WO2013037074A1 - Garnitur für einen deckel einer karde - Google Patents

Garnitur für einen deckel einer karde Download PDF

Info

Publication number
WO2013037074A1
WO2013037074A1 PCT/CH2012/000189 CH2012000189W WO2013037074A1 WO 2013037074 A1 WO2013037074 A1 WO 2013037074A1 CH 2012000189 W CH2012000189 W CH 2012000189W WO 2013037074 A1 WO2013037074 A1 WO 2013037074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
foundation
layer
conductive layer
wire hooks
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaos Pavlou
Original Assignee
Graf + Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf + Cie Ag filed Critical Graf + Cie Ag
Publication of WO2013037074A1 publication Critical patent/WO2013037074A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Definitions

  • the invention relates to a set for a revolving lid of a card and a flat bar with this set.
  • the fibers are processed after their cleaning and opening in a carding or carding machine, parallelized and provided in the form of fleece or slivers for further processing.
  • the fibers are fed via a feed chute to a licker-in, which transfers the fibers to the card drum.
  • the fibers are carded over several revolutions of the carding drum, that is, the fibers are cleaned, parallelized and aligned.
  • the card drum opposite to so-called flat bars mounted in the form of fixed or revolving lids. Sets are provided on the flat bars, which work together with the sets on the card drum. This cooperation leads mainly to the longitudinal orientation of the fibers.
  • trimmings are flexible or semi-rigid trimmings.
  • wire hooks are used, which are held in foundations.
  • the foundations consist of one or more layers constructed of fleece or fabric layers.
  • the various layers are joined together by bonding, vulcanizing or other thermal treatments to a foundation.
  • Different tasks are assigned to the different layers, for example reinforcement of the foundation or determination of the flexibility.
  • the layers are determined in number and material together.
  • foundations made of plastic are used, for example in semi-rigid trimmings.
  • the wire tokens are usually designed as U-shaped DoppelHokchen and pierced from one to the other side of the foundation and form with the wire ends the clothing tips.
  • the flat bars used in the various processes and machines must always fulfill more extensive functions. In certain applications, the flat bars are to be provided with a high degree of precision, as between
  • the hinges of the flat bars and the trims of the card drums have a cardia clearance of less than 0.2 mm.
  • an electronic measurement of the carding distance is known from the prior art.
  • a certain electrical voltage is applied to the wire tokens and determined by an electrical discharge or contact between the clothing tips of the clothing of the flat rod and the clothing tips of the drum set a distance between the clothing tips.
  • such a measurement requires that a controlled and secure electrical connection to the individual needles of a set is given. In this case, an unwanted contact between the drum set and the clothing of the flat rod, which would lead to damage of the clothing tips, early detected and prevented.
  • DE 648 230 C1 discloses a clothing with a foundation of different fabric layers, wherein a cover layer or an intermediate layer is provided of an electrically conductive rubber.
  • the electrically conductive cover layer is provided on the side of the foundation, on which the protruding from the foundation tips of the wire hooks form the clothing tips.
  • the electrical conductivity in the disclosed embodiment serves to dissipate the static electricity. Due to the process of carding, the trimmings can be statically charged, which in turn negatively influences the carding process. To remedy this situation, an electrically conductive foundation was created.
  • DE 198 26 542 C2 likewise discloses an electrically conductive clothing for discharging the electrostatic charges. It has been proposed to provide at least in the cover layer electrically conductive material in the form of fine electrically conductive wires, wire sections or other electrically conductive particles. Important for the discharge of electrostatic charges is a conductive cover layer, wherein the cover layer in the foundation is on the side of the clothing tips. The side of the clothing tips is that side of a clothing which is assigned to the card drum. By adding electrically conductive material into the foundation their mechanical properties are changed. A random accumulation of the additions may result in partially disadvantageous properties.
  • the electrically conductive cover layers known from the prior art have the disadvantage for use in metrologically superior machines that the highest possible conductivity should be achieved in order to dissipate even small electrostatic charges. It was also important to apply the electrically conductive layer on the side of the clothing tips, since electrostatic charging caused by taking place on the side of the clothing tips fiber processing. This results in various obstacles for a controlled electrical supply of the wire tokens. As a result of the movement of the wire hooks during the fiber processing, these can lose contact with a cover layer due to the non-covering conductivity of these embodiments, since the cover layer is stressed by its elasticity in the area of the puncture during the carding process. This is not relevant for a discharge of static electricity, since not all wire hooks are needed for efficient dissipation.
  • an electrical resistance adapted to the needs of the conductor, in this case the electrically conductive cover layer, is necessary for the introduction of electrical voltage.
  • the magnitude of the electrical resistance is not important for the dissipation of static electricity as long as the electrical resistance is low.
  • the object of the invention is to provide a set which ensures a high contact reliability for each individual wire hook and allows a controlled introduction of electrical voltage in the individual wire hooks.
  • the object is achieved by a garnish for a flat bar of a card with a foundation and a plurality of clothing tips, wherein the foundation consists of at least two layers.
  • the clothing tips are formed by U-shaped, through the foundation pierced wire hook with two tips and a back connecting the two tips.
  • One of the at least two layers is composed of a conductive formed plastic and is disposed between the at least one other layer and the back of the wire hook.
  • the foundation of the clothing is composed of at least two layers, one of which is a layer of a conductive plastic.
  • the at least one other layer is composed in its construction of several layers of fabric or made of a non-woven.
  • Layers are provided, for example, an elastomer layer on the side of the clothing tips as the conclusion of the foundation and for positioning and adjustment of the elasticity of the wire hooks.
  • the conductive layer of the clothing is a nonwoven and the at least one other layer is a cover layer of an elastomer.
  • the foundation is mainly formed from the conductive layer itself, so the fleece.
  • the fleece is formed from a fiber mixture, which consists at least partially of fibers of a conductive plastic.
  • the cover layer which is applied to the fleece on the side of the clothing tips, serves to form an easily cleanable surface of the clothing and to adjust the flexibility of the clothing tips in their movements during a carding process.
  • the conductive plastic or the non-woven which consists at least partially of a conductive plastic, which are used as a conductive layer, have an electrical resistance in a high-resistance region, preferably more than 10 kOhm.
  • the conductive layer thus acts as a distributed resistor, which results in all the wire hooks being supplied with the same electrical voltage.
  • the conductive layer is applied and fixed on the at least one other layer of the foundation prior to insertion of the wire hooks. A fixation can be adapted to the plastic used by gluing or vulcanization.
  • the electrically conductive layer can also be only partially applied or divided with an insulating separating layer into different, electrically mutually insulated zones.
  • the conductive plastic used for the conductive layer is adapted in its hardness to the at least one other layer of the foundation.
  • the conductive layer does not change the foundation in terms of its physical behavior. If, for example, a soft, well-flexible foundation is necessary for a particular application, a plastic which is suitable in terms of its properties can also be used for the conductive layer.
  • the hardness of the foundations used is 55 to 95 Shore A.
  • the backs of the wire hooks on the side opposite to the conductive layer are covered with an electrically insulating layer. Only the backs of the wire hooks or the entire clothing can be covered with an electrically insulating layer.
  • the electrically insulating layer may be applied by any method known in the art, for example by brushing, spraying or gluing. It is always but also conceivable that the insulating layer is inserted without further attachment between the clothing and the flat bar.
  • the sets are attached, for example, with a clip on a flat bar.
  • This clip can be designed such that an electrical connection between the flat bar and the electrically conductive layer is produced via the clip.
  • other forms of attachment are conceivable, for example, a magnetic connection or a positive connection between the clothing and a flat rod can be used as electrical contact.
  • flat bars are used on which the sets are fixed with so-called clips.
  • the clips are shaped such that they pierce the foundation of the side facing away from the flat rod side and are in contact with the conductive layer without piercing the insulation provided for layer.
  • the clips also act as an electrical connection between the flat bar and the conductive layer of the clothing.
  • the wire hooks of the clothing are electrically conductively connected in this way via the electrical layer with the clips.
  • the backs of the wire hooks are not electrically connected by the insulating layer directly with the flat rod, which allows a controlled supply of wire hooks with the greatest possible contact reliability.
  • the electrically insulating layer between the backs of the wire hooks and the flat bar also prevents jam tensions. Misfeed voltages can cause individual wire hooks to be supplied with too high a voltage.
  • FIG. 1 is a schematic simplified representation of a clothing according to the prior art
  • FIG. 1 shows a design of a clothing set 1 customary in the prior art.
  • the clothing 1 is formed from a foundation 2 and wire hooks 4 pierced therein.
  • the wire hooks 4 lie on one side of the foundation 2 with their backs on the foundation 2 and form on the other side of the foundation 2 with their wire ends the clothing tips 3.
  • the foundation 2 has a certain thickness d and a certain width b. The thickness d and the width B vary and are determined by the specific application.
  • the foundation 2 can be made up of several individual layers.
  • the individual layers can be fabric layers or else nonwovens and films for reinforcing the foundation.
  • a rubber layer is usually applied on the side of the clothing tips 3 as the uppermost layer.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a clothing 10 with an electrically conductive layer 6.
  • the clothing 10 is shown enlarged in sections.
  • the foundation 1 is formed from an electrically conductive layer 6 and a further layer 7.
  • the further layer 7 is formed by a monolayer fleece.
  • the wire hooks 4 are pierced through the foundation 11, that is, through the electrically conductive layer 6 and the further layer 7 therethrough.
  • the U-shaped wire hooks 4 lie with their backs 5 on the conductive layer 6 and form with their two wire ends 8 the clothing tips 3.
  • the conductive layer 6 is between the back 5 of the wire hooks 4 and the other layer 7 of the fun dation 11 arranged. Thereby, a high contact reliability between the conductive layer 6 and each of the wire hooks 4 is achieved.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a clothing 20 with an electrically conductive layer 6.
  • the foundation 22 is formed from a plurality of fabric layers 21 and an electrically conductive layer 6.
  • the wire hooks 4 are pierced through the entire foundation 22 and form on one side Page of the foundation 22 the clothing tips 3. On the other side of the foundation 22 the wire hooks 4 project with their backs 5 out of the conductive layer 6.
  • the backs 5 of the wire hooks 4 are provided with an additional electrically insulating
  • the insulating layer 23 is applied after the introduction of the wire hooks 4 in the foundation 22.
  • the insulating layer 23 can cover the entire width b of the clothing 20 as shown in FIG. However, it is also conceivable a partial overlap, in which the insulating layer 23 is limited to the area which is occupied by the wire hooks 4.
  • the insulating layer 23 is attached to the foundation 22 or loosely placed.
  • the foundation 22 is formed from a cover layer 24 and an electrically conductive layer 6.
  • the cover layer 24 may be made of an elastomer and the conductive layer 6 of a nonwoven be formed.
  • the wire hooks 4 are pierced through the entire foundation 22 and form on one side of the foundation 22 the clothing tips 3. On the other side of the foundation 22 protrude the wire hooks 4 with their backs 5 out of the conductive layer 6.
  • the backs 5 of the wire hooks 4 are covered with an additional electrically insulating layer 23.
  • the insulating layer 23 is applied after the introduction of the wire hooks 4 in the foundation 22.
  • the insulating layer 23 can, as shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a flat bar 26 with a set 20.
  • the set 20 fastened to the flat bar with clips 25 corresponds to the set 20 shown in FIGS. 2, 3 or 4 with a conductive layer 6 and an insulating layer Layer 23.
  • the clothing 20 is fastened with the insulating layer 23 against the flat bar 26.
  • the attachment is made with clips 25, through which the clothing 20 is pressed against the flat bar 26.
  • the clips 25 are inserted into the foundation of the clothing 20 from the side of the clothing tips ago.
  • the clip 25 pierces the fundaments with the conductive layer 6 and thus creates a contact 27 between the clip 25 and the conductive layer 6 of the clothing 20.
  • a piercing of the insulating layer 23 is thereby avoided.
  • an electric voltage can be introduced into the conductive layer 6 from the flat rod 26 via the clip 25 and the contact 27. This is subsequently forwarded via the conductive layer 6 to each individual wire hook of the clothing. Due to the insulating layer, the wire hooks are not electrically connected to the flat rod.
  • the electrical voltage can be selectively guided to the individual wire hooks.
  • the mechanical construction of the flat bar, with respect to the design of the provided for the set support surfaces can be taken from the prior art.
  • embodiments are known in which the clothing is applied to a plane provided on the flat rod.
  • a recess for receiving the set is provided in the flat bar.
  • Such a depression can also be provided for receiving an insulating layer if, for example, the insulating layer does not correspond in width to the width of the clothing.
  • alternatives for attaching the garnish to the flat bar are known in the art and may be used to attach a garniture according to the invention.
  • the clothing with a positive attachment or with the help of magnetic forces, or a combination of positive and non-positive be fixed to the flat bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Garnitur (2a) für einen Deckelstab einer Karde mit einer Fundation (22) und einer Vielzahl von Garniturspitzen (3 ), wobei die Fundation (22) aus wenigstens zwei Schichten besteht. Die Garniturspitzen (3 ) werden aus U- förmigen, durch die Fundation (22) hindurch gestochenen, Drahthäkchen mit zwei Spitzen und einem die beiden Spitzen verbindenden Rücken gebildet. Eine der wenigstens zwei Schichten ist eine elektrisch leitende Deckschicht aus einem leitfähigen Kunststoff. Diese Deckschicht ist zwischen der wenigstens einen anderen Schicht und den Rücken der Drahthäkchen angeordnet und weist die gleiche Härte auf wie die wenigstens eine andere Schicht der Fundation (22).

Description

Garnitur für einen Deckel einer Karde
Die Erfindung betrifft eine Garnitur für einen Wanderdeckel einer Karde sowie einen Deckelstab mit dieser Garnitur.
In der Faserverarbeitung werden die Fasern, nach deren Reinigung und Öffnung in einer Karde oder Krempel aufgearbeitet, parallelisiert und in Form von Vlies oder Faserbändern für die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Dabei werden beispielsweise in der Baumwollverarbeitung die Fasern über einen Einfüllschacht einem Vorreisser zugeführt, welcher die Fasern auf die Kardentrommel übergibt. Über mehrere Umläufe der Kardentrommel hinweg werden die Fasern kardiert, das heisst die Fasern werden gereinigt, parallelisiert und ausgerichtet. Für diesen Vorgang sind der Kardentrommel gegenüber sogenannte Deckelstäbe angebracht in Form von Fest- oder Wanderdeckeln. Auf den Deckelstäben sind Garnituren vorgesehen, welche mit den auf der Kardentrommel vor- handenen Garnituren zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit führt hauptsächlich zur Längsorientierung der Fasern. Die dabei hauptsächlich zur Anwendung kommenden Garnituren sind flexible oder halbstarre Garnituren. In dieser Bauart der Garnituren werden Drahthäkchen verwendet, welche in Fundationen gehalten sind. Die Fundationen bestehen aus einer oder mehreren aus Vlies oder Gewebelagen aufgebauten Schichten. Die verschiedenen Schichten werden durch Kleben, Vulkanisieren oder andere thermische Behandlungen zu einer Fundation zusammengefügt. Dabei werden den verschiedenen Schichten unterschiedliche Aufgaben zugeordnet, beispielsweise Verstärkung der Fundation oder Bestimmung der Flexibilität. Entsprechend der Anwendung einer Fundation werden die Schichten in Anzahl und Material bestimmt zusam- mengesetzt. Für spezielle Anwendungen werden auch Fundationen aus Kunststoff eingesetzt, beispielsweise bei halbstarren Garnituren. Die Drahthäkchen werden meist als U-förmige Doppelhäkchen ausgeführt und von der einen zur anderen Seite der Fundation durchgestochen und bilden mit den Drahtenden die Garniturspitzen. Die in den verschiedenen Verfahren und Maschinen zur Anwendung kommenden Deckelstäbe müssen dabei immer weitergehende Funktionen erfüllen. In bestimmten Anwendungen sind die Deckelstäbe mit einer hohen Präzision vorzusehen, da zwischen
BESTÄTIGUNGSKOPIE den Garnituren der Deckelstäbe und den Garnituren der Kardentrommeln ein Kardie- rabstand von weniger als 0.2 mm vorgesehen ist. Um dieser Genauigkeit gerecht zu werden und auch Einstellungsfehler zu vermeiden ist aus dem Stand der Technik eine elektronische Messung des Kardierabstandes bekannt. Dabei wird an die Drahthäkchen eine bestimmte elektrische Spannung angelegt und über eine elektrische Entladung oder einen Kontakt zwischen den Garniturspitzen der Garnitur des Deckelstabes und den Garniturspitzen der Trommelgarnitur ein Abstand zwischen den Garniturspitzen bestimmt. Eine derartige Messung setzt jedoch voraus, dass eine kontrollierte und sichere elektrische Verbindung zu den einzelnen Nadeln einer Garnitur gegeben ist. Dabei wird auch ein unerwünschter Kontakt zwischen der Trommelgarnitur und der Garnitur des Deckelstabes, welcher zur Beschädigung der Garniturspitzen führen würde, frühzeitig erkannt und verhindert.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene elektrisch leitende Garnituren bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 648 230 C1 eine Garnitur mit einer Fundation aus verschiedenen Gewebelagen, wobei eine Decklage oder eine Zwischenlage aus einem elektrisch leitfähigen Gummi vorgesehen ist. Die elektrisch leitende Decklage ist dabei auf der Seite der Fundation vorgesehen, auf welcher die aus der Fundation herausragenden Spitzen der Drahthäkchen die Garniturspitzen bilden. Die elektrische Leitfähigkeit dient in der offenbarten Ausführung der Ableitung der statischen Elektrizität. Bedingt durch den Prozess der Kardierung können die Garnituren statisch geladen werden, was wiederum den Kardiervorgang negativ beeinflusst. Um hier Abhilfe zu schaffen wurde eine elektrisch leitfähige Fundation geschaffen.
Die DE 198 26 542 C2 offenbart ebenfalls eine elektrisch leitende Garnitur zur Ableitung der elektrostatischen Aufladungen. Dabei wurde vorgeschlagen zumindest in die Deckschicht elektrisch leitendes Material in Form von feinen elektrisch leitenden Drähten, Drahtabschnitten oder anderer elektrisch leitende Partikel vorzusehen. Wichtig für die Ableitung elektrostatischer Aufladungen ist eine leitfähige Deckschicht, wobei sich die Deckschicht in der Fundation jeweils auf der Seite der Garniturspitzen befindet. Die Seite der Garniturspitzen ist diejenige Seite einer Garnitur welche der Kardentrommel zugeordnet ist. Durch die Beimengung von elektrisch leitendem Material in die Fundation werden deren mechanische Eigenschaften verändert. Durch eine zufällige Anhäufung der Zugaben können sich partiell nachteilige Eigenschaften ergeben.
Die nach dem Stand der Technik bekannten elektrisch leitfähigen Deckschichten haben zur Verwendung in messtechnisch hochstehenden Maschinen den Nachteil, dass eine möglichst hohe Leitfähigkeit erzielt werden sollte um auch geringe elektrostatische Ladungen abführen zu können. Auch wurde Wert darauf gelegt, die elektrisch leitende Schicht auf der Seite der Garniturspitzen anzulegen, da elektrostatische Aufladungen durch die auf der Seite der Garniturspitzen stattfindende Faserbearbeitung entstehen. Dadurch ergeben sich für eine gesteuerte elektrische Versorgung der Drahthäkchen verschiedene Hindernisse. Durch die Bewegung der Drahthäkchen während der Faserbearbeitung können diese durch die nicht flächendeckende Leitfähigkeit dieser Ausführungen den Kontakt zu einer Deckschicht verlieren, da die Deckschicht im Bereich des Durchstichs während des Kardierprozesses über deren Elastizität beansprucht wird. Dies ist bei einer Ableitung statischer Elektrizität nicht weiter relevant, da für eine effiziente Ableitung nicht sämtliche Drahthäkchen benötigt werden. Zudem ist für die Einleitung elektrischer Spannung ein den Bedürfnissen angepasster elektrischer Widerstand des Leiters, in diesem Fall der elektrisch leitenden Deckschicht, notwendig. Wohingegen die Grösse des elektrischen Widerstandes für die Ableitung statischer Elektrizität nicht wichtig ist, solange der elektrische Widerstand gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Garnitur zu schaffen, welche eine hohe Kontaktsicherheit für jedes einzelne Drahthäkchen gewährleistet und eine gesteuerte Einleitung einer elektrischen Spannung in die einzelnen Drahthäkchen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Garnitur für einen Deckelstab einer Karde mit einer Fundation und einer Vielzahl von Garniturspitzen, wobei die Fundation aus wenigstens zwei Schichten besteht. Die Garniturspitzen werden gebildet durch U-förmige, durch die Fundation hindurchgestochene Drahthäkchen mit zwei Spitzen und einem die beiden Spitzen verbindenden Rücken. Eine der wenigstens zwei Schichten ist aus einem leitfä- higen Kunststoff gebildet und ist zwischen der wenigstens einen anderen Schicht und den Rücken der Drahthäkchen angeordnet.
Durch die Anordnung der leitfähigen Schicht zwischen der Fundation und den Rücken der Drahthäkchen wird eine hohe Kontaktsicherheit erreicht. Auch bei Bewegungen der Drahthäkchen respektive der Garniturspitzen, wirkt sich dies, durch den tiefstmöglichen Auslenkungspunkt, nur in geringem Masse auf die Rücken der Drahthäkchen aus. Die Drahthäkchen werden auf diese Weise durch die elektrisch leitende Schicht hindurchgestochen und dabei gleichzeitig mit dem Rücken auf die leitende Schicht eingepresst. Durch diesen Aufbau haben weder die ausgebildete Form der mit den Drahthäkchen gebildeten Garniturspitzen noch die verwendete Drahtform zur Ausbildung der Drahthäkchen einen Einfluss auf die Kontaktsicherheit. Aufgrund der verschiedenartigen Anwendungen der Garnituren sind die Garniturspitzen grösseren oder kleineren Bewegungen ausgesetzt, was ebenfalls auch bei grösseren Bewegungen zu keiner Ver- schlechterung der Kontakte der einzelnen Drahthäkchen zur leitenden Schicht führt.
Die Fundation der Garnitur ist aus wenigstens zwei Schichten aufgebaut, wovon die eine Schicht aus einem leitfähigen Kunststoff ist. Die wenigstens eine andere Schicht ist in ihrem Aufbau aus mehreren Gewebelagen zusammengesetzt oder aus einem Vlies gefertigt. Zusätzlich können, angepasst an die Verwendung der Garnitur, weitere
Schichten vorgesehen werden, beispielsweise eine Elastomerschicht auf der Seite der Garniturspitzen als Abschluss der Fundation und zur Positionierung und Einstellung der Elastizität der Drahthäkchen. In einer weiteren Ausführungsform ist die leitende Schicht der Garnitur ein Vlies und die wenigstens eine andere Schicht eine Deckschicht aus einem Elastomer. In einer derartigen Ausführung wird die Fundation zur Hauptsache aus der leitenden Schicht selbst, also dem Vlies gebildet. Das Vlies wird dabei aus einer Fasermischung gebildet, welche zumindest teilweise aus Fasern aus einem leitenden Kunststoff besteht. Die Deck- schicht, welche auf der Seite der Garniturspitzen auf das Vlies aufgebracht wird, dient dabei eine leicht zu reinigende Oberfläche der Garnitur zu bilden und die Flexibilität der Garniturspitzen in ihren Bewegungen während eines Kardierprozesses einzustellen. Der leitfähige Kunststoff oder das Vlies, das zumindest teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff besteht, die als leitende Schicht verwendet werden, weisen einen in einem hochohmigen Bereich liegenden elektrischen Widerstand auf, vorzugsweise mehr als 10 kOhm. Die leitende Schicht wirkt dadurch wie ein verteilter Widerstand, was dazu führt, dass alle Drahthäkchen mit der gleichen elektrischen Spannung versorgt werden. Die leitende Schicht wird vor dem Einsetzen der Drahthäkchen auf die wenigstens eine andere Schicht der Fundation aufgebracht und fixiert. Eine Fixierung kann angepasst an den verwendeten Kunststoff durch Kleben oder auch Vulkanisieren erfolgen. Die elekt- risch leitende Schicht kann auch nur teilweise aufgebracht oder mit einer isolierenden Trennschicht in verschiedene, elektrisch gegeneinander isolierte Zonen geteilt sein. Dadurch können verschiedene Bereiche der Garnitur zu unterschiedlichen Zeiten oder mit unterschiedlicher Intensität mit einer elektrischen Spannung versorgt werden. Vorteilhafterweise wird der verwendete leitfähige Kunststoff für die leitende Schicht in seiner Härte der wenigstens einen anderen Schicht der Fundation angepasst. Dadurch wird durch die leitende Schicht die Fundation in ihrem physikalischen Verhalten nicht verändert. Ist beispielsweise für eine bestimmte Anwendung eine weiche, gut biegsame Fundation notwendig, so kann auch ein in seinen Eigenschaften entsprechender Kunst- stoff für die leitende Schicht verwendet werden. Für die in Karden zur Bearbeitung von Natur oder chemischen Fasern bekannten Anwendungen beträgt die Härte der eingesetzten Fundationen 55 bis 95 Shore A. Bevorzugterweise werden leitende Schichten mit einer Härte von ebenfalls 55 bis 95 Shore A, besonders bevorzugt 60 bis 70 Shore A verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rücken der Drahthäkchen auf der Seite, welche der leitenden Schicht gegenüberliegt, mit einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt. Dabei können nur die Rücken der Drahthäkchen oder auch die gesamte Garnitur mit einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sein. Die elektrisch isolierende Schicht kann nach einem beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Spritzen oder Kleben. Es ist je- doch auch denkbar, dass die isolierende Schicht ohne weitere Befestigung zwischen die Garnitur und den Deckelstab eingelegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Garnituren beispielsweise mit einem Clip an einem Deckelstab befestigt. Dieser Clip kann derart ausgeführt sein, dass über den Clip eine elektrische Verbindung zwischen dem Deckelstab und der elektrisch leitenden Schicht hergestellt wird. Es sind jedoch auch andere Befestigungsformen denkbar, beispielsweise kann auch eine magnetische Verbindung oder eine formschlüssige Verbindung zwischen der Garnitur und einem Deckelstab als elektrischer Kontakt ge- nutzt werden.
Vorzugsweise werden Deckelstäbe verwendet an welchen die Garnituren mit sogenannten Clips befestigt sind. Die Clips sind dabei derart geformt, dass sie die Fundation von der dem Deckelstab abgewandten Seite her durchstechen und mit der leitenden Schicht in Berührung sind ohne die zur Isolation vorgesehene Schicht zu durchstossen. Dadurch wirken die Clips auch als elektrische Verbindung zwischen dem Deckelstab und der leitenden Schicht der Garnitur. Die Drahthäkchen der Garnitur werden auf diese Weise über die elektrische Schicht mit den Clips elektrisch leitend verbunden. Die Rücken der Drahthäkchen sind jedoch durch die isolierende Schicht nicht direkt mit dem Deckelstab elektrisch leitend verbunden, was eine kontrollierte Versorgung der Drahthäkchen mit grösstmöglicher Kontaktsicherheit ermöglicht. Durch die elektrisch isolierende Schicht zwischen den Rücken der Drahthäkchen und dem Deckelstab werden auch Stauspannungen vermieden. Stauspannungen können dazu führen, dass einzelne Drahthäkchen mit einer zu hohen Spannung versorgt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische vereinfachte Darstellung einer Garnitur nach dem Stand der Technik
Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Garnitur Figur 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Garnitur Figur 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Garnitur Figur 5 eine schematische Darstellung eines Deckelstabes mit einer Garnitur Figur 1 zeigt eine nach dem Stand der Technik übliche Ausführung einer Garnitur 1. Die Garnitur 1 wird gebildet aus einer Fundation 2 und darin eingestochenen Drahthäkchen 4. Die Drahthäkchen 4 liegen an der einen Seite der Fundation 2 mit ihren Rücken auf der Fundation 2 auf und bilden auf der anderen Seite der Fundation 2 mit ihren Drahtenden die Garniturspitzen 3. Die Fundation 2 weist eine bestimmte Dicke d und eine bestimmte Breite b auf. Die Dicke d und die Breite B variieren und werden durch die spezifische Anwendung bestimmt. Für die Verwendung in Karden ist eine Breite b von 25 mm bis 35 mm und eine Dicke d von 3 mm bis 10 mm üblich. Die Fundation 2 kann aus mehreren einzelnen Schichten aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten können Gewebelagen oder auch Vliesstoffe sowie Folien zur Verstärkung der Fundation sein. Für einen besseren Halt und eine bessere Flexibilität der Drahthäkchen 4 wird auf der Seite der Garniturspitzen 3 üblicherweise eine Gummischicht als oberste Schicht aufgebracht.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Garnitur 10 mit einer elektrisch leitenden Schicht 6. Die Garnitur 10 ist ausschnittsweise vergrössert dargestellt. Die Fundation 1 wird gebildet aus einer elektrisch leitenden Schicht 6 und einer weiteren Schicht 7. Die weitere Schicht 7 ist durch ein einschichti- ges Vlies gebildet. Die Drahthäkchen 4 sind durch die Fundation 11 , also durch die e- lektrisch leitende Schicht 6 und die weitere Schicht 7 hindurch gestochen. Die U- förmigen Drahthäkchen 4 liegen dabei mit ihren Rücken 5 auf der leitenden Schicht 6 auf und bilden mit ihren beiden Drahtenden 8 die Garniturspitzen 3. Die leitende Schicht 6 ist zwischen den Rücken 5 der Drahthäkchen 4 und der weiteren Schicht 7 der Fun- dation 11 angeordnet. Dadurch wird eine hohe Kontaktsicherheit zwischen der leitenden Schicht 6 und jedem einzelnen der Drahthäkchen 4 erreicht.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Garnitur 20 mit einer elektrisch leitenden Schicht 6. Die Fundation 22 wird gebildet aus mehreren Gewebelagen 21 und einer elektrisch leitenden Schicht 6. Die Drahthäkchen 4 sind durch die gesamte Fundation 22 hindurchgestochen und bilden auf der einen Seite der Fundation 22 die Garniturspitzen 3. Auf der anderen Seite der Fundation 22 ragen die Drahthäkchen 4 mit ihren Rücken 5 aus der leitenden Schicht 6 heraus. Die Rücken 5 der Drahthäkchen 4 sind mit einer zusätzlichen elektrisch isolierenden
Schicht 23 abgedeckt. Die isolierende Schicht 23 wird erst nach Einbringen der Drahthäkchen 4 in die Fundation 22 aufgebracht. Die isolierende Schicht 23 kann wie in Figur 3 gezeigt die gesamte Breite b der Garnitur 20 überdecken. Es ist jedoch auch eine teilweise Überdeckung denkbar, bei welcher die isolierende Schicht 23 auf den Bereich welcher durch die Drahthäkchen 4 eingenommen wird beschränkt ist. Abhängig von der Ausführung einer späteren Befestigung der Garnitur 20 an einem Arbeitselement, beispielsweise an einem Deckelstab, ist die isolierende Schicht 23 an der Fundation 22 befestigt oder lose aufgelegt.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Garnitur 20 mit einer elektrisch leitenden Schicht 6. Die Fundation 22 wird gebildet aus einer Deckschicht 24 und einer elektrisch leitenden Schicht 6. Die Deckschicht 24 kann aus einem Elastomer und die leitende Schicht 6 aus einem Vlies gebildet sein. Die Drahthäkchen 4 sind durch die gesamte Fundation 22 hindurchgestochen und bilden auf der einen Seite der Fundation 22 die Garniturspitzen 3. Auf der anderen Seite der Fundation 22 ragen die Drahthäkchen 4 mit ihren Rücken 5 aus der leitenden Schicht 6 heraus. Die Rücken 5 der Drahthäkchen 4 sind mit einer zusätzlichen elektrisch isolierenden Schicht 23 abgedeckt. Die isolierende Schicht 23 wird erst nach Einbringen der Drahthäkchen 4 in die Fundation 22 aufgebracht. Die isolierende Schicht 23 kann, wie in Figur 4 gezeigt, auf den Bereich welcher durch die Drahthäkchen 4 eingenommen wird beschränkt sein. Es ist jedoch auch eine Anordnung der isolierenden Schicht 23 denkbar, bei welcher die isolierende Schicht 23 die gesamte Breite b der Garnitur 20 über- deckt. Die isolierende Schicht 23 kann auch ohne Verbindung zur Fundation 22 auf die Rücken 5 der Drahthäkchen 4 aufgebracht sein. Dabei wird die isolierende Schicht 23 durch eine spätere Befestigung der Garnitur 20, beispielsweise an einem Deckelstab, positioniert und fixiert. Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Deckelstabes 26 mit einer Garnitur 20. Die am Deckelstab mit Clips 25 befestigte Garnitur 20 entspricht der in Figur 2, 3 oder 4 gezeigten Garnitur 20 mit einer leitenden Schicht 6 und einer isolierenden Schicht 23. Die Garnitur 20 ist mit der isolierenden Schicht 23 gegen den Deckelstab 26 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit Clips 25, durch welche die Garnitur 20 an den Deckelstab 26 gepresst wird. Die Clips 25 sind in die Fundation der Garnitur 20 von der Seite der Garniturspitzen her eingestochen. Dabei durchstösst der Clip 25 die Fundati- on mit der leitenden Schicht 6 und schafft somit einen Kontakt 27 zwischen dem Clip 25 und der leitenden Schicht 6 der Garnitur 20. Ein Durchstossen der isolierenden Schicht 23 wird dabei jedoch vermieden. Dadurch kann vom Deckelstab 26 über den Clip 25 und den Kontakt 27 eine elektrische Spannung in die leitende Schicht 6 eingebracht werden. Diese wird in der Folge über die leitende Schicht 6 an jedes einzelne Draht- häkchen der Garnitur weitergeleitet. Durch die isolierende Schicht sind die Drahthäkchen nicht mit dem Deckelstab elektrisch leitend verbunden. Durch die Auswahl der leitenden Schicht und deren elektrische Eigenschaften kann die elektrische Spannung gezielt an die einzelnen Drahthäkchen geführt werden. Die mechanische Konstruktion des Deckelstabes, in Bezug auf die Gestaltung der für die Garnitur vorgesehenen Auflageflächen, kann dem Stand der Technik entnommen werden. Dabei sind Ausführungen bekannt, bei welchen die Garnitur auf eine am Deckelstab vorgesehene Ebene aufgebracht wird. Auch vorbekannt sind Ausführungen bei denen im Deckelstab eine Vertiefung für die Aufnahme der Garnitur vorgesehen ist. Ei- ne derartige Vertiefung kann auch für die Aufnahme einer isolierenden Schicht vorgesehen werden, wenn die isolierende Schicht in ihrer Breite beispielsweise nicht der Breite der Garnitur entspricht. Auch sind Alternativen zur Befestigung der Garnitur am Deckelstab aus dem Stande der Technik bekannt und können für die Befestigung einer Garnitur nach der Erfindung genutzt werden. Beispielsweise kann die Garnitur mit einer formschlüssigen Befestigung oder mit Hilfe von Magnetkräften, oder einer Kombination von Form- und Kraftschluss, am Deckelstab fixiert werden. Legende
1 Garnitur
2 Fundation
3 Garniturspitzen
4 Drahthäkchen
5 Rücken der Drahthäkchen
6 Leitende Schicht
7 Vlies
8 Drahtenden
10 Garnitur mit leitender Schicht
11 Fundation
20 Garnitur mit leitender und isolierender Schicht
21 Gewebelagen
22 Fundation
23 Isolierende Schicht
24 Deckschicht
25 Clip
26 Deckelstab
27 Kontakt

Claims

Patentansprüche
1. Garnitur (10, 20) für einen Deckelstab (25) einer Karde mit einer Fundation (11 , 22) und einer Vielzahl von Garniturspitzen (3), wobei die Fundation (11 , 22) aus we- nigstens zwei Schichten (7, 6, 21 , 24) besteht und die Garniturspitzen (3) aus U- förmigen, durch die Fundation (11 , 22) hindurch gestochenen, Drahthäkchen (4) mit zwei Spitzen (8) und einem die beiden Spitzen (8) verbindenden Rücken (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der wenigstens zwei Schichten (7, 6, 21 , 24) eine leitende Schicht (6) aus einem leitfähigen Kunststoff ist und diese lei- tende Schicht (6) zwischen der wenigstens einen anderen Schicht (7, 21 , 24) und den Rücken (5) der Drahthäkchen (4) angeordnet ist, und dass die leitende Schicht (6) die gleiche Härte aufweist wie die wenigstens eine andere Schicht (7, 21) der Fundation.
2. Garnitur (10, 20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine andere Schicht (7) ein Vlies ist.
3. Garnitur (10, 20) nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die leitende
Schicht (6) ein Vlies ist und die wenigstens eine andere Schicht eine Deckschicht (24) aus einem Elastomer ist.
4. Garnitur (10, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (6) einen elektrischen Widerstand von mehr als 0 kOhm aufweist.
5. Garnitur (10, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (6) eine Härte von 55 bis 95 Shore A aufweist.
6. Garnitur (10, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die leitende Schicht (6) in mehrere gegeneinander elektrisch isolierte Zonen aufgeteilt ist.
7. Garnitur (10, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücken (5) der Drahthäkchen (4) auf der Seite der Rücken (5), welche der leitenden Schicht (6) gegenüberliegt, mit einer elektrisch isolierenden Schicht (23) bedeckt sind.
8. Deckelstab für eine Karde, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (25) mit einer Garnitur (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 versehen ist.
9. Deckelstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (10, 20) mit Clips (24) am Deckelstab (25) befestigt ist und die elektrisch leitende Schicht (6) mit den Clips (24) in Berührung ist und die Clips (24) als elektrischer Leiter zwischen der Garnitur (10, 20) und dem Deckelstab (25) ausgebildet sind.
10. Deckelstab nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücken (5) der Drahthäkchen (4) gegen den Deckelstab (25) elektrisch isoliert sind.
PCT/CH2012/000189 2011-09-16 2012-08-15 Garnitur für einen deckel einer karde WO2013037074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535/11 2011-09-16
CH01535/11A CH705549A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Garnitur für einen Deckel einer Karde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037074A1 true WO2013037074A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46754820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000189 WO2013037074A1 (de) 2011-09-16 2012-08-15 Garnitur für einen deckel einer karde

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705549A1 (de)
WO (1) WO2013037074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141436A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309986A (en) * 1928-04-19 1929-12-12 Rudolf Kern Improvements in foundations for card fillets or the like
DE648230C (de) 1935-09-26 1937-07-26 Continental Gummi Werke Akt Ge Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
DE739687C (de) * 1940-10-11 1943-10-01 Continental Gummi Werke Ag Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
DE1118664B (de) * 1958-01-08 1961-11-30 Leon Laroche Kratzenbeschlag mit U-foermigen Kratzenhaekchen, insbesondere fuer Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen und Rauhmaschinen
JPH0233376A (ja) * 1988-07-19 1990-02-02 Tadokoro Kimou Kk 針布用基布
DE19826542C2 (de) 1998-06-15 2001-05-31 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Karden und/oder Krempelmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE442829A (de) * 1940-10-11
US2619683A (en) * 1950-03-16 1952-12-02 Us Rubber Co Card clothing
WO2002068739A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
DE102006016832B4 (de) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garniturträger für einen Kardendeckelbelag
CN101563488B (zh) * 2006-11-10 2011-05-25 里特机械公司 纺织机及无接触测量方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309986A (en) * 1928-04-19 1929-12-12 Rudolf Kern Improvements in foundations for card fillets or the like
DE648230C (de) 1935-09-26 1937-07-26 Continental Gummi Werke Akt Ge Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
DE739687C (de) * 1940-10-11 1943-10-01 Continental Gummi Werke Ag Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
DE1118664B (de) * 1958-01-08 1961-11-30 Leon Laroche Kratzenbeschlag mit U-foermigen Kratzenhaekchen, insbesondere fuer Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen und Rauhmaschinen
JPH0233376A (ja) * 1988-07-19 1990-02-02 Tadokoro Kimou Kk 針布用基布
DE19826542C2 (de) 1998-06-15 2001-05-31 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Karden und/oder Krempelmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141436A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur
CN110234803A (zh) * 2017-01-31 2019-09-13 特吕茨施勒有限及两合公司 纺纱准备机器的检测设备和为此设置的盖板条针布
CN110234803B (zh) * 2017-01-31 2022-02-01 特吕茨施勒有限及两合公司 针布、具有针布的盖板条和具有盖板条的机器

Also Published As

Publication number Publication date
CH705549A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021649B4 (de) Flächiges Heizelement
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
EP2964818B1 (de) Fundation für eine garnitur einer karde
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE102019134845A1 (de) Elektrisierungseinrichtung und elektrische Staubsammelvorrichtung einschließlich derselben
DE102019120191B3 (de) Gestickter Sensor
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
EP0955515A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE102016116028B4 (de) Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde
WO2013037074A1 (de) Garnitur für einen deckel einer karde
DE102004022373B4 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
WO2012103658A1 (de) Garniturträger
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE102017103853A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE3211520A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer einen stapelfaserstrang zur verwendung bei der herstellung eines gestrickes bzw. gewirkes auf einer rundstrick- bzw. wirkmaschine
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
DE102019114185B4 (de) Taktiles Sensorelement
DE1549769B2 (de) Programmlochstreifen-Abtastvorrichtung
DE102015118779A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE1763649C3 (de) Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln
DE102007013195B4 (de) Textiles Band
DE102017214564A1 (de) Textilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1