EP2741969A1 - Schraubverschluss mit einer schneidehülse - Google Patents

Schraubverschluss mit einer schneidehülse

Info

Publication number
EP2741969A1
EP2741969A1 EP12738049.1A EP12738049A EP2741969A1 EP 2741969 A1 EP2741969 A1 EP 2741969A1 EP 12738049 A EP12738049 A EP 12738049A EP 2741969 A1 EP2741969 A1 EP 2741969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting sleeve
valve piston
screw closure
metering opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12738049.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741969B1 (de
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2741969A1 publication Critical patent/EP2741969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741969B1 publication Critical patent/EP2741969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/243Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes combined with an opening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/247Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • B65D47/38Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings with piercing means arranged to act subsequently as a valve to control the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap comprising a base having a threaded cylindrical tubular portion and a terminal flange for attachment to a closed container of sheet material and a cutting sleeve threadedly connected to the thread of the base.
  • Screw caps of the type mentioned are already known since the late 80s. Such a closure is shown, for example, in EP 0 328 652 A. Further developments thereof are shown, for example, by US Pat. No. 5,147,070, WO 99/62776, WO 2004/083055 and many others.
  • the cutting sleeve is driven by drivers, which are attached to the underside of the top surface of the screw cap.
  • Closures of this type have prevailed in the market and are today an integral part of closed containers made of film material. These containers were heretofore essentially made of laminated film material consisting of a combination of plastic films, cardboard layers, an aluminum barrier layer and an inner sealing layer of plastic film. Containers of such multilayer film material are relatively pressure resistant and have been used mainly for the beverage market.
  • Dosierver anywayn On the market, a variety of different forms of Dosierver anywayn are present, which have a metering, in which the metering can be opened or closed according to more or less or in which the access to the metering, for example, with a valve piston more or less open can.
  • Screw caps of the type mentioned which have a cutting sleeve with which the container is mounted on the screw, cut open and thus can be opened, so far, provided with dosing, not known. It is now the object of the present invention to remedy this situation.
  • Such a screw cap is preferably designed so that the cutting sleeve is designed double-walled below the lateral metering with a thread-free inner shell wall with a terminal cutting edge and an outer shell wall with internal thread, which meshes with the thread on the lower part, and that the outer shell wall in the axial direction shorter than the height of the cylindrical pipe section of the lower part.
  • Figure 1 shows the inventive screw cap perspective view before its first use.
  • Figure 2 shows the same screw of a perspective exploded view, while
  • Figure 3 shows the closure according to Figure 1 in a diametrical
  • FIG. 4 shows the same view of the closure in the maximum open position.
  • the self-opening screw cap is designated overall by 1. However, one could call the same closure as well as dosing, as this is the combination of a self-opening screw cap and a DosierverInstitutes.
  • the inventive screw cap consists of four components, namely a lower part 2, a cutting sleeve 3, a spacer means 4 and a valve piston 5, which is designed in the uppermost region as a rotary handle, wherein in the assembled state, only this part of the valve piston is visible.
  • the interest here screw is, as already mentioned, attached to a closed container made of foil.
  • the lower part 2 has a radial outwardly projecting, circumferential flange 21.
  • the cutting sleeve 3 has a lateral metering opening 31, which is realized here relatively large as a square window. Before the first use of the distance-holding means 4 is still present, which can be realized either as a spacer ring or as a guarantee strip 40. From the valve piston here on the one hand, the terminal top surface 52 and on the other hand, the circumferential, the cutting sleeve in the upper region cross skirt 53 can be seen, which serves as a grip surface and is provided with a ribbing 54 accordingly.
  • the lower part 2 consists of a pipe section 20 at the bottom end a radially outwardly directed flange 21 is integrally formed. On the outside of the pipe section 20, an external thread 22 is attached.
  • the lower part 2 may be glued or welded onto the closed container.
  • the closed container is a tubular bag made of plastic film, it is preferable to weld the lower part 2 onto this tubular bag. This is usually done with an ultrasonic welding.
  • About the pipe section 20 of the lower part 2 can now be a spacer means 4 are pushed which approximately bridges the distance between the flange 21 and the external thread 22.
  • the spacer holding means 4 is a spacer ring which can be pushed over the external thread with slight elongation. Before the first opening of this spacer ring 40 must be removed. For this purpose, a tear flap 41 is formed.
  • the cutting sleeve 3 consists of a cylinder 30 which is open on both sides and has a lateral metering opening 31.
  • the area above the metering opening 31 is referred to herein as the valve cylinder area.
  • Below the metering opening 31, the cutting sleeve 3 is double-walled. This double-walled area is designated 33.
  • the inner jacket wall which is not visible here, represents the linear continuation of the valve cylinder region 32.
  • This inner jacket wall 35 has at the lower end cutting means 38, by means of which the closed container, on which the closure is mounted, can be cut open. Before the first use of the screw cap, these cutting means 38 lie completely in the region of the tube section 20 of the lower part 2. In FIG.
  • the outer jacket wall 34 can be seen in particular from the double-walled region 33.
  • This outer jacket wall 34 runs concentrically around the inner jacket wall 35.
  • the outer jacket wall 34 has an internal thread 36 which is not recognizable in this figure and which is suitable for the external thread 22 of the lower part 2.
  • the cutting means 38 can not inadvertently come into contact with the container. Only when this spacer ring 40 has been removed, the cutting sleeve 3 can move downwardly screwed and thus open the still closed container. To do this, turn the cutting sleeve 3 clockwise downward.
  • the double-walled area serves as a grip surface. Also not visible in FIG. 2 is the internal thread in the valve cylinder region 32.
  • the valve piston 5 is designed as a hollow cylinder 55 and has at its upper end an external thread 56 which mates with the internal thread 39 of the cutting sleeve.
  • the hollow cylinder 55 of the valve piston 5 has a circumferential stop lip 51 which ensures that the valve piston 5 can not be completely unscrewed out of the cutting sleeve 3. In the maximum open position, this circumferential abutment lip 51 abuts against the upper edge of the lateral metering opening.
  • a circumferential groove may be present, in which the stopper lip engages in the uppermost position.
  • the external thread 56 runs on the hollow cylinder 55 in the internal thread 39 of the cutting sleeve 3 above the metering opening 31.
  • an inwardly directed circumferential sealing bead 60 is attached to the cutting sleeve 3.
  • the valve piston 5 can be turned upwards until the circumferential abutment lip 51 abuts the upper edge of the metering opening 31.
  • the metering opening 31 diametrically opposite a closed formation 61 is provided.
  • This closed formation 61 is formed by the axially extended outer shell wall 34 at the level of the upper edge of the metering 31, an inwardly directed shoulder 62, the connection of this outer shell wall is made with the upper portion of the cylinder 30 open on both sides.
  • the outer jacket wall 34 can also be raised generally and peripherally up to said shoulder 62 which extends at the level of the upper edge of the metering opening.
  • this is not suitable, since in this case a residual volume would exist below this shoulder 62 when closing, from which a considerable amount of residue would still flow after closure.
  • the closed configuration 61 selected here such an afterflow can not take place. Also In terms of injection molding technology, the one shown here is preferred
  • Embodiment with the metering 31 realize diametrically opposed closed design 61 with a single lateral slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird hier erstmalig ein Schraubverschluss (1) realisiert, der selbstschneidend einen Schlauchbeutel auf den der Schraubverschluss (1) angebracht ist geöffnet werden kann und gleichzeitig eine dosierte Abgabe aus einer Dosieröffnung (31) realisiert wird. Der Schraubverschluss (1) besteht aus einem Unterteil (2) auf dem ein praktisch als transportsicherungdienendes Distanzhaltemittel (4) aufgesetzt ist und auf den eine Schneidhülse (3) mit einer seitlichen Dosieröffnung (31) aufgeschraubt wird. Mittels der Schneidehülse (3) lässt sich der Behälter öffnen und danach lässt sich dessen Inhalt dosiert abgeben mittels einem Ventilkolben (5) der schraubbeweglich in der Schneidehülse (3) geführt ist. Im geschlossenen Zustand greift der Ventilkolben (5) unterhalb der Dosieröffnung (31) in den beidseitig offenen Zylinder (30) der Schneidehülse (3) und dichtet diesen gegenüber dem Behälter der am Flansch (21) des Unterteiles (2) angeschweisst ist, ab.

Description

Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss, umfassend einen Unterteil mit einem zylindrischen Rohrabschnitt mit Gewinde und einem endständigen Flansch zur Befestigung auf einem geschlossenen Behälter aus Folienmaterial, und einer mit dem Gewinde des Unterteiles schraubverbundene Schneidehülse. Schraubverschlüsse der eingangs genannten Art sind bereits seit Ende der 80er Jahre bekannt. Ein solcher Verschluss zeigt beispielsweise die EP 0328652 A. Weiterentwicklungen davon zeigen beispielsweise die US 5147070, die WO 99/62776, die WO 2004/083055 und viele weitere. Bei Verschlüssen dieser Art wird die Schneidehülse von Mitnehmern getrieben, die an der Unterseite der Deckfläche der Schraubkappe angebracht sind. Schraubt man diese Schraubkappe auf, so wird gleichzeitig die Schneidehülse in eine gleichsinnige Drehbewegung mit entgegengesetzter achsialer Verschiebung bewegt. Hierbei schneidet die Schneidehülse den geschlossenen Behälter auf, wobei eine kombinierte Perforation und Schneidwirkung einsetzt. Verschlüsse dieser Art haben sich auf dem Markt durchgesetzt und sind heute auf geschlossenen Behältnissen aus Folienmaterial nicht mehr wegzudenken. Diese Behältnisse waren bisher im wesentlichen aus laminiertem Folienmaterial gefertigt, die aus einer Kombination aus Kunststofffolien, Kartonlagen, einer Aluminiumsperrschicht und einer inneren versiegelnden Schicht aus Kunststofffolie bestehen. Behältnisse aus solchem mehrschichtigem Folienmaterial sind relativ druckfest und wurden bisher zur Hauptsache auf dem Getränkemarkt eingesetzt.
Erst in neuerer Zeit werden Behältnisse aus reinem Kunststofffolienmaterial gefertigt, die wesentlich flexibler sind und entsprechend druckempfindlich. Daher lassen sich in solchen Behältnissen nun nicht nur Getränke verpacken, sondern auch hochviskose Flüssigkeiten, thixotrope Flüssigkeiten oder rieselfähige Feststoffe. Solche Inhalte lassen sich zwar dosiert abgeben, indem man bei offenem Verschluss auf das Behältniss einen Druck ausübt und damit das Innenraumvolumen reduziert. Eine kontrollierte dosierte Abgabe lässt sich aber nur schwer erreichen. Insbesondere wenn dass Behältniss noch praktisch vollständig voll ist, muss man dieses anheben und dabei wird automatisch je nach Gewicht des gefüllten Behälters ein mehr oder weniger starker Druck auf diesen ausgeübt. Da bei den bisher bekannten Schraubverschlüssen mit Schneidehülse die Schraubkappe vollständig abgeschraubt wird, ist der volle Durchgang der Schneidehülse offen und die Gefahr, dass dabei die Flüssigkeit allein schon beim Anheben des Behältnisses überschwappt, ist enorm gross.
Auf dem Markt sind auch eine Vielzahl von unterschiedlichsten Formen von Dosierverschlüssen vorhanden, die eine Dosieröffnung aufweisen, bei denen die Dosieröffnung entsprechend mehr oder weniger stark geöffnet beziehungsweise verschlossen werden kann oder aber bei denen der Zugang zur Dosieröffnung beispielsweise mit einem Ventilkolben mehr oder weniger geöffnet werden kann.
Schraubverschlüsse der eingangs genannten Art, die eine Schneidehülse aufweisen mit denen der Behälter auf dem der Schraubverschluss angebracht ist, aufgeschnitten und damit geöffnet werden kann, sind bisher, mit Dosierverschluss versehen, nicht bekannt. Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe löst ein Schraubverschluss der eingangs genannten Art, bei dem die Schneidehülse den Unterteil überragt und in diesem überragenden Bereich eine seitliche Dosieröffnung, sowie ein Innengewinde in dem ein die seitliche Dosieröffnung schliessender und öffnender Ventilkolben vorhanden ist, der in dem Bereich unterhalb der seitlichen Dosieröffnung dichtend in die Schneidhülse eingreift .
Ein derartiger Schraubverschluss wird bevorzugterweise so ausgestaltet, dass die Schneidehülse unterhalb der seitlichen Dosieröffnung doppelwandig gestaltet ist mit einer gewindefreien inneren Mantelwand mit einer endständigen Schneidkante und einer äusseren Mantelwand mit Innengewinde, welche mit dem Gewinde am Unterteil kämmt, und dass die äussere Mantelwand in achsialer Richtung kürzer ist als die Höhe des zylindrischen Rohrabschnittes des Unterteiles. Hierdurch lässt sich nun die Schneidehülse von aussen fassen und von Hand unabhängig von der Schraubbewegung einer Schraubkappe betätigen. Während man somit hierdurch den Behälter aufschneiden kann während gleichzeitig der Verschluss noch geschlossen ist, besteht auch nicht die Gefahr während dieser Öffnung bereits Flüssigkeit aus dem Behälter hinauszuquetschen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des
Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise wird in der Beschreibung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt: Figur 1 den erfindungsgemessen Schraubverschluss perspektivischer Ansicht vor dessen Erstgebrauch. Figur 2 zeigt denselben Schraubverschluss einer perspektivischen Explosionszeichnung, während
Figur 3 den Verschluss gemäss Figur 1 in einem diametralen
Vertikalschnitt zeigt nach der Betätigung der
Schneidehülse in einem geschlossenen Zustand und
Figur 4 dieselbe Ansicht des Verschlusses in der maximal geöffneten Position. Der selbstöffnende Schraubverschluss ist gesamthaft mit 1 bezeichnet. Allerdings könnte man denselben Verschluss ebenso gut als Dosierverschluss bezeichnen, da es sich hierbei um die Kombination eines selbstöffnenden Schraubverschlusses und eines Dosierverschlusses handelt. Der erfindungsgemässe Schraubverschluss besteht aus vier Bauteilen, nämlich einem Unterteil 2, einer Schneidehülse 3, einem Distanzhaltemittel 4 und einem Ventilkolben 5, der im obersten Bereich als Drehgriff gestaltet ist, wobei im zusammengebauten Zustand nur dieser Teil des Ventilkolbens sichtbar ist. Der hier interessierende Schraubverschluss wird, wie bereits eingangs erwähnt, auf einem aus Folie gefertigten geschlossenen Behälter befestigt. Hierzu weist der Unterteil 2 einen radial nach aussen vorstehenden, umlaufenden Flansch 21 auf. Die Schneidehülse 3 besitzt eine seitliche Dosieröffnung 31, die hier relativ gross als quadratisches Fenster realisiert ist. Vor der Erstbenutzung ist das Distanzhaltemittel 4 noch vorhanden, welches entweder als Distanzring oder als Garantieband 40 realisiert sein kann. Vom Ventilkolben ist hier einerseits die endständige Deckfläche 52 und andererseits die umlaufende, die Schneidehülse im oberen Bereich übergreifende Schürze 53 erkennbar, die als Grifffläche dient und entsprechend mit einer Rippung 54 versehen ist.
Nachfolgend werden nun die einzelnen Teile dieses Schraubverschlusses mit Bezug auf die Figur 2 im Detail beschrieben.
Der Unterteil 2 besteht aus einem Rohrabschnitt 20 an dem unten endständig ein radial nach aussen gerichteter Flansch 21 angeformt ist. Auf der Aussenseite des Rohrabschnittes 20 ist ein Aussengewinde 22 angebracht. Der Unterteil 2 kann auf den geschlossenen Behälter aufgeklebt oder aufgeschweisst sein. Insbesondere wenn es sich beim geschlossenen Behälter um einen Schlauchbeutel aus Kunststofffolie handelt, wird man bevorzugterweise den Unterteil 2 auf diesen Schlauchbeutel aufschweissen . Dies erfolgt üblicherweise mit einer Ultraschallschweissung . Über den Rohrabschnitt 20 des Unterteiles 2 kann nun ein Distanzmittel 4 geschoben werden, welches ungefähr den Abstand zwischen dem Flansch 21 und dem Aussengewinde 22 überbrückt. Im hier dargestellten Beispiel ist das Distanzhaltemittel 4 ein Distanzring der unter leichter Dehnung über das Aussengewinde hinweg geschoben werden kann. Vor der Erstöffnung muss dieser Distanzring 40 entfernt werden. Hierzu ist eine Reisslasche 41 angeformt.
Als nächstes schraubt man nun die Schneidehülse 3 auf. Die Schneidehülse 3 besteht aus einem beidseitig offenen Zylinder 30 mit einer seitlichen Dosieröffnung 31. Der Bereich oberhalb der Dosieröffnung 31 wird hier als Ventilzylinderbereich bezeichnet. Unterhalb der Dosieröffnung 31 ist die Schneidehülse 3 doppelwandig . Dieser doppelwandige Bereich ist mit 33 bezeichnet. Die innere Mantelwand, die hier nicht ersichtlich ist, stellt die lineare Fortsetzung des Ventilzylinderbereiches 32 dar. Diese innere Mantelwand 35 weist am unteren Ende Schneidemittel 38 auf, mittels denen der geschlossene Behälter, auf dem der Verschluss angebracht ist, aufgeschnitten werden kann. Vor der Erstbenutzung des Schraubverschlusses liegen diese Schneidemittel 38 vollständig im Bereich des Rohrabschnittes 20 des Unterteiles 2. In der Figur 2 ist vom doppelwandigen Bereich 33 insbesondere die äussere Mantelwand 34 erkennbar. Diese äussere Mantelwand 34 läuft konzentrisch um die innere Mantelwand 35. Die äussere Mantelwand 34 besitzt ein in dieser Figur nicht erkennbares Innengewinde 36, welches passend zum Aussengewinde 22 des Unterteiles 2 ist. Der Distanzring 40 stellt sicher, dass vor der Erstbenützung die Schneidemittel 38 nicht unbeabsichtigt mit dem Behälter in Kontakt kommen können. Erst wenn dieser Distanzring 40 entfernt worden ist, lässt sich die Schneidehülse 3 schraubbeweglich abwärts bewegen und damit den noch geschlossenen Behälter öffnen. Hierzu dreht man die Schneidehülse 3 im Uhrziegersinn abwärts. Der doppelwandige Bereich dient hierbei als Grifffläche. In der Figur 2 ebenfalls nicht ersichtlich ist das Innengewinde im Ventilzylinderbereich 32.
Der Ventilkolben 5 ist als Hohlzylinder 55 gestaltet und weist an seinem oberen Ende ein Aussengewinde 56 auf, welches mit dem Innengewinde 39 der Schneidhülse zusammenpasst . Der Hohlzylinder 55 des Ventilkolbens 5 besitzt eine umlaufende Anschlaglippe 51 die sicherstellt, dass der Ventilkolben 5 nicht vollständig aus der Schneidehülse 3 hinausgeschraubt werden kann. In der maximal offenen Position schlägt diese umlaufende Anschlaglippe 51 an der oberen Kante der seitlichen Dosieröffnung an. Zudem kann auf derselben Höhe in der Schneidehülse 3 eine umlaufende Nut vorhanden sein, in der die Anschlaglippe in der obersten Position einrastet. Mit Verweis auf die Figuren 3 und 4 wird nun nochmals die Funktion des erfindungsgemässen Schraubverschlusses erläutert. Nachdem nun der Schraubverschluss in der Reihenfolge wie in der Explosionszeichnung nach Figur 2 zusammengesetzt worden ist, wird der zusammengebaute Schraubverschluss auf der Folie eines Schlauchbeutels mittels einer Sonotrode die auf den Flansch 21 aufliegt, aufgeschweisst . Vor der Erstöffnung wird dann das Distanzhaltemittel 4 entfernt und der Benutzer ergreift die äussere Mantelwand 34 und schraubt nun die Schneidehülse 3 abwärts bis die äussere Mantelwand 34 auf dem Flansch 21 aufliegt. Hierbei schraubt sich das Schneidemittel 38 abwärts, durchstösst die Folie des Behälters und schneidet diese Folie bis auf einen Restbereich zu einer Rondelle aus, die dabei gleichzeitig zur Seite verdrängt wird. Unterhalb des Gewindes kann ein nockenartig, nach aussen vorstehendes Arretiermittel 23 vorgesehen sein. Gleichzeitig kann zusätzlich am unteren Rand der äusseren Mantelwand 34 eine nach innen ragende Haltenase 34' angeformt sein, die unter diesem nockenartigen Arretiermittel 23 einrastet und damit nachdem Erstgebrauch diese Relativposition der Schneidehülse 3 relativ zum Unterteil 2 sichert. Diese in der Figur 3 dargestellte Position bildet nun die geschlossene Gebrauchsposition. Hierbei ragt nun der Hohlzylinder 55 des Ventilkolbens 5 in den Bereich des beidseitigen offen Zylinders 30 unterhalb der Dosieröffnung 31 hinein. Eine umlaufende Dichtwulst 37 drückt dabei dichtend auf den untersten Bereich des Hohlzylinders 55. Der Benutzer kann nun die Grifffläche der Schütze 53 fassen und den Ventilkolben 5 nach oben drehen. Hierbei läuft das Aussengewinde 56 am Hohlzylinder 55 im Innengewinde 39 der Schneidehülse 3 oberhalb der Dosieröffnung 31. Unterhalb von diesem Innengewinde 39, aber oberhalb der Dosieröffnung 31, ist an der Schneidehülse 3 ein nach innen gerichteter umlaufender Dichtwulst 60 angebracht. Der Ventilkolben 5 lässt sich soweit nach oben drehen, bis die umlaufende Anschlaglippe 51 an der Oberkante der Dosieröffnung 31 zum anliegen kommt. Im hier dargestellten Beispiel ist auch der Dosieröffnung 31 diametral gegenüberliegend eine geschlossene Ausformung 61 vorgesehen. Diese geschlossene Ausformung 61 wird gebildet durch die in achsialer Richtung verlängerte äussere Mantelwand 34 an der auf der Höhe der Oberkante der Dosieröffnung 31 eine nach innen gerichtete Schulter 62 die Verbindung dieser äusseren Mantelwand mit dem oberen Bereich des beidseitig offenen Zylinders 30 hergestellt ist.
Statt der geschlossenen Ausformung 61 kann die äussere Mantelwand 34 auch generell und umlaufend hochgezogen sein bis zur genannten Schulter 62, die auf der Höhe der Oberkante der Dosieröffnung verläuft. Dies ist jedoch nicht geeignet, da in diesem Falle beim Verschliessen ein Restvolumen unterhalb dieser Schulter 62 bestehen würde aus dem eine doch noch erhebliche Restmenge nach dem Verschliessen nachströmen würde. Bei der hier gewählten geschlossenen Ausformung 61 kann ein solches Nachströmen nicht stattfinden. Auch Spritzgusstechnisch lässt sich die hier gezeigte bevorzugte
Ausführungsform mit der Dosieröffnung 31 diametral gegenüberliegenden geschlossenen Ausführung 61 mit einem einzigen seitlichen Schieber realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubverschluss (1) , umfassend einen Unterteil (2) mit einem zylindrischen Rohrabschnitt (20) mit Gewinde (22) und einem endständigen Flansch (21) zur Befestigung auf einem geschlossenen Behälter aus Folienmaterial, und einer mit dem Gewinde (22) des Unterteiles (2) schraubverbundene Schneidehülse (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhülse (3) den Unterteil (2) überragt und in diesem überragenden Bereich eine seitliche Dosieröffnung (31), sowie ein Innengewinde (39) in dem ein die seitliche Dosieröffnung (31) schliessender und öffnender Ventilkolben (5) vorhanden ist, der in dem Bereich unterhalb der seitlichen Dosieröffnung (31) dichtend in die Schneidehülse (3) eingreift.
2. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidehülse (3) unterhalb der seitlichen Dosieröffnung (31) doppelwandig (33) gestaltet ist, mit einer gewindefreien inneren Mantelwand (35) mit einer endständigen Schneidkante als Schneidemittel (38) und einer äusseren Mantelwand (34) mit dem Innengewinde (36), welches mit dem Gewinde (22) am Unterteil (2) kämmt, und dass die äussere Mantelwand (34) in achsialer Richtung kürzer ist als die Höhe des zylindrischen Rohrabschnittes (20) des Unterteiles (2).
3. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erstbenutzung zwischen dem Flansch (21) des Unterteils (2) und dem unteren Rand der äusseren Mantelwand (34) des doppelwandigen Bereiches (33) der Schneidhülse (3) ein Distanzhaltemittel (4) angebracht ist.
4. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (4) ein offener oder geschlossener am Unterteil (2) anliegender Distanzring (40) ist.
5. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (4) ein Garantieband ( 40 ) ist, welches über Sollbruchstellenbrücken mit der äusseren Mantelwand (34) des doppelwandigen Bereiches (33) der Schneidhülse (3) verbunden ist.
6. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) ein Hohlzylinder (55) ist, der mit einer endständigen Deckfläche (52) abgeschlossen ist und mit einer umlaufenden, als Grifffläche dienenden Schürze (53) versehen ist.
7. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (5) Anschlagmittel (51) angeformt sind, die den Öffnungsbereich des Ventilkolbens (5) begrenzen.
8. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schneidehülse (3) mindestens annähernd auf der Höhe der Unterkante der Dosieröffnung (31) eine umlaufende Dichtwulst (37) vorhanden ist.
9. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante der äusseren Mantelwand (34) der Schneidehülse (3) radial nach innen gerichtete Widerhaken (34') angeformt sind, die im montierten Zustand nach der Erstöffnung direkt oder mittelbar am Unterteil (2) einzuhaken vermögen.
10. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (55) des Ventilkolbens (5) ein Aussengewinde (56) aufweist, das mit einem Innengewinde der Schneidehülse (36) kämmt.
11. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Ventilkolbens (5) eine umlaufende Dichtlippe oder Dichtwulst angeformt ist .
12. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlaglippe (51) als Anschlagmittel so angeordnet ist, dass bei der obersten Position des Ventilkolbens (5) diese Anschlaglippe (51) an der inneren Oberkante der Dosieröffnung (31) anschlägt .
13. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schneidehülse (3) eine der Dosieröffnung (31) diametral gegenüberliegende, geschlossene Ausformung (61) angeformt ist, welche in Form und Grösse der Dosieröffnung (31) entspricht.
14. Schraubverschluss (1) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (5) zwei einander diametral gegenüberliegende Anschlagmittel (51) vorhanden sind und das eine Anschlagmittel (51) an der oberen Innenkante der seitlichen Dosieröffnung (31) und das andere Anschlagmittel auf der oberen Innenkante der Ausformung (61) in der obersten Öffnungsposition zum anliegen kommt.
EP12738049.1A 2011-08-12 2012-06-19 Schraubverschluss mit einer schneidehülse Active EP2741969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080920A DE102011080920A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
PCT/EP2012/061656 WO2013023814A1 (de) 2011-08-12 2012-06-19 Schraubverschluss mit einer schneidehülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741969A1 true EP2741969A1 (de) 2014-06-18
EP2741969B1 EP2741969B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=46551496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12738049.1A Active EP2741969B1 (de) 2011-08-12 2012-06-19 Schraubverschluss mit einer schneidehülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140197199A1 (de)
EP (1) EP2741969B1 (de)
DE (1) DE102011080920A1 (de)
WO (1) WO2013023814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204208A1 (de) * 2013-03-12 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schlauchbeuteln
USD752839S1 (en) * 2013-11-04 2016-03-29 Deep Wood Brew Products, LLC Mini-keg growler neck without cap
US9428720B2 (en) 2013-11-08 2016-08-30 Deep Wood Brew Products, LLC Mini-keg growler
US10609939B2 (en) * 2013-12-16 2020-04-07 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
CN103950630A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 南京小洋人生物科技发展有限公司 一种带有卫生开启装置的瓶盖
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US10179677B2 (en) * 2015-09-03 2019-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages
US10287081B2 (en) 2015-09-03 2019-05-14 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus
CN109319295A (zh) * 2018-11-23 2019-02-12 沈阳农业大学 一种滑动式密封瓶盖
USD942798S1 (en) * 2018-11-23 2022-02-08 K Fresh Co., Ltd Coconut puncturing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678927A (en) * 1927-04-13 1928-07-31 Jr Albert J Weatherhead Drain cock or valve
GB1169112A (en) * 1966-02-23 1969-10-29 Sunstar Dentifrice Company Ltd Metallic Tube
IT1196382B (it) * 1984-01-03 1988-11-16 Diemoulders Pty Ltd Dispositivo dispensatore di liquidi
WO1989000136A1 (en) 1987-06-30 1989-01-12 Toppan Printing Co., Ltd Spout for liquid containers
JP2515198Y2 (ja) 1990-03-23 1996-10-30 ヤマト・インダストリー株式会社 容器の注出栓
FR2779127B1 (fr) 1998-06-02 2000-07-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif muni d'un bouchon a vis destine a un emballage
US6732889B2 (en) * 2002-02-06 2004-05-11 Ishai Oren Pouring spout for liquid containers, and liquid containers constructed therewith
AU2004222221A1 (en) 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Closing device for a container consisting of laminated paper or cardboard
DE102004040928B4 (de) * 2004-08-24 2012-10-31 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
US20110108572A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Murray R Charles Flexible pouch with selectively attachable fitment assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013023814A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
US11718457B2 (en) 2017-09-07 2023-08-08 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080920A1 (de) 2013-02-14
WO2013023814A1 (de) 2013-02-21
EP2741969B1 (de) 2015-06-10
US20140197199A1 (en) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741969B1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
WO2015169821A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO2017046420A1 (de) Befüllbarer kappen-verschluss mit folienversiegelung, mit folienöffnung durch reines drehen oder durch reines axiales drücken
DE102010028518A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2009023976A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
CH709302A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden Mantelwand.
EP2571778A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
CH710517A2 (de) Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP1789340A1 (de) Stutzen für einen behälter
DE4324103A1 (de) Dosierkappe für einen Behälter
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
DE1927478A1 (de) Befestigung von Ausgabevorrichtungen an flexiblen,fluessigkeitsgefuellten Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150313

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARRON, DAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003431

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003431

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON POUCH SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12