet end, is now recognized.
- This opening means 34 has now cut open the film of the tubular bag 2 and the cut-open part Only now there is a continuous connection between the metering pump 3 and the interior of the tubular bag 2. In this way, a good can be aseptically filled, transported completely closed and opened without contamination. It makes sense to also use a metering pump that seals the connection between the intake-side first port 33 and the outlet port 32 in any position.
- a pump is preferably designed as a disposable pump.
- the tubular bag with only the second port 4
- the metering pump 3 is made as a reusable pump, which remains with the user.
- this would also have a first, suction-side nozzle 33 with a corresponding opening means 34.
- this first stub 33 would also have an external thread 36, which fits on a not visible here internal thread of said second stub 4.
- the device 1 according to the invention is shown as a whole, but in the state not mounted on the tubular bag 2.
- This second port 4 has a terminal flange 41.
- This flange 41 has on its welding side, for example, a plurality of circumferential power-conducting ribs 42. These serve to make an intimate connection between the second nozzle 4 and the tube bag 2 during ultrasonic welding.
- the entire device 1 is shown in the transport position. It can be seen that the first neck 33 with its opening means 34 is still completely within the second neck 4 and does not protrude from this.
- the second nozzle 4 is now shown in Fig. 4 by itself in a vertical diametral section.
- Connecting pipe section 43 forms the actual nozzle and to these a terminal flange 41 is formed.
- the flange 41 which faces the tubular bag in the mounted state, is provided with the mentioned energy-conducting ribs 42.
- the connecting tube section 43 has an internal thread 44. This internal thread is designed such that it fits the external thread 36 on the first connecting piece 33.
- the terminal flange 41 is not directly connected to the connecting pipe section 43, but the connection is made via a conically outwardly directed connecting wall 45.
- the reason for this design is that the lower edge region of the connecting pipe Section 43 would be provided with a certain flexibility, since on the inside near the edge, which lies in the plane of the flange 41, a circumferential first sealing lip or sealing bead 46th is formed. This situation is shown again in FIG. 10 and on a larger scale.
- the device 1 is preferably completely assembled and attached to the tubular bag 2, the customer or consumer delivered.
- the first nozzle 33 is provided with opening means 34, in particular perforating or cutting teeth 35, it must be ensured that the metering pump 3 and the thus firmly connected first nozzle 33 remain in this transport position during transport and storage can not unintentionally rotate relative to the second port 4. Because depending on the direction of rotation, either the metering would dissolve from the second port 4, and thus lost, or if he would turn in the opposite direction, the opening means 34 would come into contact with the film of the tubular bag 2 and possibly the tubular bag would thereby perforated and thus partially open, whereby the shelf life would of course no longer exist.
- a securing means 5 is preferably present.
- This securing means can be formed in various ways.
- a securing means 5 as a guarantee strip is realized purely schematically by dashed lines, which has stop tabs 52 formed on the inside, and may be provided with a tear tab 53 on the outside, for example.
- Stop cam 52 may be formed with corresponding radially outwardly directed latching ribs 53 which on the pump housing 30 of the metering pump 3 at the transition of the first nozzle 33 to the housing 30, as shown for example in FIG. 3.
- a second embodiment of a securing means 5 consists of an elevation 54 in the inlet region 37 of the first nozzle 33.
- this cam-like elevation 54 fits into a latching recess 55, which is formed by two opposing ramp-like elevations in the internal thread 44 of the second nozzle 4.
- the opening means 34 which preferably consist of perforating and / or cutting teeth 35, lie completely in the region of the connecting pipe section 43 of the second nozzle 4. It is quite possible, this second form of securing means 5 with the first version of a securing means in the form of a guarantee strip 51 to combine.
- Fig. 6 the metering pump is shown by itself. Accordingly clearly recognizes the pump housing 30, the bearing cap 31 and integrally formed on the pump housing outlet 32 and the first port 33, which serves as an inlet nozzle and with the mentioned external thread 36 is provided. On the pump housing 30 can be seen two diametrically opposed locking ribs 53, which are shown enlarged in Fig. 7 as a section. The transition region of the first nozzle 33 to the pump housing 30 is formed by a circumferential sealing ramp 38. For the stability of the latching rib 53, this is integrally formed on the one hand on the sealing bead and on the other hand on the pump housing 33.
- this latching rib 53 has been described only in cooperation with a securing means 5 in the form of a guarantee strip 51 with corresponding stop cam 52.
- the same locking ribs 53 can also be used to secure the metering pump 3 relative to the second port 4.
- the second port 4 has in a preferred imple mentation form at the, the flange 41 opposite end of the connecting pipe section 43 a collar 47 and between this collar 47 and the flange 41 a plurality of axially extending ribs 48. These ribs 48 hold the collar 47 deformation-resistant relative to the flange 41.
- the inventive device 1 for the metered delivery of a fluid from a tubular bag 2 not only guarantees aseptic delivery of the packaged goods and an absolutely hygienic opening of the tubular bag, but has thanks to double seal an at least approximately gas-tight closure of the tubular bag by the inventive device.
- a first seal as already mentioned and described, between the first port 33 and the second port 4.
- the connecting pipe section 43 on its inner side a first sealing lip or sealing bead 46 which in the free area of the connecting pipe section 43 below the conical wall 45 is formed. This is shown in FIGS. 10 and 11. In Fig. 11 but also the second sealing region can be seen, which forms a seal between the second nozzle 4 and the pump housing 30.
- FIGS. 12a and 12b This sealing area is shown on an enlarged scale in FIGS. 12a and 12b.
- Internal thread 44 In the connecting pipe section 43 can be seen Internal thread 44.
- an aligned, vertically upwardly projecting sealing annular wall 49 is located in the connecting pipe section 43 of the second nozzle 4 .
- the wall of the collar 47 of the second nozzle 4 has an annular recess 40, which is a flexible exemption the sealing ring wall 49 ensures.
- a circumferential sealing head 49 ' is integrally formed.
- FIG. 12a can be seen a part of the pump housing 3, which protrudes with its molded first nozzle 33 in the connecting pipe section 43 of the second nozzle 4.
- a circumferential annular sealing ramp 38 is formed, which has a ramp-like inclination.
- This annular sealing ramp 38 is located in FIG. 12a on top of the sealing head 49 'at the upper end of the sealing annular wall 49.
- FIG. 12 b the pump housing is now completely screwed into the second socket 4 with the first socket 33.
- the latching rib 43 now lies in the latching notch 56, the boundary of which forms the latching ramp 57, which can be seen cut in FIGS. 12a and 12b.
- the sealing ring wall is now deformed by the annular sealing ramp 38 of the pump housing 31 inwardly curved.
- the annular circumferential sealing head 49 ' is absolutely sealingly against the sealing ramp 38.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung (1) besteht aus einem zweiten Stutzen (4) der mit seinem Flansch (41) auf einen aseptisch geschlossenen Schlauchbeutel (2) aufschweissbar ist. In den zweiten Stutzen (4) ist ein erster Stutzen (33) einschraubbar, der endständig mit Öffnungsmittel (34) versehen ist. Der erste Stutzen (33) bildet den Einlassstutzen einer Dosierpumpe (3). Sicherungsmittel (5) halten die Dosierpumpe (3) vor der Erstbenutzung in der korrekten Lage relativ zum zweiten Stutzen (4) und weitere Mittel halten die Dosierpumpe (3) in der korrekten Relativlage zum zweiten Stutzen (4) in der Benutzungslage.
Description
Schlauchbeutel mit Dosiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel. Unter Schlauchbeutel werden hier aus Kunststofffolie erzeugte Beutel verstanden, die vollständig verschlossen sind. Solche Schlauchbeutel werden maschinell gefertigt mittels entsprechender Faltung einer Kunststofffolie, worauf diese durch entsprechende Schweissnähte vollständig verschlossen werden. Solche Schlauchbeutel weisen dann
Öffnungsvorrichtungen auf, die im wesentlichen aus einem Stutzen mit randständigem Flansch besteht und dieser Flansch auf den Beutel aufgeschweisst ist, wobei im Stutzen ein Schneidelement schraubbeweglich gehalten ist und mittels einer Schraubkappe betätigbar ist, so, dass bei der Erstöffnung der Schreibkappe das Schneidelement zur Folie hin in einer Schraubbewegung sich bewegt und dabei den vollständig geschlossenen Schlauchbeutel öffnet. Der Vorteil solcher Schlauchbeutel mit einer entsprechenden Öffnungsvorrichtung besteht darin, dass bis zum effektiven Moment des Gebrauchs der Inhalt des Schlauchbeutels vollkommen aseptisch verpackt und geschützt bleibt. Typische
- l -
Beispiele solcher Öffnungsvorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus der JP 7040982, der WO 9900308A, WO 2004/083055 oder auch aus der EP 1533240, EP 1795456 oder der CH 695019. Diese Schlauchbeutel sowie deren Öffnungsvorrichtung werden vor allem im Lebensmittelbereich eingesetzt. Verbreitet sind diese Verschlüsse insbesondere im Bereich der Fruchtsäfte, Milchmischgetränke oder auch anderer Getränkearten.
Schlauchbeutel mit Öffnungsvorrichtungen sind aber auch bekannt, bei denen die Öffnungsvorrichtung als einfacher Schraubverschluss gestaltet ist, wobei die
Verschlussvorrichtung zwischen zwei Folienränder des Behälters eingeschweisst wird. Hierbei gibt es Varianten, bei denen ebenso eine Schneidvorrichtung eine Folie des Schlauchbeutels aufschneidet, wie beispielsweise aus der EP 2143658 bekannt oder Varianten, bei denen der Beutel an sich offen bleibt, jedoch der Verschluss eine versiegelnde Membran besitzt, die nachträglich durch eine Schraubkappe durchstossen wird. Solche Lösungen zeigen beispielsweise die US 6273307 oder die US 2008/0073348. Solche und ähnliche Lösungen sind typischerweise bekannt bei sogenannten Nachfüllbeuteln wie sie insbesondere im Bereich der Kosmetik eingesetzt werden für Flüssigseifen, Duschmittel oder Haarshampoos. Mit dem Nachfüllbeutel wird dann ein festes Behältnis gefüllt, wobei dazu der eigentliche Verschluss jenes Behältnisses abgeschraubt und nach dem Nachfüllvorgang wieder aufgeschraubt wird.
In der Gastronomie werden heute jedoch wesentlich grössere Schlauchbeutel als Nachfüllbehältnisse angeboten.
Insbesondere an Schnellimbisslokale werden dickflüssige, pastöse und oft texotrope Lebensmittel in grösseren Gebinden abgegeben und aus diesen meist mit einer Handpumpe entnommen. Dies sind heute insbesondere grosse Büchsen oder Kunststoffgebinde, die mit einem einfachen Schraubverschluss versehen sind und auf die eine handbetätigbare Pumpe aufgesetzt wird. Dies hat verschiedenste Nachteile. Zum einen werden solche Behältnisse kaum aseptisch abgefüllt und nach der Erstöffnung muss eine wiederverwendbare Pumpe aufgesetzt werden, die zuvor gereinigt werden muss. Hinzu kommt, dass beim Entfernen des Schraubverschlusses und dem Aufsetzen der entsprechenden Pumpe Umgebungsluft in das Gebinde gelangt. Damit ist der Inhalt nicht mehr aseptisch. Auch nach dem Aufsetzen der Pumpe muss in das Behältnis Luft nachströmen können, um das herausgepresste Gut zu ersetzen, um einen Unterdruck im Gebinde zu vermeiden. Da aber viele solche in der Gastronomie verwendeten Lebensmittelprodukte durch den Kontakt mit der Umgebungsluft oxidieren oder sonstwie Schaden nehmen können, müssen diese Produkte folglich durch entsprechende Konservierungsmittelzusätze besser haltbar gemacht werden. Dies wird aber je länger je mehr von den Konsumenten nicht mehr akzeptiert.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel zu schaffen, mittels dem die vorgenannten Probleme vermieden werden können. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung eine Dosierpumpe ist, deren Ansaugseite mit einem ersten Stutzen mit Aussengewinde versehen ist, dessen Ende mit mindestens einem Schneid- oder Perforierzahn versehen ist, und wobei der erste Stutzen in einem zweiten Stutzen mit Innengewinde und einem Flansch, der auf den Schlauchbeutel aufgeschweisst ist, so schraubverbunden ist, dass durch ein Verdrehen der Dosierpumpe relativ zum zweiten Stutzen der erste Stutzen den Schlauchbeutel aufschneidet.
Dies lässt sich besonders einfach und preiswert realisieren, indem die Dosierpumpe vorzugsweise als eine Einwegpumpe aus Kunststoff gefertigt realisiert ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt und deren Bedeutung und Wirkungsweise geht aus der nachfolgenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen hervor.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 zeigt einen Schlauchbeutel mit darauf angebrachter Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids in der Transportstellung vor der Erstbenutzung und Fig. 2 denselben Schlauchbeutel mit derselben
Vorrichtung in der Benutzungslage.
Fig. 3 zeigt die als Rotationsdosierpumpe gestaltete
Vorrichtung für sich allein vor der Befestigung auf einem Schlauchbeutel.
Fig. 4 zeigt einen diametralen Vertikalschnitt durch einen zweiten, auf den Schlauchbeutel aufschweissbaren Stutzen mit Flansch, während
Fig. 5 den ersten Stutzen der fest mit der
Rotationsdosierpumpe verbunden ist, für sich allein in einer Seitenansicht zeigt. Fig. 6 stellt wiederum die Rotationsdosierpumpe für sich allein in perspektivischer Ansicht dar, und
Fig. 7 ein Detail davon in einem grösseren Massstab, während
Fig. 8 den zweiten Stutzen gemäss der Figur 4 in perspektivischer Ansicht schräg von oben zeigt, während
Fig. 9 ein Detail dieses zweiten Stutzens in einem grösseren Massstab darstellt.
Fig. 10 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch beide
Stutzen in der Gebrauchslage, ebenso wie
Fig. 11 diese zeigt, hier jedoch sind beide Stutzen vollständig gezeigt unter Weglassung der eigentlichen Rotationsdosierpumpe .
Fig. 12a dient der Verdeutlichung der Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Stutzen in einer Zwischenstellung und
Fig. 12b in der dichtenden Endstellung.
Der hier dargestellte Schlauchbeutel 2 und die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ist eine schematische Darstellung. Der Schlauchbeutel 2 muss in diesem Falle eine untere ebene Deckfläche 21 besitzen, der gegenüber eine
zweite Deckfläche oder eine einfache Faltung liegen kann. Diese Faltkante ist mit 20 bezeichnet. Entlang den Längskanten ist der Schlauchbeutel verschweisst und die entsprechenden Schweisskanten sind mit 22 bezeichnet. In einer einfacheren Version würde man den Schlauchbeutel 2 praktisch kissenartig gestalten und entlang von drei Kanten verschweissen . In diesem Falle lässt sich die Vorrichtung 1 an einem beliebigen Ort auf diesen Flächen des Schlauchbeutels anbringen. Da in enem Falle jedoch die Vorrichtung 1 lediglich von oben sichtbar wäre und man so nur wenig von der Vorrichtung erkennen könnte, hat man die hier dargestellte symbolische Gestaltungsform gewählt. Der Schlauchbeutel kann hierbei entweder aus einer reinen Kunststofffolie oder aus einer Folie bestehen, die mehrlagig ist und beispielsweise eine Papier- oder Kartonschicht, eine Aluminiumbeschichtung und auf den Aussenseiten jeweils eine Kunststofffbeschichtung aufweist .
Die Vorrichtung 1 besteht im Prinzip aus lediglich zwei Teilen, nämlich einer Dosierpumpe 3 und einem Stutzen 4, der nachfolgend als zweiter Stutzen bezeichnet wird. Die Dosierpumpe ist bevorzugterweise eine Rotationsdosierpumpe in den Fig. 1 und 2 in der Seitenansicht erkennbar. Hierbei schaut man auf ein Pumpengehäuse 30, welches durch einen Lagerdeckel 31 abgedeckt ist. Die hier dargestellte Dosierpumpe besitzt beispielsweise zwei Flügelrotoren, die ähnlich einer Zahnradpumpe ineinandergreifend gegenläufig
sich bewegen. Ferner erkennt man einen Auslassstutzen 32, der mit einer hier nicht dargestellten Abgabevorrichtung in Verbindung stehen kann, beispielsweise über einen Schlauch, der auf diesem Auslassstutzen anbringbar wäre. Der Schlauchbeutel kann aber auch direkt hängend befestigt sein und der Auslassstutzen 32 sich über dem Ort befinden, an dem die dosierte Abgabe des Inhaltes erfolgt. Dem Auslassstutzen
32 gegenüber erkennt man in der Fig. 2 einen ersten Stutzen 33, der einsaugseitig angeordnet ist und somit auch als Einsaugstutzen bezeichnet werden kann. Dieser erste Stutzen
33 besitzt ein Aussengewinde 36. Der erste Stutzen 33 greift in den zweiten Stutzen 4, der ein entsprechendes Innengewinde besitzt . Die Fig. 1 zeigt nun die Vorrichtung 1 vor dessen Erstbenutzung, also in einer Lager- und Transportposition. In der Fig. 2 ist nun dieselbe Situation, jedoch in der Benutzungsposition dargestellt. Der Pfeil R zeigt an, dass die Dosierpumpe 3 in Pfeilrichtung R gedreht worden ist, und zwar im vorliegenden Fall um 360°. Durch diese Schraubbewegung ist nun das Gewinde 36 am ersten Stutzen 33 nicht mehr sichtbar, und auch der erste Stutzen 33 ist oberhalb des zweiten Stutzens 4 nicht mehr zu sehen. Dafür erkannt man nun das untere Ende des ersten Stutzens 33, der an seinem einsaugseitigen Ende mit einem Öffnungsmittel 34 versehen ist. Dieses Öffnungsmittel 34 hat nun die Folie des Schlauchbeutels 2 aufgeschnitten und der aufgeschnittene Teil
ragt nun als runder Lappen L in das Innere des Schlauchbeutels 2. Erst jetzt besteht eine durchgehende Verbindung zwischen der Dosierpumpe 3 und dem Innenraum des Schlauchbeutels 2. Auf diese Weise kann ein Gut aseptisch abgefüllt, vollständig geschlossen transportiert und kontaminationsfrei geöffnet werden. Sinnvollerweise verwendet man zudem eine Dosierpumpe, die in jeder Position die Verbindung zwischen dem einsaugseitigen ersten Stutzen 33 und dem Auslassstutzen 32 dichtet. Eine solche Pumpe wird bevorzugterweise als Einwegpumpe gestaltet. Prinzipiell denkbar wäre aber auch, den Schlauchbeutel lediglich mit dem zweiten Stutzen 4 zu versehen, während die Dosierpumpe 3 als wieder verwendbare Pumpe gefertigt ist, die beim Benutzer verbleibt. Diese würde aber ebenso einen ersten, einsaugseitigen Stutzen 33 mit entsprechendem Öffnungsmittel 34 aufweisen. Zur Betätigung müsste natürlich dieser erste Stutzen 33 ebenso ein Aussengewinde 36 aufweisen, welches auf ein hier nicht sichtbares Innengewinde des erwähnten zweiten Stutzens 4 passt.
In der Fig. 3 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 gesamthaft, jedoch im nicht am Schlauchbeutel 2 montierten Zustand dargestellt. In dieser perspektivischen Darstellung blickt man von unten auf den zweiten Stutzen 4. Dieser zweite Stutzen 4 besitzt einen endständigen Flansch 41. Dieser Flansch 41 weist auf seiner Anschweissseite beispielsweise mehrere umlaufende Energieleitrippen 42 auf. Diese dienen
dazu, zwischen dem zweiten Stutzen 4 und dem Schlauchbeutel 2 beim Ultraschallschweissen eine innige Verbindung herzustellen. Auch in der Fig. 3 ist die gesamte Vorrichtung 1 in der Transportposition gezeigt. Man erkennt, dass der erste Stutzen 33 mit seinem Öffnungsmittel 34 noch vollständig innerhalb des zweiten Stutzens 4 liegt und nicht aus diesem herausragt.
Der zweite Stutzen 4 ist nun in der Fig. 4 für sich allein in einem vertikalen Diametralschnitt gezeigt. Ein
Verbindungsrohr-Abschnitt 43 bildet den eigentlichen Stutzen und an diesen ist ein endständiger Flansch 41 angeformt. Der Flansch 41, der im montierten Zustand dem Schlauchbeutel zugewendet ist, ist mit den erwähnten Energieleitrippen 42 versehen. Der Verbindungsrohr-Abschnitt 43 besitzt ein Innengewinde 44. Dieses Innengewinde ist so gestaltet, dass es zum Aussengewinde 36 auf dem ersten Stutzen 33 passt. In der hier dargestellten bevorzugten Aus führungs form ist der endständige Flansch 41 nicht direkt dem Verbindungsrohr- Abschnitt 43 verbunden, sondern die Verbindung erfolgt über eine konisch nach aussen gerichtete Verbindungswand 45. Der Grund für diese Gestaltung besteht darin, dass man den unteren Randbereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 mit einer gewissen Flexibilität versehen möchte, da auf der Innenseite nahe dem Rand, der in der Ebene des Flansches 41 liegt, eine umlaufende erste Dichtlippe oder Dichtwulst 46
angeformt ist. Diese Situation ist in der Fig. 10 und in grösserem Massstab nochmals dargestellt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird bevorzugterweise die Vorrichtung 1 vollständig zusammengesetzt und am Schlauchbeutel 2 befestigt, dem Kunden bzw. Verbraucher angeliefert. Da wie bereits erwähnt, der erste Stutzen 33 mit Öffnungsmittel 34, insbesondere Perforier- beziehungsweise Schneidzähne 35 versehen ist, muss sichergestellt werden, dass die Dosierpumpe 3 und der damit fest verbundene erste Stutzen 33 während des Transportes und der Lagerung in dieser Transportposition verbleiben und sich nicht ungewollt relativ zum zweiten Stutzen 4 drehen kann. Denn je nach Drehrichtung würde sich entweder die Dosierpumpe vom zweiten Stutzen 4 lösen, und damit verlorengehen, oder wenn er sich in die entgegengesetzte Richtung verdrehen würde, so würde das Öffnungsmittel 34 mit der Folie des Schlauchbeutels 2 in Berührung kommen und gegebenenfalls würde der Schlauchbeutel dadurch perforiert und damit teilweise geöffnet, wodurch die Lagerfähigkeit natürlich nicht mehr gegeben wäre. Um diese Sicherung zu realisieren, ist bevorzugterweise ein Sicherungsmittel 5 vorhanden. Dieses Sicherungsmittel kann verschiedenartig gebildet sein. In der Fig. 4 ist rein schematisch strichliniert ein solches Sicherungsmittel 5 als Garantieband realisiert, welches innen angeformte Anschlagsnocken 52 aufweist, und aussen beispielsweise mit einer Aufreisslasche 53 versehen sein kann. Diese
- ll -
Anschlagsnocken 52 können mit entsprechenden radial nach aussen gerichteten Einrastrippen 53, die am Pumpengehäuse 30 der Dosierpumpe 3 am Übergang des ersten Stutzens 33 zum Gehäuse 30 angeformt sein, wie dies beispielsweise die Fig. 3 zeigt.
Eine zweite Aus führungs form eines Sicherungsmittels 5 besteht in einer Erhebung 54 im Einlaufbereich 37 des ersten Stutzens 33. Diese nockenartige Erhebung 54 passt im zusammengebauten Zustand zu einer Einrastvertiefung 55, welche durch zwei gegenläufige rampenartige Erhebungen im Innengewinde 44 des zweiten Stutzens 4 eingeformt ist. In der Montagelage vor der Erstbenutzung wird der erste Stutzen 33 in den zweiten Stutzen 4 soweit eingeschraubt, dass die Erhebung 54 in der Einrastvertiefung 55 zum Eingriff kommt. In dieser Position liegen die Öffnungsmittel 34, die vorzugsweise als Perforier- und/oder Schneidzähne 35 bestehen, vollständig im Bereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 des zweitens Stutzens 4. Es ist durchaus möglich, diese zweite Form der Sicherungsmittel 5 mit der ersten Version eines Sicherungsmittels in Form eines Garantiebandes 51 zu kombinieren.
In der Fig. 6 ist die Dosierpumpe für sich allein dargestellt. Entsprechend deutlich erkennt man das Pumpengehäuse 30, dessen Lagerdeckel 31 und die einstückig am Pumpengehäuse angeformten Auslassstutzen 32 sowie den ersten Stutzen 33, der als Einlassstutzen dient und mit dem
erwähnten Aussengewinde 36 versehen ist. Am Pumpengehäuse 30 erkennt man zwei einander diametral gegenüber angeordnete Einrastrippen 53, die in der Fig. 7 als Ausschnitt vergrössert dargestellt sind. Der Übergangsbereich des ersten Stutzens 33 zum Pumpengehäuse 30 wird durch eine umlaufende Dichtrampe 38 gebildet. Zur Stabilität der Einrastrippe 53 ist diese einerseits an der Dichtwulst und andererseits am Pumpengehäuse 33 angeformt. Bisher wurde diese Einrastrippe 53 lediglich im Zusammenwirken mit einem Sicherungsmittel 5 in der Gestalt eines Garantiebandes 51 mit entsprechenden Anschlagsnocken 52 beschrieben. Dieselben Einrastrippen 53 können aber auch zur Sicherung der Dosierpumpe 3 relativ zum zweiten Stutzen 4 zum Einsatz kommen. Der zweite Stutzen 4 besitzt in einer bevorzugten Aus führungs form an dem, dem Flansch 41 gegenüberliegenden Ende des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 einen Kragen 47 und zwischen diesem Kragen 47 und dem Flansch 41 eine Vielzahl von axial verlaufenden Rippen 48. Diese Rippen 48 halten den Kragen 47 verformungssteif relativ zum Flansch 41. Auf dem Kragen 47, auf dem, dem Flansch 41 abgewendeten Seite sind nun Gegensicherungsmittel angebracht, die mit den Einrastrippen 53 am Pumpengehäuse 30 im Eingriff kommen, sobald die Dosierpumpe 3 vollständig im zweiten Stutzen 4 eingeschraubt ist. In der einfachsten Form könnte man direkt in einem oberen Rampenbereich des Verbindungsrohr- Abschnittes 43 des zweiten Stutzens 4 mindestens eine
Einrastkerbe 56 vorsehen. Im vorliegenden Fall sind zwei Einrastkerben 56 im Bereich des Kragens 47 angebracht. Diese Einrastkerben 56 werden gebildet durch zwei auf den Kragen 47 angeformte, gegenläufige Einrastrampen 57. Dies ist besonders deutlich im vergrösserten Abschnitt in Fig. 9 dargestellt und erkennbar .
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel 2 garantiert nicht nur eine aseptische Anlieferung der verpackten Ware und eine absolut hygienische Öffnung des Schlauchbeutels, sondern besitzt dank doppelter Dichtung eine mindestens annähernd praktisch gasdichte Verschliessung des Schlauchbeutels durch die erfindungsgemässe Vorrichtung. Hierzu besteht eine erste Dichtung, wie bereits erwähnt und beschrieben, zwischen dem ersten Stutzen 33 und dem zweiten Stutzen 4. Hier besitzt der Verbindungsrohr-Abschnitt 43 auf seiner Innenseite eine erste Dichtlippe oder Dichtwulst 46, die im freien Bereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 unterhalb der konischen Wand 45 angeformt ist. Dies ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt. In der Fig. 11 ist aber auch der zweite Dichtungsbereich erkennbar, der eine Dichtung zwischen dem zweiten Stutzen 4 und dem Pumpengehäuse 30 bildet. Dieser Dichtbereich ist in den Fig. 12a und 12b im vergrösserten Massstab dargestellt. In dieser Figur sieht man einen Teil des Verbindungsrohr- Abschnittes 43 im Bereich, in dem dieser in den Kragen 47 übergeht. Im Verbindungsrohr-Abschnitt 43 erkennt man das
Innengewinde 44. Direkt über der Wand des Verbindungsrohr- Abschnittes 43 des zweiten Stutzens 4 befindet sich eine dazu fluchtende, vertikal nach oben abstehende dichtende Ringwand 49. Die Wand des Kragens 47 des zweiten Stutzens 4 weist eine ringförmige Vertiefung 40 auf, die eine flexible Freistellung der dichtenden Ringwand 49 sicherstellt. Am oberen, freien Ende dieser Ringwand 49 ist ein umlaufender Dichtkopf 49' angeformt . In der Fig. 12a sieht man einen Teil des Pumpengehäuses 3, der mit seinem angeformten ersten Stutzen 33 in den Verbindungsrohr-Abschnitt 43 des zweiten Stutzens 4 hineinragt. Zwischen dem ersten Stutzen 33 und dem Pumpengehäuse 30 ist eine umlaufende ringförmige Dichtrampe 38 angeformt, die einen rampenförmige Neigung besitzt. Diese ringförmige Dichtrampe 38 liegt in der Fig. 12a oben auf dem Dichtkopf 49' am oberen Ende der dichtenden Ringwand 49 auf. In der Fig. 12 b ist nun das Pumpengehäuse vollständig mit dem ersten Stutzen 33 in den zweiten Stutzen 4 eingeschraubt. In dieser Situation liegt nun die Einrastrippe 43 in der Einrastkerbe 56, deren Begrenzung die Einrastrampe 57 bildet, welche in den Fig. 12a und 12b geschnitten erkennbar ist. In dieser Situation wird nun die dichtende Ringwand durch die ringförmige Dichtrampe 38 des Pumpengehäuses 31 nach innen gekrümmt verformt. Damit liegt nun der ringförmig umlaufende Dichtkopf 49' absolut dichtend an der Dichtrampe 38 an.
Claims
Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Dosierpumpe (3) ist, deren Einsaugseite mit einem ersten Stutzen (33) mit Aussengewinde (36) versehen ist, dessen Ende mit mindestens einem Öffnungsmittel (34) versehen ist, und wobei der erste Stutzen (33) in einem zweiten Stutzen (4) mit Innengewinde und einem Flansch, der auf den Schlauchbeutel (2) aufgeschweisst ist, so schraubverbunden ist, dass durch ein Verdrehen der Dosierpumpe (3) relativ zum zweiten Stutzen (4) der erste Stutzen (33) den Schlauchbeutel (2) aufschneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (3) eine Einwegpumpe aus Kunststoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (3) eine Rotationspumpe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmittel (5) vorhanden ist, welches die Relativposition des ersten Stutzens (33) relativ zum zweiten Stutzen (4) vor der Erstbenutzung garantiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand des zweiten Stutzens (4) über Sollbruchstellenbrücken ein Garantieband (51) als Sicherungsmittel (5) angeformt ist, welches die Relativverdrehung des zweiten Stutzens (4) zum ersten Stutzen (33) erst nach der Entfernung des Garantiebandes ermöglicht .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (5) durch eine Erhebung (54) im Einlaufbereich des Aussengewindes des ersten Stutzens und einer Einrastvertiefung (55) am Innengewinde (44) des zweiten Stutzens (4) gebildet ist, so dass vor der Erstbenutzung der Öffnungsmittel (34) die Schneid- und/oder Perforierzähne (35) sich vollständig innerhalb des zweiten Stutzens (4) befinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stutzen (4) vom Flansch (41) zum Innengewinde
(44) des Stutzens (4) hin eine konische Verbindungswand
(45) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand vor der Erstbenutzung die Öffnungsmittel (34) vollständig im konischen Bereich der Verbindungswand (45) liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (30) angrenzend am ersten Stutzen (33) an der Ansaugseite der Dosierpumpe (3) mindestens eine Einrastrippe (53) angeformt ist und am oberen Rand des zweiten Stutzens (4) mindestens eine Einrastvertiefung (55) eingeformt ist in der die mindestens eine Einrastrippe (53) einklinkt, wenn die Dosierpumpe (3) mit dem ersten Stutzen (33) vollständig in den zweiten Stutzen (4) eingeschraubt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stutzen (4) an dem dem Flansch (41) abgelegenen Ende einen Kragen (47) aufweist und eine Einrastkerbe (56) zwischen zwei auf dem Kragen angeformten, gegenläufigen Einrastrampen (57) gebildet ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen (4) im flanschnahen Bereich eine auf der Innenseite des Stutzens (43) angeordnete erste Dichtlippe oder ein Dichtwulst (46) angeformt ist, welche bzw. welcher den ersten Stutzen (33) aussen anliegend gegen den zweiten Stutzen (4) dichtet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen (4) am flanschfreien Ende eine um die lichte Öffnung des Stutzens laufende zweite Dichtlippe
als dichtende Ringwand (49) angeformt ist, die im vollständig auf dem ersten Stutzen aufgeschraubten Zustand am Pumpengehäuse (30) anliegt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (30) ansaugseitig um den ersten Stutzen (33) herumlaufend eine geneigte Dichtrampe (38) aufweist, auf die im vollständig in den zweiten Stutzen eingeschraubten Zustand die dichtende Ringwand (49) auf die Dichtrampe (38) aufliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Stutzen (33) eine Vielzahl von Schneid- und/oder Perforierzähnen (35) als Öffnungsmittel (34) angeformt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen zwischen dem Flansch (41) und dem Kragen (47) axial verlaufende Rippen (48) angeformt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (48) bis maximal zum äusseren Rand des Kragens (47) nach aussen ragen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13704392.3A EP2825319B1 (de) | 2012-03-16 | 2013-02-04 | Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung |
US14/385,728 US9481560B2 (en) | 2012-03-16 | 2013-02-04 | Tubular bag with metering device |
ES13704392T ES2742399T3 (es) | 2012-03-16 | 2013-02-04 | Bolsa tubular con dispositivo de dosificación |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012204157A DE102012204157A1 (de) | 2012-03-16 | 2012-03-16 | Schlauchbeutel mit Dosiervorrichtung |
DE102012204157.5 | 2012-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013135434A1 true WO2013135434A1 (de) | 2013-09-19 |
Family
ID=47716004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/052160 WO2013135434A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-02-04 | Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9481560B2 (de) |
EP (1) | EP2825319B1 (de) |
DE (1) | DE102012204157A1 (de) |
ES (1) | ES2742399T3 (de) |
WO (1) | WO2013135434A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015058933A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigen inhaltsstoffen aus einem schlauchbeutel sowie mittel zur ausübung des verfahrens |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224359A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE102014205954A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Softeis |
DE102017212949A1 (de) * | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Dispenserkassette zur gekühlten Aufbewahrung und Abgabe von liquiden oder semiliquiden Lebensmitteln und Dispensergerät zur Verwendung einer solchen Dispenserkassette |
WO2021153227A1 (ja) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | 株式会社フジシールインターナショナル | パウチ容器用包装体およびパウチ容器包装物 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0740982B2 (ja) | 1989-06-30 | 1995-05-10 | 株式会社クボタ | 自動炊飯装置 |
WO1999000308A1 (fr) | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Rical | Ensemble verseur a bouchage a vis pour un recipient |
US6273307B1 (en) | 2000-08-17 | 2001-08-14 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Fitment for a pouch opening |
DE10132758A1 (de) * | 2000-07-10 | 2002-01-24 | Hygiene Technik Inc | Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender |
EP1228972A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-07 | Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Auslassöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung |
WO2004083055A1 (de) | 2003-03-21 | 2004-09-30 | Bericap Holding Gmbh | Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton |
EP1533240A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel |
CH695019A5 (de) | 2000-10-03 | 2005-11-15 | Terxo Ag | Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser. |
EP1795456A1 (de) | 2004-09-30 | 2007-06-13 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Gekapselter behälter |
US20080073348A1 (en) | 2006-09-27 | 2008-03-27 | Daniel PRITIKIN | Container closure assembly |
EP2143658A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Rustydog Inc. | Flexibles Behälter für Lebensmittel und eine Verpackung, die das Behälter enthält. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3313237A (en) * | 1964-11-18 | 1967-04-11 | Ryvon Internat Company | Rotary metering pump |
US3927803A (en) * | 1972-02-10 | 1975-12-23 | Alwin Weber | Piercing spout |
US5002202A (en) * | 1988-09-07 | 1991-03-26 | Karpisek Ladislav Stephan | Bag puncturing means |
US5141133A (en) * | 1990-03-06 | 1992-08-25 | Marubeni Corporation | Pouring plug of a container |
JPH0740982A (ja) | 1993-07-23 | 1995-02-10 | Toppan Printing Co Ltd | 液体用紙容器窓貼フィルムの保護方法 |
US5743313A (en) * | 1996-04-10 | 1998-04-28 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Apparatus and method for emptying a container in an aseptic manner |
JP4871106B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2012-02-08 | 株式会社ブリヂストン | シーリング・ポンプアップ装置 |
US7926682B2 (en) * | 2006-09-19 | 2011-04-19 | Nelson Steven D | Apparatus for reconstituting and applying liquids and method of using same |
AU2008203457B2 (en) * | 2007-08-01 | 2011-05-26 | Entapack Pty Ltd | Opening mechanism for a flexible container |
US8146780B2 (en) * | 2008-12-16 | 2012-04-03 | Cryovac, Inc. | Interlocking dispensing system for dispensing a pumpable products |
-
2012
- 2012-03-16 DE DE102012204157A patent/DE102012204157A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-02-04 WO PCT/EP2013/052160 patent/WO2013135434A1/de active Application Filing
- 2013-02-04 EP EP13704392.3A patent/EP2825319B1/de active Active
- 2013-02-04 US US14/385,728 patent/US9481560B2/en active Active
- 2013-02-04 ES ES13704392T patent/ES2742399T3/es active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0740982B2 (ja) | 1989-06-30 | 1995-05-10 | 株式会社クボタ | 自動炊飯装置 |
WO1999000308A1 (fr) | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Rical | Ensemble verseur a bouchage a vis pour un recipient |
DE10132758A1 (de) * | 2000-07-10 | 2002-01-24 | Hygiene Technik Inc | Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender |
US6273307B1 (en) | 2000-08-17 | 2001-08-14 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Fitment for a pouch opening |
CH695019A5 (de) | 2000-10-03 | 2005-11-15 | Terxo Ag | Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser. |
EP1228972A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-07 | Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Auslassöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung |
WO2004083055A1 (de) | 2003-03-21 | 2004-09-30 | Bericap Holding Gmbh | Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton |
EP1533240A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel |
EP1795456A1 (de) | 2004-09-30 | 2007-06-13 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Gekapselter behälter |
US20080073348A1 (en) | 2006-09-27 | 2008-03-27 | Daniel PRITIKIN | Container closure assembly |
EP2143658A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Rustydog Inc. | Flexibles Behälter für Lebensmittel und eine Verpackung, die das Behälter enthält. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015058933A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigen inhaltsstoffen aus einem schlauchbeutel sowie mittel zur ausübung des verfahrens |
CN106163675A (zh) * | 2013-10-25 | 2016-11-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于从软管袋配量地排出液体内容物的方法以及实施该方法的装置 |
US10293355B2 (en) | 2013-10-25 | 2019-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Method for dispensing liquid ingredients from a tubular bag in a metered manner, and means for carrying out the method |
CN106163675B (zh) * | 2013-10-25 | 2019-10-01 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于从软管袋配量地排出液体内容物的方法以及实施该方法的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2742399T3 (es) | 2020-02-14 |
EP2825319B1 (de) | 2019-05-15 |
EP2825319A1 (de) | 2015-01-21 |
DE102012204157A1 (de) | 2013-09-19 |
US9481560B2 (en) | 2016-11-01 |
US20150053308A1 (en) | 2015-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2701982B1 (de) | Verschluss mit adapter | |
EP1819603B1 (de) | Kapselverschluss | |
EP1513732B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP2825319B1 (de) | Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung | |
DE60031392T2 (de) | Behälterverschluss | |
EP1595810A1 (de) | Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil | |
EP2178765B1 (de) | Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen | |
DE102006051409A1 (de) | Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte | |
EP1648794B1 (de) | Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen | |
EP2741969A1 (de) | Schraubverschluss mit einer schneidehülse | |
EP1658225B1 (de) | Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter | |
WO2006122612A1 (de) | Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken | |
WO2020156847A1 (de) | Kunststoffdrehverschluss mit verbindungsmittel | |
EP1571095B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung | |
CH695019A5 (de) | Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser. | |
CH710517A2 (de) | Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen. | |
WO2014012692A1 (de) | Kunststoffverschluss zur öffnung eines aseptisch geschlossenen kunststoffschlauchbeutels | |
WO2005065841A1 (de) | Entnahmevorrichtung für flexible verpackung | |
EP2844578A1 (de) | Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter | |
WO2014000921A1 (de) | Flexibler behälter mit einer einwegpumpe | |
DE10305286A1 (de) | Entnahmevorrichtung | |
DE9217806U1 (de) | Container zur Aufnahme und Lagerung liquider und pastöser Lebensmittel mit verschließbarer Dosierentnahme | |
DE20319035U1 (de) | Verschluss | |
WO2015078623A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem schlauchbeutel | |
DE7911594U1 (de) | Behaelter fuer mit Fluessigkeiten zu mischende Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13704392 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013704392 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14385728 Country of ref document: US |