EP0884810A2 - Kohlebürste für eine elektrische Maschine - Google Patents

Kohlebürste für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0884810A2
EP0884810A2 EP98110488A EP98110488A EP0884810A2 EP 0884810 A2 EP0884810 A2 EP 0884810A2 EP 98110488 A EP98110488 A EP 98110488A EP 98110488 A EP98110488 A EP 98110488A EP 0884810 A2 EP0884810 A2 EP 0884810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
leg
bending
bending leg
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884810A3 (de
Inventor
Bernd Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP0884810A2 publication Critical patent/EP0884810A2/de
Publication of EP0884810A3 publication Critical patent/EP0884810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush for an electric Machine that springs a collector.
  • Carbon brushes for electrical machines are already large Number known with various embodiments. Basically are the carbon brushes in a guide, the so-called Quiver, in a direction radial to the collector arranged movably and act resiliently on it.
  • the a coil spring provides the necessary spring force, which are in alignment and in relation to the collector located behind the carbon brush.
  • the carbon brush on the quiver side on a wall for example a bent one Tab, supported.
  • For the power supply of the carbon brushes serve separate strands, which are separated with a Power supply must be electrically connected. The contacting of the flexible strands with the power supply is problematic because the stranded end is always more complex Be brought into the desired position got to. This procedure is inexpensive and therefore fully automatic assembly with low rejects suitable.
  • the object of the present invention is a carbon brush to create that are easy and inexpensive to assemble leaves and on the other hand the necessary security against misfires guaranteed in the power supply.
  • a carbon brush 1 is used to power the on a Rotor of an electrical machine arranged windings and resiliently acts on a collector 2.
  • Any carbon brush 1 is in a channel-like guide 3 made of guide elements 4,5 arranged movably in the radial direction to the collector 2.
  • the body 6 of each carbon brush 1 connected to a bending leg 7.
  • the bending leg 7 extends at right angles to a movement axis 8 of the Carbon brush 1, which is in the radial direction to the collector 2 extends.
  • the carbon brush side leg end 9 ces Bending leg 7 is arranged rigidly on the body 6 and, for example, positively engages in the body 6.
  • the leg end 9 with undercuts be provided.
  • the bending leg is generally 7 together with the carbon brush 1 in the guide 3 radially the collector 2 is movable and the other leg end 10 firmly supported relative to the carbon brush 1.
  • the leg end 10 is welded to a fixed arm 11.
  • a fixed system is sufficient for the function, so that when the carbon brush 1 is placed on the collector 2 the necessary spring force is available.
  • the arm 11 is part of the quiver formed by the guide elements 4,5 or a Can be part of a holding plate 12.
  • an electrical supply element 13 electrically connected to the leg end 10.
  • the bending leg 7 also serves the electrical Supply of the carbon brush 1, so that within the mechanical Attaching the leg end 10 to the arm 11 at the same time the electrical contact with the supply element 13 can be made. Of course it is to ensure that the electrical contact resistance between the bending leg and the body 6 is as small as possible.
  • the Carbon brush 1 and the bending leg 7 thus form a one-piece Unit, the bending leg 7 additionally electrically is conductive and to power the carbon brush 1 serves.
  • the attachment of the bending leg 7 to the arm 11 takes place in a force-free end position, which is indicated in Fig. 2 and the position of the worn carbon brush 1 in Fig. 3 is similar. Fundamentally known means of restraint the carbon brushes in the prestressed end position are not shown in the figures.
  • the bending leg 7 Starting from the initial position shown in Fig. 2, in which the bending leg 7 is deflected as much as possible and the body 6 has its unsworn initial length, the bending leg 7 approaches as wear progresses of the body 6 of the force-free drawn in Fig. 3 End position. In this non-energized end position the bending leg 7 is perpendicular to the axis of movement 8th.
  • the carbon brush 1 is produced as follows. First is a certain amount of graphite material for the Body 6 portioned and filled into a mold. In the The bending leg 7 is already in the form of an insert or in a second step it becomes the bending leg used in the form. Then the pressing takes place of the body under high pressure and possibly increased Temperature. This is followed by a heat treatment of the entire carbon brush 1, the sintering at about 450 ° C. Finally, the brush is made to measure and, if necessary, a Grinding radius attached.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste (1) für eine elektrische Maschine, die einen Kollektor (2) federnd beaufschlagt, wobei die Kohlebürste (1) in einer Führung (3) radial zu dem Kollektor (2) bewegbar angeordnet und mit einem Biegeschenkel (7) biegesteif verbunden ist. Die Kohlebürste läßt sich einfach und kostengünstig in einen Motor einbauen und elektrisch kontaktieren. Der Biegeschenkel (7) dient einerseits der federnden Zustellung der Kohlebürste (1) zu dem Kollektor (2) und andererseits der elektrischen Stromversorgung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste für eine elektrische Maschine, die einen Kollektor federnd beaufschlagt.
Kohlebürsten für elektrische Maschinen sind bereits in großer Zahl mit vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Grundsätzlich sind die Kohlebürsten in einer Führung, dem sogenannten Köcher, in einer Richtung radial zu dem Kollektor bewegbar angeordnet und beaufschlagen diesen federnd. Die notwendige Federkraft stellt eine Schraubenfeder zur Verfügung, welche sich fluchtend und in Relation zu dem Kollektor hinter der Kohlebürste befindet. Zumeist ist die Kohlebürste köcherseitig an einer Wandung, beispielsweise einer abgebogenen Lasche, abgestützt. Für die Stromversorgung der Kohlebürsten dienen separate Litzen, die gesondert mit einer Stromzuführung elektrisch leitend verbunden werden müssen. Die Kontaktierung der flexiblen Litzen mit der Stromzuführung ist problematisch, weil das Litzenende jeweils in aufwendiger Weise in die gewünschte Position gebracht werden muß. Dieses Verfahren ist für eine kostengünstige und daher vollautomatische Montage mit geringem Ausschußanteil nicht geeignet.
Zwar sind bereits federnde Arme mit endseitig befestigten Bürsten bekanntgeworden, welche auch den Strom zu der Kohlebürste transportieren, so daß die aufwendige Kontaktierung mit einer Litze entfällt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Bürstenarme ist allerdings, daß das Ende des Armes zusammen mit der Bürste bei fortschreitendem Verschleiß quasi eine kreisbogenförmige Bewegung beschreibt, die einen schrägen Verschleiß der Kohlebürste verursacht. Ferner verändert sich im Betrieb ständig die maßgebliche, stromübertragende Kontaktfläche. Schließlich gelangen die Arme im Betrieb in Schwingungen, welche Aussetzer in der Stromzuführung nach sich ziehen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kohlebürste zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig montieren läßt und andererseits die notwendige Sicherheit gegen Aussetzer in der Stromzuführung gewährleistet.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst wird. Von Vorteil ist, daß die Feder mit der Kohlebürste verbunden ist, so daß die Zuführung und Montage einer separaten Feder am Montageband des Motors entfällt. Weiterhin ist die Kohlebürste zuverlässig in radialer Richtung zu dem Kollektor geführt und es tritt insbesondere kein Schrägverschleiß auf.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kohlebürste;
Fig. 2
schematischer Schnitt durch die Kohlebürste und einen Halter in Betriebsstellung;
Fig. 3
Schnitt wie in Fig. 2 in einer kraftfreien Endstellung der Kohlebürste.
Eine Kohlebürste 1 dient der Stromversorgung der auf einem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Wicklungen und beaufschlagt einen Kollektor 2 federnd. Jede Kohlebürste 1 ist in einer kanalartigen Führung 3 aus Führungselementen 4,5 in radialer Richtung zu dem Kollektor 2 bewegbar angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Körper 6 jeder Kohlebürste 1 mit einem Biegeschenkel 7 verbunden. Der Biegeschenkel 7 erstreckt sich rechtwinklig zu einer Bewegungsachse 8 der Kohlebürste 1, die sich in radialer Richtung zu dem Kollektor 2 erstreckt. Das kohlebürstenseitige Schenkelende 9 ces Biegeschenkels 7 ist biegesteif an dem Körper 6 angeordnet und greift beispielsweise formschlüssig in den Körper 6 ein. Zu diesem Zweck kann das Schenkelende 9 mit Hinterschneicungen versehen sein. Ganz generell ist der Biegeschenkel 7 zusammen mit der Kohlebürste 1 in der Führung 3 radial zu dem Kollektor 2 bewegbar und das andere Schenkelende 10 ist relativ zu der Kohlebürste 1 fest abgestützt. Beispielsweise ist das Schenkelende 10 an einem festen Arm 11 angeschweißt. Für die Funktion genügt allerdings bereits eine feste Anlage, so daß bei Auflage der Kohlebürste 1 auf dem Kollektor 2 die notwendige Federkraft vorliegt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß der Arm 11 ein Bestandteil des durch die Führungselemente 4,5 gebildeten Köchers oder ein Bestandteil einer Halteplatte 12 sein kann. Wie die Fig. 2 und 3 ferner zeigen, ist ein elektrisches Versorgungselement 13 mit dem Schenkelende 10 elektrisch leitend verbunden. Also dient der Biegeschenkel 7 gleichzeitig der elektrischen Versorgung der Kohlebürste 1, so daß im Rahmen der mechanischen Befestigung des Schenkelendes 10 an dem Arm 11 gleichzeitig die elektrische Kontaktierung mit dem Versorgungselement 13 vorgenommen werden kann. Natürlich ist dafür zu sorgen, daß der elektrische Übergangswiderstand zwischen dem Biegeschenkel und dem Körper 6 möglichst gering ist. Die Kohlebürste 1 und der Biegeschenkel 7 bilden also eine einstückige Einheit, wobei der Biegeschenkel 7 zusätzlich elektrisch leitfähig ist und zur Stromversorgung der Kohlebürste 1 dient. Die Befestigung des Biegeschenkels 7 an dem Arm 11 erfolgt in einer kraftfreien Endstellung, die in Fig. 2 angedeutet ist und der Position der verschlissenen Kohlebürste 1 in Fig. 3 ähnelt. Grundsätzlich bekannte Mittel zum Zurückhalten der Kohlebürsten in der vorgespannten Endstellung sind in den Figuren nicht gezeichnet.
Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Anfangsstellung, in der der Biegeschenkel 7 größtmöglich ausgelenkt ist und der Körper 6 seine unverschlissene Ausgangslänge aufweist, nähert sich der Biegeschenkel 7 bei fortschreitendem Verschleiß des Körpers 6 der in Fig. 3 gezeichneten kraftfreien Endstellung an. In dieser kraftfreien Endstellung befindet sich der Biegeschenkel 7 rechtwinklig zu der Bewegungsachse 8.
Es bleibt nachzutragen, daß eine Elastizität des Biegeschenkels 7 in dessen Längsrichtung 14 das Rückfederungsverhalten und dadurch die Federwirkung verstärkt. Daraus folgt, daß der Beigeschenkel 7 auch mit einem als Zug-Druckfeder wirkenden Bereich kombiniert sein kann. Von Vorteil ist es ferner, wenn der Werkstoff des Biegeschenkels neben einem guten Federungsverhalten auch ein gutes elektrisches Leitverhalten gewährleistet, so daß geringe elektrische Verluste auftreten.
Die Herstellung der Kohlebürste 1 geschieht wie folgt. Zunächst wird eine bestimmte Menge Graphitwerkstoff für den Körper 6 portioniert und in eine Form eingefüllt. In der Form befindet sich bereits der Biegeschenkel 7 als Einlegeteil oder es wird in einem zweiten Arbeitsschritt der Biegeschenkel in die Form eingesetzt. Sodann erfolgt das Pressen des Körpers unter hohem Druck und gegebenenfalls erhöhter Temperatur. Dem schließt sich eine Wärmebehandlung der gesamten Kohlebürste 1, das Sintern bei etwa 450 °C an. Schließlich wird die Bürste auf Maß gearbeitet und ggf. ein Schleifradius angebracht.

Claims (9)

  1. Kohlebürste (1) für eine elektrische Maschine, die einen Kollektor (2) federnd beaufschlagt, wobei die Kohlebürste (1) in einer Führung (3) radial zu dem Kollektor (2) bewegbar angeordnet und mit einem Biegeschenkel (7) biegesteif verbunden ist.
  2. Kohlebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bürstenseitiges Schenkelende (9) des Biegeschenkels (7) zusammen mit der Kohlebürste (1) radial bewegbar ist, und ein zweites Schenkelende (10) relativ zu der Kohlebürste (1) festgelegt ist.
  3. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschenkel (7) mit dem Schenkelende (9) formschlüssig in einen Körper (6) der Kohlebürste (1) eingreift.
  4. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) und der Biegeschenkel (7) eine einstückige Einheit bilden.
  5. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschenkel (7) elektrisch leitfähig ist und zur Stromversorgung der Kohlebürste (1) dient.
  6. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelende (10) des Biegeschenkels (7) elektrisch leitend ist.
  7. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschenkel (7) an dem festgelegten Ende (10) mit einem elektrischen Versorgungselement (13) verbunden ist.
  8. Kohlebürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschenkel (7) in einer Anfangsstellung bei neuer Kohlebürste (1) ihre maximale Auslenkung mit maximaler Biegekraft aufweist und daß sie sich mit fortschreitendem Verschleiß der Kohlebürste (1) einer kraftfreien Endstellung nähert.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkelende (9) eines Biegeschenkels (7) in einen Körper (8) einer Kohlebürste (1) eingepreßt wird.
EP98110488A 1997-06-13 1998-06-08 Kohlebürste für eine elektrische Maschine Withdrawn EP0884810A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725082 1997-06-13
DE19725082A DE19725082A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Kohlebürste für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884810A2 true EP0884810A2 (de) 1998-12-16
EP0884810A3 EP0884810A3 (de) 2000-01-12

Family

ID=7832428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110488A Withdrawn EP0884810A3 (de) 1997-06-13 1998-06-08 Kohlebürste für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6011342A (de)
EP (1) EP0884810A3 (de)
DE (1) DE19725082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251368A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Bürstenhalteanordnung für eine Kohlebürste einer Elektromaschine, insbesondere eines Elektromotors, sowie Elektromaschine mit einer derartigen Bürstenhalteanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3511513B2 (ja) * 2001-05-10 2004-03-29 三菱電機株式会社 ブラシ装置
US7466056B2 (en) * 2006-10-06 2008-12-16 Remi International, Inc Dynamoelectric machine brush holder assembly and method
US20080084133A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Steven Burton Dynamoelectric machine brush and method
US7696666B2 (en) * 2006-10-06 2010-04-13 Remy Technologies, L.L.C. Dynamoelectric machine grommet
US7705512B2 (en) * 2006-10-06 2010-04-27 Remy International, Inc. Dynamoelectric machine conductor
DE102018132050B3 (de) * 2018-12-13 2020-02-06 Schunk Carbon Technology Gmbh Bürstenmodul und Verfahren zur Montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094561A (en) * 1981-03-10 1982-09-15 Mabuchi Motor Co Electric motor brush gear
GB2187600A (en) * 1986-03-05 1987-09-09 Johnson Electric Ind Mfg Electric motor brush mountings
DE3722466A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-28 Mabuchi Motor Co Elektrischer motor
EP0455253A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Bürstenhalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116492A (en) * 1914-01-31 1914-11-10 Amato N Sammarone Brush-holder.
US1293038A (en) * 1916-04-19 1919-02-04 Nat Carbon Co Inc Brush-holder.
US2906939A (en) * 1958-04-28 1959-09-29 Gen Motors Corp Regulating circuit for generators
ES291075Y (es) * 1985-12-17 1988-04-16 Braun Espanola,S.A. Dispositivo puente escobillas para utilizacion en motores electricos de colector
JPS6343550A (ja) * 1986-08-05 1988-02-24 Mabuchi Motor Co Ltd ブラシ装置
JPH0334657U (de) * 1989-08-10 1991-04-04
EP0489866B1 (de) * 1989-08-31 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Schleifring- bzw. kommutatormotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094561A (en) * 1981-03-10 1982-09-15 Mabuchi Motor Co Electric motor brush gear
GB2187600A (en) * 1986-03-05 1987-09-09 Johnson Electric Ind Mfg Electric motor brush mountings
DE3722466A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-28 Mabuchi Motor Co Elektrischer motor
EP0455253A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Bürstenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251368A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Bürstenhalteanordnung für eine Kohlebürste einer Elektromaschine, insbesondere eines Elektromotors, sowie Elektromaschine mit einer derartigen Bürstenhalteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884810A3 (de) 2000-01-12
US6011342A (en) 2000-01-04
DE19725082A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
DE102007026265A1 (de) Elektrischer Gleitkontakt
DE102006002104A1 (de) Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
WO1990005395A1 (de) Schleifringanordnung
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE2705910A1 (de) Abnehmbarer buerstentraeger
EP0884810A2 (de) Kohlebürste für eine elektrische Maschine
DE2739347C2 (de) Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichen geraden Drahtstückes
DE102021203309A1 (de) Scheid-Klemm-Element, Stator elektrisch Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1171942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerschilds für eine kommutatormaschine und mit solch einem verfahren hergestelltes lagerschild
DE102017106220B3 (de) Aktuator
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE10155225A1 (de) Elektrische Maschine mit Bürstenhalter
DE19912027B4 (de) Kontaktiereinrichtung für Rotoren
DE2262393C3 (de) Stromführende Verbindung zwischen elektrischen Leitern in einer Flanschkupplung
DE102009002857A1 (de) Bürstenandruck-Feder für eine Bürstenplatte und Bürstenplatte mit einer Bürstenandruck-Feder
DE102019217087A1 (de) Elektrische Maschine mit gekühltem Wickelkopf
AT236483B (de) Kontakthülse für Steckkontakte
DE102016225176B4 (de) Kontaktierungsbürste zum Verbinden eines Batterieterminals und Verfahren
EP1480290B1 (de) Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung
DE965516C (de) Elektrischer Stromunterbrecher und zugehoerige Kontakte
DE416154C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Kupplung, insbesondere fuer Vielfachkabel elektrischer Fahrzeuge
DE102014214416A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 39/38 A, 7H 01R 39/39 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000205

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO AUTO-ELECTRIC WISCHER UND MOTOREN GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO WISCHERSYSTEME GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO WISCHERSYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060102