EP2964818B1 - Fundation für eine garnitur einer karde - Google Patents

Fundation für eine garnitur einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP2964818B1
EP2964818B1 EP14708939.5A EP14708939A EP2964818B1 EP 2964818 B1 EP2964818 B1 EP 2964818B1 EP 14708939 A EP14708939 A EP 14708939A EP 2964818 B1 EP2964818 B1 EP 2964818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation
layer
clothing
layers
conducting rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14708939.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2964818A1 (de
Inventor
Markus SCHILTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP2964818A1 publication Critical patent/EP2964818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2964818B1 publication Critical patent/EP2964818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Definitions

  • the invention relates to a foundation for a set of a card and a set with this foundation.
  • the fibers are processed after their cleaning and opening in a carding or carding machine, parallelized and provided in the form of fleece or slivers for further processing.
  • sets are used at various points in a card or card, for example on drums, lids or rollers.
  • the mainly used for this purpose trimmings are flexible or semi-rigid trimmings as well as all-steel sets.
  • flexible or semi-rigid sets of wire hooks are used, which are held in a foundation.
  • the foundation consists of one or more layers constructed of fleece or fabric layers. The various layers are joined together by bonding, vulcanizing or other thermal treatments to a foundation. Different tasks are assigned to the different layers, for example reinforcement of the foundation or determination of the flexibility.
  • the layers are determined in number and material composed.
  • foundations made of plastic are used, for example in semi-rigid trimmings.
  • the wire tokens are usually designed as U-shaped DoppelHokchen and pierced from one to the other side of the foundation and form with the wire ends the clothing tips.
  • Such a clothing with a layered foundation reveals the JP H07 166437 A .
  • the disclosed JP H07 40778 U a flexible set in which the wire hooks are designed as U-shaped Doppelphasekchen and pierced from one to the other side of the foundation and form with the wire ends the clothing tips.
  • the trimmings used in the various processes and machines must always fulfill more extensive functions.
  • the sets are to be provided with a high degree of precision, since there is a gap of less than 0.2 mm between the sets of the various elements hen is.
  • an electronic measurement of the carding distance is known from the prior art. In this case, a certain electrical voltage is applied to the wire hooks of the clothing and via an electrical discharge or a contact between the clothing tips of the opposing elements determines a distance between the clothing tips.
  • a certain electrical voltage is applied to the wire hooks of the clothing and via an electrical discharge or a contact between the clothing tips of the opposing elements determines a distance between the clothing tips.
  • such a measurement requires that a controlled and secure electrical connection to the individual wire hooks of a clothing is given.
  • the DE 648 230 a clothing with a foundation of different fabric layers, wherein in the foundation a cover layer or an intermediate layer of an electrically conductive rubber is provided.
  • the electrically conductive cover layer is provided on the side of the foundation, on which the protruding from the foundation tips of the wire hooks form the clothing tips.
  • the electrical conductivity in the disclosed embodiment serves to dissipate the static electricity. Due to the process of carding, the trimmings can be statically charged, which in turn negatively influences the carding process. To remedy this situation, an electrically conductive foundation was created. In the supplement reveals the DE 739 687 an additional electrically conductive layer at the bottom of the foundation.
  • the DE 198 26 542 C2 also discloses an electrically conductive foundation for dissipating the electrostatic charges. It has been proposed to provide at least in the cover layer electrically conductive material in the form of fine electrically conductive wires, wire sections or other electrically conductive particles. Important for the discharge of electrostatic charges is a conductive cover layer, wherein the cover layer in the foundation is on the side of the clothing tips. The side of the clothing tips is that side of a clothing which is assigned to the card drum. The admixture of electrically conductive material in the foundation their mechanical properties are changed. A random accumulation of the additions may result in partially disadvantageous properties.
  • an electrical resistance adapted to the needs of the conductor in this case the electrically conductive cover layer, is necessary for the initiation of an electrical voltage.
  • the magnitude of the electrical resistance is not important for the dissipation of static electricity as long as the electrical resistance is low.
  • the object of the invention is to provide a foundation, which results in a high contact reliability for each individual wire tokens and causes by a corresponding resistance effect protection of the wire tokens from overvoltage. This object is solved by the features of the independent claims.
  • the object is achieved in a first embodiment by a foundation for a clothing of a card which is constructed from a plurality of layers, wherein at least one cover layer of rubber and at least five fabric layers of cotton fabric are provided.
  • At least one intermediate layer connecting the fabric layers is provided.
  • an upper layer of an electrically conductive rubber with a layer thickness of 0.5 mm to 1.0 mm is provided on a side of the foundation opposite the cover layer.
  • a foundation for a garnish of a card which is constructed from a plurality of layers, wherein at least one cover layer of rubber and at least five fabric layers of cotton fabric are provided.
  • at least one intermediate layer connecting the fabric layers is provided between the fabric layers of cotton fabric.
  • the intermediate layer is made of a conductive rubber.
  • both the top layer and the intermediate layer are made of a conductive rubber.
  • the cover layer which is applied on the side of the clothing tips on the foundation, serves to form an easy-to-clean surface of the clothing and adjust the flexibility of the clothing tips in their movements during a carding process.
  • the upper layer provided in a first embodiment which is arranged on the side of the foundation opposite the cover layer, is formed from a conductive rubber.
  • the layer thickness of the upper layer is 0.5 mm to 1.0 mm, preferably 0.75 mm. Due to the high thickness of the upper layer results in a high contact reliability for the individual pierced through the foundation wire hooks.
  • the wire hooks are stung from the top through the foundation and come so to lie with their backs on the upper class. By the setting process, the backs of the wire hooks are pressed into the upper layer, which leads to a further improvement of the contact.
  • a high contact reliability is achieved by the arrangement of the intermediate layers of conductive rubber between the individual fabric layers. Even with movements of the wire hooks respectively the clothing tips, this has only a minor effect on the contact points of the wire hooks.
  • neither the formed shape of the clothing tips formed with the wire hooks nor the wire form used to form the wire hooks have an influence on the contact reliability. Due to the different applications of trimmings the clothing tips are exposed to greater or lesser movements, which also leads to no deterioration in the contacts of the individual wire hooks to the intermediate layers of conductive rubber even with larger movements.
  • the intermediate layers of conductive rubber have a layer thickness of 0.02 mm to 0.2 mm.
  • the intermediate layers of conductive rubber have a layer thickness of 0.05 mm to 0.15 mm.
  • the intermediate layers of conductive Rubber is used to connect the individual layers of fabric. The compound is achieved by a vulcanization process. This is known from the prior art.
  • the respective intermediate layer of conductive rubber is introduced in several layers.
  • the intermediate layer of conductive rubber is introduced into at least three layers.
  • Each layer has a layer thickness of less than 0.05 mm.
  • the intermediate layers arranged between the fabric layers and an additionally applied upper layer are formed from a conductive rubber.
  • the layer thickness of the upper layer can be reduced due to the likewise provided conductive rubber intermediate layers to a layer thickness of 0.25 to 1.0 mm, preferably 0.5 mm.
  • the conductive rubber used for the formation of the top layer as well as the intermediate layer has an electrical resistance in a high-resistance region, which causes protection of the wire hooks from overvoltages. When overvoltages occur, an electrical discharge can be caused between two adjacent tips of the wire hooks. This leads to the destruction of the clothing tips, respectively to change the tip shape.
  • the layer of conductive rubber for the intermediate layer as well as the upper layer has a surface resistance of more than 100 ⁇ and less than 35 k ⁇ . In order to ensure contact safety, it is necessary to provide a specific electrical contact resistance of more than 10 k ⁇ cm and less than 1 000 k ⁇ cm, due to the intended layer thicknesses of the intermediate or top layer of conductive rubber.
  • the conductive intermediate or upper layer thus acts as a distributed resistor, which means that all wire hooks are supplied with the same electrical voltage.
  • the determination of surface resistance and volume resistivity has been made on the basis of standard EN 61340-2-3 (March 2000).
  • the measurement object is placed on an electrically insulating plate. The measurement is carried out via a ring electrode with a standard weight of 2.5 kg. The measured value does not have to be converted to a specific value since the layer thickness has no relevance.
  • the test object is placed on a conductive plate. The measurement is carried out via a ring electrode with a standard weight of 2.5 kg. Subsequently, a conversion to the volume resistivity is necessary, see standard EN 61340-2-3.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second non-inventive embodiment of a foundation 2.
  • the foundation 2 consists of five layers of fabric 6 made of a cotton fabric. Between the individual fabric layers 6, an intermediate layer 7 made of a conductive rubber is provided in each case.
  • the intermediate layer 7 made of conductive rubber has a layer thickness a of 0.02 to 0.2 mm.
  • the intermediate layer 7 of conductive rubber is only provided between the fabric layers 6.
  • a cover layer 5 made of rubber is attached to the lowermost fabric layer 6.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a third non-inventive embodiment of a foundation 2.
  • the foundation 2 is formed of five layers of fabric 6 and one, in each case between the fabric layers 6 arranged intermediate layer 7 of conductive rubber.
  • the intermediate layer 7 of conductive rubber is in each case made up of a first layer 10, a second layer 11 and a third layer 12 of conductive rubber.
  • the individual layers 10, 11, 12 of conductive rubber have a layer thickness c of less than 0.05 mm.
  • a cover layer 5 made of rubber is attached to the lowermost fabric layer 6.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of a conductive clothing 20 with a foundation 2.
  • the foundation 2 can be formed as for example in the FIGS. 2 to 4 shown.
  • the wire hooks 4 are pierced through the entire foundation 2 and form on one side of the foundation 2 the clothing tips 3. On the other side of the foundation 2 protrude the wire hooks 4 with their backs 9 from the foundation 2 out.
  • the backs 9 of the wire hooks 4 are covered with an additional electrically insulating layer 15.
  • the insulating layer 15 is applied after the introduction of the wire hooks 4 in the foundation 2.
  • the insulating layer 15 may, as in FIG. 4 shown to be applied over the entire width b of the foundation. However, it is also an arrangement of the insulating layer 15 is conceivable in which the insulating layer 15 does not cover the entire width b of the foundation 2, but limited to the extension of the back 9 of the wire hook.
  • the insulating layer 15 can also be applied to the backs 9 of the wire hooks 4 without connection to the foundation 2. This is the insulating layer 15 by a subsequent attachment of the conductive clothing 20, for example, on a flat bar, positioned and fixed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fundation für eine Garnitur einer Karde sowie eine Garnitur mit dieser Fundation.
  • In der Faserverarbeitung werden die Fasern, nach deren Reinigung und Öffnung in einer Karde oder Krempel aufgearbeitet, parallelisiert und in Form von Vlies oder Faserbändern für die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Dazu werden an verschiedenen Stellen in einer Karde oder Krempel Garnituren eingesetzt, beispielsweise auf Trommeln, Deckeln oder Walzen. Die dabei hauptsächlich zur Anwendung kommenden Garnituren sind flexible oder halbstarre Garnituren wie auch Ganzstahlgarnituren. Für flexible oder halbstarre Garnituren werden Drahthäkchen verwendet, welche in einer Fundation gehalten sind. Die Fundation besteht aus einer oder mehreren aus Vlies oder Gewebelagen aufgebauten Schichten. Die verschiedenen Schichten werden durch Kleben, Vulkanisieren oder andere thermische Behandlungen zu einer Fundation zusammengefügt. Dabei werden den verschiedenen Schichten unterschiedliche Aufgaben zugeordnet, beispielsweise Verstärkung der Fundation oder Bestimmung der Flexibilität. Entsprechend der Anwendung einer Fundation werden die Schichten in Anzahl und Material bestimmt zusammengesetzt. Für spezielle Anwendungen werden auch Fundationen aus Kunststoff eingesetzt, beispielsweise bei halbstarren Garnituren. Die Drahthäkchen werden meist als U-förmige Doppelhäkchen ausgeführt und von der einen zur anderen Seite der Fundation durchgestochen und bilden mit den Drahtenden die Garniturspitzen. Eine derartige Garnitur mit einer in Schichten aufgebauten Fundation offenbart die JP H07 166437 A . Zudem offenbart beispielsweise die JP H07 40778 U eine flexible Garnitur bei der die Drahthäkchen als U-förmige Doppelhäkchen ausgeführt und von der einen zur anderen Seite der Fundation durchgestochen sind und mit den Drahtenden die Garniturspitzen bilden.
  • Die in den verschiedenen Verfahren und Maschinen zur Anwendung kommenden Garnituren müssen dabei immer weitergehende Funktionen erfüllen. In bestimmten Anwendungen sind die Garnituren mit einer hohen Präzision vorzusehen, da zwischen den Garnituren der verschiedenen Elemente ein Abstand von weniger als 0.2 mm vorgese hen ist. Um dieser Genauigkeit gerecht zu werden und auch Einstellungsfehler zu vermeiden ist aus dem Stand der Technik eine elektronische Messung des Kardierabstandes bekannt. Dabei wird an die Drahthäkchen der Garnitur eine bestimmte elektrische Spannung angelegt und über eine elektrische Entladung oder einen Kontakt zwischen den Garniturspitzen der sich gegenüberstehenden Elemente ein Abstand zwischen den Garniturspitzen bestimmt. Eine derartige Messung setzt jedoch voraus, dass eine kontrollierte und sichere elektrische Verbindung zu den einzelnen Drahthäkchen einer Garnitur gegeben ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene elektrisch leitende Garnituren bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 648 230 eine Garnitur mit einer Fundation aus verschiedenen Gewebelagen, wobei in der Fundation eine Decklage oder eine Zwischenlage aus einem elektrisch leitfähigen Gummi vorgesehen ist. Die elektrisch leitende Decklage ist dabei auf der Seite der Fundation vorgesehen, auf welcher die aus der Fundation herausragenden Spitzen der Drahthäkchen die Garniturspitzen bilden. Die elektrische Leitfähigkeit dient in der offenbarten Ausführung der Ableitung der statischen Elektrizität. Bedingt durch den Prozess der Kardierung können die Garnituren statisch geladen werden, was wiederum den Kardiervorgang negativ beeinflusst. Um hier Abhilfe zu schaffen wurde eine elektrisch leitfähige Fundation geschaffen. In der Ergänzung offenbart die DE 739 687 eine zusätzliche elektrisch leitfähige Schicht an der Unterseite der Fundation.
  • Die DE 198 26 542 C2 offenbart ebenfalls eine elektrisch leitende Fundation zur Ableitung der elektrostatischen Aufladungen. Dabei wurde vorgeschlagen zumindest in die Deckschicht elektrisch leitendes Material in Form von feinen elektrisch leitenden Drähten, Drahtabschnitten oder anderer elektrisch leitende Partikel vorzusehen. Wichtig für die Ableitung elektrostatischer Aufladungen ist eine leitfähige Deckschicht, wobei sich die Deckschicht in der Fundation jeweils auf der Seite der Garniturspitzen befindet. Die Seite der Garniturspitzen ist diejenige Seite einer Garnitur welche der Kardentrommel zugeordnet ist. Durch die Beimengung von elektrisch leitendem Material in die Fundation werden deren mechanische Eigenschaften verändert. Durch eine zufällige Anhäufung der Zugaben können sich partiell nachteilige Eigenschaften ergeben.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten elektrisch leitfähigen Schichten in Fundationen haben bei einer Verwendung in messtechnisch hochstehenden Maschinen den Nachteil, dass eine möglichst hohe Leitfähigkeit erzielt werden sollte um auch geringe elektrostatische Ladungen abführen zu können. Dadurch ergeben sich für eine gesteuerte elektrische Versorgung der Drahthäkchen verschiedene Hindernisse. Durch die Bewegung der Drahthäkchen während der Faserbearbeitung können diese durch die nicht flächendeckende Leitfähigkeit dieser Ausführungen den Kontakt zu einer Schicht, insbesondere der Deckschicht, verlieren, da die Deckschicht im Bereich des Durchstichs während des Kardierprozesses über deren Elastizität beansprucht wird. Dies ist bei einer Ableitung statischer Elektrizität nicht weiter relevant, da für eine effiziente Ableitung nicht sämtliche Drahthäkchen benötigt werden. Zudem ist für die Einleitung einer elektrischer Spannung ein den Bedürfnissen angepasster elektrischer Widerstand des Leiters, in diesem Fall der elektrisch leitenden Deckschicht, notwendig. Wohingegen die Grösse des elektrischen Widerstandes für die Ableitung statischer Elektrizität nicht wichtig ist, solange der elektrische Widerstand gering ist.
    Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Fundation zu schaffen, welche eine hohe Kontaktsicherheit für jedes einzelne Drahthäkchen ergibt und durch eine entsprechende Widerstandswirkung einen Schutz der Drahthäkchen vor Überspannung bewirkt.
    Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
    Die Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Fundation für eine Garnitur einer Karde welche aus einer Mehrzahl von Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest eine Deckschicht aus Kautschuk und zumindest fünf Gewebelagen aus Baumwollgewebe vorgesehen sind. Jeweils zwischen den Gewebelagen aus Baumwollgewebe ist zumindest eine die Gewebelagen verbindende Zwischenschicht vorgesehen. Auf einer der Deckschicht gegenüber liegenden Seite der Fundation ist eine Oberschicht aus einem elektrisch leitenden Gummi mit einer Schichtdicke von 0.5 mm bis 1.0 mm vorgesehen.
    Die Aufgabe wird in einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gelöst durch eine Fundation für eine Garnitur einer Karde welche aus einer Mehrzahl von Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest eine Deckschicht aus Kautschuk und zumindest fünf Gewebelagen aus Baumwollgewebe vorgesehen sind. Jeweils zwischen den Gewebelagen aus Baumwollgewebe ist zumindest eine die Gewebelagen verbindende Zwischenschicht vorgesehen. Die Zwischenschicht ist aus einem leitenden Gummi vorgesehen.
  • In einer dritten Ausführungsform sind sowohl die Oberschicht als auch die Zwischenschicht aus einem leitenden Gummi vorgesehen.
    Die Deckschicht, welche auf der Seite der Garniturspitzen auf der Fundation aufgebracht ist, dient dazu eine leicht zu reinigende Oberfläche der Garnitur zu bilden und die Flexibilität der Garniturspitzen in ihren Bewegungen während eines Kardierprozesses einzustellen.
    Die in einer ersten Ausführungsform vorgesehene Oberschicht, welche auf der der Deckschicht gegenüber liegenden Seite der Fundation angeordnet ist, wird aus einem leitenden Gummi gebildet. Die Schichtdicke der Oberschicht beträgt 0.5 mm bis 1.0 mm, bevorzugterweise 0.75 mm. Durch die hohe Dicke der Oberschicht ergibt sich eine hohe Kontaktsicherheit für die einzelnen durch die Fundation hindurchgestochenen Drahthäkchen. Die Drahthäkchen werden von der Oberseite her durch die Fundation gestochen und kommen derart mit ihren Rücken auf die Oberschicht zu liegen. Durch den Setzvorgang werden die Rücken der Drahthäkchen in die Oberschicht gepresst, was zu einer weiteren Verbesserung des Kontaktes führt.
  • In der zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform wird durch die Anordnung der Zwischenschichten aus leitendem Gummi zwischen den einzelnen Gewebelagen eine hohe Kontaktsicherheit erreicht. Auch bei Bewegungen der Drahthäkchen respektive der Garniturspitzen, wirkt sich dies nur in geringem Masse auf die Kontaktpunkte der Drahthäkchen aus. Durch diesen Aufbau haben weder die ausgebildete Form der mit den Drahthäkchen gebildeten Garniturspitzen noch die verwendete Drahtform zur Ausbildung der Drahthäkchen einen Einfluss auf die Kontaktsicherheit. Aufgrund der verschiedenartigen Anwendungen der Garnituren sind die Garniturspitzen grösseren oder kleineren Bewegungen ausgesetzt, was ebenfalls auch bei grösseren Bewegungen zu keiner Verschlechterung der Kontakte der einzelnen Drahthäkchen zu den Zwischenschichten aus leitendem Gummi führt.
    Die Zwischenschichten aus leitendem Gummi weisen eine Schichtdicke von 0.02 mm bis 0.2 mm auf. Bevorzugterweise weisen die Zwischenschichten aus leitendem Gummi eine Schichtdicke von 0.05 mm bis 0.15 mm auf. Die Zwischenschichten aus leitendem Gummi werden zur Verbindung der einzelnen Gewebelagen genutzt. Die Verbindung wird durch einen Vulkanisierungsprozess erreicht. Dieser ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Fundation wird die jeweilige Zwischenschicht aus leitendem Gummi in mehreren Lagen eingebracht. Bevorzugterweise ist die Zwischenschicht aus leitendem Gummi in mindestens drei Lagen eingebracht. Dabei weist jede Lage eine Schichtdicke von weniger als 0.05 mm auf.
  • In einer dritten Ausführungsform der Fundation werden die zwischen den Gewebelagen angeordneten Zwischenschichten und eine zusätzlich aufgebrachte Oberschicht aus einem leitenden Gummi ausgebildet. Dabei kann die Schichtdicke der Oberschicht aufgrund der ebenfalls aus leitendem Gummi vorgesehenen Zwischenschichten reduziert werden auf eine Schichtdicke von 0.25 bis 1.0 mm, bevorzugterweise 0.5 mm.
  • Der für die Ausbildung der Oberschicht wie auch der Zwischenschicht zur Anwendung kommende leitende Gummi weist einen in einem hochohmigen Bereich liegenden elektrischen Widerstand auf, was einen Schutz der Drahthäkchen vor Überspannungen bewirkt. Bei Auftreten von Überspannungen kann eine elektrische Entladung zwischen zwei benachbarten Spitzen der Drahthäkchen hervorgerufen werden. Dies führt zur Zerstörung der Garniturspitzen, respektive zur Veränderung der Spitzenform. Bevorzugterweise weist die Schicht aus leitendem Gummi für die Zwischenschicht wie auch die Oberschicht einen Oberflächenwiderstand von mehr als 100 Ω und weniger als 35 kΩ auf. Um die Kontaktsicherheit zu gewährleisten ist aufgrund der vorgesehenen Schichtdicken der Zwischen- respektive Oberschicht aus leitendem Gummi ein spezifischer elektrischer Durchgangswiderstand von mehr als 10 kΩcm und weniger als 1'000 kΩcm vorzusehen. Die leitende Zwischen- respektive Oberschicht wirkt dadurch wie ein verteilter Widerstand, was dazu führt, dass alle Drahthäkchen mit der gleichen elektrischen Spannung versorgt werden.
  • Die Bestimmung von Oberflächenwiderstand und spezifischem Durchgangswiderstand ist auf Grundlage der Norm EN 61340-2-3 (Mai 2000) vorgenommen worden. Zur Messung des Oberflächenwiderstandes wird das Messobjekt auf eine elektrisch isolierende Platte gelegt. Die Messung wird über eine Ringelektrode mit einem Normgewicht von 2.5 kg ausgeführt. Der Messwert muss nicht auf einen spezifischen Wert umgerechnet werden, da die Schichtdicke keine Relevanz hat.
    Zur Messung des Durchgangswiderstandes wird das Messobjekt auf eine leitende Platte gelegt. Die Messung wird über eine Ringelektrode mit einem Normgewicht von 2.5 kg ausgeführt. Anschliessend ist eine Umrechnung auf den spezifischen Durchgangswiderstand notwendig, siehe dazu Norm EN 61340-2-3.
  • Vorteilhafterweise wird der verwendete elektrisch leitende Gummi in seiner Härte an die vorgesehenen Anwendungen und die dazu notwendige Flexibilität angepasst. Für die in Karden zur Bearbeitung von Natur oder chemischen Fasern bekannten Anwendungen beträgt die Härte der eingesetzten Fundationen 40 bis 95 Shore A. Bevorzugterweise werden dabei die Schichten aus leitendem Gummi ebenfalls mit einer Härte von 40 bis 95 Shore A, besonders bevorzugt 50 bis 70 Shore A verwendet.
    In einer bevorzugten Ausführungsform einer Garnitur sind die Rücken der Drahthäkchen auf der Seite, welche der Fundation gegenüberliegt, mit einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen. Dabei können nur die Rücken der Drahthäkchen oder auch die gesamte Garnitur mit einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen sein. Die elektrisch isolierende Schicht kann nach einem beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Spritzen oder Kleben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die isolierende Schicht ohne weitere Befestigung auf die Garnitur vor deren Verwendung eingelegt wird.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer Garnitur mit einer Fundation nach dem Stand der Technik
    Figur 2
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Fundation
    Figur 3
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Fundation
    Figur 4
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer dritten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Fundation
    Figur 5
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform einer Garnitur
    Figur 1 zeigt eine nach dem Stand der Technik übliche Ausführung einer Garnitur 1. Die Garnitur 1 wird gebildet aus einer Fundation 2 und darin eingestochenen Drahthäkchen 4. Die Drahthäkchen 4 liegen an der einen Seite der Fundation 2 mit ihren Rücken 9 auf der Fundation 2 auf und bilden auf der anderen Seite der Fundation 2 mit ihren Drahtenden die Garniturspitzen 3. Die Fundation 2 weist eine bestimmte Dicke d und eine bestimmte Breite b auf. Die Dicke d und die Breite b variieren und werden durch die spezifische Anwendung bestimmt. Für die Verwendung in Karden ist eine Breite b von 25 mm bis 35 mm und eine Dicke d von 3 mm bis 10 mm üblich. Die Fundation 2 kann aus mehreren einzelnen Schichten aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten können Gewebelagen oder auch Vliesstoffe sowie Folien zur Verstärkung der Fundation 2 sein. Für einen besseren Halt und eine bessere Flexibilität der Drahthäkchen 4 wird auf die Fundation 2 auf der Seite der Garniturspitzen 3 üblicherweise eine Schicht aus Kautschuk als unterste Schicht aufgebracht.
    Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Fundation 2. Die Fundation 2 besteht aus fünf Gewebelagen 6 aus einem Baumwollgewebe. Zwischen den einzelnen Gewebelagen 6 ist jeweils eine Zwischenschicht 7 aus Gummi vorgesehen. Die Zwischenschichten 7 dienen der Verbindung der Gewebelagen 6. Die Verbindung wird üblicherweise durch einen Vulkanisierungsprozess realisiert. Auf der Unterseite, auf welcher später die Garniturspitzen angeordnet werden, ist eine Deckschicht 5 aus Kautschuk angebracht. Auf einer der Unterseite und damit der Deckschicht 5 gegenüber liegenden Seite ist eine Oberschicht 8 vorgesehen. Die Oberschicht 8 ist aus einem leitenden Gummi gebildet und weist eine Schichtdicke e von 0.75 mm auf. Durch den Vulkanisierungsprozess wird die gesamte Fundation 2 zu einer Einheit verbunden. Es erfolgt ein Zusammenbacken der Gewebelagen 6 mit den Zwischenschichten 7 und der Deckschicht 5 sowie der Oberschicht 8.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Fundation 2. Die Fundation 2 besteht aus fünf Gewebelagen 6 aus einem Baumwollgewebe. Zwischen den einzelnen Gewebelagen 6 ist jeweils eine Zwischenschicht 7 aus einem leitenden Gummi vorgesehen. Die Zwischenschicht 7 aus leitendem Gummi weist eine Schichtdicke a von 0,02 bis 0.2 mm auf. Die Zwischenschicht 7 aus leitendem Gummi ist jeweils nur zwischen den Gewebelagen 6 vorgesehen. Auf der einen Seite der Fundation 2 ist auf der untersten Gewebelage 6 eine Deckschicht 5 aus Kautschuk angebracht.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Fundation 2. Die Fundation 2 wird gebildet aus fünf Gewebelagen 6 und einer, jeweils zwischen den Gewebelagen 6 angeordneten Zwischenschicht 7 aus leitendem Gummi. Die Zwischenschicht 7 aus leitendem Gummi ist jeweils aufgebaut aus einer ersten Lage 10, einer zweiten Lage 11 und einer dritten Lage 12 aus leitendem Gummi. Die einzelnen Lagen 10, 11, 12 aus leitendem Gummi weisen eine Schichtdicke c von weniger als 0.05 mm auf. Auf der einen Seite der Fundation 2 ist auf der untersten Gewebelage 6 eine Deckschicht 5 aus Kautschuk angebracht.
    Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer leitenden Garnitur 20 mit einer Fundation 2. Die Fundation 2 kann dabei ausgebildet sein wie beispielsweise in den Figuren 2 bis 4 gezeigt. Die Drahthäkchen 4 sind durch die gesamte Fundation 2 hindurchgestochen und bilden auf der einen Seite der Fundation 2 die Garniturspitzen 3. Auf der anderen Seite der Fundation 2 ragen die Drahthäkchen 4 mit ihren Rücken 9 aus der Fundation 2 heraus. Die Rücken 9 der Drahthäkchen 4 sind mit einer zusätzlichen elektrisch isolierenden Schicht 15 abgedeckt. Die isolierende Schicht 15 wird erst nach Einbringen der Drahthäkchen 4 in die Fundation 2 aufgebracht. Die isolierende Schicht 15 kann, wie in Figur 4 gezeigt, über die gesamte Breite b der Fundation aufgebracht sein. Es ist jedoch auch eine Anordnung der isolierenden Schicht 15 denkbar, bei welcher die isolierende Schicht 15 nicht die gesamte Breite b der Fundation 2 überdeckt, sondern sich auf die Ausdehnung der Rücken 9 der Drahthäkchen beschränkt. Die isolierende Schicht 15 kann auch ohne Verbindung zur Fundation 2 auf die Rücken 9 der Drahthäkchen 4 aufgebracht sein. Dabei wird die isolierende Schicht 15 durch eine spätere Befestigung der leitenden Garnitur 20, beispielsweise an einem Deckelstab, positioniert und fixiert.
  • Legende
  • 1
    Garnitur
    2
    Fundation
    3
    Garniturspitzen
    4
    Drahthäkchen
    5
    Deckschicht
    6
    Gewebelage
    7
    Zwischenschicht
    8
    Oberschicht
    9
    Rücken der Drahthäkchen
    10
    Erste Lage der Zwischenschicht 7
    11
    Zweite Lage der Zwischenschicht 7
    12
    Dritte Lage der Zwischenschicht 7
    15
    Elektrisch isolierende Schicht
    20
    Leitende Garnitur
    a
    Schichtdicke der Zwischenschicht
    b
    Breite Fundation
    c
    Schichtdicke einer Lage
    d
    Dicke Fundation
    e
    Schichtdicke der Oberschicht

Claims (11)

  1. Fundation (2) für eine Garnitur (20) einer Karde welche aus einer Mehrzahl von Schichten (5, 6, 7, 8) aufgebaut ist, wobei zumindest eine Deckschicht (5) aus Kautschuk und zumindest fünf Gewebelagen (6) aus Baumwollgewebe vorgesehen sind, wobei jeweils zwischen den Gewebelagen (6) aus Baumwollgewebe zumindest eine die Gewebelagen (6) verbindende Zwischenschicht (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Deckschicht (5) gegenüber liegenden Seite der Fundation eine Oberschicht (8) aus einem elektrisch leitenden Gummi mit einer Schichtdicke (e) von 0.5 mm bis 1.0 mm vorgesehen ist.
  2. Fundation (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (8) aus leitendem Gummi eine Schichtdicke (e) von 0.75 mm aufweist.
  3. Fundation (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7) aus einem elektrisch leitenden Gummi mit einer Schichtdicke (a) von 0.02 bis 0.2 mm vorgesehen ist.
  4. Fundation (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7) aus leitendem Gummi eine Schichtdicke (a) von 0.05 bis 0.15 mm aufweist.
  5. Fundation (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7) aus leitendem Gummi in mehreren Lagen (10, 11, 12) eingebracht ist.
  6. Fundation (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7) aus leitendem Gummi in mindestens drei Lagen (10, 11, 12) eingebracht ist, wobei jede Lage (10, 11, 12) eine Schichtdicke (c) von weniger als 0.05 mm aufweist.
  7. Fundation (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7, 8) aus elektrisch leitendem Gummi einen Oberflächenwiderstand von mehr als 100 Ω und weniger als 35 kΩ aufweist.
  8. Fundation (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7, 8) aus elektrisch leitendem Gummi einen spezifischen elektrischen Durchgangswiderstand von mehr als 10 kΩcm und weniger als 1'000 kΩcm aufweist.
  9. Fundation (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7, 8) aus elektrisch leitendem Gummi eine Härte von 40 bis 95 Shore A aufweist.
  10. Garnitur (20) für eine Karde mit einer Fundation (2) und einer Vielzahl von Garniturspitzen (3), wobei die Garniturspitzen (3) aus U-förmigen, durch die Fundation (2) hindurch gestochenen Drahthäkchen (4) mit zwei Spitzen (3) und einem die beiden Spitzen (3) verbindenden Rücken (9) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundation (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Garnitur (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücken (9) der Drahthäkchen (4) mit einer elektrisch isolierenden Schicht (15) überzogen sind.
EP14708939.5A 2013-03-06 2014-02-26 Fundation für eine garnitur einer karde Active EP2964818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5482013A CH707682A2 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Fundation für eine Garnitur einer Karde.
PCT/IB2014/000202 WO2014135941A1 (de) 2013-03-06 2014-02-26 Fundation für eine garnitur einer karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2964818A1 EP2964818A1 (de) 2016-01-13
EP2964818B1 true EP2964818B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=50239692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14708939.5A Active EP2964818B1 (de) 2013-03-06 2014-02-26 Fundation für eine garnitur einer karde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2964818B1 (de)
CN (1) CN105209672B (de)
CH (1) CH707682A2 (de)
WO (1) WO2014135941A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710221A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-15 Graf + Cie Ag Garnitur für die Bearbeitung von textilen Fasern
CN107338511A (zh) * 2016-09-28 2017-11-10 桐乡守敬应用技术研究院有限公司 一种针布
DE102017101863A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur
CN109234869A (zh) * 2018-11-09 2019-01-18 山东华兴纺织集团有限公司 一种用于绒辊机的辊轴
CN114836853B (zh) * 2022-05-25 2023-07-07 金轮针布(江苏)有限公司 一种防静电高握持力弹性针布的成型工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648230C (de) 1935-09-26 1937-07-26 Continental Gummi Werke Akt Ge Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
DE739687C (de) 1940-10-11 1943-10-01 Continental Gummi Werke Ag Karde, deren Kratzenbeschlaege eine Unterlage aus gummierten Gewebelagen und einer Gummidecklage aufweisen
GB1462174A (en) * 1973-04-26 1977-01-19 English Card Clothing Foundation for card clothing
JPH03199429A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Kanai Hiroyuki 耐熱針布用基布
CN2068102U (zh) * 1990-02-16 1990-12-26 无锡市第三纺织器材厂 特种橡塑底布
JPH07166437A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Kanai Hiroyuki 紡機用針布
JPH0740778U (ja) * 1993-12-28 1995-07-21 金井 宏之 起毛針布
DE19826542C2 (de) 1998-06-15 2001-05-31 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Karden und/oder Krempelmaschinen
CN2748482Y (zh) * 2004-10-12 2005-12-28 黄斌 一种人造毛皮针布
DE102006016832B4 (de) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2964818A1 (de) 2016-01-13
WO2014135941A1 (de) 2014-09-12
CH707682A2 (de) 2014-09-15
CN105209672A (zh) 2015-12-30
CN105209672B (zh) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964818B1 (de) Fundation für eine garnitur einer karde
EP3032999B1 (de) Textile kapazitive elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE60218749T2 (de) Folientastatur
DE102017130379A1 (de) Sensoreinrichtung mit kapazitivem Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102016106071A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008058882A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffstruktur
DE6929694U (de) Vorrichtung zur bestimmung von lasten
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102019120191B3 (de) Gestickter Sensor
DE102019102203A1 (de) Abstandstextil
DE102013219513A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102019132028B3 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
DE102008062023A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung damit
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
WO2013037074A1 (de) Garnitur für einen deckel einer karde
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE112020005387T5 (de) Drahtanordnungsstruktur
DE102019114185B4 (de) Taktiles Sensorelement
DE102015118779A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE3025155A1 (de) Variabler dickfilmwiderstand
DE19826411C2 (de) Dehnungsmeßstreifen
DE102007044453A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102021109081A1 (de) Mauspadeinrichtung
DE102019219521A1 (de) Schaumstoffsensor und Verfahren zum Betreiben einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010705

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190430

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11