AT107239B - Elektrischer Kontaktstöpsel. - Google Patents

Elektrischer Kontaktstöpsel.

Info

Publication number
AT107239B
AT107239B AT107239DA AT107239B AT 107239 B AT107239 B AT 107239B AT 107239D A AT107239D A AT 107239DA AT 107239 B AT107239 B AT 107239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical contact
lamellae
contact plug
plug according
tip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Delta Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Co Fa filed Critical Delta Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT107239B publication Critical patent/AT107239B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In der   Elektrotechnik,   insbesondere in der   Schwachstrom-und Radioteelhnik werden Kontakt-     stöpsel gebraucht,   die dazu dienen, eine elektrische Verbindung zwischen zwei Leitungen oder einem Apparat und einer Leitung oder   auch zwischen zwei Apparaten herzustellen. Diese Stöpsel sind vielfach   
 EMI1.2 
 zur gleichzeitigen satten Einführung in Gruppen von passenden weiblichen Kontaktteilen geeignet zu   machen.   
 EMI1.3 
 und der Länge   Mch geschlitzt, um eine gewisse   Federung der   Stiftteile   zu erreichen. Letztere erlahmen aber leicht, wenn sie nicht aus ganz besonderem, gut federndem, nicht rostendem Material, wie Maillechor oder Argentan, verfertigt sind.

   Aus diesem Grunde sind sie in der   Schwachstrom-und der Radiotechnik,   wo die Kontaktwiderstände infolge der geringen Stromstärken eine bedeutende Rolle spielen,   allmählich   durch den in Fig. 2 dargestellten Stöpsel oder ähnliche Gebilde verdrängt worden. Diese sind unter dem 
 EMI1.4 
 auf, dass die federnden Teile gerade dort durch ihre Befestigung geschwächt werden, wo sie schon ohnehin eine wechselnde Biegungsbeanspruchung erleiden. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein elektrischer   Kontaktstöpsel, welcher die Vorteile   
 EMI1.5 
 wobei er einen Kontaktstift aufweist, der sich in bekannter Weise aus einer Anzahl   zusammenhängender   federnder Lamellen zusammensetzt. Erfindungsgemäss stützen sich diese Lamellen am freien Ende des Kontaktstiftes aufeinander und sind so durchgebogen, dass ihr gegenseitiger grösster Abstand in die Nähe der Mitte der Lamellenlänge sich befindet. Vorzugsweise wird man diese Lamellen aus dem gleichen Stück wie der Stift gewinnen und die Dicke der Lamellen dadurch bestimmen, dass man vorgängig des Schlitzens den Kontaktstift der Länge nach durchbohrt oder zur Herstellung des letzteren Metallrohr verwendet. 



   Die Fig. 3 und 4 stellen im Schnitt und in Ansicht eine erste Ausfügrungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine zweite   Ausführungsform.   Die Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie VI-Vlder Fig. 5. Die Fig.   7 und   8 stellen eine dritte Ausführungsform in Ansicht bzw. im Schnitt nach der Linie   VIII-VIII   der Fig. 7 dar. 



   Die Fig. 9,10, 11 und 12 sind Schnitte durch vier verschiedene weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



   In allen Figuren ist der Stöpselschaft mit a und der Kontaktstift mit b bezeichnet. Beide sind in der Ausführungsform nach Fig. 3,4 und 6 aus dem gleichen   Metallstäbchen   gewonnen und durch zwei   senkrecht aufeinander stehende Schlitze in vier Lamellen c geteilt (siehe Schnitt in Fig. 6). Vorgängig dieses Sehlitzens ist der Stöpsel mit einer Längsbohrung versehen worden, so dass man wirklich mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lamellen zu tun hat, die als Querschnitt nicht etwa einen Kreissektor, sondern ein flaches Ringsegment haben, einen Querschnitt also, der sich in jeder Hinsicht für eine Feder vorzüglich eignet. Am Stöpselende sind diese Lamellen so bearbeitet, dass sie sich seitlich aufeinander stützen. In der Mitte sind sie bogenförmig gespannt.

   Der grösste gegenseitige Abstand der Lamellen unter sich befindet sich also in der Nähe der Mitte der Lamellenlänge und die durch die Federung hervorgerufene Beanspruchung ist auf die ganze Lamelle verteilt, so dass die Verbindungsstelle der letzteren mit dem Schaft nicht besonders leidet. Bei dieser Ausführungsform ist die Bohrung sichtbar, wenn man den Stöpsel gegen die Spitze betrachtet. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich wie die vorherbeschriebene erzeugt. Zu ihrer Herstellung wurde aber Metallrohr verwendet, so dass der Schaft a ebenfalls hohl ist. Am freien Ende des Stiftes sind die Lamellen so bearbeitet, dass sie zu einer geschlossenen Spitze zusammenlaufen und sich aufeinander stützen. Man erhält bei beiden Ausführungsformen durch geeignete Wahl der Lamellendicke und der Durchbiegung dieser Lamellen einen Stöpsel, der sich infolge der besonderen Ausbildung seiner   federnden Teile vorzüglich für   alle in der Elektrotechnik vorkommenden Kontakte eignet und sich billig herstellen lässt. Das ganze ist aus einem einzigen Stüek gewonnen und kann auf Automaten mit Leichtigkeit in Massen hergestellt werden. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 ist der ganze Stöpsel aus dem gleichen Metallstück gewonnen. Die vier Lamellen c sind voneinander durch Schlitze getrennt, die nicht bis zum freien Ende   d   des Kontaktstiftes auslaufen. Sie hängen dort auf die gleiche Weise zusammen, wie bei ihrer Wurzel e. 



  Die3e Lamellen   sind gegen aussengespannt. Dur grösster Durchmesser   befindet sich in der Mitte der Lamellenlange. Man erhält durch diese Bauart eine   Gesamtwirkung   aller Lamellen. Die eine kann ohne die andere nicht   nachgeben,   so dass eine gleichmässige Belastung aller Lamellen immer gewahrt bleibt. Es ist auch nicht möglich, dass die eine oder die andere unabhängig von den andern erlahmt. Ein Bruch einzelner Lamellen ist auch nicht zu befürchten und ein so gebildeter Kontaktstöpsel ist sozusagen   unverwüstlich.   



   Die Fig. 9 bis 12 stellen Stöpsel nach der Erfindung dar, deren   Lamellendicke   durch eine Bohrung bestimmt ist, die von hinten angefangen bis nahe an die Spitze des Stiftes sich erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, einen Stöpsel zu schaffen, der ohne jegliche Druckarbeit zusammenhängende und zu einer beliebig zu gestaltenden Spitze auslaufende Lamellen besitzt. Diese Lamellen können auch vorher durch
Dreharbeit in die zur vorzüglichen   Kontaktgebung   notwendige Form gebracht werden. Die Staucharbeit zur seitlichen Ausbauchung fällt vollständig weg und die maschinelle Erstellung des Stiftes ist erleichtert. 



   Die Fig. 9 stellt einen Stöpsel grösserer Dimensionen dar, wie man sie gewöhnlich für grosse Strom- stärken in Steckern der Starkstromtechnik braucht. 



   Dieser Stöpsel wurde aus einem Messingstab gewonnen, dessen ursprünglicher Durchmesser wenig über demjenigen des Schaftes a war. Nach vorheriger Abdrehung   der Stöpselform,   wobei die Wölbung der Lamellen c und der Spitze s eine vorbestimmte Kurve erhielten, und nach Herstellung des Gewindes k wurde der   ganzen Länge   des Stöpsels nach ein Loch gebohrt, das von hinten, d. h. beim Sockel a angefangen bis ganz nahe an die Spitze s sich erstreckt. Nach Trennung der Lamellen durch Einfräsen von Schlitzen   z,   in unserem Fall sechs, wurde in den Sockel ein   Zapfen t hineingedrÜckt,   worin die zur Einführung der   Anschlussdrähte   notwendigen Öffnungen o gebohrt und das Gewinde für die Schraube   h   hergestellt wurde. 



  Der Stöpsel weist also einen vollständig hohlen Teil auf, der durch dünne Lamellen, die beiderends zusammenhängen, begrenzt ist. Irgendwelche Spannung erhält das Material nicht, so dass mit einem sehr regelmässigen Verlauf der Form gerechnet werden kann, was beispielsweise beim Stauehverfahren nicht immer erreicht werden kann. 



   Die Fig. 10 stellt eine weitere Ausführungsform des Stöpsels dar. Die allgemeine Form des Kontaktteiles, d. h. des durch die Lamellen begrenzten Raumes ist genau dieselbe wie in Fig. 8. Diese Lamellen enden aber hinten mit einem Gewinde k, das in einem Sockel a, der lediglich eine axiale, für den Draht bestimmte Bohrung aufweist, eingewindet ist. Auch hier ist die Bohrung, die dazu dient, die Lamellendicke und deren Federungsvermögen zu bestimmen, von hinten angefangen und reicht bis vorne in die Nähe der Spitze s. 



   Der in Fig. 11 dargestellte Stöpsel ist besonders für die Radiotechnik bestimmt und wird vornehmlich in Radiolampensockel eingebettet. Die Bohrung wurde ebenfalls beim Sockel a angefangen und durch den ganzen Stift bis in die Nähe der Spitze s geführt. Irgendwelcher Zapfen ist hier nicht nötig. 



   Der in Fig. 12 dargestellte   Stöpsel unterscheidet sich   von demjenigen in Fig. 11 nur dadurch, dass er vorne ein zusätzliches Loch 1 erhalten hat, zum Zweck, den Anschlussdraht durchzuführen und gegebenenfalls anzulöten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Kontaktstöpsel für Stecker aller Art, insbesondere für die Radiotechnik, bei welchem der Kontaktteil aus einer Anzahl zusammenhängender, federnder Lamellen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lamellen sich am freien Ende des Kontaktstiftes aufeinander stützen und so durchgebogen sind, dass ihr gegenseitiger grösster Abstand in der Nähe der Mitte der Lamellenlänge sich befindet. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen durch eine Längsbohrung des Kontakstiftes gewonnen werden.
    3. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Metallrohr gewonnen ist.
    4. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Lamellen so bearbeitet sind, dass sie zu einer geschlossenen Spitze zusammenlaufen.
    5. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Lamellen beiderends zusammenhängen.
    6. Elektrischer Kontakstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einführungsspitze durch Zusammendrücken der Bohrungsränder hergestellt ist.
    7. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Lamellendicke durch eine Bohrung bestimmt ist, welche von hinten angefangen sich bis nahe an die Spitze des Stöpsels erstreckt.
    8. Elektrischer Kontaktstöpsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Lamellen aufweist, die vorne zusammenhalten und in ihrer Längsrichtung bombiert abgedreht sind. EMI3.1
AT107239D 1925-01-21 1926-01-21 Elektrischer Kontaktstöpsel. AT107239B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH443807X 1925-01-21
CH107239X 1925-03-09
CH114780T 1925-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107239B true AT107239B (de) 1927-09-10

Family

ID=29219126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107239D AT107239B (de) 1925-01-21 1926-01-21 Elektrischer Kontaktstöpsel.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT107239B (de)
FR (1) FR607506A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088235A (en) * 1965-05-14 1967-10-25 Oxley Dev Co Ltd Improvements in and relating to electric plugs
CA1097417A (fr) * 1978-07-31 1981-03-10 Raymond Bernier Connecteurs electriques comportant une pluralite de fiches cooperant avec des douilles
DE3120629A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-23 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Elektrisches kontaktelement zum einsetzen in eine metallisierte bohrung einer dielektrischen traegerplatte
DE3228581C2 (de) * 1982-07-30 1984-08-16 Otto 8959 Trauchgau Bihler Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
DE4132996C2 (de) * 1991-05-16 2003-03-20 Eads Deutschland Gmbh Kontaktstift für Leiterplatten
FR2707825B1 (fr) * 1993-07-12 1995-12-29 Mottier Sa Decolletage Borne de liaison électrique et électronique pour circuit imprimé, son procédé de fabrication et son mode de fixation audit circuit.

Also Published As

Publication number Publication date
FR607506A (fr) 1926-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE1465765A1 (de) Elektrische Verbindungsteile und Kupplungen
AT107239B (de) Elektrischer Kontaktstöpsel.
DE1197524B (de) Kontakthuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE602005000688T2 (de) Lampenfassung für eine drahtlose Lampe mit Schnellkupplung und Lampe dafür
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1157281B (de) Buchse fuer Kontaktvorrichtung mit Stecker und Buchse und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1640223A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE414235C (de) Elektrischer Zuender
DE658910C (de) Elektrischer Steckerstift
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE682399C (de) Verfahren zur Herstellung geschlitzter Steckerhuelsen
DE670788C (de) Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE443807C (de) Aus einem rohrfoermigen Koerper hergestellter elektrischer Kontaktstoepsel
CH572672A5 (en) Contact socket with tubular insulating housing - has four contacts each formed by looped wire free at one end
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
DE3428210C2 (de)
DE1821749U (de) Verbinder fuer aus einzeldraehten bestehende kabel.
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE1771113C3 (de) Elektrisches Zündelement
DE950385C (de) Kontaktstueck, insbesondere fuer Steckdosen
AT14814B (de) Elektrische Lampe mit Widerstandsstift zwischen den Kohlenelektroden.
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse
DE368817C (de) Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte