EP2825319B1 - Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung - Google Patents

Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2825319B1
EP2825319B1 EP13704392.3A EP13704392A EP2825319B1 EP 2825319 B1 EP2825319 B1 EP 2825319B1 EP 13704392 A EP13704392 A EP 13704392A EP 2825319 B1 EP2825319 B1 EP 2825319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection piece
sealing
flange
latch
tubular bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13704392.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2825319A1 (de
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2825319A1 publication Critical patent/EP2825319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2825319B1 publication Critical patent/EP2825319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0416Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with pumps comprising rotating pumping parts, e.g. gear pump, centrifugal pump, screw-type pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/043Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/66Arrangements of pumps power operated of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel.
  • Unter Schlauchbeutel werden hier aus Kunststofffolie erzeugte Beutel verstanden, die vollständig verschlossen sind. Solche Schlauchbeutel werden maschinell gefertigt mittels entsprechender Faltung einer Kunststofffolie, worauf diese durch entsprechende Schweissnähte vollständig verschlossen werden. Solche Schlauchbeutel weisen dann Öffnungsvorrichtungen auf, die im wesentlichen aus einem Stutzen mit randständigem Flansch besteht und dieser Flansch auf den Beutel aufgeschweisst ist, wobei im Stutzen ein Schneidelement schraubbeweglich gehalten ist und mittels einer Schraubkappe betätigbar ist, so, dass bei der Erstöffnung der Schreibkappe das Schneidelement zur Folie hin in einer Schraubbewegung sich bewegt und dabei den vollständig geschlossenen Schlauchbeutel öffnet. Der Vorteil solcher Schlauchbeutel mit einer entsprechenden Öffnungsvorrichtung besteht darin, dass bis zum effektiven Moment des Gebrauchs der Inhalt des Schlauchbeutels vollkommen aseptisch verpackt und geschützt bleibt. Typische Beispiele solcher Öffnungsvorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus der JP 7040982 , der WO 9900308A , WO 2004/083055 oder auch aus der EP 1533240 , EP 1795456 oder der CH 695019 . Diese Schlauchbeutel sowie deren Öffnungsvorrichtung werden vor allem im Lebensmittelbereich eingesetzt. Verbreitet sind diese Verschlüsse insbesondere im Bereich der Fruchtsäfte, Milchmischgetränke oder auch anderer Getränkearten.
  • Die EP 1228972 A1 offenbart ein Verfahren zum Einbringen einer Auslassöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung, insbesondere einer Faltschachtel, bei dem zum Entleeren von pulverförmigen, granulatförmigen oder pastösen Produkten oder Flüssigkeiten mit einer Einstechtülle in eine von der Innenfolie abgedeckte Auslassöffnung eines innenseitigen an der Innenfolie angeordneten Adapterringes eingestochen wird. Anschließend wird die Einstechtülle verdreht, die Auslassöffnung wird wenigstens weitgehend freigeschnitten und eine dichtende Verbindung mit dem Adapterring geschaffen.
  • Schlauchbeutel mit Öffnungsvorrichtungen sind aber auch bekannt, bei denen die Öffnungsvorrichtung als einfacher Schraubverschluss gestaltet ist, wobei die Verschlussvorrichtung zwischen zwei Folienränder des Behälters eingeschweisst wird. Hierbei gibt es Varianten, bei denen ebenso eine Schneidvorrichtung eine Folie des Schlauchbeutels aufschneidet, wie beispielsweise aus der EP 2143658 bekannt oder Varianten, bei denen der Beutel an sich offen bleibt, jedoch der Verschluss eine versiegelnde Membran besitzt, die nachträglich durch eine Schraubkappe durchstossen wird. Solche Lösungen zeigen beispielsweise die US 6273307 oder die US 2008/0073348 . Solche und ähnliche Lösungen sind typischerweise bekannt bei sogenannten Nachfüllbeuteln wie sie insbesondere im Bereich der Kosmetik eingesetzt werden für Flüssigseifen, Duschmittel oder Haarshampoos. Mit dem Nachfüllbeutel wird dann ein festes Behältnis gefüllt, wobei dazu der eigentliche Verschluss jenes Behältnisses abgeschraubt und nach dem Nachfüllvorgang wieder aufgeschraubt wird.
  • In der Gastronomie werden heute jedoch wesentlich grössere Schlauchbeutel als Nachfüllbehältnisse angeboten. Insbesondere an Schnellimbisslokale werden dickflüssige, pastöse und oft texotrope Lebensmittel in grösseren Gebinden abgegeben und aus diesen meist mit einer Handpumpe entnommen. Dies sind heute insbesondere grosse Büchsen oder Kunststoffgebinde, die mit einem einfachen Schraubverschluss versehen sind und auf die eine handbetätigbare Pumpe aufgesetzt wird. Dies hat verschiedenste Nachteile. Zum einen werden solche Behältnisse kaum aseptisch abgefüllt und nach der Erstöffnung muss eine wiederverwendbare Pumpe aufgesetzt werden, die zuvor gereinigt werden muss. Hinzu kommt, dass beim Entfernen des Schraubverschlusses und dem Aufsetzen der entsprechenden Pumpe Umgebungsluft in das Gebinde gelangt. Damit ist der Inhalt nicht mehr aseptisch. Auch nach dem Aufsetzen der Pumpe muss in das Behältnis Luft nachströmen können, um das herausgepresste Gut zu ersetzen, um einen Unterdruck im Gebinde zu vermeiden. Da aber viele solche in der Gastronomie verwendeten Lebensmittelprodukte durch den Kontakt mit der Umgebungsluft oxidieren oder sonstwie Schaden nehmen können, müssen diese Produkte folglich durch entsprechende Konservierungsmittelzusätze besser haltbar gemacht werden. Dies wird aber je länger je mehr von den Konsumenten nicht mehr akzeptiert.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel zu schaffen, mittels dem die vorgenannten Probleme vermieden werden können. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Dies lässt sich besonders einfach und preiswert realisieren, indem die Dosierpumpe vorzugsweise als eine Einwegpumpe aus Kunststoff gefertigt realisiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt und deren Bedeutung und Wirkungsweise geht aus der nachfolgenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen hervor.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    zeigt einen Schlauchbeutel mit darauf angebrachter Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids in der Transportstellung vor der Erstbenutzung und
    Fig. 2
    denselben Schlauchbeutel mit derselben Vorrichtung in der Benutzungslage.
    Fig. 3
    zeigt die als Rotationsdosierpumpe gestaltete Vorrichtung für sich allein vor der Befestigung auf einem Schlauchbeutel.
    Fig. 4
    zeigt einen diametralen Vertikalschnitt durch einen zweiten, auf den Schlauchbeutel aufschweissbaren Stutzen mit Flansch, während
    Fig. 5
    den ersten Stutzen der fest mit der Rotationsdosierpumpe verbunden ist, für sich allein in einer Seitenansicht zeigt.
    Fig. 6
    stellt wiederum die Rotationsdosierpumpe für sich allein in perspektivischer Ansicht dar, und
    Fig. 7
    ein Detail davon in einem grösseren Massstab, während
    Fig. 8
    den zweiten Stutzen gemäss der Figur 4 in perspektivischer Ansicht schräg von oben zeigt, während
    Fig. 9
    ein Detail dieses zweiten Stutzens in einem grösseren Massstab darstellt.
    Fig. 10
    zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch beide Stutzen in der Gebrauchslage, ebenso wie
    Fig. 11
    diese zeigt, hier jedoch sind beide Stutzen vollständig gezeigt unter Weglassung der eigentlichen Rotationsdosierpumpe.
    Fig. 12a
    dient der Verdeutlichung der Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Stutzen in einer Zwischenstellung und
    Fig. 12b
    in der dichtenden Endstellung.
  • Der hier dargestellte Schlauchbeutel 2 und die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ist eine schematische Darstellung. Der Schlauchbeutel 2 muss in diesem Falle eine untere ebene Deckfläche 21 besitzen, der gegenüber eine zweite Deckfläche oder eine einfache Faltung liegen kann. Diese Faltkante ist mit 20 bezeichnet. Entlang den Längskanten ist der Schlauchbeutel verschweisst und die entsprechenden Schweisskanten sind mit 22 bezeichnet. In einer einfacheren Version würde man den Schlauchbeutel 2 praktisch kissenartig gestalten und entlang von drei Kanten verschweissen. In diesem Falle lässt sich die Vorrichtung 1 an einem beliebigen Ort auf diesen Flächen des Schlauchbeutels anbringen. Da in jenem Falle jedoch die Vorrichtung 1 lediglich von oben sichtbar wäre und man so nur wenig von der Vorrichtung erkennen könnte, hat man die hier dargestellte symbolische Gestaltungsform gewählt. Der Schlauchbeutel kann hierbei entweder aus einer reinen Kunststofffolie oder aus einer Folie bestehen, die mehrlagig ist und beispielsweise eine Papier- oder Kartonschicht, eine Aluminiumbeschichtung und auf den Aussenseiten jeweils eine Kunststofffbeschichtung aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im Prinzip aus lediglich zwei Teilen, nämlich einer Dosierpumpe 3 und einem Stutzen 4, der nachfolgend als zweiter Stutzen bezeichnet wird. Die Dosierpumpe ist bevorzugterweise eine Rotationsdosierpumpe in den Fig. 1 und 2 in der Seitenansicht erkennbar. Hierbei schaut man auf ein Pumpengehäuse 30, welches durch einen Lagerdeckel 31 abgedeckt ist. Die hier dargestellte Dosierpumpe besitzt beispielsweise zwei Flügelrotoren, die ähnlich einer Zahnradpumpe ineinandergreifend gegenläufig sich bewegen. Ferner erkennt man einen Auslassstutzen 32, der mit einer hier nicht dargestellten Abgabevorrichtung in Verbindung stehen kann, beispielsweise über einen Schlauch, der auf diesem Auslassstutzen anbringbar wäre. Der Schlauchbeutel kann aber auch direkt hängend befestigt sein und der Auslassstutzen 32 sich über dem Ort befinden, an dem die dosierte Abgabe des Inhaltes erfolgt. Dem Auslassstutzen 32 gegenüber erkennt man in der Fig. 2 einen ersten Stutzen 33, der einsaugseitig angeordnet ist und somit auch als Einsaugstutzen bezeichnet werden kann. Dieser erste Stutzen 33 besitzt ein Aussengewinde 36. Der erste Stutzen 33 greift in den zweiten Stutzen 4, der ein entsprechendes Innengewinde besitzt.
  • Die Fig. 1 zeigt nun die Vorrichtung 1 vor dessen Erstbenutzung, also in einer Lager- und Transportposition. In der Fig. 2 ist nun dieselbe Situation, jedoch in der Benutzungsposition dargestellt. Der Pfeil R zeigt an, dass die Dosierpumpe 3 in Pfeilrichtung R gedreht worden ist, und zwar im vorliegenden Fall um 360°. Durch diese Schraubbewegung ist nun das Gewinde 36 am ersten Stutzen 33 nicht mehr sichtbar, und auch der erste Stutzen 33 ist oberhalb des zweiten Stutzens 4 nicht mehr zu sehen. Dafür erkannt man nun das untere Ende des ersten Stutzens 33, der an seinem einsaugseitigen Ende mit einem Öffnungsmittel 34 versehen ist. Dieses Öffnungsmittel 34 hat nun die Folie des Schlauchbeutels 2 aufgeschnitten und der aufgeschnittene Teil ragt nun als runder Lappen L in das Innere des Schlauchbeutels 2. Erst jetzt besteht eine durchgehende Verbindung zwischen der Dosierpumpe 3 und dem Innenraum des Schlauchbeutels 2. Auf diese Weise kann ein Gut aseptisch abgefüllt, vollständig geschlossen transportiert und kontaminationsfrei geöffnet werden. Sinnvollerweise verwendet man zudem eine Dosierpumpe, die in jeder Position die Verbindung zwischen dem einsaugseitigen ersten Stutzen 33 und dem Auslassstutzen 32 dichtet. Eine solche Pumpe wird bevorzugterweise als Einwegpumpe gestaltet. Prinzipiell denkbar wäre aber auch, den Schlauchbeutel lediglich mit dem zweiten Stutzen 4 zu versehen, während die Dosierpumpe 3 als wieder verwendbare Pumpe gefertigt ist, die beim Benutzer verbleibt. Diese würde aber ebenso einen ersten, einsaugseitigen Stutzen 33 mit entsprechendem Öffnungsmittel 34 aufweisen. Zur Betätigung müsste natürlich dieser erste Stutzen 33 ebenso ein Aussengewinde 36 aufweisen, welches auf ein hier nicht sichtbares Innengewinde des erwähnten zweiten Stutzens 4 passt.
  • In der Fig. 3 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 gesamthaft, jedoch im nicht am Schlauchbeutel 2 montierten Zustand dargestellt. In dieser perspektivischen Darstellung blickt man von unten auf den zweiten Stutzen 4. Dieser zweite Stutzen 4 besitzt einen endständigen Flansch 41. Dieser Flansch 41 weist auf seiner Anschweissseite beispielsweise mehrere umlaufende Energieleitrippen 42 auf. Diese dienen dazu, zwischen dem zweiten Stutzen 4 und dem Schlauchbeutel 2 beim Ultraschallschweissen eine innige Verbindung herzustellen. Auch in der Fig. 3 ist die gesamte Vorrichtung 1 in der Transportposition gezeigt. Man erkennt, dass der erste Stutzen 33 mit seinem Öffnungsmittel 34 noch vollständig innerhalb des zweiten Stutzens 4 liegt und nicht aus diesem herausragt.
  • Der zweite Stutzen 4 ist nun in der Fig. 4 für sich allein in einem vertikalen Diametralschnitt gezeigt. Ein Verbindungsrohr-Abschnitt 43 bildet den eigentlichen Stutzen und an diesen ist ein endständiger Flansch 41 angeformt. Der Flansch 41, der im montierten Zustand dem Schlauchbeutel zugewendet ist, ist mit den erwähnten Energieleitrippen 42 versehen. Der Verbindungsrohr-Abschnitt 43 besitzt ein Innengewinde 44. Dieses Innengewinde ist so gestaltet, dass es zum Aussengewinde 36 auf dem ersten Stutzen 33 passt. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der endständige Flansch 41 nicht direkt dem Verbindungsrohr-Abschnitt 43 verbunden, sondern die Verbindung erfolgt über eine konisch nach aussen gerichtete Verbindungswand 45. Der Grund für diese Gestaltung besteht darin, dass man den unteren Randbereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 mit einer gewissen Flexibilität versehen möchte, da auf der Innenseite nahe dem Rand, der in der Ebene des Flansches 41 liegt, eine umlaufende erste Dichtlippe oder Dichtwulst 46 angeformt ist. Diese Situation ist in der Fig. 10 und in grösserem Massstab nochmals dargestellt.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird bevorzugterweise die Vorrichtung 1 vollständig zusammengesetzt und am Schlauchbeutel 2 befestigt, dem Kunden bzw. Verbraucher angeliefert. Da wie bereits erwähnt, der erste Stutzen 33 mit Öffnungsmittel 34, insbesondere Perforier- beziehungsweise Schneidzähne 35 versehen ist, muss sichergestellt werden, dass die Dosierpumpe 3 und der damit fest verbundene erste Stutzen 33 während des Transportes und der Lagerung in dieser Transportposition verbleiben und sich nicht ungewollt relativ zum zweiten Stutzen 4 drehen kann. Denn je nach Drehrichtung würde sich entweder die Dosierpumpe vom zweiten Stutzen 4 lösen, und damit verlorengehen, oder wenn er sich in die entgegengesetzte Richtung verdrehen würde, so würde das Öffnungsmittel 34 mit der Folie des Schlauchbeutels 2 in Berührung kommen und gegebenenfalls würde der Schlauchbeutel dadurch perforiert und damit teilweise geöffnet, wodurch die Lagerfähigkeit natürlich nicht mehr gegeben wäre. Um diese Sicherung zu realisieren, ist bevorzugterweise ein Sicherungsmittel 5 vorhanden. Dieses Sicherungsmittel kann verschiedenartig gebildet sein. In der Fig. 4 ist rein schematisch strichliniert ein solches Sicherungsmittel 5 als Garantieband realisiert, welches innen angeformte Anschlagsnocken 52 aufweist, und aussen beispielsweise mit einer Aufreisslasche 53 versehen sein kann. Diese Anschlagsnocken 52 können mit entsprechenden radial nach aussen gerichteten Einrastrippen 53, die am Pumpengehäuse 30 der Dosierpumpe 3 am Übergang des ersten Stutzens 33 zum Gehäuse 30 angeformt sein, wie dies beispielsweise die Fig. 3 zeigt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Sicherungsmittels 5 besteht in einer Erhebung 54 im Einlaufbereich 37 des ersten Stutzens 33. Diese nockenartige Erhebung 54 passt im zusammengebauten Zustand zu einer Einrastvertiefung 55, welche durch zwei gegenläufige rampenartige Erhebungen im Innengewinde 44 des zweiten Stutzens 4 eingeformt ist. In der Montagelage vor der Erstbenutzung wird der erste Stutzen 33 in den zweiten Stutzen 4 soweit eingeschraubt, dass die Erhebung 54 in der Einrastvertiefung 55 zum Eingriff kommt. In dieser Position liegen die Öffnungsmittel 34, die vorzugsweise als Perforier- und/oder Schneidzähne 35 bestehen, vollständig im Bereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 des zweitens Stutzens 4. Es ist durchaus möglich, diese zweite Form der Sicherungsmittel 5 mit der ersten Version eines Sicherungsmittels in Form eines Garantiebandes 51 zu kombinieren.
  • In der Fig. 6 ist die Dosierpumpe für sich allein dargestellt. Entsprechend deutlich erkennt man das Pumpengehäuse 30, dessen Lagerdeckel 31 und die einstückig am Pumpengehäuse angeformten Auslassstutzen 32 sowie den ersten Stutzen 33, der als Einlassstutzen dient und mit dem erwähnten Aussengewinde 36 versehen ist. Am Pumpengehäuse 30 erkennt man zwei einander diametral gegenüber angeordnete Einrastrippen 53, die in der Fig. 7 als Ausschnitt vergrössert dargestellt sind. Der Übergangsbereich des ersten Stutzens 33 zum Pumpengehäuse 30 wird durch eine umlaufende Dichtrampe 38 gebildet. Zur Stabilität der Einrastrippe 53 ist diese einerseits an der Dichtwulst und andererseits am Pumpengehäuse 33 angeformt.
  • Bisher wurde diese Einrastrippe 53 lediglich im Zusammenwirken mit einem Sicherungsmittel 5 in der Gestalt eines Garantiebandes 51 mit entsprechenden Anschlagsnocken 52 beschrieben. Dieselben Einrastrippen 53 können aber auch zur Sicherung der Dosierpumpe 3 relativ zum zweiten Stutzen 4 zum Einsatz kommen. Der zweite Stutzen 4 besitzt in einer bevorzugten Ausführungsform an dem, dem Flansch 41 gegenüberliegenden Ende des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 einen Kragen 47 und zwischen diesem Kragen 47 und dem Flansch 41 eine Vielzahl von axial verlaufenden Rippen 48. Diese Rippen 48 halten den Kragen 47 verformungssteif relativ zum Flansch 41. Auf dem Kragen 47, auf dem, dem Flansch 41 abgewendeten Seite sind nun Gegensicherungsmittel angebracht, die mit den Einrastrippen 53 am Pumpengehäuse 30 im Eingriff kommen, sobald die Dosierpumpe 3 vollständig im zweiten Stutzen 4 eingeschraubt ist. In der einfachsten Form könnte man direkt in einem oberen Rampenbereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 des zweiten Stutzens 4 mindestens eine Einrastkerbe 56 vorsehen. Im vorliegenden Fall sind zwei Einrastkerben 56 im Bereich des Kragens 47 angebracht. Diese Einrastkerben 56 werden gebildet durch zwei auf den Kragen 47 angeformte, gegenläufige Einrastrampen 57. Dies ist besonders deutlich im vergrösserten Abschnitt in Fig. 9 dargestellt und erkennbar.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel 2 garantiert nicht nur eine aseptische Anlieferung der verpackten Ware und eine absolut hygienische Öffnung des Schlauchbeutels, sondern besitzt dank doppelter Dichtung eine mindestens annähernd praktisch gasdichte Verschliessung des Schlauchbeutels durch die erfindungsgemässe Vorrichtung. Hierzu besteht eine erste Dichtung, wie bereits erwähnt und beschrieben, zwischen dem ersten Stutzen 33 und dem zweiten Stutzen 4. Hier besitzt der Verbindungsrohr-Abschnitt 43 auf seiner Innenseite eine erste Dichtlippe oder Dichtwulst 46, die im freien Bereich des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 unterhalb der konischen Wand 45 angeformt ist. Dies ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt. In der Fig. 11 ist aber auch der zweite Dichtungsbereich erkennbar, der eine Dichtung zwischen dem zweiten Stutzen 4 und dem Pumpengehäuse 30 bildet. Dieser Dichtbereich ist in den Fig. 12a und 12b im vergrösserten Massstab dargestellt. In dieser Figur sieht man einen Teil des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 im Bereich, in dem dieser in den Kragen 47 übergeht. Im Verbindungsrohr-Abschnitt 43 erkennt man das Innengewinde 44. Direkt über der Wand des Verbindungsrohr-Abschnittes 43 des zweiten Stutzens 4 befindet sich eine dazu fluchtende, vertikal nach oben abstehende dichtende Ringwand 49. Die Wand des Kragens 47 des zweiten Stutzens 4 weist eine ringförmige Vertiefung 40 auf, die eine flexible Freistellung der dichtenden Ringwand 49 sicherstellt. Am oberen, freien Ende dieser Ringwand 49 ist ein umlaufender Dichtkopf 49' angeformt.
  • In der Fig. 12a sieht man einen Teil des Pumpengehäuses 3, der mit seinem angeformten ersten Stutzen 33 in den Verbindungsrohr-Abschnitt 43 des zweiten Stutzens 4 hineinragt. Zwischen dem ersten Stutzen 33 und dem Pumpengehäuse 30 ist eine umlaufende ringförmige Dichtrampe 38 angeformt, die einen rampenförmige Neigung besitzt. Diese ringförmige Dichtrampe 38 liegt in der Fig. 12a oben auf dem Dichtkopf 49' am oberen Ende der dichtenden Ringwand 49 auf. In der Fig. 12 b ist nun das Pumpengehäuse vollständig mit dem ersten Stutzen 33 in den zweiten Stutzen 4 eingeschraubt. In dieser Situation liegt nun die Einrastrippe 43 in der Einrastkerbe 56, deren Begrenzung die Einrastrampe 57 bildet, welche in den Fig. 12a und 12b geschnitten erkennbar ist. In dieser Situation wird nun die dichtende Ringwand durch die ringförmige Dichtrampe 38 des Pumpengehäuses 31 nach innen gekrümmt verformt. Damit liegt nun der ringförmig umlaufende Dichtkopf 49' absolut dichtend an der Dichtrampe 38 an.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines Fluids aus einem Schlauchbeutel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Schlauchbeutel (2) und eine Dosierpumpe (3) beinhaltet, deren Einsaugseite mit einem ersten Stutzen (33) mit Aussengewinde (36) versehen ist, dessen Ende mit mindestens einem Öffnungsmittel (34) versehen ist, und wobei der erste Stutzen (33) in einem zweiten Stutzen (4) mit Innengewinde und einem Flansch, der auf den Schlauchbeutel (2) aufgeschweisst ist, so schraubverbunden ist, dass durch ein Verdrehen der Dosierpumpe (3) relativ zum zweiten Stutzen (4) der erste Stutzen (33) den Schlauchbeutel (2) aufschneidet, und wobei ein Sicherungsmittel (5) vorhanden ist, welches die Relativposition des ersten Stutzens (33) relativ zum zweiten Stutzen (4) vor der Erstbenutzung garantiert, und wobei das Sicherungsmittel (5) durch eine Erhebung (54) im Einlaufbereich des Aussengewindes des ersten Stutzens und eine Einrastvertiefung (55) am Innengewinde (44) des zweiten Stutzens (4) gebildet ist, so dass vor der Erstbenutzung der Öffnungsmittel (34) die Schneid- und/oder Perforierzähne (35) sich vollständig innerhalb des zweiten Stutzens (4) befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (3) eine Einwegpumpe aus Kunststoff ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (3) eine Rotationspumpe ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stutzen (4) vom Flansch (41) zum Innengewinde (44) des Stutzens (4) hin eine konische Verbindungswand (45) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand vor der Erstbenutzung die Öffnungsmittel (34) vollständig im konischen Bereich der Verbindungswand (45) liegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (30) angrenzend am ersten Stutzen (33) an der Ansaugseite der Dosierpumpe (3) mindestens eine Einrastrippe (53) angeformt ist und am oberen Rand des zweiten Stutzens (4) mindestens eine Einrastkerbe (56) eingeformt ist in der die mindestens eine Einrastrippe (53) einklinkt, wenn die Dosierpumpe (3) mit dem ersten Stutzen (33) vollständig in den zweiten Stutzen (4) eingeschraubt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stutzen (4) an dem dem Flansch (41) abgelegenen Ende einen Kragen (47) aufweist und die Einrastkerbe (56) zwischen zwei auf dem Kragen angeformten, gegenläufigen Einrastrampen (57) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen (4) im flanschnahen Bereich eine auf der Innenseite des Stutzens (43) angeordnete erste Dichtlippe oder ein Dichtwulst (46) angeformt ist, welche bzw. welcher den ersten Stutzen (33) aussen anliegend gegen den zweiten Stutzen (4) dichtet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen (4) am flanschfreien Ende eine um die lichte Öffnung des Stutzens laufende zweite Dichtlippe als dichtende Ringwand (49) angeformt ist, die im vollständig auf dem ersten Stutzen aufgeschraubten Zustand am Pumpengehäuse (30) anliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (30) ansaugseitig um den ersten Stutzen (33) herumlaufend eine geneigte Dichtrampe (38) aufweist, auf die im vollständig in den zweiten Stutzen eingeschraubten Zustand die dichtende Ringwand (49) auf die Dichtrampe (38) aufliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Stutzen (33) eine Vielzahl von Schneid- und/oder Perforierzähnen (35) als Öffnungsmittel (34) angeformt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Stutzen zwischen dem Flansch (41) und dem Kragen (47) axial verlaufende Rippen (48) angeformt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (48) bis maximal zum äusseren Rand des Kragens (47) nach aussen ragen.
EP13704392.3A 2012-03-16 2013-02-04 Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung Active EP2825319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204157A DE102012204157A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Schlauchbeutel mit Dosiervorrichtung
PCT/EP2013/052160 WO2013135434A1 (de) 2012-03-16 2013-02-04 Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2825319A1 EP2825319A1 (de) 2015-01-21
EP2825319B1 true EP2825319B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=47716004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704392.3A Active EP2825319B1 (de) 2012-03-16 2013-02-04 Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9481560B2 (de)
EP (1) EP2825319B1 (de)
DE (1) DE102012204157A1 (de)
ES (1) ES2742399T3 (de)
WO (1) WO2013135434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221706A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dosierten Abgabe von flüssigen Inhaltsstoffen aus einem Schlauchbeutel sowie Mittel zur Ausübung des Verfahrens
DE102013224359A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung
DE102014205954A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Softeis
DE102017212949A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Dispenserkassette zur gekühlten Aufbewahrung und Abgabe von liquiden oder semiliquiden Lebensmitteln und Dispensergerät zur Verwendung einer solchen Dispenserkassette
EP4098582A4 (de) * 2020-01-31 2024-02-21 Fuji Seal Int Inc Verpackungskörper für beutelbehälter und verpackung für beutelbehälter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313237A (en) * 1964-11-18 1967-04-11 Ryvon Internat Company Rotary metering pump
US3927803A (en) * 1972-02-10 1975-12-23 Alwin Weber Piercing spout
US5002202A (en) * 1988-09-07 1991-03-26 Karpisek Ladislav Stephan Bag puncturing means
JPH0740982B2 (ja) 1989-06-30 1995-05-10 株式会社クボタ 自動炊飯装置
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
JPH0740982A (ja) 1993-07-23 1995-02-10 Toppan Printing Co Ltd 液体用紙容器窓貼フィルムの保護方法
US5743313A (en) * 1996-04-10 1998-04-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for emptying a container in an aseptic manner
FR2765194B1 (fr) 1997-06-27 1999-09-17 Rical Sa Ensemble verseur a bouchage a vis pour un recipient
US6343724B1 (en) * 2000-07-10 2002-02-05 Hygiene Technik Inc. Unitary one-way valve for fluid dispenser
US6273307B1 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
CH695019A5 (de) 2000-10-03 2005-11-15 Terxo Ag Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
DE10104112A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Edelmann Carl Verpackung Verfahren zum Einbringen einer Auslaßöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung
US20060261028A1 (en) 2003-03-21 2006-11-23 Bericap Holding Gmbh Closure device for a container made of laminated paper or cardboard
ES2280726T3 (es) 2003-11-18 2007-09-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura, que se puede volver a cerrar, para envases cerrados hermeticamente de material laminar de productos alimenticios vertibles.
JP4908225B2 (ja) 2004-09-30 2012-04-04 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ キャップ付き容器
JP4871106B2 (ja) * 2006-06-20 2012-02-08 株式会社ブリヂストン シーリング・ポンプアップ装置
US7926682B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Nelson Steven D Apparatus for reconstituting and applying liquids and method of using same
US7591398B2 (en) 2006-09-27 2009-09-22 Pouchsmart, Inc. Container closure assembly
AU2008203457B2 (en) * 2007-08-01 2011-05-26 Entapack Pty Ltd Opening mechanism for a flexible container
ES2366890T3 (es) 2008-07-07 2011-10-26 Grc Pack Luxembourg S.A. Envase para productos alimenticios, y un método para envasar un producto alimenticio.
US8146780B2 (en) * 2008-12-16 2012-04-03 Cryovac, Inc. Interlocking dispensing system for dispensing a pumpable products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204157A1 (de) 2013-09-19
ES2742399T3 (es) 2020-02-14
WO2013135434A1 (de) 2013-09-19
US20150053308A1 (en) 2015-02-26
US9481560B2 (en) 2016-11-01
EP2825319A1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701982B1 (de) Verschluss mit adapter
EP2825319B1 (de) Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
DE102013015265B4 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
WO2011138062A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
DE60314104T2 (de) Ausgiesstülle für einen behälter und behälter mit einer solchen ausgiesstülle
CH709302A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden Mantelwand.
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
WO2011124445A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
DE102010028529A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von fliessfähigen Medien
DE102005002471A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE2427860A1 (de) Einrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE10305286A1 (de) Entnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2742399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012836

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013012836

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON POUCH SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SYNTEGON POUCH SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20201217 AND 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SYNTEGON POUCH SYSTEMS AG

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12