DE1763649C3 - Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln - Google Patents

Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln

Info

Publication number
DE1763649C3
DE1763649C3 DE19651763649 DE1763649A DE1763649C3 DE 1763649 C3 DE1763649 C3 DE 1763649C3 DE 19651763649 DE19651763649 DE 19651763649 DE 1763649 A DE1763649 A DE 1763649A DE 1763649 C3 DE1763649 C3 DE 1763649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
shell
sheet metal
bearing brackets
part bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651763649
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763649A1 (de
DE1763649B2 (de
Inventor
Artur Dr.-Ing. 8700 Würzburg; Freise Werner Dr.-Ing. 8702 Gerbrunn; Pieper Wolfgang 8700 Würzburg Diederichs
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 88 670 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 88 670 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München filed Critical Ausscheidung aus: 14 88 670 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority to DE19651763649 priority Critical patent/DE1763649C3/de
Publication of DE1763649A1 publication Critical patent/DE1763649A1/de
Publication of DE1763649B2 publication Critical patent/DE1763649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763649C3 publication Critical patent/DE1763649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kollektormotor mit Magnete tragenden mehrteiligen Lagerbügeln gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einem derartigen durch die FR-PS 13 54 064 bekannten Kollektormotor ist ein scheibenförmiger Kollektor verwendet. Die Kohlebürster, sind dabei in axialen Bohrungen eines aus Kunststoff bestehenden Lagerschildes geführt gehalten.
Bei einem durch die US-PS 17 92 244 bekannten Kollektormotor sind die Kohlebürsten an aus Isolierstoff bestehenden Hammerbürstenhaltern befestigt. Diese sind an ihren der Bürste abgewandten Ende gabelförmig ausgebildet und auf Zapfen aufgesteckt, die von einer kreisringförmigen Tragplatte gehalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Kollektormotor der eingangs genannten Art eine für Massenfertigung geeignete, hinsichtlich Aufbau und Fertigung einfachere Bürstenhalterung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung läßt sich ein einfaches Einsetzen der einstückigen Bürstenhalter in die ebenfalls auf einfache Weise herstellbaren gabelförmigen Teile des schalenartigen Blechs bei gleichzeitiger sicherer Ausrichtung der Kohlebürsten zum Kollektor erreichen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Bürstenhalters und seiner Befestigung am schalenartigen Blech des Lagerbügels,
F i g. 2 eine andere Seitenansicht des Bürstenhalters.
Fig. 3 eine Befestigung zweier Bürstenhalter an einem schalenartigen Blech des f.agerbügcls.
Fig. 4 die Anordnung nach F i g. i bei abgenutzten Bürsten und
F i g. 5 den Aufbau des Kollektormoiors.
Die Bürsten 1, 2 des Kollektormotors sind in den Bürstenhaltern 3, 4 festgeklemmt und mit Anschluß drahten 5, 6 versehen. An den den Bürsten I, 2 abgelegenen Enden der Bürstenhalter 3, 4 sind zylindrische Ansätze 7,8 angeformt, die in gabelförmige Teile 9, 10 der schalenartigen Bleche 11, 12 der Lagerbügel eingreifen. Die gabelförmigen Teile 9 bzw. 10 können, wie F i g. 2 zeigt, durch Herausbiegen einer Zunge 10 gebildet werden. Die Widerlager fur die Andruckfedern 14, 15 tragen die Bezugs/.eichcn 16 und 17. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind an einem Lagerbügcl 18 gegenüberliegende gabelförmige Ansätze 10 vorgesehen, in die die Bürstenhalter 3. A eingehängt sind. Hier sind an den Bürstenhaltern Ösen 19 angeformt, in die die Feder 20 eingehängt ist. Dei zwischen den Bürsten 1 und 2 liegende Kollektor ist mii 21 bezeichnet. In F i g. 4 sind die Bürsten 1 und 2 abgenutzt, wodurch sich schräge Abriebflächen an den Bürsten ergeben. Die Fig. 5 /eigi den Cjesamiaufbau des Kollcktormotors. wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ? Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln, in denen Bürstenhalter befestigt > ^sind, wobei der sich axial erstreckende Teil des Lagerbügels zumindest im Bereich des Kollektors •us einem schalenartig ausgebildeten Blech besieht, dadurch gekennzeichnet, da3bei Verwendung eines zylinderförmigen Kollektors aus Kunst- to Stoff bestehende Hammerbürstenhalter (3,4) vorgesehen sind, die an ihrem der Bürste (1 bzw. 2) abgewandten Ende mit angeformten zylindrischen Ansätzen (7,8) versehen und mittels dieser Ansätze in gabelförmige Teile (9, 12; 10, 11) schwenkbar eingehängt sind, die durch aus dem schalenartigen Blech (II, 12) herausgebogene Zungen (9, 10) gebildet sind, und daß die Hammerbürstenhalter jeweils mittels einer zwischen dem schalenartigen Blech (11 bzw. 12) einerseits und dem Hammerbürstenhalter (3 bzw. 4) andererseits gespannten Feder (14, 15) oder mittels einer zwischen zwei Hammerbürstcnhaltern (3,4) gespannten Feder (20) gehalten und an den Kollektor (21) angedrückt sind.
DE19651763649 1965-04-30 Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln Expired DE1763649C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651763649 DE1763649C3 (de) 1965-04-30 Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651763649 DE1763649C3 (de) 1965-04-30 Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763649A1 DE1763649A1 (de) 1971-11-18
DE1763649B2 DE1763649B2 (de) 1976-03-18
DE1763649C3 true DE1763649C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815803C2 (de) Halterung für eine Andrucktellerfeder einer ein- und ausrückbaren Reibscheibenkupplung
DE1590627B2 (de) Potentiometer
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE2520511B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen der Läuferwicklung eines Schenkelpolläufers einer vier- oder höherpoligen elektrischen Maschine
DE2503976B2 (de) Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE2411304A1 (de) Raederfahrzeug
DE1763649C3 (de) Kollektormotor mit Magnete tragenden, mehrteiligen Lagerbügeln
DE1763649B2 (de) Kollektormotor mit magnete tragenden, mehrteiligen lagerbuegeln
DE2710550C3 (de) Mitnehmer
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
DE2810821C3 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE63087T1 (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische motoren, insbesondere zugmotoren.
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2213884C3 (de) Nadelstreifen für Textilmaschinen
DE102020007103B3 (de) Nabe für eine Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE3522891C2 (de)
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
DE2231657B2 (de) Elektrisches MeBwerk
WO2013037074A1 (de) Garnitur für einen deckel einer karde
DE572072C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE1212625B (de) Halterung eines duennwandigen Dauermagnet-ringes aus Oxydwerkstoff im Laeufer eines Elektromotors
DE601456C (de) Geraet zum Reinigen von Decken, Stoffen usw.
DE2447004A1 (de) Spannzange
DE1466663A1 (de) Drehspulgalvanometer