DE10132758A1 - Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender - Google Patents

Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender

Info

Publication number
DE10132758A1
DE10132758A1 DE2001132758 DE10132758A DE10132758A1 DE 10132758 A1 DE10132758 A1 DE 10132758A1 DE 2001132758 DE2001132758 DE 2001132758 DE 10132758 A DE10132758 A DE 10132758A DE 10132758 A1 DE10132758 A1 DE 10132758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve arrangement
arrangement according
valve
sealing
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132758B4 (de
Inventor
Hermann Ophardt
Heiner Ophardt
Ali Mirbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygiene Technik Inc
Original Assignee
Hygiene Technik Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA 2313821 external-priority patent/CA2313821C/en
Application filed by Hygiene Technik Inc filed Critical Hygiene Technik Inc
Publication of DE10132758A1 publication Critical patent/DE10132758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132758B4 publication Critical patent/DE10132758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7939Head between spring and guide

Abstract

Eine Ventilanordnung enthält ein Ausgaberohr (18), das einen Eingangsanschluß (34) als Einlaßende und einen Auslaß (40) an einem Auslaßende aufweist und eine ringförmige Schulter (26) um den Eingangsanschluß (34) am Einlaßende in Richtung des Auslaßendes. Die Anordnung ist gekennzeichnet durch ein Ventilglied (16), enthaltend ein Dichtglied (28), ein Stützglied (32) und ein Befestigungsglied (30), wobei das Stützglied (32) ein inneres Ende und ein äußeres Ende hat, das Stützglied (32) das Dichtglied (28) am inneren Ende trägt und das Befestigungsglied (30) am äußeren Ende, das Ventilglied (16) in dem Ausgaberohr (18) sitzt und mittels des Befestigungsglieds (30) im Auslaß (40) befestigt ist, wobei das Dichtglied (28) durch das Stützglied (32) vorgespannt wird, so daß es dichtend an der ringförmigen Schulter (26) um den Eingangsanschluß (34) zur Anlage kommt, um den Eingangsanschluß (34) gegen jeden durchtretenden Flüssigkeitsstrom abzudichten, außer dem unter der Druckdifferenz am Dichtglied (28), der ausreichend ist, um das Dichtglied (28) in Richtung des Auslasses (40) weg von der dichtenden Anlage an der ringförmigen Schulter (26) abzulenken, und das Ventilglied (16) vollständig aus Kunststoff als integrales Teil im Spritzgußverfahren hergestellt wurde.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Ventilanordnung und speziell ein einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender aus Spritzgußplastik besonders für Seifenspender und austauschbare Flüssigkeitsspender-Einheiten und/oder Flüssigkeitsspender die eine solche Einheit umfassen.
Hintergrund der Erfindung
Automatische Spender für Seife oder andere Flüssigkeiten sind zum Beispiel aus der US 5,836,482 (Ophardt et al.) veröffentlicht am 17. November 1988, oder der US 5,960991 (Ophardt et al.) veröffentlicht am 5. Oktober 1999 bekannt, auf deren beider Inhalt hiermit zur Ergänzung der Offenbarung Bezug genommen wird. Die dort beschriebenen Spender verwenden als eine Einheit einen Behälter für die zu spendende Flüssigkeit und eine Pumpe zum Spenden der Flüssigkeit daraus. Die Einheit ist austauschbar und als Wegwerfartikel vorgesehen. Um Tropfen der Flüssigkeit durch die Pumpe zu verhindern ist es bekannt einen Anti-Tropf-Mechanismus wie etwa ein Einwege-Ventil mit der Einheit vorzusehen. Ein solches Einwege-Ventil ist in Fig. 2 der oben aufgeführten US 5,836,482 gezeigt. Die dort beschriebene Ventil-Konfiguration umfaßt eine Mehrzahl an Teilen und leidet an dem Nachteil, daß komplexe Anordnungen für den Spender erforderlich sind. Da Spender diesen Typs normalerweise mit Batterien betrieben werden, ist es vorteilhaft, daß die Konfiguration der für diesen Zweck verwendeten Ventile wünschenswerterweise derart ausgebildet ist, daß die Reibungskräfte, die im Flüssigkeitsstrom entstehen und die von der Pumpe überwunden werden müssen, minimal sind um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und daher die Größe und die Anzahl der erforderlichen Batterien zu minimieren. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn ein recyclingfähiges Ventil vorliegt, daß auch kostengünstig ist, da die Einheit mit dem Ventil als Wegwerf-Artikel vorgesehen ist.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben aufgeführten Nachteile wenigstens teilweise zu beheben.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Ventilanordnung mit verbesserter Konfiguration zu schaffen.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein einheitliches Ventil zur Verwendung in einem Flüssigkeitsspender, wie etwa einer Seifenspender-Einheit und/oder einem Spender zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein einheitliches Ventil zu schaffen, das im Spritzgußverfahren aus recyclingfähigen Kunststoff-Materialien hergestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine kostengünstige und energiesparende Ventilanordnung zu schaffen, die in lösbaren, austauschbaren Flüssigkeitsspender- Einheiten verwendet werden kann, wie in Seifenspender-Einheiten oder Flüssigkeitsspender-Einheiten und/oder Spendern, die eine solche Einheit umfassen.
Auf der Grundlage dieser und weiterer Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Ventilanordnung, besonders ein einheitliches Einwege-Ventil aus Spritzgußplastik zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsspender-Einheit wie etwa einer Seifenspender-Einheit. Die Einheit kann eine Flüssigkeit spendende Pumpe, vorzugsweise eine Rotationspumpe umfassen. Das Ventil kann stromabwärts von der Pumpe und vorzugsweise innerhalb ihres Ausgaberohrs angeordnet sein. Das Ventil umfaßt vorzugsweise ein integrales Ventilglied, das so ausgestaltet ist, daß es lösbar innerhalb des Ausgaberohrs der Pumpe aufgenommen und befestigt werden kann. Das Ventilglied kann ein Dichtglied, ein Stützglied und ein Befestigungsglied umfassen und ist komplett aus Kunststoffmaterial in einem Stück im Spritzgußverfahren geformt. Das Dichtglied ist an einem Ende des Stützgliedes und das Befestigungsglied ist an seinem anderen Ende vorgesehen. Das Ventilglied ist federnd elastisch oder kann federnd elastisch gemacht werden, wobei die Elastizität vorzugsweise mit dem Stützglied und/oder dem Dichtglied erfolgen kann. Das Ventilglied ist vorzugsweise innerhalb des Ausgaberohrs durch Befestigen des Befestigungsglieds am Auslaß des Ausgaberohrs angeordnet. Wenn es auf diese Weise befestigt ist, liegt das vorzugsweise durch das Stützglied vorbelastete Dichtglied am Eingangsanschluß des Ausgaberohrs an und dichtet ihn ab, wodurch ein hindurchgehender Flüssigkeitsstrom verhindert wird. Die Flüssigkeit kann jedoch nach unten hindurchfließen, wenn entlang des Dichtglieds eine Druckdifferenz vorliegt, die ausreicht um das Dichtglied von der dichtenden Anlage an des Eingangsanschlusses wegzudrücken. Die Federung des Ventilglieds ist so ausgestaltet, daß sie für eine Druckdifferenz empfindlich genug ist, die durch die Pumpe hervorgerufen werden kann und das Dichtglied federnd elastisch von der dichtenden Anlage abgelenkt wird und dadurch den Eingangsanschluß öffnet und einen Flüssigkeitsstrom hindurchläßt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Eingangsanschluß des Ausgaberohrs der Pumpe mit einer ringförmigen Schulter versehen sein, die in der Richtung seines Auslaßes ausgerichtet ist und das Ausgaberohr und der Eingangsanschluß, ringförmige Schulter und Auslaß weisen einen allgemein ringförmigen Querschnitt um eine gemeinsame längsverlaufende Achse auf.
Die Funktion des Dichtglieds ist es den Eingangsanschluß des Ausgaberohrs zu öffnen und zu schließen und kann jede Form aufweisen, die diese Funktion erfüllt. Vorzugsweise paßt der äußere Umfang zu dem inneren Umfang des Eingangsanschlusses um eine gute Dichtung für Flüssigkeiten zu erreichen. Das Dichtglied kann vorzugsweise eine kreisförmige Dichtscheibe enthalten, deren Radius größer ist als der Radius des Eingangsanschlusses. Die Dichtscheibe kann einen kreisförmigen Mittelteil und einen ringförmigen äußeren Flanschteil aufweisen, der sich radial nach außen vom Mittelteil erstreckt. Das Stützglied kann mit dem Mittelteil der Dichtscheibe verbunden sein. Alternativ kann die Dichtscheibe eine konvexe äußere Oberfläche haben, die wie ein Pilz aussieht. Das Äußere des Dichtglieds kann mit einem axial verlaufenden Führungsglied versehen sein, das so ausgestaltet ist, daß es frei durch den Eingangsanschluß läuft und das Dichtglied positioniert und führt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Befestigungsglied eine kreisförmige Scheibe umfassen, die so ausgestaltet ist, daß sie lösbar im Auslaß des Ausgaberohrs befestigt ist und diese Scheibe kann zum Durchtritt der Flüssigkeit mit einem mittig gelegenen Durchgang versehen sein. Das Stützglied kann an einer geeigneten Stelle radial nach außen vom Durchgang aus mit der Scheibe verbunden sein. Die äußere Wandung der Scheibe ist vorzugsweise mit einem Umfangsschlitz versehen, der zu einem nach innen gerichteten Umfangsvorsprung des Ausgaberohrs paßt und so ausgestaltet ist, daß er ihn reibschlüssig aufnehmen kann. Der Mittendurchgang öffnet vorzugsweise zu einem sich nach außen erstreckenden Abgaberohr, das in einem Stück außen an der Scheibe angeformt ist.
Das gesamte Stützglied oder ein Teil davon ist vorzugsweise federnd elastisch oder kann federnd elastisch gemacht werden und wird mit voneinander weg spannenden Enden elastisch abgelenkt, wenn es einem Druck ausgesetzt wird, bei dem seine Enden entlang einer mittig liegenden Längsachse des Ventilglieds zusammengedrückt werden. Das Stützglied kann vorzugsweise ein Paar Beinelemente umfassen, bei denen jedes Beinelement ein zu einer mittig angeordneten Längsachse symmetrisches Spiegelbild des anderen ist. Die beiden Beine können in einem Abstand zueinander angeordnet sein und der Abstand kann von einem zum anderen Ende variieren. Der Abstand zwischen den beiden Beinen kann ein Maximum an ihrem Mittelteil haben und kann sich bei wachsender Nähe zu ihren Enden allmählich verringern. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Beine V-förmig und nach innen geöffnet wobei ihre gebogenen Teile um den Zwischenraum zwischen dem Dichtglied und dem Befestigungsglied an ihren Enden angeordnet ist.
Das in dem Ausgaberohr befestigte Ventilglied in zusammengedrücktem Zustand stellt einen Druck her, der ausreicht um den Eingangsanschluß des Ausgaberohrs abzudichten, wenn die Pumpe nicht benutzt wird, aber die Druckdifferenz, die durch die Pumpe in entgegengesetzter Richtung herstellt nicht überschreitet so daß der Eingangsanschluß geöffnet wird und die Flüssigkeit hindurchfließen läßt, wenn die Pumpe in Betrieb genommen wird.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ventilanordnung geschaffen, enthaltend:
ein Ausgaberohr, das einen Eingangsanschluß an einem Einlaßende und einen Auslaß an einem Auslaßende aufweist,
eine ringförmige Schulter um den Eingangsanschluß am Einlaßende in Richtung des Auslaßendes,
ein Ventilglied, enthaltend ein Dichtglied, ein Stützglied und ein Befestigungsglied, wobei das Stützglied ein inneres Ende und ein äußeres Ende hat,
das Stützglied das Dichtglied am inneren Ende trägt und das Befestigungsglied am äußeren Ende,
das Ventilglied lösbar in dem Ausgaberohr sitzt und mittels des Befestigungsglieds lösbar im Auslaß befestigt ist, wobei das Dichtglied durch das Stützglied vorgespannt wird, so daß es dichtend an der ringförmigen Schulter um den Eingangsanschluß herum zur Anlage kommt um den Eingangsanschluß gegen jeden durchtretenden Flüssigkeitsstrom abzudichten außer dem unter der Druckdifferenz am Dichtglied, der ausreichend ist um das Dichtglied in Richtung des Auslaßes weg von der dichtenden Anlage an der ringförmigen Schulter abzulenken, und
das Ventilglied vollständig aus Kunststoff als integrales Teil im Spritzgußverfahren hergestellt wurde.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Ventilanordnung geschaffen, enthaltend:
eine Kammer und ein darin befestigtes, federnd elastisches Ventilglied,
wobei die Kammer eine Eingangsanschluß an einem daran vorgesehenen Einlaßende und einen Auslaß an einem Auslaßende aufweist,
wobei das Ventilglied vollständig aus Kunststoff als integrales Teil im Spritzgußverfahren hergestellt wurde und ein Dichtglied an einem Ende, ein Befestigungsglied an dem anderen Ende und ein Stützglied umfaßt, das die beiden verbindet,
wobei das Befestigungsglied im Auslaß mit durch das Stützglied vorgespanntem Befestigungsglied für eine flüssigkeitsdichte Anlage mit dem Eingangsanschluß befestigt ist, und
die dichtende Anlage unter einer Druckdifferenz über das Dichtglied federnd elastisch ablenkbar ist.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zum Spenden von Flüssigkeit geschaffen, enthaltend:
Ein Gehäuse,
eine lösbare, austauschbare Flüssigkeitsspender-Einheit die am Gehäuse angebracht ist,
Mittel zum Aktivieren und Steuern der Spender-Einheit zum Spenden von Flüssigkeit daraus,
wobei die Flüssigkeitsspender-Einheit enthält:
einen Behälter für die zu spendende Flüssigkeit, der mit einer Pumpe in Verbindung steht, die mittels der Aktivierungs- und Steuerungsmittel aktivierbar und steuerbar ist, und
eine Ventilanordnung die stromabwärts von der Pumpe vorgesehen ist, wobei:
die Ventilanordnung ein federnd elastisches Ventilglied enthält, das innerhalb des Ausgaberohrs der Pumpe angeordnet ist,
wobei das Ausgaberohr einen Eingangsanschluß an einem Einlaßende und einen Auslaß an einem Auslaßende davon aufweist,
wobei das Ventilglied vollständig aus Kunststoff als integrales Teil im Spritzgußverfahren hergestellt wurde und ein Dichtglied an einem Ende, ein Befestigungsglied an dem anderen Ende und ein Stützglied umfaßt, das die beiden verbindet,
wobei das Befestigungsglied mit durch das Stützglied vorgespanntem Befestigungsglied im Auslaß befestigt ist für eine flüssigkeitsdichte Anlage mit dem Eingangsanschluß, und
die dichtende Anlage unter einer von der Pumpe erzeugten Druckdifferenz über das Dichtglied federnd elastisch ablenkbar ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Spender-Einheit.
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Pumpe-Ventil-Anordnung aus Fig. 1 zusammen mit einem Auslaßglied der Spender-Einheit und einer lösbaren Kappe.
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der Pumpe-Ventil-Anordnung aus Fig. 2, wobei die Pumpe in betriebsbereitem Zustand ist.
Fig. 4 ist identisch zu Fig. 3 aber mit der Pumpe in Betrieb.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Flüssigkeitsbehälter und Pumpeneinheit 10 gezeigt, die auch mit Spender- Einheit bezeichnet wird. Eine solche Spender-Einheit ist auch in der bereits zitierten US 5,836,482 beschrieben, wobei jedoch die hier gezeigte Einheit stark durch die Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung modifiziert ist.
Die Spender-Einheit 10 in Fig. 1 enthält einen faltbaren Flüssigkeitskontainer 11 und eine Pumpen/Ventilanordnung 12. Wie in der US 5,836,482 beschrieben ist die Spender- Einheit 10 so ausgestaltet, daß sie lösbar an einem Gehäuse anbringbar ist, das vorzugsweise an einer Wand angebracht ist und mit einer Abdeckung versehen ist, die an das Gehäuse angelenkt ist um das Einsetzen und Herausnehmen der Spender-Einheit 10 zu ermöglichen. Beim Einsetzen der Spender-Einheit 10 wird die Pumpe 20 vorzugsweise an einen Motor an dem Gehäuse gekoppelt, mit dem die Pumpe gesteuert und betrieben wird um die Flüssigkeit zu spenden. Die Spender-Einheit 10 ist austauschbar und als Wegwerfeinheit vorgesehen, während der Motor für länger an dem Gehäuse angebracht ist.
Der Flüssigkeitsbehälter 11 umfaßt eine faltbare Tasche 13, vorzugsweise aus flexibler Kunststoffolie und ein steifes Kunststoff-Auslaßglied 14, das einen zylindrischen Ausgangsdurchgang 15 dadurch bildet, wie es für den Austritt von Flüssigkeit am besten in Fig. 2 dargestellt ist. Die Tasche 13 wird mit einem oberen versiegelten Flansch 16 gezeigt, der eine Öffnung 17 hat um das Aufhängen der Tasche an einem Haken (nicht dargestellt) zu ermöglichen, der in einem (nicht gezeigten) Gehäuse vorgesehen ist. Wie in Fig. 3 dargestellt hat das Auslaßglied 14 einen rautenförmigen Flansch 18, durch welchen die Folie der Tasche 13 durch Schweißen und/oder Kleben dichtend zusammengehalten werden.
In Fig. 2 ist die Pumpen/Ventilanordnung 12 am besten gezeigt, enthaltend sieben getrennte Elemente, nämlich ein einheitliches Pumpengehäuse 21, einen Antriebs- Laufrad 52, ein angetriebenes Laufrad 53, einen Gehäusestöpsel 58, eine Antriebswelle 59, ein Ventilglied 16 und eine lösbare Kappe 46.
Das integrale Pumpengehäuse 21 umfaßt eine zylindrische Zulaufleitung 22, ein erstes Gehäuseglied 56 und ein Ausgaberohr 18.
Die zylindrische Zulaufleitung 22 ist so ausgestaltet, daß sie in dichtender Anlage in dem zylindrischen Ausgangsdurchgang 15 des Auslaßglieds 14 aufgenommen ist.
Die Zulaufleitung 22 weist wie in Fig. 3 gezeigt einen inneren Durchgang 23 auf, in welchem Flüssigkeit von dem Behälter 11 durch die Zulaufleitung 22 in das erste Gehäuseglied 56 läuft. Eine allgemein mit 20 bezeichnete Pumpe wird von dem Pumpengehäuseglied 56, dem Antriebs-Laufrad 52, einem Antriebs-Laufrad 53, einen Gehäusestöpsel 58, einer Antriebswelle 59 gebildet. Beide Antriebs-Laufräder 52 und Antriebs-Laufrad 53 sind mit verzahnter Verbindung innerhalb des ersten Gehäuseglieds 56 aufgenommen, und wird darin von dem Gehäusestöpsel 58 gehalten. Die Antriebswelle 59 erstreckt sich durch den Gehäusestöpsel 58 um reibschlüssig in das Antriebs-Laufrad 52 einzugreifen. Die Rotation der Antriebswelle 58 durch einen Motor (nicht dargestellt) betreibt die Pumpe 20 nach Art einer Getriebe-Rotationspumpe auf bekannte Weise und wie in der US 5,836,482 beschrieben, vorzugsweise um Flüssigkeit unter Bedingungen zu pumpen, bei denen nur ein minimaler Energieverbrauch aus der Batterie erforderlich ist.
Flüssigkeit, die von den Laufrädern 52 und 53 gepumpt wird, fließt aus dem ersten Gehäuseglied 56 aus dem Ausgaberohr 18 über die Durchgangsöffnung 25 als Eingangsanschluß 34 in die zylindrische Kammer 19 des Ausgaberohrs 18, innerhalb dessen das Ventilglied 16 aufgenommen ist. Die zylindrische Kammer 19 hat eine zylindrische Seitenwandung 70 und eine allgemein kreisförmige Endwandung 72, in welcher der Anschluß 34 vorgesehen ist, so daß die Endwandung 72 eine ringförmige Schulter um den Anschluß 34 bildet.
Das Ausgaberohr 18 und sein Durchgang 25, Eingangsanschluß 34, ringförmige Schulter 26 und der Auslaß 40 haben vorzugsweise wie gezeigt einen allgemein kreisförmigen Querschnitt um eine gemeinsame Längsachse 41, die sich von einem Einlaßende zu einem Auslaßende erstreckt.
Das integrale Ventilglied 16 umfaßt drei wesentliche Komponenten, nämlich eine Dichtscheibe 28, Stützbeine 32 und eine Befestigungsscheibe 30. Das Ventilglied 16 ist durch die Befestigungsscheibe 30 lösbar im Ausgaberohr 18 befestigt, welches im Auslaß 40 befestigt ist und das Ventilglied 16 ist axial zusammengedrückt um die Dichtscheibe 28 in eine dichtende Anlage mit der ringförmigen Schulter um den Eingangsanschluß 34 vorzuspannen.
Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3 und 4, welche die zusammengebaute Pumpen/Ventilanordnung 12 als teilweise geschnittene Seitenansicht zeigen. In Fig. 3 wird das zylindrische Zufuhrrohr 22, das Ausgaberohr 18 und das Ventilglied 16 im wesentlichen im Schnitt gezeigt. Fig. 3 zeigt die Pumpe 20 in betriebsbereitem Zustand ohne Flüssigkeitsstrom durch die Pumpen/Ventilanordnung, während Fig. 4 die Pumpe im Betrieb beim Flüssigkeitspumpen zeigt.
Das Ventilglied 16 ist komplett aus Kunststoff als integrales Glied durch Spritzguß gefertigt und sein Aufbau wird am besten in Fig. 2 gezeigt. Es wird vorzugsweise aus wiederverwertbaren Kunststoffen gefertigt. Die kreisförmige Dichtscheibe 28 und die kreisförmige Befestigungsscheibe 30 sind an jeweils einem Ende des Paars von federnd elastischen, V-förmigen Stützbeinen 32 integral angeformt. Das Ventilglied 16 hat eine derartige Konfiguration, daß es lösbar innerhalb des Ausgaberohrs 18 in einem gewünschten zusammengedrückten Zustand aufgenommen und befestigt ist, wobei die Befestigungsscheibe 30 im Auslaß 40 des Ausgaberohrs 18 in einer Schnappverbindung anliegt. Die elastischen Beine 32 sind zusammendrückbar. Die Dichtscheibe 28 hat einen Radius, der größer ist als der Radius des Eingangsanschlusses 34 des Ausgaberohrs 18 und ausreicht um einen dichtenden Deckel für den Eingangsanschluß zu bilden. Die Dichtscheibe 28 hat einen ringförmigen Umfangsflansch 60, der sich radial nach außen erstreckt. Der Flansch 60 ist federnd elastisch und ablenkbar ausgebildet. Ein sich axial und nach außen erstreckender, mit Rillen versehener Positionierstift 36, der an der Dichtscheibe 28 vorgesehen ist, und so ausgestaltet ist, daß er den Eingangsanschluß 34 in den Durchgang 25 durchtritt, dient dazu die Scheibe koaxial zu zentrieren und die Scheibe 28 in reziproken Bewegungen zu führen und es trotzdem ermöglicht, daß Flüssigkeit axial über sich axial erstreckende Zwischenräume zwischen seinen sich radial und axial erstreckenden Rillen daran vorbeifließt.
Die Befestigungsscheibe 30 ist in einer axialen Bohrung oder einer Durchgangsöffnung 38 zu einem sich nach außen erstreckenden Ausgangsrohr 24 versehen, das integral an den Außenrand der Befestigungsscheibe 30 angeformt ist. Die äußere zylindrische Wandung der Befestigungsscheibe 30 paßt zu der inneren Wandung des Auslaßes 40 und ist ebenfalls mit einem Umfangsschlitz 42 versehen, der zu einem Vorsprung 44 paßt, der um den Auslaß herum vorgesehen ist um auf diese Weise eine Aufnahme und lösbare Befestigung der Befestigungsscheibe 30 innerhalb des Auslaßes 40 in einer Schnapp- oder Reibungspassungsverbindung zu ermöglichen. Wenn die Befestigungsscheibe 30 auf diese Weise innerhalb des Auslaßes 40 angebracht ist, befinden sich die Beine 32 zumindest etwas in zusammengedrücktem Zustand mit den Enden zumindest etwas zusammen entlang der zentralen Längsachse 41 verschoben, so daß die Beine federnd elastisch abgelenkt werden, wobei die Enden voneinander weg vorgespannt sind. Die Tendenz der Beine 32 ihren ausgedehnten nicht-zusammengedrückten, ursprünglichen Zustand wiederzuerlangen bewirkt, daß die Dichtscheibe 28, vorzugsweise geringfügig vorgespannt, dichtend an der ringförmigen Schulter 26 zur Anlage kommt, die durch die Endwandung 72 um den Eingangsanschluß 34 gebildet wird. Die Scheibe 28 verhindert einen Flüssigkeitsstrom durch die Öffnung 34 von dem Durchgang 25 in die Kammer 19, außer wenn der Druck in dem Durchgang 23 um eine Druckdifferenz größer ist als der Druck in der Kammer 19, die ausreicht um die Dichtscheibe 28 aus ihrer Anlage an der ringförmigen Schulter 26 abzulenken. Auf diese Weise ist der Eingangsanschluß 34 gegen einen Flüssigkeitsstrom abgedichtet, wenn die Pumpe im betriebsbereiten Zustand ist. Der Eingangsanschluß 34 erlaubt unter vom Betrieb der Pumpe erzeugten Druck einen Flüssigkeitsstrom.
Fig. 4 zeigt die relativen Positionen des Ventilglieds 14 wenn die Pumpe in Betrieb ist. Beim Betrieb der Pumpe wird eine Druckdifferenz an der Dichtscheibe 28 aufgebaut, die die Scheibe 28 axial nach außen in Richtung des Auslaßes 40 entgegen der Vorspannung des Flansches 60 und der Beine 32 bewegt und dadurch bewirkt, daß der Flansch 60 und/oder die Beine 32 federnd elastisch abgelenkt werden und dadurch den Eingangsanschluß 34 öffnen und es der Flüssigkeit ermöglichen hindurchzufließen.
Der Flüssigkeitsstrom erfolgt durch den Durchgang 23 des Zufuhrrohrs 22 in die Pumpe 20, aus der Pumpe 20 heraus und durch den Durchgang 25 innerhalb der Rillen des mit Rillen versehenen Positionierstifts 36, aus dem Eingangsanschluß 34 zwischen der Dichtscheibe 28 und der ringförmigen Schulter 26, axial durch die Kammer 19 zum Ausgang durch die Befestigungsscheibe 30 über den Durchgang 38 und das Ausgangsrohr 24 zu dem Spenderauslaß 50.
Fig. 2 zeigt eine optionale Kappe 46 als Abdeckung, die derart ausgebildet ist, daß sie in einer Schnappverbindung in eine Rille 48 auf der äußeren Wandung des Zufuhrrohrs 18 eingreift um die Ventilanordnung abzudecken. Die lösbare Kappe 46 ist derart ausgebildet, daß sie an dem Ausgaberohr 18 befestigt ist um das Ventilglied 16 gegen Bewegung und Verunreinigung zu Befestigen und jedes Ausfließen von Flüssigkeit während des Transports der Spender-Einheit 10 vor ihrer Installation auf ein Gehäuse zu verhindern.
Fig. 2 zeigt das Ventilglied 16 in nicht vorgespanntem Zustand, also in einer Form in welcher es im Spritzgußverfahren hergestellt wird. Der axiale Abstand, den die Dichtscheibe 28 von der Befestigungsscheibe 30 einnimmt, ist derart ausgewählt, daß die Dichtscheibe 28 den Eingangsanschluß 34 gegen jeden Rückfluß von der Kammer 19 in den Durchgang 25 abdichtet, wenn das Ventilglied 16 wie in Fig. 3 dargestellt in dem Zufuhrrohr 18 befestigt ist, und wenn der Druck in der Kammer 19 größer ist als in dem Durchgang 25. Weiterhin dichtet die Dichtscheibe 28 den Eingangsanschluß 34 gegen einen Fluß nach außen vom Durchgang 25 in die Kammer 19, außer wenn der Druck im Durchgang 23 den in der Kammer 19 um eine Differenz überschreitet, die ausreicht um die Vorspannung der Dichtscheibe 28 in den Eingangsanschluß 34 zu überwinden. Die Vorspannung der Dichtscheibe 28 in den Eingangsanschluß 34 ist vorzugsweise sehr gering, so daß die Dichtscheibe nur einen minimalen Widerstand für den Flüssigkeitsstrom darstellt um den Energieverbrauch des Motors, der die Pumpe antreibt, nicht unnötig zu erhöhen. Der Hauptzweck der Dichtscheibe 28 ist es zu vermeiden, daß Flüssigkeit aus der Pumpe 20 ausläuft, wenn die Pumpe in betriebsbereitem Zustand ist. Ohne das Einwege-Ventil besteht eine Tendenz der Flüssigkeit aus der Pumpe 20 auszulaufen und Luft nach oben zu ziehen. Die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, die sich zwischen der Dichtscheibe 28 und der ringförmigen Schulter 26 um den Eingangsanschluß ausbildet, kann beim Vermeiden von Flüssigkeitsaustritt unter Gravitationskraft vorbei an der Dichtscheibe von großer Hilfe sein, besonders wenn die Flüssigkeit eine viskose Seife ist. Bei vielen Flüssigkeiten ist nur eine sehr leichte, minimale Vorspannung der Dichtscheibe 28 in den Eingangsanschluß 34 erforderlich um den Eingangsanschluß gegen Flüssigkeitsstrom unter Gravitationskraft abzudichten, wenn die Pumpe 20 nicht betrieben wird.
Die Vorspannung der Befestigungsscheibe 28 kann auf wenigstens zwei Arten entwickelt werden. Zum einen können die Stützbeine 32 federnd elastisch sein und beim Befestigen des Ventilglieds 16 in der Kammer 19 axial zusammengedrückt werden, so daß die inherente Federung der zusammengedrückten Beine die Dichtscheibe in den Eingangsanschluß vorspannen. Zum anderen kann die Dichtscheibe 28 derart federnd elastisch ausgebildet sein, daß sein Flansch axial zusammengedrückt wird, so daß die inherente Federung des Flansches den Flansch in den Eingangsanschluß vorspannt.
Selbstverständlich kann der Dichteffekt der eine oder der andere sein, oder vorzugsweise eine Kombination der beiden.
Die Beine 32 werden als spiegelbildliche Beine gezeigt, die auf einfache Weise in einer zweiteiligen Form erzeugt werden können. Das Querschnittsprofil der Beine kann geändert werden. Es kann ein Bein vorgesehen werden, aber zwei oder mehr Beine werden bevorzugt um Stabilität bezüglich der Dichtscheibe gegen angepasste Konfigurationen zu schaffen, in denen die Scheibe nicht senkrecht auf der Achse 41 steht oder in denen die Scheibe verdreht ist.
Das Ventilglied 16 ist mit einer Befestigungsscheibe 30 versehen, die einen zentralen Durchgang 38 dadurch hat, der in ein Ausgangsrohr 24 mündet. Das Ausgangsrohr 24 ist nicht erforderlich, aber bevorzugt. Statt einem zentral durch die Befestigungsscheibe 30 verlaufenden Durchgang 38 können auch eine oder mehrere Öffnungen in einem ringförmigen Feld um die Befestigungsscheibe 30 vorgesehen sein, was bei weniger viskosen Flüssigkeiten vorteilhaft sein kann. Die Öffnungen können radial nach außen durch die zylindrische Wandung des Zufuhrrohrs 18 vorgesehen sein, statt durch die Dichtscheibe 30.
Die Einwege-Ventil-Konstruktion, die das Ventilglied 16 enthält, das in einer kammer­ formenden Ausgaberohr aufgenommen ist, ist eine vorteilhafte Konstruktion, welche die einfache Einführung des Ventilglieds 16 gerade in das offene Ende der Kammer 19 erlaubt, deren gegenüberliegendes axiales Ende den Eingangsanschluß trägt, der abgedichtet werden soll. Die Kammer 19 kann integral als Teil des Flüssigkeitsspendersystems geformt sein. Das Einwege-Ventil ist daher vorteilhaft für viele verschiedene Anwendungen zusätzlich zu der bevorzugten, hier offenbarten Anwendung.
Die Konstruktionen der Pumpe und des Motors und der Flüssigkeits-Spender- Einheit/Flüssigkeitsspender, der eine solche enthält, und die zugehörigen m Aktivierungs- und Steuermechanismen sind zum Beispiel in der US 5,836,482 dargestellt, auf die zur Ergänzung der Offenbarung Bezug genommen wird. Aus der US 5,960,991, auf die zur Ergänzung der Offenbarung ebenfalls Bezug genommen wird, ist es bekannt verschiedene Fingerabdruckleser und Steuermechanismen zur Steuerung des Betriebs eines Flüssigkeitsspenders zu verwenden.

Claims (18)

1. Ventilanordnung enthaltend:
ein Ausgaberohr (18), das eine Eingangsanschluß (34) als Einlaßende und einen Auslaß (40) an einem Auslaßende aufweist,
eine ringförmige Schulter (26) um den Eingangsanschluß (34) am Einlaßende in Richtung des Auslaßendes,
gekennzeichnet durch
ein Ventilglied (16) enthaltend ein Dichtglied (28), ein Stützglied (32) und ein Befestigungsglied (30),
wobei das Stützglied (32) ein inneres Ende und ein äußeres Ende hat,
das Stützglied (32) das Dichtglied (28) am inneren Ende trägt und das Befestigungsglied (30) am äußeren Ende,
das Ventilglied (16) in dem Ausgaberohr (18) sitzt und mittels des Befestigungsglieds (30) im Auslaß (40) befestigt ist, wobei das Dichtglied (28) durch das Stützglied (32) vorgespannt wird, so daß es dichtend an der ringförmigen Schulter (26) um den Eingangsanschluß (34) zur Anlage kommt um den Eingangsanschluß (34) gegen jeden durchtretenden Flüssigkeitsstrom abzudichten, außer dem unter der Druckdifferenz am Dichtglied (28), der ausreichend ist um das Dichtglied (28) in Richtung des Auslaßes (40) weg von der dichtenden Anlage an der ringförmigen Schulter (26) abzulenken, und
das Ventilglied (16) vollständig aus Kunststoff als integrales Teil im Spritzgußverfahren hergestellt wurde.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß
das Ausgaberohr (18) und sein Eingangsanschluß (34), die ringförmige Schulter (26) und der Auslaß (40) einen allgemein ringförmigen Querschnitt um eine gemeinsame längsverlaufende Achse, die sich vom Einlaßende zum Auslaßende erstreckt, aufweisen,
das Dichtglied (28) eine kreisförmige Dichtscheibe enthält, deren Radius größer ist als der Radius des Eingangsanschlusses (34)
die Dichtscheibe (28) einen kreisförmigen Mittelteil und einen ringförmigen äußeren Umfangsflanschteil (60) aufweist, der sich radial nach außen vom Mittelteil erstreckt,
das innere Ende des Stützglieds (32) mit dem Mittelteil der Dichtscheibe verbunden ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnat, daß
das Befestigungsglied (30) eine kreisförmige Befestigungsscheibe umfaßt, die so ausgestaltet ist, daß sie lösbar im Auslaß (40) befestigt ist,
die Scheibe zum Austritt von Flüssigkeit mit einem mittig gelegenen Durchgang (38) versehen ist,
das äußere Ende des Stützglieds (32) radial nach außen vom Durchgang (38) aus mit der Befestigungsscheibe verbunden ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnat, daß das Stützglied (32) mit voneinander weg spannenden inneren und äußeren Enden elastisch ablenkbar ist, wenn es einem Druck ausgesetzt wird, bei dem seine Enden entlang einer mittig liegenden Längsachse des Ventilglieds (16) zusammengedrückt werden.
5. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (32) ein Paar Beinelemente (32) umfaßt, bei denen jedes Beinelement (32) ein zu einer mittig angeordneten Längsachse symmetrisches Spiegelbild des anderen ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Beinglieder (32) in einem Abstand zueinander auf jeder Seite der mittig angeordneten Längsachse angeordnet sind,
der Abstand zwischen den beiden Beingliedern (32) ein Maximum an ihrem Mittelteil zwischen den inneren und den äußeren Enden des Stützglieds hat und sich bei wachsender Nähe zu ihren inneren Enden und ihren äußeren Enden allmählich verringert.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beinglieder jeweils V-förmig sind, enthaltend
einen inneren linearen Teil und einen äußeren linearen Teil, die an einem Scheitelpunkt miteinander verbunden sind,
wobei der innere lineare Teil der Beinglieder sich von der Dichtscheibe in Richtung des Scheitelpunktes marginal voneinander weg erstreckt, und
der äußere lineare Teil der Beinglieder sich von der Befestigungsscheibe in Richtung des Scheitelpunkts marginal voneinander weg erstreckt.
8. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Flanschteil (60) des Dichtglieds (28) federnd elastisch ausgebildet ist und weg von der dichtenden Anlage an der ringförmigen Schulter (26) in Richtung des Auslaßes elastisch ablenkbar ist.
9. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtglied (28) mit einer sich axial und nach außen erstreckenden Führungsglied (36) versehen ist, welches frei durch den Eingangsanschluß (34) hindurchführbar ist.
10. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (30) mit einem Umfangsschlitz (42) versehen ist, in welchem ein passender und sich nach innen erstreckender Umfangsvorsprung am Auslaß reibschlüssig aufnehmbar ist.
11. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckglied (46) vorgesehen ist, welches auf das Auslaßende des Ausgaberohrs (18) preßbar ist.
12. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (32) federnd elastisch ist.
13. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgaberohr (18) an seinem Einlaßanschluß (34) Flüssigkeit von einer Flüssigkeitspumpe (20) aufnimmt.
14. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) lösbar innerhalb des Ausgaberohrs (18) mittels eines Befestigungsglieds (30) befestigt ist, welches lösbar im Auslaß befestigt ist.
15. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Kombination mit:
einem Behälter (11) für die zu spendende Flüssigkeit, der mit einer Pumpe (20) in Verbindung steht, wobei die Ventilanordnung stromabwärts von der Pumpe (20) vorgesehen ist, um die von der Pumpe (20) aus dem Behälter (11) gepumpte Flüssigkeit zum Eingangsanschluß (34) des Ausgaberohrs (18) zu fördern und
mit der Pumpe eine Druckdifferenz über das Dichtglied (28) erzeugbar ist, die ausreicht um das Dichtglied (28) weg von der dichtenden Anlage an der ringförmigen Schulter (26) abzulenken.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Seife ist.
17. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (20) batteriebetrieben ist.
18. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Batterie und der Flüssigkeit in dem Behälter die gesamte Kombination aus Behälter, Pumpe und Ventilanordnung aus wiederverwertbarem Kunststoffmaterial besteht.
DE2001132758 2000-07-10 2001-07-10 Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender Expired - Lifetime DE10132758B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2313821 2000-07-10
CA 2313821 CA2313821C (en) 2000-07-10 2000-07-10 Unitary one-way valve for fluid dispenser
US09/662,607 US6343724B1 (en) 2000-07-10 2000-09-14 Unitary one-way valve for fluid dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132758A1 true DE10132758A1 (de) 2002-01-24
DE10132758B4 DE10132758B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=25681945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132758 Expired - Lifetime DE10132758B4 (de) 2000-07-10 2001-07-10 Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343724B1 (de)
DE (1) DE10132758B4 (de)
GB (1) GB2365510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
WO2013135434A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US6557736B1 (en) 2002-01-18 2003-05-06 Heiner Ophardt Pivoting piston head for pump
CA2381868C (en) * 2002-04-16 2009-09-01 Hygiene-Technik Inc. Vacuum relief device
GB0208806D0 (en) * 2002-04-17 2002-05-29 Rieke Corp Dispenser pumps
US7815076B2 (en) * 2002-04-26 2010-10-19 Gotohti.Com Inc. Vacuum released valve
US7198175B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-03 Heiner Ophardt Manual or pump assist fluid dispenser
US20070194053A1 (en) * 2002-04-26 2007-08-23 Heiner Ophardt Fire resistant container system
US7556178B2 (en) * 2002-04-26 2009-07-07 Hygiene-Technik Inc. One-way valve and vacuum relief device
EP2335540A3 (de) * 2003-03-21 2012-09-05 Kanfer, Joseph S. Vorrichtung zur handfreien Ausgabe einer bestimmten Materialquantität
CA2892102A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-04 Op-Hygiene Ip Gmbh Method for dispensing fluid and batch process for delivering grease digesting bacteria
US8206973B2 (en) 2003-09-04 2012-06-26 Gotohti.Com Inc Automated biological growth and dispensing system
US7325704B2 (en) * 2003-09-10 2008-02-05 Rieke Corporation Inverted dispensing pump with vent baffle
US7389893B2 (en) * 2003-09-10 2008-06-24 Rieke Corporation Inverted dispensing pump
US7578419B2 (en) * 2005-01-07 2009-08-25 Greenwald Technologies, Llc Disposable integrated bag and pump
US7651015B2 (en) * 2004-02-13 2010-01-26 Intelligent Coffee Company, Llc Liquid concentrate/extract beverage dispenser with replaceable concentrate/extract cartridge
BRPI0506804A (pt) 2004-02-13 2007-05-29 Intelligent Coffee Company L L liberador de bebida em concentrado / extrato lìquido com cartucho de concentrado / extrato substituìvel
US7621426B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
US8196781B2 (en) * 2005-01-07 2012-06-12 Intelligent Coffee Company, Llc Disposable pump
US7896202B2 (en) * 2005-01-07 2011-03-01 Shlomo Greenwald Disposable integrated bag and pump
GB2434573B (en) * 2006-01-30 2009-08-12 Peter Sage-Passant Dispensing device
US20070246486A1 (en) * 2006-02-03 2007-10-25 Frank Calandrino Conversion Kit to Retrofit Kitchen Sink Soap Dispenser to a Liquid Soap Bottle
US20090084813A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Jan Sun Chen Soap dispensing apparatus for counter-mounted automatic soap dispensor
CA2620709C (en) * 2008-02-08 2017-02-28 Gotohti.Com Inc. Rotary foam pump
CN101952178B (zh) 2008-02-18 2012-12-05 Sca卫生用品公司 一次性分配系统、包含该分配系统的分配器和分配方法
CA2712230C (en) 2008-02-18 2015-11-03 Sca Hygiene Products Ab A disposable pump, a dispensing system comprising a pump and a method for dispensing liquid
US8708200B2 (en) 2008-02-18 2014-04-29 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump with suck-back mechanism
DE102008002773A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
US9433960B2 (en) * 2008-09-01 2016-09-06 Rieke Corporation Liquid dosing devices
GB0815881D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Rieke Corp Liquid dosing devices
CA2687879C (en) * 2009-12-08 2016-11-01 Gotohti.Com Inc. Piston with frangible piston stop
US8881958B2 (en) 2009-12-16 2014-11-11 Intelligent Coffee Company, Llc Fluid dose-measuring device
US8418889B2 (en) * 2010-01-11 2013-04-16 Rieke Corporation Inverted dispenser pump with liquid inlet cup valve
GB201000601D0 (en) 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
CA2698915C (en) 2010-04-01 2017-06-27 Gotohti.Com Inc. Stationary stem pump
GB201011144D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
WO2012048172A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 3M Innovative Properties Company Dispensing liquids from a container coupled to an integrated pump cap
CA2719635C (en) 2010-11-01 2017-10-31 Gotohti.Com Inc. Telescopic piston for pump
DE102012205568A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Dosierpumpe aus Kunststoff
CA2780503C (en) 2012-06-19 2019-05-21 Gotohti.Com Inc. Telescopic bell piston for pump
US9175674B2 (en) * 2012-06-19 2015-11-03 Gotohti.Com Inc. Drawback check valve
JP2015531726A (ja) 2012-08-31 2015-11-05 アーミナック・アンド・アソシエイツ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 反転式スクイーズフォーマー
US20150090737A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Gojo Industries, Inc. Dispensers, refill units and pumps having suck-back features
DE102014205954A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Softeis
EP3209429B1 (de) 2014-10-20 2021-07-28 Rieke Packaging Systems Limited Spenderpumpe mit auslassventil
DE102015215864A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Auslassstutzen mit einem auskragenden Flansch
US10373477B1 (en) 2016-09-28 2019-08-06 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance modules for dispensers, dispensers and compliance monitoring systems
EP3706610B1 (de) 2017-11-06 2023-08-16 GOJO Industries, Inc. Berührungsfreie spender
USD918339S1 (en) 2018-09-12 2021-05-04 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system cup
USD919045S1 (en) 2018-09-12 2021-05-11 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system coupler
USD898868S1 (en) 2018-09-12 2020-10-13 3M Innovative Properties Company Liquid delivery system lid

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130877A (en) * 1960-10-07 1964-04-28 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
GB971691A (en) * 1963-08-17 1964-09-30 Schwartzman Gilbert Fluid applicator or dauber
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
US4597511A (en) * 1982-06-14 1986-07-01 Afa Consolidated Corporation Positive one-way check valve
EP0150144A3 (de) * 1984-01-18 1985-11-27 Calgon Corporation Mit kleinem Kraftaufwand betätigbares Ventil
US4624413A (en) * 1985-01-23 1986-11-25 Corsette Douglas Frank Trigger type sprayer
US4726480A (en) * 1987-03-25 1988-02-23 Mckesson Corporation Fail safe ultrasonically welded container and process
ATE57883T1 (de) * 1987-07-07 1990-11-15 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
US5046645A (en) * 1988-02-19 1991-09-10 Mckesson Corporation Syphon package with mechanically attached valve
US5105992A (en) * 1988-07-05 1992-04-21 Fender Franklin D Soapdispenser having a squeeze pump
US5114052A (en) * 1988-08-25 1992-05-19 Goody Products, Inc. Manually actuated trigger sprayer
AU8181991A (en) * 1990-06-22 1992-01-23 Mckesson Corporation Seltzer package with electromagnetic welded insert
US5114047A (en) * 1990-08-14 1992-05-19 Lykes Pasco Inc. Pump and mixing device for liquids
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5165577A (en) 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
US5975360A (en) 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
IT221941Z2 (it) * 1991-10-10 1994-12-29 Sofar Spa Valvola di non ritorno impiegabile in particolare in un contenitore di erogazione a pressione di un liquido
CA2102016C (en) 1993-10-29 1995-08-15 Heiner Ophardt Liquid soap dispenser for simplified replacement of soap reservoir
CA2146102C (en) 1995-03-31 2000-07-25 Hermann Ophardt Bag fluid dispenser
US5836482A (en) 1997-04-04 1998-11-17 Ophardt; Hermann Automated fluid dispenser
US5960991A (en) 1999-03-19 1999-10-05 Ophardt; Heiner Fingerprint activated soap dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
WO2013135434A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutel mit dosiervorrichtung
US9481560B2 (en) 2012-03-16 2016-11-01 Robert Bosch Gmbh Tubular bag with metering device

Also Published As

Publication number Publication date
US6343724B1 (en) 2002-02-05
GB2365510A (en) 2002-02-20
DE10132758B4 (de) 2009-11-26
GB2365510B (en) 2004-06-30
GB0116709D0 (en) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132758B4 (de) Einheitliches Einwege-Ventil für Flüssigkeitsspender
EP1015340B1 (de) Spender
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE10316502A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2713599A1 (de) Stroemungsmittelpumpe, insbesondere membranpumpe
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP4234883A1 (de) Pumpe mit sicherungselement
LU84030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP3323753B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE102019110454A1 (de) Dosierspender
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
CH676227A5 (en) Dispenser for cleaning or disinfecting material - has fluid reservoir and piston with lower air mixing head
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE102011008056A1 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE3310029A1 (de) Dosierspenderpumpe fuer fluessigkeiten
DE2449366C2 (de) Handgerät zur Zahn- und Mundpflege mittels eines Flüssigkeitsstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47K 512

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PARTNERSCHAFTGESELL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R071 Expiry of right