AT236483B - Kontakthülse für Steckkontakte - Google Patents

Kontakthülse für Steckkontakte

Info

Publication number
AT236483B
AT236483B AT960861A AT960861A AT236483B AT 236483 B AT236483 B AT 236483B AT 960861 A AT960861 A AT 960861A AT 960861 A AT960861 A AT 960861A AT 236483 B AT236483 B AT 236483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
support element
needles
sleeve according
contact sleeve
Prior art date
Application number
AT960861A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hamm
Original Assignee
Erich Hamm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hamm filed Critical Erich Hamm
Application granted granted Critical
Publication of AT236483B publication Critical patent/AT236483B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontakthülse für Steckkontakte 
Die Erfindung bezieht sich auf Kontakthülsen für elektrische Steckkontakte, die in ihrer Gesamtheit aus diesen Kontakthülsen und zugeordneten in die Hülsen einzuführenden Steckerstiften bestehen. 



   Die bekannten Kontakthülsen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Tragelement und darin befindlichen Kontaktelementen. Das Tragelement besteht dabei zumeist aus Metall oder einem starren, unelastischen Isolierstoff; die Kontaktelemente selbst sind, wenn es sich um mehrere handelt, zumindest an einem Ende über das Tragelement oder mittels besonderer Konstruktionsteile starr mitein- ander verbunden und als Federn ausgebildet. Der Kontaktdruck ist dabei durch die Federkraft der Kontakt- elemente bestimmt und aus diesem G runde weder für alle Kontaktelemente, noch für die verschiedenen
Berührungspunkte des einzelnen Kontaktelementes gleich.

   Meistens kommt die an sich schon beschränkte
Federkraft des Kontaktelementes nur an   vereinzeltenBerührungspunkten   derMetallfeder mit dem Stecker- stift zur Geltung.'Häufig reicht dabei der Kontaktdruck für einige Kontaktelemente oder zumindest für grössere Teile der Berührungsflächen der einzelnen Kontaktelemente nicht aus, den elektrischen Über- gangswiderstand, der durch die   mangelhafte oder unzureichende Koniaktfläche (Engewiderstand)   und durch
Oxydschichten oder andere Fremdschichten entsteht, die sich auf den Kontaktflächen von Kontakthülse und-stift gebildet haben, auf das für den einwandfreien Stromübergang erforderliche Mass zu reduzieren. 



  Mangelhafte Strombelastbarkeit ist die Folge. 



   Zwar hat man bei derartig aufgebauten Kontakthülsen, bei denen also die Kontaktelemente aus Metallfedern bestehen, die an zumindest einem ihrer Enden starr und unelastisch verbunden sind, versucht, den Kontaktdruck durch Zwischenschaltung plastisch-elastischer Elemente, die die metallischen Kontaktelemente in ihrem federnden Teil gegen das Tragelement abstützen, zu unterstützen, doch ist dieser Aufwand erheblich und es bleibt auch hier der aufgezeigte Mangel, dass der Kontaktdruck nicht für alle Kontaktelemente und nicht für alle Teile jedes Kontaktelementes gleich ist. Hinzu kommt, dass der Durchmesser und damit die Strombelastbarkeit der einzelnen Kontaktelemente beschränkt ist, da sie wegen ihrer Doppelfunktion als Kontaktgeber und Kontaktdruckerzeuger als Metallfeder ausgebildet sein müssen. 



   Mangelhafte Strombelastbarkeit besitzt aus den zuvor genannten Gründen auch eine andere bekannte Ausführungsform, bei der jede Kontakthülse nur ein Kontaktelement aufweist, welches aus einem längsgeschlitzten zylindrischen Rohrstück   od. dgl.   besteht, das in einem elastischen Ring eingebettet oder von einem elastischen Ring oder Mantel umgeben ist. Hier berührt ein eingeführter Steckerstift schon wegen unvermeidbarer Fertigungstoleranzen offenbar nicht oder zumindest nicht mit gleichem Kontaktdruck den gesamten Innenumfang des Kontaktelementes. Die anzustrebende Vielzahl echter Berührungspunkte zwischen Kontaktelement und Steckerstift wird bei dieser Ausführungsform noch weniger erreicht als oei den gebündelten,   d. h.   zumindest einseitig miteinander verbundenen Kontaktfedern. 



   Schliesslich weist auch eine weitere bekannte Ausführungsform die gleichen Mängel auf, bei der die Kontaktelemente durch Beflechtung oder Umklöppelung der aus gummielastischen Stoffen hergestellten Tragelemente hergestellt sind. Das entstehende Metallgeflecht oder Metallnetz (auch Metallkorb   z. B.   durch hyperboloide Anordnung der Kontaktelemente) ist im wesentlichen bestimmend für den vorhandenen Kontaktdruck.

   Da die einzelnen Drähte durch die Flechtung und die Befestigung am Tragteil oder an Halteelementen miteinander verbunden sind, ergibt sich wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ein ungleicher und oft unzureichender Kontaktdruck an den einzelnen Berührungspunkten des Me- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tallgeflechtes mit dem Steckerstift, abgesehen davon, dass die Strombelastbarkeit der zur Flechtung wie zur Federung geeigneten einzelnen Drähte sehr begrenzt und unzuverlässig ist. Da die Fertigung dieser
Ausführungsform mit hohem Aufwand verbunden ist, wurde dafür, soweit feststellbar, die Fabrikation bis- her nicht aufgenommen. 



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kontakthülse zu schaffen, bei der alle Kontakt- elemente an allen Stellen mit praktisch genau gleichem Kontaktdruck wirksam werden und der Kontakt- druck durch Wahl und Gestaltung ausschliesslich des Tragelementes und der Kontaktelemente praktisch beliebig hoch, insbesondere so gewählt werden kann, dass sich sehr niedrige und konstante Übergangswi- derstände und damit hohe und zuverlässige Strombelastbarkeit ergeben. 



   Die Erfindung betrifft eine Kontakthülse für Steckkontakte aus einem zylindrischen, aus elastisch verformbaren Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, bestehendem Tragelement, und darin befindlichen
Kontaktelementen, wobei der Kontaktdruck durch elastische Verformung des Tragelementes bei Einfüh- rung eines zugeordneten Steckerstiftes hergestellt wird. Sie besteht darin, dass als Kontaktelemente eine
Vielzahl parallel zur Achsrichtung der Kontakthülse angeordneter Kontaktnadeln eingesetzt ist und diese einzeln unter Verformung des Tragelementes bewegbar sind. 



   Unter Vielzahl sind dreiKontaktnadeln und mehr, im allgemeinen wesentlich mehr als drei, zu ver- stehen. Die Bewegbarkeit der einzelnen Kontaktnadeln bezieht sich insbesondere auf radiale Richtung (von der Hülsenachse nach aussen), wobei die Kontaktnadeln unabhängig voneinander sind. Bei   den Kon-   taktnadeln kann es sich um dünne Kontaktfedern oder elastische Kontaktdrähte handeln (Bezugszeichen 3 in den Fig. 1-9), die sich dem Steckerstift anschmiegen, ohne aus eigener Federkraft den Kontaktdruck herzustellen oder zu verstärken, es können aber auch vollkommen starre Kontaktstifte   oderKontaktstäbe   beliebiger Stärke Verwendung finden (Bezugszeichen 19 in den Fig. 10-12), die ebenfalls zur Kontakt- druckerzeugung von sich aus nicht beitragen. 



   Ein durch die Erfindung erreichter Vorteil ist vor allem darin zu sehen, dass bei der erfindungsgemä- ssen Kontakthülse für jede Kontaktnadel ein gleicher und auf alle Teile der einzelnen Kontaktnadeln gleichmässig wirkender Kontaktdruck erzielt wird, der durch die Auswahl von Werkstoff und Verformung- mass des elastischen Tragelementes durch   das Verhältnis   des Innendurchmessers des aus den Kontaktnadeln bestehenden Zylinders zum Durchmesser des Steckerstiftes bestimmt ist. Da die Elastizität des Werkstof- fes über die ganze Länge und den vollen Umfang des Tragelementes die gleiche Kontaktlast erzeugt, werden alle Kontaktnadeln mit allen ihren Teilen gleichmässig an den Steckerstift angepresst.

   Bei starren
Kontaktnadeln ist dies mit einem    besonderen Effekt verbunden :, Selbst   die höchste Verformung (Spannung) des gummielastischen Werkstoffes erzeugt gleichmässigen Kontaktdruck, da durch die Starrheit der Kon- taktnadeln ein Kontaktdruckausgleich in Längsrichtung der Kontaktelemente stattfindet. 



   Durch   die Gleichmässigkeit des Kontaktdruckes   auf der ganzen Berührungsfläche der Kontaktelemente sowohl in Längsrichtung als auch in radialer Richtung der Kontakthülse ergeben sich überraschend nied- rige Übergangswiderstände. Hohe und zuverlässige Strombelastbarkeit bei Steckverbindungen von erfin- dungsgemässen Kontakthülsen ist die Folge. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der vollkommenen Trennung zwischen Kontaktherstellung und 
 EMI2.1 
    KontaktdruckerzeugungStröme   grösserer Stärken übertragen. 



   Ein weiterer Vorteil ist in folgendem zu sehen : Da sich in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die einzelnen Kontaktnadeln als runde starre, Kontaktstifte ausgebildet sind, die Kontaktnadeln   beim Steckvorgang   wie in einem Lager drehen können, findet ein Verschleissstellenaustausch statt. 



  Damit ist nicht nur eine erhöhte Selbstreinigung erreicht, sondern es findet ein Austausch der Verschleissstellen, also-der zum   Oberflächenschutz   aufgetragenen und vom Schleifvorgang beanspruchten Werkstoffe, statt, was eine beträchtlich erhöhte Kontaktsicherheit und Lebensdauer der erfindungsgemässen Steckvorrichtung zur Folge hat. 



   Schliesslich liegt ein weiterer Vorteil im einfachen Aufbau der   erfindungsgemässenkontakthülsewie   sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele ergeben wird, insbesondere dadurch, dass das elastisch verformbare Tragelement zugleich Isolierung ist, so dass die Kontakthülse im einfachsten Aufbau nur aus dem Tragelement und den Kontaktnadeln besteht und keines    weiterenTrage-oder Schutzelementes be-   darf. 



   Im einzelnen lässt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln an dem Tragelement ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zeln befestigt sind. Nach einer andern Ausführungsform können die einzelnen Kontaktnadeln mit einem (oder mehreren) Haltering (en) gegen   das Tragelement gedrückt und damit   gehalten sein, wobei sie nichts- destoweniger nach aussen hin einzeln bewegbar sind. Man kann aber auch die in Längsrichtung der Kon- takthülse angeordneten Kontaktnadeln mit ihren Enden um das Tragelement herumbiegen oder die Kontaktnadeln mit besonderen Ausformungen versehen und diese in Ausnehmungen des Tragelementes ein- betten oder einsetzen.

   Auch kann die Befestigung der Kontaktnadeln an dem Tragelement durch Vulkani- sation oder Kleben, d.   h.   Adhäsionskräfte, erfolgen. 



   All diese und weitere Varianten werden im folgenden   anHand vonzeichnungen erläutert ; die   Fig. la, lb-12a, 12b erläutern jeweils im Längsschnitt bzw. Teillängsschnitt und Querschnitt bzw. Teilquerschnitt erfindungsgemässe   Kontakthülsen  
Die in   denFiguren dargestelltenKontakthülsen   sind für Steckkontakte bestimmt, die in ihrer Gesamt- heit aus einem in Fig. la nur angedeuteten Steckerstift 1 und der Kontakthülse bestehen. Die letztere be- steht aus einem zylindrischen Tragelement 2 und darin eingesetztenKontaktnadeln 3 oder 19 als Kontakt- elemente. Das Tragelement 2 besteht aus einem elastisch verformbaren, schlauchartigen Körper aus
Gummi oder gummielastischem Kunststoff, wobei durch elastische Verformung des Tragelementes 2 bei
Einführen des Steckerstiftes 1 der Kontaktdruck hergestellt wird. 



   Wie die Figuren im einzelnen erläutern, können die einzelnen Kontaktnadeln 3 oder 19 auf verschie- dene Weise mit dem hülsenförmigen Tragelement 2 verbunden sein. 



   Nach den Fig. la, lb sind die Kontaktnadeln 3 mit ihren Enden 3a um das hülsenförmige Tragelement herumgebogen und möglicherweise mittels Klemmring 4 zusätzlich gehalten. Die Bohrung des Klemmrin- ges und   der Innendurchmesser seiner Aussenwand   sind dabei so gewählt, dass trotz derMontage des Klemm- ringes am Tragelement 2 der Steckerstift   1,   dessen Durchmesser grösser ist als der Innendurchmesser des
Tragelementes 2, eingeführt werden kann. 
 EMI3.1 
 oder eingespritzt sind. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3a, 3b besitzen die Kontaktnadeln 3 Ausformungen 3c, die in 
 EMI3.2 
 taktnadeln in der Innenseite des hülsenförmigen Tragelementes 2 anzuordnen, wobei im Ausführungsbeispiel   zickzackförmige Kontaktnadeln   gewählt und diese gleichsam mit ihren Wellentälern 3d in den Werkstoff des hülsenförmigen, elastisch verformbaren Tragelementes 2 eingebettet, mit ihren Wellenbergen 3e jedoch aus diesem hervorstehend ausgeführt sind. Bei dieser Ausführungsform kann man die Kontakthülsen nach der Erfindung gleichsam kontinuierlich als Schlauch fertigen und in Abschnitte teilen. 



   Die in den Fig. 5a und 5b dargestellte Kontakthülse besteht ebenfalls aus einem   hülsenförmigen Trag-   element 2, welches im Ausführungsbeispiel mit zwei Ringnuten 2a versehen ist. Die lose in das Tragelement eingelegten Kontaktnadeln 3 sind im Bereich der Ringnuten mit Abwinkelungen, im Ausführungbeispiel mit   V-förmigen   Abwinkelungen 3d versehen und sind durch in diese Abwinkelungen eingelegte Sprengringe 5 in dem Tragelement 2 befestigt. 



   Nach den Fig. 6a und 6b ist das Tragelement 2 ebenfalls innenseitig in der Nähe der Stirnseiten mit je einer Ringnut 2a versehen. In die Ringnuten 2a sind die L-förmig abgewinkelten Enden 3e der Kontaktnadeln 3 lose eingelegt. Der freie Schenkel der L-förmigen Abwinkelung 3e wird mittels eines Sprengringes 5 an den Boden der Ringnut 2a gedrückt und somit gehalten. Eine den Kontaktdruck beeinträchtigende starre Verbindung der Kontaktnadeln 3 entsteht so offenbar nicht, die Kontaktnadeln sind bei der Herstellung des Kontaktdruckes einzeln bewegbar. 



   Bei dem in   denFig. 7a, 7b gezeigtenAusführungsbeispiel   ist das hülsenförmige Tragelement 2 im Bereich der Enden der Kontaktnadeln 3 mit ringförmigen Ausnehmungen 2a versehen und ist eine weitere Ringnut 2b innenseitig in dem Tragelement 2 angebracht. Die dünnen Kontaktnadeln 3 sind mit einer L-förmigen Ausbiegung 3f versehen, über die sie mittels eines Ringes 9 in der Ringnut 2b gehalten werden. Nach der Montage in der Ringnut 2b werden die Enden der Kontaktnadeln 3 in die ringförmigen Ausnehmungen 2a abgebogen. 



   In den Fig. Sa und 8b ist eine Kontakthülse dargestellt, bei der durch Einführen von Kontaktnadeln 3 in zweiHalteringe 10 und   anschliessendes Umbiegen der Kontaktnadelenden   um dieHalteringe 10 ein Korb gebildet wird. Dieser Korb wird durch Einführen der Halteringe 10 in innere Ringnuten 2a des Tragelementes 2 in diesem befestigt. Auch hier sind die Kontaktnadeln in dem Bereich, in dem der Kontaktdruck erzeugt wird, einzeln bewegbar, nämlich gegen das Tragelement zu drücken. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> kerstiftes hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktelemente eine Vielzahl parallel zur Achsrichtung der Kontakthülse angeordneter Kontaktnadeln (3, 19) eingesetzt ist und diese einzeln unter Verformung des Tragelementes (2) bewegbar sind.
    2. Kontakthülse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln (3, 19) an dem Tragelement einzeln befestigt sind.
    3. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln (3, 19) mit einem oder mehreren Halteringen (5,9, 26) gegen das Tragelement (2) gedrückt sind.
    4. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln (3) mit ihren Enden um das Tragelement (2) herumgebogen sind.
    5. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln (3) mit besonderen Ausformungen in Ausnehmungen des Tragelementes eingesetzt oder eingebettet sind.
    6. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktnadeln durch Formgebung, z. B. im wesentlichen trapezförmige, segmentale Gestalt, gegeneinander abgestützt sind und sich selbst halten.
    7. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig auf das Tragelement (2) eine in Streifen oder Lamellen aufgeteilte leitende Schicht aufgespritzt oder aufgedampft ist, deren Streifen oder Lamellen die Kontaktelemente bilden.
    8. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktelemente durch Adhäsionskräfte, z. B. Vulkanisation oder Kleben, mit dem Tragelement verbunden sind.
    9. Kontakthülse nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktnadeln ihrerseits als gerade oder gebogene, im Querschnitt runde Federn ausgebildet sind.
    10. Kontakthülse, nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktnadeln ihrerseits als starre Stifte oder Stäbe ausgebildet sind.
AT960861A 1961-01-04 1961-12-19 Kontakthülse für Steckkontakte AT236483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236483T 1961-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236483B true AT236483B (de) 1964-10-26

Family

ID=29722531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT960861A AT236483B (de) 1961-01-04 1961-12-19 Kontakthülse für Steckkontakte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE2902440A1 (de) Buchse fuer elektrische steckkontaktverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen buchse
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2814009C3 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE1209187B (de) Elektrische Leitungskupplung
AT236483B (de) Kontakthülse für Steckkontakte
DE102009006860B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE1157281B (de) Buchse fuer Kontaktvorrichtung mit Stecker und Buchse und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1197524B (de) Kontakthuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE202008011753U1 (de) Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager
DE102019110331A1 (de) Elastisches Lager für eine Fahrzeug-Komponente
DE923443C (de) Kupplung fuer eine Mehrzahl von Durchfuehrungen
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE411462C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
DE631864C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DE2063097B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung
DE631195C (de) Elektrisches Kontaktkabel
CH572672A5 (en) Contact socket with tubular insulating housing - has four contacts each formed by looped wire free at one end
AT234843B (de) Halbleiterbauelement
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE679091C (de) Federeinlage fuer runde und walzenfoermig, lose Kissen aus der aeusseren Kissenform etsprechend verlaufenden Federdraehten oder Einzelfedern